MSI MULTIPHASIC SEX INVENTORY FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG PSYCHOSEXUELLER MERKMALE BEI SEXUALSTRAFTÄTERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSI MULTIPHASIC SEX INVENTORY FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG PSYCHOSEXUELLER MERKMALE BEI SEXUALSTRAFTÄTERN"

Transkript

1 MSI MULTIPHASIC SEX INVENTORY FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG PSYCHOSEXUELLER MERKMALE BEI SEXUALSTRAFTÄTERN Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Fr. Prof. Dr. G. H. Franke Referentin: Sandra Pomplun Datum:

2 GLIEDERUNG 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theoretische Grundlage 4. Aufbau des Fragebogens 5. Testdurchführung 6. Testverwertung

3 1. ALLGEMEINES Selbsteinschätzungsfragebogen 1984 entwickelt von Nichols & Molinder 1996 von Deegener ins Deutsche überführt Besteht aus Handbuch, Fragebogen und 13 Auswertungsschablonen Anwendung in der forensischen Psychiatrie

4 2. ZIELSETZUNG Ermittlung psychosozialer Merkmale bei den Hauptformen sexueller Devianz Ermittlung von Verhaltens- und Verlaufsmustern Entwicklung spezifischer Therapiemethoden für die Behandlung von Sexualstraftätern

5 3. THEORETISCHE GRUNDLAGE Konstrukt: sexuelle Devianz Keine eindeutige klinische Krankheit Kein klares juristische Konzept 1. Sexualverhalten, für welches ein juristisches, gesellschaftliches und klinisches Interesse besteht, wird im MSI als sexuelle Devianz definiert. 2. Sexualverhalten, für welches primär ein gesellschaftliches und klinisches Interesse besteht, welches aber möglicherweise keine juristischen Fragen aufwirft, wird im MSI als atypische sexuelle Handlung definiert

6 3. THEORETISCHE GRUNDLAGE 5 Thesen als Grundlage für die Testkonstruktion 1. These 1: Existenz von sexueller Devianz 2. These 2: Zunehmende kognitive Vorbereitung 3. These 3: Zunehmende verhaltensmäßige Vorbereitung 4. These 4: Individuelle Unterschiede 5. These 5: Täuschungen zur eigenen Verteidigung

7 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS 20 Skalen 300 Items Frageteil zur Sexual-Biografie

8 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS 3 Skalen zur sexuellen Devianz (Paraphilien-Subtest (SD)) 5 Skalen zur Erfassung atypischen Sexualverhaltens (Paraphilien-Subtest (ASV)) 4 Skalen zu sexuellen Dysfunktionen

9 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS 6 Validitätsskalen 1 Skala zur Erfassung des Wissens über Sexualität (24 Items) 1 Skala zur Erfassung von Einstellungen im Hinblick auf die Therapie (8 Items)

10 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS Skalen zur sexuellen Devianz (Paraphilien-Subtest(SD)) 1. Sexueller Missbrauch an Kindern (39 Items) 2. Vergewaltigung (23 Items) 3. Exhibitionismus (19 Items)

11 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS Skalen zur Erfassung atypischen Sexualverhaltens (Paraphilien-Subtest (ASV)) 1. Fetischismus (9 Items) 2. Obszöne Telefonanrufe (4 Items) 3. Voyeurismus (9 Items) 4. Fesselung und Züchtigung (6 Items) 5. Sado Masochismus (10 Items)

12 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS Skalen zur Erfassung sexueller Dysfunktionen (32 Items) 1. Sexuelle Unzulänglichkeiten 2. Vorzeitige Ejakulation 3. Physische Behinderung (8 Items) 4. Impotenz

13 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS Validitätsskalen 1. Parallele Item Skala (15 Items) 2. Sexuelle Zwanghaftigkeitsskala (20 Items) 3. Soziale Sexual-Erwünschtheitsskala (35 Items) 4. Lügen Skala 5. Kognitive Verzerrungs- und Unreife Skala (20 Items) 6. Rechtfertigungsskala (24 Items)

14 4. AUFBAU DES FRAGEBOGENS Sexual-Biografie 1. Entwicklung im Rahmen der sexuellen Devianz (11 Items) 2. Entwicklung im Rahmen der Ehe (10 Items) 3. Entwicklung im Rahmen der Geschlechterrollen-Identität (3 Items) 4. Entwicklung im Rahmen der Geschlechtsrollen-Orientierung (6 Items) 5. Deviantes Sexualverhalten/Tatverhalten (20 Items)

15 5. TESTDURCHFÜHRUNG Paper-pencil oder PC Version Fragebogen enthält 300 Feststellungen, die auf einem separaten Blatt bejaht (R=Richtig) oder verneint (F=Falsch) werden sollen Dauer der Durchführung: ca Minuten Dauer der Auswertung: ca. 45 Minuten Anwendungsbeispiel im Handbuch Objektivität in Bezug auf Fragestellung gegeben Auswertung und Interpretation fraglich

16 6. TESTVERWERTUNG Validierung des MSI Keine Faktorenanalyse Interne Validität über Experten-Ratings ermittelt Inhaltsvalidität Items sind direkt und eindeutig formuliert Entwicklung eines großen Pools von Items Erfassung vieler sexueller Merkmale

17 6. TESTVERWERTUNG Validierung des MSI Die Items zur sexuellen Devianz wurden aufgrund der empirischen Erfahrung ausgewählt und drei Gruppen von Sexualtätern zugeordnet: Pädophilen Vergewaltigern Exhibitionisten Entwicklung der Items für den Paraphilien-Subtest (SD) fand im Rahmen einer Pilotstudie von 1977 an einem stattl. Krankenhaus statt

18 6. TESTVERWERTUNG Validierung des MSI Studie von 1977: 90 pädophile Täter, keine Kontrollgruppe Werte der Skala sexueller Missbrauch an Kindern wurden mit den Therapiefortschritten korreliert Ergebnis: Skala kann Unterschiede in Offenheit messen

19 6. TESTVERWERTUNG Validierung des MSI Studie wurde 1983 wiederholt Konstrukt-Validität wurde anhand homogener Stichproben bezüglich der Art des Sexualdelikts sowie der Unterscheidung zwischen behandeltem und nichtbehandeltem Sexualtäter untersucht

20 6. TESTVERWERTUNG Reliabilität Interne Reliabilität nur für drei Skalen 1. Soziale Sexual-Erwünschtheit (SSE) r = Sexuelle Zwanghaftigkeit (SZ) r = Wissen und Überzeugungen zur Sexualität (WÜS) r =.40 Retest-Korrelation aller Skalen anhand 32 Sexualtätern Zeitspanne zwischen 6 und 67 Tagen Gesamt- Korrelationskoeffizient für alle Items: r =.86 Einzelwerte liegen zwischen.58 und.91

21 FAZIT Test erfasst viele Merkmale Half Täterprofile und Behandlungsmanuale zu erstellen Durchführung & Auswertung sind kompliziert Handbuch unübersichtlich und mit Details überfrachtet Müsste überarbeitet werden und heutigem Kenntnisstand angepasst werden Zu kleine Stichproben, kaum Normierung möglich Skalen nur teilweise standardisiert (2 Skalen sind Experimentierskalen)

22 DIE VORHERSAGE VON GEWALTTATEN MIT DEM HCR-20 Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. Franke Referentin: Anke Graf Datum:

23 GLIEDERUNG 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testverwertung 4. Testdurchführung 5. Erfahrung im individualdiagnostischen Einsatz

24 1. ÜBERBLICKSARTIGE BESCHREIBUNG Titel: Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20 Autoren: Rüdiger Müller-Isberner, Dieter Jöckel, Sara Gonzales Cabeza Erscheinungsjahr: 1998 Verlag: Institut für Forensische Psychiatrie Haina e.v. Preis: 24,24 unter 20,24 unter 158,00 unter (kanadische Version) Materialien: Manual mit Kodierungsbogen

25 1. ÜBERBLICKSARTIGE BESCHREIBUNG Diagnostische Zielsetzung und Einordnung: Risikoeinschätzung, Vorhersage zukünftig gewalttätiges Verhalten in der Gesellschaft oder innerhalb der Institution Versteht sich als aide mémoire und als Forschungsinstrument Prognose Checkliste für zukünftiges gewalttätiges Verhalten Anwendungsbereich: Probanden mit gewalttätigen Verhalten in Vorgeschichte, bei denen der Verdacht auf psychische Erkrankung oder eine Persönlichkeitsstörung besteht Auch bei zivilrechtlichen Unterbringungen psychisch Kranker wegen fraglicher Fremdgefährlichkeit Hilfreiche Checkliste für Prognosebegutachtung von Strafgefangenen

26 2. TESTGRUNDLAGE THEORETISCHE GRUNDLAGE Definition von Gewalttätigkeit bzw. Gewalt: Tatsächlich ausgeübte, versuchte oder angedrohte Gewalt gegenüber anderen Handlungen als gewalttätig bezeichnet, die schwerwiegend genug sind, um straf-oder zivilrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen Ebenso jede Art von Sexualdelinquenz ist als gewalttätiges Verhalten zu bewerten

27 2. TESTGRUNDLAGE ÜBERBLICK ÜBER DIE SKALEN HCR 20 umfasst 20 Items, sind in drei Bereiche unterteilt und beinhaltet verschiedene Konstrukte Zusätzlich: H2 a Geringes Alter bei Erstdeliquenz H8 a Inadäquater Erziehungsstil H8 b Fehlverhalten in Kindheit und Jugend

28 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS Qualifikation der Benutzer des HCR-20 Handhabung und Interpretation erfordern beträchtliche fachliche Fähigkeiten und Urteilsvermögen Untersucher sollten... in der Durchführung von klinischen Interviews erfahren sein mit Diagnostik psychiatrischer Störungen vertraut sein über praktische Kenntnisse in der Anwendung und Interpretation von standardisierten Testverfahren verfügen Veröffentlichungen und Forschungsergebnisse über Entstehung, Erscheinungsformen, Prävalenzen und Behandlungsmöglichkeiten von Gewalttätigkeit kennen

29 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS 1. Schritt: Durchsicht aller aufzutreibenden Akten, Berichte von Behörden, Ämtern, Polizei und Staatsanwaltschaft, Befunde von Psychologen, Psychiatern, Sozialarbeitern, Krankenpflegepersonal -> solide Quelle für nachfolgende Exploration und auch Testuntersuchungen Einbeziehung von Testmaterial angeraten, da so die Datenqualität deutlich verbessert wird (strukturierte oder semi- strukturierte Interviews, Persönlichkeitsfragebögen, etc.) Beurteilung der Daten anhand 3-stufiger-Skala

30 Itemcodierung: 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS 0 = ein Risikofaktor liegt definitiv nicht vor oder keine ausreichenden Anhaltspunkte für ein Vorliegen eruierbar 1= jeweilige Risikofaktor ist möglicherweise oder teilweise festzustellen; unter Umständen besteht keine Sicherheit darüber, ob Item vorliegt, aber Informationen sprechen dafür 2 = ein Risikofaktor ist eindeutig und offensichtlich vorhanden

31 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS Aufgrund der Informationen wird Codierung vorgenommen

32 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS Auswertung: H Score: max. 24 C Score: max. 10 insgesamt max. 44 R Score: max. 10 H Items sind mit 50 % gewichtet, während C Score und R Score andere 50% ausmachen

33 3. TESTDURCHFÜHRUNG HANDHABUNG DES INSTRUMENTS Auswertung Keine allgemeingültige (Gesamt-) Beurteilungsmethode für alle Situationen Für Forschungszwecke: Items nacheinander codieren und zu Summenwerten der H-, C- und R-Bereiche und des Gesamtinstruments zu addieren Für klinische Zwecke: Summenwerte auszählen und pauschal festlegen, ab welchem Gesamtwert von einem niedrigen, mittleren oder hohen Risiko auszugehen ist -> Gefahr, dass Gewaltrisiko nur darüber definiert wird (kein linearer Zusammenhang vorhanden) Ausgelassene Items: Hochrechnung sollte nur erfolgen, wenn max. 2 Items insgesamt oder aber höchstens je ein C-Item bzw. R- Item fehlt

34 3. TESTDURCHFÜHRUNG FORMALES Transparenz:??? Zumutbarkeit: HCR-20 Instrument, dass mit überschaubarer Anzahl von Items auskommt Items so konzipiert und formuliert, dass Erhebung und Bewertung bei vertretbaren Zeitaufwand möglich ist Verfälschbarkeit: Fremdbeurteilung auf Aktenlage und unter Zuhilfenahme weiterer Tests

35 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Untersuchungen aus dem Strafvollzug Douglas, Webster und Wintrop (1996) haben Reliabilität und Validität der H- und C- Items an Stichprobe von 72 kanadischen Strafgefangenen untersucht; Daten wurden retrospektiv aus Akten gewonnen Interraterkorrelation nach Pearson betrug +.80 Korrelation zwischen Summenwert der H-Items und der Anzahl früherer gewalttätiger Straftaten betrug +.52 (Unter Ausschluss H1) Zusammenhang zwischen klinischem Summenwert und früher Gewalttätigkeit lag bei +.31 Summenwert von H- und C- Items gemeinsam korrelierte mit früherer Gewalttätigkeit mit +.44

36 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Untersuchungen aus dem Strafvollzug H- und C-Skalen mit Scores korreliert, die von Probanden unter Anwendung der PCL-R und dem VRAG erzielt wurden HC-Summenwert korrelierte mit +.54 mit VRAG und mit +.64 mit PCL-R Summenwerte aller H-Items alleine korrelierte mit +.61 mit VRAG und mit +.54 mit PCL-R Klinische Skala korrelierte mit +.28 zu VRAG; mit +.47 zum PCL-R Untersuchung zur Erstellung von Normwerten zu gering, dennoch zeigt sie Zusammenhang zwischen Ergebnissen des HCR-20 und früherer Gewalttätigkeit Beweis der Nützlichkeit des Instruments zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens damit noch nicht erbracht (1997)

37 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Untersuchung an forensisch-psychiatrischen Populationen: Wintrup (1996, auch Douglas, Webster, Eaves, Wintrup & Hare,1996) untersuchten Gruppe von 80 forensischen Patienten, die 1986 aus forensischer Klinik entlassen wurden retrospektiv Neben HCR-20 wurde vor Entlassung auch PCL-R komplettiert Sowohl HCR-20 als auch PCL-R korrelierten knapp unter +.30 mit unterschiedlichen Kriterien für spätere Gewalttätigkeit HCR-20 korrelierte auch mit Kriterien Wiederaufnahme in forensische Klinik (+.38) und Einweisung in die Psychiatrie (+.45); PCL-R korrelierte schwächer (+.25 bzw. +.36) H-Items wiesen deutlich höheren Zusammenhang mit genannten Kriterien auf als die C- und R-Items

38 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Untersuchungen an allgemeinpsychiatrischen Populationen Douglas erhob anhand von 200 Krankengeschichten zivilrechtlich eingewiesener allgemeinpsychiatrischer Patienten HCR-20 und PCL- R; alle Patienten über Zeitraum von zwei Jahren katamnestisch verfolgt Gezeigte Gewalttätigkeit wurde anhand von Unterlagen über Wiedereinweisung sowie Unterlagen über Einweisungen in umliegenden Krankenhäusern erfasst, außerdem Befragung der zuständigen Polizeibehörden Interrater-Untersuchung von 20 Fällen: für H-Skala ergab sich Reliabilität von +.89; für C-Skala ergab sich Reliabilität von +.72; für R-Skala ergab sich Reliabilität von +.81; für gesamte Instrument lag Interrater-Korrelation bei +.82

39 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Untersuchungen an allgemeinpsychiatrischen Populationen Weiterhin Zusammenhang zwischen Gesamtscore, Summenscore von H-, C- und R- Kategorie und zukünftiger Gewalttätigkeit untersucht Im Mittel lagen Korrelationen im mittleren bis hohen Bereich, am höchsten, wenn man sich auf Gewaltdeliquenz als Vorhersagekriterium beschränkte Regressionsanalyse zeigte, dass insbesondere H- und R-Skala Zusammenhang zu späterer Gewalttätigkeit aufwiesen Vorhersagekraft des HCR-20 erwies sich stärker als PCL-SV Patienten wiesen erwartungsgemäß bei stationärer Aufnahme höhere Werte im C-Bereich auf als bei Entlassung -> konnte gezeigt werden, inwieweit Gesamtrisiko für spätere Gewalttätigkeit durch stationäre psychiatrische Behandlung vermindert werden konnte

40 4. TESTVERWERTUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM HCR-20 Adäquate Reliabilität und moderate bis starke Vorhersagekraft scheint belegt zu sein -> jedoch Stichproben zu klein Reihe von Validitätsstudien laufen oder sind geplant Individualdiagnostischer Einsatz: Nicht möglich

41 PSYCHOPATHY PERSONALITY INVENTORY- REVISED (PPI-R) Seminar: Testen und Entscheiden Dozent: Prof. Dr. Franke Referentin: Katharina Stassen Datum:

42 ÜBERBLICKSARTIGE BESCHREIBUNG Autoren: Hedwig Eisenbarth & Georg W. Alpers (2008) (dt. Version) Lilienfeld & Andrews (1996); Lilienfeld & Widows (2005) Verlag: Hogrefe Selbstbeurteilungsmaß zur Erfassung des Konstrukts Psychopathie

43 ÜBERBLICKSARTIGE BESCHREIBUNG Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe 66,00 Manual 48,00 25 Fragebogen 40,00 50 Auswertungsbogen 19,00 Mappe, leer 8,70

44 TESTGRUNDLAGE THEORETISCHE GRUNDLAGE PP kommt in allen Prognoseschemata vor, ist Prädiktor zur Einschätzung von Kriminalitätsrisiken in forensischen und Vollzugspopulationen sind hohe PPwerte sehr prävalent Diagnose PP hat sich als relativ sicherer Rückfallprädiktor erwiesen, daher im forensischen Bereich von großer Relevanz Testrelevante Psychopathiekonzepte von Lykken (1957), Cleckley (1964), Hare (1991)

45 TESTGRUNDLAGE THEORETISCHE GRUNDLAGE Behavior- Based- Ansatz: PP zeigt sich primär in devianten Verhalten antisoziales & kriminelles Verhalten wird betont PP= gewohnheitsmäßige Delinquenz & Kriminaltät Personality- Based- Ansatz: PP= Konstellation charakteristischer Persönlichkeitseigenschaften Antisoziale Verhaltensweisen häufige aber nicht zwingende Kriterien der Diagnose

46 TESTGRUNDLAGE THEORETISCHE GRUNDLAGE Hoch ausgeprägte PP oft zusammen mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (DSM IV) bzw. Dissozialen Persönlichkeitsstörung (ICD-10) Legen aber beide Schwerpunkt auf beobachtbares Verhalten Keine Berücksichtigung vieler Persönlichkeitscharakteristika Beinhalten somit nur Teile des Konstrukts PP kann in allen Schweregraden (auch im nicht pathologischen Bereich) auftreten = dimensionales Konstrukt PPI-R erfasst eher persönlichkeitsbezogenen Merkmale

47 TESTGRUNDLAGE THEORETISCHE GRUNDLAGE oberflächlicher Charme und gute Intelligenz Abwesenheit von Wahn und anderen Zeichen irrationalen Denkens Abwesenheit von Nervosität oder psychoneurotischen Manifestationen Unzuverlässigkeit Unehrlichkeit und Unaufrichtigkeit Mangel an Reue und Schuld Inadäquat motiviertes antisoziales Verhalten geringes Urteilsvermögen und Unfähigkeit aus Erfahrungen zu lernen mangelnde Krankheitseinsicht Faktor 1: Selbstsüchtiger kaltherziger und reueloser Gebrauch von anderen soll Kerncharakteristika der PP (Lügen, Lieb- und Schuldlosigkeit) repräsentieren Faktor 2: chronisch instabiler und antisozialer Lebensstil (Kriminalität; zielloser, parasitärer und vorhersagbarer Lebensstil)

48 1) Schuldexternalisierung TESTGRUNDLAGE ÜBERBLICK ÜBER DIE SKALEN andere Menschen/ äußere Umstände verantwortlich für eigenes Verhalten und Konsequenzen üble Nachrede, böse Absichten werden andere Menschen unterstellt, aber ohne paranoide Ausprägung 2) Rebellische Risikofreude Lebenswandel der nicht normal sein darf- Regeln und Traditionen bricht, unstet Wunsch nach Veränderung und Action; Risiko wird gesucht um Langeweile zu entgehen, Abwechslung zu haben und aus Menge herauszuragen 3) Stressimmunität Fähigkeit Angst ausschalten zu können; geringes Ausmaß sich Sorgen zu machen

49 TESTGRUNDLAGE ÜBERBLICK ÜBER DIE SKALEN 4) Sozialer Einfluss keine soziale Angst, selbstsicher, im Zentrum der Aufmerksamkeit können eigene Rechte gut behaupten können auf andere Menschen in ihrem Sinne einwirken 5) Kaltherzigkeit kein Mitleid, gleichgültig gegenüber anderen und deren Gefühlen eigene Interessen über anderen geringe Empathiefähigkeit; kein Mitleid mit Menschen in Not 6) Machiavellistischer Egoismus materialistisches, selbstbezogenes, narzisstisches Verhalten eigener Vorteil von zentralem Interesse, manipulatives Verhalten

50 TESTGRUNDLAGE ÜBERBLICK ÜBER DIE SKALEN 7) Sorglose Planlosigkeit sorgloses und unzuverlässiges In den Tag leben keine realistischen Zukunftspläne kindliche Haltung gegenüber der Welt 8) Fruchtlosigkeit schreckt vor keinem Abenteuer zurück Spaß an Risikosportarten keine antizipatorische Angst Höhen wirken anziehend 9) unaufrichtige Beantwortung systematisches ankreuzen, Manipulationsversuche Auswertung des Fragebogens fragwürdig, wenn T> 60

51 TESTGRUNDLAGE TESTKONSTRUKTION PPI wurde übersetzt und an verschiedenen Populationen validiert Originalskalen wurden anhand von Faktorenanalysen repliziert und bestätigt Items von beiden Autoren unabhängig ins deutsche Übersetzt, von einer bilingualen Psychologie- Diplomandin zurückübersetzt und bei Verständnisproblemen nachgebessert o.k. vom Originalautor wurde eingeholt während Übersetzungsprozesses wurde Original PPI auf 154 Items gekürzt und dem deutschen gleich angepasst

52 TESTDURCHFÜHRUNG HANDWERK Testleiter theoretisch geschult, mit PPI-R vertraut, Interpretation nur durch Psychologe Testleiter sollte versuchen, bei Probanden möglichst positive Einstellung gegenüber Test herzustellen Proband soll nicht durch Vorinformationen beeinflusst werden sollen gesagt bekommen, dass es kein Test im Sinne von richtig und falsch ist Zweck der Befragung soweit möglich erläutern und evtl. spätere Erläuterung der Ergebnisse in Aussicht stellen bei Einzeltestung können Rückfragen beantwortet werden Gruppendurchführung möglich, aber Gefahr, dass Verfälschungstendenzen im sozialen Kontext stärker hervortreten wenn Fragen zu einzelnen Items, dann nur sagen, dass Formulierung bewusst so gewählt und jeder Proband beruhend auf seinem Erleben und Verhalten antworten sollte

53 Transparenz TESTDURCHFÜHRUNG FORMALES nicht Begriff Psychopathie (Persönlichkeitsfragebogen) verwenden, da in Alltagssprache Psychopathie= Persönlichkeitsstörung allgemein und das ist nicht Intention des PPI-R Zumutbarkeit & Akzeptanz 154 Items min Verfälschbarkeit & Störanfälligkeit Aufrichtigkeit des Probanden

54 TESTVERWERTUNG OBJEKTIVITÄT Durchführungsobjektivität erfordert keine Interaktion zwischen Proband und Testanwender bei Fragen Itemnahe antworten, damit Proband nicht beeinflusst wird keine Bewertung der Antworten bzw. Stellungnahme Vorgehen und Beispiel auf Deckblatt Auswertungsobjektivität Handauswertung oder SPSS, Auswertungsbogen (Rohwertsummen können in Prozentränge und T-Werte transformiert werden, grafisch veranschaulicht) Rohwerte für jedes Item notiert und skalenweise addiert mit * versehene Items müssen zunächst umgepolt werden (angekreuzter Wer 4 geht als Rohwert 1 in Berechnung ein, markierte 3 als 2 usw.)

55 TESTVERWERTUNG OBJEKTIVITÄT Interpretationsobjektivität Es können sowohl die Gesamtsumme, als auch Summenwerte der einzelnen Skalen interpretiert werden Gesamtsumme erlaubt anhand einer Normtabelle Aussagen zur generellen Ausprägung der Psychopathie Summenwert der Skala können diese näher definieren (ABER: studentische Stichprobe!) orientiert an T- Werten der Normstichprobe können Aussagen gemacht werden, wie stark Ausprägung im Vergleich zu Probanden gleichen Geschlechts ist

56 TESTVERWERTUNG RELIABILITÄT Interne Konsistenz (Cronbach's Alpha): gesamter Fragebogen: α=.85 einzelne Skalen: α=.72 (Machiavellistischer)& α=.88 (Schuldlosigkeit) unaufrichtige Beantwortung: Items müssten aufgrund zu geringer Reliabilitäten ausgeschlossen werden, aber zur internationalen Vergleichbarkeit der Daten im Fragebogen belassen Eigentrennschärfe berechnet als Korrelationen der Items mit dazugehöriger Skala Korrelation außer Item 101 größer als r=.25 höchste Trennschärfe bei Items der Skala Schuldlosigkeit und Furchtlosigkeit diese hohen Eigentrennschärfen zeigen, dass alle Items messen, was die anderen Items der jeweiligen Skala messen

57 TESTVERWERTUNG VALIDITÄT Forensische Stichprobe N=57 signifikanter Unterschied zwischen männlichen Studenten und forensischen Gesamtscore und auf fünf der neun Skalen: Schuld, Rebell, Lügenskala (forensische) Soz. Einfluss, Kaltherzigkeit (Studies) 34% (19) lagen mit Gesamtscore mehr als eine Standardabweichung über dem Mittelwert der Studenten spiegelt die Prävalenz von hohen Psychopathie Ausprägungen im Vollzug wider

58 Konvergente Validität: TESTVERWERTUNG VALIDITÄT PPI mit Kieler Psychopathie Inventar- Revision (KPI-R) und Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen (SPF; Maß für Empathie) validiert Korrelation zwischen den Gesamtwerten KPI-R und PPI-R r=.78 Signifikante Korrelationen zwischen Subskalen des PPI-R & SPF Kaltherzigkeitkeit korreliert negativ mit Empathie-Score (SPF) r= -.84 Sorglose Planlosigkeit korreliert negativ mit Empathie-Score r= -.52 Skala Fantasie (SPF) korreliert positiv mit Rebellische Risikofreude r=.53 Skala Persönliches Leid (SPF) korreliert negativ mit Stressimmunität r= -.68 und Furchtlosigkeit r= -.64

59 TESTVERWERTUNG Normierung N= 352 Studenten T- Werte wurden für gesunde Population errechnet Normierung für Population des Maßregelvollzugs steht noch aus Bandbreite und Informationsausschöpfung/ Vergleichbarkeit Ökonomie und Fairness Änderungssensivität

60 FAZIT Positiv: erstes deutschsprachiges Selbstbeurteilungsmaß bei Stichproben, die keine extreme Ausprägung der PP haben (Kontrollstichproben) sind Fremdbeurteilungsmaße nicht möglich forensische Psychologie (Therapieplanung) Biopsychologische Forschung (bei Fragestellungen hinsichtlich verflachter Affektivtät, fehlenden Lernens aus neg. Erfahrung, Eingeschränkte Fähigkeit zur Emotionserkennung) Negativ: Konstrukt fehlende Normierung des Maßregelvollzugs wenn PP lügnerisch/ manipulativ macht Selbstbeurteilungsmaß dann Sinn? wenig Studien im deutschsprachigem Raum, Normierungsdaten an studentischer Stichprobe, keine Prognose für den Einzelfall Differenzierungsfähigkeit und Messgenauigkeit im oberen Extrembereich bleibt noch zu untersuchen

61 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Seminar: Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: 03.01.2010 Dozentin: Susanne Jäger Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

Der Einsatz des HCR-20 V2 durch diplomierte Pflegefachkräfte einer forensischen Massnahmestation

Der Einsatz des HCR-20 V2 durch diplomierte Pflegefachkräfte einer forensischen Massnahmestation Der Einsatz des HCR-20 V2 durch diplomierte Pflegefachkräfte einer forensischen Massnahmestation Gliederung Veranlassung Ziele der Arbeit und Vorgehen Gesetzliche Grundlagen Instrumente für der Erstellung

Mehr

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Testen und Entscheiden 12.01.2010 Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke Referentin: Gunhild Seuthe Überblicksartige

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Berliner Amnesietest (BAT)

Berliner Amnesietest (BAT) Berliner Amnesietest (BAT) Darstellung eines psychodiagnostischen Verfahrens Datum: 2. 12. 2009 Seminar: Testen und Entscheiden Lehrbeauftragte: S. Jäger Referentin: Manuela Meeder Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Emotionserkennung und Empathie

Emotionserkennung und Empathie Emotionserkennung und Empathie Katharina Anna Fuchs Emotionserkennung und Empathie Eine multimethodale psychologische Studie am Beispiel von Psychopathie und sozialer Ängstlichkeit Katharina Anna Fuchs

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

Riskobeurteilung bei psychisch Kranken

Riskobeurteilung bei psychisch Kranken Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie Haina D- 35114 Haina Riskobeurteilung bei psychisch Kranken Forensik in der Vernetzung Gießen. 15.05.2003 Was ist Risikoeinschätzung? Beurteilung

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: SOMS Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: 08.12.2009 Inhalt I. Überblickartige Beschreibung II. III. IV. Testgrundlage

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik

Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik Studiengang Rehabilitationspsychologie M.Sc. WS 2009/2010 Dozentin: Frau Prof. Dr. G.H. Franke Seminar: Testen und Entscheiden Referenten:

Mehr

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen Workshop WORKSHOP Der HCR-20 wurde mit seiner Version 2 zum weltweit meist genutzten

Mehr

Rekodierung invertierter Items

Rekodierung invertierter Items 16.Testkonstruktion Items analysieren (imrahmen der KTT) Pretest Aussortieren / Umschreiben von unverständlichen, uneindeutigen oder inakzeptablen Items empirische Prüfung Kennwerte: Itemschwierigkeit

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Testen und Entscheiden

Testen und Entscheiden Testen und Entscheiden Darstellung einzelner psychodiagnostischer Verfahren zu den Themen Psychotherapie / Rehabilitationsmotivation Datum: 10.11.2009 Referenten: Julia Lange Florian Geyer Christoph Metz

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik 59. Gütersloher Fortbildungstage Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik Hermann Spießl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirkskrankenhaus Landshut Universität

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

3 Ergebnisse und Diskussion

3 Ergebnisse und Diskussion 3 Ergebnisse und Diskussion Unser Ziel war es, die Theory of Mind von straffälligen und nicht-straffälligen Patienten mit Schizophrenie unter Berücksichtigung ihrer neurokognitiven Leistungen und Psychopathologie

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis Norbert Nedopil Unter Mitwirkung von Cregor Groß, Matthias Hollweg, Cornelis Stadtland, Susanne Stübner, Thomas Wolf Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis PABST SCIENCE

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Testtheorie und Testkonstruktion Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Gliederung 1. Einführung 1. Begriffsbestimmungen 2. Geschichte 3. Voraussetzungen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Voraussetzungen Art. 56 StGB: " 1 Eine Massnahme ist anzuordnen, wenn a. eine Strafe nicht geeignet

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Geräusche als Barriere für Autisten

Geräusche als Barriere für Autisten Institut für Rehabilitationswissenschaften Wintersemester 2018/2019 Geräusche als Barriere für Autisten Entwicklung eines Online-Fragebogens im Rahmen des Master-Seminars Messen per Fragebogen Dozentin:

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren MAX STELLER (Hrsg.) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Psychologische

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

Lehrbuch Psychologische Diagnostik Gerhard Stemmler Jutta Margraf-Stiksrud (Hrsg.) Lehrbuch Psychologische Diagnostik Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung 13 Gerhard Stemmler und Jutta Margraf-Stiksrud 1.1

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Phasen diagnostischer Begutachtung

Phasen diagnostischer Begutachtung Phasen diagnostischer Begutachtung Seminar: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien Dozent: Dr. Markus Pospeschill Referentin: Sabine Kasterka 21.01.2009 hierzu vorgestellt führt zu

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens NEO-PI PI-R Frauke Feyerabend 16.05.2006 Überblick NEO-PI-R und FFM Stichprobe Mögliche Einteilungen

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Strafen ohne Augenmass Fachtagung Reform im Strafwesen Zürich, 10. September 2015 Prof. Dr. med. Marc Graf

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Referentinnen: Anne Liebenau & Beate Freitag Veranstaltung: Assessment Dozentin: Frau Prof. Dr. habil. G.H. Franke Datum: 11.12.07

Mehr

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g Ausgangspunkt: Die M i t t e l w e r t s fa l l e Experiment nomothetische Zielsetzung Prüfung von Aggregathypothesen durchschnittliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 Begründung des Forschungsinteresses... 15 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG... 5 2 PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN... 7 2.1 PROFESSIONSWISSEN... 7 2.1.1 Fachwissen... 8 2.1.2 Fachdidaktisches Wissen...

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Referat über den Persönlichkeitstest! Das reiburger Persönlichkeitsinventar Jochen ahrenberg und Herbert Selg Hogrefe Verlag für Psychologie,

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Dipl.-Psych. Katrin Befort (geb. Höller), Dipl.-Psych. Frank Gottschalk Sex auf Kokain ist großartig. Toll. Das beste Aphrodisiakum, das ich je ausprobiert haben

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr