im Garten Ausklang Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Garten Ausklang Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,"

Transkript

1

2 Ausklang im Garten Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, nun geht es schon wieder dem Ende zu, das Jahr im Garten. Hoffentlich hat es Ihnen genauso viel Spaß gemacht wie uns. Freuen wir uns an sonnigen Herbsttagen, die uns leckere Äpfel und würzigen Kohl ebenso liefern wie traumhaft schönes Licht und die schöne Herbstfärbung des Laubes. Wir arbeiten weiter daran neue Produkte zu entwickeln, die unsere Gartenpflanzen schützen und pflegen und gleichzeitig unsere Umwelt schonen. Auf dass sie gut fruchten und Sie gut ernten können und an die Nützlinge soll auch noch gedacht sein! Wir freuen uns wenn wir Sie mit unseren Anregungen inspirieren können. Treten Sie gern mit uns in Kontakt über die vielen Möglichkeiten, die wir Ihnen inzwischen bieten. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Viel Freude weiterhin im Garten wünscht Ihnen Hans-Martin Lohmann Hans-Martin Lohmann, Geschäftsführender Gesellschafter 2

3 Unsere Serviceleistungen Besuchen Sie uns auf facebook und finden Sie dort Infos, Gewinnspiele, Unterhaltung und viele Gleichgesinnte. Finden Sie unsere Filme in unserem Kanal auf YouTube. Schauen Sie auf unsere Instagram Seite und schwelgen Sie mit uns in schönen Gartenbildern. Abonnieren Sie unseren Newsletter auf Dort finden Sie tolle Tipps, was wann im Garten zu tun ist. Fragen Sie unsere Fachberaterinnen täglich von 8 bis 16, freitags bis 14 Uhr Mailen Sie uns unter beratung@ neudorff.de Nutzen Sie unser Forum auf Informieren Sie sich über unsere Apps: Pflanzendoktor-App und Dünger-App auf oder in den einschlägigen Shops. Inhaltsverzeichnis Baumschnitt Grundlagen 24 Baumschnitt Obst 26 Baumschnitt Ziergehölze 28 Boden verbessern 32 Erinnerungshilfe was ist wann zu tun Igel und andere Helfer 18 Kompostieren 12 Kübelpflanzen 8 überwintern Orchideen-Pflege 6 Pflanzen schützen 14 Pflanzzeit 30 Rasenpflege 10 Salat im Winter 4 Unkraut 16 3

4 Winterfit mit k knackigen Salaten edienen Sie sich auf dem eigenen Balkon, ernten Sie Bselbst angezogenen Salat mitten im Winter! Die WildgärtnerGenuss Samen-Mischungen mit heimischen Kräutern sorgen für natürlichen Genuss. Rezept Wilde Winter-Power Zutaten: 4 Handvoll WildgärtnerGenuss Vital-Salat 4 Äpfel 1/2 Zitrone 200 g Ziegenfrischkäse 2 EL Brennnesselsamen mit Meersalz 4 EL Apfelbalsamico 8 EL Walnuss-Öl 1 EL flüssigen Honig 2 EL Butter Salz, Pfeffer Das ausführliche Rezept inkl. der Zubereitung finden Sie hier. www. Eigenen Salat im Winter ernten Mit dem ersten Frost wird die Auswahl an essbaren Pflanzen aus dem eigenen Garten überschaubar. Dabei wächst in der kalten Jahreszeit mehr als Kohl. Die Samen- Mischung Vital-Salat aus der WildgärtnerGenuss -Serie etwa liefert knackige und richtig gesunde Blattsalate. Pflücken Sie am besten immer nur die äußeren Blätter ab und lassen Sie das Herz stehen, dann treiben die Pflanzen von innen immer wieder aus. Ausgesät wird im August und September, geerntet werden kann bis April. Jede Packung enthält zwei Portionen für jeweils einen großen Balkonkasten (80 bis 100 cm Länge). Natürlich können Sie auch Töpfe oder Kübel dafür nehmen oder direkt ins Beet säen. Die enthaltenen Pflanzen werden zwischen 10 und 50 cm hoch. Einfach aussäen Füllen Sie die gewünschten Gefäße mit NeudoHum BlumenErde. Drücken Sie sie danach mit einem Brettchen gleichmäßig an. Danach sollte die Erde noch bis kurz unter den Rand des Topfes oder Kastens reichen. Schütteln Sie das Saatgut gut durch und streuen Sie die Mischung gleichmäßig auf der Erde aus. Leicht andrücken und vorsichtig mit einer feinen Brause gießen. Halten Sie die Erde auch weiterhin feucht. Nach vier Wochen zusätzlich düngen, entweder einmal wöchentlich mit BioTrissol Kräuter-Dünger (ins Gießwasser geben) oder monatlich mit Azet Dünge-Sticks für Kräuter nachdüngen. Hier geht es zum Film Wildgärtner Genuss und Freude e 4

5 Für eine gute Ernte Der Umwelt zuliebe: torffreie Erde Die meisten handelsüblichen Blumenerden bestehen überwiegend aus Torf. Dieser äußerst langsam wachsende, fossile Rohstoff entsteht in Mooren, die wiederum wichtig für unser gesamtes Ökosystem sind. Durch den Abbau von Torf aus entwässerten Mooren verschwinden wichtige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Mit NeudoHum-Erden helfen Sie mit, die verbleibenden Moore zu erhalten. Auch der Naturschutzbund Deutschland NABU (Naturschutzbund Deutschland e.v.) empfiehlt die Neudorff-Erden, da jeder Balkon- und Gartenbesitzer damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Das ist drin in torffreier NeudoHum-Erde Holzfasern Sie stammen von heimischen Bäumen und sorgen für eine lockere und stabile Struktur. Grünschnitt-Kompost Der von Kommunen gesammelte und kompostierte Rasen- und Gehölzschnitt liefert reichlich Nährstoffe, vor allem Phosphor und Kalium. Zudem hat er eine wichtige Funktion als Wasserspeicher. Rindenhumus Der aus kompostierter, heimischer Fichtenrinde gewonnene Rohstoff enthält viele Mikroorganismen. Er ist auch nach längerer Trockenheit wasseraufnahmefähig und sorgt dafür, dass die Erde nicht schrumpft. Kokosstaub ist ein sehr guter Wasserspeicher, hält die Erde locker und sorgt so für viel Sauerstoff im Wurzelbereich. Samen-Mischung Vital-Salat Mischung mit heimischen Wildpflanzen, die den ganzen Winter über knackigen Salat liefert. Aussaat von August bis September, Ernte von September bis April. NeudoHum BlumenErde Universal-Blumenerde für Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen (außer Moorbeetpflanzen) fördert das kräftige und gesunde Wachstum der Pflanzen besonders gute Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit auch nach langer Trockenheit wieder gut mit Wasser benetzbar enthält hochwertigen Eisendünger aus schnell nachwachsenden Rohstoffen leicht vorgedüngt Pflanzen im Vital-Salat: zum Beispiel Löffelkraut, Hirschhornwegerich, Winterportulak und Asia-Salate. 5

6 Orchideen-Pflege leicht gemacht Der 10-Punkte-Erfolgs- Plan für Orchideen Plan 1 Auf Qualität setzen: Achten Sie beim Orchideen-Kauf darauf, dass das Laub fest und dunkel ist und keine braunen Spitzen zeigt. 2 Der beste Platz für eine Orchidee ist ein Ost- oder Westfenster. Lassen Sie sie dort unbedingt in Ruhe stehen, sonst besteht die Gefahr, dass sie ihre Blütenknospen abwirft. Mindestens 15 Grad Celsius sollten es dabei dauerhaft schon sein. 3 Gießen Sie die Pflanzen nicht zu häufig! Ein Mal pro Woche genügt und dann nur einen kräftigen Schluck zimmerwarmes Wasser. Überschüssiges Wasser unbedingt abgießen. 4 Haben Sie das Gießen mal ganz vergessen, beleben Sie sie mit einem Bad: Übertöpfe mit Wasser füllen, Orchidee (mit Pflanztopf) aufsetzen und vollsaugen lassen. Nach zehn Minuten das Wasser wieder ausgießen. Insider-Tipp Exotische Orchideen ja, außergewöhnlich sehen sie aus, die Gäste aus den Tropen. Aber sie sind pfl egeleichter als man denkt. Selbst Menschen ohne grünen Daumen kommen mit Orchideen gut zurecht. 5 Spezielle Orchideen-Übertöpfe sind schmal und vor allem hoch, mit einer Stufe, die die Wurzeln auf Abstand zu eventuell stehendem Wasser hält. 6 Die meisten Orchideen kommen aus tropischen Wäldern und brauchen eine hohe Luftfeuchte. Besprühen Sie die Blätter daher regelmäßig in der Wachstumsphase. Neudorff OrchideenPflege hinterlässt keine Kalkflecken auf dem Laub. 7 An ihren Naturstandorten müssen Orchideen mit wenig Nährstoffen auskommen. Dosieren Sie deshalb auch den Dünger vorsichtig. Den flüssigen BioTrissol OrchideenDünger etwa geben Sie einmal monatlich ins Gießwasser, die Azet Dünge- Sticks für Orchideen stecken Sie einfach in den Topf. 8 Nach der Blüte bleiben bei Phalaenopsis die kahlen Triebe übrig. Lassen Sie sie stehen, solange sie noch grün sind. Erst, wenn sie vertrocknet sind, können Sie sie kappen, aber nicht komplett! Aus den Knospen im unteren Bereich bilden sich später neue Blütentriebe. 9 Bei Orchideen wachsen die Wurzeln sogenannte Luftwurzeln nicht nur im, sondern auch aus dem Topf heraus. Sie können einen Teil davon entfernen, aber höchstens die Hälfte bis zwei Drittel. 10 Auch Orchideen wollen regelmäßig umgetopft werden, damit der Wurzelraum wieder gut durchlüftet ist. Wie es Schritt für Schritt gemacht wird, sehen Sie auf der nächsten Seite. PflegeCreme für Orchideen Mit der neuen Orchideen PflegeCreme können Sie die breiten Blätter Ihrer Orchideen gezielt von Staub und Kalkflecken befreien. Die Blätter bekommen einen natürlichen Glanz und zusätzliche Nährstoffe. Gleichzeitig beugt die Creme neuer Staubablagerung vor. 6 Die PflegeCreme für die Blätter sorgt für sanft glänzende, kräftig grüne Blätter.

7 Umtopfen so einfach geht s Etwa alle zwei Jahre freuen sich Orchideen über frische Erde. Am besten machen Sie das direkt nach der Blüte. Sie brauchen dafür 2. Alle Wurzeln, die nicht grau grün aussehen, vorsichtig abschneiden. Außerdem Wurzeln, die länger als 20 cm sind, einkürzen. spezielles Substrat wie die NeudoHum OrchideenErde. Den alten Topf können Sie, frisch gesäubert, wiederverwenden. 1. Schneiden Sie vertrocknete und verblühte Triebe ab. Nehmen Sie die Orchidee dann vorsichtig aus dem Topf. Die Luftwurzeln dabei nicht abbrechen! Alte Substratbröckchen aus den Wurzeln lösen. Drei für die Orchideen OrchideenPflege für vitales Wachstum und Blütenbildung verbessert das Mikroklima durch Erhöhung der Luftfeuchte hinterlässt keine Kalkflecken Azet DüngeSticks für Orchideen organischer NPK-Dünger aus natürlichen Rohstoffen mit natürlicher Langzeitwirkung mit wurzelstärkendem MyccoVital BioTrissol OrchideenDünger organischer NPK-Dünger flüssig 3-1,5-5 geringer Salzgehalt für gesundes Wachstum und schöne Blüten enthält zusätzlich viele Spurenelemente, Vitamine und natürliche wuchsfördernde Substanzen Homöopathisches Orchideen-Elixier Vorbeugend angewendet hilft es zur Gesunderhaltung der Pflanze von innen heraus Für kräftige Blätter und prächtige Blüten 3. Die Pflanze so in den Topf hineinhalten, dass der Wurzelhals knapp oberhalb des Topfrands sitzt. Die Erde einfüllen. Damit sie sich gut verteilt, immer wieder leicht am Topf rütteln. Übrigens: Im Gegensatz zu anderen Arten, sollten Sie Phalaenopsis danach nicht sofort gießen. Besser für zwei Wochen die Substratoberfläche besprühen. 5

8 Ab in den Keller... ie wenigsten Kübelpflanzen vertragen winterlichen DFrost. Sie brauchen ein Überwinterungsquartier, in dem sie die kalte Jahreszeit sicher überstehen können. Sobald die ersten Minusgrade drohen, gehören sie ins Haus. Optimaler Wohnraum im Winter Wenn es ginge, würde jede Kübelpflanze lieber draußen bleiben, daher sollten Sie sie nicht früher als nötig einräumen und im Frühjahr so schnell wie möglich wieder rauslassen. Da es aber nun mal ohne Winterquartier nicht geht, sollten Sie auch eins parat halten. Das Knifflige daran: Jede Pflanzenart hat so ihre eigenen Vorstellungen davon, wie es aussehen sollte. Für die meisten ist die dunkle Jahreszeit purer Stress. Dunkle Garagen oder Kellerräume sind für sie demzufolge wenig geeignet. Die besseren Varianten: Wintergarten, ein kühler Wohnraum oder ein Treppenhaus mit viel Licht und wenig Wärme. Mehr zu den Überwinterungswünschen der Kübelpflanzen finden Sie hier. www. Wie wollen die beliebtesten Kübelpflanzen überwintern? Pflanzenart Standort Temperatur Gießen Schmucklilie (Agapanthus-Hybride) hell/dunkel 5 10 C mäßig feucht Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens) hell 5 10 C mäßig feucht Bougainvillea (Bougainvillea glabra) hell C mäßig feucht Engelstrompeten (Brugmansia-Hybriden) hell/dunkel 5 10 C fast trocken Kamelie (Camellia japonica) hell 0 5 C nicht austrocknen lassen Fuchsien (Fuchsia-Hybriden) hell/dunkel 5 10 C mäßig feucht Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) hell C leicht feucht Lorbeerbäume (Laurus nobilis) hell/halbdunkel 0 5 C nicht austrocknen lassen Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii) dunkel 5 10 C mäßig feucht Mandeville (Mandevilla) hell C fast trocken Oleander (Nerium oleander) hell 5 10 C nur sparsam gießen Olivenbaum (Olea europaea) hell/halbdunkel 0 5 C fast trocken Bleiwurz (Plumbago auriculata) hell/dunkel 5 10 C mäßig feucht 8

9 Insider-Tipp Tipps vor dem Einräumen Pflanzen schon vorher draußen unter ein Dach stellen. So gehen sie nicht zu nass ins Winterquartier. Untersuchen Sie sie vor dem Einräumen genau auf Schädlinge falls vorhanden, diese behandeln, bevor sie mit ins Winterquartier kommen. Vertrocknete, kranke und beschädigte Triebe entfernen. Größere Schnittmaßnahmen dabei nur durchführen, wenn die Pflanze zu groß fürs Quartier ist. Besser erst im Frühjahr mit dem Ausräumen schneiden! Regelmäßig kontrollieren! Je nach Pflanzenart sollte die Temperatur zwischen 0 bis 15 C liegen. Dementsprechend gestaltet sich auch die Pflege: Als Faustregel kann man (mit Ausnahmen!) sagen, dass Sie Arten, die hell und warm stehen, weiter etwa wöchentlich gießen und monatlich vorsichtig düngen sollten. An dunkleren und kühleren Plätzen genügt es, alle zwei bis drei Wochen sehr sparsam zu wässern; das Düngen wird eingestellt. Gegen kalte Füße helfen untergelegte Styroporplatten. Bitte keine Schädlinge Entfernen Sie Blätter, die abfallen. Und prüfen Sie vor dem Gießen immer zuerst mit dem Finger, ob die Erde nicht noch feucht genug ist. Trotzdem kann es vorkommen, dass es sich Läuse, Spinnmilben, Schildläuse oder andere Schadinsekten gemütlich machen. Handeln Sie bei einem Befall sofort, mit Neem PLUS Schädlingsfrei** oder SpruzitSchädlingsfrei*. Natürliche Wirkstoffe Neem PLUS Schädlingsfrei** Neem (Azadirachta indica) ist ein anspruchloser, schnell wachsender Baum aus Indien. Verarbeitet werden die Samen und das darin enthaltene Öl, die Rinde und das Holz. Das Besondere: Seine Inhaltsstoffe sind äußerst wirksam gegen Schädlinge wie Milben und Läuse, schonen aber Nützlinge wie Bienen. Noch effektiver wirkt das neue Neem PLUS Schädlingsfrei** dank der Kombination aus Neem und Rapsöl. Ersteres verhindert die Entwicklung von Schädlingen im Ei- und Larvenstadium. Letzteres bekämpft die ausgewachsenen Insekten. Damit ist eine Sofort- wie auch Langzeitwirkung garantiert. Hier geht es zum Film Pflanzenschädlinge bienenschonend bekämpfen Keine Sorge: auch wenn im Winterquartier die Blätter fallen, treiben die Pflanzen trotzdem wieder aus. * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. 9

10 Rasenpflege vor dem Winter Rasenpflege im Herbst Die Rasenpfl ege im Herbst ist genauso wichtig wie im Frühling. Wer jetzt den Rasen gut versorgt, wird nach dem Winter mit knackig-grünem Rasen ohne Lücken belohnt. Azet HerbstRasenDünger organischer NPK-Dünger mit hohem Kaliumanteil für Winterhärte und Strapazierfähigkeit mit natürlicher Sofortwirkung im Herbst und Langzeitwirkung für das Frühjahr mit MyccoVital (Mykorrhiza) für kräftige Wurzeln und Pflanzen mit bodenbelebenden Mikroorganismen im August/September ausstreuen RasenDünger Spezial 5PLUS1 organisch-mineralischer NPK- Dünger mit Schwefel und Eisen verdrängt Moos und Unkraut mit hohem Kaliumgehalt für mehr Widerstandskraft geeignet für Mähroboter erspart das Vertikutieren Im Herbst ist Kalium gefragt Herbst und Winter sind für Rasengräser ganz schön anstrengende Jahreszeiten. Mit einer letzten Düngergabe können Sie Ihrem grünen Teppich jedoch helfen und ihn gestärkt aus dem Sommer entlassen. Jetzt denselben Dünger wie im März/April zu verwenden, wäre aber keine so gute Idee: Während im Frühjahr der Stickstoffbedarf höher ist wie beim Azet RasenDünger ist im September/ Oktober mehr Kalium gefragt wie es der Azet HerbstRasenDünger bietet. Gerade Kalium sorgt dafür, dass die Gräser frostigen Temperaturen standhalten. Daher sollten Sie ihn im August/September mit Azet HerbstRasenDünger versorgen. Zusätzlich ist es sehr ratsam, sich auch um den Untergrund, also den Boden unter dem Rasen, zu kümmern. Um die Bodenstruktur nachhaltig zu verbessern, hilft Neudorff Terra Preta BodenAktivator. Er sorgt dafür, dass sich der Humusanteil, der durch das regelmäßige Mähen schwindet, wieder erhöht und sich damit der Luft- und Wasserhaushalt verbessert. Mit dem Ergebnis, dass der Boden locker wird, die Gräser wieder kräftig wachsen und konkurrenzstärker gegen Moos und Unkraut sind. Sie können beide Produkte, Azet HerbstRasenDünger und Neudorff Terra Preta BodenAktivator, unmittelbar hintereinander ausbringen. Haben Sie viel Moos und Unkraut im Rasen, empfi ehlt sich der RasenDünger Spezial 5PLUS1. Er sorgt durch seinen hohen Eisen- und Kalium-Gehalt für kräftig grünen Rasen, der sich gegen Moos und Unkraut durchsetzt. Und er erspart das Vertikutieren! Moos mag es sauer Auf zu sauren Standorten, wo also der ph-wert zu niedrig ist, haben Moos und Unkraut leichtes Spiel. Testen Sie mit dem ph-bodentest, wie es um Ihren Boden steht. Ist er zu sauer, hilft Azet VitalKalk + aus kohlensaurem Kalk, Magnesium und Eisen. Die zusätzlich enthaltenen nützlichen Azotobacter Bodenbakterien beleben den Boden und verbessern seine Struktur. Rasendünger Spezial erspart das Vertikutieren, denn der vitale Rasen setzt sich gegen Moos und Unkraut besser durch.

11 Kahlstellen ausbessern Kahle Stellen können im Rasen aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen: Maulwürfe mit ihren Haufen, oder intensives Spielen auf einer Stelle, aber auch Befall mit Engerlingen kann zu nackten Stellen Hier geht es zum Film Rasenpflege Basics Insider-Tipp Im Herbst Rasen aussäen Im Herbst ist ein sehr guter Zeitpunkt, Rasen neu auszusäen. Der Boden ist noch schön warm, die Regenperiode steht vor der Tür beste Voraussetzungen für ein gutes Ergebnis. Das Wichtigste, was Sie für Ihren künftigen Rasen tun können, ist die Bodenvorbereitung. Je gründlicher Sie vorbereiten, umso besser ist hinterher der Rasen. Das heißt: 1. Spatentief lockern durch Graben oder Fräsen 2. Unkraut und Steine entfernen 3. NeudoHum RasenErde bei sehr sandigen oder sehr festen Böden flächig ausbringen 4. Bentonit Sandboden- Verbesserer bei sandigen Böden zusätzlich ausbringen im Rasen führen. Mit der RasenReparatur Lückenlos können Sie den Rasen schnell und einfach wieder aufhübschen. Einfach die Stelle etwas aufharken und das Unkraut entfernen. Dann das Lückenlos ausstreuen. Es enthält Rasensamen, Dünger und Neudorff TerraPreta. Danach andrücken und gießen fertig. Die nächsten zwei bis drei Wochen nicht austrocknen lassen und der Rasen ist wieder schön dicht. 5. Azet RasenStartDünger ausbringen 6. Boden einebnen durch harken 7. Nach Möglichkeit setzen lassen: bei Regen 5-10 Tage, bei Trockenheit 2-3 Wochen, danach nochmals einebnen und eventuell neu gekeimte Unkräuter entfernen 8. Walzen, etwaige Unebenheiten nacharbeiten, nochmals walzen 9. TerraVital Samen-Mix mit Streuwagen ausbringen bzw. Rollrasen verlegen 10. Walzen oder festtreten mit Holzbrett-Schuhen oder Tretbrettern 11. Vorsichtig wässern Hier geht es zum Film Rasen aussäen Das richtige Saatgut Verwenden Sie nur hochwertiges Saatgut für Ihren Rasen. Im TerraVital Samen-Mix kombinieren wir hochwertige Rasensamen mit Neudorff TerraPreta und MyccoVital (Mykorrhiza). Das zeichnet die TerraVital Samen-Mischungen aus: gibt es für jeden gewünschten Rasentyp, fördern das Wurzelwachstum, verbessern die Bodenstruktur, optimieren die Wasser- und Nährstoffspeicherung im Boden, erhöhen die Nährstoffaufnahme und verbessern die Stressresistenz gegen Trockenheit oder Kälte. 11

12 Zeit zu kompostieren etzt fallen im Garten jede Menge Abfälle an. Genau das JRichtige, um daraus fruchtbaren Humus zu gewinnen. Kompostieren heißt das Zauberwort, und das geht im Thermokomposter ganz einfach. Insider-Tipp 412 Die zwei Kompostvarianten Mulchkompost ist schon nach acht bis zwölf Wochen fertig. Er ist sehr nährstoffreich und deshalb ein wertvoller Düngerersatz, reichert den Boden mit Humus an und fördert das Bodenleben. Reifer, also erdiger, Kompost kann als Erdenzusatz verwendet werden. Er enthält wenig Nährstoffe und hat deshalb keine Düngerwirkung. Auf das Bodenleben hat er kaum Auswirkungen. Er braucht wesentlich mehr Zeit und Platz als Mulchkompost. Laub wohin man schaut Im Herbst werfen die meisten Pflanzen ihr Blätterkleid ab. Das hat seinen Sinn die Gehölze stellen sich auf den winterlichen Wassermangel ein und schützen sich so vor einer hohen Verdunstung. Am Fuße der Sträucher und Bäume freuen sich kleine Frühlingsblüher über die wärmende Decke, ebenso wie viele Nützlinge, wie beispielsweise Igel oder Marienkäfer, die dort gern über den Winter unterkriechen. Den Pflanzen liefert das Laub beim Verrotten neue Nährstoffe. Der perfekte Kreislauf! Aus Blätterbergen Humus gewinnen Nicht überall im Garten sind die Laubberge willkommen. Laub sollten Sie am besten auf den Kompost geben. Wenn Sie keinen Platz für eine große Kompostmiete haben, stellen Sie einen Komposter auf. Im Neudorff DuoTherm werden dank doppelwandiger Wärmedämmung schnell hohe Temperaturen erreicht und das Ausgangsmaterial wird zügig umgewandelt. Vorausgesetzt, die Zusammensetzung stimmt: Optimal ist eine Mischung aus feuchtem Gras und trockenem Laub, am besten zerkleinert. Ganz einfach geht das mit dem Rasenmäher mit dem letzten Schnitt im Herbst wandert alles zerhäckselt in den Fangkorb. Beides, Laub und Rasenschnitt, anschließend mit Radivit Kompost-Beschleuniger in den DuoTherm geben. Ist das Laub noch sehr nass, Bentonit SandbodenVerbesserer zugeben. Nach drei Wochen sollten Sie das Material umsetzen, damit der Sauerstoffgehalt stimmt. Denn nur dann arbeiten die Mikroorganismen auf Hochtouren. Durch die doppelwandige Isolierung hält der Neudorff DuoTherm-Komposter lange die Wärme und beschleunigt so die Zersetzung.

13 Kompostieren in kurzester Zeit Einfach und genial: Flächenkompostieren Sie können die Laubmassen aber auch auf den Stellen verteilen, die sich über eine Mulchdecke freuen. Diese Flächenkompostierung funktioniert ganz einfach: Breiten Sie das Laub im Staudenbeet, unter Hecken oder auf Baumscheiben 10 bis 15 cm dick aus. Radivit Kompost- Beschleuniger darüber streuen und eventuell etwas Mulchkompost (siehe Kasten links), so bleibt es an Ort und Stelle. Im folgenden Frühjahr hat es sich zersetzt und sie können es ohne umzugraben gut einarbeiten. So geht s: Laub-Gras-Mischung mit einer Handvoll Radivit Kompost-Beschleuniger pro Schicht in den Neudorff DuoTherm geben. Dort startet die Verrottung mit Temperaturen zwischen 50 und 70 C unter tatkräftiger Mithilfe von hochspezialisierten Mikroorganismen. Gelegentlich durchmischen, damit keine trockenen oder feuchten Nester entstehen. Hier geht es zum Film Gartenabfälle schnell kompostieren Thermokomposter Neudorff DuoTherm hervorragende Wärmedämmung durch doppelwandige Seitenteile und Deckel Bodenklappe garantiert einfaches Entnehmen einfacher Aufbau fasst 530 Liter organische Abfälle Radivit Kompost- Beschleuniger führt zu schnellerer Zersetzung der Abfälle enthält Mikroorganismen, die organische Reste rasch zu Mulchkompost zersetzen Insider-Tipp Räumen Sie die Blätter am besten mit dem Rechen ab. Die allseits beliebten Laubbläser und -sauger vertreiben oder töten bodennah lebende Tiere! Einige Blätter, etwa von Eiche und Walnuss, enthalten Gerbstoffe, die die Zersetzung verzögern. Ohne Kalkzugabe bildet sich aus Eichenlaub zudem saure Erde. Buchenlaub ist dagegen sehr kalkhaltig. Pappel-, Kastanien- und Ginkgoblätter sollten Sie separat kompostieren und Neudorffs UrgesteinsMehl zufügen.

14 Pflanzen schützen - Umwelt schonen S elbst bei der besten Pflege kann es passieren: Krankheiten und Schädlinge tauchen auf, und das nicht nur im Sommer. Unternehmen Sie rechtzeitig etwas dagegen. Flechten Flechten zeigen eine hohe Luftfeuchte an. Befallene Bäume regelmäßig auslichten. Im Frühjahr mit Fertofit Garten- Dünger stärken. Dickmaulrüssler Eingekaufte Pflanzen immer kontrollieren! Bretter auslegen, unter denen sich die Käfer tagsüber sammeln. Gegen Maden HM-Nematoden einsetzen. Gelbe Nadeln Ursachen sind oft Nährstoffmangel, Frostschäden oder Staunässe. Boden bei Neupflanzung mit Neudorff Terra Preta BodenAktivator verbessern. Zeitig im Frühjahr Azet KoniferenDünger geben. Frostschaden Meist ist die Verbindung aus Frost und Trockenheit Schuld. Deshalb an frostfreien Tagen gut wässern. Im August/September die Frosthärte der Pflanzen mit Azet VitalKali verbessern. Frostrisse Frostrisse entstehen durch starke Temperaturschwankungen. Um diese auszugleichen und die Rinde elastisch zu halten, vor Wintereinbruch Bio-Baumanstrich auf den Stamm auftragen. Sind die Risse schon vorhanden, Wundränder glatt schneiden. Obstbaumkrebs Bäume fachgerecht schneiden und danach sorgfältig versorgen. Befallene Stellen bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Wunden mit Malusan Wundverschluss bestreichen. 14 * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stetes Etikett und Produktinformationen lesen. ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stetes Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. *** Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

15 Frostspanner Bringen Sie im September Raupen- und Ameisen- Leimring an Baumstämmen und Anbindepfählen an. Sie verhindern, dass die Weibchen nach oben in den Baum gelangen. Spinnmilben Spritzen Sie schon beim Aufbrechen der Knospen im Frühjahr mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel**. Es tötet die Eier der Spinnmilben ab und verhindert so einen massiven Befall. Kräuselkrankheit Lichten Sie die Kronen der Bäume im März/April aus, sodass die Blätter schnell abtrocknen. Stärken Sie die Gehölze mit Neudo- Vital Obst-Spritzmittel, wenn die Knospen schwellen. Monilia-Fruchtfäule Schneiden und versorgen Sie die Bäume fachgerecht und stärken Sie sie mit Neudo- Vital Obst-Spritzmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wunden an den Früchten entstehen, etwa durch Schorf oder Apfelwickler. Fruchtmumien immer entfernen. Wühlmäuse Ganzjährig können Sie die Sugan Wühlmaus-Falle aufstellen oder das Wühl - mausgas*** einsetzen. In der nahrungsarmen Zeit von Oktober bis Februar werden Ködermittel wie Quiritox Wühlmaus- Köder** sicher aufgenommen. Rehe Stellen Sie Schutzzäune auf und kontrollieren Sie regelmäßig, ob sie noch intakt sind. Zusätzlich spritzen Sie auf die gefährdeten Pflanzenteile WildStopp* mit dem natürlichen Wirkstoff Blutmehl, das die Tiere abhält. 15

16 Unkräuter nicht erwünscht Unkräuter sind für uns Pflanzen, die zur falschen Zeit am falschen Ort wachsen. Das ist der Löwenzahn im Staudenbeet ebenso wie die Kartoffel unter der Hecke. Sie hindern die Kulturpflanzen am Wachstum und sind daher leider im Weg. Besonders hartnäckig ist der Giersch. Giersch ist da! Das Tückische am Giersch ist, dass er sich gleich zweifach ausbreitet: einmal über die zähen Wurzelausläufer, zum anderen über Samen. Es ist sehr wichtig, dass Sie unverzüglich handeln sonst erobert das robuste Kraut bald Ihren ganzen Garten. Das unglaublich dichte Wurzelwerk vom Giersch macht ihn zu einem besonders problematischen Unkraut im Garten. Loswerden aber wie? Hacken oder gar umgraben ist bei der Giersch-Bekämpfung nicht die beste Wahl. Die feinen Gierschwurzeln teilen Sie damit in viele Stücke, die Sie gar nicht alle aufsammeln können. Mit dem Ergebnis, dass sich das Kraut noch mehr ausbreitet, da es aus den kleinsten Teilen wieder austreiben kann. Besser ist es da schon, den Boden mit der Grabegabel zu lockern und möglichst alle Wurzeln herauszuziehen. Allerdings auch mühsamer! Hilfe durch Pelargonsäure Effektiver ist der Einsatz von Finalsan UnkrautFrei Plus* und Finalsan GierschFrei*. Beide Mittel enthalten natürliche Pelargonsäure, die sofort wirkt, indem sie oberirdisch Blätter und Triebe vertrocknen lässt. Dazu kombiniert ist ein Wachstumsregulator, der bis in die Wurzelspitzen vordringt und verhindert, dass die Pfl anzen wieder austreiben ein Schutz auf lange Sicht. Wichtig bei der Anwendung ist nur, dass Sie warten, bis der Giersch etwa 10 cm hoch ist. Besprühen Sie dann alle grünen Pfl anzenteile so, dass sie tropfnass sind. Hier geht es zum Podcast Unkrautbekämpfung Finalsan Produkte Finalsan GierschFrei* und Finalsan UnkrautFrei Plus* wirken sofort (innerhalb von wenigen Stunden) und langfristig wirken gegen hartnäckige Wurzelunkräuter wie Giersch und Ackerschachtelhalm reichern sich nicht im Boden an, sondern sind biologisch abbaubar nach OECD 30IF sind nicht bienengefährlich nach Antrocknen des Belags dürfen Haustiere die behandelten Flächen wieder betreten gibt es als Konzentrat und als anwendungsfertiges Spray 16 * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

17 Insider-Tipp Grüne Beläge entfernen Grüne Beläge auf Bodenoberflächen stellen eine Rutschgefahr da, auf anderen Oberflächen können sie Materialien beschädigen. Finalsan Wege- und FugenRein* wirkt mit natürlicher Nonansäure. Diese Fettsäure kommt so auch in der Natur vor. Das anwendungsfertige, biologisch abbaubare Reinigungsmittel beseitigt Grünbeläge und Algen von Wegen, Terrassen und Mauerwerk. Es kann auf Oberflächen aus Holz, Terracotta, Stein, Glas, Kunststoff oder Metall eingesetzt werden. Finalsan Wegeund FugenRein beugt langfristig der Neubildung von Grünbelägen vor. Es ist als Konzentrat und als anwendungsfertiges Sprühmittel erhältlich. Schon nach wenigen Stunden sind die Flächen wieder sauber. Aus Brennnesseln lässt sich ein Pflanzenstärkungsmittel herstellen rstellen GrünbelagsFrei* ist ein biologisch abbaubares Konzentrat, ebenfalls auf der Basis von natürlicher Nonansäure, zur Beseitigung von Algen auf Holz, Terracotta, Stein, Metall, Glas und Kunststoff. Die Grünbeläge sterben sofort ab, mit dem Aufsprühen werden die Flächen zudem gleichzeitig für längere Zeit mit einem Schutzfilm versehen, der eine Neuansiedlung verhindert. Blüten von Hahnenfuß, Giersch und Rot-Klee halten in der Vase Schnelle Hilfe: Spitzwegerich z.b. hilft bei Stichen, Kamille wirkt entzündungshemmend Unkraut kann auch anders Giersch, Vogelmiere oder Löwenzahn schmecken als Salat * Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 17

18 Nützliche Helfer im Garten Es gibt mehr freiwillige Helfer in Ihrem Garten, als Sie denken und sehen! Vom Igel über Fledermäuse bis hin zu Marienkäfern und Wildbienen freuen sich viele Wildtiere, wenn Sie sie ein wenig unterstützen. Herbstzeit ist Aussaatzeit! Unsere Samen-Mischungen WildgärtnerFreude bieten Bienen und Co. ein reichhaltiges Buffet mit unterschiedlichen- Blüten. Einfach im September / Oktober aussäen und vielleicht ein kleines Stück Rasen dafür opfern. Die WildgärtnerFreude- Blumenmischungen bieten Nützlingen Unterschlupf und Freude fürs Auge. Ein eigenes Heim Wenn es um das Bekämpfen von Schädlingen geht, können Sie es sich einfacher machen, als Ihnen vielleicht bislang bewusst war. Viele kleine und größere Helfer würden uns zur Seite stehen, und Pfl anzenschutzmittel häufi g unnötig machen, bzw. den Bestand von Läusen und Co. von Anfang an in Schach halten. Die Rede ist von sogenannten Nützlingen. Bieten Sie ihnen einfach Nahrung und Unterschlupf und sie werden es Ihnen durch ihre tatkräftige Unterstützung danken. Nächtlicher Schnecken-Schreck Einer der effektivsten Gartenhelfer ist der Igel, auf dessen Speiseplan allerlei Insekten und Schnecken stehen. Damit er sich einfi ndet und auch wohlfühlt, sollten Sie ihm ein Rückzugs- und Überwinterungsquartier zur Verfügung stellen. Ein Reisig- oder Laubhaufen in einer geschützten Ecke gefällt ihm schon mal ziemlich gut. Sicher vor Katzen und anderen Eindringlingen sind die Stacheltiere im Neudorff Igelhaus. Stellen Sie es Anfang Oktober unter einer Hecke oder anderen Sträuchern auf, damit die Säugetiere dort ungestört Winterschlaf halten können. Im Sommer sollten Sie es dann einmal gründlich reinigen. Bloß nicht zu viel Ordnung! Im Herbst einfach mal nicht zu gründlich aufräumen, das gefällt auch anderen Nützlingen. Schneiden Sie z.b. Stauden erst im Frühjahr bodennah zurück. In den hohlen Stängeln überwintern Wildbienen, ihre Samen bieten Nahrung für Vögel und für den Boden ist es viel besser, wenn er bedeckt ist. Denken Sie daran, dass die Tierchen auch etwas zu fressen brauchen, um zu überleben. Gerade Bienen, aber auch Schmetterlinge und Vögel, freuen sich über ein Buffet aus vielfältigen, ungefüllten und deshalb nektar- und pollenreichen Blüten von Frühling bis Herbst und die sich daraus bildenden Samen und Früchte. Einen leckeren Snack bieten z.b. die Neudorff Samen-Mischungen WildgärtnerFreude, die Sie im Frühling und Herbst aussäen können. 18 Blütenpollen sind wichtige Nahrung für die Bienenbrut.

19 www. Unser Igelhaus ist vom NABU (Natur schutzbund Deutschland e.v.) empfohlen... ist aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und hat ein witterungsbeständiges Dach... ist ein 6-teiliger Bausatz inkl. Werkzeug... ist mit einem Labyrintheingang versehen, zum Schutz vor Katzen und anderen Eindringlingen Unser Insektenhotel bietet Nist- und Überwinterungshilfe u.a. für Wildbienen, Florfliegen und Marienkäfer... ist handgefertigt in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH (PLSW); jedes ist ein Unikat!... besteht aus zertifiziertem Holz, das frei von Holzschutzmitteln ist Unsere Nützlingswaben sind handgefertigt; jede ist ein Unikat!... sind einzeln oder in Kombination mit anderen Waben einsetzbar.. sind für Garten, Terrasse und Balkon einsetzbar... können Sie mithilfe der mitgelieferten Haken aufhängen, am besten an einem sonnigen, wind- und regen - geschützten Ort Igel sind dämmerungsund nachtaktiv Von November bis März/April halten Igel Winterschlaf Der Igel lebte schon vor den Mammuts Igel leben vier bis fünf Jahre Wissenswertes über Igel Igel hören eine Raupe in 2 m Entfernung fressen 19

20 Gartenkalender: was ist wann zu tun Z iergarten August Lavendel nach der Blüte zurückschneiden Dickmaulrüsslerlarven mit HM- Nematoden bekämpfen Buchsbäume zum letzten Mal mit Azet BuxusDünger versorgen, danach evtl. noch schneiden Stark wüchsige Hecken wie Hainoder Rotbuche bis Mitte des Monats zum zweiten Mal stutzen Madonnen-Lilien und Steppenkerzen pflanzen, Bart-Iris teilen September WildgärtnerFreude-Samen- Mischungen aussäen. Jetzt ist der Boden schön warm und die regenreiche Zeit steht vor der Tür. Immergrüne Gehölze pflanzen und durch Stecklinge vermehren, in NeudoHum Aussaat- und KräuterErde stecken und mit Neudofix WurzelAktivator angießen Zweijährige Sommerblumen und sommerblühende Stauden pflanzen. Azet StaudenDünger oder Azet RosenDünger mit ins Pflanzloch geben Rasen mit Azet HerbstRasenDünger und evtl. mit Neudorff Terra Preta BodenAktivator versorgen, Neuanlage jetzt auch gut möglich Oktober Blumenzwiebeln pflanzen und mit Azet BlumenzwiebelDünger versorgen. Gegen Wühlmäuse Zwiebeln in Drahtkörben in den Boden setzen Ziergehölze und Rosen pflanzen. Schwere Ton- und leichte Sandböden mit Neudorff Terra Preta BodenAktivator verbessern Dahlienknollen aus dem Boden nehmen und frostfrei lagern, Montbretien können mit einer dicken Laubschicht und Reisig geschützt draußen bleiben November Beetrosen anhäufeln und mit Reisig abdecken Pampasgras und andere Gräser über Winter nicht abschneiden, sondern zusammenbinden Fische und Seerosen aus flachen Gartenteichen (< als 80 cm tief) frostsicher überwintern. Rohrkolben und Co. nicht abschneiden, denn sie lassen Luft unter die Eisdecke Dezember Pflanzen aus der WildgärtnerFreude-Mischung Gartenstars über Winter stehen lassen; sie dienen den Singvögeln als Nahrung. Das gilt auch für andere Samen bildende Sommerblumen, wie Bechermalve, Sonnen- oder Ringelblume Forsythie, Weigelie oder Zier- Johannisbeere lassen sich jetzt leicht über Steckhölzer vermehren Schnee von Gehölzen und vom Rasen entfernen Wasserleitungen entleeren, Gartenschläuche nach drinnen holen, Regenfässer ausleeren. Januar Nistkästen für Vögel aufhängen, mit der Öffnung nach Osten. Vorher gründlich mit umweltschonendem PermanentUngezieferSpray* säubern Immergrüne verdunsten auch im Winter Wasser. An frostfreien Tagen darum gießen Ziersträucher bei frostfreier Witterung auslichten, außer Frühjahrsblüher Februar Ziersträucher (bis auf die Frühjahrsblüher) schneiden. Sobald die Forsythien blühen, auch schon Rosen schneiden Rosen und andere Gehölze in NeudoHum RosenErde bzw. PflanzErde pflanzen. Mischen Sie diese torffreien Spezialsubstrate einfach ins Pflanzloch ein 4 * Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

21 Nutzgarten August Beerensträucher nach der Ernte schneiden, um die Bildung von kräftigem Fruchtholz zu fördern Erdbeeren mit Azet BeerenDünger versorgen. Das fördert die Blütenanlage fürs nächste Jahr Gurken bei den ersten Symptomen von Mehltau mit Fungisan Rosen- und GemüsePilzfrei** spritzen Starkzehrer wie Tomaten mit Azet TomatenDünger nachdüngen September Sollen Äpfel oder Birnen gelagert werden, sollten Sie sie 10 bis 14 Tage vor der Pflückreife ernten Ende September Beerensträucher und Haselnuss pflanzen Kräuter spätestens jetzt ernten und trocknen oder einfrieren so haben sie noch das volle Aroma Basilikum in Töpfe pflanzen und mit ins Haus nehmen, mit Algan Wachstumshilfe kräftigen Oktober Ab Mitte Oktober Obstgehölze pflanzen. Aushub mit NeudoHum PflanzErde mischen, Pflanzen mit Algan Wachstumshilfe angießen Brombeeren pflanzen. Bei bereits bestehenden Sträuchern die abgeernteten Ranken dicht über dem Boden abschneiden, um den Befall mit Brombeermilben zu mindern Fallobst regelmäßig einsammeln und vernichten, um Infektionen vorzubeugen November Obstgehölze pflanzen Eine Düngung mit Azet AromaStark steigert die Frostresistenz der Obstgehölze Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie noch Gründünger wie Winterwicke oder Winterweizen aussäen Obstbäume mit Bio-Baumanstrich versehen Dezember Lagerobst regelmäßig auf Krankheiten prüfen. Befallene Früchte entfernen Schnittlauch für die Treiberei am Fenster ausgraben und in torffreie NeudoHum Aussaat- und KräuterErde topfen Wintergemüse wie Grün- und Rosenkohl an frostig-sonnigen Tagen mit Vlies oder Strohmatten schattieren Januar Knospen und Rinde mit Wild- Stopp* vor Fraß von Wildtieren schützen Eingelagertes Gemüse regelmäßig kontrollieren, faulendes Gemüse sofort aussortieren Feldsalat nur an frostfreien Tagen ernten; gefrorene Blätter werden bei Berühren matschig Wintergemüse schattieren Februar Obstbäume schneiden; Schnittwunden, die größer sind als ein Zwei-Euro-Stück, mit Malusan Wundverschluss schützen Wühlmäuse mit Quiritox WühlmausKöder* oder der Sugan WühlmausFalle bekämpfen Frühkartoffeln in flachen Kisten bei 10 bis 15 C vortreiben * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. 21

22 Blütenparadies - mit torffreier Erde! Topfgarten August Buchspflanzen zum letzten Mal mit Azet BuxusDünger versorgen, damit sie noch vor dem Winter ausreifen können. Bis Ende August kann der letzte Schnitt erfolgen Kübelpflanzen zum letzten Mal düngen, je nach Pflanzenart mit BioTrissol GeranienDünger und BioTrissol BlumenDünger Erdbeeren vermehren und pflanzen September Jetzt schon an den Winterschutz für Gefäße denken, also Jutesäcke, Kokosmatten und Co. besorgen Für einen blühenden Frühling auf Ihrem Balkon Blumenzwiebeln in Töpfe setzen und bis zum Austrieb im Garten eingraben. Als Startdüngung Azet BlumenzwiebelDünger mit in die Pflanzerde geben Balkon und Terrasse mit Eriken, Chrysanthemen, Zierkohl und Co. in NeudoHum Balkon- und GeranienErde bepflanzen Oktober Stecklinge von Balkonpflanzen, wie Pelargonien und Fuchsien, schneiden und in NeudoHum Aussaat- und KräuterErde stecken Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schädlinge kontrollieren und bei Befall mit Spruzit Schädlingsfrei** oder Neem PLUS Schädlingsfrei** behandeln Gefäße bei Bedarf vor Frost schützen mit Vlies, Jute, Kokosmatten November Stauden, Obst- und Ziersträucher im Topf bei strengem Frost mit Strohmatten oder Laub schützen Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren und bei Bedarf mit SpruzitSchädlingsfrei** oder Neem PLUS Schädlingsfrei** behandeln Kübelpflanzen, vor allem immergrüne, an frostfreien Tagen gießen Dezember Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren und bei Bedarf mit Spruzit Schädlingsfrei** oder Neem PLUS Schädlingsfrei* behandeln Heimische Vögel füttern, aber nur mit artgerechtem Futter. Um Infektionen zu vermeiden, Futterstellen regelmäßig reinigen Kübelpflanzen, vor allem Immergrüne, an frostfreien Tagen gießen Januar Kübelpflanzen, vor allem immergrüne, an frostfreien Tagen gießen Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren und bei Bedarf mit Spruzit Schädlingsfrei** oder Neem PLUS Schädlingsfrei* behandeln Heimische Vögel füttern, aber nur mit artgerechtem Futter. Um Infektionen zu vermeiden, Futterstellen regelmäßig reinigen Februar Heimische Vögel füttern, aber nur mit artgerechtem Futter. Um Infektionen zu vermeiden, Futterstellen regelmäßig reinigen Kübelpflanzen, vor allem immergrüne, an frostfreien Tagen gießen Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren und bei Bedarf mit Spruzit Schädlingsfrei** oder Neem PLUS Schädlingsfrei* behandeln 22 * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

23 Zimmergarten August Gegen störende Fliegen im Zimmer Permanent FliegenköderStreifen*** direkt auf den Fensterrahmen kleben Gegen Blattläuse und Weiße Fliegen GelbSticker aufhängen. Kaum befallene Pflanzen mit Nützlingen, stärker befallene mit Spruzit Schädlingsfrei** behandeln Gönnen Sie Ihren Pflanzen eine Kur mit der biologischen Algan Wachstumshilfe und dem Homöopathischen Pflanzen-Elixier September Ende September Hyazinthen für die Blüte im Winter antreiben Auch jetzt können Sie noch umtopfen in NeudoHum Blumen- Erde oder NeudoHum Orchideen- Erde Zimmerpflanzen im September noch düngen, damit sie kräftig in den Winter gehen. Für die meisten Pflanzen eignen sich BioTrissol BlumenDünger oder die Azet DüngeSticks, für Orchideen BioTrissol OrchideenDünger Oktober Grünpflanzen sehen besonders gut aus, wenn Sie die Blätter mit BlattglanzSpray besprühen Mit Spinnmilben befallene Pflanzen mit Spruzit SchädlingsSpray** oder mit Neem PLUS Schädlingsfrei* behandeln Ab jetzt schon vorhandene Rittersterne (Amaryllis) nicht mehr düngen und kühler stellen (ca. 15 C ), damit sie zu Weihnachten blühen November Die Zwiebeln der Rittersterne (Amaryllis) jetzt eintopfen, hell und bei etwa 18 C stellen, damit sie zu Weihnachten blühen Hartlaubige Gewächse mit Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei* bei Befall behandeln, weichlaubige mit Spruzit Schädlingsfrei** oder Spruzit SchädlingsSpray* Bei Trauermückenbefall Gelb- Sticker anbringen oder SF-Nematoden gießen Dezember Mit GelbStickern können Sie fliegende Schädlinge schnell ausmachen und frühzeitig behandeln, z.b. mit Neem PLUS Schädlingsfrei* oder Spruzit Schädlingsfrei** Im Winter leiden viele Pflanzen unter zu wenig Licht. Spezielle Pflanzenleuchten können helfen Januar Gegen trockene Heizungsluft und demzufolge braune, gelbe oder fallende Blätter hilft das Aufhängen von Wasserverdunstern oder regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser Silbriger Glanz auf den Blättern? Dann sind Ihre Pflanzen von Thripsen befallen, die an den Blättern saugen. Behandeln Sie sie mit Spruzit Schädlingsfrei** Februar Die Tage werden länger, die Pflanzen wachsen und benötigen auchwieder Nährstoffe. Versorgen Sie sie mit BioTrissol Blumen- Dünger bzw. BioTrissol GrünpflanzenDünger oder Azet DüngeSticks Befreien Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmäßig von Staub und besprühen Sie sie mit Blattglanz- Spray. Ihre Widerstandskraft und den Stoffwechsel stärken Sie mit dem Homöopathischen Pflanzen- Elixier * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. *** Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 23

24 Jeder kann Gehölze schneiden Wenn Ihre Sträuder eher nach Gestrüpp aussehen und die Obstbäume kaum noch Früchte tragen dann ist es Zeit für einen neuen Schnitt. Und das geht leichter als Sie denken! Hier geht es zum Download des Ratgebers Baumpfl ege Ein Patentrezept gibt es nicht Es gibt kein Grundrezept. Obst behandelt man anders als Zierpflanzen, Kernobst anders als Steinobst, Sommerblüher anders als Frühjahrsblüher. Hört sich kompliziert an? Ist es auf den ersten Blick auch. Was es einem jedoch leichter macht, sind ein paar grundsätzliche Überlegungen. Sollen Hecken blickdicht wachsen oder Obstgehölze viele, große Früchte tragen, müssen sie jährlich geschnitten werden. Bei Ziergehölzen gibt es Arten, die schnell wachsen und auch schnell überaltern (z. B. Spiersträucher) und solche, die sich langsam entwickeln und jahrelang ohne Schnitt auskommen (Ahorn- Arten). Warum überhaupt schneiden? Durch Schneiden können Sie den Wuchs steuern, Blütenbildung und Fruchtansatz fördern und die Obstgehölze vital und gesund halten. Je nach Gehölzart gibt es zwar keinen idealen Zeitpunkt für den Schnitt, diese Regeln gelten jedoch weitgehend allgemein: Im Frühjahr, noch vor dem Blattaustrieb, beginnen die Gehölze wieder zu wachsen und stehen schon im Saft. Bei einem Schnitt tropfen, also bluten sie. Im Sommer übernehmen die Blätter die Verdunstung und Wunden bleiben trocken. Je stärker der Frühjahrsschnitt, desto stärker der Austrieb. Insider-Tipp Baumrinde pflegen Die Rinde von Bäumen wird oft stark beansprucht, vor allem im Winter bei Frost, wenn gleichzeitig die Sonne scheint. Es können Risse entstehen, die das Gehölz beeinträchtigen. Tragen Sie auf dem Stamm den Bio-Baumanstrich auf, bleibt die Rinde elastisch. Die weiße Farbe sorgt dafür, dass Ein Schnitt im Sommer beruhigt zu stark wachsende Gehölze. Bei den meisten Arten werden die Trieb- und Blütenknospen fürs Folgejahr schon im Sommer angelegt. Beim Frühjahrsschnitt entfernen Sie diese, zumindest zum Teil. Die oberirdische Krone und das unterirdische Wurzelgefl echt sollten im Gleichgewicht sein. Kappen Sie die Krone zu stark, will die jetzt größere Wurzel das ganz schnell ausgleichen es bilden sich lange, senkrechte, unerwünschte Wasserschosse. Von Oktober bis Dezember nicht schneiden, weil die Gehölze in der Winterruhe Wunden nicht schließen können bzw. sogar zurückfrieren sich der Stamm nicht so schnell erwärmt. Vor dem Auftragen lose Rindenstücke mit einer Drahtbürste entfernen. Dadurch nehmen Sie vielen Schädlingen eine Unterschlupfmöglichkeit Ebenso wenig behagt ihnen die Kalkfarbe. Größere Tiere, Rehe etwa, knabbern ebenfalls nicht mehr an Stämmen. 24

25 Große, schwere Äste richtig absägen Manchmal kommt es vor, dass Sie bei einem Baum einen größeren Ast entfernen müssen. Sägen Sie diesen auf keinen Fall in einem Stück ab. Durch sein Gewicht kann er vorzeitig auf den Boden fallen und dabei die Rinde am Stamm aufreißen. Aus diesem Grund kürzt man ihn in mehreren Etappen von außen her ein. Setzen Sie die Säge dabei immer erst von unten an, abgesägt wird dann von oben. Den Rand des Astrings mit einem scharfen Messer glatt schneiden und Malusan Wundverschluss auftragen. Und nach dem Schnitt? Die Schnittwunden sollten möglichst rasch heilen, weil sonst Krankheitskeime eindringen können. Lassen Sie daher keine Zapfen, also Stummel, stehen, sondern schneiden Sie knapp über einer Knospe oder dicht am Stamm. Wichtig: An der Basis eines Astes befi ndet sich eine dicke Rindenwulst. Diese nicht mitentfernen, weil sie dafür sorgt, dass die Wunde schnell geschlossen wird! Große Wunden schützt ein Wundverschluss vor dem Austrocknen. So geht s: Wunde gründlich säubern, lose Rindenteile entfernen Krebswunden bis ins gesunde Holz ausschneiden und sie bis ca. 1 cm über den Rand hinaus mit Malusan Wundverschluss bestreichen Erst schneiden dann pflegen Lauril Baumwachs aus natürlichen Rohstoffen speziell für Veredelungsarbeiten bei Bäumen, Sträuchern und Ziergehölzen auch für Wundverschluss und Wundbehandlung empfi ndlicher Gewächse von 5 bis etwa 30 C verarbeitbar bei Wärme und Kälte lange elastisch und witterungsbeständig Bio-Baumanstrich aus hochwertigem Gesteinsmehl, Kräuterextrakten, Kalk, Eisen und Magnesium pfl egt die Rinde und bewahrt deren natürliche Elastizität durch Witterungseinfl üsse werden die Spurenelemente freigesetzt und von den Wurzeln aufgenommen. Sie tragen zur Ernährung und Gesundung der Gehölze bei. Malusan Wundverschluss aus Latexverbindung, Tonmineralen und Wasser verhindert das Eindringen holz - zerstörender Organismen, das Austrocknen der Wunde und fördert so die Wundheilung tropffrei, Verarbeitungstemperatur -2 bis 30 C

26 Obstgehölze schneiden L eckere, aromatische und gesunde Früchte das wünschen wir uns von Obstgehölzen. Dafür ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich. 26 Warum überhaupt schneiden? Blüten und dementsprechend auch die Früchte bilden sich am sogenannten Fruchtholz. Das können diesjährige (z.b. Herbst- Himbeeren), einjährige (Pfi rsich oder Sauerkirsche) oder, wie bei Süßkirsche, Apfel oder Plaume, zwei- und dreijährige Triebe sein. Schneidet man also nicht regelmäßig, wird dieses Fruchtholz immer älter und der Ertrag entsprechend weniger. Mit dem Schnitt sorgen Sie aber auch dafür, dass ein Baum oder Strauch zwar möglichst viele, aber nicht zu viele Früchte trägt. Sie bleiben sonst klein, haben weniger Aroma und Vitamine. Nicht zuletzt sollten die Gehölze durch den Schnitt ihren natürlichen Wuchs behalten. Hier geht es zum Download des Ratgebers Baumpfl ege Der Pflanzschnitt Der gut gepfl egte Obstbaum mit Rundkrone besteht aus einem stabilen, dauerhaften Gerüst mit drei bis vier Ästen. Achten Sie beim Kauf auf einen geraden Mitteltrieb und drei bis vier rundum verteilte Seitenäste, die idealerweise in einem 45-Grad- Winkel aufstreben. Unter Umständen müssen Sie die Äste mit Hilfe eines Holzstückes abspreizen, oder mit einer Schnur herunter binden. Diese kürzen sie um etwa ein Drittel ein, direkt über einer nach außen weisenden Knospe. Alle anderen Triebe entfernen Sie ganz. Zum Schluss kürzen Sie den Mitteltrieb so ein, dass er am längsten bleibt, aber nicht mehr als 20 cm über den Leitästen steht. Obstgehölze können aber nicht nur als Rundkrone, sondern auch als Spindeln gezogen werden, also wie ein Tannenbaum. So geht es weiter Nach dem Pfl anzschnitt und Einpfl anzen beginnt die Erziehung, die bei den meisten Arten über fünf bis zehn Jahre erfolgt. Später geht es darum, die Form zu erhalten, und bei überalterten Exemplaren auch, sie zu verjüngen. Entscheidend sind also die ersten Jahre. In dieser Zeit kürzen Sie drei bis vier Gerüsttriebe jedes Jahr um etwa ein Drittel des neu gewachsenen Teils ein, damit sie schön stark werden, entfernen Sie alle Seitentriebe, die aus dem Stamm entspringen und die an der Spitze dem Leittrieb Konkurrenz machen wollen, kürzen Sie den Mitteltrieb erneut so weit ein, er nicht zu lang wird, die kurzen Seitenäste an den Leitästen nicht einkürzen, entfernen Sie alle steil aufrecht wachsenden Triebe, lassen Sie Fruchttriebe immer nach außen weisen und waagerecht bis leicht schräg nach oben verlaufen. Ein wichtiger Grund, die Bäume zu schneiden, ist, dass immer genug Licht und Luft ins Innere der Krone gelangt. So trocknen auch die Blätter und Früchte immer schnell genug ab und die Gefahr von Krankheiten wie Schorf oder Fruchtfäule verringert sich. Weil das Geäst durch den Schnitt vital und stabil gehalten wird, bricht es bei Wind und Wetter nicht so schnell. Außerdem halten Sie die fruchttragenden Äste in einer gut erreichbaren Höhe und können einfacher ernten.

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Neuanlage Nachsaat Pflege RASEN PFLEGE....natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber!

Neuanlage Nachsaat Pflege RASEN PFLEGE....natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Neuanlage Nachsaat Pflege RASEN PFLEGE...natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Der Teppich im grünen Wohnzimmer! Sie möchten einen dichten, kräftig grünen Rasen, der mit möglichst wenig Pflege

Mehr

NATÜRLICH GUT BERATEN. Rasenpflege NATÜRLICHE RASENPFLEGE RASEN-NEUANLAGE RASEN-NACHSAAT.

NATÜRLICH GUT BERATEN. Rasenpflege NATÜRLICHE RASENPFLEGE RASEN-NEUANLAGE RASEN-NACHSAAT. NATÜRLICH GUT BERATEN Rasenpflege NATÜRLICHE RASENPFLEGE RASEN-NEUANLAGE www.neudorff.de www.neudorff.at RASEN-NACHSAAT Team Neudorff hilft Der Teppich im grunen Wohnzimmer. Sie möchten einen dichten,

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Stadtgärtnerin Karin Hopfer Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende. Für viele stellt sich daher nun die Frage, wie dunkel oder hell kann ich Pflanzen eigentlich

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Unser Vorbild die Natur. Seit über 160 Jahren. Kahle Stellen? Nachsän leicht gemacht! 1 NATÜRLICHE RASENPFLEGE RASEN-NEUANLAGE RASEN-NACHSAAT

Unser Vorbild die Natur. Seit über 160 Jahren. Kahle Stellen? Nachsän leicht gemacht! 1 NATÜRLICHE RASENPFLEGE RASEN-NEUANLAGE RASEN-NACHSAAT Unser Vorbild die Natur. Seit über 160 Jahren. Rasen-Nachsaat natürlich gut beraten Kahle Stellen? Nachsän leicht gemacht! 1 Wenn Ihr Rasen Lücken zeigt durch Trockenheit oder eine vorherige Moosvernichtung,

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Empfohlen vom. weil torffrei. für torffreie Erden

Empfohlen vom. weil torffrei. für torffreie Erden Empfohlen vom weil torffrei Ihr Ratgeber für torffreie Erden Die Rohstoffe der torffreien NeudoHum-Erden Was bieten die NeudoHum-Erden? Holzfaser Kokosstaub Die Holzfasern werden aus dem Kernholz heimischer

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

WARM EINGEPACKT! INFOBROSCHüRE: DIE BELIEBTESTEN KüBELPFLANZEN RICHTIG überwintern. Sagaflor AG, Mauch GmbH

WARM EINGEPACKT! INFOBROSCHüRE: DIE BELIEBTESTEN KüBELPFLANZEN RICHTIG überwintern.  Sagaflor AG, Mauch GmbH WARM EINGEPACKT! INFOBROSCHüRE: DIE BELIEBTESTEN KüBELPFLANZEN RICHTIG überwintern Sagaflor AG, Mauch GmbH ÜBERWINTERUNG NICHT WINTERHARTER KüBELPFLANZEN: GIEßEN, DüNGEN UND SCHNITT Schnitt: Vor dem Einwintern

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Empfohlen vom. weil torffrei. für torffreie Erden

Empfohlen vom. weil torffrei. für torffreie Erden Empfohlen vom weil torffrei Ihr Ratgeber für torffreie Erden Umwelt schonen beim Erde-Kauf geht das? Ja, es geht. Indem Sie eine Erde verwenden, die keinen Torf enthält. Torf ist der Hauptbestandteil in

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Alpenflor Blumenerde ist eine hochwertige Spezialerde

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche? Wie beim Hausbau Pläne und Gedanken vorab gemacht werden, so sollten diese Überlegungen auch bei der Rasen-Neuanlage im Voraus stattfinden. Welchen Verwendungszweck soll mein Rasen haben? Werden Kinder

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

Pflanzenschutzmittel. Übersicht der in Deutschland gelisteten Neudorff-Produkte Stand Kenntnisstand , Änderungen vorbehalten

Pflanzenschutzmittel. Übersicht der in Deutschland gelisteten Neudorff-Produkte Stand Kenntnisstand , Änderungen vorbehalten Atempo Kupfer-Pilzfrei 4005240004067* Cueva AF Rosen-Pilzfrei 4005240004234* Cueva AF Tomaten-Pilzfrei 4005240004241* Cueva Pilzfrei 4005240004272* Ferramol Schneckenkorn 4005240006672* 4005240006702*

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März von Gartenfachberater Karl-Heinz Plogradt Garten allgemein Wenn es nicht friert, geben Sie jungen, Wintergrünen Hecken regelmäßig Wasser. Nach

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE. EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE ORCHIDEENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Orchideen bilden mit über 25.000 in der Natur vorkommenden Arten und mehr als 150.000 durch Züchtung entstandene Sorten, die größte Pflanzenfamilie

Mehr

Dipladenia Sundavillea

Dipladenia Sundavillea Dipladenia Sundavillea Steckbrief: Diese kleinlaubige, rankende, ursprünglich aus den Tropen stammende Pflanze. Ihre Blätter haben eine Wachsschicht, die sie vor Schädlingen und Pilzkrankheiten schützt.

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Pflanzen Pflegen Schneiden ROSEN PFLEGE....natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber!

Pflanzen Pflegen Schneiden ROSEN PFLEGE....natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Pflanzen Pflegen Schneiden ROSEN PFLEGE...natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Die Rose, Königin der Blumen. Die königlichen Rosen gehören bei uns zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Die Farben-

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps REICHE ERNTE MIT KOMPOST Infos und Tipps MIT KOMPOST BLÜHT IHR GARTEN AUF Kompost macht Böden: lockerer feuchter nährstoffreicher fruchtbarer dauerhaft gesünder Wenn es im Garten wächst und gedeiht, liegt

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Unser Ablaufplan für das Projekt.

Unser Ablaufplan für das Projekt. Unser Ablaufplan für das Projekt www.mein.lisa-freundeskreis.de Neudorff Wildgärtner Genuss Samen- Mischungen: Liebes Lisa freundeskreis Mitglied, bei dir wird es dieses Jahr wild auf dem Balkon denn du

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber 1 Schon gewusst? Kurztipps für Überflieger Düngen und Gießen: Bloß kein stehendes Wasser im Topf, die Wurzeln der Orchidee verfaulen schnell. Von Mai bis

Mehr

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Aufbau eines Obstbaumes Krone SV Stammverlängerung = Mitteltrieb LV Leitastverlängerung + L Leitast F Fruchtast Stamm Wurzel

Mehr

Rosenpflege ROSEN PFLANZEN ROSENPFLEGE ROSENSCHNITT.

Rosenpflege ROSEN PFLANZEN ROSENPFLEGE ROSENSCHNITT. N AT Ü R L I C H G U T B E R AT E N Rosenpflege ROSEN PFLANZEN ROSENPFLEGE ROSENSCHNITT www.neudorff.de www.neudorff.at Team Neudorff hilft Die Rose, Konigin der Blumen. Die königlichen Rosen gehören bei

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Homoopathische Pflanzenpflege

Homoopathische Pflanzenpflege NATÜRLICH GUT BERATEN Homoopathische Pflanzenpflege HOMÖOPATISCHE ELIXIERE VORBEUGENDE WIRKUNG ANWENDUNG www.neudorff.de Team Neudorff hilft Die sanfte Art der Pflanzenpflege. Die Homöopathie gehört zu

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Effektive Mikroorganismen im Frühling Effektive Mikroorganismen im Frühling Kleine Helfer, ganz GROSS! Mit diesem kleinen Artikel möchte ich Sie/Euch animieren, mit effektiven Mikroorganismen im Garten zu arbeiten. Die EM s regenerieren unsere

Mehr

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege. Ein blühender Garten, der die Umwelt schont. Lernen Sie unsere torffreien Erden aus nachwachsenden Rohstoffen

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

Orga nisch du ngen. Unser Vorbild die Natur. Seit 160 Jahren. BODEN VERBESSERN WAS DÜNGE ICH WANN NATÜRLICHE ROHSTOFFE

Orga nisch du ngen. Unser Vorbild die Natur. Seit 160 Jahren. BODEN VERBESSERN WAS DÜNGE ICH WANN NATÜRLICHE ROHSTOFFE Unser Vorbild die Natur. Seit 160 Jahren. Die Natur liegt uns am Herzen. Schon seit der Gründung im Jahr 1854. Darum entwickeln wir Produkte, die unsere Umwelt möglichst schonen. Wir verwenden nach Möglichkeit

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Schutzgebühr 0,50. Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ORCHIDEENPRACHT. Zauberhafte

Schutzgebühr 0,50. Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ORCHIDEENPRACHT. Zauberhafte Zauberhafte NPRACHT leicht gemacht Die Info-Broschüre FOTO: BBH Schutzgebühr 0,50 Orchideen Exotisch schön und doch pflegeleicht Orchideen bilden mit über 25.000 in der Natur vorkommenden Arten und mehr

Mehr

Was dünge ich wann Pflanzen stärken Kalken ORGANISCH DÜNGEN&STÄRKEN. ...natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber!

Was dünge ich wann Pflanzen stärken Kalken ORGANISCH DÜNGEN&STÄRKEN. ...natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Was dünge ich wann Pflanzen stärken Kalken ORGANISCH DÜNGEN&STÄRKEN...natürlich gut beraten mit Neudorffs Ratgeber! Düngen und Boden verbessern - warum überhaupt? Pflanzen brauchen Nahrung, damit sie gesund

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber Willkommen in der zauberhaften Welt der Orchideen Sie gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und gilt unter Blumenfreunden als wahre Königin: Die Orchidee.

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt Ausbildung Gartenfachberatung Schnittziele Pflanzschnitt / Erziehungsschnitt Regeneration alter Gehölze Beeinflussung von Wuchshöhe und -breite Förderung von Blüte und Ertrag Intensivierung von Blatt-

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Organisch dungen starken

Organisch dungen starken NATÜRLICH GUT BERATEN Organisch dungen starken PFLANZEN STÄRKEN WAS DÜNGE ICH WANN www.neudorff.de www.neudorff.at NATÜRLICHE ROHSTOFFE 1 Team Neudorff hilft Dungen und Boden verbesser n warum uberhaupt?

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

Rosen für Terrasse & Balkon

Rosen für Terrasse & Balkon Rosen für Terrasse & Balkon Pflanzanleitung für Containerrosen erarbeitet vom Förderverein»Freunde des Rosariums Sangerhausen e.v.« Containerrosen für Terrasse und Balkon Pflanzanleitung Sie haben eine

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke)

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am 16.2.2013, und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt warum? - außer Pflaumen u Walnüssen sind fast alle Obstsorten veredelt auf

Mehr

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann. Gartenpflegeplan Musterstraße 123, 12345 Musterhausen Familie Mustermann Gartenatelier Green Visoion Göppersdorfer Straße 32 01819 Bahretal green-vision@gmx.de 035 025/577 670 erstellt am: DATUM, für OBJEKTNAME;

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr