Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)"

Transkript

1 Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation: Was gehen uns Straßenkinder an?) Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Deutungskompetenz: Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz: Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz: Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Gestaltungskompetenz: Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Kompetenzbereich: Gott SuS nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese SuS deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen SuS präsentieren diakonische Projekte, die aus dem christlichen Gottesglauben resultieren Kompetenzbereich: Ethik SuS beschreiben Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in ihrer eigenen Lebenswelt Kompetenzbereich: Mensch SuS erläutern den bedingenden Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe SuS vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit rücksichtslosen Verhaltensweisen SuS beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbedingungen Gottesliebe-Nächstenliebe-Selbstannahme Diakonie in Geschichte und Gegenwart (Kinder-) Hilfsprojekte, Sozialprojekte soziale Probleme wahrnehmen, z. B. Kinderarbeit, Straßenkinder persönliche und institutionelle Hilfsangebote, biografische Zeugnisse, Erzählungen Eine-Welt-Laden Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Kategorien finden Diakonie in Geschichte und Gegenwart: Aufgaben der Diakonie sammeln, um sie im Anschluss zu kategorisieren 1

2 Materialien, Methoden, Medien - Religion entdecken, verstehen, gestalten: Nächstenliebe, S Moment mal!: Band 1 Kapitel 7 (Wie gehen wir miteinander um? S ); Band 2 Wie können wir etwas verändern?, Warum helfen? (S ), Telefonseelsorge (S. 74); Band 3 Wie antworten Christen auf globale Fragen? (S ) - Raabits-Materialien: E 2: Diakonie Verantwortung für den Nächsten - Biblische Basistexte: Mt 22,34-40 (Die Frage nach dem höchsten Gebot), Lk 10,25-37 (Das Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner) - Verbindliche Grundbegriffe: Diakonie, Doppelgebot der Liebe, Gerechtigkeit, Nächstenliebe - Hinweis zur Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Eigenverantwortung der KollegInnen, Beispiele im AEG-KC als Empfehlung zu verstehen, sinnvolle Alternativen möglich! 2

3 Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Andere Erfahrungen andere Religionen: Der Islam (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation) Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Kompetenzbereich: Religionen Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen SuS stellen zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben des Islams dar. SuS geben Auskunft über das Leben Mohammeds und über seine Bedeutung für den Islam. Deutungskompetenz Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten Grundformen religiöser Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Gestaltungskompetenz Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Urteilskompetenz Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen SuS erläutern die Ausstattung und Funktion einer Moschee und vergleichen Sie mit einer Kirche. SuS erläutern das islamische Pflichtgebet und vergleichen es mit dem Vaterunser. Kompetenzbereich: Ethik SuS beschreiben Beispiele muslimischen Lebens in ihrer näheren und weiteren Umgebung. Kompetenzbereich: Gott SuS erklären das islamische Verständnis der Offenbarung Gottes. SuS erläutern die Bedeutung Abrahams als Stammvater des Glaubens in den drei monotheistischen Religionen. Kompetenzbereich: Jesus Christus SuS erläutern die Bedeutung Jesu im Islam alte Spuren und moderne Erscheinungsformen islamischer Kultur in Deutschland Leben des Religionsstifters Mohammed und seine Bedeutung Ausbreitung und Geschichte des Islam Entstehung und Aufbau des Koran Probleme der Auslegung des Koran Geistliche und soziale Bedeutung der Moschee Vergleich von Moschee und Kirche Zentrale religiöse Inhalte Die fünf Säulen Abraham im Islam, im Christentum und im Judentum Jesus im Koran 3

4 Dialogkompetenz Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Argumente sammeln Argumente für und wider: die fünf Säulen hilfreich oder nur lästige Pflichtaufgabe? oder Materialien, Methoden, Medien - Religion entdecken, verstehen, gestalten: Andere Erfahrungen andere Religionen: Der Islam, S. 85ff. Kopftuchstreit: Dürfen Lehrerinnen und Schülerinnen am AEG aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen? - Moment mal!: Band 1 abrahamitische Religionen (S. 52f.), muslimische Feste (S. 164f.); Band 2 Frauen im Islam (S. 64f.), Kapitel 6 (Was glauben die anderen? Abraham und die Muslime, S ); Band 3 nichts - Lernzirkel Raabits : Begegnung mit dem Islam - Biblische Basistexte: 1. Mose (Die Abrahamerzählung in Auszügen), Gal 3,26-29 (Gotteskindschaft) - Verbindliche Grundbegriffe: Abrahamitische Religionen, Koran, Moschee - Hinweis zur Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Eigenverantwortung der KollegInnen, Beispiele im AEG-KC als Empfehlung zu verstehen, sinnvolle Alternativen möglich! 4

5 Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Kirche und Kirchen Schwerpunkt Martin Luther und die Reformation (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation) Kompetenzbereich: Kirchen SuS skizzieren wichtige Kirchengründungen erste christliche Gemeinden und Kirchenspaltungen und Konstantinische Wende ihre Auswirkungen bis heute. Reformation und Gegenreformation SuS stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation dar Menschen im Mittelalter zwischen Ängsten SuS erläutern Kernaussagen reformatorischer und Hoffnungen Lehre Das Leben Luthers Der Werdegang zum Re- SuS erklären Kirchen als steingewordene formator Glaubensgeschichte Die reformatorische Erkenntnis und ihre Folformator SuS erläutern Kirchen als Orte der gen für Kirche und Gesellschaft Verkündigung, Gemeinschaft, Feier sola scriptura und Kontemplation Priestertum aller Gläubigen Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Deutungskompetenz: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Urteilskompetenz: Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen Dialogkompetenz: Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen Kompetenzbereich: Mensch SuS erläutern den befreienden Charakter der Rechtfertigungslehre Luthers SuS beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbedingungen Kompetenzbereich: Gott SuS nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese politische und soziale Zusammenhänge Struktur einer evangelischen Landeskirche und der katholischen Kirche Kirche-Freikirche-Sekte kirchenpädagogische Erkundung Gottesdienst, Versammlung der Gläubigen, Feste, Musik, Kunst, ökumenische Feiern 5

6 sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Hier nichts geplant. Gestaltungskompetenz: Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden, Medien - Religion entdecken, verstehen, gestalten: keine entsprechenden Inhalte, ähnlich: Frauen der Kirche, S. 77ff.; Bedingungslose Annahme Die Sache mit der Rechtfertigung, S. 151ff. - Moment mal!: Band 1 Kapitel 6 (Evangelisch Katholisch: Wie verschieden sind wir? S ), Kapitel 8 (Warum feiern wir? S ); Band 2 Was bedeutet Luthers Bibelübersetzung für die evangelische Kirche? (S. 104f.), Kapitel 8 (Wie modern muss Kirche sein? S ); Band 3 Welche grundlegenden Rituale kennt die Kirche?, Wie entwickeln sich neue Formen von Kirche? (S ) - Biblische Basistexte: Apg 2 (Das Pfingstwunder), Apg 4,32-37 (Die Gütergemeinschaft der ersten Christen), Lk 15,11-32 (Vom verlorenen Sohn) - Verbindliche Grundbegriffe: Pfingsten, Priestertum aller Gläubigen, Reformation, Sakramente: Taufe und Abendmahl, Rechtfertigung, Schuld und Vergebung - Hinweis zur Verknüpfung mit dem Methodenkonzept: Eigenverantwortung der KollegInnen, Beispiele im AEG-KC als Empfehlung zu verstehen, sinnvolle Alternativen möglich! 6

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 8 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 2.. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe- Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 7/8: Rechtfertigung Befreiung zum Leben Schülerinnen und Schüler nehmen menschliches Leben in der Spannung zwischen Schuld und Vergebung wahr und erkennen, dass nach

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. 2. Doppeljahrgang 7 und 8 2.1. Jahrgangsstufe 7: Zur Jahrgangsstufe 7 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: )

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: ) ASG Schulcurriculum Religion Jg. 7/8-1! - Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: 08.12.11) Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen Hauptsächlich zu erwerbende Prozessbezogene

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 7 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen. grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. Situationen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2 Unterrichtseinheit Klasse 7: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott (ev.) Gottesvorstellungen (kath.) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch

Mehr

Fachcurriculum Religion

Fachcurriculum Religion Leitthema: Handeln in Verantwortung/ Jahrgang: 7 Verantwortlich handeln Unterrichtssequenz: Frieden und Gerechtigkeit als christliche Grund- Gruppe: Js, Ol, Rf, Vk werte verantwortliches Handeln in der

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 ( Orientierung am Schulbuch: Religion entdecken verstehen- gestalten, Jg. 7/8, Vandenhoeck & Ruprecht) Thema der Unterrichtssequenz: Reformation Luthers Leben und seine

Mehr

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Inhaltsbezogene Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Kursbuch Religion 1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben Jg. 7

Unterrichtssequenz zum Thema: Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben Jg. 7 Unterrichtssequenz zum Thema: Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit leben Jg. 7 Darstellungskompetenzen: Situationen, in denen existentielle Fragen des Lebens auftreten Bestimmte Entscheidungssituationen

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 7/8 ) S. 128-147 und S. 98f. Thema der Unterrichtssequenz: Brauchen wir Vorbilder? - Propheten (Jg. 7) Prozessbezogene Situationen beschreiben,

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. 1. Doppeljahrgang 5 und 6 1.1. Jahrgangsstufe 5: Zur Jahrgangsstufe 5 gehören die vier folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10) Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bestimmte Entscheidungssituationen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben

Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz (1, 4) Deutungskompetenz (4, 5) Dialogkompetenz (2, 3) Gestaltungskompetenz Kompetenzbereich Gott -beschreiben geschichtliche

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 7 8 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 1 Thema :Gott und Gottesbilder Thema: Islam Thema : Wirken und

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 10 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesu Tod und Auferstehung Lehrbuch: Kursbuch Religion 3 (KB 3) Inhaltsbezogene

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst

Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst 1.2 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 2.1 Grundformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 9/10: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung Schülerinnen und Schüler nehmen das christliche Menschenbild als in der Ebenbildlichkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 5/6 ) S. 128-147 Thema der Unterrichtssequenz: Ich mit anderen (Jg. 5) Prozessbezogene Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 5 6 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Mit der Bibel in Beziehung(en) treten (Jg. 5) Abraham und seine

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum Hölty-Gymnasium: Religion Jg. 7, konfessionell-kooperativ (Stand: )

Schulinternes Curriculum Hölty-Gymnasium: Religion Jg. 7, konfessionell-kooperativ (Stand: ) Schulinternes Curriculum Hölty-Gymnasium: Religion Jg. 7, konfessionell-kooperativ (Stand: 04.02.2015) Vorschläge für Unterrichtseinheiten: 1. Begegnung der Religionen: Der Islam 2. Miteinander leben:

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs-

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das in Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 16.9.2010 Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte ( Anforderungssituation)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte ( Anforderungssituation) Unterrichtssequenz zum Thema Entstehung des Christentums (Schuljahrgang 6) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte ( Anforderungssituation) Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden, wobei die Sequenzen I und III auch getauscht werden können. Vom zeitlichen Umfang sind alle Sequenzen

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 7 und 8 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 7 Kl. 8 Themenfeld: Amos Themenfeld: Amos 14 - können am Beispiel des Amos verdeutlichen, wie der

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven Inhaltsfelder Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott Christliche

Mehr

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen Schulcurriculum Evangelische Klasse 5-6 (Fassung von 14.07.2015) Dieses Curriculum gilt ab dem Schuljahr 2015/16 für die Klassen 5, 7 und 9, danach aufsteigend in allen Jahrgängen. Die Reihenfolge der

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5

Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5 Dialogkompetenz: Anforderungssituation (u.a.): Gewalt hat viele Gesichter KB S. 24 Sich der Perspektive von

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 16.9.2010 Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Jahrgang 7 - ev. Religion Religionen Religionen begegnen 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbst

Jahrgang 7 - ev. Religion Religionen Religionen begegnen 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbst Jahrgang 7 - ev. Religion Religionen Religionen begegnen 1. Quartal Zwischen Sommer und Herbst 1.2 Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben 5.3 religiöse Symbole und Rituale der

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10 Beschluss der Fachkonferenz am 24.08.2010; zuletzt aktualisiert im Mai 2017 Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10 Gymnasium Meckelfeld Vorbemerkungen Das neue Kerncurriculum Ev. Religion (KC)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 17.4.2012. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe,

Mehr

Zeitraum/Stundenzahl: ca. 10. Arbeitsplan gemäß Kerncurricula der IGS: Religion Integrierte Eingangsstufe (IES) Jahrgang: 5 oder 6 Schuljahr:

Zeitraum/Stundenzahl: ca. 10. Arbeitsplan gemäß Kerncurricula der IGS: Religion Integrierte Eingangsstufe (IES) Jahrgang: 5 oder 6 Schuljahr: Arbeitsplan gemäß Kerncurricula der IGS: Religion Integrierte Eingangsstufe (IES) Jahrgang: 5 oder 6 Schuljahr: 2017-18 Fach: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht UE im Anhang: ja [ ] nein [

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/ Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Leitlinie: Glauben leben und gestalten so wie ich bin ich und andere Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/0 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 7.4.202. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6! Unterrichtsvorhaben A : Kirche als Gemeinschaft IF5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Lebensweltliche Relevanz: Erkennen von unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben und der Pfarrei; anregen zu einem

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,

Mehr