Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?"

Transkript

1 Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor für Verbrennungsmotoren

2 Abgrenzung des Themas und Inhalt des Vortrags Es geht nicht um die Frage, ob Pkws sinnvoll sind. Es geht nicht um die Frage, ob der öffentliche Personennahverkehr mehr gefördert werden sollte. Es geht nicht um das große Thema der Elektromobilität. Es geht nur um die Frage, ob ein Pkw- Verbrennungsmotor sparsam und gleichzeitig leistungsstark sein kann. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 2

3 Abgrenzung des Themas und Inhalt des Vortrags Es geht nicht um die Frage, ob Pkws sinnvoll sind. Es geht nicht um die Frage, ob der öffentliche Personennahverkehr mehr gefördert werden sollte. Es geht nicht um das große Thema der Elektromobilität. Es geht nur um die Frage, ob ein Pkw- Verbrennungsmotor sparsam und gleichzeitig leistungsstark sein kann. Inhalt des Vortrags: Wie misst man den Kraftstoffverbrauch? Wie sieht ein sparsamer Pkw aus? Welche Methoden gibt es, um trotzdem viel Leistung zu haben? Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 3

4 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 4

5 Beispiel Opel Astra GTC (Modelljahr 2009) Motor Turbo 2.0 Turbo Leistung in kw v max in km/h Beschleunigung bis auf 100 km/h in s V S in l/(100 km): Stadt V S in l/(100 km): Land V S in l/(100 km): gesamt CO 2 -Emission in g/km 13,6 11,6 10,1 8,2 6,4 8,0 8,7 9,7 10,3 13,0 5,0 5,2 5,6 6,2 7,0 6,1 6,5 7,1 7,7 9, Quelle: Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 5

6 Beispiel Opel Astra GTC (Modelljahr 2009) Motor Turbo 2.0 Turbo Leistung in kw v max in km/h Beschleunigung bis auf 100 km/h in s V S in l/(100 km): Stadt V S in l/(100 km): Land V S in l/(100 km): gesamt CO 2 -Emission in g/km 13,6 11,6 10,1 8,2 6,4 8,0 8,7 9,7 10,3 13,0 5,0 5,2 5,6 6,2 7,0 6,1 6,5 7,1 7,7 9, Je stärker der Motor ist, umso höher ist der Verbrauch. Quelle: Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 6

7 Beispiel Opel Astra GTC (Modelljahr 2012) Motor Turbo 1.4 Turbo 1.6 Turbo 2.0 Turbo Leistung in kw v max in km/h Beschleunigung bis auf 100 km/h in s V S in l/(100 km): Stadt V S in l/(100 km): Land V S in l/(100 km): gesamt CO 2 -Emission in g/km 14,5 10,9 9,8 8,3 6,0 7,8 8,1 8,1 9,3 10,8 5,2 5,0 5,0 5,9 6,5 6,2 6,2 6,2 7,2 8, Quelle: Je stärker der Motor ist, umso höher ist der Verbrauch. Im Modelljahr 2012 sind aber bessere Verbräuche bei mehr Leistung möglich. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 7

8 v in km/h Der neue europäische Fahrzyklus (NEFZ) mal Stadtzyklus Überland-Zyklus Zeit in s Dauer: 1180 s Strecke: 10,9 km mittlere Geschwindigkeit: 33,3 km/h maximale Geschwindigkeit: 120 km/h Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 8

9 P motor in kw v in km/h Leistungsbedarf des Astra GTC beim neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) Zeit in s Zeit in s Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 9

10 M Motor in Nm Motorkennfeld des Astra GTC 1.4 im 5. Gang 150 Leerlaufdrehzahl max. Drehzahl Momentenbedarf auf ebener Strecke im 5. Gang v in km/h Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 10

11 M Motor in Nm Motorkennfeld des Astra GTC 1.4 im 5. Gang 150 Leerlaufdrehzahl 8 % Steigung Bergfahrt bei 80 km/h max. Drehzahl Momentenbedarf auf ebener Strecke im 5. Gang v in km/h Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 11

12 M Motor in Nm Motorkennfeld des Astra GTC 1.4 im 5. Gang 150 Leerlaufdrehzahl 8 % Steigung Bergfahrt bei 80 km/h Volllastlinie max. Drehzahl Momentenbedarf auf ebener Strecke im 5. Gang v in km/h Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 12

13 M Motor in Nm Motorkennfeld des Astra GTC 1.4 im 5. Gang Beschleunigung von 50 km/h auf 80 km/h 150 Leerlaufdrehzahl 8 % Steigung Bergfahrt bei 80 km/h Volllastlinie max. Drehzahl Momentenbedarf auf ebener Strecke im 5. Gang v in km/h Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 13

14 M Motor in Nm NEFZ im Motorkennfeld des Astra GTC Astra GTC 2.0 Turbo Astra GTC n in 1/min Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 14

15 M Motor in Nm NEFZ im Motorkennfeld des Astra GTC Astra GTC 2.0 Turbo Astra GTC n in 1/min Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 15

16 M Motor in Nm NEFZ im Motorkennfeld des Astra GTC Astra GTC 2.0 Turbo optimaler Wirkungsgrad von ca. 37 % 50 0 Astra GTC schlechtester Wirkungsgrad von 0 % n in 1/min Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 16

17 Zwischenergebnis Der max. Leistungsbedarf für den NEFZ ist relativ gering. Das führt dazu, dass der Motor beim NEFZ nur im Teillastbereich betrieben wird und nie bei Volllast. Je stärker der Verbrennungsmotor ist, umso mehr wird er beim NEFZ im leistungsschwachen Bereich betrieben. Ein Verbrennungsmotor erreicht seinen besten Wirkungsgrad (ca. 37 % bei Ottomotoren und ca. 42 % bei Dieselmotoren) bei einer mittleren Drehzahl und nahezu Volllast. Dieser Bereich wird im NEFZ aber nie durchfahren. Je schwächer der Motor ist, umso mehr muss er sich beim NEFZ anstrengen und umso eher wird der Motor bei einem guten Wirkungsgrad betrieben. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 17

18 Zwischenergebnis Der max. Leistungsbedarf für den NEFZ ist relativ gering. Das führt dazu, dass der Motor beim NEFZ nur im Teillastbereich betrieben wird und nie bei Volllast. Je stärker der Verbrennungsmotor ist, umso mehr wird er beim NEFZ im leistungsschwachen Bereich betrieben. Ein Verbrennungsmotor erreicht seinen besten Wirkungsgrad (ca. 37 % bei Ottomotoren und ca. 42 % bei Dieselmotoren) bei einer mittleren Drehzahl und nahezu Volllast. Dieser Bereich wird im NEFZ aber nie durchfahren. Je schwächer der Motor ist, umso mehr muss er sich beim NEFZ anstrengen und umso eher wird der Motor bei einem guten Wirkungsgrad betrieben. Deswegen gilt die Grundregel, dass der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges umso schlechter wird, je stärker der Verbrennungsmotor ist. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 18

19 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 19

20 Der typische sparsame Pkw: Smart fortwo Quelle: 3-Zylinder-Dieselmotor Hubvolumen: 799 cm 3 Motorleistung: 40 kw Kraftstoffverbrauch: 3,3 l/(100 km) Leergewicht: 845 kg Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 16,8 s Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 20

21 Der typische sparsame Pkw Der typische sparsame Pkw ist klein und leicht hat reibungsarme Reifen hat einen kleinen Luftwiderstandsbeiwert (c W ) und eine kleine Querschnittsfläche ist schwach motorisiert hat eine geringe Höchstgeschwindigkeit hat viele Gänge hat eine lange Getriebeabstimmung für kleine Motordrehzahlen hat relativ schlechte Beschleunigungswerte Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 21

22 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 22

23 Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen Wenn man einen sparsamen Pkw trotzdem leistungsstark gestalten möchte, dann muss man viel Technik aufwenden, die im Allgemeinen teuer ist. Es gibt fast keine Technik, bei der der streckenbezogene Kraftstoffverbrauch bei einer Leistungserhöhung nicht ansteigt. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 23

24 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 24

25 Abschalten, was nicht benötigt wird Klimaanlage Stopp-Start-System (eventuell auch mit Direktstart beim direkteinspritzenden Ottomotor) Kühlwasserpumpe Spritzdüsen für die Kolbenkühlung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 25

26 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 26

27 Betriebspunktabhängige Variabilitäten Folgende Maßnahmen hat früher schon der Tuner durchgeführt: variabler Zündzeitpunkt (bei Ottomotoren) variabler Einspritzzeitpunkt (bei Dieselmotoren) variable Saugrohrlänge variable Ventilsteuerzeiten variabler Ventilhub Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 27

28 Betriebspunktabhängige Variabilitäten Folgende Maßnahmen hat früher schon der Tuner durchgeführt: variabler Zündzeitpunkt (bei Ottomotoren) variabler Einspritzzeitpunkt (bei Dieselmotoren) variable Saugrohrlänge variable Ventilsteuerzeiten variabler Ventilhub Weitere Maßnahmen: Mehrfachzündung hoher Einspritzdruck variable Abgasrückführrate Schaltvarianten der mehrstufigen Aufladung Einlasskanalabschaltung Drallklappen variabler Schmieröldruck variable Temperatur im Kühlwasser- und im Ölkreislauf Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 28

29 Variable Ansauganlage Schwingrohre Klappe (Sammler) Sammler Übersprechrohr Klappe (Übersprechrohr) Resonanzrohre Drosselklappe Quelle: MTZ 7/2006 Kleine Drehzahlen: Beide Klappen zu Mittlere Drehzahlen: Klappe im Übersprechrohr offen Große Drehzahlen: Beide Klappen offen Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 29

30 Variabler Ventilhub (Valvelift- System) beim V6- FSI-Motor von Audi Teillasthub: 2 mm und 5,7 mm Volllasthub: 11 mm Quelle: MTZ 9/2007 Sechs elektromagnetisch Aktoren pro Zylinderbank verschieben Nockenstücke, indem Pins kurzzeitig ausfahren und in die Umschaltnut eintauchen. Das bringt beim A6 im NEFZ eine Ersparnis von ca. 5 %. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 30

31 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 31

32 Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung Homogene Betriebsweise (Standard): Das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft im Zylinder ist stöchiometrisch. Das bedeutet: Bei Schwachlast (wenig Kraftstoff) muss man dem Ottomotor das Atmen mit einer Drosselklappe so erschweren, dass er auch nur wenig Luft ansaugt. Ergebnis: Die Drosselklappe verursacht einen deutlichen Mehrverbrauch von beispielsweise 25 %. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 32

33 Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung Homogene Betriebsweise (Standard): Das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft im Zylinder ist stöchiometrisch. Das bedeutet: Bei Schwachlast (wenig Kraftstoff) muss man dem Ottomotor das Atmen mit einer Drosselklappe so erschweren, dass er auch nur wenig Luft ansaugt. Ergebnis: Die Drosselklappe verursacht einen deutlichen Mehrverbrauch von beispielsweise 25 %. Moderne, strahlgeführte Benzindirekteinspritzung: Einspritzung des Kraftstoffes in unmittelbarer Nähe der Zündkerze während des Zündvorgangs. Das bedeutet: Der Kraftstoff verteilt sich nicht gleichmäßig im Brennraum. Die Zündkerze merkt nicht, dass überschüssige Luft noch irgendwo im Zylinder ist. Ergebnis: Man kann auf die Drosselklappe verzichten und den Wirkungsgrad des Motors deutlich erhöhen. Quelle: Technik profi 5/2006 Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 33

34 Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung beim V6- Motor von Mercedes (Baujahr 2010) Quelle: Technik profi 15/2010 HOS: Homogen-Schicht-Betrieb: Homogenes Gemisch mit Luftüberschuss in der Ansaugphase. Zusätzliche Einspritzung kurz vor der Zündung. Mehrfachzündung (bis zu vier Zündfunken innerhalb von einer Millisekunde) Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 34

35 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 35

36 Mechanische und Abgas- turbo- Aufladung Mechanische Aufladung Verbrennungsmotor Ladeluftkühler Verdichter P e Abgas Luft Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 36

37 Mechanische und Abgas- turbo- Aufladung Mechanische Aufladung Verbrennungsmotor Ladeluftkühler Verdichter P e Abgas Luft Abgasturboaufladung Ladeluftkühler Verbrennungsmotor Verdichter Luft P e Turbine Abgas Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 37

38 Mechanische und Abgas- turbo- Aufladung Mechanische Aufladung Verbrennungsmotor Ladeluftkühler Verdichter P e Abgas Luft Abgasturboaufladung Ladeluftkühler Grundregel: V-Motor und Aufladung passen nicht zusammen. Verbrennungsmotor P e Verdichter Turbine Luft Abgas Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 38

39 Zweistufige Abgas- turbo- Aufladung Quelle: Technik profi 29/2005 Der kleine Hochdruck-Turbolader kann beim Beschleunigen sehr schnell reagieren und sorgt so dafür, dass kein Turboloch bemerkbar ist. Für die Nennleistung des Motors ist der kleine Turbolader aber zu klein. Er wird dann durch Bypässe geschützt und ein großer Turbolader übernimmt die Arbeit. Im mittleren Lastbereich arbeiten beide Turbolader gemeinsam (zweistufige Aufladung). Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 39

40 Turbolader und Kompressor beim VW Golf GT 1,4 TSI Quelle: AMS 16/2010 Der kleine Kompressor kann beim Beschleunigen sehr schnell reagieren und sorgt so dafür, dass kein Turboloch bemerkbar ist. Für Nennleistung des Motors ist der Kompressor aber zu klein. Er wird dann durch einen Bypass geschützt und ein Turbolader übernimmt die Arbeit. Im mittleren Lastbereich arbeiten Kompressor und Turbolader gemeinsam (zweistufige Aufladung). Im Leerlauf des Motors steht so bereits ein Ladeüberdruck von 0,8 bar zur Verfügung. Der 1,4-l-Motor hat eine Leistung von 118 kw und ein maximales Drehmoment 240 Nm bei 1500/min (Golf TSI). Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 40

41 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 41

42 Zylinderabschaltung (ZAS) beim 1,4-l-TSI- Motor von VW Quelle: ATZ online Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 42

43 Zylinderabschaltung (ZAS) beim 1,4-l-TSI- Motor von VW Quelle: MTZ 03/2012 Zwei der vier Zylinder werden im Schwachlastbereich abgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades um bis zu 20 %. Für die nötige Laufruhe sorgen Massenausgleichswellen. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 43

44 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 44

45 Fünf Vorteile des Hybridsystems (V-Motor und E-Motor) Funktion Stopp- Start- Funktion Rekuperatives Bremsen Boost- Funktion Betriebspunktverschiebung Hochspannung an Bord Details Bei jedem Stopp wird der V-Motor ausgeschaltet. Der Pkw fährt rein elektrisch an. Der V-Motor wird erst danach zugeschaltet. Beim Bremsen lädt der E-Motor die Batterie auf. Beim Beschleunigen werden sowohl der V-Motor als auch der E-Motor verwendet. Der V-Motor wird immer im Bestpunkt betrieben. Die überschüssige Energie wird genutzt, um mit dem E- Motor die Batterie aufzuladen. Wenn die Batterie voll ist, dann wird der V-Motor ausgeschaltet und der Pkw fährt rein elektrisch. Bei heutigen Pkws ist die 12-V-Batterie das schwächste Bauteil. Hybridfahrzeuge haben Batterien mit ca. 500 V. Wenn Hochspannung an Bord ist, dann kann man elektrische Verbraucher vorsehen, die heute nicht möglich sind (z. B. elektr. Klimaanlage, elektr. beheizter Katalysator, ) Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 45

46 Fünf Vorteile des Hybridsystems (V-Motor und E-Motor) Funktion Stopp- Start- Funktion Rekuperatives Bremsen Boost- Funktion Betriebspunktverschiebung Hochspannung an Bord Details Bei jedem Mikro- Stopp wird der V-Motor ausgeschaltet. Der Pkw fährt Hybrid rein elektrisch an. Der V-Motor wird erst danach zugeschaltet. Mild- Hybrid Beim Bremsen lädt der E-Motor die Batterie auf. Voll- Hybrid Beim Beschleunigen werden sowohl der V-Motor als auch der E-Motor verwendet. Der V-Motor wird immer im Bestpunkt betrieben. Die überschüssige Energie wird genutzt, um mit dem E- Motor die Batterie aufzuladen. Wenn die Batterie voll ist, dann wird der V-Motor ausgeschaltet und der Pkw fährt rein elektrisch. Bei heutigen Pkws ist die 12-V-Batterie das schwächste Bauteil. Hybridfahrzeuge haben Batterien mit ca. 500 V. Wenn Hochspannung an Bord ist, dann kann man elektrische Verbraucher vorsehen, die heute nicht möglich sind (z. B. elektr. Klimaanlage, elektr. beheizter Katalysator, ) Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 46

47 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit Beispiel Bemerkung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 47

48 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit Beispiel Bemerkung groß klein klein nein Mercedes S400 Hybrid kann elektrisch nicht schnell und nicht weit fahren Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 48

49 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit groß klein klein nein Beispiel Mercedes S400 Hybrid groß groß klein nein Prius 3 Bemerkung kann elektrisch nicht schnell und nicht weit fahren kann nur wenige Kilometer elektrisch fahren Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 49

50 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit groß klein klein nein Beispiel Mercedes S400 Hybrid groß groß klein nein Prius 3 groß groß mittel ja Prius 3 Plug-in Bemerkung kann elektrisch nicht schnell und nicht weit fahren kann nur wenige Kilometer elektrisch fahren kann mittellange Strecken elektrisch fahren Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 50

51 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit groß klein klein nein Beispiel Mercedes S400 Hybrid groß groß klein nein Prius 3 groß groß mittel ja klein groß groß ja Prius 3 Plug-in Audi A1 e-tron mit Wankelmotor als Range- Extender Bemerkung kann elektrisch nicht schnell und nicht weit fahren kann nur wenige Kilometer elektrisch fahren kann mittellange Strecken elektrisch fahren kann dauerhaft nur mittelschnell fahren; Höchstgeschwindigkeit nur kurzzeitig Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 51

52 Hybrid- Varianten Leistung des V- Motors Leistung des E- Motors Batteriegröße Plug-in- Fähigkeit groß klein klein nein Beispiel Mercedes S400 Hybrid groß groß klein nein Prius 3 groß groß mittel ja klein groß groß ja Prius 3 Plug-in Audi A1 e-tron mit Wankelmotor als Range- Extender Bemerkung kann elektrisch nicht schnell und nicht weit fahren kann nur wenige Kilometer elektrisch fahren kann mittellange Strecken elektrisch fahren kann dauerhaft nur mittelschnell fahren; Höchstgeschwindigkeit nur kurzzeitig Je größer die Batterie ist, umso teurer ist das Fahrzeug. Durch die Plug-in-Fähigkeit kann man preiswerten Netzstrom nutzen. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 52

53 Gliederung Einleitung Fahrzyklus, Motorkennfeld und Wirkungsgrad Typischer sparsamer Pkw Methoden, um viel Leistung bei trotzdem geringem Verbrauch zu erreichen - Abschalten, was nicht benötigt wird - Betriebspunktabhängige Variabilitäten - Benzindirekteinspritzung mit Ladungsschichtung - Downsizing: kleiner Motor mit Aufladung - Betriebspunktverlagerung durch Ventilabschaltung - Hybridtechnik Zusammenfassung Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 53

54 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 54

55 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Wenn der Motor trotzdem leistungsstark sein soll, dann kann man Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 55

56 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Wenn der Motor trotzdem leistungsstark sein soll, dann kann man o überflüssige Verbraucher im Kennfeld abschalten Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 56

57 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Wenn der Motor trotzdem leistungsstark sein soll, dann kann man o o überflüssige Verbraucher im Kennfeld abschalten den Motor durch vielfältige Variabilitäten an das Kennfeld anpassen Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 57

58 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Wenn der Motor trotzdem leistungsstark sein soll, dann kann man o o o überflüssige Verbraucher im Kennfeld abschalten den Motor durch vielfältige Variabilitäten an das Kennfeld anpassen den Motor nur im Optimum betreiben und den Leistungsüberschuss zum Aufladen von Batterien verwenden, die dann im rein elektrischen Betrieb wieder zum Fahren genutzt werden. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 58

59 Zusammen fassung Prinzipiell gilt, dass man mit einem leistungsschwachen Motor am besten sparsam fahren kann. Wenn der Motor trotzdem leistungsstark sein soll, dann kann man o o o überflüssige Verbraucher im Kennfeld abschalten den Motor durch vielfältige Variabilitäten an das Kennfeld anpassen den Motor nur im Optimum betreiben und den Leistungsüberschuss zum Aufladen von Batterien verwenden, die dann im rein elektrischen Betrieb wieder zum Fahren genutzt werden. Alle derartigen Maßnahmen sind teuer und lohnen sich finanziell vor allem dann, wenn der Kraftstoff noch viel teurer wird. Klaus Schreiner Wenig Sprit und trotzdem viel Power: Geht das bei Pkw-Motoren? Bild 59

Der Verbrennungsmotor im Pkw. Zeiten?

Der Verbrennungsmotor im Pkw. Zeiten? Der Verbrennungsmotor im Pkw ein Relikt aus längst vergangenen ge e Zeiten? Eltern auf dem Campus 10. Oktober 2009 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Hochschule Konstanz Labor für Verbrennungsmotoren www.vmot.htwg-konstanz.de

Mehr

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000 Drehmomentstarke Twincharger TSI-Motoren gibt es für Golf, Golf Plus, Jetta und Touran. Das weltweit erste Automobil mit dem TSI an Bord ist der Golf GT. Aber auch der Golf, sein großer Bruder der Golf

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen 1 Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen Klaus Schreiner 2 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1. Auflage (Version 1.5) März 2010 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise,

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor Adnan Husaković Johannes Kepler University Linz Linz, 7.10.2014 Gliederung Aufgabenstellung und Einleitung Vorstellung der Start- Mechanismen Normalstart

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV) Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe VW Scirocco 1.4 TSI BMT 92 kw (125 PS) 4-Zyl.- Ottomotor TSI BMT Hubraum effektiv cm³ 1.395 bei 92 (125) 5.000-6.000 200 / 1.400-4.000 0-80/100 km/h s 6,3 / 9,3 Elastizität 80-120 km/h, 4./ 5. Gang 9,0

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Effizientere Motoren durch Variabilität im Ventiltrieb Lösungen für einen optimierten Ladungswechsel Stuttgart, September

Mehr

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann Auto-Medienportal.Net: 03.09.2014 Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann Von Nicole Schwerdtmann-Freund Volkswagen hat die Palette seines Bestsellers Golf um eine Hybrid-Variante erweitert, den

Mehr

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Geo-SOL 2011 Gymnasium Immensee Denis Kohli & Fabrizio Gügler [Geben Sie Text ein] 1 Hybridantrieb Inhalt - Einleitung - Der bivalente Antrieb - Die Antriebs-Hybridtechnik - Argumente für

Mehr

Toyota Hybrid Synergie Drive

Toyota Hybrid Synergie Drive Toyota Hybrid Synergie Drive Hannes Gautschi Direktor, Service & Training Toyota AG 10. September 2008 Toyota AG, CH-5745 Safenwil Inhalt Entwicklung der Produkte Was ist ein Hybrid-Fahrzeug? Kombination

Mehr

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen Zehn Spritspartipps beim Autofahren Mehr Freude am Sparen Mehr Freude am Sparen Auch bei Fahrten mit Ihrem PKW können Sie die Umwelt schonen, ohne damit Ihre Unabhängigkeit und Mobilität einzuschränken!

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader SPEZIFIKATIONEN MOTOR 1.33 Motor Code 1NR-FE 8NR-FTS 1ND-TV 1ND-TV 2ZR-FXE Motor/Generator Typ Reihen-Vierzylinder Reihen-Vierzylinder Reihen-Vierzylinder Kraftstoff Super, 95 Oktan oder höher Diesel,

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 180 BlueTEC C 200 BlueTEC C 220 BlueTEC Hubraum (cm³) 1.598 1.598 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 85/3.000 4.600 (85/3.000 4.600) 100/3.800 (100/3.800) 125/3.000 4.200 (125/3.000

Mehr

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kraftstoffe und Stöchiometrie Kraftstoffe und Stöchiometrie 2 Jeder Verbrennungsmotor verbrennt Kraftstoff. Dabei wird versucht, einen möglichst großen Teil der Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Egal, ob es sich

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie.

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Ve rändert Mobilität. Nicht die Freude daran. Audi entwickelt mit Hochdruck die Mobilität der Zukunft. Denn Herausforderungen gibt es genug.

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief Golf Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebens - zyklus gegenüber dem Vorgängermodell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen

Mehr

Pressepräsentation Porsche Panamera S E-Hybrid: Mehr

Pressepräsentation Porsche Panamera S E-Hybrid: Mehr Auto-Medienportal.Net: 14.05.2013 Pressepräsentation Porsche Panamera S E-Hybrid: Mehr porschen Von Peter Schwerdtmann 416 PS, 270 km/h Höchstgeschwindigkeit, 3,1 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer,

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Technische Daten JUKE 1.6 l Visia, Acenta, Tekna JUKE 1,6 l CVT Acenta, Tekna MOTOR Motorbauart vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Zylinderzahl/Anordnung

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.600 4.200

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Pressepräsentation Volvo Drive-E: die hohe Kunst der Diesel-Einspritzung

Pressepräsentation Volvo Drive-E: die hohe Kunst der Diesel-Einspritzung Auto-Medienportal.Net: 07.02.2014 Pressepräsentation Volvo Drive-E: die hohe Kunst der Diesel-Einspritzung Von Markus Gersthofer Volvo bringt eine neue Generation von Vierzylindermotoren mit zwei Litern

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 180 CDI C 200 CDI C 220 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800 4.600 (88/3.000 4.600) 100/2.800 4.600 (100/2.800

Mehr

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Was

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Verkehrsdynamik und -simulation SS 217, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 12.1: Lösung: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch Der Wirkungsgrad γ ist über die Verbrauchtsrate

Mehr

Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw)

Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw) Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw) Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder DOHC / 4 Hubraum in ccm

Mehr

Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf

Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf Zylinderabschaltung Hubraum nach Bedarf Eigentlich bräuchte man in modernen Automobilen drei Motoren, je einen für Stadt, Landstraße und Autobahn. 1. In der Stadt reicht ein kleines, sparsames Motörchen

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 180 CDI C 200 CDI C 220 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800 4.600 (88/3.000 4.600) 100/2.800 4.600 (100/2.800

Mehr

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen Newspress.de: 21.11.2012 : Jetzt vier Allrad-Modellreihen Von Peter Schwerdtmann Jedes siebte in Deutschland verkaufte Auto ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt als Geländewagen oder in Neudeutsch Sports Utility

Mehr

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang Auto-Medienportal.Net: 26.10.2012 Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang Von Peter Schwerdtmann Für Automobilhistoriker sei angemerkt: Wir erleben jetzt das Ende der dritten Elektroauto-Euphorie.

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

Der neue Dacia Duster Technische Daten

Der neue Dacia Duster Technische Daten Der neue Dacia Duster Technische Daten Technische Daten Dacia Duster SCe x (8 kw/ PS) Angebot in Deutschland (Stand Dezember 07) Motor Ventile pro Zylinder Hubraum (cm ).98 Bohrung x Hub (mm) 78 x 8,6

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 180 CDI A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY¹ A 180 CDI¹, ² Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw bei 1/min)³ (60/4.200) 60/4.200 ( ) 80/4.200 ( ) Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)³

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 CDI Station-Wagen kurz G 350 CDI Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei /min)¹ 65/3.800 65/3.800 Nenndrehmoment (Nm

Mehr

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist 2cc Konsortium TU Darmstadt Dynamische Systemoptimierung und Drehschwingungsberuhigung am CEA-Konzept Prof. Dr. C. Beidl

Mehr

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell 4/R, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum cm³ 2148 Bohrung x Hub mm 88,0 x 88,3 Nennleistung kw/ps 100/136 bei 3800/min Nenndrehmoment Nm 270 bei 1600-3000/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 180 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition A 180 CDI BlueEFFICIENCY (7G-DCT) Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.796 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 80/4.000 80/4.000 (80/3.200

Mehr

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Aktualisierte Auflage - August 2018 - Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Technische Daten. Der neue BMW i3. Seite 1 Technische Daten. Der neue BMW i3. Karosserie Bauart BMW i3 CFK Passagierzelle, Aluminium Chassis BMW i3 mit Range Extender Türen / Sitzplätze 5 / 4 5 / 4 Länge mm 4011 4011 Breite mm 1775 1775

Mehr

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009

Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009 Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009 Start-Stopp-Automatik ISG für Kompaktmodell Umweltfreund: Kohlendioxid-Ausstoß sinkt um bis zu 12 g/km i30 blue belegt Spitzenplatz in der CO 2 -Rangliste seiner

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Klimaschutz und Verkehr 18.04.2013 Inhalt 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin Steyr 623 CVT Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter Batterietechnologie

Mehr

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command NEW HOLLAND T7.21 Auto Command Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie Jeep Wrangler TECHNISCHE DATEN 3.8 V6 Zylinderanordnung/Anzahl Reihe/4 60 V/6 Hubraum cm 3 2777 3778 Bohrung x Hub mm 94,0 x 100,00 96,0 x 87,0 Ventiltrieb/Ventile pro Zylinder DOHC/4 OHV/2 Verdichtungsverhältnis

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

CASE PUMA 160 CVX. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

CASE PUMA 160 CVX. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin CASE PUMA 16 CVX Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino New Holland T7.26 Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

CASE IH Magnum 340. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

CASE IH Magnum 340. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin CASE IH Magnum 34 Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

2. Der neue BMW 225xe. 2.4 Technische Daten.

2. Der neue BMW 225xe. 2.4 Technische Daten. Seite 16 2. Der neue 225xe. 2.4 Technische Daten. 225xe Karosserie Anzahl Türen/Sitzplätze 5/5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4342/10/1556 Radstand mm 2670 Spurweite vorne/hinten mm 1557/1558 Bodenfreiheit

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 180 CDI BlueEFFICIENCY C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 BlueTEC Station-Wagen kurz G 350 BlueTEC Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 155/3.400 155/3.400 Nenndrehmoment

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 300 BlueTEC HYBRID S 300 BlueTEC HYBRID lang S 350 BlueTEC Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ (150+20*/3.800) (150

Mehr

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Von Jens Meiners Es ist eine Herausforderung, Plug-in-Hybriden etwas positives abzugewinnen: Das Konzept existiert, weil Politiker es wünschen und nicht,

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

CNG600 Antriebskonzepte

CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Mono Expertenmeeting 11.12.2006 Seite 1 Inhalt: 1. Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrauch 2. Abgasemissionen 3. Das stationäre und transiente Drehmomentverhalten 4. Gewichtete

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 180 CDI BlueEFFICIENCY C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800

Mehr

E-Klasse T-Modell E 200 CDI.

E-Klasse T-Modell E 200 CDI. E-Klasse T-Modell E 200 CDI. Technische Daten (6-Gang (mechanisch)) Baumusternummer 212205 E 200 CDI manuell Nennleistung (kw [PS] bei 1/min) 1) 100 [136]/2.800-4.600 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min) 1) 360/1.600-2.600

Mehr

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut OTTOMOTOREN Technische Daten 1,4 TSI/92 kw 1,8 TSI/118 kw 1,8 TSI/118 kw (A) Motor Motorart flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung,

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800

Mehr