Voraussetzung für den Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass das Mitglied mit Anspruch auf Krankengeld versichert ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voraussetzung für den Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass das Mitglied mit Anspruch auf Krankengeld versichert ist."

Transkript

1 Kinderpflege-Krankengeld Normen 45 SGB V Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen vom Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen vom Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen vom zu 45 SGB V Kurzinfo Versicherte erhalten bei Erkrankung eines Kindes, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist, ein sog. Kinderpflege-Krankengeld. Vollendet das Kind während der Erkrankung das 12. Lebensjahr, so endet mit dem darauffolgenden Tag sofort der Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben den Anspruch nicht an einem Höchstalter für das behinderte Kind, sondern an dem Zeitpunkt des Eintretens der Behinderung festgemacht. Die Krankenkassen müssen demnach über den Medizinischen Dienst beurteilen lassen, ob bei behinderten Versicherten im Erwachsenenalter eine Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege i.s.d. 45 Abs. 1 Satz 1 SGB V durch einen berufstätigen Elternteil tatsächlich noch erforderlich ist. Voraussetzung ist ferner, dass der Versicherte nach ärztlichem Zeugnis wegen Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege seines erkrankten und versicherten Kindes an der Arbeitsleistung gehindert ist. Außerdem darf keine Person im Haushalt leben, die die Versorgung des Kindes übernehmen könnte. Die Altersgrenze für behinderte Kinder wird nur in den Fällen wegen Behinderung aufgehoben, in denen die Behinderung innerhalb der Altersgrenzen für die Familienversicherung nach 10 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 SGB V eingetreten ist. Voraussetzung für den Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass das Mitglied mit Anspruch auf Krankengeld versichert ist. Das zu betreuende und im Haushalt des Mitglieds lebende Kind (i.s.d. 10 Abs. 4 SGB V ) muss gesetzlich krankenversichert sein. Dies kann eine Familienversicherung, eine Pflichtversicherung als Waisenrentner oder eine freiwillige Versicherung sein. Vollendet das Kind das 12. Lebensjahr, erlischt der Anspruch auf Krankengeld auch bei laufendem Bezug. Für behinderte Kinder gilt die Altersgrenze nicht, wenn die Behinderung bis zu den Altersgrenzen des 10 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 SGB V eingetreten ist. Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld besteht in jedem Kalenderjahr für jedes Kind längstens für zehn Arbeitstage, für alleinerziehende Versicherte längstens 20 Arbeitstage. Der Höchstanspruch bei mehreren Kindern beträgt je Kalenderjahr nicht mehr als 25 Arbeitstage, für alleinerziehende Versicherte nicht mehr als 50 Arbeitstage. Arbeitsfreie Tage werden dabei nicht berücksichtigt. Bereits in Anspruch genommene Tage werden angerechnet (auch Tage bei anderen Kassen). Information Inhaltsübersicht 1. Voraussetzungen 1.1 Freistellung von der Arbeit zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des erkrankten Kindes 1.2 Unbezahlte Freistellung von der Arbeit 1.3 Bezahlte Freistellung von der Arbeit 1.4 Dauer des Anspruchs auf bezahlte Freistellung 1.5 Anspruchsausschluss aok-business.de - PRO Online,

2 2. Begriff: Alleinerziehende Versicherte 3. Rechtslage zur Berechnung des Kinderpflege-Krankengeldes seit dem Höchstanspruchdauer 3.2 Anspruch auf Kinderkrankengeld bei über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus erforderlicher Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege 3.3 Maßgebender Zeitraum für die Berechnung des Kinderkrankengeldes 4. Übertragung des Anspruchs auf den anderen Elternteil 4.1 Anspruch, Berechnung und Höchstbezugsdauer 4.2 Erstattung 4.3 Klärung von Zweifelsfragen 5. Gleichzeitige Erkrankung mehrerer Kinder 6. Leistungsfortzahlung durch die Arbeitsverwaltung 1. Voraussetzungen 1.1 Freistellung von der Arbeit zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des erkrankten Kindes Die Notwendigkeit der Freistellung von der Arbeit zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des Kindes muss seitens des Versicherten durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden. Die Notwendigkeit der Freistellung hängt davon ab, ob das erkrankte Kind des Versicherten beaufsichtigt, betreut oder gepflegt werden muss und das Kind das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wenn das Kind während des Krankengeldbezuges das 12. Lebensjahr vollendet, fällt der Anspruch mit dem Folgetag weg. Voraussetzung für die unbezahlte Freistellung ist eine Erkrankung. Die Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes beinhaltet die Angabe der Diagnose, den Beginn der Notwendigkeit einer Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege sowie deren Dauer (Vordruck Muster 21 der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung - Anlage 2 des BMV-Ä/EKV, Stand: Oktober 2016). Das ärztliche Zeugnis muss zum Ausdruck bringen, ob es bei der Erkrankung des Kindes in der konkreten physischen und psychischen Situation dieses Kindes im Wesentlichen aus medizinischer Sicht erforderlich ist, dass gerade der Versicherte zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des Kindes der Arbeit fernbleiben muss (und nicht eine andere im Haushalt lebende Person für die Übernahme dieser Aufgabe geeignet ist). 1.2 Unbezahlte Freistellung von der Arbeit Durch 45 Abs. 3 SGB V wird den Versicherten ein Rechtsanspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit eingeräumt, wenn der Anspruch auf Krankengeld bei Erkrankung ihres versicherten Kindes besteht. Dieser Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber kann weder durch tarifvertragliche noch durch einzelvertragliche Regelungen ausgeschlossen werden. 1.3 Bezahlte Freistellung von der Arbeit Neben dem Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit wird gleichwohl ein Anspruch auf bezahlte Freistellung wegen Erkrankung eines Kindes nach anderen Rechtsvorschriften nicht berührt. Ein Anspruch auf bezahlte Freistellung leitet sich aus 616 Abs. 1 Satz 1 BGB ab. Ist ein Anspruch auf Weiterzahlung des Arbeitsentgeltes bei Arbeitsverhinderung wegen Erkrankung des Kindes gegeben, ruht der Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld. Nach 616 Abs. 1 Satz 1 BGB hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts, soweit "er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden" an der Arbeitsleistung gehindert wird aok-business.de - PRO Online,

3 Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben mit Besprechungsergebnis vom 22./ allerdings die Auffassung vertreten, dass 616 BGB nicht für Auszubildende, Umschüler und Teilnehmer des 2. Bildungsweges gilt; vielmehr findet 19 Berufsbildungsgesetz Anwendung, wonach im Verhinderungsfalle (aufgrund des erkrankten Kindes) ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu sechs Wochen besteht. 1.4 Dauer des Anspruchs auf bezahlte Freistellung Als verhältnismäßig nicht erheblich i.s.d. 616 Abs. 1 Satz 1 BGB ist eine Zeit anzusehen, der im Vergleich zu der vereinbarten Dauer des Arbeitsverhältnisses keine wesentliche Bedeutung zukommt. Das bedeutet, dass bei langjährigen Beschäftigungsverhältnissen größere Zeiträume "verhältnismäßig nicht erheblicher" i.s.d. 616 Abs. 1 Satz 1 BGB sind, als bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen. Die Dauer einer bezahlten Freistellung von der Arbeit richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles. Das Bundesarbeitsgericht hat sich hinsichtlich der Dauer des Anspruchs aus 616 Abs. 1 Satz 1 BGB ("für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit") an der Anspruchsdauer des Kinderpflege-Krankengeldes (zehn Tage) orientiert. Die Dauer des Anspruchs auf bezahlte Freistellung von der Arbeit bei Erkrankung eines Kindes nach 616 Abs. 1 Satz 1 BGB ist im Einzelfall zu prüfen. Er entfällt, soweit Ansprüche durch Tarifvertrag oder Einzelarbeitsvertrag in zulässiger Weise generell abbedungen, beschränkt oder in anderer Weise geregelt sind. Arbeitsrechtlich wird zwischen Arbeitnehmern und Auszubildenden unterschieden. Unter anderem ist Auszubildenden die Vergütung bis zu sechs Wochen je Verhinderungsfall fortzuzahlen, wenn sie aus einem sonstigen in ihrer Person liegenden Grund verhindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen ( 3 und 19 BBiG ). Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung ist durch den Ausbildungsvertrag nicht abdingbar ( 25 BBiG ). Die Vorschrift des 19 BBiG entspricht 616 BGB zur vorübergehenden Verhinderung von Arbeitnehmern. Verhinderungen im zuvor genannten Sinne treten erfahrungsgemäß in den neuen Bundesländern sehr häufig auf. Den Arbeitgebern ist die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung vielfach unklar. Im Weiteren ist oft nicht bekannt, ob das BBiG auch für ihren Betrieb, z.b. bei Berufsbildungsstätten, gilt ( 3 BBiG ). Die Krankenkassen-Spitzenverbände haben mit Besprechungsergebnis vom 22./ die Auffassung vertreten, dass 616 BGB nicht für Auszubildende, Umschüler und Teilnehmer des 2. Bildungsweges gilt; vielmehr findet 19 BBiG Anwendung, wonach im Verhinderungsfalle (aufgrund des erkrankten Kindes) ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu sechs Wochen bestehen kann. 1.5 Anspruchsausschluss Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist 616 Abs. 1 Satz 1 BGB durch abweichende tarifvertragliche Bestimmungen unbegrenzt abänderbar, also bis zum völligen Ausschluss des Anspruchs. In vielen Tarifverträgen finden sich Bestimmungen, durch die Ansprüche aus 616 Abs. 1 Satz 1 BGB abbedungen, beschränkt oder in anderer Weise geregelt sind. Die Besprechungsteilnehmer/-innen haben mit Besprechungsergebnis vom 16./ festgestellt, dass sie an dem Besprechungsergebnis vom 22./ weiterhin festhalten, wonach 616 BGB nicht für Auszubildende, Umschüler und Teilnehmer des 2. Bildungsweges gilt und vielmehr das Berufsbildungsgesetz Anwendung findet. Die im BAG-Urteil vom AZR 834/76 im Zusammenhang mit 616 BGB entwickelten Rechtsgrundsätze, nach dem die Erkrankung des Kindes als ein "in der Person liegender Grund" zu werten ist, gelten nach Auffassung der Spitzenverbände der Krankenkassen auch im Zusammenhang mit der in 19 Abs. 1 Nr. 2b BBiG enthaltenen inhaltsgleichen Voraussetzung. Somit besteht im Verhinderungsfalle (aufgrund des erkrankten Kindes) ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu sechs Wochen. 2. Begriff: Alleinerziehende Versicherte Bei alleinerziehenden Versicherten wird die Höchstanspruchsdauer je Kind im Kalenderjahr auf 20 Arbeitstage bzw. für mehrere Kinder auf insgesamt 50 Arbeitstage festgelegt aok-business.de - PRO Online,

4 Erhalten die Eltern im Falle des nicht nur vorübergehenden Getrenntlebens das nach bürgerlich-rechtlichen Vorschriften zu bestimmende gemeinsame Personensorgerecht aufrecht, hat jeder Elternteil grundsätzlich einen Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld für maximal zehn Arbeitstage bzw. für mehrere Kinder auf insgesamt 25 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Bei alleinerziehenden Versicherten wird die Höchstanspruchsdauer je Kind im Kalenderjahr auf 20 Arbeitstage bzw. für mehrere Kinder auf insgesamt 50 Arbeitstage festgelegt. Es ist unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse im Einzelfall darüber zu entscheiden, ob der antragstellende Elternteil als alleinerziehend angesehen werden kann. Als alleinerziehend i.s.d. 45 Abs. 2 Satz 1 SGB V gelten auch Versicherte, die als erziehender Elternteil faktisch alleinstehend sind. Für den erweiterten Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld von 20 Arbeitstagen ist dann nicht auf das alleinige Innehaben des Sorgerechts, sondern auf das tatsächliche Alleinstehen bei der Erziehung abzustellen (z.b. wenn das Kind grundsätzlich im gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil lebt und sich nur alle zwei Wochen am Wochenende beim anderen Elternteil aufhält; vgl. BSG, B 1 KR 33/06 R ). In diesen Fällen ist bei dem Begriff alleinerziehend nur noch auf Elternteile abzustellen, die faktisch alleinerziehend sind, mit dem Kind in einem Haushalt zusammenleben und mindestens gemeinsam mit einem anderen das Sorgerecht für das Kind haben (Ausnahme: Stief-, Enkel- sowie Pflegekinder). Bei der Entscheidung über die Dauer des Anspruchs auf Kinderpflege-Krankengeld sollte den Wünschen der getrennt lebenden und gemeinsam sorgeberechtigten Eltern Rechnung getragen werden, zumal es in der Entscheidungskompetenz der Eltern liegt, die tatsächliche Wahrnehmung der Erziehungsverantwortung jederzeit zu ändern. Ihnen kommt insofern - wie im Falle des Zusammenlebens - ein Wahlrecht mit der Besonderheit zu, dass sich der individuell zustehende Anspruch verdoppeln kann. Für den anderen Elternteil ist der Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld in solchen Fällen ausgeschlossen. Eine entsprechende Erklärung der Eltern sollte als ausreichend angesehen werden. Lebt der allein personensorgeberechtigte Elternteil in nichtehelicher Lebensgemeinschaft und steht das erkrankte Kind auch in einem Kindschaftsverhältnis zu dem Lebenspartner, sind die Ansprüche nach 45 SGB V so zu beurteilen, als stünde beiden Elternteilen das Personensorgerecht gemeinsam zu. Steht das erkrankte Kind in keinem Kindschaftsverhältnis zu dem nichtehelichen Lebenspartner, ist nur der allein personensorgeberechtigte Elternteil nach 45 SGB V anspruchsberechtigt. Soweit nichteheliche Partner oder andere Personen im Haushalt des allein personensorgeberechtigten Elternteils leben und in der Lage sind, das Kind im Krankheitsfall zu beaufsichtigen, zu betreuen oder zu pflegen, sind aus diesem Grunde Ansprüche nach 45 Abs. 1 SGB V ausgeschlossen. Ist ein Elternteil an der Ausübung des Sorgerechts dadurch gehindert, dass er für einen längeren Zeitraum nicht im gemeinsamen Haushalt lebt (z.b. durch einen Krankenhausaufenthalt), wird empfohlen, dem anderen Elternteil den verlängerten Anspruch eines Alleinerziehenden einzuräumen. Hierzu reicht eine Erklärung des Versicherten aus. Voraussetzung für die "Übertragung" des Anspruchs auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass der Arbeitgeber den Freistellungsanspruch nach 45 Abs. 3 SGB V, den sein Arbeitnehmer bereits ausgeschöpft hat, nochmals gegen sich gelten lässt. 3. Rechtslage zur Berechnung des Kinderpflege-Krankengeldes seit dem Mit dem "Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf" ergeben sich seit dem folgende Regelungen hinsichtlich des Anspruchs auf Krankengeld bei Erkrankung des Kindes in 45 SGB V : Das Kinderkrankengeld ist für Kalendertage zu zahlen. Das kalendertägliche Brutto-Krankengeld beträgt grundsätzlich 90 % des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts aus betragspflichtigem Arbeitsentgelt bzw aok-business.de - PRO Online,

5 bei Bezug von beitragspflichtigen Einmalzahlungen in den letzten zwölf Kalendermonaten vor der Freistellung von der Arbeit 100 % des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts aus beitragspflichtigem Arbeitsentgelt und es darf 70 % der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze nach 223 Abs. 3 SGB V bzw. aus Arbeitseinkommen 70 % des erzielten regelmäßigen Arbeitseinkommens, soweit es der Beitragsberechnung unterliegt, nicht überschreiten. Die aktuell bereits vorgesehene Berechnung und Höhe des Krankengeldes bei Erkrankung von schwerstkranken Kindern mit begrenzter Lebenserwartung ( 45 Abs. 4 SGB V ; Berechnung entsprechend 47 SGB V ) wird durch die Änderung gesetzlich bestätigt und erfährt somit keine Anpassung. Die neuen gesetzlichen Regelungen sind seit dem in Kraft und sind demzufolge bei Erkrankung des Kindes ab diesem Zeitpunkt anzuwenden. Die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht hat mit Besprechungsergebnis vom 9./ folgende Absprachen getroffen: 3.1 Höchstanspruchdauer An den im gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen vom zu 45 SGB V vertretenen Auffassung, wonach Tage, an denen der Versicherte nur stundenweise zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege des erkrankten Kindes der Arbeit fernbleibt und hierfür den Verdienstausfall von seinem Arbeitgeber erhält, nicht auf die Höchstbezugsdauer nach 45 Abs. 2 SGB V anzurechnen sind, wird weiter fest gehalten. Demnach gilt weiterhin: Wird am ersten Tag der Freistellung wegen Erkrankung des Kindes noch teilweise gearbeitet, erfolgt für den Rest des Tages eine unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber und wird bei der Krankenkasse für diesen Tag Kinderkrankengeld beantragt, wird dieser Tag auf die Höchstdauer gem. 45 Abs. 2 SBG V angerechnet. Sofern der Arbeitgeber am ersten Tag der Erkrankung des Kindes, an dem noch teilweise gearbeitet wurde, für die Zeit der Freistellung das Arbeitsentgelt fortzahlt, ist dieser Tag nicht mit auf die Höchstanspruchsdauer anzurechnen. 3.2 Anspruch auf Kinderkrankengeld bei über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus erforderlicher Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege Angesichts der unterschiedlichen Zielsetzungen dieser Entgeltersatzleistungen können für das Kinderkrankengeld nach 45 Abs. 1 SGB V nicht mehr die Erwägungen der Spitzenverbände der Krankenkassen aus ihrem Besprechungsergebnis vom 16./ herangezogen werden. Endet demnach ein Beschäftigungsverhältnis während einer Erkrankung eines Kindes - die seit dem eintritt - und besteht über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus die Notwendigkeit der Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege, fällt dem Versicherten nach dem Ende der Beschäftigung kein Arbeitsentgelt aus. Demnach kommt es zu keiner Auszahlung des Kinderkrankengeldes nach dem Ende einer Beschäftigung. Daher endet auch der Anspruch auf Kinderkrankengeld mit Ende des Beschäftigungsverhältnisses. Für das Krankengeld bei Erkrankung von schwerstkranken Kindern mit begrenzter Lebenserwartung nach 45 Abs. 4 SGB V wird weiterhin empfohlen, bei über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus erforderlicher Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege einen fortwährenden Anspruch einzuräumen, da durch die gesetzliche Änderung nunmehr explizit die Berechnung und Zahlung nach den Maßgaben des 47 SGB V geregelt wird. 3.3 Maßgebender Zeitraum für die Berechnung des Kinderkrankengeldes Das Kinderkrankengeld ist grundsätzlich für den Zeitraum der Freistellung zu berechnen und für die entsprechenden Kalendertage zu zahlen. Tage, an denen Arbeitgeber vollständig eine bezahlte Freistellung gewähren, werden nicht bei der Berechnung des Kinderkrankengeldes berücksichtigt. Gleiches gilt, wenn am ersten Tag der Erkrankung des Kindes noch teilweise gearbeitet wurde und der Arbeitgeber das aok-business.de - PRO Online,

6 Arbeitsentgelt für die Zeit der Freistellung an diesem Tag fortzahlt. 4. Übertragung des Anspruchs auf den anderen Elternteil Die Krankenkassen sollen eine eventuelle Verständigung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber des folgenden Inhalts akzeptieren. Wenn der Anspruch eines Elternteils auf Kinderpflege-Krankengeld und Freistellung von der Arbeit bereits erschöpft ist, soll er nochmals freigestellt werden, wenn der andere Elternteil, dessen Anspruch noch nicht erschöpft ist, die Betreuung des erkrankten Kindes nicht übernehmen kann. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Verfahrensweise haben die Spitzenverbände der Krankenkassen am empfohlen, entsprechende Fälle folgendermaßen abzuwickeln. In diesem Besprechungsergebnis wird ausgeführt, dass sich die IKK nicht an der vereinbarten Verfahrensweise beteiligen. Diese Aussage ist jedoch nicht mehr zutreffend, da auch die IKK das Besprechungsergebnis wie alle anderen Krankenkassen anwendet. 4.1 Anspruch, Berechnung und Höchstbezugsdauer Grundlage für die "Übertragung" des Kinderpflege-Krankengeldes ist, dass der Arbeitgeber den Freistellungsanspruch nochmals gegen sich gelten lässt. Die Krankenkasse des Arbeitnehmers, dessen Arbeitgeber einer weiteren Freistellung zustimmt, berechnet und zahlt das Krankengeld an ihren Versicherten auf der Grundlage seines Arbeitsentgelts aus und führt die damit in Zusammenhang stehenden Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung ab (einschließlich Meldeverfahren). Die Krankenkasse des anderen Elternteils bestätigt zuvor der auszahlenden Krankenkasse den Grundanspruch und die Dauer des Anspruchs auf Kinderpflege-Krankengeld. 4.2 Erstattung Die Krankenkassen akzeptieren gegenseitig die Berechnung, Höhe und Auszahlung des Kinderpflege-Krankengeldes. Die Aufwendungen der das Kinderpflege-Krankengeld auszahlenden Krankenkasse werden dieser einschließlich der abgeführten Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung von der Krankenkasse in tatsächlicher Höhe ersetzt, deren Versicherter die Betreuung des erkrankten Kindes nicht wahrnehmen konnte. Auf den Nachweis zahlungsbegründender Unterlagen wird verzichtet. Verwaltungskosten werden gegenseitig nicht erstattet. 4.3 Klärung von Zweifelsfragen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Berechnung und Zahlung des Kinderpflege-Krankengeldes sind zwischen den beteiligten Krankenkassen einvernehmlich zu klären. 5. Gleichzeitige Erkrankung mehrerer Kinder Bei gleichzeitiger Erkrankung mehrerer Kinder - und ggf. bei Wiedererkrankung eines dieser Kinder - wurde den Krankenkassen durch die Spitzenverbände der Krankenkassen im Interesse der Versicherten empfohlen, die Zuordnung zu einem der beiden Kinder - erforderlichenfalls auch rückwirkend - so zu bestimmen, dass die Höchstbezugszeit für jedes erkrankte Kind ausgeschöpft werden kann (vgl. GR vom , IV, 3 ). Waren beispielsweise zwei Kinder (A und B) gleichzeitig krank und wurde der Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld über das Kind A geltend gemacht, so kann bei einer weiteren Erkrankung des Kindes A zu einem späteren Zeitpunkt rückwirkend der erste Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld dem Kind B zugeordnet werden. Damit wird sichergestellt, dass für beide Kinder der vollständige Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld realisiert werden kann. 6. Leistungsfortzahlung durch die Arbeitsverwaltung Nach 146 Abs. 2 Satz 1 SGB III besteht der Anspruch auf Leistungsfortzahlung bei Erkrankung des Kindes unter den gleichen Voraussetzungen wie in 45 SGB V aok-business.de - PRO Online,

7 Die Leistungsfortzahlung erfolgt im Falle einer nach ärztlichen Zeugnis erforderlichen Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege eines erkrankten Kindes des Arbeitslosen bis zur Dauer von zehn, bei alleinerziehenden Arbeitslosen bis zur Dauer von 20 Tagen für jedes Kind in jedem Kalenderjahr, wenn eine andere im Haushalt des Arbeitslosen lebende Person diese Aufgabe nicht übernehmen kann und das Kind das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Arbeitslosengeld wird jedoch für nicht mehr als 25, für alleinerziehende Arbeitslose für nicht mehr als 50 Tage in jedem Kalenderjahr fortgezahlt aok-business.de - PRO Online,

Voraussetzung für den Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass das Mitglied mit Anspruch auf Krankengeld versichert ist.

Voraussetzung für den Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ist, dass das Mitglied mit Anspruch auf Krankengeld versichert ist. Kinderpflege-Krankengeld Normen 45 SGB V Gemeinsames Rundschreiben vom 06./07.12.2017 zum Krankengeld bei Erkrankung des Kindes gem. 45 SGB V und zum Kinderverletztengeld gem. 45 Abs. 4 SGB VII (vgl. Rundschreiben

Mehr

Inhaltsübersicht. Kinderpflege-Krankengeld schwerstkranke Kinder. Normen

Inhaltsübersicht. Kinderpflege-Krankengeld schwerstkranke Kinder. Normen Kinderpflege-Krankengeld schwerstkranke Kinder Normen 45 Abs. 4 SGB V, Gemeinsame Verlautbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen betr. Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pflege schwerstkranker

Mehr

Freistellung bei Erkrankung von Kindern

Freistellung bei Erkrankung von Kindern Arbeits- und Sozialrechts-Info Freistellung bei Erkrankung von Kindern Stand: 10/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Freistellung Berufstätige Eltern wissen über die Probleme, wenn bei einer plötzlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung - Erkrankung eines Kindes

Inhaltsübersicht. Freistellung - Erkrankung eines Kindes Freistellung - Erkrankung eines Kindes Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Bezahlte Freistellung nach 616 BGB 2.1 Allgemeines 2.2 Voraussetzungen 2.3 Vorrang tariflicher Regelungen 2.4 Vorrang einzelvertraglicher

Mehr

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt. TK Lexikon Arbeitsrecht Krankengeld 3 Leistungsanspruch 3.1 Anspruchsbeginn HI2809895 HI663247 Krankengeld wird bei einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Vorsorgeoder Reha-Einrichtung

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger zur Berechnung, Höhe und Zahlung des

Mehr

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff Rahmenbedingungen zum gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen 10.05.2017 Referent: Frank Wolff 1 Allgemeines Krankengeld ist eine vorübergehende Entgeltersatzleistung sie hat keine Rentenersatzfunktion

Mehr

Rechtsanwalt Carsten Paulini

Rechtsanwalt Carsten Paulini Familie, Pflege und Beruf, geht das überhaupt? Arbeitsrechtliche Freistellungsansprüche Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen Krankengeld - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V GR zur Berechnung, Höhe und Zahlung des Krankengeldes und Verletztengeldes vom 09.12.2015 Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien (AU-RL) i.d.f. vom 14.11.2013,

Mehr

3.2.5 Krankheitsbedingte Unfähigkeit, den Weg zur Arbeit zurückzulegen

3.2.5 Krankheitsbedingte Unfähigkeit, den Weg zur Arbeit zurückzulegen Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Rechtsgrundlagen 11 1.1 Die maßgebenden Rechtsvorschriften 11 1.2 Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 11 1.3 Krankengeld bei Krankenhausbehandlung sowie

Mehr

Kinderversorgung bei Krankheit

Kinderversorgung bei Krankheit Kinderversorgung bei Krankheit Beigesteuert von Wednesday, 7. May 2008 Letzte Aktualisierung Thursday, 8. May 2008 Kinderversorgung bei Krankheit 1. Einleitung Was tun, wenn Kinder erkranken, die Urlaubstage

Mehr

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII) Verletztengeld ( 45 SGB VII) Das Verletztengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Unfallversicherung bzw. der Berufsgenossenschaften. Es wird Versicherten gezahlt, die in Folge eines Arbeitsunfalls

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen

Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen Stand: 01.04.2017 2017 BKK Akademie GmbH Impressum Herausgeber BKK Akademie GmbH Am Alten Feld 30 36199 Rotenburg an der Fulda Telefon: 06623 84-0 Telefax:

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 377. der Fraktionen der SPD, FDP

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 377. der Fraktionen der SPD, FDP Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/ 377 21.03.73 Sachgebiet 82 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. Oktober 2012 in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. Oktober 2012 in Berlin über die Sitzung der am in Berlin 2 Inhaltsübersicht Seite Top 1 Erstattung von Aufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz; hier: Begrenzung des fortgezahlten Arbeitsentgelts auf die Beitragsbemessungsgrenze

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern P f l e g e z eitgesetz Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand April 2012 Seit 1. Juli 2008 ist das Pflegezeitgesetz

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen Tit. 3.2 RdSchr. 07m Gemeinsames Rundschreiben betr. beitragsrechtliche Behandlung von arbeitgeberseitigen Leistungen während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen (Sozialleistungen); Sonstige nicht beitragspflichtige

Mehr

kann bargeldlos erfolgen. Im Einvernehmen mit dem Betriebsrat können betrieblich anderweitige Regelungen getroffen werden.

kann bargeldlos erfolgen. Im Einvernehmen mit dem Betriebsrat können betrieblich anderweitige Regelungen getroffen werden. - 26-5. Dem Beschäftigten ist vor Antritt des Urlaubs eine angemessene Abschlagszahlung zu leisten. Eine Abschlagszahlung entfällt, wenn der Beschäftigte weniger als 5 Tage des Jahresurlaubs innerhalb

Mehr

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit PDF-Version Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit Durch die BIG sind Sie bei längerer Krankheit finanziell abgesichert. Dies gilt für Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit.

Mehr

Familie und Betrieb. Arbeitshilfen für Betriebsräte. Bell Fuchs Bauer. Antworten für die Praxis

Familie und Betrieb. Arbeitshilfen für Betriebsräte. Bell Fuchs Bauer. Antworten für die Praxis Arbeitshilfen für Betriebsräte Bell Fuchs Bauer Antworten für die Praxis Familie und Betrieb Schutzvorschriften Freistellungs- und Teilzeitansprüche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Verlag Vahlen

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 in der Fassung vom 25./26.02.2016 Kurzinfo Frauen,

Mehr

3 Abs. 3 EFZG sagt: "Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses."

3 Abs. 3 EFZG sagt: Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses. Entgeltfortzahlung - Wartezeit Inhaltsübersicht 1. Die gesetzliche Regelung 2. Die Erfassung der Wartezeit 3. Die Dauer der Wartezeit 4. Die gesetzliche Alternative: Krankengeld 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Gemeinsames Rundschreiben vom 06./ zum Krankengeld bei Erkrankung des Kindes gemäß 45 SGB V und zum Kinderverletztengeld

Gemeinsames Rundschreiben vom 06./ zum Krankengeld bei Erkrankung des Kindes gemäß 45 SGB V und zum Kinderverletztengeld GKV-Spitzenverband, Berlin 1 AOK-Bundesverband GbR, Berlin BKK Dachverband e.v., Berlin IKK e.v., Berlin Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel Knappschaft, Bochum Verband

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Alarichstr. 12 17 12105 Berlin-Tempelhof-Schöneberg Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Alarichstr. 12 17 D-12105 Berlin Geschäftszeichen 07

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen

Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen Persönliches Exemplar für Vorname Name, E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie: Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen Stand: 01.02.2018 2018 BKK Akademie

Mehr

I K K - A K T U E L L

I K K - A K T U E L L I K K - A K T U E L L Die neue Pflegezeit BERUF UND FAMILIÄRE PFLEGE VEREINBAREN Die Krankenkasse mit dem Plus an Leistung und Service. Liebe Leserin, lieber Leser, bei unerwartetem Eintritt einer besonderen

Mehr

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Titel: Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 14.07.05 Wer bezahlt was bis wann,

Mehr

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere:

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere: Krankengeldzuschuss Normen 23c SGB IV 49 SGB V GR zur Berechnung, Höhe und Zahlung des Krankengeldes und Verletztengeldes vom 09.12.2015 GR betr. Beitragsrechtliche Behandlung von arbeitgeberseitigen Leistungen

Mehr

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere:

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere: Krankengeldzuschuss Normen 23c SGB IV 49 SGB V GR zur Berechnung, Höhe und Zahlung des Krankengeldes und Verletztengeldes vom 09.12.2015 GR betr. Beitragsrechtliche Behandlung von arbeitgeberseitigen Leistungen

Mehr

Gestaltung von Arbeitsvertra gen

Gestaltung von Arbeitsvertra gen Gestaltung von Arbeitsvertra gen Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen sind typische Aspekte zu regeln, die in der Praxis Bedeutung haben. Nachfolgend werden 3 in der Praxis wichtige Themen aufgegriffen,

Mehr

2.2 Wurde am ersten Tag der kurzeitigen Arbeitsverhinderung teilweise gearbeitet, aber für den gesamten Tag Arbeitsentgelt gezahlt?

2.2 Wurde am ersten Tag der kurzeitigen Arbeitsverhinderung teilweise gearbeitet, aber für den gesamten Tag Arbeitsentgelt gezahlt? Entgeltbescheinigung Pflegeunterstützungsgeld zur Berechnung von Pflegeunterstützungsgeld bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung nach 2 Abs. 1 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) (zur Vorlage bei der Pflegekasse

Mehr

BSG Urteil vom B 1 KR 33/06 R

BSG Urteil vom B 1 KR 33/06 R TK Lexikon Sozialversicherung BSG Urteil vom 26.06.2007 - B 1 KR 33/06 R BSG Urteil vom 26.06.2007 - B 1 KR 33/06 R HI1797283 Entscheidungsstichwort (Thema) HI1797283_1 Krankenversicherung. Kinderpflegekrankengeld.

Mehr

über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin

über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin Seite 19 der Niederschrift über die Fachkonferenz Leistungs- und (Zur Veröffentlichung freigegeben) Niederschrift über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin 3.

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wenn Beschäftigte Angehörige pflegen Kurt Ditschler Am Kebsgraben 37154 Northeim Pflichten im Arbeitsverhältnis Die Arbeitskraft zur Verfügung stellen Direktionsrecht

Mehr

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33 Entgelt E 4 Für die Geltendmachung von Ansprüchen für die Vergangenheit sind die Ausschlussfristen des 23 AVR AT zu beachten, nach denen Ansprüche innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend zu machen

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Fehlzeitenkatalog/-index

Fehlzeitenkatalog/-index SV-relevante Fehlzeiten Die Fehlzeiten von Beschäftigten sind vom Arbeitgeber aufzuzeichnen, damit bei Teilentgeltzahlungszeiträumen die Beschäftigungszeit ermittelt wird und dadurch die Sozialversicherungstage

Mehr

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Arbeitsunfähigkeit 4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit 4.1 Anzeige beim Arbeitgeber HI3486230 HI3486231 Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber

Mehr

Gewährung von Sonderurlaub bei schwerer und schwerster Erkrankung von Kindern

Gewährung von Sonderurlaub bei schwerer und schwerster Erkrankung von Kindern PERSONALBLATT Nummer 09/2005 31.August 2005 Inhalt: Informationen für Beamtinnen und Beamte Gewährung von Sonderurlaub bei schwerer und schwerster Erkrankung von Kindern Herausgeber: Das Präsidium der

Mehr

BKK advita Mainzer Str Alzey

BKK advita Mainzer Str Alzey BKK advita Mainzer Str. 5 55232 Alzey Antrag auf Haushaltshilfe gemäß 24h oder 38 SGB V Persönliche Angaben Name, Vorname des Mitgliedes, Geburtsdatum Krankenversicherungsnummer Name, Vorname des Ehegatten

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Arbeitsbefreiung nach 29 TVL

Arbeitsbefreiung nach 29 TVL Arbeitsbefreiung nach 29 TVL Eine grobe Übersicht in 16.06.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 29 Arbeitsbefreiung (1) 1Nur die nachstehend aufgeführten Anlässe gelten als Fälle nach 616 BGB, in denen Beschäftigte

Mehr

Personalleiterkreis Chemnitz

Personalleiterkreis Chemnitz Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis

Mehr

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen Urlaubsverordnung 5.550 Verordnung über den Urlaub der Pfarrerinnen und Pfarrer, Vikarinnen und Vikare sowie Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche (Urlaubsverordnung)

Mehr

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Norbert Finkenbusch Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Gesamtinhaltsübersicht Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Entgeltfortzahlung 17 1 Voraussetzungen

Mehr

Arbeitnehmer haben bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu sechs Wochen (42 Kalendertage).

Arbeitnehmer haben bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu sechs Wochen (42 Kalendertage). Entgeltfortzahlungsdauer Normen 3 Abs. 1 EFZG Gemeinsames Rundschreiben vom 25.06.1998 zum Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz - EFZG)

Mehr

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW:

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Betrieb Datum Personalnummer Unternehmen der AWO z.hd. Geschäftführer/in, Leiter/in Straße, Hausnummer PLZ, Ort Gewährung von Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW

Mehr

Kinderpflege Krankengeld

Kinderpflege Krankengeld Kinderpflege Krankengeld Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, im Rahmen unserer Leistungen für die Familie ist auch Krankengeld vorgesehen,

Mehr

Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall

Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall Tit. 4.3.2 RdSchr. 10c Gemeinsames Rundschreiben betr. AltersTZG; Versicherungs-, beitrags-, meldeund leistungsrechtliche Auswirkungen Tit. 4 Melderecht -> Tit. 4.3 Meldungen im Störfall Titel: Gemeinsames

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 119 SGB III Übergangsgeld

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 119 SGB III Übergangsgeld Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 119 SGB III Übergangsgeld Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen des zum 01.01.2018

Mehr

Tit. 3.8 Beitragsverfahren für Störfälle -> Tit Berechnungsgrundlagen

Tit. 3.8 Beitragsverfahren für Störfälle -> Tit Berechnungsgrundlagen Tit. 3.8.2.1 RdSchr. 10c Gemeinsames Rundschreiben betr. AltersTZG; Versicherungs-, beitrags-, meldeund leistungsrechtliche Auswirkungen Tit. 3.8 Beitragsverfahren für Störfälle -> Tit. 3.8.2 Berechnungsgrundlagen

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld Gültig ab: 20.04.2017 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III Teilarbeitslosengeld FW Seite 2 (04/2017) 162 Aktualisierung, Stand

Mehr

Arbeitnehmer haben bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu 6 Wochen (42 Kalendertage).

Arbeitnehmer haben bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung für bis zu 6 Wochen (42 Kalendertage). Entgeltfortzahlungsdauer Normen 3 Abs. 1 EFZG Gemeinsames Rundschreiben vom 25.06.1998 zum Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz - EFZG)

Mehr

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen!

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! An der Weiterführung des Haushalts ist verhindert: Vorname Name Geburtsdatum Familienstand PLZ Wohnort Straße/Hausnummer Telefonnummer (freiwillige

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Veröffentlichung: ja. am 08./

Veröffentlichung: ja. am 08./ 15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 08./09.05.2012 Veröffentlichung: ja 6. Beitragsberechnung

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA , GESTA M023. Gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: PflegeZG Ausfertigungsdatum: 28.05.2008 Gültig ab: 01.07.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2008, 874, 896 FNA: FNA 860-11-4,

Mehr

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung Familien Pflegezeit - Gesetz Bay. Pflegeakademie München München, den 14.06.2013 Angelika Öhlschläger Gesetze zur Vereinbarkeit von Pflege

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen Beiträge aus Einmalzahlungen Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Beitragspflicht... 1 3. Zeitliche Zuordnung... 1 4. Monatliche Beitragsbemessungsgrenze... 2 5. Anteilige Jahresbeitragsbemessungsgrenze... 2

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 10 AZR 330/11 10 Sa 1376/10 Landesarbeitsgericht Düsseldorf Verkündet am 26. September 2012 Jatz, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Klägerin,

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

DER FEHLZEITENKATALOG

DER FEHLZEITENKATALOG DER FEHLZEITENKATALOG Der folgende Fehlzeitenkatalog gibt Ihnen einen Überblick über die in STOTAX GEHALT UND LOHN vorhandenen Fehlzeiten und ihren Einsatzzweck. Die Fehlzeiten basieren i.d.r. auf den

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 817 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag

Mehr

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen: Stolpersteine - Gleitzone Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ausnahmen von der Regelung 3. Regelmäßiges Arbeitsentgelt maßgebend 3.1 Sonderzahlungen 3.2 Gelegentliche Unter- bzw. Überschreitung 3.3 Schwankende

Mehr

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen: Stolpersteine - Gleitzone Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ausnahmen von der Regelung 3. Regelmäßiges Arbeitsentgelt maßgebend 3.1 Sonderzahlungen 3.2 Gelegentliche Unter- bzw. Überschreitung 3.3 Schwankende

Mehr

4.5.4 Leistungen. Gemäß 137 SGB III hat Anspruch auf Arbeitslosengeld, wer. mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Verhältnis

4.5.4 Leistungen. Gemäß 137 SGB III hat Anspruch auf Arbeitslosengeld, wer. mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Verhältnis Kapitel 4.5 / Seite 8 Leistungsfall, 136 ff SGB III: Gemäß 137 SGB III hat Anspruch auf Arbeitslosengeld, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138 SGB III ist d.h. nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht

Mehr

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 27e der Satzung der DAK Wahltarife Krankengeld Stand: 01.01.2010 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Mehrfachbeschäftigungen

Mehrfachbeschäftigungen Mehrfachbeschäftigungen Referent: Harry Jutzas 2013, PAYCHEX, Inc. All rights reserved. Grundsatz: Gleichartige Beschäftigungsverhältnisse werden zusammengerechnet Mehrere Hauptbeschäftigungen nach SGB

Mehr

bei offensichtlicher Unwirksamkeit der Kündigung oder Obsiegen des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess in der ersten Instanz.

bei offensichtlicher Unwirksamkeit der Kündigung oder Obsiegen des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess in der ersten Instanz. TK Lexikon Arbeitsrecht Freistellung von der Arbeit Arbeitsrecht 1 Grundsatz: Pflicht zur Arbeitsleistung HI726892 HI663055 Der Arbeitnehmer ist aufgrund des Arbeitsvertrags zur Arbeitsleistung verpflichtet.

Mehr

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld Krankengeld ( 44 ff SGB V) Das Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, wenn sie aufgrund ihrer Beschwerden

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - KVdR Normen 237 SGB V Kurzinfo Die Beiträge pflichtversicherter Rentner berechnen sich aus der Rente, den Versorgungsbezügen sowie dem Arbeitseinkommen. Für die Berechnung des Krankenversicherungsbeitrags

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr