Installations- und Bedienungshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installations- und Bedienungshandbuch"

Transkript

1 Installations- und Bedienungshandbuch System ISE Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Überblick Komponenten Über dieses Handbuch Grundlegende Begriffe Technischer Support 7 2. Montage Montage der ISE-BA Auswerteeinheit Kabel zur Leseeinheit Montage der Leseeinheit 9 3. Anschaltung Übersicht ISE-Platine Übersicht über die Anschlußklemmen Lötleiste X1 (1-36) Lötleiste X2 (1-8) Inbetriebnahme ISE-BA Betrieb ISE-BA mit Multibaugruppe Übersicht DIP - Schalter Funktionen (S1 und S2) System-Reset (Kaltstart) Programmierung ohne PC Allgemeines Programmierschlüssel (-Code) einlesen Schlüssel (-Code) einlesen Bekannten Code löschen Überfallcode einlesen Löschschlüssel (-Code) einlesen Löschen mit dem Löschschlüssel (-Code) 29 2 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

3 5. Betrieb Übersicht - Bedienelemente Bedienung Türöffnung Scharf-Schalten Unscharf-Schalten Überfallcode Eingabesperre Wartung Reinigung Fehlermeldungen 34 Anhang A1. Technische Daten 35 A2. Montage der Relaisbaugruppe 37 (ISE-LRB) A3. Montage der Multibaugruppe 38 (SES-BM) A4. Geräte und Sicherungsgruppen 39 Index 40 Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 3

4 1. Einleitung 1.1 Überblick Das System ISE ist eine VdS-Klasse C (G ) zugelassene Schalteinrichtung für Einbruchmeldeanlagen (EMA), mit der sich zusätzlich auch Zutrittskontrollfunktionen ausführen lassen. Sie können bis zu vier externe Leser anschließen. Das System ISE- Basis kann 450 verschiedene Zahlen-Codes (1 bis 6-stellig) bzw. Schlüssel (Tip-Keys, IR-Sender oder HF-Transponder) verwalten, mit SES-BM Multibaugruppe bis zu 3000 Berechtigungen bei zusätzlichem Ereignisspeicher, sowie Zeitzonen. 1.2 Komponenten Das System ISE besteht aus den folgenden Einzelkomponenten: ISE-BA: ISE-LRB: SES-BM: Auswerte- und Steuergerät zum Scharf-/ Unscharfschalten von Einbruchmeldeanlagen, sowie Zutrittskontrolle über Ansteuerung von elektrisch ansprechbaren Elementen (wie Türöffner, Motorschlösser, Schranken, Tore etc.). Bis zu 450 Berechtigungen manuell oder mit PC programmierbar. Optionale Relaisbaugruppe für Zutrittskontrolle von bis zu vier Türen. Zusätzlich mit Überfallrelais inklusive Lötplätzen für Überwachungswiderstände und optischer Anzeige (LED) mit Reset-Taster als Statusanzeige für Überfallauslösung (für VdS-Klasse C Anwendungen). Optionale PC-programmierbare Multi- bzw. Logikbaugruppe mit Zeitfunktion (10 Zeitzonen mit Wochentagfunktion, Feiertagsperre, Ferienzeiten und Sommer- / Winterzeitumstellung). Ereignisprotokoll für bis zu 3000 Ereignisse. Speicher für bis zu 3000 Berechtigungen. Programmierung ausschließlich mit PC. 4 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

5 Leserzuweisung (ab Version 14.9 und SES-WIN/D ab Ver. 1.3) zur Realisierung von bis zu vier unterschiedlichen Zutrittsbereichen. SES-WIN/D: SES-FBA/PLUS: SES-FBA: SES-LAN/...: Leseeinheiten: Verwaltungssoftware zur Programmierung der ISE-BASIS oder ISE-BASIS mit Multibaugruppe. Fernbedienadapter zum Aufbau von ISE-Netzwerken mit bis zu 63 Geräten. LAN-Seriell-Adapter zur Programmierung der Ise über IP-Netzwerke. Falls mehr als eine Ise über diesen Adapter programmiert werden sollen ist zusätzlich der SES-FBA/PLUS zu verwenden. alle Leser mit Dallas-/Comlockschnittstelle Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 5

6 1.3 Über dieses Handbuch In diesem Handbuch machen wir Sie mit der Montage des ISE- Systems vertraut. Außerdem werden Ihnen die einzelnen Funktionen des ISE-Systems erklärt. ACHTUNG! Die Montagearbeiten sollten ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. 1.4 Grundlegende Begriffe Schlüssel: Code: Berechtigung: Ein Schlüssel kann entweder ein HF-Transponder oder ein Tip Key sein. Zahlen-Code, kann 1 bis 6-stellig sein. Er darf jeweils nur einmal programmiert werden. Jede Code-Eingabe muss mit # beendet werden. Berechtigung ist der Sammelbegriff für Schlüssel und Zahlen-Code. Programmierberechtigung: Die Programmierberechtigung ist ein Schlüssel oder ein Zahlen-Code, der es Ihnen gestattet die ISE-BA zu programmieren, bzw. Berechtigungen zu erfassen oder zu löschen. 6 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

7 1.5 Technischer Support Die meisten Probleme im Umgang mit dem System ISE lassen sich lösen, indem Sie das Handbuch durchlesen. Wir können Ihnen schneller helfen, wenn Sie das Problem so gut wie möglich isolieren und uns Hintergrund-Informationen bereitstellen. Als Ansprechpartner für Ihre Probleme mit dem System ISE sind wir per Telefon, Fax oder per von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. VORSICHT! Versenden Sie niemals vertrauliche Informationen in öffentlichen s! Kontakt Sesam GmbH Elektronische Sicherheitssysteme Finsterbachstraße Merching Tel.: Fax: Hotline: Internet: info@sesam.de Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 7

8 2. Montage 2.1 Montage der ISE-BA Auswerteeinheit. Die ISE-BA Auswerteeinheit ist in einem Gehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse können Sie an einem vor Spritzwasser geschützten Ort Ihrer Wahl montieren. Vermeiden Sie eine Montage an Orten mit hoher Wärmeeinstrahlung. Die Wärmeabfuhr durch die natürliche Luftzirkulation muß möglich sein. Vermeiden Sie starke mechanische Verspannungen des Gehäuses. Der Gehäusedeckel muss sich nach der Montage öffnen lassen. Alle Anschlußkabel sind ordnungsgemäß durch die vorgesehenen Gehäuse-Durchführungen zu legen. 2.2 Kabel zur Leseeinheit Zum Anschluß der ISE-BA an die Leseeinheiten wird ein abgeschirmtes 4x2 Kabel mit mindestens 0,25 mm Querschnitt verwendet. Das Kabel zwischen der ISE-BA und einer Leseeinheit darf max. 100m lang sein. Beachten Sie bitte, daß mit wachsender Kabellänge der elektrische Störabstand sinkt, und eine einwandfreie Datenübertragung nicht mehr garantiert werden kann. Die Führung des Kabels ist unkritisch. Das Kabel darf beim Verlegen nicht verletzt oder überdehnt werden. Verlegen Sie das Kabel möglichst in einem Kabelschacht. Eine Verlegung in unmittelbarer 8 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

9 Nähe zu Starkstromleitungen sollten Sie vermeiden, um möglichen Störungen des Datenflusses vorzubeugen. 2.3 Montage der Leseeinheit Die Leseeinheit wird über einen Befestigungsbügel mit Schrauben an der Wand montiert. Dazu ist der Bügel mit Bohrungen versehen. Der Leser wird mit einem 4m langen, fest verbundenen Anschlußkabel ausgeliefert. 1 Wand Befestigungsbügel Leser Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 9

10 10 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

11 3.2 Übersicht über die Anschlußklemmen Lötleiste X1 (1-36) Anschluß der Leser (Klemme 1-8) HINWEIS! Maximal ein Leser pro Leserlinie anschließbar. Nur mit TKS-LWA max. 3 Leser pro Leserlinie anschließbar. Bei der Belegung von mehr als einer Leserlinie immer die separat abgesicherte Leserlinie 4 mitverwenden. Bei Lesern mit getrennter Signalisierung (LED grün und Piezo-Summer) legen Sie die graue Ader (Piezo+) zusammen mit der grünen Ader (LED grün+) auf dem Anschluß Signal+ auf. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 11

12 Meldeleitungen zur EMA (Klemme 9-11) 9a/b Sabotagekontakt Wahlweise mit Widerstand (RS5). Anschaltung - Klemme a/b Intern-Scharf rücksetzen. Die Funktion Intern-Scharf rücksetzen kann bei Bedarf über das Scharfschaltrelais (Anzugszeit ca. 1s) angesteuert werden. Hierzu muß beim Kaltstart 14a/b gebrückt werden. Berechtigungs-Steuerung (Klemme12) Teilberechtigungssperre (zusätzlich JP9 Pin 2-3 gebrückt): Diese Funktion ist nur mit der Multi-Baugruppe (SES-BM) möglich. X1/12ab offen: Voll- und Teilberechtigung können schalten X1/12ab gebrückt: nur Vollberechtigung können schalten 12 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

13 Testeingänge (Klemme 13-14) Riegelschaltkontakte (Klemme 15-19) Rückmeldekontakt-Sperrelement: Bei Verwendung von Sperrelementen legen Sie die Rückmeldekontakte auf den Klemmen auf. HINWEIS! Nur bei geschlossenen Riegelschaltkontakten (RSK) ist es möglich die ISE scharf zu schalten. An den Lesern aller Linien wird ein Intervallsignal ausgelöst, wenn bei geschärfter ISE ein an den Klemmen aufgelegter Riegelschaltkontakt geöffnet wird. Testeingang Freischalten extern (Klemme 20) Schaltet das Relais X4 für die eingestellte Anzugszeit. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 13

14 14 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

15 23a/b Intern-Scharf-Signal»Spätheimkehrer-Schaltung«ACHTUNG! Ein Signal an 23a/b verhindert: - die Programmierung der ISE! Signal muß anliegen, solange EMA intern-scharf ist. Rücksetzen der internen Schärfung durch kurzes Kontaktieren am Leser. Meldung an EMA über 11a/b. 24a/b Alarmmeldung von der EMA (Wachmannfunktion) Ein Signal an 24a/b läßt mit teilberechtigten Schlüsseln unscharf schalten. Im SG5/6-Modus kann ohne Code unscharf geschaltet werden. HINWEIS! - S1/7 auf ON (zusätzliche externe Eingabegeräte) Das Unscharfschalten durch eine Vollberechtigung ist erst möglich, wenn auf 24a/b für die Dauer der Eingabe ein Signal anliegt. HINWEIS! - Wachmannfunktion mit Multi-Baugruppe (SES-BM) Das Unscharfschalten durch Teilberechtigungen ist erst möglich, wenn auf 24a/b für die Dauer der Eingabe ein Signal anliegt und das Teilberechtigungskabel die Verbindung zwischen JP9/2 und X15/3 herstellt. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 15

16 Scharf/Unscharf Meldelinie zur EMA (Klemme 25-29) Auslieferungszustand: Ohne Widerstände und Brücken Widerstände RS 1 bis RS 4 und Brücken (Br.) je nach Anforderung der EMA setzen. Schaltplan - Meldelinie zur EMA Beispiel - Zweidrahtschaltung: Widerstände RS 3 und RS 4 setzen. Brücke Br. setzen. Anschluß EMA an 27 und 29. Beispiel - Zweidrahtschaltung Relais in Stellung unscharf: über RS 4 Relais in Stellung scharf: über RS 3 und RS 4 Zuhaltung - Sperrelement (Klemme 30-34) Zur Türzuhaltung werden Sperrelemente eingesetzt. Die Schaltimpulse für AUF/ZU erfolgen für eine Dauer von ca. 3s mit +12V DC. Die Stromversorgung kann wahlweise über die ISE oder über eine externe Spannungsquelle erfolgen. Die Ausgänge für das Sperrelement sind über eine Schmelzsicherung (4AF - 250V) abgesichert. 16 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

17 Der Anschluß erfolgt über ein abgeschirmtes Kabel mit min. 5 Adern. Mehrere Sperrelemente schließen Sie entsprechend der folgenden Abbildung an. Rückmeldekontakt-Sperrelement: Bei Verwendung von Sperrelementen legen Sie die Rückmeldekontakte auf den Klemmen auf. Anschluß - Sperrelemente mit Spannungsvers. über ISE Anschluß - Sperrelemente mit externer Spannungsversorgung Beispiel (Abweichungen herstellerbedingt möglich): Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 17

18 Anschluß Stromversorgung (Klemme 35-36) Die Dimensionierung des Netzteiles richtet sich nach den, an der ISE angeschlossenen Verbrauchern (Leser, Beschlag, Sperrelemente etc.). Weitere Angaben finden Sie im Anhang Lötleiste X2 (1-8) Serielle Schnittstelle RS232 Zur Programmierung einer einzelnen ISE-BA bzw. einer ISE-BA mit SES-BM (Multi) per PC benötigen Sie das Datenkabel SES-ZDK. Zubehörkabel SES-ZDK Hat der PC keine serielle Schnittstelle, kann ein USB/RS232- Adapter über uns bezogen werden (andere im Handel erhältliche USB/RS232-Adapter sind nicht unbedingt kompatibel). 18 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

19 Serielle Schnittstelle RS485 Zur Programmierung der ISE-BA ohne Multi-Baugruppe über einen Fernbedienadapter (SES-FBA). Diese Schnittstelle wird über JP3 auf Pos. 1-2 eingeschaltet. ACHTUNG! Es Keine wird der empfohlen am Netzwerk den angeschlossenen FBA mit einer eigenen ISE-Steuerungen darf an zu der betreiben. gleichen Stromversorgung angeschlossen Stromversorgung sein, wie der Fernbedienadapter. Bei einer solchen Anschaltung funkioniert die Datenübertragung mit entfernten Systemen nicht. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 19

20 4. Inbetriebnahme Die ISE-BA wird in der folgenden Grundeinstellung ausgeliefert: - Betriebsart: ISE-Basis ohne Multi - unscharf schalten: mit Code oder Schlüssel - intern unscharf: über 11a/b - Relaiszeit X4: 0s - Versuchsbegrenzung: Ein - Schnittstelle: RS232 aktiviert - Datenübertragung: nur bei unscharfer Anlage Zur Erstinbetriebnahme oder bei Änderung der Betriebsart führen Sie einen System-Reset (Kaltstart - siehe 4.4) durch. ACHTUNG! Bei der Durchführung eines System-Reset werden alle vorhandenen Einstellungen (Berechtigungen, Zeiteinstellungen usw. ) unwideruflich gelöscht. Um einen System-Reset durchführen zu können, müssen Sie Zugang zur ISE-BA haben. 20 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

21 Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 21

22 22 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

23 4.3 Übersicht DIP-Schalter - Funktionen (S1 und S2) Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 23

24 24 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

25 Alle vorhandenen Programmierungen werden dadurch gelöscht. : Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 25

26 ohne PC, - wenn d - wenn e Jede Code-Eingabe muss mit # beendet werden. lesen Sie nach 26 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

27 Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 27

28 l ertönt 28 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

29 4.5.4 Überfallcode einlesen 1. S2/6 und S2/7 auf ON. 2. Überfallcode kurz eingeben (Schlüssel können nicht eingelesen werden - kein Signal) 3. Zwei kurze Signale am Leser. 4. S2/6 und S2/7 auf OFF Hinweis: Wenn mit Software programmiert wird, dann muss der Überfallcode ganz normal als Code in der Software angelegt werden und zusätzlich muss dieser manuelle Vorgang durchgeführt werden, um den Code als Überfallcode zu definieren Löschschlüssel (-Code) einlesen 1. S2/6 auf ON (S2/7 auf OFF). 2. Geben Sie den Löschschlüssel oder -Code ein. 3. Signal für Dauer der Eingabe am Leser. 4. S2/6 auf OFF Löschen mit dem Löschschlüssel (-Code) Der Löschschlüssel (-Code) löscht alle Berechtigungen außer: -Programmierschlüssel (-Code) -Überfallcode 1. Löschschlüssel (-Code) kurz eingeben -> Intervallsignal 2. Löschschlüssel (-Code) kurz eingeben -> Intervallsignal wird schneller 3. Löschschlüssel (-Code) kurz eingeben -> Intervallsignal wird schneller 4. Löschschlüssel (-Code) kurz eingeben -> Langes Signal Alle Berechtigungen sind gelöscht. Der Löschschlüssel (-Code) ist jetzt vollberechtigt. Das Scharf/Unscharf-Schalten ist mit dem Löschschlüssel (-Code) in der SG5/6 Betriebsart nicht möglich. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 29

30 5. Betrieb 5.1 Übersicht - Bedienelemente 1. Piezo-Summer Akustische Signalisierung 2. Duo-LED (Rot/Grün) Optische Signalisierung. Die Meldungen der Steuerung werden gemeinsam über die grüne LED und den Piezo-Summer signalisiert. Die rote LED kann bei Bedarf kundenspezifische Signale anzeigen. 3. Tastatur (falls vorhanden) Über die Tastatur lassen sich Zahlen- Codes eingeben. Jede Code-Eingabe muss mit # beendet werden. - Taste: Löschen des bisher eingegeben Ziffernfolge. - Taste: Senden der eingegeben Ziffernfolge an die Steuerung. 4. Tipkey - Leser (falls vorhanden) Der Tipkey-Leser dient zur Eingabe von Tipkey-Schlüsseln (zb. TKS-TS-SW). 1. Legen Sie die einer Knopfzelle ähnliche Kontaktfläche des Tipkey- Schlüssels auf den Lesekopf. 2. Die flache Unterseite der Kontaktfläche berührt den mittleren Kontakt des Lesekopfes. Der Rand der Kontaktfläche berührt den Außenring des Lesekopfes. 30 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

31 ACHTUNG! Vermeiden Sie kräftiges Aufdrücken des Tipkey-Schlüssels. Schlüssel und Leser können durch Krafteinwirkung beschädigt werden. Beschädigte Schlüssel mit eingedrücktem Button können nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden. HINWEIS Der Tipkey-Schlüssel wird elektrisch ausgelesen. Bei verschmutztem oder feuchtem Lesekopf kann der Schlüssel nicht ausgelesen werden! Reinigen Sie gegebenenfalls Lesekopf und Schlüssel mit einen weichen Tuch. 5. HF-Leser Das HF-Modul dient zur Eingabe der HF-Kartentransponder (HFS-TK-WS) bzw. der HF-Schlüssel-transponder (HFS-TS-SW). Halten Sie den HF-Transponder direkt vor das HF-Modul. HINWEIS Wird das HF-Modul durch metallische Gegenstände abgedeckt, können keine Transponder gelesen werden. 6. Eingabe lang/kurz Die ISE unterscheidet die folgenden Eingabearten: lange Eingabe: Berechtigung bis zur 2. Signalisierung eingeben (länger 3s) und danach entfernen. kurze Eingabe: Berechtigung nach der 1. Signalisierung entfernen. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 31

32 5.2 Bedienung Türöffnung 1. Gültige Berechtigung (Schlüssel oder CODE) kurz eingeben. (Schlüssel nach der 1. Signalisierung entfernen, bzw. #-Taste loslassen) 2. Kurzes Signal. Die Steuerung gibt das Zutrittsrelais für die eingestellte Relaiszeit frei. HINWEIS Erhalten Sie nach der Eingabe der Berechtigung kein zweites kurzes Signal, so ist die eingegebene Berechtigung entweder nicht gültig oder zeitgesperrt. (-> Geben Sie eine gültige Berechtigung ein.) Scharf-Schalten 1. Stellen Sie sicher, daß die Scharfschaltbedingungen erfüllt sind. (Schließblechkontakte, Scharfschaltbereitschaft) 2. Geben Sie eine gültige Berechtigung lang ein. (Schlüssel nach der 2. Signalisierung entfernen) (Im SG 5/6 Modus nur mit Schlüssel möglich) 3. Signalisierung über die Steuereinheit. Langes Signal: Scharfschaltung erfolgreich. Signalfolge: Scharfschaltung fehlgeschlagen. mögliche Ursache: EMA nicht scharfschaltbereit. (siehe Seite 34 - Fehlersignale) kein Signal: Ungültige Berechtigung eingegeben oder die Anlage ist bereits scharf. 32 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

33 5.2.3 Unscharf-Schalten 1. Gültige Berechtigung kurz eingeben (Im SG 5/6 Modus erst Code, dann Schlüssel). 2. Kurzes Signal. Die Steuerung gibt das Zutrittsrelais für die eingestellte Relaiszeit frei. HINWEIS Erhalten Sie nach der Eingabe der Berechtigung kein kurzes Signal, so ist die eingegebene Berechtigung entweder nicht gültig oder zeitgesperrt. (-> Geben Sie eine gültige Berechtigung ein.) Überfallcode Der Überfallcode kann für die Zutrittsfunktion und zum Unscharf- Schalten verwendet werden. Dabei wird - falls eingerichtet - zusätzlich zur normalen ISE-Funktion ein Relaiskontakt geschlossen, der einen stillen Alarm auslösen kann. ACHTUNG! Geben Sie den Überfallcode nur ein, wenn eine tatsächliche Bedrohung oder ein Notfall vorliegt Eingabesperre Die Eingabesperre erhöht die Sicherheit des Systems. Ist diese Funktion aktiv (S2/5 auf ON), setzt eine generelle Eingabesperre von ca. 10 Minuten ein, wenn 5-mal direkt hintereinander ungültige Berechtigungen eingegeben wurden. Diese 10 minütige Eingabesperre kann vorzeitig beendet werden, wenn zweimal hintereinander eine gültige Berechtigung eingegeben wird. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 33

34 6. Wartung Das ISE-System ist wartungsfrei ausgelegt. Bei der Verwendung einer SES-BM Multibaugruppe empfiehlt es sich den Akku einmal jährlich zu überprüfen und spätestens nach 3 Jahren auszutauschen. Bei einer Betriebsstörung sind die erforderliche Maßnahmen durch einen anerkannten Errichterbetrieb nach Absprache mit der Fa. Sesam durchzuführen. 7. Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Beschlages oder der Leser ein mit einer PH-neutralen Seifenlauge befeuchtetes weiches Tuch. Aggressive Reinigungsmittel oder Schleifpasten können die Oberfläche des Beschlages oder der Leser beschädigen. 8. Fehlersignale Vollberechtigung Bei Einstellung VDS C, SG5/6 wurde kein vollberechtigter Code programmiert. 34 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

35 Anhang A1. Technische Daten ISE-BA Gehäuse: Stahlblechgehäuse Abmessungen (LxBxH): 260x230x70mm (Stahlblechgehäuse) Speicher: max. 450 Berechtigungen (ISE-BA) max Berechtigungen (ISE-BA mit SES-BM) Ereignisspeicher (ISE-BA mit SES-BM): max Ereignisse Spannungsversorgung: 12V DC (+/- 15%) Stromverbrauch: 70 ma Ruhestrom zusätzlich pro weitere Leseeinheit: HFS HFS-DS HFS-KK UP55 Ruhe 2, Für die Signalisierung (LED u. Piezo) bei Betrieb zusätzlich ca. 20 ma. mit ISE-LRB 130mA max. (Ruhestrom < 1mA) Temperaturen: Umgebung ISE-BA: 0-40 C Umweltklasse II Umgebung Leser: C Umweltklasse IV Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 35

36 Zutrittsfreigabe: Freigabezeit: Türzuhaltung: 1 Relais 250V/8A potentialfreier Wechselkontakt 0 bis 15s einstellbar über Sperrelement 12 V DC/4A max., aktiv für 3s Schnittstelle EMA: alle gängigen EMA anschließbar Datenschnittstellen: RS232 für Einzelbetrieb RS485 für Netzwerkbetrieb Zulassung: VdS-Klasse C, Zulassungsnummer G Elektromag.-Verträglichkeit (CE): EN 55022: 1987 Class B 36 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

37 A2. Montage der Relaisbaugruppe (ISE-LRB) ACHTUNG Bevor Sie die Relaisbaugruppe (ISE-LRB) montieren, stellen Sie sicher, daß die ISE spannungslos geschaltet wurde. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 37

38 A3. Montage der Multibaugruppe (SES-BM) ACHTUNG Bevor Sie die Multibaugruppe (SES-BM) montieren, stellen Sie sicher, daß die ISE spannungslos geschaltet wurde. 38 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

39 A4. Geräte und Sicherungsgruppen In der folgenden Tabelle sind die Gerätekombinationen aufgelistet, die sich aus den VdS Sicherungsgruppen ergeben. Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 39

40 10. Index B Berechtigung 6 C Code einlesen 28 Code löschen 28 D Datenkabel 18 F Fernbedienadapter 19 H HF-Leser 5, 31 I Intern-Scharf rücksetzen 12 Intern-Scharf-Signal 15 K Kabellänge (max.) 8 Kaltstart 25 L Leserlinie 11 Löschschlüssel 29 M Meldelinie von EMA ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

41 P Programmierberechtigung 6, 26 R Riegelschaltkontakte 13 S Sabotagekontakt 12 Scharf/Unscharf Meldelinie zur EMA 16 Scharfschaltbereitschaft 14 Scharfschaltquittung 14 Schlüssel (Code) einlesen 28 Serielle Schnittstelle RS Serielle Schnittstelle RS Spätheimkehrer-Schaltung 15 Sperrelement 16, 17, 36 System-Reset (20), 25 T Tastatur 30 Testeingänge 12 Tipkey - Leser 30 U Überfallalarm (Relaisausgang) 12 Überfallcode 29, 33 W Wachmannfunktion 15 Z Zahlen-Code 6 Zuhaltung 16 Zweidrahtschaltung 16 Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 41

42 Notizen 42 ISE-DTKURZ Sesam GmbH - 06/2012

43 Notizen Sesam GmbH - 06/2012 ISE-DTKURZ 43

44 Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH Finsterbachstraße Merching Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH Finsterbachstraße Merching T F info@sesam.de T F info@sesam.de Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer Webseite unter Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer Webseite unter Copyright Sesam Elektronische Copyright Sicherheitssysteme Sesam Elektronische GmbH Sicherheitssysteme 2012 V 1.0 GmbH 2010 V 1.0

System ISE. Bedienungshandbuch. Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle. Klasse C G

System ISE. Bedienungshandbuch. Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle. Klasse C G System ISE Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle Bedienungshandbuch Klasse C G 195 043 5. Betrieb 5.1 Übersicht - Bedienelemente 1. Piezo-Summer Akustische Signalisierung 2. Duo-LED (Rot/Grün) Optische

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch

Installations- und Bedienungshandbuch Installations- und Bedienungshandbuch System TSE ab TSE-Version 1.5 (07/2000) Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 1.1 Überblick... 4 1.2 TSE-Versionen... 4 1.3 Über

Mehr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 700037 VproX 20 1. Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung

SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung Kurzanleitung zur Installation und Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis 1. Anschlussplan...3 2. Einrichtung per Software...4 2.1 Ein-Türen-Lösung, Zylinder als Sperrelementersatz...4

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Berührungslose Scharfschalteinrichtung

Berührungslose Scharfschalteinrichtung Technische Daten Sicherheitstechnik Berührungslose Scharfschalteinrichtung VdS-Nr. G 197 079 Beschreibung Die Berührungslose Scharfschalteinrichtung erlaubt das komfortable Scharf-/Unscharfschalten einer

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller W1-C W3-C Montage und Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik

Mehr

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CM1000/CP1000 Codetastatur und RFID Leser CM1000 - Art. Nr.: 480010 (schwarz), 480011 (weiß) CP1000 - Art. Nr.: 480015 (schwarz), 480016 (weiß) Bedienungsanleitung CM1000_CP1000_v.1_Bedienungsanleitung_DEU_oct_13

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder / Controller W1-A W3-A Montage und Bedienungsanleitung Kompaktes Zutrittskontrollsystem Vandalen sicheres Vollmetallgehäuse für Innen- oder Außenmontage

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Handbuch. VdS-Blockschlossfunktion 3066 Betreiberanleitung

Handbuch. VdS-Blockschlossfunktion 3066 Betreiberanleitung Handbuch VdS-Blockschlossfunktion 3066 04.2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Systemkomponenten der Blockschlossfunktion 3066 3 2.0 Betrieb der Blockschlossfunktion 3066 4 2.1 Sicherheitshinweise 5 3.0 Sonderversionen

Mehr

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 VdS Nr. 19 00 18 Art. Nr.: B10937S - Gehäuseausführung Art. Nr.: B10936S Platinenausführung Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale Seite 2 2.0 Anzeige und Bedienelemente

Mehr

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. comlock Schalteinrichtung 3. Auflage. Für den Errichter

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. comlock Schalteinrichtung 3. Auflage. Für den Errichter Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung comlock 1500 Schalteinrichtung 3. Auflage Für den Errichter Seite 2 Hinweis Alle technischen Angaben in dieser Beschreibung wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet.

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung -stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 EINLEITUNG Der stouch / skey Reader ist ein kompakter wasserdichter RFID und PIN-Code Reader mit Wiegand Schnittstelle.

Mehr

Combi B Alarmbox. Montageanleitung

Combi B Alarmbox. Montageanleitung Combi B Alarmbox Montageanleitung DE Montageanleitung Alarmbox Combi B VdS, G113064, G113065, G113066 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 3 2 Systemübersicht... 3 3 Aufbau... 3 3.1 Spannungsversorgung...

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Acero Codiermodul Art.-Nr. 592 22 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung /2 / Id.-Nr. 4 235 767 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Seite: 1 1. Einleitung 1.1 Beschreibung Die Datafox-Zutrittskontrolle II löst die Zutrittskontrolle I ab. In der Zutrittskontrolle

Mehr

F6-3 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab überarbeitet: Mit Programmierkarte

F6-3 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab überarbeitet: Mit Programmierkarte F6-3 Fingerprint Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser Mit F6-3 Schnelleinstieg Beschreibung Eínstieg in die Programmierung Vorgang vorhalten Anlegen Fingerprint-Benutzer Fingerprint - nochmal Fingerprint

Mehr

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis 1. Technische Informationen 2 2. Aufbau der Zutrittsbox (Wand-Version) 3 3. Aufbau der Zutrittsbox (Rack-Version)

Mehr

Cody Universal 1/1 1/2 1/3

Cody Universal 1/1 1/2 1/3 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Hausmeistertableau HMT 04

Hausmeistertableau HMT 04 Hausmeistertableau HMT 04 Art. Nr.:S10818S Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines 2 2.0 Technische Daten 2 3.0 Montage Hinweise 2 4.0 Anzeige- und Bedienelemente 2 5.0 Anschaltung 3 5.1 Anschluss an eine SeTec

Mehr

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 Stand: 2018-01-04 EINLEITUNG Das S5 ist eine stabile Bluetooth- und RFID-Zutrittskontrolle, welche innen und

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung Beschreibung Scharf-/Unscharfschaltung Erläuterungen zu den Bedienfunktionen Was tun bei Alarm und Störung? Scharfschaltung und Unscharfschaltung der Anlage über SafeKey Die Betriebsbereitschaft der Anlage

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

LiSA-Benutzerhandbuch

LiSA-Benutzerhandbuch LiSA-Benutzerhandbuch Codetastatur LKP-2 Hotline: +49 (0)8076 / 9187-222 Schneider Steuerungstechnik GmbH, Gewerbestraße 5-7, D-83558 Maitenbeth Telefon: +49 (0)8076 / 91 87 0 Telefax: +49 (0)8076 / 91

Mehr

place picture here ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x

place picture here ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x place picture here ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x Anwendung Einfache Anbindung und Auswertung von SafeKey-Wandlesern (WEL/A u. WELT/A) zum Weiterleiten einer Scharf-

Mehr

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Sicherheitshinweise Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen sofort den werkseitig eingestellten CODE 1 2 3 4 5 6. Verwenden Sie für Ihren neuen CODE keine persönlichen

Mehr

F6-2 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab Mit Programmierkarte. F6-2 Schnelleinstieg

F6-2 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab Mit Programmierkarte. F6-2 Schnelleinstieg F6-2 Fingerprint Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser Mit Beschreibung F6-2 Schnelleinstieg Vorgang Eínstieg in die Programmierung vorhalten Neuer Fingerprint Benutzer Neuer Transponder Benutzer

Mehr

Kanalempfänger Alarm FAS9553

Kanalempfänger Alarm FAS9553 Produkt-Handbuch Kanalempfänger Alarm FAS9553 Sicherheitstechnik Dieses Handbuch ist eine technische Dokumentation zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Funkalarmsystems FAS 9000. Es enthält

Mehr

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis Produktinformation Anzeigemodul HBA30 Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung 2 Sicherheitshinweise 2 Technische Daten 3 Montage und Installation 3 Geräteübersicht 4 Anzeige- und Bedienelemente 5 Programmierungen

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

TOUCHLOCK SS compact

TOUCHLOCK SS compact Ins-77-D Errichterinformation TOUCHLOCK SS compact 050 INHALTSVERZEICHNIS: Wichtige Hinweise Codetastatur TOUCHLOCK SS compact Errichterinformation und Hinweise für den Anwender Bestell-Code: 57-8-D Aufbau

Mehr

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) Alle Angaben ohne Gewähr! Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktion! Das AD2000-M ist mit knapp 10 ein sehr günstiges

Mehr

ISE+ Professionelle Zutrittskontrolle + VdS-Schalteinrichtung

ISE+ Professionelle Zutrittskontrolle + VdS-Schalteinrichtung ISE+ Professionelle Zutrittskontrolle + VdS-Schalteinrichtung Zutrittskontrollanlagen Alarmanlagen Die Sicherung von Gebäuden gegen unbefugten Zutritt hat in der heutigen Zeit einen besonderen Stellenwert

Mehr

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen Auszüge von Katalogen unserer Hersteller Mit freundlicher Empfehlung, Ihre IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D - 58135 Hagen +49 (0)2331 9787 0 http://www.igs-hagen.de info@igs-hagen.de

Mehr

Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F

Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F Montage- und Serviceanleitung Feststellanlage für Rauch- und Brandschutztüren systeq DA250F 17-818037 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Sicherheitsrichtlinien... 3 2 Information

Mehr

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung VDS2000 Board mit FSK Adapter Installationsanleitung Version 2-0 / Oktober 2004 Aritech is a GE Interlogix brand. http://www.geindustrial.com/ge-interlogix/emea 2003 GE Interlogix B.V.. All rights reserved.

Mehr

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten SCHALTER Benutzerhandbuch Stand 08/2018 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten Beschreibung des Produkts Mit diesem Schaltdecoder können Sie beliebige

Mehr

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung secure open Codetastatur CT1000 Art. Nr.: 460100 (schwarz) Art. Nr.: 460106 (weiß) Bedienungsanleitung CT1000_usermanual_DEUmai15 Conlan GmbH c/o Beck Buisnesscenter Ericusspitze 4 D-20457 Hamburg Tel:

Mehr

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 INT-ADR ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14 Das INT-ADR Erweiterungsmodul ermöglicht die Systemerweiterung um max. 48 adressierbare Meldelinien. Es unterstützt die Melder mit integriertem

Mehr

Montage-Anschluss-Anleitung

Montage-Anschluss-Anleitung Montage-Anschluss-Anleitung Art.-Nr. 013133 P00167-10-002-04 2009-11-16 D GB Änderungen vorbehalten 2 Montage-Anschluss-Anleitung Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise...........................................................

Mehr

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Art.-Nr.: Art.-Nr.: Montageanleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...S. Montageanweisung und Funktionen...S. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan

Mehr

Codierschaltgerät 230V Gebrauchsanweisung

Codierschaltgerät 230V Gebrauchsanweisung Codierschaltgerät 230 V zur Ansteuerung von elektrischen Tür- und Torantrieben Bestell-Nr.: 0340 30 Das Codierschaltgerät ist eine moderne und sichere Alternative zum herkömmlichen Schlüsselschalter. Bereits

Mehr

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer 70120 Bedienungs- und Einbauanleitung Vorwort Um Schäden zu vermeiden und eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollte diese

Mehr

PROXSA-03 vario, Relais Farbe Grauweiß, RAL 9002 incl. Montagering, Abdeckrahmen und Blende

PROXSA-03 vario, Relais Farbe Grauweiß, RAL 9002 incl. Montagering, Abdeckrahmen und Blende Berührungslose Schalteinrichtung und Zutrittskontrolle System PROXSA PROXSA-03 vario, Relais incl. Montagering, Abdeckrahmen und Blende 13485520 Daten basiert. Der Leser ist im flachen ap-gehäuse untergebracht,

Mehr

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Benutzer Zusammenfassung AC-8 Benutzer Zusammenfassung AC-8 Scharfstellung Bereich Scharfstellung Benutzer Handbuch Zusammenfassung Full drücken Bereich auswählen oder Part drücken Entschärfen Zonen auslassen Full oder Part drücken

Mehr

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock ist der elektronische Schließzylinder für ein voll funktionsfähiges Zutrittskontrollsystem. Ein komplett im Schließzylinder

Mehr

Sboard-II Wiegand-Controller

Sboard-II Wiegand-Controller Sboard-II Wiegand-Controller mit 2 Relais Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionen Das Sboard-II ist ein Türcontroller, der über eine Wiegand 26-37 bit Schnittstelle verfügt. Das Sboard-II wird mit einer

Mehr

Zutritts kontrolle. Transpondersystem SI-ZKS Transpondersystem SmartOpen

Zutritts kontrolle. Transpondersystem SI-ZKS Transpondersystem SmartOpen Zutritts kontrolle z Aktives System Reichweite bis 7,5 m z Passives System Nahbereich Transpondersystem SI-ZKS Transpondersystem SmartOpen C+R Automations- GmbH Nürnberger Straße 45 Tel. +49 (0)911 656587-0

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner D Montage- und Betriebsanleitung B 5490 0301 Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B 5490 0303 Notstrompufferung für A-Öffner Verschlusssicherung von Motorschlössern in Feuer - oder Rauchschutztüren B

Mehr

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.:

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0348 02 0348 06 1 Funktion Der dient zur Öffnungs- und Verschlußüberwachung von Türen und Fenstern. Zur Öffnungsüberwachung besitzt der integrierte Reedkontakte, die über den beiliegenden

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

Personenschutzsystem

Personenschutzsystem Personenschutzsystem ScanWalker 9003 Empfangseinheit und Antenne Anschluss und Inbetriebnahme System- und Serviceeinstellungen Seite 1 von 5 Anschluss und Inbetriebnahme der ScanWalker 9003 Auswerteinheit

Mehr

BACS_GX_R_AUX Businterface

BACS_GX_R_AUX Businterface Version: 2014-06-30 BACS_GX_R_AUX Businterface Achtung: Wenn GX_R_AUX nachgerüstet werden, bitte unbedingt darauf achten, dass der BACS BUS CONVERTER bzw. BACS WEBMANAGER BUDGET II/III mit einem geregelten/stabilisiertem

Mehr

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP Art. 580 Net Demo-Koffer - TCP/IP Riehlings 7 88353 Kisslegg / Deutschland Tel: +49 (0)75/9746 Fax: +49 (0)75/9746 E-Mail: info@merk-sitec.de Web: www.merk-sitec.de Schnellstartanleitung Der Net Demo-Koffer

Mehr

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul Intelligentes I/O-Modul Anwendung Das ist ein busfähiges Modul zur Überwachung und Steuerung von Türen, Fenstern, etc.. Mittels Optokopplereingängen können unterschiedlichste Statusinformationen aufgenommen

Mehr

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Bedienungsanleitung MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Inhaltsverzeichnis EIN / AUS Volume - Programmierung... 3 Umschaltung... 3 Umschaltmodule... 4 Ausgänge... 5 RS232... 5 Bridge...

Mehr

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul Handbuch VTC8104 Aufnahmemodul Impressum Bahnhofstr. 44 71409 Schwaikheim Tel.: +49 7195-977256-0 info@ibbundpartner.de Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...- 3-2 Überblick...- 3-3 Bedienelemente

Mehr

HARTMANN TRESOREAG. Bedienungsanleitung. Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 EM 2050/3050/3550 V01 DE M LOCKS BV

HARTMANN TRESOREAG. Bedienungsanleitung. Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 EM 2050/3050/3550 V01 DE M LOCKS BV HARTMANN TRESOREAG Bedienungsanleitung EM 2050/3050/3550 Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 Bedienungsanleitung V01 DE M LOCKS BV HARTMANN TRESORE AG 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 Tel.:

Mehr

ECONTROL. Handbuch Elektronische Ansteuerung. EControl-Glas GmbH & Co. KG. Version

ECONTROL. Handbuch Elektronische Ansteuerung. EControl-Glas GmbH & Co. KG. Version ECONTROL Handbuch Elektronische Ansteuerung Version 2.0 19.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Elektronische Ansteuerung Seite 1.1 Einführung 1 1.2 Funktionsprinzip 2 2. Steuerungskomponenten - Details 2.1 Steuerelement

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten!

Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten! Hauptfunktionen 7215/7216/7217 pro Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten! Bitte legen Sie eine Person fest, die das Schloss verwaltet. Diese Person wird Hauptbenutzer

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02)

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02) Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02) Inhaltsverzeichnis: Receiver/Empfänger... 2 Sender... 2 Vorsichtsmaßnahmen für die Einstellung... 3 Gehäuse-Abmessungen...

Mehr

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 5

Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 5 Produktkatalog 2014 / 2015 Kapitel 5 Code-/ID-Eingabeeinheiten, Fingerprint 1 2 3 4 5 Inhaltsverzeichnis Seite 6 Code-/ID-Eingabeeinheiten, Fingerprint Eingabe-/ Schalteinrichtungen Serie BC 600 Übersicht

Mehr

Bedienungsanleitung für Warnsignalgeber. Typ WS24

Bedienungsanleitung für Warnsignalgeber. Typ WS24 Bedienungsanleitung für Warnsignalgeber Typ WS24 Inhalt 1 Änderungsübersicht... 3 2 Warnsignalgeber WS24... 4 2. 1 Übersicht Klemmen und Bedienelemente des Warnsignalgebers WS24... 4 3 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC 1 Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC Produktmerkmale: - 800MHz Prozessrechner - 100MBit LAN - 2 x USB1.1 - Optional mit Software für Störmeldezentrale per e-mail; Fernbedienung Inhaltsverzeichnis

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0 Bedienungsanleitung WS-280 Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich 2015 Chuango. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0 Einleitung Die drahtlose Stroboskopsirene für

Mehr

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay. Beachten

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Technische Beschreibung Dokument-Nr. Ausgabe Ersetzt Handbuch Register Ad341b 1. Aufbau............................................. 1 2. Anwendung......................................... 2 3. Funktion............................................

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 VdS Nr. G 200 122 Art. Nr.:B10946C Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Montagehinweise Seite 3 4.0 Anzeige und Bedienelemente Seite 3

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

Filterpumpen mit fester Drehzahl Version 1.0 D

Filterpumpen mit fester Drehzahl Version 1.0 D Filterpumpen mit fester Drehzahl Version 1.0 D Steuerung von Filterpumpen mit einer festen Drehzahl mit dem Analyt / PoolManager / PoolManager PRO (5. Generation PoolManager 5 / PM5 ) Gilt für Analyt PoolManager

Mehr

MINICODE CL INITIIERUNG UND PROGRAMMIERUNG DES PASSWORTES

MINICODE CL INITIIERUNG UND PROGRAMMIERUNG DES PASSWORTES Handbuch für Installateur und Anwender MINICODE 1. EINFÜHRUNG MINICODE Das Codeschloss ist mit einem Relais bestückt, das mit einem frei verfügbaren Wechselkontakt versehen ist. An der steckbaren Klemmleiste

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display Seite 1 von 8 Batteriewächter/-umschalter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 4 4.2 Anschluss der Tastatur... 6 4.3 Anschluss des Display... 6 4.4 Anschlüsse

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Transponder 3064 Stand: Juni 2006

Transponder 3064 Stand: Juni 2006 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Funtionsweise 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Übergeordnete Schließebene 4 2.0 Sonderausführungen 5 2.1 Passwort-Transponder 5 2.2 Schalt-Transponder 5 2.3 Explosionsschutz-Transponder

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4 Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4-1 -... 1. Funktion Die Notstromsteuerung dient zur Sicherstellung der Notöffnung und Steuerung der motorischen Öffnung der Treppenschranke. Dabei

Mehr

1 IF-812 oder IF-815 Slave-Terminal. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung. 3 Montage und Installation _V IF-812/IF-815

1 IF-812 oder IF-815 Slave-Terminal. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung. 3 Montage und Installation _V IF-812/IF-815 95-10324_V2016-11-23 IF-812/IF-815 1 IF-812 oder IF-815 Slave-Terminal Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Interflex-System entschieden haben. Mit einem Slave-Terminal IF-812 oder IF-815 haben Sie

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Artikel Nr.: 140890 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf bei Multi Kon Trade entschieden haben. Für den richtigen Gebrauch

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE BEDIENUNGSANLEITUNG KFG KFG -HE KFG -HE Kennfrequenzgeneratoren mit zwei Festfrequenzen Inhalt. Allgemeines.... Lieferumfang.... Montage.... Einstellen.... Einstellelemente... KFG... KFG -HE...5 KFG -HE...5.

Mehr

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01

Benutzerhandbuch Manual V. X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01 Manual V. 1.1.0 X10 - Relay (4 fach) - FC_XRM-01 Benutzerhandbuch FineSell GmbH Bahnhofstrasse 18 09111 Chemnitz Web: finesell.de Email: info@finesell.de 1. Produktvorstellung 2. Einstellungen 3. Schaltpläne

Mehr