der Gemeinde Henndorf am Wallersee DER BÜRGERMEISTER Nr. 1 / 2006 AMTLICHE MITTEILUNG Jänner 2006 BLUTSPENDETERMIN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Gemeinde Henndorf am Wallersee DER BÜRGERMEISTER Nr. 1 / 2006 AMTLICHE MITTEILUNG Jänner 2006 BLUTSPENDETERMIN:"

Transkript

1 Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt der Gemeinde Henndorf am Wallersee BÜRGERINFORMATION der Gemeinde Henndorf am Wallersee DER BÜRGERMEISTER I N F O R M I E R T Nr. 1 / 2006 AMTLICHE MITTEILUNG Jänner 2006 Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen, sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn die Sonne längst verweht, das Leuchten immer noch besteht. Johann Wolfgang von Goethe BLUTSPENDETERMIN: Montag, 20. Februar 2006 von bis Uhr in der Volksschulturnhalle Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Henndorf am Wallersee. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rupert Eder für den Gemeindeteil bzw. die Verantwortlichen der Vereine etc. für die jeweiligen Beiträge. Verlagspostamt: 5302 Henndorf am Wallersee, 95024S87U. Erscheinungsort: Henndorf am Wallersee

2 Seite 2 GEMEINDE Nr. 1 / 2006 KINDERGARTEN EINSCHREIBUNG und Uhr Bringen Sie die Geburtsurkunde und den Meldezettel Ihres Kindes mit! IM KINDERGARTEN TUT SICH WAS: Sommer wie Winter haben wir Spaß im Garten! Wir erforschen unsere Umgebung! Im Fasching geht es lustig zu! Schulvorbereitung macht Spaß! Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf eine schöne Zeit im Kindergarten! Barbara Wagner, Kindergartenleiterin und Ihr Kindergartenteam

3 Nr. 1 / 2006 GEMEINDE Seite 3 WIR SIND FÜR SIE DA: Amtsstunden: Mo Uhr und Uhr Di. Fr Uhr Parteienverkehrsstunden Bürgerservicebüro: Mo. Do Uhr und Uhr Fr Uhr Parteienverkehrsstunden übrige Bereiche: Mo Uhr und Uhr Di. Fr Uhr (Nach Terminvereinbarung ist auch Parteienverkehr ausserhalb der Parteienverkehrszeiten möglich!) Telefonisch sind wir für Sie erreichbar: Mo Uhr und Uhr Di. Do Uhr und Uhr Fr Uhr Fax: / , gemeinde@henndorf.at Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Mo. + Mi Uhr Di. + Fr Uhr Notariat im Gemeindeamt Öffnungszeiten: Jeden Mo Uhr Recyclinghof Öffnungszeiten: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Jugendtreff Öffnungszeiten: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE Aufsichtsbehördliche Einschau Bericht des Landes vom In der Ortsgemeinde Henndorf a. W. wurde gemäß 84 Abs. 2 Salzburger Gemeindeordnung 1994 (GdO 1994) eine aufsichtsbehördliche Einschau durchgeführt. Gegenstand der Prüfung waren die Finanzlage sowie das Kassen-, das Buchführungs- und das Belegwesen. Kassenabschluss Der Tagesasbschluss ergab einen Kassenbestand in Höhe von ,53. Buch- und Kassenbestand stimmten exakt überein. Rücklagen Die Gemeinde verfügte zum Zeitpunkt der Einschau über Rücklagen in der Höhe von ,42. Davon ist eine Rücklage mit einem Stand von ,47 für die Abwasserbeseitigungsanlage zweckgebunden angelegt worden. Die Allg. Investitionsrücklagen in Höhe von ,95 werden voraussichtlich für die Errichtung des gemeindeeigenen Veranstaltungssaales verbraucht werden. Finanzlage Die Beurteilung der Finanzlage der Gemeinde erfolgte durch die Berechnung des Überschusses der fortlaufenden Gebarung. Für die Berechnung des frei verfügbaren Budgetrahmens ( freie Budgetspitze ) müssen die Summen der ordentlichen Einnahmen und Ausgaben um die einmaligen Gebarungsfälle bereinigt werden. Diese Informationen waren bereits von der Leiterin der Finanzverwaltung erhoben worden und wurden bei der Berechnung der freien Budgetspitze berücksichtigt. Diese ergab für die Ortsgemeinde Henndorf a. W. für das Jahr 2004 einen Wert von ,-- oder 23,7 % der bereinigten ordentlichen Einnahmen. Der Vergleich mit den Werten des Rechnungsjahres 2003 ( ,-- oder 22,1 % der bereinigten ordentlichen Einnahmen) zeigt eine Verbesserung um ,--. Aus einer Vielzahl von Schwankungen ragen die Mehreinnahmen aus der Steigerung der Einnahmen aus den gemeinschaftlichen Bundesabgabenertragsanteilen ( ,--) und der Schlüsselzuweisung ( ,--) besonders hervor. Schlusswort Mit der Fertigstellung des gemeindeeigenen Veranstaltungssaales wird die Ortsgemeinde Henndorf a. W. ein lange geplantes Vorhaben abschließen. Der Umstand, dass das Projekt zur Gänze aus Eigenmitteln finanziert wird, ist ein Indiz für die umsichtige und effiziente Wirtschaftsführung. Dies wird auch durch die Höhe der freien Budgetspitze unterstrichen. Die gemeindeeigene Buchhaltung bestätigte auch bei dieser Einschau den sehr guten Eindruck. Sitzungstätigkeit der Gemeindevertretungsmitglieder Gemeindevertretungssitzungen, 8 Gemeindevorstehungssitzungen, 1 Sitzung des Ausschusses für Bau-, Raumordnungsangelegenheiten und Gemeindeliegenschaften (jeweils Vorsitz Bgm. Rupert Eder), 2 Sitzungen des Ausschusses für Schule, Kindergarten, Soziales und Kultur (Vorsitz Vizebürgermeister Walter Seidl-SPÖ), 5 Sitzungen des Ausschusses für Dorfgestaltung und Verkehr bzw. des Arbeitsausschusses für die Ortsumfahrung (jeweils Vorsitz GR Dr. Wolfgang Leinberger-ÖVP), 3 Sitzungen des Ausschusses für Umwelt, Sport, Jugend, Freizeit und Fremdenverkehr (Vorsitz GV Friedrich Schmidhuber-ÖVP), 3 Sitzungen des Überprüfungsausschusses (Vorsitz GV Alois Hemetsberger-SPÖ).

4 Seite 4 GEMEINDE Nr. 1 / 2006 Henndorf besucht Nackenheim im fröhlichen Weinberg! Anlässlich des 110. Geburtstages von Carl Zuckmayer besuchen wir seinen Geburtsort! Nackenheim ist eine idyllisch zwischen Rebhügeln und dem Rhein gelegene Gemeinde nahe Mainz. Der Besuch beginnt mit einem Empfang im Rathaus der Stadt Mainz, bietet eine Freilichtaufführung des Fröhlichen Weinberges im Garten des Weingutes Gunderloch (Eintrittskarten werden von der Gemeinde Henndorf gesponsert) sowie Stadtführung in Mainz, Besuch des Zuckmayer-Museums in Nackenheim, eine literarische Wanderung Zuckmayer in den Weinbergen und endet mit einer Weinverkostung, zu der uns die Gemeinde Nackenheim einlädt. Das genaue Programm erhalten Sie bei der Anmeldung. Freitag, 19. Mai 2006 bis Sonntag, 21. Mai 2006 Kosten pro Person: 70,-- beinhaltet: Busfahrt, Abendessen im Anschluss an die literarische Wanderung durch die Weinberge und Stadtführung in Mainz Zimmerpreise: Landhotel St.Gereon 40,-- pro Person pro Nacht mit reichhaltigem Frühstücksbuffet Hotel Greco 21,-- pro Person pro Nacht incl. Frühstück, Dusche und WC im Zimmer Magdas Zimmervermietung 24,-- pro Person pro Nacht incl. Frühstück Etagendusche Bitte melden Sie sich bis spätestens, Freitag, 3. März 2006 in der Gemeinde Henndorf a. W., bei Renate Eherer an und geben Sie auch bekannt, wo wir ein Zimmer für Sie reservieren dürfen. Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 20,-- zu leisten, die bei einer etwaigen Stornierung nicht zurückbezahlt werden kann. Wir hoffen auf rege Henndorfer Teilnahme und freuen uns auf das gemeinsame Wochenende in Nackenheim!

5 Nr. 1 / 2006 GEMEINDE Seite 5 Süße Lust Süße Last: Die Zuckerfalle Die Zahl derer, die immer mehr auf ihre Ernährung achten sollten, nimmt beträchtlich zu. So haben wir in Österreich rund Diabetiker, vorwiegend Typ II, und aufgrund einer ungesunden Ernährungsweise verbunden mit Bewegungsarmut auch eine hohe Anzahl an Übergewichtigen. Was daraus resultiert ist klar: das Herzinfarktrisiko steigt, die Anzahl der Diabetiker nimmt noch mehr zu. Zuckerhaltige Nahrung liefert dem Körper schnellverfügbare Energie. Zucker ist das Endprodukt eines hochtechnologischen Verarbeitungsvorgangs und liefert unserem Körper nichts anderes als Kalorien. Nachdem der Durchschnitts-Österreicher bereits ein Drittel seines Kalorienbedarfs durch Zucker deckt, entstehen gehäuft Mangelerscheinungen wie Karies, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Da Zucker nicht verdaut werden muss, geht er vom Darm sehr rasch ins Blut über. Dadurch muss viel Insulin gebildet werden, damit es zu keinem erhöhten Blutzuckerspiegel kommt. Der so entstehende hohe Insulinspiegel bleibt nach dem Abfall des Blutzuckerspiegels noch längere Zeit bestehen. Dadurch entsteht eine Art Unterzucker. Dieser verursacht Nervosität, Gereiztheit, Konzentrationsschwäche und Hunger. D. h., ca. zwei Stunden nach einer zuckerreichen Mahlzeit macht sich erneut großer Hunger breit. Energiefreie Süßstoffe sind möglich und können in Getränken sinnvoll sein. Wenn die empfohlenen Höchstmengen von Acesulfam K, Aspartam, Saccharin und Thaumatin nicht überschritten werden, sind keine nachteiligen Effekte für den Konsumenten zu erwarten. Süßstoffe enthalten keine Kohlenhydrate, erhöhen somit nicht den Blutzucker und enthalten auch fast keine Kalorien. Dadurch sind sie vor allem übergewichtigen Menschen mit und ohne Diabetes zu empfehlen. Für normalgewichtige, gesunde Menschen möchte ich jedoch auch mitgeben, zuckerbewusster zu konsumieren fruchtzuckerhaltige Getränke auch mit Leitungswasser zu verdünnen. Es gibt auch Zuckerfallen, die wir nicht berücksichtigen. So ist z. B. in 1 Liter Fruchtjoghurt mehr Zucker beigesetzt als in 1 Liter Coca Cola. Und auch 1 Liter Ketchup enthält mehr Zucker als Cola. Tipps zur gesunden Ernährung Trinken Sie statt süßen Säften besser Leitungswasser mit Zitrone oder Tee. Ein Griff zum Apfel oder zum leeren Joghurt mit frischen Früchten ist der gesündere und effizientere Weg. Vor allem während des Arbeitstages sind Obst-, Joghurt- oder Topfenspeisen als Mahlzeit für Zwischendurch ideal. Denken Sie auch beim Einkauf auf Ihre Ernährung: Fettarme Joghurts liefern zwar wenig Fett, enthalten aber trotzdem Zucker, der nicht unwesentlich ist. Probieren Sie es selber aus mit einer gesunden Ernährung kommen Sie wohl gelaunt und sicher durch den Tag. Und wenn es hin und wieder auch mal Schokolade oder jetzt in der Adventzeit das wohl duftende Weihnachtsgebäck sein muss: Genießen Sie bewusst ein Stückchen davon und verschlingen Sie nicht gleich eine ganze Tafel oder eine Dose Vanillekipferl. Dr. Andrea Tögel Ärztin für Allgemeinmedizin und Ernährungsmedizin Ein Freiluft-Fitnessstudio für Henndorf Auf Initiative von Maria Paar hat sich der Umweltausschuss der Gemeindevertretung mit der Errichung eines Motorikparks in Henndorf a. W. befasst. Nach einer Vorstellung des Projektes durch Dr. Sinnißbichler aus Neumarkt wurde ein Musterpark an der Sportuniversität in München besichtigt und getestet. Es handelt sich dabei um insgesamt 18 Sportgeräte (von einer Balancierstrecke bis zu einer Station für Rückenstrecken) für das Training von Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Die Geräte TÜV geprüft sind so konstruiert, dass sie von allen Altersstufen genutzt werden können. Bei der Vorstellung des Motorikparks durch Dr. Sinnißbichler wurde vom Direktor der Hauptschule berichtet, dass die Kinder schwere Mängel an Beweglichkeit und Koordination haben. So sind manche Kinder bereits mit einem Purzelbaum oder gar einer Rolle rückwärts überfordert. Der Sportarzt gab zu bedenken, dass diese Entwicklungen in späteren Jahren zu schweren körperlichen Beeinträchtigungen bis hin zur Berufsunfähigkeit führen können. Es ist daher besonders wichtig, die Kinder und Jugendlichen mit einem spielerischen Aspekt zu gesunder Bewegung zu animieren. Unser Bestreben war deshalb, den Motorikpark in Schulnähe zu planen, um die Nutzung im Turnunterricht zu ermöglichen. Die Wahl fiel auf das Gelände der Schulsportanlage neben, bzw. hinter dem Tennisplätzen. Bei der Sitzung am fasste die Gemeindevertretung den Grundsatzbeschluss, die Detailplanung in Angriff zu nehmen und im Budget für 2006 entsprechende Vorsorge zu treffen. Die Finanzierung des Parks (ca ) soll nicht ausschließlich aus dem Gemeindehaushalt erfolgen, sondern zu einem möglichst großen Teil durch Sponsoren. Der Tourismusverband Henndorf a. W. stellt dafür ,-- Euro zur Verfügung.

6 Seite 6 GEMEINDE Nr. 1 / 2006 Die Besucher konnten im Freien einen alkoholfreien Punsch konsumieren oder ebenso im Haus am Schokofundue mitnaschen. Musikbegeisterte Jugendliche durften danach beim Singstar ihr musikalisches Können beweisen. Happy Birthday, Jugendtreff Henndorf a. W.! Am 17. Dezember 2005 feierte der Jugendtreff Henndorf a. W. um Uhr sein 5-jähriges Jubiläum. Der Bürgermeister dankte dem Jugendbetreuer-Team für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren. Rupert Eder entzündete gemeinsam mit einigen Jugendlichen Heißluftballone, die im verschneiten Nachthimmel feierlich empor stiegen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch der Uniqa- Versicherung für die großzügigen Weihnachtsgeschenke und für die gute Zusammenarbeit im Haus. Für eine breite Unterstützung in der Gemeinde sind wir dankbar. Ihre JugendbetreuerInnen Harald Pölzl, Verena Müller (Salzburger Hilfswerk) Jugendtreff-Veranstaltungskalender Februar bis März 2006 Mittwoch 8. Februar Spielerischer Zugang zur E-Gitarre Freitag 10. Februar Kreatives Gestalten mit Textilfarben Freitag 17. Februar Mädchencafe- Plauscherl mit Verena Samstag 18. Februar Singstar- Wettbewerb Freitag 24. Februar Vortrag zum Thema HIV Risiken richtig einschätzen Samstag 25. Februar Tischfußballturnier Freitag 3. März Spaghetti kochen Samstag 4. März Schi- und Snowboard Nachmittag in der Umgebung Mittwoch 8. März Trivial Pursuit mit DVD Freitag 10. März Activity und Tabu (Gesellschaftsspiele) Freitag 17. März Coole Handtaschen selbstgemacht Freitag 31. März Billardturnier Beginn der Veranstaltungen um Uhr. Je nach Nachfrage können bestimmte Projekte verschoben bzw. abgesagt werden. Heuer finden die Schwerpunkte in der Mädchenarbeit mit Verena am Freitag statt.

7 Nr. 1 / 2006 DORF REGION LAND Seite 7 AKTUELLES AUS DEM DORF, DER REGION UND DEM LAND Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch Am 20. November 2005 feierten wieder einige Jubelpaare (50 Jahre, 40 Jahre, 25 Jahre) gemeinsam mit Herrn Pfarrer Josef Eisl einen Dankgottesdienst, musikalisch gestaltet vom Volksliedchor Henndorf am Wallersee. Anschließend traf man sich zum gemütlichen Beisammensein im Gasthof Bräu. Familien- und Sozialzentrum Henndorf a.w. Wechsel im Hilfswerk Vorstellung der neuen Leiterin Mein Name ist Mag. Daniela Gutschi und Anfang Jänner habe ich die Leitung des Familien- und Sozialzentrums des Hilfswerks in Henndorf a. W. übernommen. Ich folge somit der bisherigen, engagierten Leiterin Brigitta Brown nach, die ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Ich war seit 2001 Leiterin des Hilfswerks in der Stadt. Da ich mit meiner Familie in Eugendorf lebe, war es für mich nahe liegend, von der Stadt in den Flachgau zu wechseln. Neben dem Hilfswerk in Henndorf a. W. bin ich von jetzt an auch für das Hilfswerk in Oberndorf verantwortlich. Es ist für mich eine große Freude, vom städtischen Bereich jetzt auch beruflich aufs Land zu ziehen. Als erste Aufgabe habe ich es mir zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kontakte zu knüpfen und freue mich, vielen Menschen zu begegnen. Sie erreichen mich in unserem Büro unter der Nummer / oder am Handy unter der Nummer / Mit Jahreswechsel hat die bisherige Leiterin des Hilfswerks in Henndorf, Brigitta Brown (rechts) die Leitung an Mag. Daniela Gutschi übergeben. Vorankündigung Palmbuschenbinden Am Freitag, von bis Uhr bietet das Hilfswerk wieder ein Palmbuschenbinden an. Kinder können selbst binden und Palmbuschen können auch erworben werden. Ort: beim Jugendzentrum Henndorf a. W.

8 Seite 8 DORF REGION LAND Nr. 1 / 2006 Gesundheits-Informationen aus der Sie haben die Nase voll? Ja, der Schnupfen... Fast jeder hat mindestens zweimal im Jahr Schnupfen. Aber wissen Sie ausreichend Bescheid über Ansteckung, Therapie und Umgangsformen bei Schnupfen? Nur wenige wissen, dass bei Schnupfen bereits ein Händedruck ansteckend sein kann. Schnupfenviren überleben mehrere Stunden auf Oberflächen. Die Ansteckung erfolgt tatsächlich meist über Händedruck oder Gegenstände wie z. B. Türklinken. Daher sollte man bei der Begrüßung eines Schnupfenpatienten auf den üblichen Händedruck verzichten und sich möglichst häufig die Hände waschen. Der Verschnupfte selbst kann andere dadurch schützen, indem er Papiertaschentücher verwendet, sie nach Gebrauch gleich entsorgt und keinesfalls mehrmals benutzt. Wenn Sie im Interesse Ihrer Mitmenschen auf den Händedruck verzichten, sagen Sie Ihrem Gegenüber höflich, dass Sie ihm heute lieber nicht die Hand geben, damit er sich nicht ansteckt. Niesen in Gesellschaft gilt als besonders unelegant. Darum halten sich viele Leute lieber die Nase zu, als ein Niesen zu riskieren. Aus medizinischer Sicht ein großer Fehler: In den Nasenhöhlen baut sich dadurch ein enormer Druck auf, der die Schnupfenviren in die Nebenhöhlen oder sogar bis ins Mittelohr presst. Dort kann es zu einer Entzündung kommen. Nur wer mit einem lauten Hatschi kräftig niest, schleudert die Krankheitskeime aus der Nase heraus. Natürlich sollte man sich bei einer Niesattacke abwenden und ein Taschentuch vorhalten. Sonst werden die Viren gleich mehrere Meter in den Raum geschleudert. Um verstopfte Nasen rasch wieder frei zu kriegen, gibt es verschiedene Präparate für Säuglinge, Kinder und Erwachsene. Die schleimhautabschwellende Wirkung tritt innerhalb von Minuten ein und hält mehrere Stunden. Aber Achtung: Nasentropfen sollten niemals zu lange verwendet werden. Die Schleimhaut gewöhnt sich sonst daran und lässt in ihrer ursprünglichen Funktion nach. Neue Rezeptgebühr 4,60 Seit Jahresbeginn beträgt die Rezeptgebühr pro Medikament 4,60. Diese Gebühr wird von den Apotheken für die Krankenkassen eingehoben. Der 15. Henndorfer Kinderkleidermarkt findet am Samstag, den von 8.30 bis Uhr in den Turnhallen statt. Angeboten wird neben aktueller Frühjahrs- und Sommerbekleidung, Schuhen, Spiel- und Sportartikeln, Babyausstattung und Umstandsbekleidung auch Erstkommunionsbekleidung und vieles mehr für Kinder von 0 bis 14 Jahren. Die Annahme findet am von bis Uhr statt. Außerdem gibt es für Schwangere und Mütter mit Babys bis zu einem Jahr die Möglichkeit, am Freitag Abend von bis Uhr einzukaufen. Voraussetzung ist die Mitnahme des Mutter-Kind-Passes. Begleitpersonen sind nicht zugelassen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen durch ein Kuchen- und Getränkebuffet bestens gesorgt. Wir unterstützen mit unserer ehrenamtlichen Tätigkeit ein schwerst behindertes Henndorfer Kind, welches dadurch z.b. eine Therapie machen kann. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Bedarf unter der Telefon-Nummer: / oder der -Adresse: friedlp@aon.at Sieglinde Lettner und Petra Friedl Zu vermieten oder zu verkaufen: Kleines Geschäftslokal (33,5m 2 ) im EDZ-Henndorf, samt Tiefgaragenplatz. Hohe Räumlichkeiten, große Auslage. Sehr gute Kundenfrequenz, Parkplätze vorhanden. Für verschiedenste Branchen geeignet. Provisions- und ablösefrei. Tel /

9 Nr. 1 / 2006 DORF REGION LAND WIRTSCHAFT Seite 9 Henndorf Zentrum: Schnäppchen 2-Zi-Wohnung ca. 50 m 2, sonnig, ruhig, 1 SZ-, 1 KÜ-, 1 BAD mit WC, VR, gr. Balkon, Kellerabteil, eigener PKW-Stellplatz ,--. Info unter: REMAX Immoncenter Salzburg, Romana Winkler, Tel / Neuer Sparvereinsobmann Henndorfs größter Sparverein, der im Gasthof Bräu ansässige Sparverein zum Christkindl hat seit Anfang Jänner mit Raiba-Geschäftsleiter Erich Pichler einen neuen Obmann. Obmann-Stellvertreter ist wieder Matthias Fletschberger. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Kassier ist Franz Schimpl aus dem Vorstand ausgeschieden, seine Nachfolgerin ist Christa Stöllinger. Schriftführer bleibt Alois Wilhelm, weitere Mitglieder im Vorstand, aus dem auch Hubert Gastager nach langjähriger Tätigkeit ausgeschieden ist, sind Franz Ellenhuber, Josef Teufl und Rupert Eisl. Die 140 Mitglieder des seit 47 Jahren bestehenden Sparvereines haben es im Vorjahr auf eine Einzahlungssumme von immerhin ,-- Euro gebracht. Erich Pichler ist der neue Obmann und Fr. Christa Stöllinger ist die neue Kassierin des Sparvereins Zum Christkindl. NEUES AUS DER HENNDORFER WIRTSCHAFT

10 Seite 10 VEREINE Nr. 1 / 2006 WIR STELLEN EIN: Mitarbeiter für Botenfahrten und Hausmeisterarbeiten (Führerschein B, ev. C erforderlich, ganztags) zusätzliche Reinigungskraft für Stunden / Woche Reststofftechnik Ges.m.b.H., Hr. Eisenköck, / AKTIVES AUS DEM VEREINSLEBEN Feuerwehr-Information Feuerwehr-Information Neuer Zugskommandant Mit Jahresanfang 2006 hat Hubert Gastager nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion die Stelle des Zugskommandanten des Ersten Zuges der örtlichen Feuerwehr zurückgelegt, bleibt aber der Feuerwehr als aktives Mitglied erhalten. Sein Nachfolger als Zugskommandant ist sein bisheriger Stellvertreter Franz Ellenhuber, die Funktion des Zugskommandanten-Stellvertreters hat jetzt Stefan Moser inne. Die Feuerwehr Henndorf a. W. mit ihren knapp 70 aktiven Mitgliedern besteht organisatorisch aus zwei Zügen, der Zweite Zug wird von Alois Wilhelm und Franz Wintersteller geführt. Auch auf diesem Wege soll Hubert Gastager für sein langjähriges, engagiertes Wirken in der unmittelbaren Führungsmannschaft der Freiw. Feuerwehr Henndorf a.w. herzlich gedankt werden. Die jungen Feuerwehr-Mitglieder wurden von der Henndorfer Bevölkerung gut aufgenommen. Jahresabschluss Im Rahmen der Jahresabschlussfeier der Henndorfer Feuerwehrjugend im Gasthof Bräu konnte Jugendleiter Hannes Berger für jedes Mitglied der Jugendgruppe ein vom Pächter des Bräu-Gasthofes, Robert Carli, gesponsertes T-Shirt entgegennehmen, ein Dank der Feuerwehr an den Bräuwirt auch an dieser Stelle! Franz Ellenhuber übernimmt von Hubert Gastager die Stelle des Zugskommandanten. Friedenslicht-Aktion Auch am Heiligabend des Jahres 2005 waren die Mitglieder der Henndorfer Feuerwehrjugend unterweges, um das Friedenslicht in die Henndorfer Häuser zu bringen. Wie schon in den vergangenen Jahren wurden die Buben und Mädchen von der Bevölkerung äußerst positiv aufgenommen. Auch der finanzielle Erlös der Aktion konnte sich sehen lassen, dieser wird wieder karitativen Zwecken in der Gemeinde Henndorf a. W. zugeführt werden. Bräuwirt Robert Carli sponserte T-Shirts für die Feuerwehrjugend.

11 Nr. 1 / 2006 VEREINE Seite 11 Bei der Jahresabschlussfeier der Aktiven konnte Ortsfeuerwehrkommandant Simon Leitner auf ein erfolgreiches Feuerwehrjahr zurückblicken. Einen gesonderten Jahresrückblick können Sie an anderer Stelle dieser Bürgerinformation finden. In einer Vorschau gab Kommandant Leitner bekannt, dass im Jahr 2008 ein speziell für den Umfahrungstunnel konzipiertes neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt wird, was natürlich auf dem Gebiet der Ausbildung eine enorme Herausforderung an die Feuerwehrmänner bedeutet. Geburtstagsgratulationen gab es bei der Jahresabschlussfeier für Ehrenmitglied Josef Eberl zum vollendeten 60. Lebensjahr, Johann Strumegger wurde im Jahr Jahre alt, Josef Bogensperger und Johann Wilhelm konnten den 70. Geburtstag feiern. Kleine Geschenke konnten auch Christoph Berger, Christian Pichler und Norbert Martinek entgegennehmen, sie waren im vergangenen Jahr die fleißigsten Übungsbesucher gewesen. Nach fehlerfreiem Arbeiten gab es für Alois Aberger, Andreas Draschwandtner, Helmut Ebner, Bernhard Bannenberg und Christian Pichler das Technische Leistungsabzeichen in Gold. Nach dieser Leistungsprüfung besitzen bereits 30 Henndorfer Florianijünger, das ist beinahe die Hälfte der Aktiven, das Technische Leistungsabzeichen in Gold! Silber erhielten diesmal Norbert Martinek und Roland Friedl und über Bronze könne sich Rupert Eder, Stefan Kaar und Christoph Berger freuen. Technische Leistungsprüfung Erfolgreich verlief für die Mitglieder der Henndorfer Feuerwehr die Abnahme der Technischen Leistungsprüfung der Stufen 1, 2 und 3. Bei dieser Leistungsprüfung handelt es sich um die fiktive Darstellung eines technischen Einsatzes nach einem Verkehrsunfall, wobei alle in Frage kommenden Einsatzgeräte Verwendung finden. Die Mitglieder der Bewerbsgruppe müssen den Unfallort absichern, den Brandschutz und die Beleuchtung aufbauen und die Bergeschere in Stellung bringen. Erst unmittelbar vor dem Angriff wird ausgelost, welcher Mann welche Position ausfüllt, wobei alle Tätigkeiten für den jeweiligen Posten festgelegt sind. Erfolgreiche Technische Leistungsprüfung für die Feuerwehr Henndorf a. W. Für Fragen und Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung! HVI Alois Wilhelm Öffentlichkeitsarbeit Trachtenmusikkapelle Henndorf am Wallersee Neuer Vorstand Bei der Generalversammlung am 24. November 2005 wurde der Vorstand der Trachtenmusikkapelle Henndorf am Wallersee neu gewählt: Obmann Ing. Herbert Sautner 0650/ Obmann Stv. Trickl Peter 0664/ Kapellmeister Teufl Jakob 0664/ Kapellmeister Stv. u. Jugendvertreter Moser Hannes 0676/ Kassier Sautner Katharina 0676/ Schriftführer Gross Markus 0650/ Notenarchivar Holzer Thomas 0676/ Bekleidungsarchivar Trickl Hannes 0664/ Instrumentenarchivar Thalhamer Georg sen /2205 Archivar Stellvertreter Langer Michaela 0676/ Beisitzer Ebner Johann 06214/8555 Ing. Herbert Sautner, Jakob Teufl, Georg Thalhamer sen., Peter Trickl, Markus Gross, Michaela Langer, Thomas Holzer, Johann Ebner, Katharina Sautner, Hannes Moser, Hannes Trickl

12 Seite 12 VEREINE Nr. 1 / 2006 Die Wahl des gesamten Vorstandes erfolgte einstimmig. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Herrn Bürgermeister Rupert Eder noch sehr herzlich für die Durchführung der Wahl bedanken. Musikeramt und Ehrungen Der traditionelle Jahresabschluss der Musikkapelle wurde mit einer gemeinsamen Messe begonnen. Wir möchten uns bei Herrn Pfarrer Josef Eisl für seine eindrucksvolle Predigt und die gute Zusammenarbeit im ganzen Jahr bedanken. Obmann Ing. Herbert Sautner berichtete danach im Gasthof Bräu über das abgelaufene Jahr und die geplanten Aktivitäten für das Jahr So ist unter anderem eine viertägige Konzertreise ins Ausland geplant. Neben Pfarrer Josef Eisl, den Vertretern der Politik, Bezirksjugendreferent Alexander Friedl und den Obmännern der örtlichen Vereine waren auch unsere Altmusiker fast vollzählig vertreten. Johann Thalhammer jun., Christian Gollackner Alexander Friedl, Pfarrer Josef Eisl Christian Trickl und Dominik Hollerweger wurden mit der Überreichung des Jungmusikerbriefes offiziell in die Musikkapelle aufgenommen. Haselwallner Andrea, Hollerweger Dominik, Schernthanner Simon und Trickl Christian wurde das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Evelyn Trickl und Martin Hollerweger in Silber verliehen. Mit Gernot Wendlinger als Musikdiener wurde erstmals ein Nicht-Musiker als offizielles Mitglied der Kapelle aufgenommen. Wir wollen damit einem engagierten jungen Mitbürger die Möglichkeit bieten, Gemeinschaft zu erleben. Jakob Teufl, Bürgermeister Rupert Eder, Gernot Wendlinger, Alexander Friedl, Ing. Herbert Sautner Bürgermeister Rupert Eder und Bezirksjugendreferent Alexander Friedl nahmen die Ehrungen vor und hoben in ihren Ansprachen speziell die Jugendarbeit in der Kapelle hervor. Wir möchten nochmals allen Geehrten herzlich gratulieren. Frühjahrskonzert Das traditionelle Frühjahrskonzert findet am 18. März 2006, um Uhr in der Hauptschulturnhalle statt. Wir möchten dazu alle Freunde der Blasmusik sehr herzlich einladen. Jugendarbeit Unter der Leitung von Jugendreferent Hannes Moser konnte das Schülerorchesters Young Stars beim Musikeramt wieder ihr Können zeigen. Einzelne Mitglieder und Gruppierungen aus dem Orchester bewiesen mit Ihren Auftritten den überaus positiven Fortschritt in Ihrer Ausbildung. Die mittlerweile über 20 junge Musikschüler werden ihren nächsten Auftritt im Rahmen des Frühjahrskonzerts haben. Wir wünschen ihnen und ihrem Leiter Hannes Moser weiter viel Spaß und Freude. Evelyn Trickl, Andrea Haselwallner, Michaela Hartl Jakob Teufl, Christian Trickl, Andrea Haselwallner, Evelyn Trickl, Simon Schernthanner, Dominik Hollerweger, Ing. Herbert Sautner Die Trachtenmusikkapelle Henndorf am Wallersee würde sich freuen, wenn möglichst viele der Einladung zum Frühjahrskonzert Folge leisten. Ing. Herbert Sautner (Obmann)

13 Nr. 1 / 2006 VEREINE Seite 13 Henndorfer Kulturkreis Berg 60, 5302 Henndorf/W., Tel / henndorfer.kulturkreis@utanet.at KULTUR AKTUELL Liebe kulturinteressierte Henndorfer Henndorfer Lichtpunkte! Herzlichen Dank für euer Interesse an unseren Lichtsäulen. Wir erhielten so viele positive Rückmeldungen es ist gigantisch. Das freut uns natürlich besonders, da sehr viel Arbeit und eine Menge an Kreativität von Seiten unserer Künstler dahinter steckt. Wie man sehen konnte, hat sich jeder Lichtsäulengestalter enorm ins Zeug gelegt, so dass eine interessante Vielfalt dieser Objekte zustande kam. Wir sind sehr stolz, dass wir mit unseren Kunstwerken in der Adventzeit zur Orstsbildverschönerung beigetragen haben. Auf Grund verschiedener Anfragen sind wir bemüht dieses Projekt im Jahr 2006 auszubauen. Wir wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2006 und hoffen, dass wir mit unseren Beiträgen auch in diesem Jahr positive Stimmung verbreiten können. Auszeichnung für Henndorfer Künstler Im Rahmen der Kunstförderungsstipendien 2005 der Stadt Linz wurden in der Sparte Bildende Kunst zwei Künstlerateliers vergeben. Mario Sinnhofer überzeugte mit seiner Einreichung die Jury und kann somit ab sofort eines dieser Ateliers bis Ende 2007 kostenlos für seine Arbeit nutzen. Als Bewerber für diese sehr guten Produktionsräumlichkeiten kamen professionelle freischaffende Künstler bis 35 Jahre mit Linz-Bezug in Frage. Das Kulturamt der Stadt Linz versteht diese Stipendien als wichtige Förderung zeitgenössischer Bildender Kunst, weil optimale räumliche Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld eher die Ausnahme sind. Eine Ausnahmesituation, die für eine erfolgreiche Fortsetzung der künstlerischen Laufbahn von Mario Sinnhofer bestimmt nicht von Nachteil sein wird Ausstellungen von Mario Sinnhofer im Jahr 2005: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (Jan); festival ananil, Montemor-o-Novo, Portugal (Mai); leilão identidades, Kunstauktion, Porto (Mai); poracaso, Lissabon (Juni); Salão Olímpico, Porto (Juni); Galerie der Stadt Wels (Okt). Weitere künstlerische Aktivitäten: Mitarbeit im Clube de Arte Porto (Juni/Juli); Basiskurs experimentelle Gesellschaftsgestaltung, Heilungsbiotop Tamera, Portugal (Aug/Sept). Überreichung durch Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl im Alten Rathaus, Linz

14 Seite 14 VEREINE Nr. 1 / 2006 PFADFINDERGRUPPE HENNDORF AM WALLERSEE Wer sind die Pfadfinder eigentlich? Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind mit 30 Millionen Mitgliedern die weltweit größte internationale Kinder und Jugendbewegung, deren Mitglieder auf allen Erdteilen und Kontinenten zu internationaler Verständigung aufrufen. In mehr als 180 Ländern und Territorien gibt es Pfadfinder und Pfadfinderinnen. Das weltumspannende Kommunikationsnetz ermöglicht nicht nur viele Begegnungen der Jugendlichen im Sinne der Völkerverständigung, sondern auch wirksame Solidarität in Notzeiten. Unsere Pfadfindergruppe ist Mitglied der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ). Das Pfadfinderprogramm orientiert sich an der altersspezifischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und gliedert sich in folgende acht gleichwertige Schwerpunkte: Leben aus dem Glauben Verantwortungsbewusstes Leben in der Gesellschaft Weltweit Verbundenheit Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt Weltweite Verbundenheit Einfaches und naturverbundenes Leben Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens Schöpferisches Tun Körperbewusstsein und körperliche Leistungsfähigkeit Friedenslicht Am 24. Dezember trafen wir uns wieder beim Pfadfinderheim um das Friedenslicht auszutragen. In kleinen Gruppen schwärmten wir aus, um möglichst viele Haushalte zu erreichen. Anschließend gab es zur Stärkung für alle Teilnehmer die schon traditionelle Würstlsuppe. Verleihungen Pfadfinderleiter absolvieren im Zuge ihrer Pfadfinderarbeit ein umfangreiches Ausbildungsprogramm. Zum Abschluss bestimmter Ausbildungsschritte werden Abzeichen verliehen. Kurt und Ute Heidinger erhielten das Meisterabzeichen, sie haben ihre Ausbildung zum Gruppenleiter abgeschlossen..

15 Nr. 1 / 2006 VEREINE Seite 15 Kammerchor St. Vitus Ein Herbst voller Aktivitäten liegt hinter uns. Nach der musikalischen Gestaltung des Erntedankfestes galt unser Probenschwerpunkt einem Besuch in Strengberg, NÖ, wo wir am gemeinsam mit dem Chor Strengberg unter dem Motto Heast es net? ein Konzert veranstalteten, welches von der Strengberger Bevölkerung begeistert aufgenommen wurde. Ein Gegenbesuch des Strengberger Chores ist geplant. Der nächste Termin war der Allerheiligen-Gottesdienst, in dem wir die Orgel-Solo-Messe von Anton Bruckner sangen. Am 8. Dezember veranstalteten wir das Henndorfer Adventsingen bei dem viele Henndorfer Musiker, sowie die Hirtenbuben und die Anklöckler des Borromäum mitwirkten. Das Adventsingen fand auch außerhalb Henndorfs großen Anklang und wir möchten es deshalb als Fixpunkt in unser Chorjahr aufnehmen. Der Reinerlös, der wohltätigen Zwecken gewidmet war, übertraf alle Erwartungen und wir konnten insgesamt 760,-- Euro je zur Hälfte der Pfarre und der Lebenshilfe (zugunsten einer Henndorfer Familie) spenden. Wir bedanken uns bei allen, die diesen großartigen Erfolg möglich machten, vor allem bei unseren Helfern im Hintergrund (Fa. Woerle, Fa. Neureiter, Fa. Holzmeister, Fa. Speckbacher, dem Theaterverein, und allen Personen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben.) Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahl statt. Da unser langjähriger Obmann Dr. Christian Piller nicht mehr kandidierte wurde Anna Ebner als neue Obfrau gewählt. Dem neuen Vorstand gehören neben der Chorleiterin Ulrike Ehrenfellner, Stefanie Krifta, Johanna Obereder, Manfred Farthofer und Manfred Hirner an. In der Weihnachtszeit haben wir wie immer die Christmette und eine Messe zu Hl. Drei-König mitgestaltet. Da 2006 das Mozartjahr ist, ist auch bei uns Mozart das Hauptthema des Jahres. So ist für den Ostersonntag die Mozartmesse in B-Dur auf dem Programm und für unser Konzert im Juni haben wir uns als Grundthema Mozarts Reisen vorgenommen. Sollten Sie Lust haben, dabei aktiv mitzumachen wir nehmen jederzeit gerne neue junge Sänger bei uns auf. Kommen Sie einfach am Dienstag um in den Pfarrhof oder kontaktieren Sie unsere Chorleiterin unter der Tel. Nr. 8359! Sektion Wallersee des Österr. Alpenvereins wallersee@sektion.alpenverein.at Sie haben Freude an der Bewegung und halten sich gerne in der freien Natur auf? Möchten Sie Ihre Techniken verfeinern, z.b. beim Skitourengehen, Klettern, Bergsteigen etc.? Haben Sie Interesse an Fortbildung (Lawinenkunde, Seiltechnik, Erste Hilfe, Handhabung des Verschüttetensuchgerätes (Pieps) etc.)? Möchten Sie auch stets gut informiert sein über Risiken und Gefahren im alpinen Bereich? Sind Sie gerne mit Gleichgesinnten unterwegs? Dann lohnt sich eine Mitgliedschaft beim Alpenverein garantiert! In unserer Bibliothek haben wir viele Wander- und Skitourenführer, wunderschöne Bildbände und umfangreiches Kartenmaterial zum Ausleihen. Auf Alpenvereinshütten übernachten Sie selbstverständlich günstiger und natürlich gibt s das AV-Bergsteigeressen. Und mit dem Alpenverein- Weltweit-Service ist eine Freizeitversicherung in der Mitgliedschaft inkludiert, mit der Sie weltweit bei der Ausübung von Sport und auf Reisen gut versichert sind. Eine großartige Sache! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie vorbei im Büro der Sektion Wallersee im Gemeindeamt Henndorf am Wallersee (Eingang rückwärts, parkseitig). Jeden Mittwoch von Uhr ist Alexandra Schmidhuber für Sie da. Telefonisch erreichen sie uns unter: / , per wallersee@sektion.alpenverein.at. Beiträge im Internet finden Sie auf der Homepage unter: Werfen Sie auch einen Blick in unser aktuelles Programm und Informationen im Schaukasten vor dem Gemeindeamt. Wir freuen uns auf Sie!

16 Seite 16 VEREINE Nr. 1 / 2006 ÖTSU Woerle Henndorf am Wallersee ÖTSU Sektion Fitness Fitness Damen Aerobic Konditions- und Koordinationstraining Kräftigungsgymnastik Stretching und Entspannungsübungen mit Musik Kursbeginn: 20. Februar 2006 Zeit: Montag Uhr 1,5 ÜE Ort: Hauptschulturnhalle Kurskosten: 35,-- bis Ende Juni 2006 (15 x) Informationen bei Kursleiterin Maria Schwaighofer (Tel. 6859) SC ASKÖ Henndorf a.w. KURSANGEBOTE Wer Lust hat, seinen Kreislauf in Schwung zu bringen, bei mitreißender Musik, Elemente aus Aerobic und Kampfsportarten zu verbinden, der ist genau richtig bei Tae-Bo Gymnastik Beginn: 16. Jänner 2006 von Uhr in der Hauptschulturnhalle Kursgebühr: 39,-- für 10 Einheiten à 60 Min. Kursleitung: Eltern-Kind-Turnen mit Alexandra, für 2 3-jährige Beginn: 16. Jänner 2006 von Uhr in der Volksschulturnhalle Kursgebühr: 27,-- für 10 Einheiten (max. 15 Kinder) Anmeldung: Annemarie Greifenstein Anmeldung: Tel / Alexandra Schmidhuber, Tel / Mit lustigen Übungen und Spielen werden die Kinder zum Hüpfen, Rollen, Balancieren,... angeregt und somit in ihrer Beweglichkeit gefördert. Gesundheitstraining für den Rücken mit Annemarie Greifenstein Beginn: 16. Jänner 2006 um Uhr in der Volksschulturnhalle Kursgebühr: 46,-- für 14 Einheiten Anmeldung: Erna Bogensperger, Tel / Kinderturnen mit Alexandra, für 4 6-jährige Beginn: 16. Jänner 2006 von Uhr in der Volksschulturnhalle Kursgebühr: Anmeldung: 35,-- für 10 Einheiten (max. 15 Kinder) für Geschwisterkinder gibt es ermäßigte Preise Alexandra Schmidhuber, Tel / In bewährter Weise werden wir wieder Parcours zu verschiedenen Themen aufbauen, um Gleichgewichtssinn, Beweglichkeit und Mut zu fördern.

17 Nr. 1 / 2006 VEREINE Seite 17 ASKÖ Sektion Judo Jahresrückblick 2005 Durchaus erfolgreich verlief das Turnierjahr 2005 für die Henndorfer Judokas. Mit 21 Podestplätzen bei nationalen und internationalen Turnieren konnte man sehr zufrieden sein. Thomas Leimer und Gabriel Gregor waren 2005 die beständigsten Medaillensammler. (Nachwuchscupsieger, Vizelandesmeister, dritte Plätze bei internationalen Turnieren). Die Anfänger (U9) erreichten beim Bezirkscup 12 Podestplätze und eroberten den begehrten Vereinsmeistertitel vor der Judounion Flachgau. Gerade dieser Erfolg zeugt von einer exzellenten Nachwuchsarbeit im Verein. 17 Schüler durfte die Sektion Judo zu den Anfängerkursen begrüßen. Hans-Helmut Kellner, Armin Fruhstorfer sowie Gerald Hirnböck nahmen die Strapazen des DAN-Kurses auf sich und legten die Prüfung erfolgreich ab. Bei der Jahresabschlussfeier im Dezember zeigten alle Altersklassen ihr Können und begeisterten die Zuschauer mit spektakulären Judovorführungen. Ab Jänner 2006 konnte Roland Stegmüller, ein Weltklassejudoka aus Straßwalchen (siehe Foto), als Trainer neben unserem Urgestein Alois Hemetsberger verpflichtet werden. Der Vorstand der Sektion Judo gratuliert allen aktiven Sportlern zu den tollen Leistungen. Fuchsberger Martin Sektionsleiter e.h.

18 Seite 18 VEREINE Nr. 1 / 2006 ASKÖ Sektion Orientierungslauf Orientierungslauf Henndorfer starten 2006 mit 6 Medaillen in olympischer Disziplin Ski-Orienteering Altenmarkt im Pongau, Henndorf. Bei kaltem, aber traumhaftem Winterwetter trat vom 6. bis eine kleine Abordnung des SC ASKÖ HENN- DORF ORIENTEERING in der olympischen Disziplin Ski- Orienteering an, um Salzburgs Fahnen würdig zu vertreten. Ort des Geschehens war Altenmarkt im Pongau, wo sich ein hochkarätig besetztes Feld mit rund 200 Teilnehmern aus 6 Nationen im Rahmen einer perfekt vorbereiteten Veranstaltung auf hervorragend präparierten Loipen messen konnte. Am Freitag, den 6.1. ging es dabei um gute Platzierungen beim 1. Lauf zum Austria-Cup, am darauf folgenden Samstag, den 7.1. um die Österreichische Staatsmeisterschaft und Meisterschaft in der Langdistanz (zugleich World Ranking Event) und am Sonntag, den 8.1. um die Österreichische Staatsmeisterschaft und Meisterschaft in der Staffel. Mit einem 2. Platz (Laurenz Elstner/H-14) und zwei 3. Plätzen (Elisa Elstner/D15-18, Edi Böhm/H-55) beim Cup-Lauf, zweimal Gold (Manuel Wiesberger/H19-20, Laurenz Elstner/H-12), einmal Silber (Elisa Elstner/D17-18) und einmal Bronze (Robert Merl/H15-16) beim Einzel, so wie zweimal Bronze (Christian Wartbichler und Lukas Merl/H15-18, Edi Böhm und Leo Müller/H-50) bei der Staffel, schnitten die Salzburger Wettkämpfer zum Saisonstart erstaunlich gut ab. Ski-Orienteering hat wie alle Orientierungs-Sportarten das Ziel, eine bestimmte Anzahl von Punkten im Gelände möglichst schnell zu erreichen. Diese sind auf einer Karte eingezeichnet, welche der Wettkämpfer zum ersten Mal am Start sieht. Die zu erreichenden Punkte, auch Posten genannt, sind mit einem elektronischen Erfassungssystem ausgestattet, sodass der Teilnehmer bereits im Ziel sofort sein detailliertes Ergebnis erhält: Wurden alle Posten in der richtigen Reihenfolge angelaufen? Welche Zwischenzeiten, welche Gesamtzeit und welche vorläufige Platzierung? Basissport für die Bewegung im Gelände ist bei Ski-Orienteering der Langlauf in Skatingtechnik. Auf der Karte ist ein dichtes Netz von Loipen in unterschiedlicher Breite eingezeichnet. Je nach Geländeform und Schneebeschaffenheit bringt das direkte Anlaufen der Posten also meistens weniger Zeitvorteil, als im Sommer beim klassischen Orientierungslauf. Die Entscheidung, welche Loipe und welche Abzweigung genommen werden sollte, ist dabei vor allem bei hohem Tempo bergab eine interessante Herausforderung. Die im sommerlichen Foot-Orienteering, dem klassischen Orientierungslauf, erfolgsverwöhnten Henndorfer hatten ihre Erwartungen natürlich zurückgeschraubt, da einige Neulinge am Start waren, die vor allem in der Langlauf-Skating-Technik noch einigen Nachholbedarf haben. Umso erstaunlicher waren deswegen vor allem die Meistertitel für Manuel Wiesberger (H19-20) und Laurenz Elstner (H-12). Erfreulich für Vereinschef Christian Breitschädel, der selbst am Start war, aber auch die Bandbreite bei den erfolgreichen Jugendlichen. Nicht weniger als sechs verschiedene Läuferinnen und Läufer zwischen 11 und 19 Jahren erzielten beim Saisonauftakt eine oder mehrere Top 3 Platzierungen. Für alle anderen gilt: Gute Teilergebnisse, viel gelernt und der Ski-OL Winter hat ja gerade erst angefangen...

19 Nr. 1 / 2006 VEREINE Seite 19 erwehrjugend in den Aktivenstand überstellt werden konnten. Auch bei der Jugend sind neue Mitglieder (Mindestalter 12 Jahre) jederzeit gerne willkommen. Insgesamt leisteten die Angehörigen der Feuerwehr Henndorf im Jahr unentgeltliche Stunden im Dienste der Allgemeinheit. Freiwillige Feuerwehr Henndorf a.w. JAHRESBERICHT 2005 MITGLIEDERSTAND FEUERWEHRJUGEND Unsere Toten Johann Wallmannsberger Franz Lemmerer Thomas Gollackner Anton Rernleitner Franz Kreuzer Johann Seitner Franz Mödlhammer Sie ruhen in Frieden! EINSÄTZE Der Mannschaftsstand Derzeit verfügt die Feuerwehr Henndorf a.w. über 67 aktive Mitglieder, dieser Mannschaftsstand hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich etwa bei diesem Wert eingependelt. Mit dieser Anzahl an ausgebildeten Einsatzkräften kann derzeit das geforderte Einsatzvolumen ohne größere Probleme bestritten werden. Allerdings wird auch hier das Problem der Auspendler immer akuter, Feuerwehrmänner, die auch unter Tags zur Verfügung stehen, werden, dem allgemeinen Trend folgend, immer weniger. Im Hinblick auf die Anforderungen, die auf die Feuerwehr in punkto Umfahrungstunnel zukommen, ist man immer bestrebt, neue Mitglieder zu bekommen, auch an dieser Stelle sind alle jungen Henndorfer aufgerufen, in den aktiven Feuerwehrdienst einzutreten und so einen Teil der für die Öffentlichkeit notwendigen Arbeit zu leisten und so Verantwortungsbewusstsein zu beweisen. Erfreulich entwickelt sich der Mannschaftsstand der im Jahr 2001 gegründeten Jugendgruppe, derzeit sind 14 Mädchen und Burschen dabei. Nicht weniger als 2211 Stunden wurden vergangenes Jahr in die Jugendarbeit investiert. Erfreulich, dass im Jahr 2005 sechs junge Männer von der Feu Brand Technik Fehlalarm Andere AKTIVE MITGLIEDER

20 Seite 20 VEREINE Nr. 1 / 2006 Einsatzgeschehen Den Löwenanteil der Einsätze machten im Jahr 2005 die 25 technischen Einsätze aus, dafür waren 950 Stunden notwendig, während für die 5 Brandeinsätze ein vergleichsweise geringer Aufwand von 132 Stunden geleistet wurde. Für Fehlalarme waren 25 Stunden notwendig. Generell kann festgestellt werden, dass das Einsatzspektrum der Feuerwehr Henndorf im Jahr 2005 eigentlich so gut wie alle Einsatzmöglichkeiten abdeckte. Von schweren Verkehrsunfällen mit PKW und Motorrädern mit Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Bergeschere), über Fahrzeug- und Kaminbrand, bis zur Personenbergung, einer Suchaktion, vielen Einsätzen nach Sturm oder Hochwasser, einer Pferdebergung, über Öleinsätze nach Austritt von Schmiermitteln bis hin zur Mithilfe im Flachgauer Katastrophenzug beim Hochwasser im Pinzgau reichten die Anforderungen. Gesamt wurden für Einsätze 2005 von der Feuerwehr Henndorf 1107 Stunden geleistet. Sieg in der Bronze-Klasse und Gesamt-Tagessieg für die Feuerwehr Henndorf in Großarl. Sowohl beim Trainingsbewerb, der Ende Mai in Henndorf durchgeführt wurde, als auch beim Landesbewerb in St. Margarethen/Lungau gehen 3 Gruppen (27 Mann!) mit Erfolg an den Start. Außerdem stellte Henndorf bei diesem Landesbewerb zehn Mann als Bewerter, mehr als jede andere teilnehmende Feuerwehr. Hervorragende Leistungen gab es auch bei Bewerben in Schlatt bei Schwanenstadt, in Zell am Moos und in Krenstetten in Niederösterreich, während die Feuerwehrjugend ihr Können bei Bewerben in Oberndorf und Neukirchen/Grv. eindrucksvoll unter Beweis stellte. Die technischen Einsätze standen 2005 im Vordergrund, hier ein LKW-Unfall auf der B1 im Ortszentum im Dezember 2005, bei dem der Einsatz der Bergeschere notwendig war. Bewerbswesen Die Feuerwehr Henndorf hat sich auf dem Gebiet des Bewerbswesen in den letzten Jahren über das Bundesland Salzburg hinaus einen äußerst guten Namen erworben, was sich nicht zuletzt in Einladungen zu attraktiven Bewerben in Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich ausdrückt. Auch die Nominierung von unverhältnismäßig vielen Bewertern bei Bewerben und Leistungsprüfungen darf auf die erfolgreiche Bewerbstätigkeit zurückgeführt werden. Im vergangenen Jahr wurde 1601 Stunden für Training, Bewertertätigkeit und Teilnahmen an Leistungsbewerben und Leistungsprüfungen verwendet, und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Bereits im März 2005 erreichte ein Trupp bei einem Kuppelbewerb in Rutzing/OÖ einen Spitzenplatz, im April war die Feuerwehrjugend bei einem Wissenstest in Obertrum erfolgreich. Im Mai konnte eine Henndorfer Bewerbsgruppe beim Pongauer Bezirksbewerb in Großarl sowohl die Bronzedisziplin gewinnen, als auch den Gesamt- Tagessieg für sich in Anspruch nehmen. Veranstaltungen Auch die Henndorfer Jugendlichen konnten sich im Bewerbswesen durchsetzen. Während das Feuerwehr-Gschnas im Feuerwehrhaus schon seit Jahren Tradition hat und immer wieder vor allem von jungem Publikum sehr gut angenommen wird, hat sich die Feuerwehr im Vorjahr entschlossen, etwas völlig Neues auszuprobieren. Der Kirtag in Breiing zu Pfingsten 2005 konnte aus der Sicht der Feuerwehr als großer Erfolg gewertet werden, der Zuspruch aus der Henndorfer Bevölkerung war sehr gut. Aufgrund dieses Erfolges besteht die feste Absicht der Feuerwehr, diese Veranstaltung in dieser Form (Kirtag in vernünftigem Rahmen, kein Event ) auch in den kommenden Jahren durchzuführen. HVI Alois Wilhelm Öffentlichkeitsarbeit

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

JahresRÜCKblick 2015 AUSBILDUNG EINSATZGESCHEHEN JUGEND BEWERBE

JahresRÜCKblick 2015 AUSBILDUNG EINSATZGESCHEHEN JUGEND BEWERBE JahresRÜCKblick 2015 AUSBILDUNG EINSATZGESCHEHEN JUGEND BEWERBE JahresRÜCKblick Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Henndorf am Wallersee Lindenweg 3, 5302 Henndorf Amtliche Mitteilung der Gemeinde

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10.

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10. Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10. Juli 2016 TC Kundl Bildnachweis: Land Tirol - Aichner Vorwort Landeshauptmann

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Judo-Charity für Licht ins Dunkel

Judo-Charity für Licht ins Dunkel JUDO UNION RAIFFEISEN OSTTIROL 9971 Matrei in Osttirol, Bichlerstraße 10, judo-osttirol@gmx.at, judo-osttirol.sportunion.at Judo-Charity für Licht ins Dunkel Zwei Wochen lang engagierten sich österreichische

Mehr

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung FF GUTTARING Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung Top 1: ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG TOP 2) JAHRESBERICHT 2008 Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Aktiv: 30 Probe: 3 Reserve: 2 Altmitglieder:

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg  0662/ Jahresbericht 2014 Kendlerstraße 148 5020 Salzburg www.stvitalis.bvoe.at bibliothek-st.vitalis@wasi.tv 0662/824625-81 Die Bibliothek St. Vitalis versteht sich als Kultur- und Bildungszentrum in der Pfarre

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - 19. Januar 2011 - Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes (Timo,

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag Die Abgeordneten zum er Landtag Stand: 14. Juni 2018 Landtagsabgeordnete - ÖVP Mag. Daniela Gutschi Geschäftsführerin Ing. Manfred Sampl *1973 Bürgermeister St. Michael im Lungau Michaela Eva Bartel Mag.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH Beschluss des Präsidiums der SPORTUNION Österreich vom 28. November 2009 Gemäß Art. 14 der Satzungen der SPORTUNION Österreich liegt die Zuständigkeit für die die

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010

Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010 . GUMPOLDSKIRCHEN Presseinformation Oktober/November 2010.......... Naturfreunde Fotolandesmeisterschaft 2010 Einladung Preisverleihung Ausstellungseröffnung Fotokatalog - Bewerbung Amtliche Mitteilung

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen.

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen. Jugendbetreuerworkshop Herzlich Willkommen www.se.ooelfv.at Tagesordnung Begrüßung Personelle Änderung und Anwesenheit Allgemeine Infos EH Ausbildung und Wissenstest 2016 FJLA Gold Jugendlager 2016 Mittagspause

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre 22 22 Unterwegs Die Kindergruppen Handkarren für Waldspielgruppe Zu einem Gemeinschaftswerk gestaltete sich die Erstellung eines Handkarrens, der von den Göfner Waldmüs für Transporte von Ausrüstung verwendet

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Biberbacher Gem eindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer Amtliche M itteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-M ail: gemeinde@ biberbach.gv.at Für

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

Der traditionelle Almtalcup schwang für heuer ab!

Der traditionelle Almtalcup schwang für heuer ab! Der traditionelle Almtalcup schwang für heuer ab! Mit einer schwungvollen Siegerehrung beim Knappenbauer in Pettenbach (Fam. Hofer) rundeten die SkirennläuferInnnen des Almtales ihren diesjährigen Bewerb

Mehr

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Liebe Special Olympioniken, liebe Eltern, Angehörige und Sachwalter, geschätzte Freunde, Gönner und Partner, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr