Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. NEU: Der Web.Opac Onlinekatalog Näheres siehe Seite 9. AMTLICHE MITTEILUNG Februar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. NEU: Der Web.Opac Onlinekatalog Näheres siehe Seite 9. AMTLICHE MITTEILUNG Februar 2015"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt der Gemeinde Henndorf am Wallersee BÜRGERINFORMATION der Gemeinde Henndorf am Wallersee Nr. 1/2015 Der BÜRGERMEISTER INFORMIERT AMTLICHE MITTEILUNG Februar 2015 Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. Monika Minder Foto: Petra Holzinger Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Henndorf am Wallersee. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rupert Eder für den Gemeindeteil bzw. die Verantwortlichen der Vereine etc. für die jeweiligen Beiträge. Verlagspostamt: 5302 Henndorf am Wallersee, 95024S87U. Erscheinungsort: Henndorf am Wallersee. NEU: Der Web.Opac Onlinekatalog Näheres siehe Seite 9

2 GEMEINDE Nr. 1/2015 WIR SIND FÜR SIE DA Amtsstunden: Mo. - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Parteienverkehrsstunden - Bürgerservicebüro: Mo. - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Parteienverkehrsstunden - übrige Bereiche: Mo Uhr und Uhr Di. - Fr Uhr (Nach Terminvereinbarung ist auch Parteienverkehr außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich!) Telefonisch sind wir für Sie erreichbar: Mo. - Do Uhr und Uhr Freitag Uhr Gemeindebücherei - Öffnungszeiten: Tel /64085 Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Notariat im Gemeindeamt - Öffnungszeiten: Jeden Mo Uhr Recyclinghof - Öffnungszeiten: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Jugendtreff - Öffnungszeiten: Di Uhr Fr Uhr Sa Uhr Tel /8204, Fax: 06214/ , gemeinde@henndorf.at, Die nächste Ausgabe der Bürgerinformation: Voraussichtlich in der KW 18 (27. und 28. April 2015) Absoluter Annahmeschluss: 20. März 2015 Aktuelle Veranstaltungen können auch unter veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe 2 INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE: VS Henndorf / Haushaltsbeschluss... 3 Haushaltsbeschluss... 4 Haushaltsbeschluss... 5 Haushaltsbeschluss... 6 Haushaltsbeschluss / Jahresvoranschlag... 7 Jahresvoranschlag / Einwohnerstatistik... 8 Bibliothek... 9 e5-klimaladen / Energiespartipps e5-car Sharing / 3fach Energieeffizient Sanierungsförderung / timeout / Hilfswerk Service der Gemeinde Henndorf Kindergarten / Einschreibung für 2015/ Henndorf Vazöht Gesunde Gemeinde Programm Gesunde Gemeinde Programm / Querschläger. 17 Neujahrskonzert / Literaturhaus Literaturhaus Amphibienschutz / SOLEart AKTUELLES AUS DORF, REGION UND LAND: Wallersee Apotheke / Volkshochschule Kinderkleidermarkt / Gut Altentann Musikmittelschule / Gymnastik / Flohmarkt...23 Strömen / EFM / BeautyStyle Raiffeisen...25 WIR Gemeinsam Impulsvortrag / Viterma WICHTIGES AUS AUS DEM PFARRLEBEN: Adventfensteraktion / Sternsingeraktion Festgottesdienst Ehejubilare WICHTIGES AUS DER HENNDORFER WIRTSCHAFT: Inserate / 29 AKTIVES AUS DEM VEREINSLEBEN: Freiwillige Feuerwehr Trachtenmusikkapelle Henndorf Fischerprüfung / Dankeschön / Kulturkreis...31 Pfadfindergruppe...32 LaMama / Kammerchor / Bienenjahr Goldhaubengruppe Goldhaubengruppe / ASKÖ Termine...35 Sektion Karate / Sektion Fußball Sektion Fitness Damen / Sektion Stocksport...37 ADM Meeting / Obst- und Gartenbauverein Theater "Der Vorname" Verein Selbstbewusst / Hundetoilette

3 Nr. 1/2015 GEMEINDE INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE Die Direktorin der Volksschule Henndorf Informiert: Ferienverlängerung Ich kann Ihre Aufregung verstehen, 11 Wochen sind eine lange Zeit, die KollegInnen werden einen Teil dieser Freizeit mit Arbeiten an der Schule verbringen und der Unterricht wird ohne Abstriche bis zum 3. Juli durchgeführt werden. Außerdem werden wir im kommenden Schuljahr, das erst am Montag, den 21. September 2015 beginnt, nur 2 der sonst 4 autonomen Ferialtage freihaben. Die Schule erhält nicht nur einen An- sondern auch einen Umbau. Dazu gehört unter anderem, dass von unserer Schülergarderobe bis in den 2. Stock ein Lift eingebaut wird, in einigen Klassen die Böden herausgerissen und das Heizsystem erneuert wird, die alten Toiletten werden grundsaniert, Außenwände werden durchbrochen, um Zugänge für die sogenannten Rucksäcke (=Gruppenräume) zu schaffen. Sehr viele dieser Arbeiten sind bei laufendem Schulbetrieb nicht durchführbar, Ihren Kindern und auch uns Lehrern nicht zumutbar und würden bei Erledigung in normalen Ferienzeiten den Baubetrieb vermutlich um mindestens noch 6 Monate verlängern. Derzeit gehen wir von einer Fertigstellung mit Ende des Jahres 2015 aus. Sobald die Gemeinde den Bescheid erhält, wird sie sich um eine Betreuung der Kinder (in welcher Art und Weise kann ich noch nicht sagen) kümmern und diese Information wird dann natürlich so rasch als möglich an Sie weitergeleitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis! VD OSR Dipl. Päd. Sibylle Schmid/VS Henndorf HAUSHALTSBESCHLUSS - KUNDMACHUNG Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluss gefasst. Als Grundlage der Gebarung des Gemeindehaushaltes im Rechnungsjahr 2015 werden die im beigeschlossenen Voranschlag vorgesehenen Bruttoeinnahmen festgesetzt. Die Zusammenfassung der im Voranschlag festgesetzten Ausgaben und Einnahmen ergibt folgende Schlusssummen: Ordentlicher Voranschlag: Ausgaben: Einnahmen: Außerordentlicher Voranschlag: Ausgaben: 5, ,00 1. Die Gemeindesteuern werden für das Rechnungsjahr 2015 folgend festgesetzt: Einnahmen: 5, ,00 a) Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (A) % 500 b) Grundsteuer von Grundstücken nach dem Steuermessbetrag (B) % 500 c) Kommunalsteuer nach der Lohnsumme % 3 d) Hundesteuer für Wachhunde und von Hunden, welche in Ausübung eines Berufes oder Erwerbes gehalten werden 0,00 Hundesteuer für sonstige Hunde gem. 15 Abs. 3 Ziff. 2 FAG ,00 Weitere Hunde 60,00 e) Vergnügungssteuer nach der Steuerordnung Vergnügungssteuergesetz 1998, LGBl. Nr. 2/1999 i.d.g.f. und Verordnung der Gemeinde vom , ,00 8, ,00 f) Ortstaxe 0,60 g) Ortstaxenpauschale gemäß Ortstaxengesetz Abs. 3, LGBl. Nr. 62/1992 i. d. g. F. bis 40 m² 120,00 41 m² - 70 m² 156,00 71 m² m² 180, m² m² 216,00 über 130 m² 228,00 Wohnwagen 78,00 3

4 GEMEINDE Nr. 1/ Es werden noch folgende Abgaben und Gebühren nach dem gesetzlichen Tarif beziehungsweise nach den festgesetzten und genehmigten Sätzen erhoben: a) Gemeindeverwaltungsabgabe: lt. LGBI. Nr. 77/1969 i. d. g. F. b) Kommissionsgebühren : lt. LGBI. Nr. 92/2011 i. d. g. F. Gebühren netto MwSt. Gebühren brutto c) Friedhofsgebühren lt. Friedhofsgebührenordnung: Einzelgrab (10-jährige Nutzung) 265,00 Gruft (10-jährige Nutzung) 880,00 Urnennische (10-jährige Nutzung) einmalige Kosten für Verschlussplatte 265,00 440,00 Beisetzgebühr 45,00 Benützungsgebühr Leichenhalle 45,00 Enterdigungsgebühr 100,00 d) Gebühren für Abwasserbeseitigung: laufende Gebühr je m³ 3,10 10 % 3,41 Interessentenbeiträge pro Punkt der Punktebewertungs-Verordnung 540,00 10 % 594,00 e) Gebühren für die Wasserversorgung: laufende Gebühr je m³ 0,70 10 % 0,77 Anschlussgebühr pro Bewertungspunkt 300,00 10 % 330,00 Erhaltungsbeitrag ½-Zoll, ¾-Zoll und 1-Zoll (bis 2 Wohneinheiten) / Jahr 32,73 10 % 36,00 Erhaltungsbeitrag 1-Zoll / Jahr 58,18 10 % 64,00 Erhaltungsbeitrag 5/4-Zoll / Jahr 94,55 10 % 104,00 Erhaltungsbeitrag 1 ½-Zoll / Jahr 152,73 10 % 168,00 Erhaltungsbeitrag 80 mm / Jahr 443,64 10 % 488,00 f) Abfallgebühren: Bereitstellungsgebühr pro Haushalt für Biotonnenbenützer / Jahr 80,00 10 % 88,00 Bereitstellungsgebühr pro Haushalt für Eigenkompostierer / Jahr 68,00 10 % 74,80 Leistungsgebühren: Restmüll / Jahr 60l - Tonne / 14-tägig 71,60 10 % 78,76 60l - Tonne / 4-wöch. 35,78 10 % 39,36 90l - Tonne / 14-tägig 107,38 10 % 118,12 90l - Tonne / 4-wöch. 53,71 10 % 59,08 120l - Tonne / 14-tägig 143,20 10 % 157,52 120l - Tonne / 4-wöch. 71,60 10 % 78,76 240l - Tonne / 14-tägig 286,33 10 % 314,96 240l - Tonne / 4-wöch. 143,20 10 % 157,52 770l - Container pro Entleerung 35,09 10 % 38, l - Container pro Entleerung 50,13 10 % 55,14 Gebühr pro Müllsack 4,36 10 % 4,80 Sperrmüllabfuhr - 1x-jährlich vom Haus gegen Voranmeldung 25,45 10 % 28,00 4

5 Nr. 1/2015 GEMEINDE Für Zweitwohnungen und Wochenendhäuser wird die Grundgebühr eingehoben. Dadurch wird das Recht erworben, die allgemeinen Einrichtungen wie z. B. Recyclinghof, Altstoffsammelinseln, Gartenabfallcontainer etc. zu benützen. Wird Restmüll über die Gemeindemüllabfuhr entsorgt, so sind ausschließlich die Müllsäcke der Gemeinde Henndorf am Wallersee zu verwenden. Für Problemstoffe bzw. Altstoffe werden die für das jeweilige Haushaltsjahr vom Umweltberater vorgeschlagenen Gebühren laut Beilage A bzw. B eingehoben. Gebühren netto MwSt. Gebühren brutto g) Beiträge nach dem Anliegerleistungsgesetz: Straßenbeleuchtung per Längenmeter ( 3 Abs. 2) Gehsteigerrichtung per Laufmeter ( 6 Abs. 2) Straßenherstellung-Unterbau 15,00 Straßenherstellung-Straßendecke 15,00 h) Kindergartengebühren für das laufende Kindergartenjahr (11mal pro Jahr zu entrichten) : Kindergarten 5-Jährige: 11 bis 30 Wochenstunden pro Kind / Jahr Bundeszuschuss 930,00 Keine Verrechnung ab 31 Wochenstunden pro Kind / Monat 22,73 10 % 25,00 Kindergarten 3- u. 4-Jährige: bis 30 Wochenstunden pro Kind / Monat 70,00 10 % 77,00 Landesförderung pro Kind / Monat -11,36 10 % -12,50 Elternbeitrag 58,64 10 % 64,50 ab 31 Wochenstunden pro Kind / Monat 92,73 10 % 102,00 Landesförderung pro Kind / Monat -22,73 10 % -25,00 Elternbeitrag 70,00 10 % 77,00 Mittagstisch pro Essen 2,27 10 % 2,50 Krabbelgruppe: Halbbetreuung (11-20 Wochenstunden) pro Kind / Monat 54,54 10 % 60,00 Landesförderung pro Kind / Monat -11,36 10 % -12,50 Elternbeitrag 43,18 10 % 47,50 Dreiviertelbetreuung (21-30 Wochenstunden) pro Kind / Monat 81,81 10 % 90,00 Landesförderung pro Kind / Monat -11,36 10 % -12,50 Elternbeitrag 70,45 10 % 77,50 Ganztagsbetreuung (ab 31 Wochenstunden) pro Kind / Monat 109,09 10 % 120,00 Landesförderung pro Kind / Monat -22,73 10 % -25,00 Elternbeitrag 86,36 10 % 95,00 Mittagstisch pro Essen 1,82 10 % 2,00 Spielgruppe: Gebühr pro Kind / Monat 20,00 10 % 22,00 Kindergartenbus: pro Kind / Monat 23,64 10 % 26,00 5

6 GEMEINDE Nr. 1/2015 Gebühren netto MwSt. Gebühren brutto Schulkindbetreuung: Schulkindgruppe pro Kind / Monat 56,36 10 % 62,00 Mittagstisch pro Essen 2,73 10 % 3,00 * Sozialtarif: Alleinerzieher mit nachweislichem Nettoeinkommen unter EUR 1.200,-- pro Kind und Monat Familien mit nachweislichem Nettoeinkommen unter EUR 1.600,-- pro Kind und Monat für das 2. beitragspflichtige Kind aus einer Familie jedes weitere Kind FREI -24,55 10 % -24,55 10 % -24,55 10 % -27,00-27,00-27,00 i) Marktstandgebühr: auf öffentlichem Grund pro Laufmeter 2,00 j) Tarife Wallerseehalle: Saal (inkl. Foyer, Galerie, Backstage) ganzer Tag 833,33 20 % 1.000,00 Nur Halle ganzer Tag 666,67 20 % 800,00 Nur Galerie / Foyer ganzer Tag 208,33 20 % 250,00 Saal (inkl. Foyer, Galerie, Backstage) halber Tag 583,33 20 % 700,00 Nur Halle halber Tag 416,67 20 % 500,00 Nur Galerie / Foyer halber Tag 150,00 20 % 180,00 Ermäßigung ab 3. Tag 40 % Ermäßigung ab 8. Tag 60 % Reinigungspauschale: Veranstaltung mit mehr als 250 Personen 208,33 20 % 250,00 Reinigungspauschale: Disco bzw. Veranstaltungen mit Barbetrieb 291,67 20 % 350,00 Reinigungspauschale: Veranstaltung bis 250 Personen 125,00 20 % 150,00 Reinigungspauschale: Kinobestuhlung, Veranstaltung nur Galerie / Foyer 83,33 20 % 100,00 Gastropauschale in Küche gekocht 166,67 20 % 200,00 mehr als 250 Personen 125,00 20 % 150,00 bis 250 Personen 83,33 20 % 100,00 bei Kinobestuhlung und nur Pausengetränke, kalter Imbiss 41,67 20% 50,00 Schutzboden 200,00 20 % 240,00 Arbeitsstunde 25,00 20 % 30,00 k) Benützungsgebühr Turnhalle: Kinder und Jugendliche - private Nutzung pro Stunde 5,00 Erwachsene - private Nutzung pro Stunde 10,00 6

7 Nr. 1/2015 GEMEINDE l) Benützungsgebühr Gemeinderäume: Notariatszimmer / Stunde 2,00 Besprechungsraum / Stunde 4,00 Mehrzweckraum / Stunde 6,00 Mehrzweckraum / Tagespauschale 30,00 Mehrzweckraum / 2 Tagespauschale 50,00 Reinigungspauschale pro Veranstaltung 20,00 Kinder- und Jugendnutzung - nur Reinigung 20,00 Henndorfer Vereine und Organisationen - nur Reinigung 20,00 m) Weiterverrechnung: Arbeitsleistung Gemeindemitarbeiter pro Stunde 30,00 Der Bürgermeister: Rupert Eder Jahresvoranschlag 2015 Auch 2015 wird es bei unseren Gebühren kaum Erhöhungen geben. Die Tarife für Kinderbetreuung, Friedhof usw. bleiben unverändert. Bei der Kanalgebühr gibt es eine Erhöhung auf den vom Land vorgegeben Mindestsatz und bei den Abfallgebühren verändern sich die Sätze für 770 l und l Container. Die Benützungsgebühr Trinkwasser wird erstmals seit 2002 erhöht. Das Budget für 2015 in Höhe von 8, ,-- im ordentlichen und 5, ,-- im außerordentlichen Haushalt wurde in der Gemeindevertretungssitzung vom einstimmig beschlossen. Voranschlag ordentlicher Haushalt: Einnahmen/Ausgaben gesamt: Jahresvoranschlag , ,-- Jahresvoranschlag , ,-- Ausgaben: z.b. Volks- u. Hauptschule , ,-- Kindergarten , ,-- Jugendförderung -ÖTSU , ,-- -ASKÖ , ,-- -Musikschule , ,-- -Schülerbetreuung und Jugendarbeit , ,-- Sozialbereich -Sozialhilfe , ,-- -Jugendwohlfahrt , ,-- -Behindertenhilfe , ,-- -Pflegegeld , ,-- -Seniorenbetreuung , ,-- -Seniorenwohnheime , ,-- Krankenanstalten- Betriebsabgangsdeckung , ,-- 7

8 GEMEINDE Nr. 1/2015 Wasserversorgung , ,-- Abwasserbeseitigung , ,-- Müllbeseitigung , ,-- Personalkosten gesamt 2, ,-- 2, ,-- Einnahmen: z.b. Grundsteuer A , ,-- Grundsteuer B , ,-- Getränkesteuersatz-Bund , ,-- Kommunalsteuer 1, ,-- 1, ,-- Ertragsanteile an Bundesabgaben 4, ,-- 3, ,-- Kindergarten -Elternbeiträge , ,-- -Landesförderung , ,-- -Bundesförderung , ,-- Gebühr für Trinkwasserversorgung , ,-- Gebühr für Abwasserbeseitigung , ,-- Gebühr für Müllbeseitigung , ,-- Im außerordentlichen Haushalt sind nachstehende Vorhaben geplant: Schulerweiterung und Schulsanierung 5, ,-- davon Zuführungen aus OH ,-- Rücklagenentnahme 1, ,-- GAF-Mittel 3, ,-- Straßensanierungen aus Zuführungen OH ,-- Straßenbau Hauptstraße Neu Ortseinfahrt Süd Planung Zuführungen OH ,-- Wildbachverbauung Zuführung OH ,-- See-Freibad Planungsarbeiten Zuführung OH ,-- Aus den angeführten Zahlen ergibt sich 5, ,-- eine Gesamtinvestition von wovon 1, ,-- aus Zuführungen, 3, ,-- aus zugesagten GAF Mitteln und 1, ,-- aus Rücklagen finanziert werden. Sitzungstätigkeit der Gemeindevertretungsmitglieder 2014: 2 Bürgerversammlungen 10 Gemeindevertretungssitzungen 11 Gemeindevorstehungssitzungen 1 Sitzung des Ausschusses für Bau-, Raumordnungsangelegenheiten und Gemeindeliegenschaften (Vorsitz jeweils Bgm. Rupert Eder) 3 Sitzungen des Ausschusses für Dorfgestaltung und Verkehr (Vorsitz GR Günther Schackmann-ÖVP) 2 Sitzungen des Ausschusses für Schule, Kindergarten, Soziales und Kultur (Vorsitz GR Mag. Hilde Eisl-SPÖ) 3 Sitzungen des Überprüfungsausschusses (Vorsitz GV Dr. Christian Piller-Grüne) 1 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sport, Jugend, Freizeit und Fremdenverkehr (Vorsitz GV Josef Eder-ÖVP) Einwohnerstatistik mit Stichtag Wohnsitzart Gesamt Männlich Weiblich Inland Ausland Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Summen

9 Nr. 1/2015 GEMEINDE Rund um die Uhr im Dienste unserer Leser: NEU: Der Web.Opac Onlinekatalog Recherchieren und Stöbern Der Medienbestand unserer Bibliothek steht online zur Verfügung. Neue Medien einsehen Mittels Schnellabfrage werden neu eingetroffene Medien aufgelistet. Medien reservieren Interessante Titel können sofort reserviert werden. Medien verlängern Wir sehen Sie immer gerne bei uns. Sollten Sie die Rückgabefrist jedoch nicht einhalten können, verlängern Sie Ihre Medien einfach per Mausklick von zu Hause aus. Literaturlisten erstellen Damit nichts vergessen wird oder zum richtigen Zeitpunkt schnell zur Hand ist, können Literaturlisten individuell erstellt und bezeichnet werden. Bewertungen oder Empfehlungen abgeben und vieles andere mehr mit der Internetrecherche LITTERA web.opac 5.0 : Bibliotheks-Service 7 Tage / Woche, 52 Wochen / Jahr 9

10 GEMEINDE Nr. 1/2015 Energieeffiziente Gemeinde Henndorf Berichte aus den e5-arbeitsgruppen DER KLIMALADEN ERÖFFNET IN HENNDORF Mai 2015 Bräugewölbe in Henndorf Hauptstraße 59 Im Mai ist die Wanderausstellung KLIMALADEN bei uns zu Gast und öffnet ihre Pforten sowohl für Henndorferinnen und Henndorfer als auch für Schulklassen und Vereine. Um die ungeheure Vielfalt und Menge an Produkten unseres täglichen Lebens herzustellen, werden riesige Maschinenparks mit unvorstellbar großem Energieaufwand betrieben. Dass wir bei unserem täglichen Konsum in beachtlichem Umfang mal mehr oder weniger - unser weltweites Klima beeinflussen, ist vielen Menschen kaum bewusst. Doch wie kann ich tatsächlich beim Kauf von alltäglichen Dingen klimafreundliche Produkte wählen? Und auf welche Kriterien sollte ich beim Einkauf achten? Wir laden Sie ganz herzlich zu einem Besuch im Henndorfer Klimaladen ein! Führungen für Schulen oder Gruppen: Termine auf Anfrage Öffentliche Führungen (Dauer ca. 2 Stunden, 4,-- p. Person): Montag, 11. Mai um Uhr Dienstag, 12. Mai um Uhr Infos und Anmeldungen: e5-team Henndorf Birgit Winkler 0664/ oder winkler.henndof@aon.at Dieses Projekt wird organisiert vom e5-team Henndorf in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Salzburger Seenland. Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren: Gemeinde Henndorf Henndorfer Imker & Obstverwertung Schmidhuber Mag. Gottfried Kirchner 5310 Mondsee Im Klimaladen dürfen die TeilnehmerInnen mittels einer vorher ausgegebenen Einkaufsliste frei einkaufen, d.h. sie können in allen Abteilungen aus einer umfangreichen Produktpalette wählen: verpackte oder frische Waren, bio oder konventionell, regional oder mit weitem Transportweg, saisonal oder nicht, Fastfood oder Slowfood, fair oder sozial unverträglich, Recycling- oder Frischfaserprodukte, usw. Logistik und Finanzierung Henndorfer Honig und Obstsäfte für das leibliche Wohl der Besucher Zur Verfügung Stellen der Räumlichkeiten Menschen leben mittlerweile auf der Erde. Um zu leben, müssen wir alle essen, wohnen, uns kleiden und in der einen oder anderen Form mobil sein. Das macht unserem Klima mitunter schwer zu schaffen. Beim anschließenden Rundgang durch die Auswertungsabteilung können Sie dann selbstständig ihren Einkauf auf Klimafreundlichkeit überprüfen. e5-energiespartipps Ein Grad weniger Raumtemperatur spart 6% Heizkosten Wenn Sie die Raumtemperatur um nur 1 Grad Celsius reduzieren, sparen Sie sich übers Jahr gerechnet rund 6 % Ihrer Heizkosten. In einem durchschnittlichen Haushalt sind das schnell mal 50 Euro und mehr! Im Schlafzimmer kann die Raumtemperatur grundsätzlich gesenkt werden. Auch richtiges Lüften macht einen Unterschied: Frische Luft erwärmt sich aufgrund des höheren Sauerstoffgehalts schneller. 10

11 Nr. 1/2015 GEMEINDE Hilfe für die Helfenden e5-car SHARING Henndorf Auto teilen statt besitzen Car Sharing Henndorf macht Erwin Schrümpf nach dem Unglück auf der griechischen Fähre wieder mobil. Der Seekirchner Erwin Schrümpf organisiert mit dem Verein für humanitäre Hilfe in Griechenland Spenden und Hilfslieferungen für Griechenland. Dank dieser Hilfe lässt sich die medizinische Versorgung für die zahlreichen nicht mehr versicherten Opfer der Finanzkrise weiter aufrechterhalten. Auf dem Rückweg von seiner letzten Reise im Dezember 2014 (medizinische Hilfsgüter und Geschenke für Kinder in einem Krankenhaus in Athen) kam es zur Tragödie an Bord des griechischen Fährschiffes Norman Atlantic. Sein Lieferwagen wurde ein Raub der Flammen. Die Hilfsleistungen einstellen? Nein das geht nicht. Wieder zurück in Seekirchen brauchte es nun rasche Hilfe um einen neuen Transporter für die Hilfslieferungen zu organisieren. Um das alles organisieren zu können braucht es Mobilität. Hier konnten wir mit unserem CAR SHARING Auto aushelfen. Erwin Schrümpf gemeinsam mit Wolfgang Müller, Birgit Winkler und im Kreise der e5-kleingruppe Mobilität bei einem Treffen im Jänner Schnelle Hilfe war gefragt Ich bin selbst Unterstützer des Hilfsvereines von Erwin und kenne ihn persönlich. Bei der letzten Lieferung im Dezember hab ich sogar bei der Verladung mitgeholfen. Kurz nach dem Fährunglück haben wir miteinander telefoniert und uns war schnell klar, dass Erwin, der sonst immer anderen hilft, nun selbst Hilfe braucht. Der Entschluss ihm unser Car Sharing Auto zur Verfügung zu stellen war schnell gefasst. Und so konnte er in der ersten Zeit nach dem Unglück alle nötigen Wege wieder erledigen, meint Wolfgang Müller, Mitglied in der e5-kleingruppe Mobilität, die das Car Sharing Projekt betreut. Infos zur Griechenlandhilfe finden Sie unter Weitere Infos zum Car Sharing in Henndorf finden Sie unter Wolfgang Müller und Birgit Winkler vom e5-team gemeinsam mit Erwin Schrümpf beim Citroen C1 von Car Sharing Henndorf 3fach ENERGIEEFFIZIENT Henndorf wird mit 3 e ausgezeichnet Unsere Gemeinde ist seit Mitglied des e5-landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden. Dabei stand am Anfang die Erhebung des Ist-Zustandes auf dem Programm. Nach der Ersterhebung wurden unter anderem besondere Aktivitäten im Bereich der Mobilität, der Energieeffizienz bei Gemeindegebäuden bzw. bei Gewerbebetrieben, der Nutzung der Sonnenenergie in Privathäusern, der Energieberatung, sowie in der Energiebuchhaltung gesetzt. Diese Vielzahl an Maßnahmen hat uns für die externe Auditierung (Feststellung des derzeitigen Standes durch außenstehende Fachleute), sehr optimistisch gestimmt. Die Auditierung durch Frau Monika Panek hat diesen positiven Eindruck und die Hoffnung auf eine gute Ersteinstufung noch verstärkt. Und tatsächlich hat uns der Eindruck nicht getäuscht und wir dürfen uns berechtigt über die Auszeichnung mit eee, die uns bei der Energiegala im ORF-Landesstudio Salzburg am überreicht wurden, sehr freuen. Die drei e sind nicht nur Auszeichnung, sondern vor allem Verpflichtung für unsere zukünftige Arbeit und beflügelt uns in unseren geplanten Aktivitäten. Foto: Neumayr v.l.: Landesrat D.I. Dr. Josef Schwaiger, e5-teamleiter Mag. Harald Lixl, Bürgermeister Rupert Eder, e5-programmleiter Salzburg D.I. Helmut Strasser, Bundesminister Andrä Rupprechter 11

12 GEMEINDE Nr. 1/2015 Sanierungsförderung Gemeinde zusätzlich zu sonstigen Förderungen MaSSnahme Anforderung Förderhöhe Thermische Solaranlage Errichtung einer Solaranlage für 165,00 Sockelbetrag Warmwassererzeugung und/oder zusätzlich 44,00 pro m² zur Heizungsunterstützung bis max. 12 m² Biomassezentralheizung - Errichtung einer Biomasseheizung 275,00 je Anlage - Errichtung einer Biomasseheizung 550,00 je Anlage die eine fossile Heizung ersetzt (ausgenommen ist der Anschluss an Biomasse-Fernwärmeanlage >150 kw) Anschluss Biomasse- - Anschluss Biomasse Mikronetz 275,00 je Anlage Mikronetz <150 kw - Anschluss Biomasse Mikronetz 550,00 je Anlage die eine fossile Heizung ersetzt Wärmepumpenanlage - Errichtung Wärmepumpenanlage 275,00 je Anlage - Errichtung Wärmepumpenanlage 550,00 je Anlage die eine fossile Heizung ersetzt Wärmedämmung Fassade U-Wert < 0,20 W/m²K 3,30 je m² Wärmedäm. Geschossdecke U-Wert < 0,18 W/m²K 2,20 je m² Fenstertausch U-Wert < 0,90 W/m²K 6,60 je m² Photovoltaikanlage max. 5 kwpeak 110,00 Sockelbetrag zusätzlich 110,00 pro kwpeak Informationen: Karin Schitter, Tel / , schitter@henndorf.at Hilfswerk feiert Weihnachtsfest im Flachgau Das timeout Jugendzentrum Henndorf wünscht allen Jugendlichen und ihren Familien ein gutes und gesundes Jahr 2015 Hilfswerk Präsident Dipl.-Ing. Christian Struber, Vizepräsidentin Theresia Fletschberger und Geschäftsführerin Mag. Daniela Gutschi freuten sich über einen besinnlichen Weihnachtsabend im Gasthof zur Post in Seekirchen. Gemeinsam mit 140 Hilfswerk MitarbeiterInnen aus dem Flachgau wurde gefeiert und elf langjährigen Mitarbeiterinnen und sechs freiwilligen Helfern für ihre zehn-, fünfzehn- oder zwanzigjährige Unterstützung gedankt. Wir wollen euch gerne über unsere geplanten Highlights für Februar, März und April informieren. Im Februar fahren wir mit euch nach Bad Schallerbach und planen gemeinsam mit der neuen Mittelschule Henndorf einen Tanzworkshop. Im März wollen wir gerne einen Ski-/Snowboardtag mit euch verbringen. Für April plant ihr eure eigene Veranstaltung wir unterstützen euch hierbei gerne und stellen die Rahmenbedingungen zu Verfügung (timeout Bus, Begleitung usw.). 12 Wir freuen uns auf euch! Bis bald im JUZ! Verena & Stefan Nähere Informationen und Anmeldung bei Verena Swoboda & Stefan Egger: timeout Jugendzentrum Henndorf Dorfstraße 2, 5302 Henndorf, 0676/ , von links: Theresia Fletschberger (Vizepräsidentin Hilfserk), Mattias Fletschberger (freiwilliger Mitarbeiter), Christian Struber (Präsident Hilfswerk), Marlene Suntinger (Leitung Familien- und Sozialzentren Flachgau), Daniela Gutschi (Geschäftsführung Hilfswerk). Raphael Holosch mit seinen Kindern Leonard und Carolina musizierten für das Hilfswerk anlässlich der Weihnachtsfeier im Gasthof zur Post. Daniela Gutschi (Geschäftsführung Hilfswerk) und Marlene Suntinger (Leitung der Familien- und Sozialzentren Flachgau) feierten mit 140 Mitarbeiterinnen im Flachgau.

13 Nr. 1/2015 GEMEINDE Das Schnupperticket wird auch im Jahr 2015 wieder angeboten Mit dem Schnupperticket können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos in Anspruch nehmen. Leihen Sie sich am Gemeindeamt/Bürgerservice (Tel oder 31) eine Jahreskarte des Salzburger Verkehrsverbundes für insgesamt 7 Werktage im Jahr 2015 aus. Die Jahreskarte gilt für alle Fahrten mit dem öffentlichen Bus der Linie 130 zwischen Henndorf a.w. und Salzburg, sowie für den Obus (Kernzone) in der Stadt Salzburg. Eine Aktion Ihrer Gemeinde und des Gemeindeverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Flachgau II. Service Gemeindeamt konsumierte Laufzeit gebunden ist, muss bei einer vorzeitigen Stornierung die bereits erhaltene Förderung an die Salzburger Verkehrsverbund GmbH rückerstattet werden. SUPER S COOL-CARD Mit der SUPER S COOL-CARD kannst du für günstige 96, Tage lang alle öffentlichen Verkehrsmittel des SVV im Bundesland Salzburg nutzen. In der Schulzeit, wie auch in deiner Freizeit. Exklusiv für Schüler und Lehrlinge. Jahreskartenförderung Für eine Jahreskarte für die Strecke Henndorf Salzburg erhalten Sie im Jahr 2015 von der Gemeinde Henndorf a.w. einen Zuschuss von 10% des Kaufpreises. Diese Förderung gilt zusätzlich zur 20% Landesförderung (siehe nachstehend). Einfach mit neu gekauften Jahreskarten zum Bürgerservice des Gemeindeamtes kommen, Formular ausfüllen und der Betrag wird auf Ihr angeführtes Konto überwiesen. DIE SVV-JAHRESKARTE DIE BEQUEMSTE UND PREISWERTESTE ART, BUS & BAHN ZU FAHREN! Noch nie war Öffis-Fahren so bequem und preiswert. Die Jahreskartenprodukte des Salzburger Verkehrsverbundes sind mit 20% Klimabonus durch das Umweltressort des Landes Salzburg gestützt. 12 Monate fahren zum Preis von 8 Monaten. Mit der Jahreskarte sind Sie das ganze Jahr supergünstig unterwegs. Heizscheck des Landes Salzburg 2014/2015 Auch dieses Jahr ist für die Heizperiode vorgesehen, bedürftige SalzburgerInnen durch die einmalige Auszahlung eines Heizkostenzuschusses in der Höhe von 150,-- (egal mit welchem Energieträger die Wohnung beheizt wird) zu unterstützen. Der Antrag kann bis bei der Gemeinde Henndorf/ Bürgerservice eingebracht werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden: - Hauptwohnsitz muss in Henndorf sein - ein Nachweis über die Heizkosten (mindestens 150,--) muss vorgelegt werden - das Monatsnettoeinkommen darf folgende Richtsätze nicht überschreiten: Alleinlebende 828,-- Ehepaare, Lebens- und Haushaltsgemeinschaften 1.242,-- jedes Kind im Haushalt mit Familienbeihilfenbezug 207,-- jedes Kind im Haushalt ohne Familienbeihilfenbezug 414,-- jede weitere erwachsene Person im Haushalt 414,-- 20% Klimabonus vom Land Salzburg Abwicklung bei Jahreskarten, die bis gekauft wurden: Bei Jahreskarten, die bis gekauft wurden, wird diese Förderung wie gewohnt im Nachhinein gewährt. Der entsprechende Antrag wird Ihnen in etwa ein bis zwei Monate vor Ablauf der Jahreskarte zugestellt. Der Anspruch besteht wenn die Jahreskarte komplett konsumiert und nicht vorzeitig storniert wird. Abwicklung bei Jahreskarten, die ab gekauft wurden: Bei Jahreskarten, die ab gekauft wurden, wurde der Klimabonus sofort berücksichtigt. Als Kunde zahlen Sie somit gleich den verminderten Preis. Es entfällt Ihr Zeitaufwand zur nachträglichen Beantragung. Da die Gewährung der Förderung an eine komplett 13

14 GEMEINDE Nr. 1/2015 Logopädische Reihenuntersuchung in der Kinderbetreuung Henndorf Sprache ist der Schlüssel zur Welt, ein häufig verwendetes Zitat. Doch wenn ein Kind eine Sprachentwicklungsstörung hat, wird dieses saloppe Zitat schnell Realität. Eine Welt, für die dem Kind der Schlüssel Sprache fehlt oder der nicht alle Türen öffnen kann, bleibt nur begrenzt eroberbar. Das wächst sich schon noch aus. Ein für manche Kinder mit Auffälligkeiten im sprachlichen Bereich, durchaus zutreffender Satz. Wir Pädagoginnen beobachten Ihre Kinder und dokumentieren deren sprachliche Entwicklung. Die Abklärung ob eine Störung vorliegt und therapeutische Maßnahmen erforderlich sind, weil sie behandlungsbedürftig ist, obliegt unseren qualifizierten Logopädinnen. Unter Berücksichtigung der Bedeutung der Kommunikation ermöglicht und finanziert die Gemeinde Henndorf eine logopädische Reihenuntersuchung, an der Kinder ab dem 4. Lebensjahr teilnehmen fand diese Untersuchung Anfang Oktober statt. Auf spielerische Art wendet Frau Silvia Tschikof diagnostische Verfahren an und informiert Eltern betroffener Kinder in Form einer Elternsprechstunde bzw. eines Telefonates darüber, ob eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt. In einigen Fällen gibt sie auch Tipps, wie das Kind durch Erwachsene als Sprachvorbild oder einfache Spiele unterstützt werden kann. Neben physiologischen Faktoren ist das kommunikative Umfeld der Kinder entscheidend. Wie in allen Lebensbereichen spielt auch im sprachlichen Bereich die Vorbildwirkung von uns Erwachsenen eine große Rolle. Das Sprechen in vollständigen Sätzen und eine langsames Sprechtempo sind ebenso entscheidend wie das Bewusstsein, dass Fernseher und Tablett reale Gespräche nicht ersetzen können. Zeiller möglich wurde! Bei Kasperl und die Weihnachtskekse hatten die Kinder sehr viel Spaß! In diesem Sinne möchten wir uns recht herzlich bei Familie Zeiller bedanken! Auf diesem Wege möchten wir bei ALLEN, und es sind wirklich VIELE Unterstützer der Kinderbetreuung Henndorf, DANKE sagen! Vieles in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern wäre ohne die Unterstützung treuer Helfer nicht umsetzbar! Das Team der Kinderbetreuung Henndorf Einschreibung für Krabbelgruppen-, Kindergarten- und Spielgruppenkinder für das Kinderbetreuungsjahr 2015/16: DANKESCHÖN sagen Wie jedes Jahr besuchte eine Kindergartengruppe im Advent die Bewohner des Seniorenwohnhauses Neumarkt. Die Buskosten wurden vom Elternbeirat übernommen. Vielen Dank dafür! Heuer hatten die Krabbelgruppenkinder erstmals die Gelegenheit ein Kasperltheater zu sehen, welches durch eine Spende der Familie 14 Montag, 2. März und Uhr Dienstag, 3. März und Uhr Mittwoch, 4. März Uhr, in der Kinderbetreuungseinrichtung, bei der Kindergartenleiterin Frau Gassner. Wenn Sie mit Ihrem Kind in die Kinderbetreuungseinrichtung kommen, um es bei uns einzuschreiben, bringen Sie bitte die Geburtsurkunde und den Meldezettel Ihres Kindes mit.

15 Wörndl Georg Nr. 1/2015 GEMEINDE HENNDORF VAZÖHT alte Henndorfer Geschichten, Lieder, Eindrücke von unserer Buchpräsentation! Mehr als 500 Besucher. Mehr als verkaufte Bücher! Die Musikanten haben auf ihre Gage verzichtet und gemeinsam mit dem Erlös vom Buffet an eine in Not geratene Familie gespendet. Alle, die an diesem Buch mitgearbeitet haben, sagen dafür DANKE. Es gibt noch Bücher sie können um 12,90 beim Paulusberger, in der Stelzhamerstube, in der Bücherei und im Gemeindeamt gekauft werden. Paul Oberascher Alois Wilhelm Moser Gerhard Hubert Gastager Hans Mamoser Walter Benischek Unsere volle Wallerseehalle Wendlinger Loisi Maria Ebner Alle Teilnehmer Bitte vormerken: Wir, von der Flachgauer Mundartrunde laden am Sonntag, 26. April 2015 um Uhr zu Zwoa gmiatliche Stundn in die Wallerseehalle in Henndorf ein. Musikalisch umrahmte Mundartgedichte und Geschichten von besinnlich, heiter bis lustig lesen: Sigrid Birgmann - Seekirchen; Adi Feichtinger - Köstendorf; Wolfgang Hagn Straßwalchen; Gertraud Huber-Rieder Schleedorf; Rosa Kaar Neumarkt; Maria Koller Berndorf; Hans Müllauer Thalgau; Lisl Pollstätter Neumarkt; Sepp Baier Neumarkt und Hans Mamoser Henndorf Für das leibliche Wohl in der Pause wird gesorgt. Eintritt: freiwillige Spenden! 15

16 GEMEINDE Nr. 1/2015 Gesunde Gemeinde Henndorf Programm Frühjahr 2015 Willkommen im neuen Jahr! Wir haben für Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Veranstaltungen rund um Bewegung, Ernährung, Entspannung, psychische Gesundheit, Umwelt sowie verschiedene Gesundheitsaktionen warten auf Sie. Alle Details zu unserem Programm finden Sie in unserem Frühlings-Folder in Ihrem Postkasten, auf in unserem Schaukasten vor dem Gemeindeamt oder auf Wir wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2015 Ihr Team der Gesunden Gemeinde Henndorf. Hier einige Veranstaltungstipps aus unserem Programm: Dienstag, 24. Februar 2015 Mehrzweckraum Gemeinde Beginn Uhr Eintritt frei! Henndorf geht Mit gutem Beispiel voran und fördert den Impfschutz für Menschen über 50 Jahre. Mit zunehmendem Alter verändert sich das Immunsystem. Die Immunabwehr sinkt und das Immunsystem wird schwächer Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze, Vertreter der Österreichischen Liga für Präventivmedizin (ÖLPM), Emeritus am Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Wien erzählt Ihnen an diesem Abend warum besonders Menschen ab 50 auf einen ausreichenden Impfschutz achten sollten. Bürgermeister Rupert Eder geht mit gutem Beispiel voran und lässt sich an dem Abend entsprechend seines Impfstatus von Prof. Kunze impfen. GESUNDE Dauer: jeweils ca. 3,5 Stunden Materialkosten: ca. 7,-- Mitzubringen: Eine Kochschürze und 1-2 saubere Marmeladengläser. Termine, Infos und Anmeldung unter: 0660/ oder GEMEINDE Freitag, 06. März 2015 Mehrzweckraum Gemeinde Henndorf Beginn Uhr Insgesamt 4 Termine 03., 05., 10. und 12. März 2015 Frühstückswerkstatt / Suppenwerkstatt mit Anita Braitenthaller, Dipl. Ernährungstrainerin Das Frühstück - DIE Mahlzeit des Tages befreit von Heißhunger, Süßgelüsten, steigert den Energielevel, stärkt das Immunsystem und noch vieles mehr. Ein wertvolles, warmes Frühstück gibt uns das notwendige Rüstzeug und die Energie um sämtliche Herausforderungen des Tages erfolgreich zu meistern. Die Suppe gilt als "Mutter aller Speisen". Suppen sind die beste Grundlage für eine gesunde Ernährung und die eigene Zubereitung gewährleistet zudem die uneingeschränkte Kontrolle über Zutaten und Qualität. Suppen sind einfach zu kochen, leicht verdaulich, in ihrer Vielfalt sehr abwechslungsreich. 16 Heimische Kräuter Bildervortrag und Infoabend mit Reinhard Schider Für alle, die im Winter die Kräuterwanderungen vermissen und schon vor der Saison das Wissen vermehren wollen: eine Fotoschau über die wichtigen Heilpflanzen, die direkt vor unserer Türe demnächst wieder wachsen werden. Termine Kräuterwanderungen mit Reinhard Schider: Samstag, 25. April Uhr anschließend Kräuterkurs Donnerstag, 28. Mai Uhr Weitere Informationen und Anmeldung: 0650/ Mittwoch, 18. März 2015 Mehrzweckraum Gemeinde Henndorf Beginn Uhr Gesunder Bauch. und Sie sind s auch! Mit Sabine Koch - Dipl. Ernährungstherapeutin Ist der Darm gesund, ist der ganze Körper gesund lautet ein Spruch. Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass im Darm ein wichtiger Teil unseres Immunsystems sitzt. Neues und Bewährtes zum Thema Darmgesundheit erfahren Sie an diesem Abend von Sabine Koch. Infos und Anmeldung unter 0676/

17 Nr. 1/2015 GEMEINDE Donnerstag 30. April 2015 ab Uhr am Dorfplatz Tauschen - kaufen verkaufen Alte Gemüsesorten, Kräuter, Ziersträucher, Blütenstauden, unterschiedliche einjährige und auch winterharte Gartenschönheiten, Saatgut und vieles mehr... Spezialitäten vom Biobauernmarkt und ein tolles Rahmenprogramm erwarten Sie: - Bio Austria Gewinnspiel - Gartendekoration vom Henndorfer Kulturkreis - Kräuter und Gartenpflanzen der Gärtnerei Kral - Arche Noah Pflanzen und Samen - Infostand Fairtrade GESUNDE und viele weitere Angebote. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie möchten Ihre Pflanzen zum Tausch anbieten - JETZT AN- MELDEN! Hobbygärtner, Landwirte, Arche Noah Mitglieder und alle die Lust haben, dabei zu sein, können sich gerne noch anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung unter 06214/ Birgit Winkler Text und Layout: Birgit Winkler Bilder: Birgit Winkler Anita Braitenthaller Fairtrade Österreich Gesunde Gemeinde Henndorf :: 06214/6976 :: winkler.henndorf@aon.at GEMEINDE HENNDORF wird FAIRTRADE Gemeinde Mit dem Genuss einer guten Tasse Kaffee, einem Glas Orangensaft oder einem Stück Schokolade können wir alle vor Ort etwas für die Menschen in den Entwicklungsländern tun. Sowohl die Gemeinde also auch Nahversorger, Gastronomiebetriebe, Firmen und Private können bei Ihren Einkäufen besonderes Augenmerk auf Produkte legen, die unter fairen Bedingungen gehandelt werden. Das Fairtrade Gütesiegel garantiert soziale, wirtschaftliche und Umwelt Standards. Es stellt sicher das Menschen in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern fair bezahlt, keine Kinder ausgebeutet und keine genveränderten Substanzen verwendet werden. Der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde betreut und begleitet diese Projekt und lädt daher ein zum: Dienstag, 5. Mai 2014 Bibliothek Henndorf Uhr BIO & FAIRES FRÜHSTÜCK In Kooperation mit Bibliothek Henndorf und BioFair Connection. Unser täglicher Konsum von Lebensmitteln hat Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit, regionale und internationale Landwirtschaft. Mit einem bio und fairen Frühstück laden wir Sie ein, Fairtrade Produkte und biologisch hergestellte regionale Lebensmittel kennenzulernen. Frühstück: 3,-- pro Person Konzert und Präsentation der neuen CD da spielmånn & da teife & da toad DIE QUERSCHLÄGER Freitag 10. April 2015, Einlass: Uhr, Beginn: Uhr VVK 22,-- zuzgl. Gebühren / AK 26,-- Vorverkauf im Gemeindeamt Henndorf, in allen ÖT-Filialen, in allen Raiffeisen Banken, sowie print@home Tickets auf Das Titellied umreißt mit seinen drei Figuren die Themenkreise des neuen Albums: da teife steht für die Abgründe des Lebens und der Welt, da toad für die Zeit, die alles endlich, aber gerade dadurch unendlich kostbar macht und da spielmånn verkörpert den Gegenpol: die Liebe, die Kunst, die positive Energie, die Brücken über die Abgründe baut und manchmal sogar für einen Augenblick die Zeit anhält. solång ma leib und seel in oans va insre liada legn håbnt a toad und teife no koa mittl nid dagegn und gånz genau deswegnghört ins fi a liad de welt Und wer die 7 Herzblutmusiker schon einmal live erlebt hat, weiß, dass sie genau das tun: Leib und Seele in jedes ihrer Lieder legen und damit für einen Augenblick die Welt für sich erobern. Auf ihrem 13. Album spiegeln die Querschläger in rund 20 neuen Liedern die Welt und das Leben im Großen und im Kleinen. Mit intelligenten Dialekttexten, verschiedensten musikalischen Formen und abwechslungsreichen Arrangements werden Tiefen und Untiefen ausgeleuchtet - manchmal lyrisch und gefühlvoll, manchmal ironisch und hinterfotzig aber immer authentisch und geradeheraus. 17

18 GEMEINDE Nr. 1/2015 Neujahrskonzert 2015 Nachbericht Die Wallersee Philharmonie hat ihr Neujahrskonzert unter dem Motto Neujahr unter Palmen dieses Jahr in Schneegestöber und Schnürlregen gegeben. Der venezolanische Maestro Gerardo Estrada brachte zum Glück die nötige Wärme und den groove aus Lateinamerika mit, den ein Neujahr unter Palmen allenfalls verlangt! Er dirigierte als besonderer Gast der Gemeinde Henndorf die 65 Mann starke Wallersee Philharmonie, die sich wieder in glänzender Stimmung präsentierte. Viele Flachgauer Jung-Musiker spielten neben den Profis vom Mozarteum Orchester Salzburg, NÖ Tonkünstler-Orchester, Bruckner Orchester Linz usw. Brigitta Simon, Koloratur-Export aus Budapest und Angelo Pollack, ein blutjunger Wiener Tenor aus bestem Stall, sorgten für feine Operetten-Einlagen, Christoph Ehrenfellner, spiritus rector im Hintergerund, moderierte über musikalische Genres, ominöse Operetten-Handlungen und über die Kunst des Verdrängens ein Konzerterlebnis, das wieder einmal für standing ovations beim Publikum sorgte. Henndorf hat in Zeiten einer eher schematischen Landes-Kulturpolitik sein ebenso ungewöhnliches wie bemerkenswertes Potential als originärer Ort der Kultur gezeigt. Die Präsenz und Heimatverbundenheit von Wolfgang Gastager und Christoph Ehrenfellner sind immer wieder gut für besonderen Kunstgenuss. Das Team um Ulrike Ehrenfellner hielt auch das 7. Mal unter der Last der organisatorischen Bürden wacker Stand immerhin schupfen die hüpfenden Pensionisten jedesmal ca. 15 kg Notenmaterial, 30 kg Verpflegung, 50 l Flüssig-Betriebsmittel, 70 Musiker (Gesamtge- Eine große Vielfalt informativer, unterhaltsamer und lehrreicher Veranstaltungen begleitete uns durch das Jahr März: An diesem Tag wurde zu einem Literaturfrühstück ins Literaturhaus Henndorf geladen. Die Lesung aus dem Buch Der Blues des Herrn von Stockham von Walter Schwertl übernahm wegen Krankheit Univ.-Doz.Dr. Herbert Mackinger (Verleger und Psychotherapeut). Herr Mackinger berührte und faszinierte die aufmerksam zuhörenden Gäste durch seine Lesung sowie durch eine Einführung in die Psychologie. Dadurch angeregt, wurden anschließend auf der sonnigen Terrasse bei einem reichhaltigen Frühstück noch viele literarische und psychologische Gespräche geführt. 9. April: Das Literaturhaus Henndorf lud zur Lesung mit Brita Steinwendtner in den Gasthof Bräu ein. Die stimmungsvollen, bis auf den letzten Sitzplatz gefüllten Räumlichkeiten des Caspar Moser Bräu s gaben dem Abend einen ganz besonderen Rahmen. Schon nach wenigen Sätzen aus ihrem neuen Roman An diesem einen Punkt der Welt gelang es Brita Steinwendtner, die aufmerksamen Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Besonders beeindruckend war auch die einleitende rezensierende Rede von Prof.Dr. Karl Müller vom Institut für Germanistik an der Universität Salzburg. 18 wicht diesmal v.a. durch den Dirigenten mindestens bei 5000 kg anzusetzen) und 550 Gäste pro Neujahrskonzert. Ein Bravo und großes Kompliment an die culture carriers aus den eigenen Reihen! Christoph Ehrenfellner wird übrigens mit seinem Orchester, der Sinfonietta Baden, am Palmsonntag, in Oberalm zu hören sein: Er schreibt in seiner Funktion als composer in residence des Palmklang Festivals 2015 für den Klarinettisten der Wiener Philharmoniker, Matthias Schorn, ein neues Klarinettenkonzert und dirigiert auch die Uraufführung in Oberalm Henndorf wirkt, erleben Sie s selbst! Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Henndorf, Bürgermeister Rupert Eder, die Haupt-Sponsoren Tourismusverband, Woerle Käse, Raiffeisen Bank, Reststofftechnik Ebner, und alle Unterstützer dieses Großprojektes und die besten Wünsche zum Neuen Jahr von der Wallersee Philharmonie und den Ehrenfellners! Das Henndorfer Publikum dankte diesen gelungenen Abend mit interessierten Fragen und herzlichem Applaus. 4. Mai: Tagesausflug nach Saalfelden, gemütliche Wanderung um den Ritzensee mit anschließendem Mittagessen im Winklhof. 18. Mai: Szenische Lesung im Caspar Moser Bräu. Ein im Juli 2007 gesendetes Interview zwischen Stefan May und Renate Eherer sowie Johanna von Schöning, Wichard von Schöning, Paul Oberascher, Gerhard Woerle und Hermann Berger wurde als szenische Lesung mit musikalischer Umrahmung vorgetragen. 22. Mai: Verleihung des Zipfer-Tourismuspreises im Hotel Vötterl in Großgmain. Der Zipfer-Tourismuspreis wird an besonders engagierte und innovative Salzburger Tourismusbetriebe und -Initiativen vergeben. Zipfer verfolgt gemeinsam mit der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft und dem ORF Salzburg das Ziel, mit diesem Preis Projekte zu fördern, die die Urlaubsfreude für Gäste des Salzburger Landes steigern. Das Literaturhaus Henndorf wurde mit der Zipfer-Tourismuspreis-Urkunde ausgezeichnet. Der Sieg ging an skitourenwinter.at aus Neukirchen am Großvenediger. 17. Juni: Anlässlich des 25. Todestages von Thomas Bernhard las Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer im Caspar Moser Bräu Texte von Johannes Freumbichler, dem Großvater Thomas Bernhards. Einen besonderen Einblick in die Biographie sowohl von Johannes Freumbichler als auch von Thomas Bernhard erhielten wir von Dr. Manfred Mittermayer, dem Leiter des Literaturarchivs Salzburg, und Dr. Renate Langer von der Universität Salzburg. 10. Juli: Im Rahmen des Ferienprogrammes nahmen 16 Kinder an der Veranstaltung Malen nach Märchen in der Wiesmühl teil. Nachdem Johanna von Schöning den Kindern das Märchen vom Froschkönig vorgelesen hatte, begleitete und unterstützte Frau von Schöning sie beim Malen. 15. August: Kräuterkirchweih: Das Literaturhaus Henndorf inklusive Kräutergarten stand für Besucher offen. Zirka 200 Interessenten

19 Nr. 1/2015 GEMEINDE nutzten diesen Tag zur Besichtigung unseres Hauses. 19. September: 1. Leseabend Kinder lesen für Erwachsene in der Bibliothek Henndorf. Schüler verschiedener Altersstufen hatten die Möglichkeit ihre Lieblingstexte sowie selbst verfasste Texte vorzutragen. Eine wunderbare Textvielfalt wurde den aufmerksamen Zuhörern geboten. Die Kinder wurden mit begeistertem Beifall, einem Lesezeichen und einem Büchergutschein von der Rupertus Buchhandlung belohnt. 27. September: Das Literaturhaus Henndorf und die Pfarre Henndorf haben zur hl. Messe und zur Segnung der Gedenktafel von DDr. Max Gmachl in die Pfarrkirche eingeladen. Der Henndorfer Pfarrer DDr. Max Gmachl trat neben seiner geistlichen Tätigkeit auch als Dichter hervor. Die Gedenktafel ist eine Erweiterung unserer Schautafeln über diverse Schriftsteller im Literaturhaus, eine weitere Tafel wird der Pfarre zur Verfügung gestellt. 21. November: Malen zu Märchen. In gemütlicher Atmosphäre wurde das Märchen von Sterntaler vorgelesen und anschließend in verschiedenen Mal- und Zeichentechniken in Bildern dargestellt. 29. November: Adventlesung mit Augustin Kloiber in der Pfarrkirche Henndorf. 12. Dezember: Adventfenster im Literaturhaus. 23. Dezember: 2. Leseabend im Literaturhaus Henndorf. Dieser Abend stand unter dem Motto: Wir warten auf das Christkind. In einem stimmungsvollen und besinnlichen Rahmen wurden Weihnachtsgeschichten von Kindern gelesen. Ganzjährig: 30 geführte Literaturspaziergänge durch Henndorf Petra Holzinger Am 29. November 2014 las Augustin Kloiber berührende und zum Nachdenken anregende Weihnachtsgeschichten in der Pfarrkirche Henndorf vor. Die Lesung wurde durch Frau Ehrenfellner musikalisch umrahmt. Die Besucher erlebten einen stimmungsvollen Einstieg in die Adventszeit. Am 23. Dezember 2014 fand der 2. Leseabend Kinder lesen für Erwachsene unter dem Motto Wir warten auf das Christkind im Literaturhaus Henndorf statt. Es waren ganz besondere Augenblicke, die wir mit den Kindern erleben durften. Die große Vorfreude auf den Heilig Abend spiegelte sich in den strahlend und erwartungsvoll glänzenden Augen der Kinder wieder. Zwischen den Geschichten übers Christkind und den Englein, die von sechs Kindern vorgelesen wurden, spielten Leni, Lia und Susanne auf ihren Blockflöten Weihnachtslieder vor. Text und Fotos: Petra Holzinger Das Literaturhaus Henndorf lud am Freitag, 21. November 2014, zum dritten Mal Kinder im Alter von 7-10 Jahren zum Malen nach Märchen in das Literaturhaus ein. Nachdem in einem gemütlichen Rahmen das Märchen Sterntaler vorgelesen wurde, begleitete und unterstützte Johanna von Schöning die Kinder beim Malen. Es wurden verschiedene Maltechniken angewandt und es entstanden viele schöne Bilder. 19

20 GEMEINDE Nr. 1/2015 Amphibienschutz an unseren StraSSen Die grünen Amphibienschutzzäune gehören im Land Salzburg im Frühjahr bereits zum gewohnten Straßenbild. Ziel der Amphibienschutzzäune ist es, die im Frühjahr zwischen den Winterlebensräumen und den Laichgewässern wandernden Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu schützen. Da vor allem die häufigen Amphibienarten, wie zum Beispiel Grasfrosch und Erdkröte, viele Jungtiere pro Weibchen haben, spielen sie in der Nahrungskette eine entscheidende Rolle. Sie halten Schädlinge in Schach und dienen ihrerseits Insekten, Fischen, Reptilien, Vögeln und Säugern als Nahrungsquelle. Darum ist Amphibienschutz Artenschutz auf der ganzen Linie: Zum einen werden intakte, zusammenhängende Lebensräume und Lebensraumbeziehungen geschützt, zum anderen wird durch den Schutz von Amphibien die Nahrungskette aufrecht erhalten das bedeutet Artenvielfalt, und die bestimmt auch die Lebensqualität des Menschen. Im gesamten Bundesland Salzburg existieren zur Zeit 26 Amphibienwanderstrecken, in Henndorf ist dies im Bereich Altentann. Jedes Jahr werden freiwillige Zaunbetreuer gesucht, die einen Tag in der Woche (abends, bei Einbruch der Dämmerung) ein paar Stunden Zeit haben. Die Wanderung dauert meist 3 4 Wochen. Es gibt eine gut organisierte Gruppe, bei Interesse bei Frau Charlotte Edtmayer-Scheibe 0664/ und Hiltrud Stockinger 0664/ anrufen. Wußten Sie dass.. die Zaunlänge in Altentann 700 m beträgt und dort im Frühjahr 2014 insgesamt über 1000 Amphibien (vorwiegend Grasfrosch und Erdkröte) nachgewiesen wurden. Gelebte Solidarität: 3,5 Tonnen Warenspenden für bedürftige Menschen gesammelt! Der Schirmherr Karl Merkatz und das Projektteam vom Sozialmarkt SOLEart Straßwalchen sagen DANKE für die großzügigen Warenspenden. Unter dem Motto: Kauf eins mehr, schenk eins her, wurden die Kunden der Lebensmittelgeschäfte und Drogeriemärkte in Straßwalchen, Neumarkt, Henndorf, Schneegattern, Friedburg und Lochen um Warenspenden für bedürftige Menschen gebeten. Ein besonderer Dank gilt Hr. Libor Vejchodsky vom Timout Neumarkt und Henndorf mit den 18 Jugendlichen und ihren 5 Betreuern, den 13 Mitarbeitern/innen der Firma Unito und allen ehrenamtlichen HelferInnen von SOLEart Straßwalchen für ihren großartigen Einsatz im Dienste unserer Mitmenschen. Der Erfolg dieser Sammelaktion an den Adventsamstagen war überwältigend und brachte ein Rekordergebnis ein: Die ehrenamtlichen HelferInnen und Helfer von SOLEart erhielten insgesamt ca. 3,5 Tonnen Grundnahrungsmittel und Produkte des täglichen Bedarfes! Weiters wurde auch eine Geldspende von Euro 500,00 für den laufenden Betrieb der Einrichtung übergeben. Die gespendeten Waren wurden in Pakete verpackt, die vor Weihnachten den Kunden des Sozialmarktes Straßwalchen kostenlos überreicht worden sind. Ein Teil der Warenspenden wird laufend im Sozialmarkt angeboten und weitergegeben. Die Initiatorin dieser Sammelaktion, Theresia Wallerstorfer, vom Projektteam SOLEart, bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei den vielen großzügigen Spendern und bei allen Personen, die hier aktiv und tatkräftig mitgewirkt haben. 20

KUNDMACHUNG Haushaltsbeschluß Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluß gefaßt.

KUNDMACHUNG Haushaltsbeschluß Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluß gefaßt. KUNDMACHUNG Haushaltsbeschluß Auf Grund des Beratungs- und Abstimmungsergebnisses wird folgender Haushaltsbeschluß gefaßt. 1 Als Grundlage der Gebarung des Gemeindehaushaltes im Rechnungsjahr 2013 werden

Mehr

Haushaltsbeschluss 2014

Haushaltsbeschluss 2014 K U N D M A C H U N G Gemäß 79 Abs. 1 der Salzburger Gemeindeordnung 1994, Salzburger LGBl.Nr. 107/94 i.d.g.f wird hiermit kundgemacht, dass die Gemeindevertretung der Ortsgemeinde Wals- Siezenheim in

Mehr

Gebühr netto in. Gebühr brutto in 60,00. MWSt.

Gebühr netto in. Gebühr brutto in 60,00. MWSt. In der Sitzung der Gemeindevertretung vom 22. November 2017 und 13. Dezember 2017 wurden für das Rechnungsjahr 2018 folgende Steuern-, Gebühren- sowie Abgabensätze und Interessentenbeiträge festgelegt:

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Ortsgemeinde TELFES IM STUBAI Pol. Bezirk Innsbruck-Land AZ: 902 / 2017 Betr.: Steuern, Gebühren und Abgaben 2018 K U N D M A C H U N G Gem. 60 Abs. 1 TGO 2001 wird kundgemacht, dass der Gemeinderat von

Mehr

KUNDMACHUNG. Jahresvoranschlag Die Gemeindesteuern werden für das Rechnungsjahr 2006 folgend festgesetzt: EUR ( ) %

KUNDMACHUNG. Jahresvoranschlag Die Gemeindesteuern werden für das Rechnungsjahr 2006 folgend festgesetzt: EUR ( ) % Jahresvoranschlag 2006 KUNDMACHUNG 1. Die Gemeindesteuern werden für das Rechnungsjahr 2006 folgend festgesetzt: EUR ( ) % a) GRUNDSTEUER nach dem Steuermessbetrag 1. Grundsteuer A von land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor

Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor Gesunde Gemeinde Henndorf Gesunde Gemeinde Henndorf Birgit Winkler Arbeitskreisleiterin seit 2010 Patricia Lehner AVOS

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Newsletter Salzburger Tafel - August 2012

Newsletter Salzburger Tafel - August 2012 Newsletter Salzburger Tafel - August 2012 VERSORGEN statt ENTSORGEN Liebe Freunde der Salzburger Tafel! Der August-Newsletter informiert Sie zu folgenden Themen: Salzburger Tafel verpartnert sich Salzburger

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G Gemäß 79 Abs. 1 der Salzburger Gemeindeordnung 1994, Salzburger LGBl.Nr. 107/94 i.d.g.f wird hiermit kundgemacht, dass die Gemeindevertretung der Ortsgemeinde Wals- Siezenheim in

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Ideen ver ändern die Welt.

Ideen ver ändern die Welt. 1 AKW Zwentendorf Geschichte des AKW Ideen ver ändern die Welt. Ob diese nun zum rechten Zeitpunkt kommen oder lehrreich scheitern. Das Kernkraftwerk Zwentendorf ist ein Stück österreichischer Zeitgeschichte.

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BÜRGERINFORMATION DER GEMEINDE HENNDORF AM WALLERSEE

BÜRGERINFORMATION DER GEMEINDE HENNDORF AM WALLERSEE Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt der Gemeinde Henndorf am Wallersee BÜRGERINFORMATION DER GEMEINDE HENNDORF AM WALLERSEE Nr. 1/2016 AMTLICHE MITTEILUNG DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Februar 2016

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom Kundmachung Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom 30.03.2017 1. Angelobung neuer Gemeindevertretungsmitglieder Frau Anita Wirthenstätter (FPÖ) geb. 1977, Hausfrau, 5201 Seekirchen

Mehr

KUNDMACHUNG laut Salzburger Gemeindeordnung 1994, LGBl. 107/1994 idgf

KUNDMACHUNG laut Salzburger Gemeindeordnung 1994, LGBl. 107/1994 idgf MARKTGEMEINDE NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER Marktstraße 171, 5741 Neukirchen am Großvenediger KUNDMACHUNG laut Salzburger Gemeindeordnung 1994, LGBl. 107/1994 idgf Die Gemeindevertretung Neukirchen am Großvenediger

Mehr

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/ GEMEINDE Schleedorf Dorf 1 5205 Schleedorf Tel: 06216/4100 E-Mail: office@schleedorf.at Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

15. Henndorfer Einkehr

15. Henndorfer Einkehr 15. Henndorfer Einkehr heit schreib i, morgn bleib i, üwamorgn bin i dahi Mundart in Märchen und Sagen 27. und 28. April 2019 15. Henndorfer Einkehr heit schreib i, morgn bleib i, üwamorgn bin i dahi Mundart

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax: GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: 06216-5313, Fax: 06216-5313-10 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

Forum Familie Aktuell

Forum Familie Aktuell Forum Familie Aktuell Februar 2012 Liebe Familien, KooperationspartnerInnen und Familienbeauftragte, Sehr geehrte Damen und Herren, Aktuelles aus dem Flachgau für Sie! 1. Auszeit Integrative Kinderbetreuung

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde!

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde! Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman Brief Folge 21 Dezember 2010 24. Jahrgang Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Bgm. Wilhelm Wallinger Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Liebe Adneterinnen und Adneter!

Liebe Adneterinnen und Adneter! An einen Haushalt Amtliche Mitteilung 21/2016 Zugestellt durch Post.at Gemeinde Adnet 15.12.2016 Adnet 18, 5421 Adnet Telefon 06245/84041 Fax 06245/84041-33 www.adnet.at gemeinde@adnet.at Liebe Adneterinnen

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Kinderbetreuungsordnung 2016/2017

Kinderbetreuungsordnung 2016/2017 Kinderbetreuungsordnung 2016/2017 Kinderbetreuung Henndorf am Wallersee Der Kindergarten ist eine Einrichtung, die zur Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Haushaltsbeschluss 2015

Haushaltsbeschluss 2015 A-5710 Kaprun Postfach 56 Tel. 06547/8204 Fax 0654778204-19 e-mail: gemeinde@kaprun.at www.kaprun.at UID: ATU 46100400 Haushaltsbeschluss 2015 1) GEMEINDESTEUERN: Grundsteuer von land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018 Jänner 2018 Montag, 1. Jänner Neujahrsbrunch im KURHAUS Bad Gleichenberg Starten Sie entspannt ins Neue Jahr und genießen Sie am ersten Tag des Jahres einen Neujahrsbrunch mit kulinarischen Spezialitäten

Mehr

KUNDMACHUNG GEMEINDEABGABEN Bezeichnung der Abgabe

KUNDMACHUNG GEMEINDEABGABEN Bezeichnung der Abgabe 9 G E M E I N D E A M T A-5091 UNKEN Niederland 147 (06589) 4202-0, Fax: 4202-24 Bezirk Zell am See - Land Salzburg Internet: http://www.gemeinde-unken.at E-Mail: gemeinde@gde-unken.salzburg.at GZ: 920-2008

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE Mehr Infos unter: www.balancedchoices.at Eurest Restaurationsbetriebsgesellschaft m. b. H. 1220 Wien, Wagramerstraße 19 Telefon +43 (1) 712 46 21 Fax +43 (1) 712 46 21-34

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Gemeinde-lnformation. Gemeindeblatt 13 te p p n] J

Gemeinde-lnformation. Gemeindeblatt 13 te p p n] J I Wir Gemeindeblatt 13 te p p n] J Referentin: Susanne Fritz-Balint, Dipl. Sozialberaterio Eintritt: EUR s.- Der Vortrag wird unterstützt vom Kath. Bildungswerk und dem Land Vorarlberg. Der Elternverein

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 59 August 2009 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER: Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2009 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

Willkommen in unseren Küchen

Willkommen in unseren Küchen Willkommen in unseren Küchen Das sind wir Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) ist österreichweit der größte Anbieter für SeniorInnenbetreuung. Der gemeinnützige Fonds der Stadt Wien betreibt

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g Ried i.z., am 14.12.2011 Unser Zeichen: BGM-hJ/AL-eB Pc-Code Kdm-920-2012Hebesätze K u n d m a c h u n g Der Gemeinderat der Gemeinde Ried im Zillertal hat in seiner Sitzung vom 13.12.2011 unter dem Vorsitz

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2015

STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2015 Kanal und Wasser STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2015 Kanalgebühr pro verbrauchten m³ Wasser EUR 3,75 Wasserbezugsgebühr pro m³ Wasser EUR 1,32 Interessentenbeiträge für Kanalanschluss:

Mehr

STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2013

STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2013 Kanal und Wasser STADTGEMEINDE HALLEIN Gebühren und Tarife im Jahr 2013 Kanalgebühr pro verbrauchten m³ Wasser EUR 3,70 Wasserbezugsgebühr pro m³ Wasser EUR 1,25 Interessentenbeiträge für Kanalanschluss:

Mehr

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag Die Abgeordneten zum er Landtag Stand: 14. Juni 2018 Landtagsabgeordnete - ÖVP Mag. Daniela Gutschi Geschäftsführerin Ing. Manfred Sampl *1973 Bürgermeister St. Michael im Lungau Michaela Eva Bartel Mag.

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

I N H A L T. Ankauf eines Kommunalfahrzeuges Abschluss einer Versicherung (Angebotseinholung)...Seite 2. Christbaumaktion

I N H A L T. Ankauf eines Kommunalfahrzeuges Abschluss einer Versicherung (Angebotseinholung)...Seite 2. Christbaumaktion MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 05.12.2012 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Ankauf eines Kommunalfahrzeuges Abschluss einer Versicherung (Angebotseinholung)...Seite

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG. Steuern, Abgaben und Gebühren für 2016

Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG. Steuern, Abgaben und Gebühren für 2016 Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG Gemäß 79 der Salzburger Gemeindeordnung 1994, LGBl. 107/1994, i.d.g.f. wird bekanntgemacht,

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr