Einsichten und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsichten und Perspektiven"

Transkript

1 Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1 11 Einsichten und Perspektiven Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern / Jugend zwischen Islam und Islamismus / Interview mit Frantisek Cerny / Memorium Nürnberg / Ungarn

2 Einsichten und Perspektiven Autorinnen und Autoren dieses Heftes Impressum Dr. Friedegund Freitag ist Mitarbeiterin im Editionsprojekt Briefwechsel zwischen König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Christoph Huber ist Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Werner Karg ist stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Dr. Robert Sigel ist Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Lehrer am Dachauer Josef-Effner-Gymnasium und deutscher Delegierter und KMK-Vertreter in der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Holocaust Education, Remembrance and Research (ITF). Prof. Dr. Elke Thiel ist Wirtschafts- und Europawissenschaftlerin in München. Henrike Zentgraf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und war als Projektkoordinatorin für das Memorium Nürnberger Prozesse maßgeblich am Aufbau der neuen Einrichtung beteiligt. Einsichten und Perspektiven Verantwortlich: Werner Karg, Praterinsel 2, München Redaktion: Monika Franz, Dr. Christof Hangkofer Christoph Huber, Werner Karg Veranstaltungshinweis Die Landeszentralen Bayerns und Thüringens werden vom 19. bis zum 21. Mai 2011 ein Symposion zum Thema Linksextremismus durchführen; die Veranstaltung wird in der Gedenkstätte Point Alpha stattfinden. Anmeldungen sind voraussichtlich ab Mitte April möglich ( Nach derzeitigen Planungen werden unter anderem Fachvorträge zu folgenden Themen angeboten: Gestaltung: griesbeckdesign Druck: creo Druck & Medienservice Gmbh, Gutenbergstraße 1, Bamberg Die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg. Traumatisierungen und Belastungen Die Rolle der KPD als antidemokratische Kraft in der Geschichte der Weimarer Republik Deutsche Kommunisten : Prägungen im Exil und die Gründung der SED Die SED als Staatspartei der DDR Westdeutscher Linksextremismus nach dem KPD-Verbot Das gewalttätige linksextremistische Milieu in Westdeutschland Das Ende der DDR: Häutungen der SED 1989/90 Entwicklung der PDS in den neuen Ländern Die Entwicklung in den alten Ländern: Von der WASG zu Die Linke Bestandsaufnahme Linksextremismus in der Gegenwart Im Parteienspektrum des wiedervereinigten Deutschlands: Potenziale und Perspektiven links von der SPD Linke Kräfte und ihre nationalen, europäischen, globalen Perspektiven und Netzwerke Titelbild: Die Nürnberger Prinzipien im Memorium Nürnberger Prozesse Bild: Museen der Stadt Nürnberg Die Landeszentrale konnte die Urheberrechte nicht bei allen Bildern dieser Ausgabe ermitteln. Sie ist aber bereit, glaubhaft gemachte Ansprüche nachträglich zu honorieren. Fehler in der letzten Ausgabe: In dem Beitrag Betrachtungen über die Mitte Europas wird ausgeführt, dass Golo Mann seine Doktorarbeit über Friedrich Gentz geschrieben habe. Richtig ist: Golo Mann schrieb seine Doktorarbeit über Hegels Philosophie. 2 Einsichten und Perspektiven 1 11

3 Einsichten und Perspektiven Inhalt 4 Friedegund Freitag Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) 20 Ankündigung Der Bayerischen Geschichte auf der Spur Eine 14-teilige Sendereihe in BR-alpha 21 Robert Sigel Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik Buchbesprechung Interview Ein Gespräch mit Frantisek Cerny Neue Publikation der Landeszentrale Was vom Alten Reich übrig blieb Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert 30 Christoph Huber Jugendszenen in Deutschland zwischen Islam und Islamismus Tagungsbericht Henrike Zentgraf Memorium Nürnberg Elke Thiel Ungarn Einsichten und Perspektiven

4 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Von Friedegund Freitag König Maximilian II. von Bayern ( ); Ölgemälde von Wilhelm von Kaulbach, um 1848 Abbildung: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 4 Einsichten und Perspektiven 1 11

5 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Wenn sich 2011 der Todestag König Ludwigs II. von Bayern zum 125. Mal jährt, wird sich eine Vielzahl von Ausstellungen, Festivitäten und Publikationen mit dem sagenumwobenen Märchenkönig beschäftigen. Angesichts des Ausmaßes, in dem dieser König immer noch die Fantasie der Nachwelt beflügelt, dürften den Veranstaltern ein großer Besucherandrang und den Buchhandlungen hohe Verkaufszahlen beinahe sicher sein. Wohl weit weniger Menschen werden in diesem Jahr des 200. Geburtstags von Ludwigs Vater Maximilian II. gedenken. Wenn man in Betracht zieht, dass Maximilian II. in der öffentlichen Wahrnehmung weit weniger präsent ist als sein Sohn Ludwig II. oder sein Vater Ludwig I., der allein durch das Schlagwort Kunstkönigtum vielen ein Begriff ist, vermag dies kaum zu überraschen. Dabei hat der dritte bayerische König während seiner Regierungszeit von 1848 bis 1864 in der bayerischen Hauptstadt München unübersehbare Spuren hinterlassen: Die Maximilianstraße, in der er seine Idee eines neuen Architekturstils umsetzte, zieht heute als noble Einkaufsmeile Besucher aus aller Welt an; das von ihm gegründete Bayerische Nationalmuseum, heute das Staatliche Museum für Völkerkunde, setzt in ihrer Mitte einen markanten Akzent. Vor allem aber das Maximilianeum, das am Ende der Maximilianstraße das rechte Isarhochufer bekrönt, zieht die Blicke auf sich. Nicht nur die von Maximilian II. gegründete, gleichnamige Studienstiftung für hoch begabte Abiturienten hat im Maximilianeum ihren Sitz, sondern auch der Bayerische Landtag. Es ist fraglich, ob dem gebürtigen Münchner oder dem Besucher von auswärts bewusst ist, dass er hier nicht nur das architektonische Erbe eines weiteren bauwütigen Monarchen aus dem Hause Wittelsbach vor Augen hat, sondern auch Zeugnisse einer Kultur- und Wissenschaftspolitik, die Maximilian II. zu einer Ausnahmeerscheinung unter den Fürsten des 19. Jahrhunderts macht und teilweise bis in die Gegenwart fortwirkt. Die Persönlichkeit Maximilians II. Die Beschäftigung mit den Wissenschaften entsprang einer tiefen persönlichen Neigung Maximilians. Belegt ist von ihm der Ausspruch: Wäre ich nicht in einer königlichen Wiege geboren worden, so wäre ich am liebsten Professor geworden; dieser Beruf hätte mich am meisten angezogen. 1 Und der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl urteilte über ihn: Maximilian II. von Bayern hatte in seinem ganzen Wesen wenig Leidenschaftliches, aber eine Leidenschaft erfasste ihn, welche bei Fürsten selten sein mag: die Leidenschaft zu lernen. 2 Der bayerische Kronprinz hatte eine ausgezeichnete Ausbildung genossen. In Berlin und Göttingen hatte er in den Jahren 1829 bis 1831 bei Arnold Heeren, Friedrich Christoph Dahlmann und Friedrich von Raumer Geschichte und Staatsrecht gehört. Leopold von Ranke hatte ihm Privatvorlesungen in Berchtesgaden gehalten; der Kontakt zwischen beiden blieb ein Leben lang bestehen. Der schon dem Kronprinzen eigene wissenschaftlich-methodische Zugriff wurde auch kennzeichnend für seinen späteren Regierungsstil. Maximilian II. sammelte stets so viele Informationen wie möglich, holte von verschiedenen Seiten Ratschläge ein und stützte sich zudem auf eine Reihe von Gutachten, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Dies ermöglichte ihm zwar einerseits, zu einem ausgewogenen Urteil zu gelangen, gestattete es andererseits aber Ratgebern, die sein Vertrauen genossen, erheblichen Einfluss auf seine Entscheidungen zu nehmen. Das Ausmaß dieses Einflusses wurde von der bayerischen Öffentlichkeit stets mit einem gewissen Misstrauen verfolgt, vor allem, als der Sekretär und engste Vertraute des Königs, der aus Preußen stammende Historiker Wilhelm von Doenniges, in Verdacht geriet, nicht primär bayerische, sondern vielmehr preußische Interessen zu verfolgen. Dies rückte wiederum die Empfehlungen, die Doenniges im Hinblick auf die Erteilung von Professuren und die Besetzung von Lehrstühlen gegeben hatte, sowie generell die wissenschaftspolitischen Entscheidungen, die Maximilian II. unter dem Einfluss dieses Ratgebers getroffen hatte, in ein schiefes Licht. Darauf wird jedoch später noch einzugehen sein. Die Ziele der königlichen Wissenschaftspolitik Von seiner persönlichen Präferenz abgesehen, verband sich mit der Wissenschaftspolitik Maximilians II. eine konkrete, vielschichtige Zielsetzung. Da war zunächst einmal der Wunsch, aus dem übermächtigen Schatten seines Vaters herauszutreten. Ludwig I. hatte die Entwicklung der Kunst in Bayern jahrzehntelang geprägt; unter ihm war München zu einer Kunststadt von europäischem Rang geworden. Wenn 1 So überliefert von dem Schweizer Juristen und in München tätigen Staatsrechtslehrer Johann Caspar Bluntschli; zit. nach: Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller: Erlebte und gelebte Universität. Die Universität München im 19. und 20. Jahrhundert, Pfaffenhofen 1986, S Zit. nach: Achim Sing: Maximilian II. und die Frage, ob die Wissenschaft oder die Kunst dauernden Ruhm gewähren, in: Winfried Nerdinger (Hg.): Zwischen Glaspalast und Maximilianeum. Architektur in Bayern zur Zeit Maximilians II. ( ), Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums 10, Eurasburg 1997, S , hier S. 47. Einsichten und Perspektiven

6 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Die königliche Familie: König Maximilian II. von Bayern mit Königin Marie Friederike ( ), Kronprinz Ludwig ( ) und Prinz Otto ( ) im Jahr 1860 Abbildung: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg auch nicht ohne Ehrgeiz, es seinem Vater auf dem Gebiet der Kunst und der Architektur gleichzutun, so war sich Maximilian II. doch bewusst, dass er seine Energie einem anderen Bereich zuwenden musste, wenn er als König eigene Akzente setzen wollte. Mit der Wissenschaftspflege bot sich ihm ein neues, von seinem Vorgänger weniger dominiertes Aktionsfeld. Zwar hatte Ludwig I. bereits kurz nach seiner Thronbesteigung entscheidende Grundlagen gelegt. In der Absicht, die bayerische Hauptstadt zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung zu machen, hatte er 1826 die Universität von Landshut nach München verlegt und ihre personelle Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranlasst. An der neu angelegten, repräsentativen Ludwigstraße waren für die Universität und die Hof- und Staatsbibliothek monumentale Bauten entstanden. Persönlichkeiten wie der Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling, der Philologe Friedrich Thiersch, der Germanist und Sprachforscher Johann Andreas Schmeller oder der katholische Theologe und Publizist Joseph Görres hatten zu ihrer Zeit dem Lehrbetrieb ein durchaus beachtliches Renommee verliehen. Aber trotz dieser vielversprechenden Anfänge war es um die Wissenschaftspflege zum Zeitpunkt von Maximilians Regierungsantritt eher schlecht bestellt. Das von Ludwig I. im Interesse seiner Kunstför- derung verhängte Spardiktat hatte sich auf den personellen Sektor zunehmend nachteilig ausgewirkt. Doppelbesetzungen, bei denen Professoren von der Akademie der Wissenschaften besoldet wurden und gleichzeitig an der Universität lehrten, waren keine Seltenheit. Die zweifache Belastung und damit einhergehende Überforderung dürften die Bereitschaft zu einem außergewöhnlichen Einsatz zweifellos gedämpft haben. Zudem hatten viele Professoren altersbedingt ihren wissenschaftlichen Zenit überschritten oder sie befanden sich nicht mehr auf dem neuesten Forschungsstand und hingen veralteten Lehrmethoden an, ohne jedoch jüngeren Kräften Platz zu machen. In den in der damaligen Wissenschaftslandschaft aufblühenden Fächern der Naturwissenschaften, der Medizin und Geschichte war der Lehr- und Forschungsstandard so weit gesunken, dass Bayern viel von seiner Attraktivität als Wissenschaftsstandort verloren hatte. Für Maximilian II. ergab sich daraus als einzig mögliche Konsequenz: Was das Gebiet des Geistes betrifft, so will ich vor allem darauf sehen, daß alle Tore dem Geiste geöffnet werden, daß wir in der Entwicklung der Zeit nicht zurückstehen, sondern voranschreiten und so einen geachteten, verehrten Namen in Deutschland 6 Einsichten und Perspektiven 1 11

7 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) erhalten. Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist, dann könnten wir an der Spitze der deutschen Staaten zweiten Ranges eine Großmacht bilden, wozu Österreich wegen seiner Füller außerdeutscher Interessen nicht befähigt ist. 3 Maximilian wollte also das Universitäts- und Bildungswesen in Bayern auf ein Niveau bringen, bei dem man den Vergleich mit den großen deutschen Geisteszentren nicht zu scheuen brauchte. Bayern sollte nicht nur konkurrenzfähig, sondern als Wissenschaftsstandort in Deutschland sogar mit tonangebend werden und dadurch seinen Führungsanspruch unter den deutschen Mittelstaaten untermauern. Was dem Königreich an politischem Einfluss und militärischer Stärke fehlte, sollte es in geistig-kultureller Hinsicht wettmachen und auf diese Weise neben Österreich und Preußen seine Position als dritte Macht in Deutschland festigen. Die Förderung der Wissenschaften erfolgte also nicht nur um ihrer selbst willen, sondern stand immer auch im Dienste eines übergeordneten politischen Ziels. Schwerpunktsetzungen Im Alter von 36 Jahren inmitten der revolutionären Umwälzungen des Jahres 1848 durch die überraschende Abdankung seines Vaters Ludwig I. vorzeitig auf den Thron gekommen, hatte der junge König zunächst mehr als genug damit zu tun, für politisch stabile Verhältnisse zu sorgen, seine Herrschaft durch einen Reformkurs zu stabilisieren und gleichzeitig die Zukunft der Monarchie und damit auch der wittelsbachischen Dynastie zu sichern. Maximilian II. konzentrierte sich daher zunächst darauf, ein tragfähiges Konzept für seine Wissenschaftspolitik auszuarbeiten. Dabei stützte er sich auf ein ganzes Heer von Beratern, darunter der schon erwähnte Wilhelm von Doenniges. Gelehrte und Fachleute unterschiedlichster Provenienz wurden zur Vorlage von Gutachten aufgefordert, bayerische Gesandte hielten in ganz Deutschland Ausschau nach vielversprechenden jungen Talenten, eine wissenschaftliche Kommission wurde ins Leben gerufen, welche die einzelnen Maßnahmen aufeinander abstimmen und koordinieren sollte. Anfang der 1850er Jahre wurden dann konkrete Schritte eingeleitet. Kernpunkte waren dabei: 1. die Neuausrichtung und Umgestaltung der bayerischen Hochschulen, wofür die Berufung renommierter Gelehrter aus ganz Deutschland eine wesentliche Rolle spielte; 2. die Einrichtung wissenschaftlicher Kommissionen und Seminare an den Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 3. umfangreiche Fördermaßnahmen, die nicht nur begabten Studenten, sondern ebenso wissenschaftlichen Vereinen und Gesellschaften sowie Forschungsprojekten und Expeditionen zuteil wurden, sowie 4. die gesellschaftliche wie soziale Auszeichnung herausragender Literaten und Wissenschaftler. Die Hochschulpolitik In der Hochschulpolitik konzentrierten sich die Bemühungen Maximilians II. zunächst vor allem auf die bayerische Hauptstadt und die Ludwig-Maximilians-Universität. In München fanden sich geradezu ideale Ausgangsbedingungen, denn die Museen und naturwissenschaftlichen Sammlungen, die reich ausgestatteten Archive und Bibliotheken eröffneten der Forschung ein weites Feld. Weniger Aufmerksamkeit schenkte der König den Hochschulen in Würzburg und Erlangen. Essenzieller Bestandteil der wissenschaftspolitischen Initiativen war, wie bereits erwähnt, die Berufungspolitik. Ließ man im personellen Bereich die nötige Voraussicht walten, so die Überzeugung des Königs, investierte man langfristig in die Zukunft des Landes. Durch die Berufung der in ihrem jeweiligen Fachgebiet als Koryphäen angesehenen Wissenschaftler konnte man einerseits den Lehr- und Forschungsstandard in Bayern zügig an das Niveau der führenden deutschen Zentren angleichen und andererseits den Grundstock zu einer längerfristigen Entwicklung legen, indem man im eigenen Land einen hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs heranbildete, der später an die Stelle auswärtiger Kräfte treten konnte. Maximilian II. empfand es als erhebliches Manko, dass zu Zeiten seines Vaters die bayerischen Hochschulen ihr wissenschaftliches Personal aus Kostengründen nur selten von außerhalb, sondern vorwiegend aus den eigenen Reihen bzw. aus landeseigenen Gymnasien und Lyzeen bezogen hatten. Zudem hatte Ludwig I., um den christlich-konservativen Grundcharakter der Universität zu bewahren, ab einem bestimmten Zeitpunkt weitaus mehr Wert auf die 3 Zit. nach: Harald Dickerhof: Es soll eine neue Ära in München begründet werden... Zur Rolle der Nordlichter in der Modernisierung der bayerischen Universität, in: König Maximilian II. von Bayern ( ), hg. v. Rainer A. Müller, Rosenheim 1988, S , hier S Einsichten und Perspektiven

8 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Die Einführung Alexander von Humboldts in einen Kreis berühmter Männer aus Kunst und Wissenschaft in Bayern, Entwurf zu einem Fresko für das Maximilianeum in München Abbildung: ullstein bild politische Haltung eines Kandidaten sowie auf die richtige das heißt die katholische Konfession gelegt als auf wissenschaftliche Qualifikation. Für Maximilian II. waren andere Kriterien ausschlaggebend. Er suchte nach Literaten, Naturwissenschaftlern und Historikern, die geeignet waren, die von ihm als verkrustet empfundenen Strukturen an den bayerischen Hochschulen aufzubrechen, die der Forschung neue Anstöße geben und gleichzeitig das geistig-kulturelle Leben in Bayern entscheidend bereichern konnten. In diesem Zusammenhang waren für ihn weder politische Ansichten noch Konfession oder Herkunft relevant. Sein Blick ging dabei gezielt über die Grenzen seines Königreichs hinaus. Die meisten Gelehrten, die den Ruf nach München erhielten allein bis 1856 waren es 55, stammten aus Mittel- und Norddeutschland. Für diese zumeist protestantischen Gelehrten bürgerte sich rasch der wenig schmeichelhafte Spottname Nordlichter ein. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, schlug ihnen in Bayern mehr oder weniger offene Ablehnung entgegen. Die Aufnahme in die Münchner Gesellschaft wurde ihnen verweigert die meisten Nordlichter lehnten es allerdings auch ab, sich darum zu bemühen und die universitären Kreise hießen ihre neuen Mitglieder ebenfalls keineswegs herzlich willkommen. Letzteres war freilich wesentlich auf den Umstand zurückzuführen, dass der König sich wiederholt persönlich in die Berufungsverfahren einschaltete. Dabei überging er die üblichen Re- gularien ebenso rücksichtslos wie die zuständigen Stellen im Ministerium und an der Universität. Ebenso wenig zählten für ihn die Ansprüche früherer Anwärter, wenn es galt, einem Wunschkandidaten eine Professur zu verschaffen oder diesen in bestimmten Fakultätsgremien zu platzieren. Nicht selten ging mit der Besetzung eines Lehrstuhls oder der Verleihung einer Professur die zwangsweise Pensionierung altgedienter Professoren einher, deren Leistungen nicht mehr den ehrgeizigen Zielen des Königs entsprachen oder in deren konservativer Wissenschaftsauffassung und traditionellen Lehrmethoden Maximilian II. ein Hindernis für die Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Universität sah. Die Berufung außerbayerischer Gelehrter und Förderung einheimischer Wissenschaftler Beispielhaft zeigt sich dies im Fachbereich Medizin. Der ehemals moderne Standard der medizinischen Fakultät war mit den Jahren erheblich gesunken; mit Ausnahme des Fachbereichs Anatomie haftete der gesamten Fakultät zu Recht der Ruf der Rückständigkeit an. Der längst fällige Wandel setzte 1851 mit der Berufung des Heidelberger Klinikers Karl von Pfeufer ein, der den wegen seiner konservativen, romantisch-religiös geprägten Wissenschaftsauffassung höchst umstrittenen und als fortschrittsfeindlich 8 Einsichten und Perspektiven 1 11

9 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) geltenden Johann Nepomuk von Ringseis ablöste. Wenig später erging der Ruf an Theodor von Bischoff, einem der führenden Anatomen und Physiologen seiner Zeit, und den Zoologen und Anatom Karl Theodor von Siebold. Schrittweise setzte sich nun die rationale, exakten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen folgende, auf Analyse und Experiment basierende Medizin durch. Der Münchner Hygieniker Max von Pettenkofer wurde 1853 zum ordentlichen Professor für medizinische Chemie ernannt. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der verheerenden Auswirkungen der Choleraepidemie, die 1854 in Bayern tausende von Opfern gefordert hatte, darunter Königin Therese, die Mutter Maximilians II., widmete sich Pettenkofer mit königlicher Unterstützung in den folgenden Jahren verstärkt der Erforschung von Ansteckungs- und Verbreitungswegen epidemischer Krankheiten. Dank seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden in den folgenden Jahrzehnten große Fortschritte auf dem Gebiet der Seuchenbekämpfung erzielt; die Trinkwasserversorgung und sanitäre Situation in den Städten verbesserte sich erheblich wurde eigens für Pettenkofer der Lehrstuhl für Hygiene eingerichtet. Zahlreiche weitere Gelehrte aus anderen Fachbereichen fanden in der Ära Maximilians II. ihren Weg nach München: Der rheinländische Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl zum Beispiel, für den 1859 der deutschlandweit erste Lehrstuhl für Kulturgeschichte geschaffen und der zum Begründer der Volkskunde wurde, Philipp Johann Gustav von Jolly, dem der Ruf eines begnadeten akademischen Lehrers vorauseilte und der als Nachfolger Georg Simon von Ohms den Lehrstuhl für Experimentalphysik erhielt, der Dichter Emanuel Geibel, der 1852 zum Professor für Literatur und Ästhetik ernannt wurde, ohne dass damit allerdings ein Lehrdeputat verbunden gewesen wäre, die Schriftsteller Friedrich Bodenstedt und Paul Heyse. Den aus Bayern stammenden Philologen Karl Halm holte der König eigens aus Wien in die bayerische Hauptstadt zurück und übertrug ihm die Leitung der Bayerischen Staatsbibliothek; auch der Philologe Ernst von Lasaulx und der Kirchenhistoriker Johann Ignaz von Döllinger, die als politisch unbequem unter Ludwig I. zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden waren, nahmen ihre Lehrtätigkeit 1849 wieder auf. In konsequenter Ergänzung zu seiner Personalpolitik trieb Maximilian II. die Einrichtung von Instituten und Seminaren voran, veranlasste den Ausbau von Laboratorien und Kliniken und rief wissenschaftliche Kommissionen ins Leben. Justus von Liebig ( ); Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1860 Abbildung: ullstein bild Die Naturwissenschaften Wie schon die Umgestaltung des Fachbereichs Medizin zeigt, richtete sich das besondere Augenmerk des Königs auf die Naturwissenschaften. An sie stellte er hohe Erwartungen, erhoffte er sich doch von der Umsetzung der neuesten Forschungsergebnisse eine deutliche Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards sowie generelle Vorteile für die industrielle und landwirtschaftliche Entwicklung im Agrarstaat Bayern. Die Förderung der Naturwissenschaften verband sich folglich mit dem konkreten Anspruch an ihren unmittelbaren praktischen Nutzen. Die Besetzung des Lehrstuhls für Chemie mit Justus von Liebig München bietet mir einen neuen Wirkungskreis. Ich habe mich verpflichtet, im Wintersemester Experimentalchemie in 6 Stunden zu lesen, sonst nichts, keine Praktikanten. Ich werde meine jungen Leute arbeiten lassen, aber nach meiner Auswahl. Ich bekomme Thaler zu einem ganz neuen Laboratorium und Zubehör, Thaler 5000 Besoldung jährlich, Thaler 2500 für Instandhaltung des Inventars und Einsichten und Perspektiven

10 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Justus von Liebig in seinem Arbeitszimmer; zeitgenössische Illustration Abbildung: ullstein bild keine Praktikanten! Kann man so etwas von sich weisen? Unmöglich. 4 Am Fall des Chemikers Justus von Liebig zeigt sich beispielhaft, zu welch großen Zugeständnissen Maximilian II. bereit war, wenn es galt, eine Kapazität in ihrem jeweiligen Fachgebiet an München zu binden kaum ins Gewicht fallende Lehrverpflichtungen, ausreichend Zeit für eigene Forschungen, eine hervorragende Besoldung und zahlreiche Sondervergünstigungen, von denen einheimische Kollegen im Regelfall nur träumen konnten. Natürlich knüpfte sich daran die Erwartung, dass die Forschungen Liebigs nutzbringende Anwendung finden und dazu beitragen würden, Bayern ein gehobenes wissenschaftliches Renommee zu verleihen. Für Liebig, dessen Berufung wesentlich dem in München ansässigen Chemiker Max von Pettenkofer zu verdanken war, wurde eigens ein neues chemisches Laboratorium errichtet und die bereits vorhandene, den Anforderungen nicht mehr genügende Anlage zu seinem Wohnhaus umgebaut. In dem hochmodernen Hörsaal, der zum Laboratorium gehörte, fanden sich zu den von Liebig ins Leben gerufenen Abendvorlesungen regelmäßig bis zu 300 Zuhörer und sogar Mitglieder der königlichen Familie ein. Liebig verstand es, in populärwissenschaftlichen Vorträgen die Grundlagen der Naturwissenschaften auch einem Laienpublikum anschaulich zu vermitteln; wenn er nicht selbst am Katheder stand, bestritten Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen die abendlichen Vorlesungen, so auch Heinrich von Sybel. Die mit chemischen Experimenten gepaarten Vorträge Liebigs hatten einen hohen Unterhaltungswert. Der Chemiker erfreute sich bald allgemeiner Beliebtheit und gehörte damit zu den wenigen Nordlichtern, die nicht ausgegrenzt oder sogar angefeindet wurden. Dank der großzügigen Arbeitsbedingungen, die Maximilian II. ihm eingeräumt hatte, konnte sich Liebig 4 Justus von Liebig an August Hofmann im Juli 1851, zit. nach: Heinrich Nöth: Habe mich fest und unwiderruflich gebunden. Justus von Liebig ( ) und seine Zeit in München, in: Dem Geist alle Tore öffnen. König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft, hg. von Ulrike Leutheusser, Heinrich Nöth, München 2009, S , hier S Einsichten und Perspektiven 1 11

11 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) verstärkt seinen Forschungen zur analytischen und organischen Chemie widmen. Dabei suchte er die Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Teildisziplinen wie der Medizin und der Physik. Seine Forschungsergebnisse fanden nicht nur Anwendung in der Landwirtschaft bahnbrechend wurde hier vor allem die Einführung des Kunstdüngers, sondern unter anderem auch in der Nahrungsmittelherstellung. Liebigs Fleischextrakt ist bis heute im Handel. Liebig, der seit 1852 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften war, wurde 1859 ihr Präsident. Er bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tod Das Mathematisch-Physikalische Seminar Mit der Gründung des Mathematisch-Physikalischen Seminars und des vielleicht bekannteren Historischen Seminars hielt Mitte der 1850er Jahre der Seminargedanke auch an der Universität in München Einzug. Dahinter stand die Idee, dass sich die Qualität der Lehre nur verbessern könnte, wenn man sich von der ausschließlichen Faktenpräsentation und -deutung durch den Lehrenden löste heute würde man dies vielleicht als Frontalunterricht bezeichnen und ergänzend zu den herkömmlichen Vorlesungen die Studenten im direkten Dialog und durch praktische Übungen zu selbstständiger Forschungsarbeit anleitete und gleichzeitig die angehenden Gymnasiallehrer sowohl pädagogisch als auch didaktisch auf ihre Lehrtätigkeit vorbereitete. Den Vorstand des Mathematisch-Physikalischen Seminars übernahmen der Mathematiker Philipp Ludwig von Seidel, der seine Erfahrungen aus seiner Zeit in Berlin und Königsberg mit einbrachte, und der Physiker Philipp Johann Gustav von Jolly. Mit Jolly, der vor allem durch seine Forschungen zur Verbesserung von Messinstrumenten und Messmethoden bekannt wurde die Jolly sche Federwaage etwa durfte in keinem physikalischen Institut fehlen, wurde 1865 erstmals ein Nordlicht Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Geisteswissenschaften Richtete sich bei den Naturwissenschaften das Hauptaugenmerk des Königs auf die konkrete Anwendbarkeit der Forschungen, so verband sich mit seinen geschichtspolitischen Maßnahmen eine andere Zielsetzung. Die Folgen der Revolution von 1848 hatten den bayerischen Staat und die Monarchie in ihren Grundfesten erschüttert. Erschwerend kam hinzu, dass man gewissermaßen noch mit Altlasten zu kämpfen hatte. Als Königreich existierte Bayern schließlich erst seit 1806 und seine endgültige Ausprägung hatte das Staatsgebiet erst 1816 gefunden. Die Bemühungen um eine Leopold von Ranke ( ) Abbildung: ullstein bild Integration der neubayerischen Gebiete waren längst noch nicht abgeschlossen und die konfessionellen, regionalen wie mentalen Unterschiede zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen erwiesen sich immer noch als stärker als ein etwaiges gesamtbayerisches Nationalbewusstsein. Vor dem Hintergrund der kleindeutsch-nationalstaatlichen Einigungsbestrebungen konnten die bedrohte Eigenständigkeit des bayerischen Staats und der Fortbestand der monarchischen Staatsform jedoch nur gesichert werden, wenn sich das Volk mit eben diesem Staat und dem Herrscherhaus identifizierte. Maximilian II. wies der Geschichtswissenschaft die Aufgabe zu, durch die Erforschung der bayerischen Vergangenheit und die Vermittlung der historischen Identität und landeseigenen Kultur an den bayerischen Universitäten und Schulen zur Schaffung eines bayerischen Nationalbewusstseins beizutragen: Die Geschichte der neuesten Zeit hat die providentielle Bestimmung Bayerns in Deutschland kundgethan [...] Zu einem Volke zu zählen, welchem in der deutschen Staatenfamilie diese hohe Bedeutung zukommt, und dessen Staatsbau wie kein anderer den revolutionären Stürmen der Neuzeit widerstanden hat, muß jedem Angehörigen des bayerischen Staates ein befriedigendes Gefühl gewähren, und ihn zu einem freudigen Aufblick zu seinem königlichen Einsichten und Perspektiven

12 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Herrn veranlassen [...] In diesem Sinne soll die bayerische Geschichte gelehrt und hierdurch bei der Jugend das bayerische Nationalgefühl geweckt [...] werden. 5 Die Beförderung eines bayerischen Nationalbewusstseins ausgerechnet in die Hände eines Preußen, nämlich Heinrich von Sybels, zu legen, wirkte sich bei der Verwirklichung dieses Ziel allerdings eher kontraproduktiv aus. Die Berufung Heinrich von Sybels auf den Lehrstuhl für Geschichte 1852 klagte der Mediävist Johann Friedrich Böhmer, in München sei es in historicis ziemlich öde und leer. 6 Die Auffassung, dass es um die Geschichtswissenschaft schlecht bestellt sei und die Ludwig-Maximilians-Universität sich in dieser Hinsicht schon lange nicht mehr auf der Höhe ihrer Zeit befinde, teilte auch Maximilian II. Über 20 Jahre, von 1827 bis 1848, hatte mit Joseph Görres ein weithin bekannter Vertreter des politischen Katholizismus den Lehrstuhl für Geschichte innegehabt. Nach seinem Tod fehlte es nicht nur an einer großen, charismatischen Lehrpersönlichkeit, sondern vor allem an jemandem, der die kritische Geschichtswissenschaft an den bayerischen Hochschulen etablierte und damit Lehr- und Forschungsmethoden einführte, die dem damaligen modernen Standard entsprachen. Maximilian II. hätte gerne Leopold von Ranke, dem Vater der historisch-kritischen Methode, zu dem er seit seiner Kronprinzenzeit in engem Kontakt stand, an der Ludwig-Maximilians-Universität den Lehrstuhl für Geschichte verliehen. Da Ranke es jedoch vorzog, in Berlin zu bleiben, ging der Ruf an Heinrich von Sybel. Gleichzeitig mit diesem kam ein weiterer Ranke-Schüler, der gebürtige Würzburger Carl Adolf von Cornelius. In Sybel im Besonderen vereinten sich sämtliche Eigenschaften, welche die Nordlichter den Bayern suspekt machten. Er war Preuße, liberal und Protestant, er lehnte das katholische Kirchentum offen ab und setzte sich mit Nachdruck für die kleindeutsche Reichsidee ein. Mit Unterstützung des Königs konnte er während seines Wirkens in München von 1856 bis 1861 dennoch einen dominierenden Einfluss auf die Entwicklung der Geschichtswissenschaften nehmen. Ab 1859 gab Sybel die Historische Zeitschrift heraus, die der interessierten Öffentlichkeit die kritische Geschichtswissenschaft sowie historische Fragestellungen und Forschungsansätze näherbringen sollte. Sybel war auch die eigentlich treibende Kraft Heinrich von Sybel ( ), Fotografie, 1860 Abbildung: ullstein bild hinter der Einrichtung zweier bedeutender wissenschaftlicher Institutionen, des Historischen Seminars an der Universität München und der Historischen Kommission an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Historische Seminar an der Ludwig-Maximilians-Universität Auf Anordnung Maximilians II. wurde am 14. Januar 1857 an der Ludwig-Maximilians-Universität als eines der ersten in Deutschland das Historische Seminar gegründet. Ziel dieses Seminars war es, die Studenten zu wissenschaftlich 5 Staatsministerium des Innern an sämtliche Kreisregierungen den Unterricht in der bayerischen Geschichte betr., , zit. nach: Hedwig Dickerhof-Fröhlich: Das historische Studium an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, München 1979, S Zit. nach: Winfried Schulze: 150 Jahre deutsche Geschichtswissenschaft in München, in: Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, hg. v. Katharina Weigand, München 2010, S , hier S Einsichten und Perspektiven 1 11

13 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) fundierten, objektiven und methodisch-kritischen Forschungen anzuleiten und gleichzeitig die Lehramtskandidaten auf ihre künftige Aufgabe vorzubereiten. Wiewohl bereits von Wilhelm von Doenniges mit Nachdruck vertreten, ging die Gründung im Wesentlichen auf Heinrich von Sybel zurück, der schon an seiner vorherigen Wirkungsstätte in Bonn diese Unterrichtsform praktiziert hatte. Nachdem er seinen Kollegen Carl Adolf von Cornelius erfolgreich von der Mitleitung verdrängt hatte, fungierte Sybel bis zu seinem Weggang aus München 1861 als alleiniger Direktor des Seminars. Dies relativierte die ursprüngliche Absicht des Königs, mit dem katholischen Cornelius gewissermaßen ein Gegengewicht zu Sybel an der Universität zu installieren und dadurch die vor allem von der ultramontan gesinnten Presse geschürten Befürchtungen wegen eines protestantischen Übergewichts im Fach Geschichte zu beschwichtigen. Da Sybel sich zudem noch das alleinige Prüfungsrecht reserviert hatte, wurde erwartungsgemäß Unmut darüber laut, dass die Berufsausbildung der bayerischen Geschichtslehrer mehr oder weniger ausschließlich in den Händen eines protestantischen und noch dazu preußischen Historikers lag. Ungeachtet aller Vorbehalte gegen Sybel, die sich später übrigens in gleicher Weise gegen seinen Nachfolger Wilhelm von Giesebrecht richteten, war das Historische Seminar überaus erfolgreich. Von zahlreichen Studenten aus dem In- und Ausland besucht, trug es wesentlich dazu bei, die kritische Geschichtswissenschaft in München zu etablieren. Die wissenschaftlichen Kommissionen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Wilhelm von Doenniges ( ); Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1860 Abbildung: ullstein bild Die Historische Kommission Am 20. August 1858 wurde bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Commission für deutsche Geschichts- und Quellenforschung gegründet. Ihre Aufgabe bestand darin, sich vornehmlich mit der Auffindung und Herausgabe werthvollen Quellenmaterials für die deutsche Geschichte in deren ganzen Umfange [zu] beschäftigen, soweit dasselbe nicht in den Bereich bereits bestehender Unternehmungen fällt. Sie wird außerdem wissenschaftliche Arbeiten, die in diesem Gebiete nothwendig oder ersprießlich erscheinen, hervorzurufen suchen, sie wird endlich hervorragende wissenschaftliche Arbeiten dieses Gebietes, welche sonst nicht zur Publikation gelangen würden, veröffentlichen. 7 Organisiert war die Kommission als übergreifende gesamtdeutsche Forschungseinrichtung. Zu den vorerst 18 ordentlichen Mitgliedern gehörten neben Leopold von Ranke, Jacob Grimm, Wilhelm von Giesebrecht, Johann Gustav Droysen oder Georg Heinrich Pertz auch einige in München tätige Gelehrte, nämlich Carl Adolf von Cornelius, Heinrich von Sybel, Karl Spruner von Merz, Heinrich Föhringer, Georg Thomas von Rudhart und Franz Löher. Erster Präsident wurde Leopold von Ranke, der gemeinsam mit Heinrich von Sybel bei dem König die Gründung angeregt hatte. Sybel fungierte bis 1861 als erster geschäftsführender Sekretär der Kommission, gemäß der Satzungen war er damit das einzige Mitglied, das tatsächlich ortsansässig sein musste; 1886 folgte er Ranke als Präsident nach. 7 Statut der Historischen Kommission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 26. November 1858, III, zit. nach: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften , bearb. v. Georg Kalmer, München 1984, S. 48. Einsichten und Perspektiven

14 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Der Jahresetat der Kommission belief sich auf Gulden, zusätzlich gewährte Maximilian II. aus seiner Kabinettskasse immer wieder finanzielle Zuschüsse; spätestens 1880 war die Kommission mit der Festsetzung einer dauerhaften Dotation fest etabliert. Zu den ersten großen Projekten der Kommission und damit ist ihr Tätigkeitsfeld nur andeutungsweise skizziert gehörte die Edition der deutschen Reichtagsakten seit dem späten 14. Jahrhundert, der deutschen Städtechroniken des Mittelalters, der Jahrbücher des Deutschen Reichs sowie eine Sammlung historischer Volkslieder wurde auf den Antrag von Carl Adolph von Cornelius zudem beschlossen, die Politischen Korrespondenzen der Fürsten aus dem Hause Wittelsbach aus dem 16. und 17. Jahrhundert herauszugeben. Das Aufgabengebiet erweiterte sich stetig. Mittlerweile hat sich die Historische Kommission längst zu einer hochangesehenen Forschungsinstitution entwickelt und ist aus der deutschen Wissenschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Naturwissenschaftlich-Technische Kommission Eine wesentlich kürzere Dauer war der Naturwissenschaftlich-Technischen Kommission beschieden. Auf Anregung Max von Pettenkofers und mit königlicher Verfügung am 15. März 1852 ins Leben gerufen, hatte sie die Aufgabe, die neuesten Erfindungen und Entdeckungen auf die verschiedenen Zweige der Technik zu beziehen und für sie möglichst nutzbar zu machen. 8 Wie generell in den Naturwissenschaften waren also der Praxisbezug und die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse entscheidend, wenn auch die Akademie, genauer gesagt die mathematisch-physikalische Klasse, dagegen den Einwand erhob, ihre Aufgabe könne nur eine reine, an keinen konkreten Zweck gebundene Grundlagenforschung sein. Die Kommission setzte sich aus Vertretern verschiedenster Fachgebiete zusammen, zu ihren Mitgliedern gehörten bekannte Mineralogen, Astronomen, Chemiker, Physiker, Geologen, Mathematiker und Mediziner wie Johann Nepomuk von Fuchs, Franz von Kobell, Johann von Lamont, Emil von Schafhäutl, Justus von Liebig, Ludwig Buchner oder Philipp Ludwig von Seidel. Dank der Unterstützung durch den König, der aus seinem Privatvermögen mehrmals Zuschüsse gewährte, konnten bereits nach wenigen Jahren erste Fortschritte verzeichnet werden. Das Spektrum erstreckte sich dabei von Fragen der Gesundheitsvorsorge und Ernährungslehre über den menschlichen und tierischen Stoffwechsel bis hin zur Wiederbelebung alter künstlerischer Techniken und deren Überführung in den industriellen Herstellungsprozess. Der Umstand, dass die Ansicht des Maximilianeums und der Maximiliansbrücke in München vom gegenüberliegenden Ufer der Isar, Postkarte/Lithografie, 1903 Abbildung: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg Tätigkeit der Kommission stark an die Person und vor allem an das Geld des Monarchen gebunden war, erwies sich indes bald als nachteilig. Ludwig II. stellte mangels Interesse die staatliche und persönliche Finanzierung ein. Damit kamen die Arbeiten zum Erliegen. 8 Zit. nach: Sylvia Krauss: Wissenschaftlicher Charakter, praktische Tendenz. Die Gründung der naturwissenschaftlich-technischen Kommission, in: Dem Geist alle Tore öffnen (wie Anm. 4), S , hier S Einsichten und Perspektiven 1 11

15 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Begabtenförderung, Elitenbildung und geistiges Leben in München Eine Pflanzschule für Staatsdiener die Studienstiftung Maximilianeum Wie gezeigt, bemühte Maximilian II. sich mit Nachdruck darum, durch die Schaffung geeigneter institutioneller, personeller und finanzieller Rahmenbedingungen, an den Universitäten und der Akademie der Wissenschaften eine intensive, modernen Standards entsprechende Lehr- und Forschungstätigkeit anzustoßen. Was die Ausbildung der künftigen Beamten in Justiz und Verwaltung anging, wollte der König allerdings nicht ausschließlich auf die regulären Studiengänge setzen, sondern durch eine frühzeitige Förderung hochbegabter Abiturienten die Elite des Landes für den höheren Staatsdienst heranziehen. Die 1852 zu diesem Zweck eingerichtete Studienstiftung Maximilianeum ge- Einsichten und Perspektiven

16 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) Der bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst Abbildung: Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt währte Ausnahmetalenten aus allen Bevölkerungsschichten unabhängig von ihrer Konfession oder ihrem sozialen Stand freie Kost und Logis sowie zusätzlichen Unterricht und damit die Möglichkeit, sich ungehindert von materiellen Erwägungen auf ihre spätere Tätigkeit im Staatsdienst vorzubereiten. Vorgesehen war die Aufnahme von 25 bis maximal 50 Stipendiaten. Als Stiftungskapital stellte Maximilian II. aus seinem Privatvermögen testamentarisch Gulden bereit, die Vermögensverwaltung oblag der Ludwig-Maximilians-Universität. Zusätzlich ließ der König nach den Plänen des Architekten Friedrich Bürklein am rechten Isarufer hoch über der Stadt einen monumentalen, ebenfalls Maximilianeum genannten Prachtbau errichten, welcher der Stiftung überschrieben wurde. Der Grundstein zu diesem Nationalbau, der wie viele andere kulturpolitische Maßnahmen des Königs auch dem Zweck diente, ein bayerisches Nationalgefühl zu befördern und den Namen des Stifters im Gedächtnis der Nachwelt zu verankern, wurde 1857 gelegt, die Fertigstellung erfolgte aufgrund wiederholter Finanzierungsschwierigkeiten allerdings erst 1874 und damit ein Jahrzehnt nach dem Tod Maximilians II. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und erweitert, ist das Maximilianeum nach wie vor Sitz der gleichnamigen Studienstiftung und inzwischen auch des Bayerischen Landtags. Seit 1980 haben dank der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung auch hochbegabte Abiturientinnen die Möglichkeit, in das Förderprogramm aufgenommen zu werden. Der bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst Am wurde der bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, der sich eng an den preußischen Orden Pour le mérite anlehnte, erstmals an eine Reihe von Künstlern und Wissenschaftlern vergeben. Dahinter stand der Wunsch, außergewöhnliche Verdienste in besonderer Weise zu würdigen und dadurch ein sichtbares Zeichen zu setzen, welch hohe Wertschätzung Literaten, Wissenschaftler und Künstler in Bayern genossen. Die Verleihung dieses vom König gestifteten Ordens sollte die geistige Elite des Landes gleichsam adeln, ihr den Zugang zum Hof, zur königlichen Tafel und zu hohen Festlichkeiten ermöglichen und ihr damit, ohne Rücksicht auf Stand, Herkunft, Konfession oder politische Überzeugung, vergleichbare Privilegien einräumen, wie sie die bayerische Aristokratie von Geburt an genoss. Die Verleihung des Ordens beschränkte sich indes nicht auf das bayerische Staatsgebiet. Von den 34 Wissenschaftlern, die den Orden 1853 erhielten, hatten nur zwölf ihren Wirkungsbereich in Bayern, wobei ein Teil noch nicht einmal aus dem Land stammte. 13 weitere waren in Berlin tätig, der Rest verteilte sich auf den gesamtdeutschen Raum. Unter den zu Lebzeiten Maximilians II. Geehrten befanden sich auch mehrere Nordlichter, darunter Justus von Liebig und dessen Schwiegersohn, der Chemiker Moriz Carrière, Wilhelm von Doenniges, Heinrich von Sybel, Paul Heyse, Friedrich Bodenstedt, Emanuel 16 Einsichten und Perspektiven 1 11

17 Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern ( ) von Geibel, Philipp von Jolly und Wilhelm Heinrich Riehl. Angesichts der Tatsache, dass die auswärtigen Gelehrten sich im Allgemeinen keiner großen Beliebtheit in der bayerischen Bevölkerung erfreuten, war ihre Auszeichnung durch den König auch als eine demonstrative Geste seiner uneingeschränkten Unterstützung zu verstehen. Die königlichen Symposien Maximilian II., der die geistigen Entwicklungen seiner Zeit mit regem Interesse verfolgte, suchte auch privat den Gedankenaustausch mit Gelehrten, Literaten und Künstlern. Was 1852 zunächst als ein vergleichsweise ungezwungener, poetisch-literarisch geprägter Zirkel begann, hatte spätestens 1855 die Form regelmäßiger, mitunter sogar mehrmals pro Woche stattfindender abendlicher Gesprächsrunden angenommen. Die mit einem erheblichen Prestige verbundene Ehre, zu einem solchen Symposium geladen zu werden, wurde zunächst vor allem den vom König nach Bayern berufenen Nordlichtern zuteil, darunter Heyse, Bodenstedt, Geibel, Liebig, Sybel, Doenniges und Jolly. Das Spektrum der erörterten Themen erstreckte sich über Wissenschaft, Literatur und Politik bis zu religiösen, sozialen und anderen zeitgenössisch relevanten Fragen. Die intensive Diskussion mit Angehörigen verschiedener Fachrichtungen hatte für Maximilian II. nicht nur einen informativen Wert, sondern diente ihm auch zur kritischen Erörterung seiner wissenschaftspolitischen Pläne. Einer der Teilnehmer, der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl, bezeichnete die abendlichen Gesprächsrunden gar als die Hauptwerkstätte der mannigfachen Bildungspläne des Königs. 9 Wie weit dies zutrifft, sei dahingestellt, jedenfalls beschäftigte sich Maximilian II. über die eigentlichen Sitzungen hinaus noch intensiv mit den dabei angefertigten Protokollen. In der bayerischen Öffentlichkeit gaben die Symposien, über deren Inhalt und Ablauf anfänglich kaum Einzelheiten nach außen drangen, Anlass zu Spekulationen darüber, ob die geladenen Nordlichter nicht vielleicht den vertraulichen Umgang mit dem Monarchen dazu benutzten, um diesen in politischen Fragen zu beeinflussen. Maximilian sah sich daher genötigt, die Gesprächszirkel stärker als bisher auch gebürtigen Bayern zu öffnen und in Presseerklärungen den dezidiert unpolitischen und privaten Charakter dieser Zusammenkünfte zu betonen. Gegenreaktionen Wie das Beispiel der Symposien zeigt, war Maximilian II. stets darauf bedacht, etwaige Befürchtungen der bayerischen Bevölkerung zu beschwichtigen und diese durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit vom Nutzen seiner Wissenschaftspolitik und dem Gewinn für das Ansehen Bayerns in Deutschland und Europa zu überzeugen. Dies war umso notwendiger, als die Resonanz in Bayern, vor allem was die Berufungspolitik und den Einfluss der Nordlichter anging, überwiegend negativ war. Allerdings konnte der König nicht verhindern, dass die Gegner seiner Politik ebenfalls das Medium der Presse nutzten, um die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dass man dabei nicht gerade zimperlich zu Werke ging, zeigte sich spätestens im Dezember Die Rektoratswahlen an der Ludwig-Maximilians-Universität, bei denen mit Karl Theodor von Siebold und Johann Nepomuk von Ringseis je ein Vertreter der ausländischen Gelehrten und der einheimischen, altbayerischen Professorenschaft gegeneinander antraten, waren mit der Wahl des ultramontan gesinnten und als entschiedener Gegner der Nordlichter bekannten Ringseis zu einem Ausdruck des Widerstands gegen die königliche Berufungspolitik geworden. Ringseis nutzte seine Antrittsrede, um die empirisch-positivistische Wissenschaftsrichtung, die unter Maximilian II. an der Universität Einzug gehalten hatte, die Nordlichter als deren Befürworter und damit indirekt die Regierungspolitik heftig zu attackieren. Die Rede löste eine öffentliche Grundsatzdebatte zwischen Einheimischen und Berufenen aus. Weit über akademische Kreise hinausgehend, wurde diese Debatte bis in die Bevölkerung und in das bayerische Königshaus getragen, zog eine heftige Pressefehde nach sich und fand selbst auf den Theaterbühnen ihren Niederschlag. Kurz gesagt, der in Bayern seit langem schwelende Nordlichterstreit erreichte nunmehr seinen Höhepunkt. Die vehemente Ablehnung der Nordlichter hatte mehrere Gründe. Zweifellos barg die Wissenschaftspolitik Maximilians II. in ihren Zielen wie in ihrer Umsetzung ein hohes Konfliktpotenzial in sich. Einerseits wollte der König die Eigenständigkeit Bayerns sichern und dessen Führungsanspruch unter den deutschen Mittelstaaten untermauern, andererseits suchte er dies über die Angleichung an nord- 9 Zit. nach: Manfred Pix: Aufwertung der geistigen Elite. Der Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und das Symposion, in: Dem Geist alle Tore öffnen (wie Anm. 4), S , hier S. 26. Einsichten und Perspektiven

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 13:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 13:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 28.11.2013, 13:00 Uhr - Tischrede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festsitzung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 8. November, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Verleihung

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

Ulrike Leutheusser studierte Geschichte, Geografie und Latein in Köln und Berlin. Sie arbeitete mehrere Jahre im Pressereferat der Max-Planck-

Ulrike Leutheusser studierte Geschichte, Geografie und Latein in Köln und Berlin. Sie arbeitete mehrere Jahre im Pressereferat der Max-Planck- Ulrike Leutheusser studierte Geschichte, Geografie und Latein in Köln und Berlin. Sie arbeitete mehrere Jahre im Pressereferat der Max-Planck- Gesellschaft und verantwortete fünfzehn Jahre den Programmbereich

Mehr

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2011, 13:00 Uhr - Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung des

Mehr

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats! Sperrfrist: 11. Juni 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome Seite 1 von 9 Fre ie u nd Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 29. 11. 2014, 11:00

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching! Sperrfrist: 12. Mai 2017, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum Festakt 50 Jahre Informatik

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, hat Albert Einstein einst gesagt.

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, hat Albert Einstein einst gesagt. Sperrfrist: 15. Juli 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der 200-

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2002 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort....................................................

Mehr

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen. Sperrfrist: 20.Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Laborneubaus

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Ansprache zur Verleihung des Ars legendi-preises für exzellente Lehre in der Medizin

Ansprache zur Verleihung des Ars legendi-preises für exzellente Lehre in der Medizin Ansprache zur Verleihung des Ars legendi-preises für exzellente Lehre in der Medizin Bettina Jorzik Stellvertretende Leiterin des Bereiches Programm und Förderung des Stifterverbandes für die Deutsche

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Aus dem Tagebuch eines ehemaligen Assistenten von Prof. Paul Karrer. am Chemischen Institut der Universität Zürich 1

Aus dem Tagebuch eines ehemaligen Assistenten von Prof. Paul Karrer. am Chemischen Institut der Universität Zürich 1 Aus dem Tagebuch eines ehemaligen Assistenten von Prof. Paul Karrer am Chemischen Institut der Universität Zürich 1 An der Rämistrasse, gab es einmal und es existiert heute noch ein altes Gebäude.. Einen

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 13. März 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

( +, &$$$#!. #$ ' $ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

( +, &$$$#!. #$ ' $ %& '& ( ) % *! % +, %(,# - $#../0# # & ( !" #$%"#&'(&%$)*%!' ( +, - &$$$#!. #$ ' $!"#$ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Moderation Steht die Historische Forschung in Deutschland vor einer neuen Zeit? Wird sie sich

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Marie Curie ( ) - Frauen der Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Marie Curie ( ) - Frauen der Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Marie Curie (1867-1934) - Frauen der Moderne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Berühmte Frauen

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Buchner, Johann Andreas * 6.4.1783 München, 5.6.1852 München. (katholisch) Genealogie V Johannes, Apotheker in München; S Ludwig Andreas s. (2). Leben Nach

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

17. Wahlperiode /1182

17. Wahlperiode /1182 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 09.05.2014 17/1182 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Isabell Zacharias SPD vom 18.02.2014 (Personal-) Ausstattung an der Passau Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Rede von Herrn Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises Bayern am 19. November 2012 in München

Mehr

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation,

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation, Sperrfrist: 26. Juni 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Stiftungsfest der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht. Sperrfrist: 20. Februar 2017, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für das

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken. Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jubiläum 100 Jahre

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

Bündnis für die Lehre Heidelberg, den Juristisches Seminar z.hd. Fachschaftsrat Jura Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg

Bündnis für die Lehre Heidelberg, den Juristisches Seminar z.hd. Fachschaftsrat Jura Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg Bündnis für die Lehre Heidelberg, den 27.07.2015 Juristisches Seminar z.hd. Fachschaftsrat Jura Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 69117 Heidelberg Platzhalter für die Anschrift Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

REDEN UND GEDENKWORTE

REDEN UND GEDENKWORTE ORDEN POUR LE MÉRITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE REDEN UND GEDENKWORTE EINUNDDREISSIGSTER BAND 2001 2002 WALLSTEIN VERLAG 3 GEDENKWORTE 13 HEINZ MAIER-LEIBNITZ 28. MÄRZ 1911 16. DEZEMBER 2000 41 43 Gedenkworte

Mehr

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet. Sperrfrist: 12. Oktober 2015, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Spatenstichs

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Grußwort bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Grußwort bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 1 Grußwort bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 31.3.2014 ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften Sehr geehrte Preisträger, Sehr geehrter Herr Professor Schlüter, sehr

Mehr

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Kolloquium Provenienzund

Mehr

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«Eugen Bolz 1881 bis 1945 Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eugen Bolz, um 1930 Inhalt 6 12 44 146 Thomas Schnabel Vorwort Thomas Schnabel»Die

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt. Sperrfrist: 29. März 2017, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim XXI.

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins ( )

Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins ( ) Thyssen-Forschungsprojekt: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins (1834 1871) Soziales Profil, Karrieremuster und politisch-kulturelles Selbstverständnis einer neuen Funktionselite zwischen Einzelstaat

Mehr

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV) Drs. 3842-99 Berlin, 22. Januar 1999/wa Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV) Inhalt Seite Vorbemerkung 2 A. Vorläufige Stellungnahme 4 B. Begründung

Mehr

Wege in der Physikdidaktik

Wege in der Physikdidaktik ARBEITSKREIS BAYERISCHER PHYSIKDIDAKTIKER BEIITRAG AUS DER REIHE: Werner B. Schneider (Hrsg.) Wege in der Physikdidaktik Band 3 Rückblick und Perspektive ISBN 3-7896 - 0513-1 Verlag Palm & Enke, 1993 Anmerkung:

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH. Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ

Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH. Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ WIEN 2017 MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE 321

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Max Karl Ernst Ludwig Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck 1858-1947 ε = h ν Jugend 23.04.1858 Geburt in Kiel Gelehrtenfamilie 1867 Umzug nach München Abitur mit 16 Jahren Erziehung sehr traditions- und pflichtbewusst, körperlich und

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung Sperrfrist: 14. Oktober 2014, 20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen Sperrfrist: 13. März 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Begrüßung des

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz IZE1111 r11 111111.1.13 Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz HOCHSCHULE BAYERN Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) Die Ostbayerische

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr