Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch"

Transkript

1 Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz Bernhard Resch Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Medizinische Universität t Graz III. Interdisziplinäres RSV-Symposium, Oktober 2005 Schlosshotel Iglhauser, Mattsee, Salzburg RSV

2 Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz

3 Univ- Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz

4 RSV Hospitalisierungen , Altersverteilung (Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz) Wo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 10 Mo 11 Mo Mo > 18 Mo Reifgeb. Frühgeb. Resch, Pediatr Infect Dis J 2000

5 Unterschiede im Gestationsalter Intubationspflichtigkeit und Gestationsalter 40,0 30,0 38,7 Prozent 20,0 21,4 20,0 10,0 0,0 12,1 < 33 SSW SSW 36 SSW > 36 SSW Horn et al, J Pediatr 2003

6 Unterschiede im Gestationsalter ,1 40 Prozent ,5 28,2 13,1 ICU Intubation FG bis 35 SSW > 35 SSW Horn et al, J Pediatr 2003

7 Fallbeispiel Zwillinge 31 SSW, GG 1650 und 1248 g Entlassung Mitte März M 2004, Gewicht 2584 u g Diagnose: RSV-Bronchiolitis mit OL-Atelektase rechts Sarah Laura Diagnose: RSV-Bronchiolitis und Pneumokokkenpneumonie

8 Frühgeburtlichkeit Kleine, unreife, vorgeschädigte Atemwege Unreifes Immunsystem Inkompletter Transfer mütterlicher AK Inadäquate zelluläre Immunität (notwendig für Virus Clearance) Prematurität = Antikörpertiter = RSV Risiko

9 Nichtmedizinische Risikofaktoren RSV-LRTI Gute Evidenz Männliches Geschlecht Alter < 6 Monaten Geburt während der RSV-Saison (1.Hälfte) Crowding Geschwister im Schlafraum Krabbelstube Gute Evidenz bei zusätzlichen Faktoren Fehlende MM Ernährung Fragliche Evidenz Tabakrauchbelastung Keine Evidenz Maternal education Malnutrition Simoes, 2nd Global Experts Meeting Malta 2004, and J Pediatr 2003

10 FG SSW 435 Kinder ( ), 1999), Follow-up über 2 RSV-Saisonen Saisonen 61 Kinder (14 %) hatten 78 respiratorische Rehospitalisierungen RSV Rate gesamt: 4,4 % SSW (< 6 Mo.): 10,5 % SSW (< 6 Mo.): 2,3 % p=0,008 (< 3 Mo.): 5,3 % Risikofaktoren: Mehrlingsgeburt (OR 5,5) CHD (OR 4,2) Resch, J Infection 2005

11 FG SSW (Austrian RSV Study Group) 801 Kinder ( ) 2003) 104 Kinder (13 %) hatten 148 respiratorische Rehospitalisierungen RSV Rate gesamt: 4,5 % 5 Mo.: 5,7 % (3,9 und 7,8% je Saison) Risikofaktoren: Entlassung Okt. Dez. (p=0,016) (p=0,036) Geburtsdatum (p=0,036) Neurolog.. Erkrankung (p=0,044) Resch, EJCMID 2005, in process

12 Österreichische Daten Risikofaktoren resp. Rehosp.. (29-32) - Männl.. Geschlecht (p=0,006) - crowding (p=0,002) Risikofaktoren resp. Rehosp.. (29-36) - Rauchen während w SS - Handicaps - Geschwister - Aufenthaltsdauer NICU - RDS Resch, EJCMID 2005, in process (p=0,026) (p<0,001) (p=0,048) (p<0,001) (p=0,044) Resch, J Infection 2005

13 Empfehlungen der ÖGKJ FG mit BPD bis zu einem Alter von 24 Monaten (bei Therapie innerhalb der letzten 6 Monate) FG 28 SSW bis zu einem Alter von 12 Mo. FG SSW < 6 Monaten + Risikofaktoren Konsensusempfehlungen Neonatologie, Monatsschr Kinderheilkd 2004 Kinder mit hämodynamisch signifikantem CDH Konsensusempfehlungen Kinderkardiologie, Monatsschr Kinderheilkd 2005

14 RSV Risiko-Score für f r FG SSW Chronologisches Alter < 6 Monaten Basisrisiko 2 Neurologische Erkrankung 1 Gewicht < 1500 g 1 Risikoentlassung (1.Okt. 31.März) 1 Ältere Geschwister* 1 Mehrling 0,5 Krabbelstube 0,5 vermeidbar? Tabakrauchbelastung 0,5 vermeidbar? Sozialstatus** 0,5 SUMME... BPD 4 Immundefizienz 4 CHD*** 4

15 RSV Outcome Registry (n= 2049) (n=5084) (n=6291) (n=6050) Alle Kinder 2,9 1,5 1,1 0,7 ohne CLD 2,1 1,2 1,2 0,7 < 32 SSW 4,5 1,7 1,6 1, SSW 1,6 1,3 0,7 0,2 CLD 5,8 2,2 1,9 1,8 2nd Global Experts Meeting Malta 2004

16 Pädiatrische Spezialgebiete Infektiologie RSV Epidemiologie RSV Hotline

17 VERTEILUNG DER RSV-HOSPITALISIERUNGEN NACH GESTATIONSALTER IN ÖSTERREICH RSV-Hospitalisierungen 09/03 08/04 RSV-Hospitalisierungen 09/04 08/ ,14% [ 28 0,31% ,55% 37 - reif 88,36% n = 107 n = 318 Quelle: RSV- Hotline, Analysen ( ) Pädiatrische Spezialbereiche, Infektiologie RSV-Epidemiologie in Österreich

18 FLIP-Studie Risikofaktoren SSW 50 spanische Zentren, 2002/ RSV-Hospitalisierungen Hospitalisierungen,, 371 Controls 20,5 % ICU; 7,6 % Beatmung; kein Todesfall Geburt zwischen 15.Juli und 15. Dezember Keine MM Ernährung Geschwister im Schulalter Crowding ( 4 Personen) Family history of wheezing ( 3 Episoden/ Jahr) 2 Risikofaktoren: RSV Risiko 3.62-fach erhöht ht Pediatr Infect Dis J, September 2004

19 PICNIC Studie Risikofaktoren SSW Multicenterstudie, Saison 2001/02 oder 2002/ Kinder, 140 resp. Rehosp., RSV 3,6 % Tagesheimstätte tte OR 12,32 Geburt November Jänner OR 4,89 Geschwister Vorschulalter OR 2,76 GG < 10. Perzentile OR 2,19 Männliches Geschlecht OR 1,91 2 Raucher im Haushalt OR 1,87 Crowding (> 5 Personen) OR 1,79 Pediatr Infect Dis J, September 2004

20 Risiko-Scores AAP-Empfehlung SSW <6 Monate + mindestens 2 Risikofaktoren: Child care attendance School-aged siblings Exposure to environmental air pollutants Congenital abnormalities of the airways Severe neuromuscular disease

21 Risiko-Scores München Österreich, 2005 Datenpooling der Münchner M RSV-Studie Studie mit der Austrian RSV Study Risikofaktorenanalyse 3rd Global Experts Meeting in Budapest, Sept 2005 RSV risk factor assessment in Europe: an evidence-based tool (X. Carbonell Carbonell-Estrany)

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW 33-35

Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW 33-35 Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW 33-35 35 Angelika Berger 4. Interdiziplinäres res RSV-Symposium Symposium Mattsee 16.-17.9.2006 17.9.2006 Risikoabschätzung FG 28+0 SSW 1280g 4d CPAP, nie

Mehr

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie Katharina Jank 1, Nora Hofer 1, Friedrich Reiterer 2, Bernhard Resch 1,2 1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie 2 Klinische Abteilung für Neonatologie, Univ. Klinik für

Mehr

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von Magdalena Hubner

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von Magdalena Hubner Diplomarbeit RSV-Rehospitalisierungsrate in den ersten zwölf Lebensmonaten bei Frühgeborenen der 33 (+0) bis 34 (+6) Schwangerschaftswoche im Vergleich zu anderen respiratorischen Infektionen Eine retrospektive

Mehr

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen Diplomarbeit Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz eingereicht von Victoria

Mehr

Katrin Schinnerl. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Medizinischen Universität Graz

Katrin Schinnerl. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Medizinischen Universität Graz Diplomarbeit Evaluation des österreichischen Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Risikoscores zur Palivizumabprophylaxe gegen schwere RSV-Infektionen bei Frühgeborenen 33-35 Schwangerschaftswochen eingereicht

Mehr

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse Diplomarbeit Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse eingereicht von Beatrice Egger zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl Palivizumab Infektiologie Update 2018 26. Jahrestagung der PEG 5. Oktober 2018 O. Adams, Institut für Virologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Geb. 22.21, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Rn-Wert

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Schwangerschaftsdauer (Wochen) 24 30 37 40 42 Frühgeborenes Reifes Neugeborenes 60 50 40 Anteil [%] 58,5 30

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diagnostik und Therapie bei Kindern drogenabhängiger Mütter 27. Kongress für Perinatale Medizin 1.

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zusammenhang zwischen RSV Infektion und frühkindlichem Asthma Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zunahme von Virus-induziertem induziertem Wheeze Populationsstichprobe von 1650

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Lungenvorsorge. für junge Menschen bis 30. Ergebnisse aus der LEAD Studie.

Lungenvorsorge. für junge Menschen bis 30. Ergebnisse aus der LEAD Studie. Lungenvorsorge für junge Menschen bis 30 Ergebnisse aus der LEAD Studie www.leadstudy.at Wie viele junge Menschen in Österreich haben eine nicht-normale Lungenfunktion? Die LEAD Studie beschäftigt sich

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm Vorträge 2013 Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts 62. Jahrestagung der NDGKJ, Hannover Wie entwickeln sich fünfjährige ehemalige

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

* Korrespondenz: Prof. Dr. D. Nadal, Abteilung für Infektiologie, Universitäts-Kinderklinik Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich

* Korrespondenz: Prof. Dr. D. Nadal, Abteilung für Infektiologie, Universitäts-Kinderklinik Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich Update 2002 zum Konsensus Statement zur Prävention von Respiratory Syncytial Virus (RSV)-Infektionen bei Säuglingen mit dem humanisierten monoklonalen Antikörper Palivizumab (Synagis ) C. Aebi a, C. Barazzone

Mehr

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab LL Palivizumab-Prophylaxe bei Risikokindern Final 30.9.08 1/12 Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer FOTO www.mikrobenzirkus.com by Susanne Thiele The first ever global Guidelines for the prevention of surgical site infection... Allegranzi B et al. New WHO recommendations

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4:

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Palivizumab Vom 19. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion Rudolf Stauber Univ.-Klinik f. Inn. Med. Med. Universität Graz Hepatitis C die stille Epidemie" Eine der häufigsten chronischen Infektionskrankheiten

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Monitoring bei der Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Mario Rüdiger Fachbereich Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Dresden

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab LL Palivizumab-Prophylaxe bei Risikokindern 27.10.2006 1/9 Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter VIII. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. C. Kahlert, Kinderspital Zürich, Infektiologie Die

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit Qualitätssicherung für die Zukunft der Pädiatrie Versorgungsstrukturen und Ergebnisqualität perinataler Versorgung in Europa R. Rossi Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Berlin-Neukölln 111. Jahrestagung

Mehr

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Überblick Resultate Anita Feller Epidemiologin bei Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und - registrierung (NICER) NICER Wer wir sind und was wir machen

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Die Vereinbarung aus geburtshilflicher

Mehr

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v.

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v. Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v. GSF Münchner Rück Stiftung Die Risiken der Münchner 21. September 2006 Gefahren Umweltschadstoffe

Mehr

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern? (ÖGKJ) 47. Jahrestagung, 1.-3. Oktober 2009, Graz Presse-Information Pädiatrische Kardiologie Angeborene Herzfehler Univ.-Prof. Dr. Andreas Gamillscheg Leiter der Klinischen Abteilung für Pädiatrische

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen OA Dr. Martin Weissensteiner Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Neonatologische Intensivstation (NICU) Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz 2014: 3759 Geburten

Mehr

Fetal outcome von 885 nach ICSI geborenen Kindern. U. Noss. A. Arzberger. Zentrum für Reproduktionsmedizin München Dr. Bollmann Dr.Brückner Dr.

Fetal outcome von 885 nach ICSI geborenen Kindern. U. Noss. A. Arzberger. Zentrum für Reproduktionsmedizin München Dr. Bollmann Dr.Brückner Dr. Fetal outcome von 885 nach ICSI U. Noss. A. Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin München Dr. Bollmann Dr.Brückner Dr.Noss Fragestellung: Führt ICSI gehäuft zu großen Fehlbildungen? Definition großer

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Früh geimpft ist halb gewonnen?

Früh geimpft ist halb gewonnen? (nur) Früh geimpft ist halb gewonnen? Michael Zemlin zemlin@med.uni-marburg.de Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Marburg Direktor: Prof. Dr. Rolf F. Maier Tübingen, 07.03.2015

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s?

Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? Kooperation Universitätsklinikum nicht akademisches Krankenhaus: Was bringt`s? 05. April 2014 Graz - Eggenberg P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Aufgaben

Mehr

Regressionsgewichte für die Risikoadjustierung

Regressionsgewichte für die Risikoadjustierung Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Regressionsgewichte für die Risikoadjustierung Neonatologie Stand: 01. Juli 2011 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Daten entsprechend GBA-Beschluss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Daten entsprechend GBA-Beschluss 2006-2010 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. med. R. Berner Fachbereich Neonatologie / Pädiatrische Intensivmedizin Leiter: Prof. Dr.

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft W. Müller, G.Schmölzer Abteilung für Neonatologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Drogen in der SS Legale Drogen:

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Heizen, Hausbrand und Gesundheit: die Public Health-Perspektive

Heizen, Hausbrand und Gesundheit: die Public Health-Perspektive Heizen, Hausbrand und Gesundheit: die Public Health-Perspektive Hans-Peter Hutter OA Assoz.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. med. 25. September 2013 Heizen Heizen in Ö: < 50% im Jahr (bis Mai, ab Sept.) Optimale Raumtemperatur

Mehr

Qualitätsbericht Perinatalzentrum

Qualitätsbericht Perinatalzentrum Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses Für den Berichtszeitraum 2012-2016 Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter Martin Wabitsch Inhalt 1 Referenzwerte aus der Züricher Wachstumsstudie... 1 2 BMI sowie Körpergröße und -gewicht für deutsche Kinder

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL Vom 21. Januar 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Zwei bis sechs Wochen zu früh - (k)eine Kleinigkeit? Entwicklung d. Frühgeburtszahlen. Anteil späte Frühgeburten, USA

Zwei bis sechs Wochen zu früh - (k)eine Kleinigkeit? Entwicklung d. Frühgeburtszahlen. Anteil späte Frühgeburten, USA Zwei bis sechs Wochen zu früh - (k)eine Kleinigkeit? Christian F. Poets Abt. für Neonatologie Universitätsklinikum Tübingen % Schwangerschaftsdauer bei Einlingen (1995-2000) 35 30 25 20 15 10 5 0 0,3 0,6

Mehr

RSV-Hospitalisierungen und respiratorische Morbidität bei intensivgepflegten Reifgeborenen /7 bis Schwangerschaftswochen im 1.

RSV-Hospitalisierungen und respiratorische Morbidität bei intensivgepflegten Reifgeborenen /7 bis Schwangerschaftswochen im 1. Diplomarbeit RSV-Hospitalisierungen und respiratorische Morbidität bei intensivgepflegten Reifgeborenen 37 + 0/7 bis 42 + 0 Schwangerschaftswochen im 1. Lebensjahr eingereicht von Selma Özdemir zur Erlangung

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND P OLIKLINI K FÜR FRAUENHEILKUND E UND G EBURTSHILFE DR. V ON HAUNERSCHES KINDERSP ITAL DER UNIV ERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment.

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment. Die DETECTStudie Die DETECTStudie Diabetes CardiovascularRisk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment www.detectstudie.de Prof. Dr. med. Sigmund Silber, München für die DETECTStudienteilnehmer

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Ein Versuch, Defizite des Gesundheitssystems zu heilen Hier: Frühgeborene, Risikoneugeborene R.Roos, A.Gehrmann, E.Hesse Prognose Spätmorbidität bei überlebenden Kindern:

Mehr

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von. Charlotte Friederike Wörner

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von. Charlotte Friederike Wörner Diplomarbeit RSV-Rehospitalisierungen in den ersten zwölf Lebensmonaten bei Frühgeborenen 35 + 0/7 bis 36 + 6/7 im Vergleich zu allen anderen respiratorischen Rehospitalisierungen Eine retrospektive Kohortenstudie

Mehr

Postnatale Adaptation und Reanimation

Postnatale Adaptation und Reanimation Postnatale Adaptation und Reanimation Berndt Urlesberger Professor für Neonatologie Klinische Abteilung für Neonatologie Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz Medizinische

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder

Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder Universitätsklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor Prof. Dr. med H. Helbig Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder Regensburg, 04.12.2013

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Behandlungsergebnisse der Frühgeborenen mit einem. Geburtsgewicht < 1.500g im Perinatalzentrum des. Universitätsklinikums Würzburg

Behandlungsergebnisse der Frühgeborenen mit einem. Geburtsgewicht < 1.500g im Perinatalzentrum des. Universitätsklinikums Würzburg Behandlungsergebnisse der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500g im Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Würzburg Vorbemerkungen: In Tabelle 1 sind alle Lebendgeborenen aufgeführt, unabhängig

Mehr

Geschlechteraspekte bei Parodontitis. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechteraspekte bei Parodontitis. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechteraspekte bei Parodontitis Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Krankheitsbild: Parodontitis Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Prävention 4. Ausblick

Mehr

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Hygiene in der Neonatologie Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Was passiert, wenn die Hygiene versagt. Nosokomiale Infektionen und Septikämien NEO-KISS Inzidenz nosokomialer

Mehr

I) Pädiatrie zwischen Ökonomie und Verantwortung

I) Pädiatrie zwischen Ökonomie und Verantwortung Bregenz, am 28.09.2006 Presseinformation Kongresssekretär Prim.Univ.Doz.Dr. Christian Huemer Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, LKH Bregenz I. Pädiatrie zwischen Ökonomie und Verantwortung

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, Sehr geehrter Besucher unserer Homepage, bereits seit 2005 veröffentlicht die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. Waldkrankenhauses Spandau regelmäßig ausführliche Jahresberichte, um Eltern und

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Prof. Dr. med. Philipp Latzin, PhD Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie philipp.latzin@insel.ch Mögliche Einteilung Nach

Mehr