Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin
|
|
- Nele Ulrike Günther
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches Zentrum an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Universität Freiburg
2 Wann ist Schlaflosigkeit eine Krankheit? -- Hauptkriterien der Insomnie Die vorherrschende Beschwerde besteht in Einschlaf- und/oder Durchschlafschwierigkeiten oder nicht erholsamem Schlaf für mindestens einen Monat. Die Schlafstörung (oder damit assoziierte Tagesmüdigkeit) führt zu klinisch signifikantem Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen
3 Chronische Schlafstörungen können langfristige Folgen haben... - Verminderte Belastbarkeit - Verminderung der Lebensqualität - Risiko für chronische somatische Erkrankungen (z.b. Diabetes Typ II) - psychische Beschwerden / Störungen (Honoré Daumier, 1844)
4 Was kann ich tun als Betroffener?
5 Ausschluss und Behandlung organischer Erkrankungen, die die Schlafqualität beeinträchtigen Herz und Lungenerkrankungen chronische Nierenerkrankungen/Magen- Darmerkrankungen Endokrinologische Erkrankungen Chronischer Schmerz z.b. bei rheumatischen Erkrankungen Maligne Erkrankungen und chronische Infektionen Epilepsien Extrapyramidalmotorische Erkrankungen Polyneuropathien RLS / PLMS
6 Informationen und Aufklärung Umweltfaktoren? über den Schlaf Schlafphysiologie Individuelles Schlafbedürfnis: 8 Stunden braucht nicht jeder Schlafhygiene
7 Regeln für einen gesunden Schlaf Nach dem Mittagessen keine coffeinhaltigen Getränke (Kaffee, Schwarztee, Cola) mehr trinken Alkohol weitgehend vermeiden und keinesfalls als Schlafmittel einsetzen Keine schweren Mahlzeiten am Abend Regelmäßige körperliche Aktivität Allmähliche Verringerung geistiger und körperlicher Anstrengung vor dem Zubettgehen Im Schlafzimmer für eine angenehme Atmosphäre sorgen In der Nacht nicht auf den Wecker oder die Armbanduhr schauen
8 Regeln zur Schlaf-Wach-Rhythmus- Strukturierung Nur bei ausgeprägter Müdigkeit zu Bett gehen. Morgens regelmäßig um die gleiche Zeit aufstehen (Wecker stellen), unabhängig von der Dauer des Nachtschlafs. Diese Regel gilt auch für das Wochenende. Keine Nickerchen am Tag wie Mittagsschlaf oder Schlaf abends vor dem Fernseher. Bei langen Bettzeiten und geringer Schlafdauer die Bettzeit insgesamt verkürzen (später zu Bett, früher aufstehen).
9 Lichttherapie bei Insomnie selten nötig, regelmässiger Aufenthalt im Freien genügt meistens
10 Schlafrestriktion Verkürzung der Bettzeit auf die vom Patienten genannte Schlafdauer Wenn der Patient in dieser verkürzten Bettzeit eine Schlafeffizienz von 85 % erreicht hat, wird die Bettzeit stufenweise wieder langsam ausgedehnt, z.b. wöchentlich um 30 Minuten
11 Stimuluskontrolle Verbinden der Begriffe Bett und Schlaf Das Bett nur zum Schlafen benutzen (kein Lesen, Fernsehen, Essen) Erst bei Müdigkeit ins Bett gehen. Keine langen Wachphasen im Bett: Wenn das Einschlafen längere Zeit nicht gelingt das Bett verlassen und einer angenehmen Tätigkeit nachgehen, z.b. im Wohnzimmer Musik hören oder lesen.
12 Entspannungsverfahren Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Biofeedback Gedankliche Entspannung (Ruhebild, Phantasiereisen)
13 Schlaf- behindernde Gedanken Aktivierung Hyperarousal emotional kognitiv physiologisch motorisch Ärger über die Schlaflosigkeit Grübeln über die Konsequenzen Unrealistische Erwartungen Mißattribution Konsequenzen Müdigkeit, Erschöpfung Stimmungsbeeinträchtigug Einbußen in Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit verringerte Lebensqualität ungünstige nstige Schlaf- gewohnheiten lange Bettzeit unregelmäßiger Schlaf-Wach- Rhythmus Tagschlaf schlafinkompatible Verhaltensweisen Nach Riemann et al.
14 Kognitiver Teufelskreis Wachliegen und nicht abschalten können Registrieren, daß man nicht schläft Ärger und Wut über die Schlaflosigkeit Aufkommende Ängste und Befürchtungen - bezüglich des nächsten Tages - bezüglich möglicher langfristiger Konsequenzen der Schlaflosigkeit Körperliche Anspannung und Aktivierung: Wachliegen und nicht abschalten können
15 Kurzzeitiges kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Behandlung psychophysiologischer Schlafstörungen 1. Körperliche Entspannung Progressive Muskelrelaxation 2. Gedankliche Entspannung Ruhebild, Phantasiereisen 3. Regeln für einen gesunden Schlaf Informationen zu Schlaf und Schlafstörungen Schlafhygiene, Stimuluskontrolle, Schlafrestriktion 4. Schlaf-Wach-Rhythmus-Strukturierung Vertiefung Stimuluskontrolle und Schlafrestriktion 5. Kognitive Kontrolle I Umgang mit schlafbehindernden Gedanken und Erwartungen: Gedankenstopp, Grübelstuhl, Kognitives Umstrukturieren 6. Kognitive Kontrolle II Vertiefung der kognitiven Techniken Zusammenfassende Analyse aufrechterhaltender Bedingungen und entsprechender Gegenmaßnahmen Nach Riemann und Backhaus,1996
16 Pierre-Auguste Renoir Die Schlafende, 1897
Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen
Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Was ist Insomnie? In der Schweiz klagt jedes Jahr etwa ein Drittel der Bevölkerung beim Hausarzt über Schlafprobleme. Schlaflosigkeit
Insomnie. PD Dr. med. S. Cohrs Klinik für Psychiatrie und Psychotherpie. Universitätsmedizin Rostock. BG Holz und Metall 24.
Insomnie PD Dr. med. S. Cohrs Klinik für Psychiatrie und Psychotherpie BG Holz und Metall 24. Januar 2018 DEGS Ergebnisse: Einschlafschwierigkeiten % Frauen % 30 25 35 30 25 Männer 20 15 10 Weniger als
Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015
Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender
Newsletter - Ausgabe Juni 2017
Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Schlaf Allgemeines zum Thema Schlaf Nicht jeder braucht gleich viel Schlaf Variation der normalen Schlafdauer:
Schlafhygiene. Patientenratgeber. der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und. AG Insomnie DGSM
Schlafhygiene Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Insomnie DGSM Inhaltsverzeichnis: 1. Entwicklung von Fehlverhaltensweisen für gesunden Schlaf
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,
Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien
Schlafstörungen Diagnosekriterien für primäre Insomnien - vorherrschende Beschwerde: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamen Schlaf für mind. einen Monat - klinisch sign. Leiden oder
Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie
Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Stille Nacht, grüblerische Nacht - Strategien für einen erholsamen Schlaf Notieren sie bitte ihre Fragen zum Thema Schlaf und geben sie die Karten
Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte
Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The
Gesund schlafen erholt arbeiten
Gesund schlafen erholt arbeiten Informationen und Anregungen zur Behandlung oder Prävention psychogen verursachter Schlafstörungen. Vortragspunkte Phänomen Schlaf: Was ist ein gesunder Schlaf? Phänomen
12 erfolgreiche Strategien, wie Sie wieder leichter abschalten können und abends zur Ruhe kommen
12 erfolgreiche Strategien, wie Sie wieder leichter abschalten können und abends zur Ruhe kommen Kennen Sie das auch, dass Sie nur schwer abschalten und kaum einschlafen können oder immer wieder aufwachen?
Schlafhygiene günstige Voraussetzungen für guten Schlaf!
1 Schaffen Sie zwischen Ihrem Alltag und dem Zubettgehen eine Zeit zum Entschleunigen. Wenn sich der Schlaf unmittelbar an den normalen Alltag (z. B. die Planung für den kommenden Tag, Arbeit, anstrengende
Vortrag. Schlaf und Schlafstörungen. Andrea Doil Diplom-Psychologin
Vortrag Schlaf und Schlafstörungen Andrea Doil Diplom-Psychologin 2 Was ist Schlaf eigentlich? Unter dem Phänomen Schlaf versteht man einen regelmäßig wiederkehrenden Zustand, bei dem sich die Bewußtseinslage
Ratgeber Schlafstörungen
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von
Nichtmedikamentöse Behandlung der Insomnie
CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 43 22. Oktober 2003 1034 Nichtmedikamentöse Behandlung der Insomnie Heinz Bernegger, Hanna Meier-Rossi, Jürg Schwander Klinik für Schlafmedizin, Zurzach Korrespondenz:
Schlafstörungen. Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien
Schlafstörungen Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien Klassifikation von Schlafstörungen I. Organisch bedingte Schlafstörungen, z.b. Schmerzzustände Schilddrüsenerkrankungen Hormonelle
SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE
SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE THERAPIEMANUAL ZUR BEHANDLUNG VON SCHLAFSTÖRUNGEN (MÜLLER, T., PATEROK, B., 2010) Oehler Mia, Oezilhan-Evren Münevver, Overath Elisabeth, Porstner Luisa, Raz Lital Seminar:
(Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf
Zentrum für Psychosomatik Zürich City (Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf Dr. phil. Angelina Birchler Pedross Somnologin SGSSC/DGSM, Fachpsychologin Psychotherapie FSP Wann spricht man
ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte
Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte
Im Auftrag der Technischen Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences. Gesundheitstag
Vortrag zur Schlafhygiene Im Auftrag der Technischen Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences Gesundheitstag 26.01.2017 Sanft schlafen kann der, der keine Sorgen hat Was hat Schlafhygiene
Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig
Schlafstörungen Leben mit Schlaf-Apnoe Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig Ca. 2% von Patienten einer hausärztlichen Praxis 1 Verteilung der gewöhnlichen Schlafdauer bei 800.000 Gesunden Schlafstadien
Inhalt BASISWISSEN. Vorwort 13 Überblick 16. Der Schlaf 23. Unterschiedliche Arten von Schlafstörungen 37. Ursachen von Schlafstörungen 38
Inhalt Vorwort 13 Überblick 16 BASISWISSEN Der Schlaf 23 Wie viel Schlaf brauchen wir? 23 Die Schlaf- und REM-Phasen 25 Charakteristika der REM-Phasen 29 Die Funktion des Träumens 31 Der biologische Rhythmus
VORBERICHT Ratgeber-Aktion Schlafstörungen am
VORBERICHT Ratgeber-Aktion Schlafstörungen am 21.02.2013 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Prof. Dr. phil. Egon Stephan, Direktor der Schlafambulanz am Psychologischen Institut der Universität zu
Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie
Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,
Was kann man selbst bei Ein und Durchschlafstörungen tun?
Was kann man selbst bei Ein und Durchschlafstörungen tun? Referentin: Gabriele Malik 11.08.2011 SHG Insomnie Off Gabriele Malik Ursachen von Schlafstörungen: Medizinische Gründe Schilddrüsenüberfunktion,
INHALT. Das Rätsel Schlaf
Das Rätsel Schlaf 1 Warum schlafen wir überhaupt? 2 Wie wird das Einschlafen ausgelöst? 3 Welchen Einfluß haben unsere biologischen Uhren auf den Schlaf-Wach-Rhythmus? 4 Ist der Schlaf ein gleichmäßiger
Patientenfragebogen Erstuntersuchung
Schlaflabor der internen Abteilung Vorstand: Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza 1030 Wien, Baumgasse 20 Tel.: +43 1 712 26 84-5206 OA Dr. K. Mühlbacher, FÄ Dr. A. Monarth-Hauser, Ass. Dr. F. Schneider, BMA M.
Berner Schlaf-Wach-Tage 2016
Berner Schlaf-Wach-Tage 2016 Der verkürzte Schlaf Workshop 27.10.2016 Wolfgang Schmitt SWEZ, UPD Die meisten Menschen essen einhundert Prozent mehr als nötig und schlafen einhundert Prozent mehr als nötig,
Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?
Wann habe ich eine Schlafstörung? 19 Beziehungsprobleme rauben den Schlaf Ein möglicher Auslöser ist eine Trennung. Trennungen gehören zu den traumatisierendsten und am schwersten zu verarbeitenden Erlebnissen:
Inhalte. Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen
Schlafhygiene Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen Inhalte Faktoren, die man beobachten kann Faktoren, die den Schlaf beeinflussen Schlafbedürfnis Schlafhygiene Definition Schlaf Schlaf ist
Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit.
Schlaftipp-Adventskalender 1. Dezember. Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit. 2. Dezember Wie viele Stunden Schlaf brauchen Sie,
PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE
PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie -Psychotherapie Psychotherapie- -Psychotraumatologie Psychotraumatologie- Märklinstr.2 31226 Peine Tel.: 05171-58 252
Freiburg. 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien
UNIVERSITÄTS KLINIK Freiburg Zentrum für psychische Erkrankungen 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, 15.10.2016 Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien
AUSGESCHLAFEN IM ALTER
AUSGESCHLAFEN IM ALTER Schlafphasen eines jungen Menschen Wachphase REM-Phase Leichtschlaf 1 Leichtschlaf 2 Tiefschlaf 3 Monica Freise Der Schlaf und seine altersbedingten Veränderungen Früher konnte ich
Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu
Vorwort Schlaf ist faszinierend für Gesunde, für Kranke, aber auch wegen der Vielzahl an neuen Behandlungsmethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten eröffnet haben. Sie spannen einen Bogen zwischen
«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue
«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann
Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006
Douglass-Fragebogen Die folgenden Fragen beziehen sich auf die vergangenen sechs Monate Falls Die in Tag-und Nacht-Schichten oder in wechselnden Schichten arbeiten, beziehen sich die Fragen, die nach dem
Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -
Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:
Gut durch die Behandlung kommen!
Gut durch die Behandlung kommen! Hilfreiche Bewältigungsstrategien Dipl. Psych. Claudia Gutmann Leitung Psychoonkologie Gliederung Was ist Krankheitsverarbeitung? Welche Strategien sind hilfreich? Verdrängung
Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg
Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Personen, die unter Schmerzen leiden, haben zu 70% Schlafstörungen (50 88%) Block & Wu, 2001 Chronisch zu wenig
Ardeydorm Alles Gute für eine erholsame Nacht
PATIENTENRATGEBER Ardeydorm Alles Gute für eine erholsame Nacht Erholsamer Schlaf wesentlich für Gesundheit und Wohlbefinden 20 %* aller Deutschen klagen über Schlafstörungen. Und jeder weiß: Wer schlecht
Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)
Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach
Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017
Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter
Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung
Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung Name: Vorname: Geburtsdatum: Sehr geehrter Herr/ Frau, Sie sind im Rahmen einer Schlafapnoe- Diagnostik in unserer Klinik. Um ein Maximum an Informationen über Ihre
GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010
1 GuteNacht Tipps für einen erholsamen Schlaf Auflage 2010 2 z6creation.net Unsere Gesundheit hängt entscheidend von einem gesunden Schlaf ab. Guten Schlaf kann man vorbereiten. Die folgende Broschüre
Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1
Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen
eine interdisziplinäre Herausforderung
eine interdisziplinäre Herausforderung Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie Facharzt für psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Telefon:(0541) 404 67 0 Fax:
Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung
Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Chronisch zu wenig Schlaf kann krank dumm dick machen Zulley J (2005) Mein Buch vom guten Schlaf. Zabert Sandmann,
Symptom- und Anameseerhebung von Schlafstörungen (Insonomie)
Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht Stress-, Schlaf-, Chrono-, Umwelt-, Raumfahrtmedizin Begründer des Schlaflabors an der Charité, 1983 Mitglied der DGSM Dr. sc. med. Hans-Peter Scherf Facharzt
Schlafprobleme ein Risikofaktor im Alltag
Schlafprobleme ein Risikofaktor im Alltag Professor Dr. Jürgen Zulley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Bezirksklinikum Universität Regensburg KFN-Pressekonferenz, 21. April 2010 Seite 1 Zu wenig Schlaf
Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung
Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung Psychoedukation Dr. med. M. von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Mit Illustrationen
106 Schlafstörungen entspannen Sie sich l Modul 10. Schlaf-wach-Rhythmus. Erläuterung des Schlaf-wach-Rhythmus
106 Schlafstörungen entspannen Sie sich l Modul 10 Erläuterung des Schlaf-wach-Rhythmus T Im Folgenden möchte ich mit Ihnen besprechen, was man unter einem Schlaf-wach-Rhythmus versteht und wie wichtig
Thema/Anlass. Häufigkeit von Schlafstörungen. Schlaf gut! Ursachen und Behandlung von Schlafstörungen. Klassifikation von Schlafstörungen nach ICSD-2
Schlaf gut! Ursachen und Behandlung von Schlafstörungen Häufigkeit von Schlafstörungen Dr. med. Stefanie Faulhaber, Oberärztin Konsiliar- & Liaisonpsychiatrie 2 Klassifikation von Schlafstörungen nach
Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche
Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche Name, Vorname des Kindes: Geburtsdatum: Adresse: Telefon (privat/handy): Gewicht : kg Kinderarzt: Körperlänge : cm Liebe Eltern, bei Ihrem Kind soll
Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017
Gesundheitsreport 2017 Sachsen Dresden, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen im Jahr 2016 Sachsen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Sachsen
Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein
Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Kiel, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Schleswig-Holstein im Jahr 2016 Schleswig-Holstein schläft schlecht ein unterschätztes Problem
2
1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.
Die Suche nach dem verlorenen Sch(l)af
Die Suche nach dem verlorenen Sch(l)af Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Spezialpsychiatrie 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT GR14 Die Schweizer haben den Schlaf verloren Schlafgewohnheiten,
Wenn die Nacht zum Tag wird
RICC ARDO A. STOOHS Wenn die Nacht zum Tag wird Schlafstörungen in der zweiten Lebenshälfte und was Sie dagegen tun können EINLEITUNG Wir alle schlafen manchmal schlecht. Entweder können wir überhaupt
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,
Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.
Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Gelassen und gesund im Alltag
Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Gelassen und gesund im Alltag ursprünglich: Begriff aus der Materialforschung Stress = lebenswichtige
Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.
Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?
Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.
Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement
trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium
Ambulatorium Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kolleginnen und
STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION
LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im
Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie
Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,
Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Tilmann Müller Beate Paterok. 3., neu ausgestattete Auflage
Tilmann Müller Beate Paterok Schlaf erfolgreich trainieren Ein Ratgeber zur Selbsthilfe 3., neu ausgestattete Auflage 14 Teil 1: Einführung die allerdings dem Betroffenen in diesem Moment nicht bewusst
Zweizeilige Titelfolie Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen zwischen 14 und 75 Jahren in Deutschland im Mai 2018
Zweizeilige Titelfolie Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 4.000 Menschen zwischen 14 und 75 Jahren in Deutschland im Mai 2018 16.08.2018 Seite 1 Schlafgesundheit in Deutschland So lange schläft
BERATUNGSPRAXIS KRUG
BERATUNGSPRAXIS KRUG Konzepte und Methoden für eine gesunde Entwicklung von Menschen in Unternehmen Dipl.-Päd. Wolfram Krug Entwicklungsrichtung: Gesundes Unternehmen Zufriedene Mitarbeiter in einem gesunden
1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen
Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit
Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.
...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums
Anamnesebogen Schlaflabor
Krankenhaus Porz am Rhein ggmbh Kinderklinik Chefarzt Dr. med. A. Wiater Urbacher Weg 19, 51149 Köln Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche Name, Vorname des Kindes: Geburtsdatum: Adresse:
Schlaf und Schlafstörungen aktuelle Diagnostik und Behandlungsperspektiven
und störungen aktuelle Diagnostik und Behandlungsperspektiven Prof. Dr. med. Christoph Nissen und Dr. Lukas Frase 4. Seeklinik Brunnen Symposium 7. Juni 2018 F Wenn keine lebenswichtige Funktion hat, ist
Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.
Inhalt Einleitung:... Fehler! Was ist Psychologie?... Fehler! Die einzelnen Disziplinen:... Fehler! Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Der Psychiater:... Fehler! Der Psychologe...
Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage
Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden Aus D Riemann Ratgeber
Genau, perfekt, zwanghaft
Genau, perfekt, zwanghaft Spezialsprechstunde für Perfektionismus, Zwanghaftigkeit und Zwangsstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Genau, perfekt, zwanghaft Perfektionismus,
Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2
Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten
Schlafstörungen bei Down Syndrom
Schlafstörungen bei Down Syndrom www.dr-saletu.at Vortragsinhalt I) Schlafphysiologie- Wie und warum schlafen wir? II) Wie kann man Schlaf subjektiv messen? III)Wie häufig sind Schlafstörungen bei Down
Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten
Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann
Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt
Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit
Schlafstörungen erkennen und bewältigen
Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik
Heilpraktiker Psychotherapie
Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen
Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen
Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen Bitte vollständig ausfüllen und zur Untersuchung mitbringen Name Vorname Adresse PLZ Wohnort Geburtstag Geschlecht m w Gewicht, kg. Grösse, m.cm. Zivilstand
Fatigue bei Kindern und Jugendlichen
Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen
Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter
JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von
Schlafstörungen. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schlafstörungen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Einleitung... 2 Symptome... 2 Ursachen... 3 Häufigkeit... 3 Diagnose... 3 Behandlung...
Guter Schlaf für eine gesunde Seele GUTER SCHLAF FÜR EINE GESUNDE SEELE
Guter Schlaf für eine gesunde Seele THORSTEN MIKOTEIT GUTER SCHLAF FÜR EINE GESUNDE SEELE Thorsten Mikoteit EIN DRITTEL DES LEBENS (VER)SCHLAFEN WIR ANDERE TUN ES AUCH. TST, h SCHLAF: KEIN GUTES STANDING!
Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen
Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann
Die Psychologie des Schlafs
Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf
Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13
Inhalt Danksagung 10 Zum Geleit n Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13 Was ist Schmerz? 16 Akuter Schmerz 16 Chronischer Schmerz 19 Teufelskreis Schmerz: Entstehung und Aufrechterhaltimg chronischer
SCHLAFLOS? Endlich Ruhe finden mit dem magisan Schlaftraining.
SCHLAFLOS? Endlich Ruhe finden mit dem magisan Schlaftraining. www.magisan.de WAS STÖRT UNSEREN SCHLAF? Stress, Termine, innere Unruhe Wenn unsere Gedanken uns nicht schlafen lassen. Was passiert eigentlich
Regulationsstörungen Schlafstörungen
Regulationsstörungen Schlafstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität
...herzlich! Änderungen in der Pflege Seite 5. Besser schlafen und erholt aufwachen Seite 8. Süß, bunt und ungesund: Energydrinks Seite 20
...herzlich! Das Magazin Ihrer atlas BKK ahlmann Änderungen in der Pflege Seite 5 Besser schlafen und erholt aufwachen Seite 8 Süß, bunt und ungesund: Energydrinks Seite 20 Ausgabe 04/2016 8 Wie man sich