VWA FAQ - Häufig gestellte Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VWA FAQ - Häufig gestellte Fragen"

Transkript

1 VWA FAQ - Häufig gestellte Fragen (Download unter [Stand: 13. Nov. 2013].) Von der Themensuche bis zur Vorlage der Themenstellung Was heißt "vorwissenschaftlich"? In welchen Fächern bzw. Bereichen kann eine vorwissenschaftliche Arbeit geschrieben werden? Welche Themenbereiche können gewählt werden? Kann ein Thema sowohl bei einem Lehrer/einer Lehrerin in z.b. Geschichte als auch in Deutsch vergeben werden? Werden Themen nur einmal vergeben? Was ist, wenn im nächsten Jahr dasselbe Thema gewünscht wird? Was ist eine Fragestellung? Darf ein Lehrer/eine Lehrerin die Betreuung einer vorwissenschaftlichen Arbeit ablehnen? Was ist von den SchülerInnen bis zur Abgabe von Themenstellung und Erwartungshorizont zu erledigen? Was ist, wenn ein Thema durch die Schulleitung oder den LSR/SSR abgelehnt wird? Kontinuierliche Betreuung bis zur Abgabe der VWA Wie viel Literatur hat der Schüler/die Schülerin für die vorwissenschaftliche Arbeit heranzuziehen? Wie aktuell muss diese Literatur sein? Kann sich eine Arbeit ausschließlich auf Internetquellen stützen? Müssen Fußnoten verwendet werden? Welche Zitierweise ist zu verwenden? Gibt es Vorschriften für geschlechtsspezifische bzw. neutrale Formulierungen? Was soll bzw. muss konkret Teil der Betreuung des Schülers/der Schülerin sein? Wie sollen Entwürfe des Schülers/der Schülerin korrigiert werden? Was muss der Betreuer/die Betreuerin anstreichen? Was ist, wenn ein Schüler/eine Schülerin es wirklich nicht schafft, eine akzeptable Arbeit zu schreiben bzw. abzuschließen? Von der Beschreibung der VWA bis zur Gesamtbeurteilung Müssen SchülerInnen, deren schriftliche Arbeit negativ zu beurteilen wäre, diese dennoch präsentieren? Wie sieht die Prüfungskommission bei einem Thema aus, welches sich nicht eindeutig einem Fach zuordnen lässt, z. B. bei einem Thema über Konfliktmanagement? Wer ist dann Beisitzer? Kann man Beisitzer aus anderen Schulen beiziehen? Wie geht man mit Plagiaten um? Wie kann überprüft werden, ob die Arbeit nicht abgeschrieben wurde? Bleibt bei einer negativen Beurteilung das Thema erhalten? Muss der Schüler/die Schülerin ein neues Thema wählen? Kann er/sie den Betreuer/die Betreuerin wechseln? Wie wird die Arbeit im Reifeprüfungszeugnis berücksichtigt? Was ist, wenn jemand bei der mündlichen Präsentation total versagt? Antworten auf die obigen FAQ auf den folgenden Seiten: 1

2 Was heißt vorwissenschaftlich? Eine vorwissenschaftliche Arbeit orientiert sich an einer wissenschaftlichen Methode und an Regeln einer guten wissenschaftlichen Praxis, sie befasst sich dabei aber nur mit sehr kleinen Gebieten. Im Unterschied zu einer wissenschaftlichen steht bei einer vorwissenschaftlichen Arbeit nicht neuer Erkenntnisgewinn im Vordergrund, sondern der Nachweis, die wichtigsten Regeln der Wissenschaftlichkeit anwenden zu können. In welchen Fächern bzw. Bereichen kann eine vorwissenschaftliche Arbeit geschrieben werden? Welche Themenbereiche können gewählt werden? Eine vorwissenschaftliche Arbeit kann zu jedem Thema geschrieben werden, sofern dieses dem Bildungsziel der allgemein bildenden höheren Schule entspricht. Eine vorwissenschaftliche Arbeit ist nicht an ein spezielles Fach gebunden. Kann ein Thema sowohl bei einem Lehrer/einer Lehrerin in z.b. Geschichte als auch in Deutsch vergeben werden? Zwei SchülerInnen können bei derselben Lehrkraft jeweils eine vorwissenschaftliche Arbeit zum selben Themenbereich schreiben, analog auch bei unterschiedlichen Lehrkräften. Allerdings muss eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung vorhanden sein. Jede Schülerin / jeder Schüler muss eine eigene Arbeit verfassen. Werden Themen nur einmal vergeben? Was ist, wenn im nächsten Jahr dasselbe Thema gewünscht wird? Themen werden nicht vergeben, sondern von den SchülerInnen gewählt. Wiederholungen bei Themenbereichen werden nicht zu vermeiden sein, entscheidend ist die unterschiedliche Schwerpunktsetzung, die sich bereits in der Ausformulierung des Themas zeigen wird. Was ist eine Fragestellung? Die Fragestellung formuliert, welcher Aspekt des gewählten Themas in der Arbeit behandelt werden soll. Sie ist als offene Frage gestaltet, orientiert sich an den 6 W-Fragen und ist so formuliert, dass auch mit dem Thema nicht Vertraute sie verstehen. Eine gelungene Fragestellung stellt sicher, dass sich die vorwissenschaftliche Arbeit im Schlusskapitel klar und sicher zusammenfassen lässt. 2

3 Darf ein Lehrer/eine Lehrerin die Betreuung einer vorwissenschaftlichen Arbeit ablehnen? Eine Lehrkraft kann ein Thema ablehnen, weil sie sich dafür nicht ausreichend befähigt sieht, nicht aber einen Kandidaten/eine Kandidatin. Eine Lehrkraft hat grundsätzlich bis zu drei (darf auf eigenen Wunsch bis zu fünf) vorwissenschaftliche Arbeiten pro Reifeprüfungsjahrgang betreuen. Was ist von den SchülerInnen bis zur Abgabe von Themenstellung und Erwartungshorizont zu erledigen? Im Rahmen der Themenfindung verschaffen sich die SchülerInnen bereits einen ersten Überblick über verfügbare Literatur und mögliche methodische Ansätze und entwickeln auch eine grobe Planung der Umsetzung. Die Einreichung der Themenstellung hat zu enthalten: betreuende Lehrperson an der Schule Thema inhaltliche Zuordnung der Arbeit (geisteswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, kreativer, naturwissenschaftlicher Bereich) Sprache der Arbeit Erwartungshorizont mit Aussagen über: o impulsgebende Medien o angestrebte Methoden o die ungefähre Gliederung der Arbeit o geeignete Leitfragen (optional) Partnerinstitution (optional) Genaueres zu diesen Punkten finden Sie im Dokument "Einreichung der Themenstellung" (unter MATERIALIEN im Bereich Themenfindung, Fragestellungen, Erwartungshorizont) Was ist, wenn ein Thema durch die Schulleitung oder den LSR/SSR abgelehnt wird? Bei Ablehnung eines eingereichten Themas durch den LSR/SSR wird dem Schüler/der Schülerin gleichzeitig eine Nachfrist gesetzt, innerhalb der ein neues Thema einzureichen ist. Wie viel Literatur hat der Schüler/die Schülerin für die vorwissenschaftliche Arbeit heranzuziehen? Wie aktuell muss diese Literatur sein? Eine formale Vorgabe des Literaturumfangs ist nicht möglich, sie hängt wesentlich von der Fragestellung und der Qualität der verwendeten Quellen ab. 3

