Übersicht der Anträge zum Antragsschluss (Bearbeitungsstand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der Anträge zum Antragsschluss (Bearbeitungsstand: )"

Transkript

1 Übersicht der Anträge zum Antragsschluss (Bearbeitungsstand: 0.0.0) Antragsnummer Thema (kurz) Eingereicht von AK-Votum (0.0.0) PT-Votum (.0.0) K 0 Sozialen Wohnraum kommunal gestalten SVVL offen Ä 0 Änderung zum Kernantrag K 0 OV N Nicht votiert Ä 0 Änderung zum Kernantrag K 0 OV N Nicht votiert I. WOHNEN UND MIETEN A Wohneigentum auch für Durchschnittseinkommen OV M Annahme A 0 Selbstbestimmtes Wohnen im Alter ASF Annahme A 0 Alleinerziehende auf dem Wohnungsmarkt unterstützen ASF Annahme A 0 Seriöses Interesse ohne Gehaltsnachweis ASF Annahme und Überweisung an den nächsten BPT

2 II. PLANEN UND BAUEN A Wohnortnahe Versorgung mit Hausärzten ASG / OV NW Annahme A Stadtteile und Ortschaften stärken OV SO A 0 Null-CO-Baugebiete OV M Annahme in geänderter Fassung Annahme in geänderter Fassung A 0 Genderspezifische Stadtentwicklung ASF Annahme A Gentrifizierung im Osten verhindern OV O/NO Erledigt durch politisches Handeln A 0 Mobilität erleichtern ASF Annahme III. SCHUTZ UND ZUFLUCHT A Asylpolitik: Wohnraum flexibel gestalten AG MuV Annahme in geänderter Fassung A Flüchtlinge einbinden in Stadtentwicklungsprojekt Parkbogen Ost AK StE-UWe / OV O/NO Annahme in geänderter Fassung A 0 Frauenhäuser ASF Annahme

3 A 0 Wohnungslosigkeit ASF Annahme IV. SONSTIGE A 0 Forschungsgrundfinanzierung für FHen OV W Annahme A 0 Flächendeckendes Breitbandnetz ASF Annahme 0 Ü 0 Partei-Öffentlichkeitsarbeit AG 0plus Ablehnung 0 Ü Politik gemeinsam transparenter gestalten OV SO Ablehnung

4 Antrag K 0 Einreicher: Stadtvorstand Leipzig Wohnen in Leipzig Sozialen Wohnraum kommunal gestalten. Die Leipziger SPD spricht sich dafür aus, dass a) langfristig mindestens ein Viertel der einkommensschwachen Haushalte Leipzigs von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh (LWB) mit Wohnraum versorgt werden sollen. Es ist darauf zu achten, dass sie dieser Aufgabe im gesamten Stadtgebiet nachkommt und sich nicht auf einzelne Gebiete konzentriert. b) die LWB mittelfristig stärker dahin ausgerichtet wird, die Entwicklung sozialen Wohnraums in Leipzig durch Einnahmen aus ihrem sonstigen Immobilienbestand quer zu finanzieren und dabei insgesamt ohne Zuschüsse der Stadt auszukommen. c) soziale Wohnraumentwicklung im gesamten Stadtgebiet stattfinden und verbindlicher Teil aller Quartiersstrategien in Leipzig werden muss. Dafür geeignete Förderprogramme der EU, des Bundes und ggf. des Landes sind privaten Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern, Wohnungsbaugenossenschaften und der LWB gleichzeitig zugänglich zu machen. d) sich die Akteure am Wohnungsmarkt und die Stadt langfristig über Maßnahmen verständigen, die die generative Mobilität am Wohnungsmarkt fördern (u. a. Entwicklung eines Bonusmodells für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger bei Wohnungsverkleinerungen zugunsten von Familien mit Kindern).. Wir fordern sowohl die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag als auch die SPD- Fraktion im Deutschen Bundestag auf, sich mit entsprechender politischer Initiative für eine kommunale Wohnungsbauförderung einzusetzen, die die Schaffung gesellschaftlicher (behindertengerechte, familien- und seniorenfreundliche Baumaßnahmen) und wirtschaftlicher Standards (u. a. nachgewiesene energieeffiziente Sanierung) auch bei der Entwicklung preisgünstigen Wohnraums umfassend und uneingeschränkt ermöglicht. Dies entspricht gegenwärtig rd..00 Haushalten und betrifft somit etwas mehr als die Hälfte des aktuellen LWB-Kernbestandes an Wohneigentum (ca..000 Einheiten, rd. % des gesamten Leipziger Wohnungsmarktes. AntragsbuchSPT0 - Seite

5 Wir fordern die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag zudem auf, sich vor dem Hintergrund von Leipzigs Wachstum für die Auflage eines Programms Sozialer Wohnungsbau in den sächsischen Großstädten durch den Freistaat einzusetzen.. Mit Blick auf die unterschiedlichen Wachstumsprognosen für Leipzigs Bevölkerung setzt sich die SPD Leipzig für den weiteren Erhalt kommunalen Wohneigentums als grundlegender Voraussetzung einer sozialen Stadt ein. In dem Zusammenhang fordern wir die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat auf, a) auch bei künftigen Wohnungsmarktentwicklungen darauf zu achten, dass das kommunale Anteilsverhältnis am örtlichen Wohnungsmarkt das aufgrund des LWB-Eigentums heute erreichte Anteilsniveau also 0% des Gesamtmarktes nicht unterschreitet. b) sich im Sinne der Kostensenkung und des kommunalen Schuldenabbaus dafür einzusetzen, dass sozialer Wohnraum ausgewogen durch Neubau und durch Sanierung bereits vorhandenen Bestands gemäß dem Grundsatz Innenentwicklung geht vor Außenentwicklung entwickelt wird oder neu entsteht. Hierzu soll auch eine Überprüfung der bereits vorhandenen Gestaltungssatzungen für Leipzig durch die Verwaltung erfolgen mit dem Ziel, diese Satzungen ggf. anzupassen. c) sich für stadbezirksbezogene Milieuschutzsatzungen, die u. a. auch die Beschränkung von Luxussanierungen regeln und einer sozialen Entmischung entgegenwirken, einzusetzen. d) sich für die Schaffung niedrigschwelliger Beratungsstellen oder -dienste einzusetzen, die ohne Anwuchs bürokratischer Hürden, sozialer Stigmatisierung und transparent Transferleistungsempfängerinnen und - empfängern, Personen mit Niedriglohneinkommen oder einkommenslosen Personen die entsprechende Wohnungsvermittlung im gesamten Stadtgebiet ermöglichen. Darüber hinaus sind auch weiterhin alle möglichen Anstrengungen zu unternehmen, um das Risiko individuellen Wohnungsverlustes in Leipzig zu senken. Die Verwaltung soll deshalb aufgefordert werden, die bestehenden Maßnahmen und Konzepte zu evaluieren und ggf. zu erweitern. Der Wert korrespondiert mit dem Verbot einer marktbeherrschenden Stellung der Kommune in a, Abs. SächsGemO (ehem., Abs. ); hierzu auch Quecke et al. Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen. Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften (Abs. ): Weiterhin darf der von der Gemeinde und ihrer Wohnungsunternehmen gehaltene Wohnungsbestand keine marktbeherrschende Stellung einnehmen. Bei der Beurteilung dieses Sachverhaltes ist auf die öffentlichen Verhältnisse abzustellen. Die Schwelle, ab welchem Anteil die Gemeinde eine marktbeherrschende Stellung innehat, lässt sich nicht generalisieren. Sie ist aber sicher dann überschritten, wenn die Gemeinde dauerhaft mehr als 0% des gesamten Wohnungsbestandes in ihrem Gebiet besitzt. AntragsbuchSPT0 - Seite

6 e) von der Verwaltung prüfen zu lassen, ob hinsichtlich unterschiedlicher Einkommenssituationen (geringe Einkommen, kein Einkommen, Wohngeldberechtigung u. ä.) Mietgrenzen für preisgünstigen Wohnraum bedarfsgerecht gestaffelt werden können, und klären zu lassen, wie ggf. eine solche Staffelung zielführend auszugestalten ist. von der Verwaltung prüfen zu lassen, inwieweit außerhalb des LWB-Bestandes Eigentum (auch Grundstückseigentum) der Stadt und ihrer weiteren Beteiligungsunternehmen für die soziale Wohnraumgewinnung eingebunden werden kann. Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind wir nicht der Auffassung, dass eine Kommune die Aufgabe hat, den örtlichen Wohnungsmarkt zu dominieren. Wir sind aber sehr wohl der Auffassung, dass sie sich im Sinne einer sozialen Stadtentwicklung mit belastbaren und konkurrenzfähigen Angeboten verlässlich und tragfähig an diesem beteiligt. Für uns gilt auch in diesem Bereich, dass wir die wirtschaftlichen Erfordernisse unserer Stadt als Gemeinwesen nicht von der sozialen Verantwortung gegenüber den Leipzigerinnen und Leipzigern abschneiden. Kommunale Wohnungswirtschaft darf nicht allein auf den Bereich des der Sozialen Wohnraumbereitstellung reduziert werden. Dennoch ist es so, dass die Stadt zwar im Austausch und Zusammenspiel mit privaten und genossenschaftlichen Wohnungsmarktakteuren diesen Bereich entwickeln muss, selbst aber maßgeblich am Zuge ist. Mit ihrer LWB muss sie durch Neubau und Sanierung künftig noch deutlichere Akzente setzen. Der Antrag geht deshalb auch spezifisch auf die Rolle Leipzigs bei der Schaffung sozialen Wohnraums in Leipzig ein. Er versteht sich zugleich als Beitrag der SPD Leipzig, die derzeitige Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzepts der Stadt Leipzig sozialdemokratisch zu begleiten und unseren Vertreterinnen und Vertretern im Stadtrat und den Parlamenten entsprechende Handlungsaufträge mitzugeben. +++ AntragsbuchSPT0 - Seite

7 Antrag Ä 0 zu K 0 Einreicher: OV Leipzig Nord Änderung zum Kernantrag K 0 Wohnen in Leipzig In Zeile wird eingefügt: b) die LWB durch Ankauf von Bestandsimmobilien und Neubauten ihren Bestand an Wohnungen schrittweise auf gut Einheiten erhöht. Damit sollen auch der Wohnraumbedarf der arbeitenden Mittelschicht befriedigt werden, die eventuelle Mieterhöhungen infolge eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes in Leipzig allein trägt und keinen Anspruch auf staatliche Transferleistungen hat. (Die Nummerierung der folgenden Punkte wird entsprechend geändert. In Zeile wird hinter auszukommen eingefügt: Indem die LWB mit ihrem Wohnungsbestand in allen Mietpreissegmenten auftritt, soll sie kostendeckende Mieten bei den Wohnungen für die arbeitende Mittelschicht mit auskömmlichem Einkommen einführen und den eventuell notwendigen Zuschussbedarf für Wohnungen, die von einkommensschwachen Haushalten genutzt werden, durch marktkonforme Mieten im Segment der hochwertigen Wohnungen erwirtschaften. In Zeile wird eingefügt: f) die Stadtverwaltung im Zusammenhang mit Bauanträgen der städtischen, genossenschaftlichen und privaten Wohnungswirtschaft in einem Aushandlungsprozess dafür Sorge trägt, dass in sanierten oder neu errichteten Häusern oder Quartieren Wohnungen im unteren, mittleren und höheren Preissegment entstehen und somit eine Durchmischung der Einwohnerschaft überall gesichert wird. In Zeile wird unterschreitet. geändert in: unterschreitet, sondern im Gegenteil mittelfristig auf das im Sinne des a, Abs. SächsGemO zurzeit mögliche Niveau von bis zu 0 Prozent zu erhöhen. Öffentlicher Wohnungsbau und der Betrieb städtischer Wohnungsgesellschaften sind seit mehr als 00 Jahren prägender Bestandteil sozialdemokratischer Wohnungspolitik. Damit sind preiswerte, moderne Wohnungen für einkommensschwache Haushalte geschaffen worden, aber auch Wohnungen für normal verdienende Bevölkerungsteile (im Antragstext als arbeitende Mittelschicht bezeichnet). Zudem sind in vielen Städten Deutschlands durch sozialdemokratische Verantwortungsträger fortschrittliche und neuartige Bauweisen umgesetzt worden. Die Bevölkerungsentwicklung in Leipzig ist durch natürliches und Zuwanderungswachstum gekennzeichnet. Der Leerstand an Wohnungen geht zurück. AntragsbuchSPT0 - Seite

8 Das bedeutet im Rückschluss aber auch, dass der Wohnungsmarkt in Leipzig zunehmend angespannter wird. Ein Indikator für diese Entwicklung ist das Anziehen des Mietzinses in den meisten Leipziger Stadtteilen. Eine starke LWB kann mit einem vergrößerten Wohnungsbestand in allen Mietpreissegmenten dazu beitragen, die Mietpreisentwicklung insgesamt zu dämpfen. Aber auch die genossenschaftliche und private Wohnungswirtschaft kann einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Mieten in Leipzig auch in der Zukunft in einem verträglichen Rahmen zu halten. +++ AntragsbuchSPT0 - Seite

9 Antrag Ä 0 zu K 0 Einreicher: OV Leipzig Nord Änderung zum Kernantrag K 0 Wohnen in Leipzig In Zeile 00 wird eingefügt:. Wir fordern die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag auf, auf eine Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung dahingehend zu dringen, dass kommunalen Wohnungsgesellschaften der Besitz von bis zu einem Drittel der Wohnungen in den Gemeinden, in denen sie tätig sind, ermöglicht wird. Öffentlicher Wohnungsbau und der Betrieb städtischer Wohnungsgesellschaften sind seit mehr als 00 Jahren prägender Bestandteil sozialdemokratischer Wohnungspolitik. Damit sind preiswerte, moderne Wohnungen für einkommensschwache Haushalte geschaffen worden, aber auch Wohnungen für normal verdienende Bevölkerungsteile (im Antragstext als arbeitende Mittelschicht bezeichnet). Zudem sind in vielen Städten Deutschlands durch sozialdemokratische Verantwortungsträger fortschrittliche und neuartige Bauweisen umgesetzt worden. Die Bevölkerungsentwicklung in Leipzig ist durch natürliches und Zuwanderungswachstum gekennzeichnet. Der Leerstand an Wohnungen geht zurück. Das bedeutet im Rückschluss aber auch, dass der Wohnungsmarkt in Leipzig zunehmend angespannter wird. Ein Indikator für diese Entwicklung ist das Anziehen des Mietzinses in den meisten Leipziger Stadtteilen. Eine starke LWB kann mit einem vergrößerten Wohnungsbestand in allen Mietpreissegmenten dazu beitragen, die Mietpreisentwicklung insgesamt zu dämpfen. Aber auch die genossenschaftliche und private Wohnungswirtschaft kann einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Mieten in Leipzig auch in der Zukunft in einem verträglichen Rahmen zu halten. +++ AntragsbuchSPT0 - Seite

10 Antrag A Einreicher: OV Leipzig Mitte Wohneigentum auch für Durchschnittseinkommen Die Leipziger SPD spricht sich dafür aus, dass die städtische Wohnungspolitik zukünftig einen verstärkten Blick auf die Wohnbedürfnisse der Bevölkerungsgruppe mit Durchschnittsverdienst wirft, um Abwanderung aus dem Stadtgebiet zu vermeiden. Diese kann Folge von Wohnraum- und Baulandknappheit sein, aber auch zu hohe Preise können hier negative Auswirkungen haben. Aus diesem Grund spricht sich die SPD Leipzig dafür aus, zusätzliche wohnungspolitische Vorgehensweisen zu prüfen. Die SPD-Fraktion in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig wird aufgefordert, entsprechende Aktivitäten mit Anfragen und Anträgen zu begleiten. Hierzu zählen beispielsweise: Ein Programm zur Förderung des Erwerbs von selbstgenutzten Wohneigentum für Familien mit Kindern (Neubau oder Bestand), wobei darauf zu achten ist, dass der Flächenverbrauch nicht unnötig zunimmt. Hierzu können beispielsweise spezielle Gebiete innerhalb der Stadt als exklusive Fördergebiete ausgewiesen werden. Verstärkte Aufklärung über die Möglichkeiten der gemeinsamen privaten Schaffung von Wohneigentum etwa in Form von Gemeinschaftshäusern oder privaten Bau- bzw. Erwerbsgemeinschaften. Ziel sollte die Vermittlung von Wissen sein, in welcher Form Privatpersonen kooperieren können, um gemeinsam selbstgenutzten Wohnraum zu schaffen. Dies gilt auch mit Blick auf Wohnmodelle wie etwa Mehrgenerationshäuser und andere alternative Wohnformen. Prüfbar wäre in diesem Zusammenhang auch, die Nutzung des Grundes über Erbbaurechtsverhältnisse langfristig günstig für die Bauherren zu gestalten. Das vermehrte Recycling und die Mobilisierung gegenwärtig nicht für die Wohnraumversorgung verfügbarer Flächen zu prüfen und hierbei die Pluralität der Nutzungsformen nicht einzuschränken. Als traditionell weltoffene Stadt sollte Leipzig hier nicht nur auf klassische Eigenheimsiedlungen setzen. Auch hier ist die Innenentwicklung der Außenentwicklung vorzuziehen, um positive spill-over- Effekte wie die möglicherweise optimierte Ausnutzung vorhandener sozialer Infrastrukturen oder die allgemeine Verbesserung des Stadtbildes zu erreichen. Die Mischnutzung von Flächen (Wohnen, Soziales und Gewerbe) sollte hierbei geprüft werden. Die Veräußerung von sozialem Wohnraum ist zu vermeiden. Gleichzeitig gilt es, die Sozialbindung von sozialem Wohnraum zu verlängern. AntragsbuchSPT0 - Seite 0

11 Auf dem Wohnungsmarkt wir der Raum für Leipzigerinnen und Leipziger mit Kindern zunehmend knapper. Nicht zuletzt die kommunale Bürgerumfrage 0 belegte, dass Mieterhöhungen immer häufiger werden. Umzüge liegen in Leipzig häufig in familiären Gründen (Familiengründung) oder einer zu kleinen Wohnung etwa bei Familienerweiterung begründet vor allem bei jüngeren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Durch die Umfrage wird ferner aufzeigt, dass gerade in Mehrpersonenhaushalten die verfügbare Fläche je Person sinkt auf Dauer nicht optimale Wohnungsverhältnisse können die Folge sein. Doch trotz Umzugsplänen: ein Großteil der Umzugswilligen will auch weiterhin in Leipzig wohnen. An dieser Stelle muss auch die kommunale Wohnungspolitik ansetzen: neben den im Kernantrag bereits benannten Maßnahmen zur Förderung der generativen Mobilität am Wohnungsmarkt muss eine wachsende Stadt auch Möglichkeiten prüfen und umsetzen, um Familien ausreichend Platz zu bieten. Hier setzen die Maßnahmen des Zusatzantrages an: durch die Beratung und ggf. Förderung privater Bauinitiativen in Ergänzung zu den "traditionellen" Akteuren am Wohnungsmarkt soll die Anzahl und die Vielfalt des Wohnens erhöht werden. Flächenmobilisierung und Flächenrecycling können als ergänzende Maßnahmen zusätzliche Räume für Angebotserweiterungen generieren. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

12 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass in Leipzig eine Sensibilisierung für alternative Wohnprojekte, speziell für ältere Menschen, erfolgt. die Stadt entsprechende Initiativen für das Mehrgenerationenwohnen auf Mietbasis, das Wohnen für Wohngruppen mit Eigenkapital, das genossenschaftliche Wohnen und das gemeinsame Wohnen im Alter unterstützt. die barrierefreie Modernisierung von Mietwohnungen im preisgünstigen Sektor gefördert wird. Wir fordern die Bundestagsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass Zuschüsse vom Bund mit langen Bindungsfristen an Kommunen und Investoren für Mehrgenerationen-Häuser und alternative Wohnprojekte vergeben werden. Verstärkt werden muss auch die Sensibilisierung der überregionalen Entscheidungsträger, um Investitionen zu fördern und eine schnelle Umsetzung der Projekte zu gewährleisten. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter betrifft in der Mehrzahl Frauen: Von den Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Leipzig, die über Jahre alt sind, sind Prozent weiblich. Bei den über jährigen sind es bereits Prozent, bei den über jährigen Prozent. Auffallend ist, dass fast alle Senioren entweder in Partnerschaft oder in Einrichtungen leben, die Seniorinnen in der Mehrzahl alleine. Der Verbleib in der eigenen Wohnung muss jeder und jedem ermöglicht werden, sofern der Wunsch danach besteht. In den letzten Jahren ist das Wohnen in der Gemeinschaft mit Wohnprojekten in vielfältiger Form in das öffentliche Interesse gerückt. Da es die klassische Großfamilie, bei der verschiedene Generationen unter einem Dach leben, seltener gibt, hat sich der Wunsch nach einem Leben mit Wahlverwandtschaften entwickelt. Dabei geht es grundsätzlich um neue Wohnformen, aber auch um Modelle speziell für ältere Menschen. Bei der Realisierung dieser Projekte wird Verbindlichkeit und Sicherheit auf der einen Seite und eigenständiges Leben in Autonomie auf der anderen Seite erreicht. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

13 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Alleinerziehende auf dem Wohnungsmarkt unterstützen Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass die Abwanderung der Ein-Eltern-Familien aus den gefragten Lagen gebremst wird. die LWB bei der Vergabe von Wohnungen Ein-Eltern-Familien stärker berücksichtigt. die LWB ausreichend große und günstige Wohnungen in guter Lage bereitstellt, z.b. durch Zusammenlegung von zwei kleineren. der Erwerb von Wohneigentum auch für junge Familien ohne größere finanzielle Mittel einfacher wird. Dabei bietet die Förderung von (Mini-)Wohngenossenschaften eher den Zugang zu günstigem Wohneigentum als die (hochpreisigen) Stadthäuser. Von den.0 Haushaltsvorständen, die in Leipzig alleine ihre Kinder erziehen, sind. weiblich, also 0 Prozent. Spitzenreiter ist der Ortsteil Holzhausen, bei der der Anteil der Frauen unter den Alleinerziehenden sogar, Prozent beträgt. In diesen Familien muss die gesamte Familienarbeit von einer Person geleistet werden, wobei oftmals nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Bereits jetzt wohnen Ein-Eltern-Familien überdurchschnittlich in den weniger nachgefragten Stadtteilen: In Grünau-Nord z.b. sind, Prozent der Haushalte Ein-Eltern-Familien, im Zentrum lediglich, Prozent. Eine weitere Verdrängung ist bei der aktuellen Nachfragesituation zu befürchten. Die aktuelle Forderung nach mehr Kleinwohnungen ist in Anbetracht der wachsenden Anzahl von Single-Haushalten verständlich. Aber Familien dürfen bei einer Politik hin zu kleineren Wohnungen nicht ins Hintertreffen geraten. Eine Familie mit drei oder mehr Kindern egal ob mit einem oder zwei Elternteilen wünscht sich in der Regel mindestens eine -Zimmer-Wohnung in guten Lagen Leipzigs Mangelware bzw. fast unbezahlbar. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

14 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Seriöses Mietinteresse ohne Gehaltsnachweis Wir fordern die Bundestagsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass die Forderung nach einem Gehaltsnachweis durch VermieterInnen und MaklerInnen grundsätzlich unzulässig und damit verboten ist. Es gibt genügend andere Wege, sich über die Seriosität von Mietinteressenten zu informieren. Wenn die Nachfrage nach Wohnungen größer ist als das Angebot, wird als Auswahlkriterium in der Regel ein Gehaltsnachweis von den zukünftigen Mietern oder Mieterinnen gefordert. Im Vorteil sind dabei immer die Besserverdienenden, auch bei günstigen Wohnungen. Das Aushändigen des Gehaltsnachweises an (unbekannte) Dritte ist auch aus Datenschutzgründen mehr als kritisch zu betrachten der weitere Verbleib dieser Daten ist rechtlich nicht geklärt. Ohne Gehaltnachweis wird eine Entscheidung für oder gegen Mietinteressenten nicht mehr nach der Größe des Geldbeutels getroffen. Davon werden auch viele Frauen profitieren, die zurzeit durch einen Pay gap von Prozent im Hintertreffen liegen. Votum AK: Annahme und Überweisung an den nächsten Bundesparteitag AntragsbuchSPT0 - Seite

15 Antrag A Einreicher: ASG Leipzig, OV Leipzig Nordwest Gleichmäßige wohnortnahe Versorgung mit Hausärzten Wohnqualität hängt auch von der stadtteilnahen Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen wie Ärzten, Apothekern, Pflegeeinrichtungen und therapeutischen Praxen ab. Sie fördert eine gesunde Durchmischung in der Bevölkerungsstruktur, so dass jüngere und ältere, gesunde und kranke Menschen gemeinsam in einem Stadtteil bei guter Gesundheitsversorgung leben können. Die SPD-Stadtratsfraktion Leipzig setzt sich aktiv im Stadtrat dafür ein, dass die Stadtverwaltung gemeinsam mit der örtlichen Kassenärztlichen Vereinigung(KV), den Vertretern der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und der Ärztekammer auf Grundlage des Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) für eine gleichmäßigere Verteilung der Allgemeinarzt bzw. Hausarztpraxen über das Stadtgebiet Leipzig sorgt. Die Verteilung der Allgemein und Hausarztpraxen im Leipziger Stadtgebiet ist außerordentlich unterschiedlich. Die Empfehlung für eine Quote Hausarzt/Einwohner liegt je nach Bevölkerungsstruktur bei Einwohner/Hausarzt. Die Quote im Bereich Zentrum liegt hierbei bei ca. 0 Einwohner/Hausarzt. Im Stadtteil Wahren beträgt die Quote, im Vergleich, ca. 00 Einwohner/Hausarzt. Selbst im Stadtteil Möckern liegt die Quote bei ca. 00 Einwohner/Hausarzt. Im Bereich Schleußig liegt die Quote bei ca.00 Einwohner/Hausarzt. Seit Mai 0 ist das sogenannte Versorgungsstärkungsgesetz in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es die medizinische Versorgung für alle Regionen und Bereiche in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Hausärzte sollen zwingend, im Gegensatz zu Fachärzten, wohnortnah verfügbar sein. Aus den Zahlen der Stadt Leipzig geht eine deutliche Schieflage bei der Verteilung der Hausärzte im Stadtgebiet Leipzig hervor. Das Versorgungsstärkungsgesetz ermöglicht ein gezieltes Steuern der Verteilung von Hausarztpraxen. So können Praxen durch die KV gezielt angekauft werden und Reize für die Niederlassung in weniger gut ausgestatteten Stadtteilen geben. Hausärzte können sich nicht frei niederlassen sondern bedürfen der Zustimmung und Genehmigung der oben genannten Vertreter. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

16 Verteilungsquoten Einwohner/Hausärzte auf dem Gebiet der Stadt Leipzig (Zahlen von 0) Ortsteil/Stadtbezirk EW HÄ Quote EW/HÄ Überver.? Untervers.? Zentrum, Ja Nein Zentrum-Ost 0, Ja Nein Zentrum-Südost, Ja Nein Zentrum-Süd 0 Ja Nein Zentrum-West 0 Ja Nein Zentrum-Nordwest 00 0 Ja Nein Zentrum-Nord 0 Ja Nein Mitte 0, Ja Nein Schönefeld-Abtnaundorf 0, Nein Ja Schönefeld-Ost 0 0, Ja Nein Mockau-Süd Nein Ja Mockau-Nord 0, Ja Nein Thekla 0, Nein Ja Plaussig-Portitz Nein Ja Nordost 0, Ja Nein Neustadt-Neuschönefeld 0 0, Nein Ja Volkmarsdorf, Ja Nein Anger-Crottendorf 0 Nein Ja Sellerhausen-Stünz, Nein Ja Paunsdorf 0, Ja Nein Heiterblick 0 n.v. Nein Ja Mölkau, Ja Nein Engelsdorf 0 0, Ja Nein Baalsdorf 0 n.v. Nein Ja Althen-Kleinpösna 0 0 n.v. Nein Ja Ost,0 Nein Ja Reudnitz-Thonberg,000 Ja Nein Stötteritz 0, Ja Nein Probstheida 0, Ja Nein Meusdorf 0 n.v. Nein Ja Liebertwolkwitz 0 0 Ja Nein Holzhausen Nein Ja Südost, Ja Nein Südvorstadt,0 Ja Nein Connewitz, Nein Ja Marienbrunn 0 0, Ja Nein Lösnig 0 0, Ja Nein Dölitz-Dösen Nein Ja Süd,00 Ja Nein Schleussig, Ja Nein Plagwitz, Nein Ja AntragsbuchSPT0 - Seite

17 0 Kleinzschocher Ja Nein Großzschocher, Nein Ja Knautkleeberg-Knauthain, Nein Ja Hartmannsdorf- Knautnaundf. Ja Nein Südwest 0 00,0 Ja Nein Schönau 0, Ja Nein Grünau-Ost 0, Nein Ja Grünau-Mitte 0, Ja Nein Grünau-Siedlung Nein Ja Lausen-Grünau, Ja Nein Grünau-Nord 0, Nein Ja Miltitz 0 0 n.v. Nein Ja West 0, Ja Nein Lindenau Nein Ja Altlindenau, Nein Ja Neulindenau, Ja Nein Leutzsch, Ja Nein Böhlitz-Ehrenberg 0, Nein Ja Burghausen-Rückmarsdorf Nein Ja Alt-West, Ja Nein Möckern, Nein Ja Wahren Nein Ja Lützschena-Stahmeln Nein Ja Lindenthal, Ja Nein Nordwest 0, Nein Ja Gohlis-Süd, Ja Nein Gohlis-Mitte, Ja Nein Gohlis-Nord Nein Ja Eutritzsch 0, Nein Ja Seehausen Ja Nein Wiederitzsch, Nein Ja Nord, Nein Ja Stadtweit 0 0, Ja Nein EW= Einwohnerzahl HÄ= Anzahl der Hausärzte Übervers.=Überversorgung Untervers.=Unterversorgung AntragsbuchSPT0 - Seite

18 Antrag A Einreicher: OV Leipzig Südost Wohnen in Leipzig Stadtteile und Ortschaften als attraktive Wohngebiete stärken. Die Leipziger SPD spricht sich dafür aus, Wohngebiete in allen Ortsteilen und Ortschaften gleichmäßig zu fördern und zu entwickeln, um Abkopplungseffekten vorzubeugen. Um dies zu gewährleisten, soll(en) a. die Flächennutzungs- und Baupläne dahingehend angepasst werden, dass i. Baulücken in Ortsteilen und Ortschaften, die derzeit noch als Grünflächen ausgewiesen sind, zu Wohnbauflächen umgewandelt werden (können); ii. wohnortnahe Möglichkeiten zum Einkaufen und zur Versorgung mit allen Gütern des täglichen Bedarfs bestehen; iii. wohnortnahe Naherholungsgebiete und / oder Parks bestehen oder durch die Verkehrsplanung und Straßenführung Naherholungsgebiete und / oder Parks fußläufig erreichbar sein; b. Kindertageseinrichtungen und allgemeinbildende sowie berufsbildende Schulen im gesamten Stadtgebiet errichtet und unterhalten werden; c. die städtische Förderung von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden dahingehend ausgerichtet werden, dass diese in allen Stadtbezirken vorzufinden sind und die derzeitige einseitige Konzentration auf einzelne Stadtteile überwunden wird; d. jeder Ortsteil und jede Ortschaft durch den öffentlichen Personennahverkehr ganztägig und qualitätsvoll erreichbar sein; e. von jedem Ortsteil und jeder Ortschaft aus die Universität und die HTWK durch den öffentlichen Personennahverkehr bei höchstens einmaligem Umsteigen erreichbar sein; f. auf eine medizinische Grundversorgung durch wenigstens einen Allgemeinmediziner und eine Apotheke in jedem Ortsteil und jeder Ortschaft hingewirkt werden.. Wir fordern die SPD-Stadtratsfraktion auf, die unter Ziffer genannten Ziele zu verwirklichen, indem a. durch öffentlich-rechtliche Verträge, insbesondere städtebauliche Verträge, Investoren an Standorten möglichst langfristig gebunden werden; AntragsbuchSPT0 - Seite

19 b. bei der Planung von öffentlichen Gebäuden von Anfang an eine mögliche Umnutzung entsprechend zukünftiger Entwicklungsbedingungen mitgedacht wird; c. die LWB stadtweit Räume und Flächen zur gewerblichen Nutzung bereithält oder schafft; d. ehemalige Gemeindeämter und Rathäuser in den Immobilienbestand der LWB übertragen werden, um Räume und Flächen entsprechend zu entwickeln; e. durch Änderung beziehungsweise Anpassung der Flächennutzungs- und Bebauungspläne i. Ortsteil- und Ortschaftszentren entwickelt werden, in denen die unter Ziffer genannten Versorgungs- und Kulturnutzungsmöglichkeiten zentral bereitgehalten werden; ii. zusätzliche Wohnbauflächen in den Ortsteilen und Ortschaften geschaffen werden. Der kontinuierliche Bevölkerungsanstieg in Leipzig führt zu einer Dreiteilung in der Wohnraumentwicklung: während in einigen Ortsteilen kaum noch günstige und freie Wohnungen zu finden sind, durchleben andere durch die Sanierung von leerstehenden Altbauten und die Umwandlung ehemaliger Gewerbegebäude eine Verdichtung. Gleichzeitig gibt es auch Ortsteile, die von der gesamtstädtischen Entwicklung abgekoppelt scheinen und in denen sich Zu- und Abwanderung die Waage halten. Um das Ziel der Leipziger Sozialdemokratie umzusetzen, den Wohnort nicht durch den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger bestimmen zu lassen, müssen wir den Druck aus dem Wohnungsmarkt nehmen, indem in allen Ortsteilen und Ortschaften die Voraussetzungen zur Entwicklung zu attraktiven Wohngebieten geschaffen werden. Zudem bringt Leipzig wegen der stetig wachsenden Anzahl an Arbeitsplätzen und der besseren Lohnentwicklung eine wachsende Mittelschicht hervor. Die Bevölkerungsentwicklung in den angrenzenden Gemeinden zeigt, dass Menschen ab einem mittleren und höheren Einkommen aus dem Stadtgebiet wegziehen, ohne auf die in der Stadt vorhandenen Kultur- und Freizeiteinrichtungen verzichten zu wollen. Um die Entwicklung eines Speckgürtels, bei dem die Menschen mit mittlerem und höherem Einkommen überdurchschnittlich die an das Stadtgebiet angrenzenden Gebiete bewohnen, während einkommensschwache Bürger überdurchschnittlich im Stadtgebiet verbleiben, zu verhindern, müssen wir insbesondere die Ortschaften als Konkurrenz zu den Umlandgemeinden stärken. Hierfür ist eine wohnortnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarf, medizinischen Dienstleistungen und eine mit den umliegenden Städten konkurrenzfähige Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr besonders wichtig. Zur Umsetzung dieser Ziele müssen wir die Faktoren steuern, die die Entscheidung der Leipziger Bürgerinnen und Bürger für eine Wohngegend maßgeblich beeinflussen. Je AntragsbuchSPT0 - Seite

20 nach Alter und sozialer Zugehörigkeit sind dies die Erreichbarkeit von Ausbildungsstätten, Kindergärten und Schulen, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten oder Kultur. Dies erreicht die Stadt Leipzig durch eine strategische Flächen- und Gebäudeplanung, die sich auf vier Säulen stützen soll. Erstens auf die verstärkte Steuerung der Stadtteilentwicklung durch öffentlich-rechtliche Verträge, zweitens dem stadtweiten Angebot von Gewerberäumen für die Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, drittens der Übereignung ehemaliger Gemeindeämter und Rathäuser der Ortschaften in den Immobilienbestand der LWB und viertens der Überprüfung der Flächennutzungs- und Bebauungspläne. Votum AK: Annahme in geänderter Fassung Änderungsantrag AK: Streiche Z 0f. (erledigt durch politisches Handeln) Streiche Z (erledigt durch politisches Handeln) Streiche Z 0 (erledigt mit weitergehend A ) Streiche Z (erledigt durch politisches Handeln) AntragsbuchSPT0 - Seite 0

21 Antrag A 0 Einreicher: OV Leipzig Mitte Null-CO Baugebiete Die Leipziger SPD spricht sich dafür aus, dass die Stadt Leipzig langfristig bei zukünftigen Wohngebietserweiterungen eine Null- CO Energieversorgung in der Bauleitplanung (Bebauungspläne etc.) anstrebt. Hierzu sollen für Wohnneubauten Solarenergie, Solar- und Geothermie u. ä. als CO neutrale Energiequellen vorgeschrieben werden. Durch die vermehrte Aufstellung von Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes in diesen Wohngebieten soll ein Einsatz energieneutraler Mobilität gezielt gefördert werden. Weitere Maßnahmen, konkrete Ausformulierungen und Gestaltung sollen in Verbund mit dem Planungsamt und entsprechenden Experten (Stadtwerke, Stadtplaner, Architekten etc.) erarbeitet werden. Die Schaffung von neuem Wohnraum ist für die wachsende Stadt Leipzig von großer Bedeutung. Angesichts der Prognosen, dass im Jahr 00 fast Menschen in Leipzig leben werden, wird es zwangsläufig notwendig sein neue Wohngebiete auszuweisen. Allein durch die Umnutzung innerstädtischer Brachflächen zu Wohnbauflächen wird, auch aufgrund der damit verbundenen Kosten, der entstehende Flächenbedarf nicht zu befriedigen sein. Eine Ausweisung neuer Baugebiete ist daher unumgänglich. Angesichts der Klimaschutzziele der Stadt Leipzig, sowie die Mitgliedschaft im Klima- Bündnis europäischer Städte, ist eindeutig klar, dass ein Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Antrag soll diese notwendige Handlung unterstützten. Bisher hat die Kommune sich vor allem mit der gesamtstädtischen Energiebilanz Leipzigs befasst. Im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept vom Oktober 0 werden hierzu Analysen getroffen, Möglichkeiten der CO Einsparungen bei Städtischen Unternehmen und Arbeitsweisen empfohlen. Es ist/war ein erster Schritt, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, weitere Schritte, wie in diesem Antrag auf wohnungspolitischer Ebene formuliert, werden notwendig sein. Null-CO bedeutet, dass kein Verbrennungsvorgang für die Strom-, Energie- und Wärmeversorgung angewandt wird. Null-Energie Häuser u.ä. sind ein Bestandteil dieses Null-CO Plans. Votum AK: Annahme in geänderter Fassung AntragsbuchSPT0 - Seite

22 Änderungsantrag AK: Streiche Z 0 und ersetze durch: Dies soll u. a. erreicht werden durch die Vorzugsnutzung von Energiequellen der Solarenergie sowie Solar und Geothermie. In diesem Zusammenhang soll der Ausbau der E-Mobilität als schadstoffarmer Mobilitätsform mitgedacht werden. Die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat wird aufgefordert, sich entsprechend dieser Positionierung für die sachgerechte Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes einzusetzen. AntragsbuchSPT0 - Seite

23 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Stadtentwicklung auch genderspezifisch denken Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass bisherige Beteiligungsinstrumente auf ihre Attraktivität für Frauen hin überprüft werden mit dem Ziel, die Beteiligung von Frauen an städteplanerischen Prozessen zu erhöhen. die gesamte Datenerhebung und deren Veröffentlichung im Statistischen Quartalsbericht der Stadt Leipzig vollständig genderdifferenziert erfolgt. die kommunalen Bürgerumfragen den genderspezifischen Lebenssituationen größere Aufmerksamkeit widmen. Frauen gehören in den Fokus der Wohnungspolitik und Stadtplanung. Das neue wohnungspolitische Konzept der Stadt Leipzig klammert genderspezifische Aspekte weitgehend aus. Frauen müssen bestärkt werden, ihre Wünsche und Forderungen zu artikulieren, die notwendigen Daten dazu müssen von der Stadt Leipzig erhoben werden. Von den. Einwohnern und Einwohnerinnen der Stadt Leipzig (alle Zahlen: Stand..0) sind. weiblich, also etwas mehr als Prozent. Diese Frauen stellen eigene, genderspezifische Anforderungen an ihre Stadt. Dabei bedeutet Wohnen wesentlich mehr als nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein komplexes Zusammenspiel von Wohnraum, Wohnumfeld-Infrastruktur und Mobilität. Auch an die Sicherheit im öffentlichen Raum und an den ÖPNV haben die Geschlechter unterschiedliche Erwartungen. Frauen in der Regel überdurchschnittlich mit Familienaufgaben wie Kinderbetreuung und Hausarbeit belastet. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf trägt die Stadt der kurzen Wege bei. Kitas, Schulen, Nahversorgung, medizinische Versorgung und ÖPNV müssen gut und schnell erreichbar sein - und zwar nicht nur in den innerstädtischen Gebieten, sondern auch in den Randlagen. Das Ziel einer genderorientierten Stadt- und Verkehrsplanung ist, Frauen ein selbstbestimmtes Leben, nachbarschaftlich geprägte Sozialräume und eine effiziente Familienarbeit zu ermöglichen. Das Umsetzen frauenspezifischer, wohnungspolitischer Forderungen ist eine Voraussetzung, um das Wohnen in Leipzig für Frauen und Männer gleichermaßen gerecht zu gestalten. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

24 Antrag A Einreicher: OV Leipzig Ost/Nordost Gentrifizierung im Leipziger Osten verhindern Die Stadtratsfraktion setzt sich dafür ein, dass a) festgestellt wird, welche Gebiete nicht von Wohnungen der LWB abgedeckt werden und ob dort Abhilfe geschafft werden kann. Die soll schnellstmöglich für die sich entwickelnden Gebiete der Ostvorstadt geschehen, um eine Gentrifizierung mittel- bis langfristig zu verhindern. b) die LWB mittelfristig Sanierungen am eigenen Wohnungsbestand, insbesondere in bereits höherpreisigen Gegenden durchführt, um die Querfinanzierung sicherzustellen und dazu ggf. Mittel bereitgestellt werden. Erfolgt mündlich. Votum AK: Erledigt durch politisches Handeln. AntragsbuchSPT0 - Seite

25 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Mobilität im Quartier erleichtern Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass wohnortnahe Mobilität im ÖPNV gefördert wird. Dazu wird das Kurzstreckenticket der LVB aufgewertet. Statt der vier Stationen hintereinander kann es innerhalb von 0 Minuten auch für Hin- und Rückfahrt von maximal zwei Stationen genutzt werden können. Dann muss für den schnellen Einkauf zum Beispiel in der Apotheke oder im Supermarkt drei Straßen weiter nicht ein reguläres Ticket gekauft werden. die Interessen von älteren Menschen im öffentlichen Raum stärker berücksichtigt werden, z.b. durch Sitzgelegenheiten bei allen ÖPNV-Haltestellen und auf Fußwegen. Erfolgt mündlich. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

26 Antrag A Einreicherin: AG MuV Leipzig Asylpolitik: Wohnraum flexibel gestalten, dezentrale Unterbringung fördern. Die SPD Leipzig spricht sich dafür aus, dass durch die verschiedenen Akteure am Wohnungsmarkt Wohnraum für die dezentrale Unterbringung von Asylsuchenden vorgehalten und vermehrt zur Verfügung gestellt wird. Sollte kein entsprechender Bedarf vorhanden sein, können diese Wohnungen am freien Mietmarkt angeboten werden.. Die SPD-Fraktionen im Sächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag werden aufgefordert, sich mit politischer Initiative für die Auflegung eines entsprechenden wohnungs- und asylpolitischen Förderprogramms einzusetzen, welches neben dem Neubau auch die gezielte Bestandsertüchtigung zum Zweck der Unterbringung von Asylsuchenden fördert. Eine dezentrale Unterbringung fördert die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen. Nur dadurch, dass Flüchtlinge mitten im gesellschaftlichen Leben und nicht zu großen Zahlen in Gemeinschaftsunterkünften wohnen, ist eine zügige Integration möglich. Weiterhin verringert das Konzept der dezentralen Unterbringung den Konflikt der Flüchtlinge untereinander, als auch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern. Zu diesem Zweck erscheint die Auflegung eines wohnungs- und asylpolitischen Förderprogramms erforderlich. Votum AK: Annahme in geänderter Fassung Änderungsantrag AK: Streiche Z von spricht sich dafür aus bis gestellt wird und ersetze durch: bekennt sich zum Konzept der dezentralen Unterbringung. Sie spricht sich dafür aus, dass sich die verschiedenen Akteure am Wohnungsmarkt darauf verständigen, vermehrt Wohnraum für dezentrale Unterbringung von Asylsuchenden vorzuhalten und zur Verfügung zu stellen. AntragsbuchSPT0 - Seite

27 Z füge ein: Die Stadt Leipzig soll in dem Zusammenhang die diesbezüglich bereits begonnenen Maßnahmen des Austausches zwischen öffentlichen und privaten Akteuren fortsetzen und nach Möglichkeit intensivieren. AntragsbuchSPT0 - Seite

28 Antrag A Einreicher: AK Stadtentwicklung und Umwelt, OV Leipzig Ost/Nordost Flüchtlinge in das Stadtentwicklungsprojekt Parkbogen Ost einbinden Die Leipziger SPD-Stadtratsfraktion und der Sozialbürgermeister setzen sich dafür ein, dass in Leipzig wohnhafte Flüchtlinge durch folgende Maßnahmen aktiv in den Konzeptions- und Gestaltungsprozess des Stadtentwicklungsprojektes Parkbogen Ost integriert werden: a) Flüchtlinge mit fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Stadtentwicklung, Urbanisierung, Landschaftsbau, Architektur, Gartenbau u. ä. sollen über die Träger der Leipziger Flüchtlingsheime gefunden und mitwirkend in das Projekt Parkbogen Ost eingebunden werden. b) Dem ASW als koordinierende Stelle werden z.b. separate Workshops und andere aktivierende und partizipative Beteiligungsformen empfohlen, in denen die Fachleute aus verschiedenen Herkunftsländern in den bereits begonnenen Konzeptionsprozess mit konkreten eigenen Vorschlägen integriert werden. c) Gemeinsame Patenschaften von Anwohner(-Innen) und Flüchtlingen sollen für zukünftige Teilprojekte entwickelt werden. Unser politisches Ziel ist eine gelebte Willkommenskultur, die eine schnelle Inklusion der in Leipzig angekommenen Flüchtlinge in das gesellschaftliche Leben Leipzigs ermöglicht, damit sich die Menschen mit den vielfältigen fachlichen und beruflichen Kompetenzen einbringen können. Mit dem Antrag setzen wir diese an einem konkreten Beispiel um. Die Entwicklung des Parkbogens Ost erhält durch dieses Projekt die einmalige Chance, zukünftige Stadtentwicklungsprozesse, Migrations- und Flüchtlingspolitik sowie die Aktivierung von städtischen Bevölkerungsgruppen zusammenzudenken und in ein konkretes Handlungskonzept umzusetzen. Auszug aus der Homepage der Stadt Leipzig: Der "Parkbogen Ost" ist eine visionäre Idee, die aus der Bürgerschaft kommt und von der Stadtverwaltung aufgegriffen und weiterqualifiziert wurde. Es geht um ein rund fünf km langes Band mit Fuß- und Radwegen sowie mit so genannten Aktivflächen, d. h. Flächen für Freizeitgestaltung, das den Leipziger Osten bogenförmig umschließt. Kernstück ist der seit Dezember 0 stillgelegte östliche S-Bahnbogen, der die Ortsteile Reudnitz, Anger-Crottendorf, Stötteritz, Sellerhausen, Schönefeld und Zentrum Ost verbindet. Diese strukturgebende Wegeverbindung soll schrittweise entstehen. Sie schafft eine stadträumliche Beziehung zwischen den sehr unterschiedlichen Quartieren im Leipziger Osten, den Arbeitsstätten, den Grünanlagen AntragsbuchSPT0 - Seite

29 und den Baudenkmälern entlang der Strecke. Die mit dem Projekt beabsichtigte gestalterische Aufwertung soll sich vor allem auf das Engagement lokaler Akteure aus den Quartieren stützen. Konzipierung und Umsetzung der einzelnen Schritte erfolgen in einem gemeinsamen, langfristigen Prozess. Zur Einbeziehung der lokalen Akteure sind eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen. Sie reichen von Onlinewerkstätten und Sprechstunden über Arbeitseinsätze, Patenschaften bis hin zur Bürgerkonzeption und eigenem Verfügungsfonds zur Umsetzung erster Maßnahmen. Ab Mitte 0 soll der Standort der ehemaligen Feuerwache Ost zu einem Hot-Spot lokaler Akteure aufgebaut werden. Die Entwicklungszentrale des Parkbogens (Management, Begegnungsstätte usw.) wird hier angesiedelt, ebenso das wachsende Netzwerk Leipziger Freiheit (Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen). Der Entwurf für die Weiterentwicklung der Projektidee soll nach der Sommerpause dem Stadtrat vorgelegt werden. Votum AK: Annahme in geänderter Fassung Änderungsantrag AK: Streiche Z 0 und der Sozialbürgermeister setzen und ersetze durch setzt AntragsbuchSPT0 - Seite

30 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Frauenhäuser zukunftsfähig machen Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass die Kapazitäten der Leipziger Frauenhäuser analog zum Wachstum der Bevölkerung aufgestockt werden. die Leipziger Frauenhäuser langfristig über eine sichere und auskömmliche Finanzierung verfügen, die auch die Entlohnung der Fachkräfte nach dem Tarif der Fachgruppe Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht. der derzeitige Betreuungsschlüssel von : durch Fachkräfte mittelfristig an die EU- Empfehlungen von : angepasst wird. die teils veralteten Häuser in regelmäßigen Abständen modernisiert werden können. zusätzlich zu den er bis er WGs in den Häusern auch zusätzliche, kleinere Einheiten geschaffen werden. Das Wohnen in einer WG ist für manche Frauen in einer solch extremen Situation nur schwer möglich. die therapeutische Versorgung von psychisch erkrankten Frauen in den Frauenschutzhäusern verbessert wird. die Stadt Leipzig bei der Aufnahme von Migrantinnen aus Kommunen, die über keine Frauenhäuser verfügen oder die belegt sind, den Anträgen auf Umverteilung schnell und unbürokratisch zustimmt. Manchmal können Frauen nicht in ihren Wohnungen bleiben. Dann bieten zwei Frauenhäuser in Leipzig Hilfe, Schutz und Zuflucht für Frauen und deren Kinder, die von physischer, psychischer, sexueller oder struktureller Gewalt betroffen sind. Die beiden Frauenhäuser, das Autonome Frauenhaus und das Frauen- und Kinderschutzhaus, verfügen insgesamt über Plätze, die stets gefüllt sind. Die Anzahl der Plätze ist seit der Einrichtung der Häuser unverändert. Leipzig als wachsende Stadt braucht aber (leider) auch wachsende Frauenhäuser. Auch müssen Kommunen und Land darauf reagieren, dass zunehmend Migrantinnen Schutz suchen. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite 0

31 Antrag A 0 Einreicherin: ASF Leipzig Wohnungslosigkeit betrifft auch Frauen Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass wohnungslose Frauen verstärkt öffentlich wahrgenommen werden eine höhere Sensibilität für die Probleme wohnungsloser Frauen entsteht die derzeitigen Angebote für wohnungslose Frauen regelmäßig auf Strukturen, Zielgruppengenauigkeit und Erfolgsraten überprüft und angepasst werden. eine ebensolche regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kapazitäten und Finanzierungsmittel, die im Bereich Wohnungslosigkeit für Frauen bereitgestellt werden, zu erreichen. Von den wohnungslosen Menschen in Leipzig sind rund Prozent weiblich. Die Dunkelziffer ist (deutlich) höher, auch und gerade bei jungen Frauen, da Wohnungslosigkeit von Frauen verdeckter oder verschämter ist. Die Problemlagen von Frauen sind oftmals tiefgreifender, Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen keine Seltenheit. Frauen, die auf der Straße leben, sind besonders der Gefahr von Übergriffen ausgesetzt. Die Wohnungslosigkeit von Frauen wird teilweise von Männern ausgenutzt, die Unterschlupf gegen sexuelle Dienstleistungen bieten. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

32 Antrag A 0 Einreicher: OV Leipzig West Forschungsgrundfinanzierung für Fachhochschulen Der SPD Stadtverband Leipzig spricht sich für eine Forschungsgrundfinanzierung der sächsischen Fachhochschulen aus und bittet die SPD-Landtagsfraktion sowie unsere Mitglieder der Staatsregierung um entsprechende Initiativen. Der Stadtverband stellt dazu auch einen Antrag auf dem nächsten SPD-Landesparteitag. Das Aufgabenprofil der Fachhochschulen hat sich gewandelt, von der reinen Lehranstalt hin zum wissenschaftlichen Partner der Wirtschaft vor Ort. Im Vergleich zu den Universitäten erhalten FHen jedoch keine oder kaum staatliche Forschungsgrundförderung. Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens macht es jedoch nötig, generell stärker auf Forschung und Entwicklung, insbesondere im unternehmensnahmen Bereich zu setzen. Auch da gerade im Raum Leipzig eine Technische Universität fehlt, treten hier die offenen Potenziale der unternehmensnahen und technologieorientierten Forschung und Entwicklung sehr offen zutage. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

33 Antrag A 0 Einreicher: ASF Leipzig Flächendeckendes Breitbandnetz in Leipzig gut für Frauen Wir fordern die Stadtratsfraktion auf, sich dafür einzusetzen, dass ein Breitbandnetz mit mindesten 0 MBits/s flächendeckend für alle Leipziger Haushalte bereitgestellt wird. Die flächendeckende Versorgung des Landes mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen und der Aufbau von Hochleistungsnetzen werden allgemein als wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und mehr Beschäftigung angesehen. Wir ergänzen dies durch den Aspekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Weiterentwicklung der Arbeitsplatzkultur, weg vom Dogma der unbedingten Präsenz hin zur Flexibilisierung und zu mehr Home-Office, setzt auch zu Hause ein leistungsfähiges und ständig verfügbares Breitbandnetz voraus. In Leipziger Randbezirken, z.b. Holzhausen und Burghausen, ist dieses noch nicht lückenlos vorhanden. Votum AK: Annahme AntragsbuchSPT0 - Seite

34 Ü 0 (Antrag A 0 vom PT. November 0) Einreicherin: AG 0 plus Partei - Öffentlichkeitsarbeit Der Parteitag möge beschließen, dass bei der Neuwahl zum Vorstand eine Person aus dem Vorstand oder eine zusätzliche Person ernannt wird, um die Presseaktivitäten innerhalb der Leipziger SPD zu koordinieren. Diese Person soll als Sprecher die Presse bedienen und auch die politische Arbeit der Leipziger SPD in der Öffentlichkeit vertreten und darstellen. Die Wahlergebnisse zur Bundestags-, Kommunal-, Europa- und Landtagswahl haben ein zum Teil weiteres Absinken, speziell bei den Kommunalwahlen, der SPD in Leipzig ergeben. Obwohl generell in Sachsen ein insgesamt positiver Trend zugunsten der SPD zu erkennen war, zum Teil auch in Leipzig, lag dieser Trend in Leipzig allerdings bei fast allen Wahlen unterhalb des Bundes-und Landestrends. Es gab insgesamt, obwohl sachsenweit die SPD-Ergebnisse positiv in der Entwicklung waren, ein Stimmenverlust für die SPD Leipzig bei den Kommunalwahlen von %Punkten. Nach mehreren Gesprächen innerhalb der AG0 plus, mit AG0 plus Mitgliedern aus mehreren Ortsvereinen, kam zu Ausdruck, dass die SPD Politik in der Stadt nicht entsprechend zur Kenntnis genommen wird, oder eben nur vom Wähler falsch interpretiert wird. Dieses mag darin begründet sein, dass der SPD-OBM seine eigene Presse bedient, dass die SPD Fraktion, wenn überhaupt, fraktionsbezogene Entscheidungen darstellt und der SPD Stadtvorstand mit einer politischen Linie fast gar nicht zu erkennen ist. Daher ist zu vermuten, dass die auch zzt. etwas einseitig wirkende Presse- insbesondere die LVZ aber auch der MDR nicht entsprechend mit den positiven politischen Entscheidungen der Gremien bedient wird. Es wäre sicher sinnvoll, wenn eine Person die Presse mit Nachrichten und Mitteilungen bedient, welche von den SPD-Mandatsträgern entwickelt, entschieden und umgesetzt wird, damit nicht alle negativen Pressemitteilungen dem OBM, Fraktion und Stadtverband zugeordnet werden. Es ist erforderlich, dass, wenn möglich, nur eine Person in Leipzig den Kontakt für die gesamte SPD Pressearbeit übernimmt, auch um den Kontakt mit der Presse kontinuierlich zu halten, aber auch um Veröffentlichungen in der Presse, welche nicht korrekt dargestellt werden, sofort mit entsprechenden Kommentaren zu widerlegen und zu Gegenstatements auffordert. AntragsbuchSPT0 - Seite

Wohnen in Leipzig. Beschlüsse des außerordentlichen Stadtparteitages der SPD Leipzig Leipzig, 19. September

Wohnen in Leipzig. Beschlüsse des außerordentlichen Stadtparteitages der SPD Leipzig Leipzig, 19. September Wohnen in Leipzig. Beschlüsse des außerordentlichen Stadtparteitages der SPD Leipzig Leipzig, 19. September 2015 www.spd-leipzig.de Inhaltsverzeichnis Beschlüsse des Stadtparteitags der SPD Leipzig vom

Mehr

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung Stefan Heinig, Stadt Leipzig Abteilungsleiter Stadtentwicklung 1989 1990 1991 1992 1993

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Leipzig, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - gesamtstädtische Perspektive Dipl.-Geogr. Stefan Heinig Abteilungsleiter Stadtentwicklung Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt 1 Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau

Mehr

AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben?

AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben? AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben? Susanne Kranepuhl, Stadtplanungsamt, Abt. Stadtentwicklungsplanung 3 Einwohner in Leipzig 2013

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung unter Wachstumsbedingungen

Integrierte Stadtentwicklung unter Wachstumsbedingungen Integrierte Stadtentwicklung unter Wachstumsbedingungen Referent: Karsten Gerkens Integrierte Stadtentwicklung unter Wachstumsbedingungen Ansätze und Erfahrungen in Leipzig I. Von der Schrumpfung zum Wachstum

Mehr

Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept

Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept Der Lindenauer Hafen Vermarktungskonzept Vortrag im Quartiersrat Grünau 01.10.2012 Stefan Geiss, Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadterneuerung

Mehr

Information. Inanspruchnahme von ingenieurtechnischen. Brand- und Gefahrenschutz

Information. Inanspruchnahme von ingenieurtechnischen. Brand- und Gefahrenschutz Stand: 07 / 2013 1. Zuständigkeiten Die Zuständigkeiten zur Inanspruchnahme ingenieurtechnischer Leistungen des Vorbeugenden Brandschutzes sind ausgenommen der unter Punkt 2. genannten Nutzungen territorial

Mehr

Kleinräumiges Monitoring zur Stadtentwicklung Wohnungsmarktbeobachtung. Ausgewählte Entwicklungen 2011/12

Kleinräumiges Monitoring zur Stadtentwicklung Wohnungsmarktbeobachtung. Ausgewählte Entwicklungen 2011/12 Kleinräumiges Monitoring zur Stadtentwicklung Wohnungsmarktbeobachtung Ausgewählte Entwicklungen 2011/12 Miltitz Lützschena- Stahmeln Böhlitz- Ehrenberg Burghausen- Rückmarsdorf Lausen- Grünau Wiederitzsch

Mehr

Zwischen Schrumpfung und Wachstum: Neue Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Leipzig

Zwischen Schrumpfung und Wachstum: Neue Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Leipzig Zwischen Schrumpfung und Wachstum: Neue Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Leipzig 22. Kommunaler Erfahrungsaustausch am 18.09.13 in Greifswald Dipl.-Geogr. Stefan Heinig Abteilungsleiter Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Baugemeinschaften und Wohnprojekte: Ansätze und Erfahrungen der Stadt Leipzig

Baugemeinschaften und Wohnprojekte: Ansätze und Erfahrungen der Stadt Leipzig Baugemeinschaften und Wohnprojekte: Ansätze und Erfahrungen der Stadt Leipzig Dr. Beate Ginzel Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Agenda 1. Wie alles begann: Kooperationsprozess

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Stadterneuerung unter Wachstumsbedingungen Leipziger Ansätze und Erfahrungen

Stadterneuerung unter Wachstumsbedingungen Leipziger Ansätze und Erfahrungen Stadterneuerung unter Wachstumsbedingungen Leipziger Ansätze und Erfahrungen Karsten Gerkens, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Stadt Leipzig Die 5 Phasen der Stadterneuerung Veränderungen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 Oberbürgermeister Burkhard Jung 2 2 Georg-Schwarz-Straße Situation 2017 3 Stadtumbau in Leipzig ist die Anpassung eines wertvollen Mantels an

Mehr

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Kreisfreie Stadt Chemnitz Kreisfreie Stadt Chemnitz Straftaten insgesamt Fälle 2017 nach Straftatenobergruppen Fälle 2017 Straftaten Straftaten gg. d. Rohheitsdelikte Diebstahl ohne Diebstahl unter Vermögens- u. alle sonstigen

Mehr

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Kreisfreie Stadt Chemnitz Kreisfreie Stadt Chemnitz Straftaten insgesamt Fälle 2016 nach Straftatenobergruppen Fälle 2016 Straftaten Straftaten gg. d. Rohheitsdelikte Diebstahl ohne Diebstahl unter Vermögens- u. alle sonstigen

Mehr

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 DAS HABEN WIR HEUTE ABEND VOR? Blick auf Sachsen Ziele Vereinbarungen Richtlinien Blick auf Leipzig Eigentümerziele LWB Fragen +

Mehr

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Kreisfreie Stadt Chemnitz Kreisfreie Stadt Chemnitz Straftaten insgesamt Fälle 2013 nach Straftatenobergruppen Fälle 2013 Straftaten Straftaten gg. d. Rohheitsdelikte Diebstahl ohne Diebstahl unter Vermögens- u. alle sonstigen

Mehr

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Kreisfreie Stadt Chemnitz Kreisfreie Stadt Chemnitz Straftaten insgesamt Fälle 2015 nach Straftatenobergruppen Fälle 2015 Straftaten Straftaten gg. d. Rohheitsdelikte Diebstahl ohne Diebstahl unter Vermögens- u. alle sonstigen

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Stimmenanteile zur Oberbürgermeisterwahl am 05.02.2006 (Außenring) und zur Oberbürgermeisterneuwahl am 26.02.2006 (Innenring) Albrecht (CDU) 32,7% Albrecht (CDU)

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

68.Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks

68.Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks 68.Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks Karsten Gerkens Stabsstelle bezahlbares Wohnen 1 The Landing of URBAN Dimension The Leipzig Example Karsten Gerkens, Head of Office Office

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Monitoringbericht Wohnen

Monitoringbericht Wohnen Kleinräumiges Monitoring der Stadtentwicklung Monitoringbericht Wohnen Juristische Personen des öffentlichen Rechts Kommune oder kommunales Bund, Land Wohnungsunternehmen 427 Juristische Personen des Privatrechts

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Wohnungsmarkt in Leipzig

Wohnungsmarkt in Leipzig Dieter Rink Wohnungsmarkt in Leipzig 87% - Mietenpolitischer Ratschlag Leipzig, 19. November 2016 1933 1939 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 1998 1999 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung am 07.09.2016 in der Stadthalle Oberursel Die Aufgabe Der Schaffung bezahlbarer Wohnungen kommt höchste Priorität bei der Entwicklung von

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen Claudia Tausend Mitglied des Deutschen Bundestages Claudia Tausend, MdB, Oberanger 38/IV, 80331 München Christian Wilke -per Mail- München, 05.07.2017 Claudia Tausend, MdB Oberanger 38/IV 80331 München

Mehr

Residential City Profile. Leipzig 2. Halbjahr 2016 Erschienen im März Leipzig

Residential City Profile. Leipzig 2. Halbjahr 2016 Erschienen im März Leipzig Residential City Profile Leipzig 2. Halbjahr 2016 Erschienen im März 2017 Leipzig Sozioökonomische Entwicklung Leipzig 2. Halbjahr 2016 Bevölkerung und Haushalte 2015 Einwohner Privathaushalte Bezirke

Mehr

Residential City Profile. Leipzig 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August Leipzig

Residential City Profile. Leipzig 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August Leipzig Residential City Profile Leipzig 1. Halbjahr 2017 Erschienen im August 2017 Leipzig Sozioökonomische Entwicklung Leipzig 1. Halbjahr 2017 Bevölkerung und Haushalte 2016 Einwohner Privathaushalte Bezirke

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Leipzig

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Leipzig Prekäre Wahlen s und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 Stadtbericht Leipzig Stadtbericht Leipzig Kleinräumige Daten aus 28 untersuchten Großstädten und 640 bundesweit

Mehr

MONITORINGBERICHT WOHNEN

MONITORINGBERICHT WOHNEN MONITORINGBERICHT WOHNEN 218 1 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Redaktion: Mike Reichmuth, Susanne Kranepuhl, Stefanie Komm, Stefan Heinig (Stadtplanungsamt,

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung im Leipziger Westen

Integrierte Stadtentwicklung im Leipziger Westen Integrierte Stadtentwicklung im Leipziger Westen Februar 2011 Stefan Geiss Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 1 Konzeptionelle Basis für integrierte Entwicklung: Von URBAN zum SEKo Fachkonzept

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Henry Pfeifer, Profiluftbild Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Neues Rathaus, Festsaal, 24. August 2017 Programm für heute 17:00 Uhr Begrüßung Leipzig

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Chemnitz

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Chemnitz Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Chemnitz Wohn- und Geschäftshäuser Leipzig Leipzig gehört derzeit zu den aufstrebendsten Städten Deutschlands. Die Universitätsstadt

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Positionen und Forderungen des Branchenvorstandes Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Fachbereich 13 im ver.di-bezirk Berlin. Liebe Kollegin, Lieber Kollege,

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte Erfahrungen mit dem Leipziger Selbstnutzermodell als Teil einer integrierten Stadtentwicklungsstrategie Dipl.-Geograph Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung

Mehr

AG Wohnraum Stadt Böblingen

AG Wohnraum Stadt Böblingen AG Wohnraum Stadt Böblingen Bündnis für bezahlbaren Wohnraum im Keis Böblingen 04.10.2017 Wie kam es zu einer AG Wohnraum? 1. Wohnungsbau in Böblingen Entwicklung 2. Bevölkerungsentwicklung 3. Bevölkerungsvorausrechnung

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Halle (Saale)

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Halle (Saale) Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2017/2018 Leipzig Halle (Saale) Wohn- und Geschäftshäuser Leipzig Leipzig gehört derzeit zu den aufstrebendsten Städten Deutschlands. Die Universitätsstadt

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Anteil der Listenstimmen zur Landtagswahl 2004 in Sachsen und Leipzig 5,9% FDP 5,3% Sonst. Außenring = Freistaat Sachsen Innenring = Stadt Leipzig 9,2% NPD 5,1%

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Seite 1 - Grundsätze und Ziele Im Zuge des Kommunale Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg wird u.a. der Neubau von Wohnraum für alle Nachfragegruppen forciert

Mehr

Monitoringbericht Wohnen

Monitoringbericht Wohnen Kleinräumiges Monitoring der Stadtentwicklung Monitoringbericht Wohnen Abb. 34: Bestandsmieten 215 in /m² und Entwicklung der Bestandsmieten 211-215 25 Gesamtmietbelastung* Kaltmietbelastung gesamt 22%

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen Stab Wohnen Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen 14. Offenes Forum Familie Wohnen und Familie Donnerstag, 26.02.2015 Rahmenbedingungen für das Wohnen in Nürnberg Bevölkerungsentwicklung weiter

Mehr

Oberbürgermeisterwahl 2013 in Leipzig

Oberbürgermeisterwahl 2013 in Leipzig *) Das wichtigste Bild am Abend der Neuwahl: das vorläufige Endergebnis *) CDU und Bürgerbündnis Oberbürgermeister für Leipzig e. V. Oberbürgermeisterwahl 2013 in Leipzig Ergebnisse und Analysen LEIPZIGER

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Fachveranstaltung zur ExWoSt-Studie Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Berlin, am 13. Juni 2006 Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Dr. Daniel Zerweck Abteilungsleiter Generelle

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 50 München, 19. März 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Bericht zur Wohnraumförderung: Erfolgreicher Wohnungspakt Bayern wird mit

Mehr

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse x Partizipation Wagnis Art Agenda Rahmenbedingungen Baukasten Neubauquartire Rolle der Genossenschaften Erfahrungen

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Wohnen und Leben inklusiv!

Wohnen und Leben inklusiv! Wohnen und Leben inklusiv! Lösungen zur Wohnungsfrage aus Sicht von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Trägern der Eingliederungshilfe 14.12.2017 Patrick Bieler, Sabine Bösing Über das Projekt

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v., Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,13.-15.10.2017 Erwin Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur, Region Hannover Abschätzung des Wohnraumbedarfs

Mehr

Wohnen bleiben möglich machen

Wohnen bleiben möglich machen Wohnen bleiben möglich machen Das Quartierskonzept der KSG zur Gestaltung des demografischen Wandels Wie wollen (können) wir wohnen Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Uetze Veranstaltung 18.10.2014

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Die zukünftigen Anforderungen an die Wohnungspolitik im Landkreis Tübingen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und der Zuwanderung 25.11.2015 1 Wohnsituation

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG Strategie der Stadtentwicklung Evaluation und Fortschreibung 2025 www.taunusstein.de Fortschreibung Strategie der Stadtentwicklung Schwerpunkt Bauliche Entwicklung

Mehr

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? Demographischer Wandel und räumliche Mobilität ILS NRW - 22.05.2007 - Wuppertal Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? - Wohnstandortwahl im Alter Dr. Thomas Hauff, Stadt Münster Was sagt die Presse:

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Bürgerdialog. Bruchsal wächst Wohnen und Zusammenleben Bevölkerungs- und Wohnentwicklung Kick-off-Veranstaltung am

Bürgerdialog. Bruchsal wächst Wohnen und Zusammenleben Bevölkerungs- und Wohnentwicklung Kick-off-Veranstaltung am Bürgerdialog Bruchsal wächst Wohnen und Zusammenleben Bevölkerungs- und Wohnentwicklung Kick-off-Veranstaltung am 03.02.17 Warum wächst Bruchsal? Entwicklungen in Deutschland und der Region innerdeutsche

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer Marktanspannung 1995-2018 Die Anspannung

Mehr

MARKTBERICHT 2016 INHALT

MARKTBERICHT 2016 INHALT MARKTBERICHT 2016 INHALT Grußwort PISA IMMOBILIENMANAGEMENT 02 Kurzthesen: Ergebnisse im Überblick 03 Das Marktumfeld: Leipzig Metropole im Aufschwung 04 Leipzig eine Schwarmstadt: Bevölkerung auf Kurs

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21. Gemeinde Edewecht 1 Dorfentwicklung in Edewecht-West Demografie und Siedlungsentwicklung 3. Arbeitskreissitzung 21. September 2017 Rückblick 2 1. Arbeitskreissitzung (10.06.2017) Bereisung des Dorferneuerungsgebietes

Mehr