Kubische und quartische Gleichungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kubische und quartische Gleichungen:"

Transkript

1 Kubische und quartische Gleichungen: Die ersten Mathematiker, die allgemeine Lösungswege für kubische und quartische Gleichungen gefunden haben, waren die italienischen Mathematiker der Renaissance (ca ). Ferro und Tartaglia hatten bereits Anfang des 16. Jhds Lösungen für kubische Gleichungen der Form x³+ax=b gefunden, hielten dieses Wissen aber geheim. Ein Meilenstein für die Algebra war dann 155 Cardanos Buch Ars Magna, in welchem er Tartaglias Lösungsformel veröffentlichte, welche als Cardanische Formel in die Geschichte einging. Diese Formel stieß aber an ihre Grenzen, da dadurch auch negative Radikanten von Quadratwurzeln (z.b.: 11) entstehen konnten (casus irreducibilis). Dies war die Geburtsstunde der komplexen Zahlen (siehe auch Seite 118)! Verstanden und akzeptiert wurden diese Zahlen, wie auch die negativen Zahlen und Viererpotenzen ( x ) allerdings noch lange nicht. Als einziger beschäftigte sich Bombelli intensiv mit der Lösung von komplexen Ausdrücken. Seine Ergebnisse veröffentlichte er 157 in seinem Buch L Algebra entwickelte Vieta auch einen Lösungsweg für die allgemeine kubische Gleichung ax³+bx²+cx+d=0. Schon 150 fand Ferrari einen Lösungsweg für allgemeine quartische Gleichungen ( x +ax³+bx²+cx+d=0). Da darin aber auch eine kubische Gleichung enthalten war, konnten quartische Gleichungen auch erst nach Entdeckung der Lösungen für kubische Gleichungen vollständig gelöst werden. Ende des 16. Jhds konnte man also schon allgemeine kubische und quartische Gleichungen berechnen; sogar mit komplexen Ausdrücken, auch wenn deren wirkliche Akzeptanz noch gute 00 Jahre dauerte. 1

2 Kubische Gleichungen: ax³+bx²+cx+d=0 Schon bekannte Lösungsmethode, die Cardanische Formel (siehe Seite 118): Für alle Gleichungen der Form: x³+ax=b (eigentlich für a>0, b>0) x= ³ b b² a³ Å Å + 7 ³ b b² a³ Å 7 Sonderfall: casus irreducibilis : Beim casus irreducibilis ist der Wert in einer Quadratwurzel negativ! Folge: Eine komplexe Zahl entsteht. (z.b. x ) Ein Beispiel: Wenn x³-15x= mit a=-15, b= Dann x= ³ x= ³ ² 15³ Å Å + ³ Å Å + ³ 7 x= ³ Å 15 + ³ 15 ² 15³ Å Å 7 x= ³ Å 11 + ³ 11 Ç Sackgasse : casus irreducibilis x= ³ Å 11² ( 1) + ³ 11² ( 1) x= ³ Å 11² ( 1) + ³ 11² ( 1) x= ³ Å11 i + ³ 11i Es entsteht eine negative Quadratwurzel (komplexe Zahl 11), der casus irreducibilis, der bei Cardano in eine Sackgasse führte, da er in diesem Fall nicht weiterrechnen konnte. Erst Bombelli beschäftigte sich konsequent mit diesen komplexen Ausdrücken und veröffentlichte 157 folgenden Lösungsweg im Buch L Algebra :

3 Frage: Wie lässt sich aus ( É11 i) die Kubikwurzel ziehen? Lösung: Der Radikant ( É11 i) muss in die Kubikform ( a É bi)³ Denn: ( a É bi) ³ Ñ ( a É bi) Unser Ziel ist also dies: ( É 11 i) = ( a É bi)³ gebracht werden! Nun müssen wir beide Seiten vergleichen, um herauszufinden, welche Werte die Unbekannten a und b haben. Fall plus : Wir setzen gleich: ( Å 11 i) = ( a Å bi)³ Ziel: Wir wollen die rechte Seite ( ( a Å bi)³ ) auch als einzelne komplexe Zahl schreiben: Wir multiplizieren aus: ( a Å bi)³ = a³ Å a² bi ab² b³ i Wir ordnen neu: = ( a³ ab²) Å (a² bi b³ i) Wir klammern i aus: = ( a³ ab²) Å (a² b b³ ) i Ç komplexe Zahl Diese Schreibweise entspricht ( Å 11 i) : =( + 11 ì) Ç komplexe Zahl Realteil + Imaginärteil ì Nun haben wir zwei komplexe Zahlen ( ( a³ ab²) Å (a² b b³ ) i ) und (+11 ì), deren reale und imaginäre Teile gleich sein sollen. Also können wir schon mehr über a und b sagen: Es gilt: ( a³ ab²) = Realteil Und: ( a² b b³) =11 Imaginärteil Beide Seiten kann man in je Faktoren zerlegen: a ( a² b²) = 1 (a ausklammern) Genauso: b ( a² b²) =11 1 (b ausklammern) Daraus folgt, dass entweder a= oder a=1 und dass entweder b=11 oder b=1 gilt. Fall a=) einsetzen in: a( a² b²) = (² b²) Ñ Ausmultiplizieren: 8 6 b² Ñ 8-6b²= -6 : ( 6) b²=1 b=1 Ç wahr, (da hier auch a=) Alle anderen Möglichkeiten erweisen sich beim Nachrechnen als falsch: 1 Im Fall a=1) ist b= Ç falsch (in a( a² b²) = eingesetzt) Im Fall b=1) ist a= Ç falsch (in b ( a ² b ²) =11 eingesetzt)

4 Im Fall b=11) ist a= 1 Ç falsch (in b( a² b²) =11 eingesetzt) Also gilt in diesem Fall nur a= und b=1 und nichts anderes! Jetzt können wir a= und b=1 einsetzen in ( a Å bi)³ : ( a Å bi)³ = ( Å 1 i) ³ = ( Å i)³ (was auch gleich ( Å11 i) ist!) Jetzt können wir ( Å11 i) durch ( Å i)³ ³ ( Å1 1 i) = ³ ( Å i)³ =(+i) (Kubikwurzel gezogen) ersetzen und endlich die Kubikwurzel ziehen: Auf dem gleichen Weg kommt man beim minus -Fall ( 11 i) = ( a bi)³ zur Lösung. Auch hier erhält man beim Nachrechnen a= und b=1 und somit gilt: ( a bi)³ = ( 1 i) ³ = ( i)³ (=( 11 i) ) und deshalb ist auch ³ ( 1 1 i) = ³ ( i)³ =(-i) (Kubikwurzel gezogen) Es gilt hier also allgemein: ³ ( É1 1 i) = ³ ( É i)³ =( É i) (Kubikwurzel gezogen) Damit können wir die kubische Gleichung x³-15x= leicht lösen! Mit der Cardanischen Formel hatten wir schon herausgefunden, dass x= ³ Å11 i + ³ 11i Und jetzt können wir die Radikanten ( É11 i) auch durch ( É i)³ ersetzen und davon die Kubikwurzel ziehen: x= ³ ( Å i)³ + ³ ( i)³ = ( Å i) + ( i) =(+)+(i-i)= Probe: x³-15x= und x= ³-15 = 6-60= = Ç wahr

5 Lösung für generelle kubische Gleichungen: ax³+bx²+cx+d=0 Die Cardanische Formel ist nur auf kubische Gleichungen ohne quadratischen Term anwendbar. (ax³+cx+d=0; bzw. als Standardform: x³+ax=b) Vieta zeigte 1591, dass die allgemeine kubische Gleichung (ax³+bx²+cx+d=0) immer auch in die spezielle Form (ax³+cx+d=0) ohne quadratischen Term umgewandelt werden kann. Diese ist dann auch wieder durch die Cardanische Formel lösbar! Eliminieren des quadratischen Terms: z³+cz²+dz+e=0 Zuerst ersetzt man z durch eine Unbekannte x mit einer Hilfszahl h: Substitution: z=x+h Einsetzen: (x+h)³ + c(x+h)² + d(x+h) + e=0 Ausmultiplizieren: (x³+x²h+xh²+h) + (cx²+cxh+ch²) + (dx+dh) +e=0 Hier gibt es aber immer noch quadratische Terme, außerdem stört die Unbekannte h. Dies kann durch eine weitere Substitution gelöst werden: c Substitution: h= in (x³+x²h+xh²+h) + (cx²+cxh+ch²) + (dx+dh) +e=0 Einsetzen: Ö Ö c Ü Ö c Ü Ö c Ü Ü Ö Ö c Ü Ö c Ü Ü Ö Ö c ÜÜ x³ Å x² Å x Å Å cx² Å cx Å c Å dx d Å e Ñ 0 à à à Å â ä â ä à à à â ä â ä â ä à â â ä àà ä â â ää Ausmultiplizieren: Ö Ö c x Ü Ö c Ü Ü Ö Ö c x Ü Ö c Ü Ü Ö Ö dc ÜÜ x³ cx² Å à à à Å cx² à Å à à Å dx- à e 0 â 9 ä 7 â 9 à Å Ñ â â ä ä â ä â ä ä â â ää Ordnen nach x: c x c x c c Ö Ö dc ÜÜ x³+ ( cx² cx² ) + ( )+( ) Å dx- àà e â â ää Å Ñ Zusammenfassen und kürzen: c x c x c c Ö Ö dc ÜÜ x³ + ( ) + ( ) Å dx- àà e â â ää Å Ñ 1 x³ + ( c x c x ) Å 7 c Ö dx- Ö dc ÜÜ Å àà â â ää Å e Ñ 0 Ergebnis: 1 x³ c x Å 7 c Å 1 dx- e 0 dc Å Ñ Man sieht, dass der quadratische x-term (bx²) eliminiert wurde. Diese Gleichung können wir nun in die Standardform (x³+ax=b) bringen und sie mit der Cardanischen Formel lösen. Dazu gruppieren wir erstmal alle Terme mit und ohne x: 5

6 1 x ³ + ( c x 1 1 Å dx) Å ( c - dc Å e) Ñ 0 ( c - dc Å e) 7 7 Wir klammern x aus und bringen alles ohne x auf die rechte Seite: 1 x ³ + ( c 1 Å d)x Ñ ( c - dc Å e) 7 Vergleiche: (x³ + ax = b) Ç Standardform für Cardanische Formel Jetzt haben wir eine lösbare kubische Gleichung mit: 1 a= ( d) c Å 1 b= ( c - dc Å e) 7 Die Variablen c, d und e sind bereits bekannt aus der ursprünglichen Gleichung (z³+cz²+dz+e=0). Also kann man jetzt a und b ausrechnen. Durch a und b wiederum kann man mit Hilfe der Cardanischen Formel x ausrechnen: x³ + ax = b und x= ³ b b² a³ Å Å + ³ 7 b ² ³ b Å a 7 Jetzt haben wir die substituierte kubische Gleichung (x³+ax=b) gelöst und kennen x. Die eigentliche allgemeine Gleichung lautete aber: z³+cz²+dz+e=0 Die gesuchte Unbekannte ist hier z. Was wissen wir über z? z=x+h (Substitution) x kennen wir bereits. Jetzt fehlt uns nur noch h. Was ist h? c h= c Also: z=x+ Jetzt können wir endlich auch z ausrechnen und haben somit auch einen Lösungsweg für allgemeine kubische Gleichungen der Form z³+cz²+dz+e=0. Ein Beispiel: z³+z²-6z-6=0 Gesucht ist z. Gegeben ist c=, d= -6 und e= -6 Damit können wir erstmal a und b ausrechnen: 1 a= ( d) c Å = ² 6 Ñ 6 Ñ 9 6

7 1 ³ ( 6) 7 b= ( c - dc Å e)= Å Å 6 Ñ 6 Å 6 Ñ Å 0 Ñ a= -9 und b=8 Mit a und b können wir wiederum x ausrechnen (Cardanische Formel): x= ³ = ³ b b² a³ Å Å + ³ 7 8 8² ( 9)³ Å Å + ³ = ³ 1 Å + ³ 1 7 b ² ³ b Å a 7 8 8² ( 9)³ Å = ³ 1 Å ³ = ³ 1 Å ³ = ³ 1 Å 1 + ³ 1 1 = ³ 7 + ³ 1 = + 1= x= Gesucht war z. Es gilt: z=x+h c h= = = -1 h= -1 Jetzt können wir endlich z ausrechnen und somit die Beispielgleichung endgültig lösen. z=x+h=-1= z= (für z³+z²-6z-6=0) Probe: ³ Å ² 6 6 Ñ =0 5-5=0 0=0 Ç wahr Nach diesem Verfahren können wir jetzt alle allgemeinen kubischen Gleichungen lösen, sogar bei komplexen Zahlen (casus irreducibilis)! Vieta entwickelte damals auch noch einen einfacheren Lösungsweg für die spezielle Form x³+ax=b (siehe Seite 15). Diese Vereinfachung galt somit aber nur für durch teilbare a- Terme und wenn b eine gerade Zahl ist (z.b.: x³+9x=) kam auch Huygens auf anderem Rechenweg auch zu einer Lösungsformel für kubische Gleichungen, die aber eigentlich mit der Cardanischen Formel identisch war. 7

8 Quartische Gleichungen: x +ax³+bx²+cx+d=0 Bereits 150 entwickelte Cardanos Schüler Ferrari auch einen Lösungsweg für allgemeine quartische Gleichungen der Form: z Å az Å bz Å cz Å d Ñ 0 (Gegeben sind: a, b, c und d; gesucht ist z.) Zunächst eliminierte er den kubischen Term ( az ) durch Substitution: a z Ñ x Einsetzen: Ö a Ü Ö a Ü Ö a Ü Ö a Ü x a x b x c x d 0 à Å à Å à Å à Å Ñ â ä â ä â ä â ä Ausmultiplizieren: ã å ç x x a Å x a x a Å x a xa Å a x xa Å a è é ê + ã å ç ax a x x a Å a x a è 16 6 é ê + ã 1 1 å ç bx abx Å a b è 16 é ê + ã 1 å ç cx ac è é ê +d=0 Terme ordnen: x Å ( x a x a Å ax ) Å ( x a Å x a Å a x a x a x ) Å ( xa xa Å a x) Å( a a ) bx abx Å a b + cx ac +d=0 16 Alle Terme zusammenfassen: x a x a + bx abx Å a b + cx ac +d= Alle Terme von x sind jetzt schon mal eliminiert! Jetzt müssen wir die Gleichung noch nach Potenzen von x sortieren, um wieder eine übersichtliche Form zu haben x Å ( ) ( ) ( d) 0 8 a x Å bx Å abx Å c x Å ac Å a b a Å Ñ x² und x ausklammern: x Å ( a Å b) x Å ( ab Å c) x Å ( ac Å a b a Å d) Ñ Vergleiche: x + px² + qx + r =0 8

9 Unser erstes Ziel ist nun erreicht. Wir haben den kubischen Term eliminiert und eine Gleichung der Form x +px²+qx+r=0 erreicht. p, q und r sind hier auch eindeutig bestimmbar: p Ñ a Å b 8 q= 1 ab Å c 1 1 r= ac Å a b a Å d Die Werte von a, b, c und d sind bereits in der ursprünglichen Gleichung gegeben gewesen. Diese vereinfachte quartische Form ( x +px²+qx+r=0 ) war so aber leider auch noch nicht lösbar. Wie findet man hier x? Ferrari ging so vor: Ausgehend von x +px²+qx+r=0 versuchte er erstmal, alles in Quadratform (hoch ) zu bringen. Dazu ordnete er die Seiten der Gleichung neu an und fügte auf beiden Seiten ( px Å p ) hinzu: x +px²+qx+r=0 x Å px Ñ qx r -qx-r Å px Å p L.S. x Å px Å p Ñ qx r Å px Å p R.S. Auf der linken Seite hat er so schon mal ein Quadrat gefunden: L.S.: x px p Å Å =ë x Å pí Die rechte Seite ist so aber noch kein Quadrat. Um das Problem zu lösen, erweiterte Ferrari die ganze Gleichung noch einmal: x Å px Å p Ñ qx r Å px Å p Å yx Å yp Å y (Das y ist eine Unbekannte, die wir später noch näher bestimmen müssen.) x Å px Å p Å yx Å yp Å y Ñ qx r Å px Å p Å yx Å yp Å y Die linke Seite kann man dann auch wieder als Quadrat ausdrücken: L.S.: x px Å p Å yx Å yp Å y Å =ë x Å p Å yí Aus der rechten Seite muss man jetzt aber auch noch ein Quadrat konstruieren: R.S.: qx r Å px Å p Å yx Å yp Å y Erstmal ordnet man dazu nach x und x²: ( px Å yx ) qx Å ( r Å p Å yp Å y ) x² ausklammern: ( p Å y) x qx Å ( r Å p Å yp Å y ) Ziel ist wie gesagt, die gesamte rechte Seite als Quadrat zu schreiben. Die angestrebte Form lautet hier: (ax-b)²=a²x²-abx+b² (Binomische Formel) 9

10 Vergleichen wir die rechte Seite einmal mit dieser binomischen Form: a² x² -abx +b² ( p Å y) x qx Å ( r Å p Å yp Å y ) Wir sehen: x² und x sind schon mal in beidem enthalten. Was sehen wir noch? ( p Å y) soll a² entsprechen: ( p Å y) = a² q soll ab entsprechen: q =ab ( r p yp y ) Å Å Å soll b² entsprechen: ( r p yp y ) Å Å Å = b² Und wie können nun ( p Å y) und ( r Å p Å yp Å y ) Quadrate sein? Ferrari wandte jetzt einen Trick an. Er schrieb die einzelnen Ausdrücke als Quadrat, indem er gleichzeitig auch die Wurzel davon zog ( Beispiel: = Also kann man durch = = = ( p Å y) = ( p Å y) = a² Wurzel gezogen: ( É) p Å y =a ( r p yp y ) auch schreiben: Å Å Å = ( r Å p Å yp Å y ) = b² ). Dies ist also neutral! Wurzel gezogen: ( É) r Å p Å yp Å y =b Nun wissen wir schon mal was a und b sind und können endlich auch beide Seiten in Quadratform schreiben: L.S. ë x p yí Å Å = ( p Å y x Bleibt noch q. Was wissen wir über q? q=ab= p Å y r Å p Å yp Å y r Å p Å yp Å y )² R.S. Wichtig für die Lösung der gesamten Aufgabe ist diese Gleichung: q= p Å y r Å p Å yp Å y Da wir die Werte für p, q und r bereits von vorher kennen, haben wir hier eine Gleichung mit nur einer Unbekannten, nämlich y. Gesucht ist y. Gegeben sind: p Ñ a Å b 8 q= 1 ab Å c 1 1 r= ac Å a b a Å d Schauen wir uns die Gleichung einmal genauer an und lösen nach y auf: 10

11 q Ñ p Å y r Å p Å yp Å y ë í q² Ñ ( p Å y) ( r Å p Å yp Å y ) ì q² Ñ ( p Å y) ( r Å p Å yp Å y ) Ausmultiplizieren und zusammenfassen: q² Ñ p³ Å yp² Å 5 y² p Å y³ yr pr Nach y sortieren: q² q² Ñ y³ Å 5 y² p Å ( yp² yr) Å ( p³ pr) Alles auf eine Seite bringen und y ausklammern: q² 0= y³ Å 5 y² p Å ( p² r) y Å ( p³ pr ) ì q² 0= y³ Å y² p Å ( p² r) y Å ( p³ pr ) 8 Und siehe da, wir haben hier eine allgemeine kubische Gleichung, welche wir lösen können! (Erst y² eliminieren durch Substitution, dann y mit Cardanischer Formel herausfinden.) Da wir nun y ausgerechnet haben, haben wir somit auch die Mittel, das unbekannte x der Zwischen-Form x +px²+qx+r=0 zu finden. Dazu müssen wir y, p und r in die Formel ë x p y í Å Å = ( p Å y x r Å p Å yp Å y )² einsetzen und können die einzige Unbekannte x ausrechnen (Wurzel ziehen; alles auf eine Seite bringen; quadratische Gleichung mit pq-formel lösen). So haben wir endlich auch einen Wert für x. Ursprünglich gegeben war aber die Formel z Å az Å bz Å cz Å d Ñ 0, in welcher z gesucht war. Was war z noch mal? a z Ñ x x haben wir errechnet, a war schon gegeben. Also haben wir jetzt eine Lösung für z! Fertig! Nun können wir auf Basis der Lösungswege kubischer Gleichungen auch allgemeine quartische Gleichungen lösen. Heureka! 11

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick Lösung von Gleichungen vierten Grades 1 Lösung für x 4 + ax 3 + bx 2 + cx + d = 0: 2 Geschichtlicher Hintergrund 1539: Cardano erhält die Formel zur Lösung kubischer Gleichungen 1540: Cardanos Schüler

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quadratische Gleichungen

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I Dr. Meike Akveld HS 05. (Induktion) : Serie - Komplexe Zahlen I a) Zeigen Sie die Ungleichung von Bernoulli: Für alle x > und n N gilt: b) Zeigen Sie für alle n N: ( + x) n + nx. n n, wobei a b bedeutet,

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat.

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Quadratische Gleichungen Ein Eperte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Niels Bohr Dänischer Physiker, 885-96. Ziele Am Ende dieses Kapitels kannst du quadratische

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 3 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 3 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 6. erweiterte Auflage vom 6.09.005 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d)

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr. ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein Wenig Theorie und viel Training Datei Nr. Stand. August 8 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie ominik Schillo Universität des Saarlandes 7 Vorlesung, 007 (Stand: 007, 4: Uhr) Notation Seien A R n n sowie b R n und betrachte das LGS

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses Mathematik-Referenzaufgaben zum Rahmenlehrplan für die

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. April 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 2 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 2 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Die WURZEL Werkstatt Mathematik Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Es ist eine Binsenweisheit: Man kann nicht allein durch Zuschauen Mathematik erlernen. Nur im Umgang mit komplexen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z 1 z 4,

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2 Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 3. Semester ARBEITSBLATT Natürlich treten quadratische Gleichungen nicht nur direkt auf, sondern entstehen nach verschiedenen Umformungen. Beispiel: Gi die Lösungsmenge

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Komplexe Zahlen und Funktionen

Komplexe Zahlen und Funktionen Komplexe Zahlen und Funktionen 1. komplexes Gleichungssystem z 1 iz 2 = i 2 z 2 + 3z 3 = 6 6i 2iz 1 3iz 3 = 1 8i 2. komplexe Gleichung Welche z C erfüllen die Gleichung 4z 2 4 z + 1 = 0? 3. konjugiert-komplexe

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen 13 Algebraische Gleichungen H.Ra,J.M.Ra,Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, OI 10.1007/978-3-658-07788-4_, Sringer Fachmedien Wiesbaden 015.1 Lineare Gleichungen >Lehrbuch Kaitel

Mehr

Leitprogramm Quadratische Gleichungen

Leitprogramm Quadratische Gleichungen Leitprogramm Quadratische Gleichungen Torsten Linnemann, Kantonsschule Solothurn www.kanti-so.so.ch/linnemann 30. September 005 Inhaltsverzeichnis 1 Leitprogramm Quadratische Gleichungen 1 1.1 Quadratische

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen Gleichungen gibt es in verschiedenen Varianten: lineare und quadratische Gleichungen. Müssen zwei Gleichungen gleichzeitig erfüllt sein, ergibt sich daraus ein Gleichungssystem. Lineare Gleichungen (1

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON In der letzten Ausgabe der Werkstatt haben wir gesehen, dass sich Potenzsummen, etwa die symmetrischen Funktionen p

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein Girolamo Cardano, geboren am 4.09.1501 in Pavia, gestorben am 1.09.1576 in Rom, war Arzt und Mathematiker und hat folgende Lösung für die kubische Gleichung: x & @a@x & @b ' 0 angegeben: x ' b % b & a

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Nullstellen reeller Polynome

Nullstellen reeller Polynome Proseminar für Lehramt 27.11.2006 Überblick Beschreibung von Lösungswegen für das Lösen reeller Polynome bis zum Grad 4 Kurze Erläuterung der Problematik der Nullstellenbestimmung bei Polynomen mit Grad

Mehr

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a)

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a a) 2a(5x 2y) = 2a. 5x 2a. 2y = 10a 4y b) 10c(2a + 0,5b) = 10c. 2a + 10c. 0,5b = 20ac + 5bc c) -3x(5 2y) = -3x. 5 (-3x).

Mehr