4 Die vorwissenschaftliche Arbeit darf sich ja nicht in der (bloß kompilatorischen) Verarbeitung von Informationsquellen allein erschöpfen. Angestrebt ist ein Umfang an Literatur, der Methodenkompetenz im Umgang mit Quellen und Literatur exemplarisch ermöglicht. In diesem Sinn ist auch die Frage der Aktualität zu sehen. Es ist nicht der Diskurs über den letzten Stand wissenschaftlicher Forschung gefragt, es genügt vielmehr anhand weniger wissenschaftlicher Werke die Fähigkeit zu zeigen, an den allgemein anerkannten Forschungsstand anzuknüpfen. Kann sich eine Arbeit ausschließlich auf Internetquellen stützen? Es gibt grundsätzlich keine Vorgaben, Informationsquellen nach Medienart auszuwählen. Entscheidend für die Auswahl der Informationsquellen ist, ob sie insbesondere wenn es sich um Darstellungen handelt wissenschaftliche Standards einhalten. Müssen Fußnoten verwendet werden? Fußnoten müssen nicht unbedingt verwendet werden. Zitierverweise können auch als amerikanisches Kurzzitat in Klammer (Autor, Jahr, Seite oder Autor, Titelwort, Seite) direkt in den Text eingefügt werden. Weitergehende und umfangreichere Anmerkungen sollten aber im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Arbeit trotzdem als Fußnoten angefügt werden. Welche Zitierweise ist zu verwenden? Die Wahl der Zitierweise ist grundsätzlich freigestellt und wird mit dem Betreuer/der Betreuerin vereinbart. Grundsätzlich ist die Wahl einer leicht zu handhabenden Zitierweise empfohlen. Sondervereinbarung: Am BORG Grieskirchen wird nach dem allgemein verbindlichen Zitierstandard von Koll. Krimbacher zitiert. Dieser hat korrekt und konsequent in der gesamten Arbeit Anwendung zu finden. Gibt es Vorschriften für geschlechtsspezifische bzw.neutrale Formulierungen? Eine generelle Regelung gibt es hier nicht. Auf geschlechtersensiblen Gebrauch ist aber auf Grundlage der allgemeinen Bestimmungen bzw. Empfehlungen des Ministeriums für Bildung, Kunst und Kultur zu achten. Im Publikationen-Shop findet sich ein Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren, dieser kann kostenlos heruntergeladen werden. 4

5 Was soll bzw. muss konkret Teil der Betreuung des Schülers/der Schülerin sein? Bei der Betreuung einer vorwissenschaftlichen Arbeit ergeben sich drei Phasen der Kooperation zwischen der Betreuungsperson und dem/der Schüler(in): 1. Vor Beginn der Arbeit finden (im Rahmen der Themenfindung und der Festlegung des Erwartungshorizontes) Erwartungsbesprechungen statt, die folgende Inhalte abdecken sollten: Hinweise auf vorgegebene Termine und Anleitung zur Erstellung eines Zeit- und Projektplans, in dem Meilensteine definiert und terminisiert werden. Anregungen zur Konkretisierung der Fragestellung Information über die Bewertungskriterien für das schriftliche Produkt und die Präsentation und Diskussion der vorwissenschaftlichen Arbeit Information über die Folgen der Verwendung unerlaubter Hilfen und Hilfsmittel Contracting zur Klärung formaler Aspekte sowie der Zuständigkeiten während des Betreuungsprozesses Hinweis auf die zu führenden Protokolle das Begleitprotokoll des Schülers / der Schülerin, das Betreuungsprotokoll der Betreuungsperson 2. Während des letztens Schuljahrs hat bis zur Abgabe der vorwissenschaftlichen Arbeit eine kontinuierliche Betreuung stattzufinden. Die Betreuungsperson gibt zu festgelegten Zeitpunkten Feedback zu den Zwischenergebnissen. Diese Rückmeldungen betreffen die inhaltliche Gestaltung, die Stringenz der Darstellung und Argumentation, formale Kriterien sowie sprachliche und orthografische Aspekte. Die Betreuungsperson nimmt aber keine Korrekturarbeiten vor. 3. Nach Abgabe der Arbeit ist im Anschluss an deren Beschreibung ist ein abschließendes Gespräch zu führen, das dem Schüler/der Schülerin die nötigen Informationen für Präsentation und Diskussion liefert. Die Frage, wie viele Betreuungsgespräche abzuhalten sind, wird im Einzelfall zu beantworten sein. Wie sollen Entwürfe des Schülers/der Schülerin korrigiert werden? Was muss der Betreuer/die Betreuerin anstreichen? Betreuung im Sinne eines Coaching bedeutet auf Fragen der betreuten SchülerInnen einzugehen und Feedback zu Zwischenergebnissen zu geben, beinhaltet allerdings es geht ja um eigenständiges und selbstständiges Arbeiten keinesfalls die Korrektur von Entwürfen oder Arbeitsteilen. 5

6 Was ist, wenn ein Schüler/eine Schülerin es wirklich nicht schafft, eine akzeptable Arbeit zu schreiben bzw. abzuschließen? Schaffen es SchülerInnen nicht, fristgerecht eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erstellen, können sie auch nichts präsentieren. Sinngemäß gelten dieselben Regeln wie für die anderen Teile der Reifeprüfung (ärztliches Attest bei entscheidend längerer Verhinderung, Ansuchen um Fristerstreckung ). Akzeptabel bzw. inakzeptabel kann kein Kriterium sein, weil der Begriff eine Beurteilung vorwegnehmen würde. Auch eine sehr schlechte Arbeit ist vom Betreuer / von der Betreuerin zu beschreiben, eine Benotung erfolgt erst nach Präsentation und Diskussion. Müssen SchülerInnen, deren schriftliche Arbeit negativ zu beurteilen wäre, diese dennoch präsentieren? Da eine Beurteilung der vorwissenschaftlichen Arbeit erst nach der Präsentation und Diskussion erfolgt, sind diese auf jeden Fall vorzusehen. Ob KandidatInnen ihren Präsentationstermin auch bei erwarteter negativer Beurteilung wahrnehmen, bleibt ihre Entscheidung. Wie sieht die Prüfungskommission bei einem Thema aus, welches sich nicht eindeutig einem Fach zuordnen lässt, z. B. bei einem Thema über Konfliktmanagement? Wer ist dann Beisitzer? Kann man Beisitzer aus anderen Schulen beiziehen? Die Prüfungskommission besteht aus dem Vorsitzenden /der Vorsitzenden, dem Schulleiter / der Schulleiterin, dem Klassenvorstand / der Klassenvorständin und dem Betreuer /der Betreuerin. Ein Beisitzer/eine Beisitzerin ist bei der Präsentation und Diskussion der vorwissenschaftlichen Arbeit nicht vorgesehen. Wie geht man mit Plagiaten um? Auch für die vorwissenschaftliche Arbeit gilt, dass vorgetäuschte Leistungen nicht zu beurteilen sind. Zu unterscheiden ist, ob eine vorwissenschaftliche Arbeit durch vereinzelte Plagiate beeinträchtigt oder die Arbeit in wesentlichen Teilen als plagiiert zu betrachten ist. Im ersten Fall wird dies als mangelhafte Anwendung wissenschaftlicher Regeln wertmindernd in die Beurteilung einfließen, in letzterem als vorgetäuschte Leistung zu betrachten sein. Wie kann überprüft werden, ob die Arbeit nicht abgeschrieben wurde? Hinweise auf Plagiierung können sich aus (protokollierten) Widersprüchen im Arbeitsprozess, aus Brüchen innerhalb der Arbeit oder aus der Verwendung von Plagiatssoftware ergeben und finden dann ihren Niederschlag in der Beschreibung der Arbeit. Nicht auszuschließen ist, dass sie auch erst im Rahmen der Präsentation und Diskussion herausgearbeitet werden. 6

7 Bleibt bei einer negativen Beurteilung das Thema erhalten? Muss der Schüler/die Schülerin ein neues Thema wählen? Kann er/sie den Betreuer/die Betreuerin wechseln? Nach einer negativen Beurteilung kann der Schüler/die Schülerin die vorwissenschaftliche Arbeit zum nächsten Prüfungstermin bei demselben Betreuer / derselben Betreuerin oder einem/einer anderen wiederholen. Dafür muss ein neues Thema der vorwissenschaftlichen Arbeit eingereicht und genehmigt werden. Wie wird die Arbeit im Reifeprüfungszeugnis berücksichtigt? Themenstellung (Titel) und Beurteilung der vorwissenschaftlichen Arbeit werden im Reifeprüfungszeugnis angeführt. Was ist, wenn jemand bei der mündlichen Präsentation total versagt? Für die Beurteilung der vorwissenschaftlichen Arbeit sind alle drei Teile - die schriftliche Arbeit, deren Präsentation und die Diskussion - wesentlich, wobei der Schwerpunkt auf der schriftlichen Arbeit liegt. Insgesamt sind dabei acht Teilkompetenzen zu bewerten: Schriftliche Arbeit: Selbstkompetenz, inhaltliche Kompetenz, Informationskompetenz, sprachliche Kompetenz, Gestaltungskompetenz Präsentation: strukturelle und inhaltliche Kompetenz, Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz Diskussion: Diskursfähigkeit Allerdings ist das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit insgesamt mit Nicht genügend zu beurteilen, wenn auch nur eine dieser acht Teilkompetenzen negativ zu beurteilen ist. Für eine positive Beurteilung ist also auch bei einer sehr guten schriftlichen Arbeit eine Leistung in der Präsentation bzw. Diskussion notwendig, bei der die jeweilige Kompetenz in den wesentlichen Bereichen überwiegend nachgewiesen wird. Als Orientierung und zur Unterstützung bei der Beurteilung wurde von Seiten des Ministeriums für Bildung, Kunst und Kultur Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit herausgegeben, in welchen die acht Kompetenzen näher beschrieben werden. Zuletzt geändert: Mittwoch, 13. November 2013, 09:28 7

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Der Betreuungslehrer... Eine Lehrperson kann grundsätzlich drei Schüler/innen

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013 Inhalt der Präsentation Zum Lehrpersonal Ablauf und Termine Inhalte und Umfang Rechte/Pflichten

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) 1. Säule Das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) A. Schatzl, I/3b A. Schatzl, I/3b Zeitplan Erstes Semester der vorletzten Schulstufe: Themenfindung und Anmeldung

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 6. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 28.01.2015 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit - Aktuelles und Endphase. Mag. Claudia Rittmann-Pechtl BRG Gröhrmühlgasse, Wr. Neustadt

Die vorwissenschaftliche Arbeit - Aktuelles und Endphase. Mag. Claudia Rittmann-Pechtl BRG Gröhrmühlgasse, Wr. Neustadt Die vorwissenschaftliche Arbeit - Aktuelles und Endphase Mag. Claudia Rittmann-Pechtl BRG Gröhrmühlgasse, Wr. Neustadt 30. 10. 2014 Programm Aktuelles (Stand: 24. 9. 2014) Betreuung Beschreibung Beurteilung

Mehr

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung Einbindung in die RP Die Hauptprüfung besteht aus: - einer abschließenden Arbeit in Form einer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) - einer

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3-Säulen-Modell Säule 1: VWA VWA Vorwissenschaftliche Arbeit Vorbereitung: UÜ Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Rechtsstand 15. April 2013 Der Betreuungslehrer... Eine Lehrperson kann grundsätzlich

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1 Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) 1 Neue Reifeprüfung 2 1. Säule: VWA (Vorwissensch. Arbeit) Möglichkeit für individuelle Ver

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 7. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 11.11.2016 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG

Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG Betreuung 1 1. Betreuungsgespräch: Themenfindung / Erwartungshorizont 2. Betreuungsgespräch: Vorbereitung auf Präsentation und Diskussion Kontinuierliche Betreuung:

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit LSI HR Mag. Rainer RISTL Stand März 2012 Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

VOR- Wissenschaftliche Arbeit

VOR- Wissenschaftliche Arbeit VOR- Wissenschaftliche Arbeit Rechtliche Bedingungen Jeder Schüler schreibt VwA Muss nicht einem Fach zugeordnet sein 40 000 60 000 Zeichen Keine unerlaubten Hilfsmittel Präsentation und Diskussion vor

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei-Säulen-Modell Schwerpunkt Sonderform VWA Präsent. / Disk. D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I,

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Andrea Gasser 3 Säulen / 7 Prüfungen VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 Voraussetzung Positiver Abschluss der

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Bildungsberaterin Mag. Andrea Gasser Direktor Mag. Manfred Mollnhuber VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 3 Säulen

Mehr

Connecting & Contracting

Connecting & Contracting Der Prozess der Erstellung einer VWA wird von einem/r Lehrenden vom Beginn der 7. Klasse an bis zur Präsentation und Diskussion der Arbeit im 2. Semester der 8. Klasse begleitet und betreut. Dies bringt

Mehr

Beurteilungs- kriterien

Beurteilungs- kriterien Beurteilungs- kriterien Von der Beschreibung zur Note Quelle: Vorwissenschaftliche Arbeit Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet, bmukk, April 2012 Prüfungsteil: Schriftliche Arbeit Selbstkompetenz

Mehr

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler

VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler VWA Datenbank Kompakthandreichung für Schülerinnen und Schüler Einreichung der Themenstellung durch Schüler/in Liebe Schülerin, lieber Schüler! Sie bekommen Ihre Zugangsdaten für die VWA Datenbank per

Mehr

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2018/19 RECHTLICHE ECKDATEN 1. Zulassung, 3 Säulen, Prüfungsgebiete 2. VWA 3. Klausurprüfung 4. Mündliche Prüfung 5. Prüfungszeugnisse 6. Wiederholen von Prüfungsgebieten

Mehr

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung Informationen zur Reifeprüfung für den Maturajahrgang 2018/19 15. Nov. 2018 Direktion und Administration des BRG Kepler Inhalt I. Allgemeine Informationen Kompetenzorientierung, Zulassung, 3 Säulen, Prüfungsgebiete

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement Diplomarbeit Prüfer/innen: Kandidat/in: Klasse: Datum ( Präsentationstermin ): Haupttermin 20../ Produkt Selbstkompetenz

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Erste Säule der neuen Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit abschließende Arbeit () GVP/KE 2015 1 VORWISSENSCHAFTLICHES NIVEAU Wissenschaftlich vorwissenschaftlich? Wissenschaftliche Arbeit: produziert

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Informationen für 5. Klassen Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung (skrp) Ausbildungspflicht bis 18 / Jugendcoaching 130 Summe

Mehr

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung Bekanntgabe der Prüfungsgebiete bis 15. Jänner der letzten Schulstufe

Mehr

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse:

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse: am BRG Salzburg Positiver Abschluss der 8. Klasse Bei einem 5er in der 8. Klasse: WH-Prüfung vor dem Haupttermin; negative Prüfung kann im Herbst wiederholt werden; bei zwei 5er in der 8. Klasse: WH-Prüfungen

Mehr

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG Rechtliche Vorgaben Handreichungen des BMUKK; Entwurf RPVO 2012.) Pflichtgegenstand BESP.) vorwissenschaftliche Arbeit.) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung

Mehr

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse:

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse: am BRG Salzburg Positiver Abschluss der 8. Klasse Bei einem 5er in der 8. Klasse: WH-Prüfung vor dem Haupttermin; negative Prüfung kann im Herbst wiederholt werden; bei zwei 5er in der 8. Klasse: WH-Prüfungen

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung VWA schriftlich mündlich Drei Säulen Modell VWA einschl. Präsent. und Disk. Freie Wahl des/der Prüfers/in Themenfindung am Ende des 1. Sem. der vorletzten Schulstufe Approbation durch SSR Begrenzter Umfang

Mehr

D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP)

D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP) Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Schwerpunkt Sonderform VWA Präsent. / Disk. D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I, SP) 1. Prüfung 2. Prüfung weitere leb. (stand.) FS; (stand.) L oder Gr;

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3 Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3 Drei Säulen Modell Präsentation + Diskussion Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon

Mehr

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innender 5. Klassen 12.12.2018 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale der Reifeprüfung standardisiert

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei-Säulen-Modell Präsentation+ Diskussion Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.)

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15 Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2014/15 Drei-Säulen-Modell Präsentation+ Diskussion Vorwissensch haftliche Arbeit (VW WA) Klausuren D (stand.) M (stand.) leb. FS

Mehr

FAQ MATURA BAFEP; STAND:

FAQ MATURA BAFEP; STAND: FAQ Matura BafEP 1 Häufig gestellte Fragen (= Frequently Asked Questions = FAQ) zur Matura, zur Diplomarbeit, zu den Klausuren und zu den Prüfungen Hinweis: In diesem Dokument wird grundsätzlich die weibliche

Mehr

Häufige Fragen zur Matura BAfEP 1

Häufige Fragen zur Matura BAfEP 1 Häufige Fragen zur Matura BAfEP 1 Häufig gestellte Fragen (= Frequently Asked Questions = FAQ) zur Matura, zur Diplomarbeit, zu den Klausuren und zu den Prüfungen Hinweis: In diesem Dokument wird grundsätzlich

Mehr

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG B u n d e s realgym n a s i u m 3500 Krems/Donau Ringstraße 33 Tel.: +43/2732/82 0 82 // Fax: +43/2732/82 0 82-22 e-mail: direktion@brgkrems.ac.at // homepage: www.brgkrems.ac.at INFORMATIONEN zur REIFEPRÜFUNG

Mehr

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung SKRP -Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Seit dem Schuljahr 2014/15 an allen AHS Österreichs Alle bekommen dieselben Aufgaben zur

Mehr

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen BG/BRG Hallein 5. und 6. Klassen Elternabend Herzlich willkommen Ich bitte um Aufmerksamkeit Danke Handyregelung - bewegte Pause Wertsachen Elektronisches Klassenbuch (Stundenplan, Fehlstunden, Klassenbucheintragungen,

Mehr

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG DIE NEUE REIFEPRÜFUNG die aktuellen Rahmenbedingungen von Mag. Johannes Teufel im Februar 2015 DIE NEUE REIFEPRÜFUNG ZULASSUNG Positiver Abschluss der 8. Klasse als Voraussetzung Trennung von Wiederholungsprüfung

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2017 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater Merkmale der

Mehr

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung Bekanntgabe der Prüfungsgebiete bis 15. Jänner der letzten Schulstufe

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG Aufbau der nrdp 1. Säule: Diplomarbeit im Team Außerhalb des Unterrichts, Präsentation und Diskussion 2. Säule: Schriftliche Klausuren Nach Wahl der Kandidatin: 4 oder 3 (D,

Mehr

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse 1. oder (pro Unverbindliche Übung Kommunikation und Präsentation Klasse ein Semester mit (KUP) mit Flavia Fellmann-Stocker je einer Einheit

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen BG/BRG Hallein 7. Klassen Elternabend Herzlich willkommen Ich bitte um Aufmerksamkeit Danke Zusammengestellt von Dir. Dr. Matthias Meisl Information Neue Reifeprüfung Offizieller Titel Standardisierte

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016

Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016 Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016 Neue Reifeprüfung 2 1. Säule: VWA (Vorwissensch. Arbeit) Möglichkeit für individuelle Vertiefung: Themenwahl ist unabhängig

Mehr

Handreichung. Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch Plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA- Datenbank

Handreichung. Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch Plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA- Datenbank Handreichung Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch Plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA- Datenbank Februar 2015 Handreichung: Was leistet das Plagiatsüberprüfungsprogramm?

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Handreichung Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA-Datenbank.

Handreichung Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA-Datenbank. Handreichung Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse der Plagiatsüberprüfung durch plagscan (www.plagscan.com) auf der VwA-Datenbank Jänner 2018 Was leistet das Plagiatsüberprüfungsprogramm? Nach dem

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4.

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Information für die 5. Klassen Merkmale der neuen Reifeprüfung standardisiert kompetenzorientiert modular standardisiert: in ganz Ö. zum selben Prüfungstermin

Mehr

Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit

Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit Unverbindliche Handreichung für das Prüfungsgebiet vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Version Jänner 2016 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Endstand: September 2012 Rechtsgrundlagen SchUG ( 23, 34-41, 82b) Reifeprüfungs-Verordnung (Mai und August 2012) Leitfäden (dringende Empfehlungen)

Mehr

Erläuterung der Entwicklung und Gestaltung. 1 Überblick über die Entwicklung an der Schule Form...2

Erläuterung der Entwicklung und Gestaltung. 1 Überblick über die Entwicklung an der Schule Form...2 VWA Betreuungsmodell Erläuterung der Entwicklung und Gestaltung Zusammengestellt von Mag. Ursula Sorgner-Zehetner Inhalt 1 Überblick über die Entwicklung an der Schule...2 1.1 Schuljahr 2012/13: Einführung

Mehr

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Seite des Ministeriums mit allgemeinen Informationen: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html Seite des Bifie, hier sollte

Mehr

Die VwA Kriterien und Facetten (vor-)wissenschaftlichen Schreibens. MMag. Dr. Huberta Weigl

Die VwA Kriterien und Facetten (vor-)wissenschaftlichen Schreibens. MMag. Dr. Huberta Weigl Die VwA Kriterien und Facetten (vor-)wissenschaftlichen Schreibens MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at Ihre Fragen Ich würde gerne die derzeitige Definition von vorwissenschaftlich erfahren.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf Schule Organisatorisches - Downloadbereich

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf   Schule Organisatorisches - Downloadbereich Reifeprüfung Wiedner Gymnasium Unterlagen auf www.wiednergymnasium.at: Schule Organisatorisches - Downloadbereich Die drei Säulen VWA Klausur Mündl. P. Vorwissenschaftliche Arbeit + Präsentation/Diskussion

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2016 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale

Mehr

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2015 (Themenwahl/Leitfrage) 07.09.2014 Informationen zur 5. PK

Mehr

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 7./8.Klassen Donnerstag, 25.9.2014 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Informationen zum Jugendcoaching Informationen zur Matura, insbesondere Informationen zur zentralen Reifeprüfung Vorwissenschaftliche

Mehr

Kleine Sammlung von VWA-Unterlagen

Kleine Sammlung von VWA-Unterlagen Ansprechperson: Mag. Michael Sporer Tel.: 0664 46 033 50 Mail: michael.sporer@ph-tirol.ac.at Institut Institut für für Schulqualität und Innovation Kleine Sammlung von VWA-Unterlagen Diese Sammlung enthält

Mehr

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) Inhalt 1. Überblick 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 5. Kompensationsprüfung (KP) 6. Mündliche Reifeprüfung (MRP) Überblick 1 Drei-Säulen-Modell

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE NÄCHSTEN 30 MINUTEN

ÜBERSICHT ÜBER DIE NÄCHSTEN 30 MINUTEN ÜBERSICHT ÜBER DIE NÄCHSTEN 30 MINUTEN WAS IST EINE DIPLOMARBEIT? RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE DIPLOMARBEIT? WER BETREUT BZW. BEURTEILT DIE DIPLOMARBEIT? WORAUS SETZT SICH DIE NOTE ZUSAMMEN? ZEITSCHIENE?

Mehr

Projektprüfungen Jahrgang 9

Projektprüfungen Jahrgang 9 Projektprüfungen Jahrgang 9 Termine Projektprüfungen Vorlaufphase: Gruppenfindung beginnt nach den Sommerferien Vorbereitungsphase: 11.09.-04.10.2017 Durchführungsphase: 15.12.2017; 15. 17.01.2018 Präsentationen:

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 6.Klassen Montag, 29.9.2014 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Der (weitere) Weg in der Oberstufe bis zur Matura Reifeprüfung neu Projektwochen in der Oberstufe Wahlmöglichkeiten Wahl ab

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3 Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3 Drei-Säulen-Modell Präsentation + Diskussion Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Schwerpunkt Sonderform Klausuren

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr