Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012"

Transkript

1 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten gibt es 2012 auf der Erde? Bildquelle: 1

2 Wo stehen die Tiere innerhalb der Lebewesen? Stand 2012 EUKARYOTA 2012 OPISTHOKONTA Einige Gruppen von Einzellern, PILZE + TIERE AMOEBOZOA RHIZARIA (heterogene Gruppe von Flagellaten) EXCAVATA (z.b. Euglenen, Trichomonaden) ARCHAEPLASTIDA PFLANZEN im weiteren Sinn (echte Pflanzen + Grünalgen, Rotalgen + Glaucophyta) CHROMALVEOLATA verschiedene Protozoen, Algen und Schimmelpilze (z.b. Diatomeen, Ciliata) Bildquelle: SCHERMAIER & WEISL 2010 bio@school8 In der modernen Systematik ist vieles noch unklar Bildquelle: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN

3 Pilze und Tiere sind Schwesterngruppen und bilden ein eigenes Taxon die OPISTHOKONTA APOMORPHIEN der Opisthokonta (griech. Hinterpolige ) eine Schubgeißel Mitochondrien mit flachen Cristae Kollagen, Glykogen Molekularbiologische Merkmale (Gensequenzen rrna + Proteine) HOLOZOA (= Gesamttiere ) Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN ; Phylogenie der Tiere i.e.s. (=Metazoa= Vielzeller ) nach gegenwärtigem Stand der Forschung Bildquelle: PURVES et al. (2006): Biologie. Spektrum Verlag, 7.A., 1577 S. APOMORPHIEN der METAZOA: - vielzelliger Körper - spezialisierte Gametenbildung - opisthokonte Spermien - Furchung - spezielles mitochondriales Genom 3

4 Embryonalentwicklung Tiere Pflanzen im Vergleich Schwämme (Porifera) sind benthische, sessile Tiere mit porösem Körper ohne spezialisierte Organe und echte Gewebe (=PARAZOA) marin (einige Arten limnisch) ca rezente Arten hoch spezialisierte Körperzellen gehören zu den ältesten tierischen Vielzellern der Erdgeschichte (ca. 700 Mio. J) Viele sessile Filtrierer erzeugen selbst einen Wasserstrom. Schwämme (Gruppe Porifera) strudeln mithilfe der Geißeln ihrer Choanocyten (Kragengeißelzellen) einen Wasserstrom durch ihren Körper; dieser Zelltyp ist auf die Nahrungsaufnahme spezialisiert. Das Wasser tritt durch kleine Poren in Kanäle oder einen großen Hohlraum (Spongocoel) ein. Dort filtern die Choanocyten die Nahrungspartikel aus dem Wasserstrom. Die Spiculae dienen als stützende Skelettstrukturen. 4

5 Schwämme sind faszinierende Organismen Bildquellen: Ressourcen_auf_dem_Meeresgrund Schwaemme_und_ihre_Mikroorganismen_sind_ein_fast_unerschoepflicher_Fundus_fuer_Medizin_und_Technik_3435.html EUMETAZOA = ECHTE VIELZELLER = GEWEBETIERE dazu gehören PLACOZOA, RADIATA (=Quallen & Polypen ) und BILATERIA ( alle anderen ) APOMORPHIEN mindestens zwei Keimblätter (Ektound Entoderm) neue Zelltypen und echte Gewebe Bildquelle links: MANDL, L. & LIEBETREU, G. (1996): Linder Biologie-Schulbuch für die Oberstufe, Teil 2. Swoboda Verlag, 252 S. 5

6 PLACOZOA (griech. Plattentiere ) gelten als Modellorganismen für die frühe Entwicklung der Vielzeller 1883 von dem deutschen Zoologen Franz Eilhard Schulze in einem Meerwasser-Aquarium des Zoologischen Instituts in Graz entdeckt. seit 1971 ein eigener Stamm (phylogenetische Stellung bleibt unsicher!) nur eine Art: Trichoplax adhaerens (Größe ca. 0,5 mm; vgl. Abb.) 4 Zelltypen (vgl. Mensch ca. 300) vegetative und sexuelle Fortpflanzung(???) Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN ; Placozoa??? wo wir gerade sind 6

7 Zu den RADIATA gehören 2 Stämme: CTENOPHORA (= Rippenquallen ) und CNIDARIA (= Nesseltiere ) auch HOHLTIERE Rippenquallen rezent nur Arten fast durchsichtig weltweit, marin, meist pelagisch 1 mm 150 cm Nesseltiere ca rezente Arten Nesselzellen mit Nesselkapseln schwimmende Meduse und festsitzender Polyp 1 mm (Polyp) bis über 2 m Bildquellen: Ostsee-Rippenqualle-geloest.html; Viele Cnidariazeigen einen Generationswechsel 7

8 Placozoa??? wo wir gerade sind Bei den Bilateriaspielt die Körpersymmetrie eine wichtige Rolle Einteilungsprinzipien sind Embryonalentwicklung und Ausbildung einer Leibeshöhle Bildquelle: BURDA, H. (2005): Allgemeine Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 320 S. 8

9 Bilateriagliedern sich in URMUNDTIERE (=Protostomia) & NEUMUNDTIERE (=Deuterostomia) Bilateria gliedern sich in URMUND- TIERE (=Protostomia = die meisten Wirbellosen ) & NEUMUND- TIERE (=Deuterostomia = STACHELHÄUTER + CHORDATIERE) 9

10 Placozoa??? wo wir gerade sind Protostomia LOPHOTROCHOZOA wachsen durch Größenzunahme ihrer Skelett- und Schalenelemente ECDYSOZOA häuten bei der Größenzunahme ihr Exoskelett 10

11 Der Regenwurm gehört zu den Ringelwürmern WEICHTIERE (=Mollusken) Muscheln, Schnecken, Kopffüßer Grundbauplan Weichtiere 1 KOPF 2 FUSS 3 EINGEWEIDESACK 4 MANTEL (± SCHALE) Bildquelle: Schülerheft Judy Huynh; 3N Klasse BG/BRG Brucknerstraße Wels; 2003/04 11

12 Baupläne der Mollusken im Detail aus PURVES Biologie 2012, 9.A. Sektrum Verlag Die Arthropodasind ein wichtiger Stamm der Ecdysozoa TRILOBITEN INSEKTEN (Insecta = Tracheata = Hexapoda) SPINNENTIERE + SKORPIONE (= Chelicerata) KREBSTIERE (Crustacea) 12

13 Auch bei der Systematik der Bilateriagibt es noch viele wissenschaftliche Diskussionen Bildquellen: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN Placozoa??? wo wir gerade sind 13

14 Phylogenie der Deuterostomia Zu den Stachelhäutern (= Echinodermata) gehören 5 Klassen: SEEIGEL, SEESTERNE, SCHLANGENSTERNE, SEEGURKEN und HAARSTERNE 14

15 Phylogenie der Wirbeltiere Dieser Stammbaum veranschaulicht die Evolution der Hauptgruppen der Wirbeltiere mit ihren wesentlichen Neuerungen. Neue Erfindungen prägen die Evolution Bsp.: Apomorphismus des amniotischen Eies 15

16 Phylogenie der Amnioten(=REPTILIEN, VÖGEL, SÄUGER) die Reptilien sind eine paraphyletischegruppe es schließt das Taxonder Vögel nicht mit ein Stammbaum der Säugetiere 3 hochrangige Taxa AFROTHERIA Ursprünglich afrikanische Gruppe: Elefanten, Schliefer, Seekühe, Erdferkel, Goldmulle, Borstenigel, Rüsselspringer XENARTHRA (= Zahnarme ) Gürteltiere, Faultiere, Ameisenbären BOREOEUTHERIA (gesamter Rest der ursprünglich auf der Nordhalbkugel beheimateten plazentalen Säuger) LAURASIATHERIA EUARCHONTOGLIRES Bildquelle: BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ, J. (2008): Systematische Zoologie. UTB basics Ulmer Verlag, 338 S., ISBN

17 Hominiden- Evolution Stand 2012 nix ist fix Bildquellen: HARF, R. ( 2010) Geo kompakt Nr. 24; SCHERMAIER, A. & WEISL, H. (2010): bio@school 8; Die Systematik und Phylogenese bleibt auch in Zukunft eine Herausforderung für die Biologie Bildquelle: 17

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

Metazoa (Vielzellige Tiere)

Metazoa (Vielzellige Tiere) Metazoa (Vielzellige Tiere) Parazoa (Schwämme) keine echten Epithelien; keine Nervenzellen. Ei- und Samenzellen; Kragengeißelzellen; Muskelzellen; u.a. Eumetazoa (echte Vielzeller; Gewebetiere) echtes

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Vom Einzeller zum Vielzeller Metazoa (Vielzeller) gehören zu Opisthokonta und umfassen Para- und Epitheliozoa Synapomorphie: Vielzelligkeit Methoden zur Entstehung der Vielzelligkeit:

Mehr

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern. Info 20.01.05 -Einzeller => Haben alles zum Leben notwendige (keine andere Lebenshilfe nötig) -Bei Vielzelligen Organismen: Im Laufe der Individualentwicklung: => Spezialisierung der Zellen und Arbeitsteilung

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero 1 WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN Blutegel Generationswechsel Gliedfüßer Knochen Körper Krake Polyp Ringelwurm Schmetterling Schwamm Seeigel Skorpion Stachelhäuter Stamm Tausendfüßler Tintenfisch

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Lukas Schärer 27.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Annelida (Ringelwürmer)! Bilateria, Spiralia, Trochozoa!

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Ctenophora Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Keith Harrison. Der Mensch. Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung. Aus dem Englischen von Martina Wiese. Anaconda. Harrison Der Mensch 1

Keith Harrison. Der Mensch. Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung. Aus dem Englischen von Martina Wiese. Anaconda. Harrison Der Mensch 1 Keith Harrison Der Mensch Die erstaunliche Geschichte seiner Abstammung Aus dem Englischen von Martina Wiese Anaconda Harrison Der Mensch 1 Titel der amerikanischen Originalausgabe: Your Body The Fish

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Echinodermata Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Porifera Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Tutorium 9 Echinodermata

Tutorium 9 Echinodermata Tutorium 9 Echinodermata Quiz 1) Was ist Konjugation? Wo tritt sie auf? Bei den Ciliata Geschlechtliche Fortpflanzung: 2 Individuen legen sich aneinander und bilden eine Plasmabrücke aus, durch die dann

Mehr

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Jens Boenigk/Sabina Wodniok Jens Boenigk/Sabina Wodniok Biodiversität und Erdgeschichte ^ Springer Spektrum Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wie benutze ich dieses Buch? 2 1.2 Biodiversität 4 1.3 Leben 6 1.4 Die Art 8 2 Erdgeschichte n

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Vom Wasser aufs Land und zurück Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Ulrich Kattmann: Vom Wasser aufs Land und zurück. Biologiedidaktik, Universität Leipzig, 14. Dezember 2012 Evolution im

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Kapitel Weichtiere

Kapitel Weichtiere 1 Kapitel 01.03 Weichtiere Eine Weinbergschnecke 2 Inhalt Kapitel 01.03 Weichtiere... 1 Inhalt... 2 Weichtiere (Mollusken)... 3 Der Stammbaum der Weichtiere...3 Der Körperbau der Weichtiere am Beispiel

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Placozoa Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text Bemhard Ziegler Palaontologie Vom Leben in der Vorzeit mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart 2008 Inhaltsubersicht

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE 19 tizieren sind (z. B. Eihüllen, Kiefer oder vier Extremitäten), denn sie teilen diese Merkmale mit den anderen Gruppen der Wirbeltiere. Bei jedem Taxon interessieren uns

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Der Stammbaum des Menschen

Der Stammbaum des Menschen 1 Der Stammbaum des Menschen D ie Entwicklung unseres Körpers setzte nicht erst ein, als unsere affenartigen Vorfahren die Bäume verließen. Zu jenem Zeitpunkt hatte er bereits eine lange Geschichte hinter

Mehr

Evolution, Systematik und Tierstämme

Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution, Systematik und Tierstämme Evolution A.R. Wallace (1858) On the tendency of varieties to depart indefinitely From the original type 1 Zentrale These der Darwin schen Evolutionstheorie: Die rezenten

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Leseprobe. Biologie: Lebensformen. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen Leseprobe Biologie: Lebensformen Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen AKAD Home Academy ein Unternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz Auszug aus Lernheft Auf den folgenden

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 014 Mittwoch, den 16. Juli 014, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt 1. Geschwindigkeiten ausgewählter Lebewesen 2. Fähigkeiten zum Tauchen 3. Ernährung von Meeressäugern 4. Ozeanriesen 5. Dimensionen der Zahlenwerte 6. Zahlenwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Einleitung Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8. B 8.1 Natürliches System Hierbei werden Organismen entsprechend ihrer Ähnlichkeit in Gruppen zusammengefasst: z.b. Reich: Tiere Unterreich: Vielzeller Abteilung: Gewebetier Stamm: Wirbeltiere Klasse: Säugetiere

Mehr

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe Das Tierreich 1 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine mögliche Einteilung des Tierreichs kennen und erhalten einen Einblick von der Vielfalt der Tiere. Sie beschaffen sich Informationen

Mehr

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene

Das Leben. 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Das Leben 30 Die Grundlagen der Vererbung Mendel und die Genetik Die Bedeutung der Gene Geschlechtschromosomen und geschlechtsgebundene Vererbung 32 Klassische Theorien der Evolution Vorstellungen über

Mehr

Boran Altincicek. Boran Altincicek -1-

Boran Altincicek. Boran Altincicek -1- Zoologie und die Evolution vom Einzeller zum Menschen Boran Altincicek 2013-1- Zoologie und die Evolution vom Einzeller zum Menschen: Bachelor Lehr- und Lernhilfe zum besseren Verständnis der Biologie

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT

Die Evolution im Meer. Online-Ergänzung. Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Die Evolution im Meer Ein Konzept zur Erstellung eines eigenen Dokumentarfilms CLAAS WEGNER ANDREAS PANHORST KATHRIN REMMERT Online-Ergänzung MNU 65/5 (15.7.2012) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart

Stamm Stachelhäuter. Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stamm Stachelhäuter Seeigel-, Seegurken und Seeigelart Stachelhäuter Asteroidea (Seesterne) Seesterne kommen weltweit vor. Sie sind rund 20 cm gross. Der Magen ist oft ausstülpbar und wird in die als Futter

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Protisten Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Glockentierchen, Kläranlage Oldenburg www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Global Players Grünalge

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien Die Entstehung des Universums Die Bildung unseres Sonnensystems Erste Sterne und Dunkle Materie Die Entstehung des Lebens Die Bildung der Galaxien Die Erfindung von Fotosynthese und der Vielzelligkeit

Mehr

Vergleichende Zoologie

Vergleichende Zoologie Joachim Stiller Vergleichende Zoologie Alle Rechte vorbehalten Aristoteles: Peri ta zoa historia Tierkunde Ich lasse nun die Besprechung aus dem folgenden Werk folgen: - Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr