Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich"

Transkript

1 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar

2 Flächen in Österreich Staatsfläche Land- und Forstw. Fläche Landwirtschaftliche Fläche Forstwirtschaftliche Fläche Ödfläche Verbaute Fläche ha ha ha ha ha ha

3 Kulturfläche in Österreich ha Differenz LF ,4 FF ,0 FF 54,2 LF 45,8 Grüner Bericht 2013

4 Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich Weinbau Ackerbau Wald Grünland Almen/Ödland/ Siedlungsraum Datengrundlage: Corine 1990 (UBA) Erstellung: Schaumberger / August 2005 Geoinformation im ländlichen Raum Karl Buchgraber

5 Grünland in Österreich Grünlandfläche mit unterschiedlicher Nutzung: 1,73 Millionen Hektar Almen und Bergmähder 39% mehrmähdige Wiesen 44% Ackerland 41% Rest 1% nicht genützt 2% Kulturweiden Streuwiesen und 5% einmähdige Wiesen 4% Hutweiden 6% Weingärten 2% Obstanlagen 1% Dauergrünland 55% LFZ Raumberg-Gumpenstein Karl Buchgraber

6 Öko-Flächen in Österreich 2013 Natura 2000 Flächen ha (17 %) Biologischer Landbau ha (18 %) ÖPUL-Flächen ha (85 %) ÖPUL-Betriebe ha (77 %)

7 Betriebe und Flächen in Österreich 2010 Gesamt Betriebe ,00% 0,40% A 667 Betriebe ohne Kulturfläche 0,4 % 84,00% 88,60% B Betriebe mit landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) 88,6 % C Betriebe mit landund forstwirtschaftlich genutzter Fläche (FF) 84,0 " D ausschließlich forstwirtschaftliche Nutzung (FF) 11,0 % Grüner Bericht 2013

8 Rinder bzw. Kühe in Berg- und Gunstlagen der Grünlandregionen Österreichs 2013 Rinder gesamt Kühe gesamt % Gunstlagen 67% Berglagen 74% Berglagen 26% Gunstlage n Grüner Bericht 2013

9 Ausgewählte Kulturlandschaftsregionen in Österreich

10 Ackerland, Grünland und Wald im Bezirk Gänserndorf Grünland 1% Wälder 16% Ackerflächen 83%

11 Kulturartenverteilung im Bezirk Gänserndorf im Jahr 2013 Sojabohnen Körnererbsen Winterraps Zuckerrüben Ölkürbis Wiesen Feldfutter Ökoflächen Getreide

12

13 Ackerland, Grünland und Waldanteil im Bezirk Südoststeiermark im Jahr 2013 Ackerlan d 47% Wälder (Corine Landcove r) 43% Dauergrünland 10%

14 Kulturartenverteilung auf der landwirtschaftlichen Fläche im Bezirk Südoststeiermark im Jahr 2013 Mais Sojabohnen Ölkürbis Ökoflächen Grünland Feldfutter Getreide

15

16 Ackerland, Grünland und Waldanteil im Bezirk Amstetten im Jahr 2013 Ackerland 35% Dauergrünland 26% Wälder (Corine Landcover) 39%

17 Kulturartenverteilung auf der landwirtschaftlichen Fläche im Bezirk Amstetten im Jahr 2013 Getreide Feldfutter Extensives Grünland Intensives Grünland Ökoflächen Sojabohnen

18

19 Ackerland, Grünland und Waldanteil im Bezirk Liezen im Jahr 2013 Ackerland Dauergrünland 1% 25% Wälder (Corine Landcover) 74%

20 Kulturartenverteilung auf der landwirtschaftlichen Fläche im Bezirk Liezen im Jahr 2013 Getreide Feldfutter Extensives Grünland und Ökoflächen Wirtschaftsgrünland Silomais Bergmähder und Almfutterflächen

21

22 Landwirtschaftliche Veränderung mit Auswirkungen auf die Jagdwirtschaft Ackerbaugebiete - Fruchtfolge mehr aufgelockert - Blühstreifen Grünlandgebiete in Gunstlagen - Intensivierung Grünlandgebiete in Berggebieten - höheres Nutzungsmosaik - Seitentäler und Almregionen, drohende Nutzungsaufgabe

23 Die Nutzung der Flächen soll dem Landwirt täglich Freude bereiten, genauso wie dem erfolgreichen Jäger das Jagdglück als Ernte seiner Arbeit zu gönnen ist.

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein 22. Österreichische Jägertagung 2016, 23 30 ISBN 13: 978-3-902849-33-5 Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich Karl Buchgraber 1* und Andreas

Mehr

Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel

Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel ADAGIO BOKU Wien Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel HBLFA Raumberg-Gumpenstein 3. Juli 2007 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung in Österreich Weinbau Ackerbau Wald Grünland

Mehr

Grünlandbewirtschaftung in Österreich

Grünlandbewirtschaftung in Österreich Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber - Andreas Schaumberger Grünlandbewirtschaftung in Österreich Das österreichische Grünland erstreckt sich von den Niederungen des Neusiedlersees im pannonischen, flachhügeligen

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN 1. Ergänze folgenden Satz: Die Gesamtfläche des Betriebes ist jene Fläche, die tatsächlich von einem Betrieb bewirtschaftet wird. (4 Punkte) 2. Wie lautet

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Thomas DAX und benachteiligtes Kennziffern der Landund Forstwirtschaft Facts & Features Nr. 3 September 1993 Inhalt: Auswertung der Betriebszählung 1990 Übersicht über Betriebskategorien land- und forstwirtschaftlicher

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Viehwirtschaft Obwohl in Österreich derzeit ausreichend und hochqualitative Lebensmittel produziert werden und

Mehr

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes Kurztitel Statistik über die Agrarstruktur und den Viehbestand im Jahr 2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 541/2003 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 26.11.2003 Außerkrafttretensdatum 31.12.2004

Mehr

Kapitel 2 Ausgewählte Schlagnutzungsgruppen landwirtschaftlicher Kulturarten

Kapitel 2 Ausgewählte Schlagnutzungsgruppen landwirtschaftlicher Kulturarten Datenbasis: 2010 Seite 29 T. Guggenberger Kapitel 2 Ausgewählte Schlagnutzungsgruppen landwirtschaftlicher Kulturarten Die pflanzenbauliche Struktur der österreichischen Landwirtschaft ist vielfältig.

Mehr

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch 1 Prof. Dr. Andreas Lüscher 2 1 Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein, A 2 Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften, Zürich,

Mehr

Strukturanalyse der Biobetriebe in Österreich 1

Strukturanalyse der Biobetriebe in Österreich 1 1 Strukturanalyse der Biobetriebe in Österreich 1 Von O.Univ.Prof.Dr. Walter SCHNEEBERGER, Dipl.-Ing. Michael EDER, Universität für Bodenkultur Wien und Min.Rat Dipl.-Ing. Alois POSCH, Bundesministerium

Mehr

Kapitel 3 Ausgewählte landwirtschaftliche Kulturarten

Kapitel 3 Ausgewählte landwirtschaftliche Kulturarten Datenbasis: 2010 Seite 39 T. Guggenberger Kapitel 3 Ausgewählte landwirtschaftliche Kulturarten Die Schlagnutzungstabelle des INVEKOS enthält für das Jahr 2010 eine maximale Anzahl von 270 möglichen Nutzungen

Mehr

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtscft Düngebeschränkungen hinsichtlich Stickstoff Die Ausbringung stickstoffhältiger Düngemittel ist im Aktionsprogramm 2012 (Verordnung) sowie im Wasserrechtsgesetz

Mehr

Projekt Nr. AW/25/05 W. Strukturierung und Aufbereitung des Datenpools

Projekt Nr. AW/25/05 W. Strukturierung und Aufbereitung des Datenpools Projekt Nr. AW/25/05 W Strukturierung und Aufbereitung des Datenpools 1 Inhalt der Präsentation Buchführungsdaten Strukturierung der Daten Auszug aus den Daten Anwendungsbeispiel Pause Auswertung des Auszugs

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Biologischer Landbau in Österreich

Biologischer Landbau in Österreich Ländlicher Raum 1 W. Schneeberger, M. Eder, I. Darnhofer, Ch. Walla, W. Zollitsch Biologischer Landbau in Österreich - Kurzfassung - Seit dem EU-Beitritt wird die biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL gefördert.

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

LANDWIRTSCHAFT IN NRW LANDWIRTSCHAFT IN NRW Zusammenfassung der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der Fraktion der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2014 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser,

Mehr

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Datenbasis: 2010 Seite 63 T. Guggenberger Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Drei von vier österreichischen Betrieben halten in Summe über 1,9 Millionen Großvieheinheiten (GVE) verschiedener Arten landwirtschaftlicher

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Ländlicher Raum 2/2004 1 Ika Darnhofer - Walter Schneeberger Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at INTEGRATED

Mehr

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Dipl.-Ing. Christoph Walla 1 Einleitung Zielsetzung Energiepflanzenproduktion in welchen Gebieten wirtschaftlich? Energiepflanzenproduktion

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen ÖKL Kolloquium 2015 DI Barbara Steuer (ÖKL) DI Wolfgang Angeringer (Landwirt und Pflanzenbauberater

Mehr

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark 3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Am 26. April 2004 wurde das Biozentrum Steiermark, mit Sitz in Graz-Raiffeisenhof, durch die Landwirtschaftskammer, BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark und der

Mehr

Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächennutzung und mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz

Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächennutzung und mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz Institut für Ländliche Räume Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächennutzung und mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz 16. Grundwasserschutz-Workshop der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Biogene Rohstoffe: Einige Überlegungen zu Biomassenproduktion, und Einflüssen des Klimawandels. Michael Englisch, BFW & Andreas Bartel, UBA

Biogene Rohstoffe: Einige Überlegungen zu Biomassenproduktion, und Einflüssen des Klimawandels. Michael Englisch, BFW & Andreas Bartel, UBA Biogene Rohstoffe: Einige Überlegungen zu Biomassenproduktion, Flächenverfügbarkeit und Einflüssen des Klimawandels Michael Englisch, BFW & Andreas Bartel, UBA Zielsetzung Ausgangspunkt der Überlegungen:

Mehr

Die Agrarstrukturen in Deutschland (und Europa) ein Überblick

Die Agrarstrukturen in Deutschland (und Europa) ein Überblick Die Agrarstrukturen in Deutschland (und Europa) ein Überblick Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen Institut, Braunschweig Deutscher Landschaftspflegetag 213 Kooperationen für Klimaschutz und Kulturlandschaft

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 017 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorbemerkungen In der vorliegenden Kartensammlung wurden die

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftszählung 2010 F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007.

Landwirtschaftszählung 2010 F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007. Z A H L E N. D A T E N. Landwirtschaftszählung 2010 Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007 Ausgabe 2009 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de F A K T E

Mehr

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt Milchforum ZMP 2009 Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt F. Fischler Luzern, 6.2.2009 Übersicht Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Ein Vergleich mit der Schweiz Die EU-Milchpolitik

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft Agrarstrukturerhebung 2010: Strukturverhältnisse in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft Die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Agrarstrukturerhebungen der Statistik Austria sind die wichtigste

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Biodiversität. als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT

Biodiversität. als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT Biodiversität als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT UND KULTURLANDSCHAFT, HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN ELISABETH SCHWAIGER, UMWELTBUNDESAMT,

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/ Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd St. Pölten 07.11.2017 Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/6515654 E-Mail: r.schmid@melesbio.at Landwirtschaftliche Nutzfläche Anforderungen - Anforderungen 1)

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Workshop 1: Save our Surface - SOS

Workshop 1: Save our Surface - SOS Workshop 1: Save our Surface - SOS GIS-Modellierung land- und forstwirtschaftlicher Produktionsszenarien bis 2050 Jakob SCHAUMBERGER Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Raumberg-Gumpenstein Wien, am 18.

Mehr

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >> Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Die Vorarlberger Bauern und Forstwirte erzeugen Lebensmittel

Mehr

Zur Landwirtschaft in der Region

Zur Landwirtschaft in der Region Zur Landwirtschaft in der Region Ferdinand Hoffmann, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Abt. Landwirtschaft Folie 1 Folie 2 Folie 3 Klima (Temperaturen) Die klimatischen Voraussetzungen für die Landbewirtschaftung

Mehr

Kapitel 1 Betriebe und Flächen, Lagedaten und Zonierung

Kapitel 1 Betriebe und Flächen, Lagedaten und Zonierung Datenbasis: 2010 Seite 21 T. Guggenberger Kapitel 1 Betriebe und Flächen, Lagedaten und Zonierung Das einführende Kapitel 1 beschreibt mit seinen Parametern die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe

Mehr

Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Oberösterreich verfügt über 290.000 ha Ackerland 220.000 ha Grünland 490.000 ha Wald Die Bedingungen für den Pflanzenbau sind

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012 Hans Peter JESCHKE und Peter MANDL (Hrsg.) Eine Zukunft für die Landschaften Europas

Mehr

Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum

Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 17. Alpenländisches Expertenforum 2012, 1 8 ISBN: 978-3-902559-79-1 Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum Erich

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ): Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Programm zur ländlichen Entwicklung in Österreich (2007-2013): Rückschau und Ausblick Maschinenring

Mehr

Agrargrafiken. Agrargrafiken

Agrargrafiken. Agrargrafiken Agrargrafiken 1. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich 1951 2010 2. Landwirtschaftliche Betriebe in Österreich/ Oberösterreich nach Betriebsgröße 1951 2010 3. Land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Europäisierung der Österreichischen Agrarpolitik

Europäisierung der Österreichischen Agrarpolitik Politik Bernhard Nöbauer Europäisierung der Österreichischen Agrarpolitik Österreich und die EU Studienarbeit Nöbauer, Bernhard: Europäisierung der Österreichischen Agrarpolitik. Österreich und die EU,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 8. Oktober 1996 174. Stück %$"Verordnung: Änderung der Elektro-Ex-Verordnung

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung

Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung im nationalen und internationalen Kontext 14. Alpenländisches

Mehr

MERKBLATT. Jahrgang Stück. Seite 401

MERKBLATT. Jahrgang Stück. Seite 401 MERKBLATT Maßnahme/Kulturart ös EURO Einheit5 5 Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel auf Ackerflächen Gemüse im Freiland einkulturig 4.000,00 90,693 pro ha mehrkulturig 6.000,00 436,0370 pro ha

Mehr

Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion

Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion DI Christian Fasching? lebensministerium.at biosicherheit.de praxisnah.de Zeise 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 9.-10. April

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick. DI Christian Krumphuber

Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick. DI Christian Krumphuber Pflanzenbau in Oberösterreich ein Überblick DI Christian Krumphuber Oberösterreich verfügt über 290.000 ha Ackerland 220.000 ha Grünland 490.000 ha Wald Die Bedingungen für den Pflanzenbau sind grundsätzlich

Mehr

Regionale Strukturveränderungen in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt 1995

Regionale Strukturveränderungen in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt 1995 Regionale Strukturveränderungen in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt 1995 Changes in the regional structures of Austria s agriculture since the accession to the EU in 1995 Klaus Wagner Bundesanstalt

Mehr

Eine harte Nuss haben Österreichs. In Summe etwa 70 Mio. weniger fürs Grünland

Eine harte Nuss haben Österreichs. In Summe etwa 70 Mio. weniger fürs Grünland Eine harte Nuss haben Österreichs Grünlandbauern mit dem neuen ÖPUL zu knacken: Allein 55 bis 60 Mio. Prämienminus wird für sie der Entfall der Grundförderung nach sich zie- So wirkt sich das neue ÖPUL

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr

Wächst die Kulturlandschaft im Berggebiet zu?

Wächst die Kulturlandschaft im Berggebiet zu? Ländlicher Raum 3 / 2003 1 Karl Buchgraber Wächst die Kulturlandschaft im Berggebiet zu? Die offene und gepflegte wie auch vielfältige Kulturlandschaft ist eine wichtige Visitenkarte der Tourismuswirtschaft

Mehr

Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff

Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff Schwerpunkt: Stickstoff Produktion Input Eigenversorgung Produktion Output 29. November 2006 Mendel Universität Brünn Mag. Ing. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe Einheit insgesamt Einheit 2013¹ 2016 Betriebe (insgesamt) 1 000 17,1 % -10,6-2,5 davon mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCHP Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Universität t für f

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Jürgen RECKNAGEL Schlagzeilen aus Die Bio-Branche 2013 (BÖLW) 9% mehr Bio-Umsatz in Europa 2011 (+ 6% in Deutschland, + 11% in Frankreich) Anteile Öko am Lebensmittelmarkt

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE 14 20 im Bezirk Spittal Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. November 2017 Bezirk Spittal an der Drau Größte Bezirk Kärntens, zweitgrößte

Mehr

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr Status quo Fragen der Eiweißproduktion bzw. Eiweißimporte ist ein Dauerthema Vorwürfe gegenüber Landwirtschaft Eiweißproduktion

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens

Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Wettbewerbsfähigkeit und künftige Herausforderungen der Berglandwirtschaft Polens Mag. Ing. Wojciech Sroka Lehrstuhl für Agrarökonomie und Organisation der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Universität

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1 22. Österreichische Jägertagung Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1 Inhaltsverzeichnis: Begriffsdefinitionen

Mehr

Kapitel 5 Milchproduktion in Österreich

Kapitel 5 Milchproduktion in Österreich Datenbasis: 2010 Seite 81 T. Guggenberger Kapitel 5 Milchproduktion in Österreich 36.596 landwirtschaftliche Betriebe in Österreich, das sind 29 % aller Betriebe, verfügen über eine Milchquote, wobei 34.466

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar und Forstökonomie Department für Wirtschafts und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017 Erstellt von den Abteilungen Bildung und Beratung, Pflanzenproduktion und Tierproduktion. Stand: 2016-10-31 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 2j mit ökologischem Landbau in Mecklenburg-Vorpommern Stand: Mai 2005 Bestell-Nr.: C4938 2005 01 Herausgabe: 31. Juli 2006 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Auswertung der Rückmeldungen Arbeitsgruppe Grundwasser am 17.07.2017 MKULNV NRW Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61 Allgemeine Anmerkungen - AUKM- und Greening-Maßnahmen

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr