Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU"

Transkript

1 Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Dr. Ulrike CM Anhalt Ulrike CM Anhalt I Abteilung Wein- und Obstbau I BOKU Wien

2 Idee der Plattform Verbindung von Grundlagenforschung und serviceorientierte, angewandte Forschung Was machen wir? Genotypisierung durch verschiedene genetische Marker Markerentwicklung für Obstsorten und Reben Vermehrung von Genotypen in vitro Nutzen: Wissenstransfer in die Praxis für Obstbauern, Winzer, Vereine etc Synergieeffekte innerhalb Abteilungen und Departments Die Netzwerkbildung von MitarbeiterInnen und StudentInnen im studentische Projekte 2

3 Genotypisierung Informationsgewinn: Praxis/Industrie Sortenunterscheidung Sortenbestimmung Klonenidentifikation Informationsgewinn: Wissenschaft Phylogenetik Genfunktion Mutation Photo: Bisich 3

4 Methodik Molekulare Marker - PCR Genotypisierung von Pflanzenmaterial ist eine etablierte Methode. Verschiedene Primer können hier mit unterschiedlichen Zielen eigesetzt werden: SSR, SNP Marker eignen sich hervorragen zur Sortenidentifizierung AFLP, RAPD, IRAP, REMAP, SSAP Marker zur genetischen Diversitätsstudie sowie zur klonalen Analyse einer Sorte 4

5 Vermehrung von Genotypen in vitro Sortenerhaltung und Sortenvermehrung alter Sorten und neuer Züchtungen Was machen wir? Meristemkulturen zur Etablierung von virusfreien Mutterpflanzen Veredelungen von virusfreiem Material In vitro Veredelungen 5

6 Geräte Drei Geräte sind in der Abteilung Wein und Obstbau der BOKU im Einsatz: 4300 DNA Analyzer von LI-COR (AFLP Marker) Fragment Analyzer von AATI (SSR Marker) Rotorgene 2000 von Quiagen (HRM Analysen) aati-us.com 6

7 Schon etablierte Obstsorten auf der Plattform Kirsche Kriecherl Rebe Heidelbeere Birne Marille Apfel Department für Nutzpflanzen Foto: Spörr Foto: Klein 7

8 1) Projekt: Alte Rebsorten in Kroatien und Montenegro Projekt mit den Universitäten in Zagreb (Sortenerkennung, Ampelographie), Podgorica (Ampelographie), Geisenheim (Virentests) und BOKU (Genetische Diversitätsstudie, SSAP Molekularen Markern) * Magrovina * Dišeća Ranina * Jarbola * GRK * Kratošija Artikel: Zulj et al. Cultivar Identity, Intravarietal Variation, and Health Status of Native Grapevine Varieties in Croatia and Montenegro 2015 American Journal of Enology and Viticulture dio /ajev

9 2) Projekt: Waldviertler Kriecherl Projekt mit dem Verein der Waldviertel Kriecherl, Georg Schramayr und der BOKU Ampelographische Analysen von Bäumen an 16 Standorten (Blüte, Frucht) Gabriele Eder und Andreas Spornberger Genetische Analysen mit SSR Markern Magdalena Butz und Ulrike Anhalt Photo: Bisich Photo: Bisich 9

10 Ablauf Sie schildern uns Ihr Problem Wir beraten Sie Sie schicken uns die Proben zu oder wir sammeln die Proben für Sie Wir führen die Analysen durch Wir senden Ihnen die Ergebnisse zu Bei Bedarf interpretieren wir die Daten auch für Sie 10

11 Fazit und Vorteile Service bei konkreten Fragen Schnelle und zielgerichtete Antwort Servicepauschale und Probenpreis Flexible Möglichkeit der Analysen Statistische Auswertung möglich 11

12 Nutzer BOKUinternen Nutzen Obstbauer und Winzer Baumschulen, Rebzüchter und Rebveredler Erhaltungszüchter Universitäten und Forschungsanstalten mit Forschungsprojekten. 12

13 Department für Angewandte Pflanzen und Pflanzenbiotechnologie Abteilung Wein- und Obstbau Dr. Ulrike CM Anhalt UFT Tulln Konrad Lorenz Straße 24, A-3430 Tulln 13

Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung

Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung. Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung Symposium (14. 15. November 2017) Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung Henryk Flachowsky: Der molekulare Fingerprint als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung der pomologischen Bestimmung Vortrag

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim Zuchtziele im ökologischen Landbau Methoden der Pflanzenzüchtung Anwendungsbeispiele Konsequenzen

Mehr

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Powered by Seiten-Adresse: Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung molekularer Marker in der Zierpflanzenzüchtung

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung molekularer Marker in der Zierpflanzenzüchtung Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung molekularer Marker in der Zierpflanzenzüchtung Th. Debener Institut für Pflanzengenetik Molekulare Pflanzenzüchtung Forum zum Informationsaustausch zwischen Forschung

Mehr

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Mehr

Regulierung von Birnengitterrost

Regulierung von Birnengitterrost Regulierung von Birnengitterrost Department für Nutzpflanzen (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau - Bericht aus einem Forschungsprojekt Andreas Spornberger und Martin Filipp Department für Nutzpflanzen

Mehr

2836/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2836/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2836/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 2836/AB XXII. GP Eingelangt am 07.06.2005 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung JOSEF PRÖLL Bundesminister An

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze

BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze --- 1 --- D: Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit, Umweltaspekte BIOLOGISCHER WEINBAU Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze Ferdinand REGNER, Stefan NAUER,

Mehr

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Streuobsttage Streuobst & Genuss Aktuelles rund ums Streuobst Kurzmeldungen 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 07. Mai 2016 Ludwigsburg Streuobsttage 2016 Streuobst & Genuss Streuobsttage 2016 Auftaktveranstaltung im Freilichtmuseum

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG Dr. Lothar Wurm --- 1 --- INHALT Obstgenbanken in Klosterneuburg Alte Apfelsorten als Spindel und Folgeprojekt Bio- Fruchtwandsysteme bei Apfel

Mehr

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al*

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al* STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al* Phytoplasmose Grapevine flavescence dorée (GFD, Goldgelbe Vergilbung der Rebe) Phytoplasma-VEKTOR:

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Position des oö. Obstbaues in Österreich Oberösterreichs intensiver Obstbau liegt in der Reihung

Mehr

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen? Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen? Dr. Wolfgang Jarausch AlPlantaIPR, Neustadt/W., Deutschland Dr. Bernd Schneider Prof. Erich Seemüller Julius KühnInstitut, Dossenheim, Deutschland

Mehr

Säulenobst für Agroforstsysteme

Säulenobst für Agroforstsysteme Säulenobst für (columnar fruit trees) Sibila Zecirovic 1 Säulenobst-Versuchsanlage Dr. Jürgen Reckin in Finowfurt Züchtungs-Motivation (J.R.) Schnellerer Übergang in die Frucht-Ertragsphase Arbeitsintensiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Morillon / Chardonnay

Morillon / Chardonnay Morillon / Chardonnay Morillon / Chardonnay Verbreitung EU: Frankreich.000 ha Italien 20.000 ha Spanien 7.000 ha Bulgarien.000 ha Ungarn 3.000 ha Deutschland 1.88 ha [32] Österreich 1.577 ha (Steiermark:

Mehr

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Dr. Joachim Eder (IPZ 4a) Jahrestagung der LfL 19.10.2017 Sojazüchtung in Bayern Warum brauchen wir eigene Sortenentwicklung

Mehr

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Prof. Dr. Uwe Sonnewald Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland TOXONET 01 TP 1+6 Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland G. Schares*, D.C. Herrmann*, N. Pantchev #, M. Globokar Vrhovec #, D. Barutzki +, H. Wilking*, A. Fröhlich*, C.G.K.

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern Empfehlung aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 3 Empfehlung...

Mehr

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Richard Hollenstein LZSG,

Mehr

PlantsProFood Neue ertragreiche Wuchstypen der Blauen Süßlupine für eine nachhaltige Rohstoffversorgung

PlantsProFood Neue ertragreiche Wuchstypen der Blauen Süßlupine für eine nachhaltige Rohstoffversorgung PlantsProFood Neue ertragreiche Wuchstypen der Blauen Süßlupine für eine nachhaltige Rohstoffversorgung Kristin Fischer 1, Eicke Rudloff 1, Anne-Kathrin Schmalenberg 2, Björn Rotter 3, Peter Winter 3,

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Nachweis der DNA als Schlüssel zur präzisen Messung von Fusariumbefall Dr. Kurt Brunner Linz, Dezember 2010 Die Beurteilung der Resistenz

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische

Mehr

Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank

Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Foto: Dinkel, B. Schierscher Projekttitel: Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Projektnummer: NAP 05-O34

Mehr

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Institut für Forstgenetik Institut für Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Heike Liesebach Züchtung

Mehr

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten Andreas Bühlmann 1 Forschung zu Qualität von Obst an der Agroscope Unterstützung der Sortenprüfung

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Gene-Save und die Tiroler Genbank

Gene-Save und die Tiroler Genbank Gene-Save und die Tiroler Genbank Alpenkonvention und Agro-Biodiversität Umsetzung der Alpenkonvention und deren Berglandwirtschaftsprotokoll Bozen, 20.05.2008 1 Tiroler Genbank Beginn: Prof. Dr. Erwin

Mehr

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und

Der Speierling. in die sommerliche Krone blickt, sieht einzigartige filigrane Bilder aus Licht und Der Speierling Der Speierling (Sorbus domestica), Mitteleuropas seltenster Baum, kann auf den ersten Blick leicht mit der Vogelbeere verwechselt werden. Das Wuchsbild des Speierling ist sehr variabel und

Mehr

Selten und dennoch vielfältig:

Selten und dennoch vielfältig: Selten und dennoch vielfältig: Genetische Diversität des Speierlings in seinem Europäischen Verbreitungsgebiet Jan-Peter George Institut für Waldgenetik Ilmenau/22.09.16 Ein Vergleich zu Beginn.. Österreich

Mehr

Mitwirkung in Fachgremien

Mitwirkung in Fachgremien 134 VIII Mitwirkung in Fachgremien BÄDER, GÜNTER Fachtechnisches Vorstandsmitglied, Beratungsdienst Ökologischer Obstbau e.v. Fachbeirat für Studiengang Weinbetriebswirtschaft, Hochschule Heilbronn Mitglied

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum St.Gallen Verein arca vitis Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz

Landwirtschaftliches Zentrum St.Gallen Verein arca vitis Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz Dipl.-Ing. Ulrike Zdralek-Grimm, arca vitis Verein zu Erhaltung alter Rebsorten Salez CH 1. Warum Rebsortenerhaltung in der Schweiz? 2.

Mehr

OIV-VERFAHREN FÜR DIE KLONALE SELEKTION VON REBEN

OIV-VERFAHREN FÜR DIE KLONALE SELEKTION VON REBEN RESOLUTION OIV-VITI 564A-2017 OIV-VERFAHREN FÜR DIE KLONALE SELEKTION VON REBEN DIE GENERALVBERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission I Weinbau, GESTÜTZT auf Artikel 2, Absatz 2 iv des Übereinkommens vom

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bun d esrat Drucksache 345/18 25.07.18 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die wesentliche

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen gefördert aus Mitteln des NÖ Landschaftsfonds MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die

Mehr

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Die Quitte. Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Erlebnislandschaft Weinfranken Baum des Jahres 2001 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Die Quitte Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Die Quitte Die Quitte, ein

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand INTERREG IV Gemeinsam gegen Feuerbrand 2008-2011 Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Statusseminar Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau Bonn, 09.06.2010 Dr. Christian Scheer Georg Bantleon, Daniel Hagl/

Mehr

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Jan Bade Annette Braun Lüllemann Jens Meyer Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt: Ziele und Grundsätze Netzwerk von Obstsortensammlungen von Mitgliedern des Pomologen

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Martin Degenbeck Streuobst-Fachtagung Sailauf, 28.4.2017 Bayerns Streuobstsorten Apfel 2.338 693 noch

Mehr

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst

Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst Was sagen uns genetische Marker über gebietsheimische Wildobstarten? Genetische Charakterisierung von Wildobst Überblick Einleitung und Zielstellung Was ist ein Marker? Analyse mit Mikrosatelliten-Markern

Mehr

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Kurzvortrag Tagung der Interessengemeinschaft Nuss 19. Oktober 2017, Mosbach

Mehr

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Projektnummern: 2810OE071 (LfL) 2810OE121 (JKI) 2810OE122 (IPK) Michael Sprengel www.jki.bund.de Inhalt 1. Projektmotivation

Mehr

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER MOLEKULARE DIAGNOSTIK Transplantation Autoimmun Krankheiten Klinische Chemie Gerinnung Endokrionolgie

Mehr

Erschließung genetischer Ressourcen der Wiesenrispe für die Gräserzüchtung durch Analyse wichtiger Merkmalsausprägungen

Erschließung genetischer Ressourcen der Wiesenrispe für die Gräserzüchtung durch Analyse wichtiger Merkmalsausprägungen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Direktor: Prof. Dr. habil. W.E. Weber der Landwirtschaftlichen Fakultät Dekan: Prof. Dr. habil. P. Pickel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Workshop. Molekulare Züchtung August 2017

Workshop. Molekulare Züchtung August 2017 Einladung zum Workshop Molekulare Züchtung sowie zur Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Pflanzenbiotechnologie 03.-04.August 2017 JKI Braunschweig - Erstes Zirkular - Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien) Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien) Übersicht 2 Pappelarten Populus tremula (Zitterpappel, Aspe) Wiener Wald Populus

Mehr

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie 1. CLL Chronisch Lymphatische Leukämie Anreicherung von langlebigen monoklonalen reifen B-Zellen Häufigste Leukämie in

Mehr

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE

Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE Die Zukunft der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung bei den obstgenetischen Ressourcen aus Sicht der BLE Matthias Ziegler Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat 321 - Informations-

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG), BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse 1. Januar 2015 --- 14-16 Uhr Walddörferstraße 27 --- 22047 Hamburg - Vielfalt ist lebenswichtig! - Vielfalt soll erhalten bleiben. -

Mehr

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Holzforschung Meteorologie Angewandte Statistik und EDV Das

Mehr

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Erik van Herwijnen, Robert Stingl und Christian Hansmann 13.01.2014 Wissenstransfer Wirtschaft - Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern 5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern Eva Cremer und Monika Konnert Im Rahmen der bayerischen Schwarzpappelkartierung wurden auch genetische Analysen mittels verschiedener DNS-Marker

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Februar 2017) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der Fassung

Mehr

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017) Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sucht für den Standort Dresden des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Chancengleichheit ist Medizinische/n

Mehr

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN

Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN Internationale Verpflichtungen für MASTERTITELFORMAT österreichische Obstsorten BEARBEITEN Formatvorlage des Untertitelmasters Präsentation der österreichischen Obstsortendatenbank, 16. Februar 2016 ---

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen Nagel@nw-fva.de Grätzelstr., 7079 Göttingen Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Standorte, ca. 80 Mitarbeiter(innen),

Mehr

Kerwe Ellerstadt. Historische Kerwe Wanderung 1. September Günter Lauer

Kerwe Ellerstadt. Historische Kerwe Wanderung 1. September Günter Lauer Kerwe Ellerstadt Historische Kerwe Wanderung 1. September 2018 Günter Lauer Begrüßung Günter Lauer konnte in diesem Jahr wieder viele interessierte Bürger begrüßen. Er dankte Ortsbürgermeister Rentz für

Mehr

Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung

Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung Martin Mehofer Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg Übersicht Einleitung Unterlagsrebsorten

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Erhaltungszüchtung durch Klonenselektion

Erhaltungszüchtung durch Klonenselektion Erhaltungszüchtung durch Klonenselektion Der Begriff Klon stammt aus dem Griechischen und bedeutet Zweig. Er ist die Kurzbezeichnung für ein grundlegendes Konzept der Pflanzenzüchtung, nämlich der vegetativen

Mehr

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2 Fotos: M. Rindlisbacher Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten H. Hasler 1, C. Flury 1, B. Haase 2, D. Burger 3, C.Stricker 4, H. Simianer 5, T. Leeb 2, S. Rieder 1 1 Berner

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse 1. Februar 2014 --- 14-16 Uhr Walddörferstraße 273 --- 22047 Hamburg - Vielfalt ist lebenswichtig! - Vielfalt soll erhalten bleiben.

Mehr

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage Liliental Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung Manuel Karopka Dr. Aikaterini Dounavi Dr. Eberhard Aldinger Die Kirschen- Samenplantage Liliental Gemarkung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Katja Breitenbücher (Autor) Etablierung und Optimierung der In-vitro-Kultur und Transformation der Apfelunterlagen M9 und M26 (Malus x domestica Borkh.) https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Copyright:

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Luzerner Kantonsspital Departement Institute Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Prof. Dr. med. Joachim Diebold, Leiter Departement Institute und Chefarzt Pathologie, Leiter Zentralschweizer Krebsregister

Mehr

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart Die Ergebnisse kurzgefasst Da die Vermehrung von Geranium macrorrhizum Spessart bei späten Vermehrungsterminen im Herbst, die in der Praxis der Staudengärtner sehr häufig durchgeführt werden, nicht unproblematisch

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen')

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen') Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen') Von GÜNTER WRICKE~) (Eingegangen im März 1974) Einem wissenschaftlichen Vortrag zu Ehren von KLAUS STERN böten sich bei dem weitgespannten

Mehr

Einleitung: Vorstellung des Projekts und kurze Beschreibung der untersuchten Parameter. Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion

Einleitung: Vorstellung des Projekts und kurze Beschreibung der untersuchten Parameter. Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Einleitung: Vorstellung des Projekts und kurze Beschreibung der untersuchten Parameter Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Ausblick Gemeinschaftliches Projekt: FIBL Österreich (Forschungsinstitut

Mehr

Versuchsberichte. Versuche Teil 2

Versuchsberichte.   Versuche Teil 2 Versuchsberichte www.lako.at Versuche 2019 Teil 2 Amt der NÖ Landesregierung Abteilung K4-Schulen Tor zum Landhaus, Wiener Straße 54, Stiege A 3109 St. Pölten Versuchsteam: Ing. E. Kührer, Ing. C. Gabler

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Aktive Obstsortenerhaltung mit ProSpecieRara

Aktive Obstsortenerhaltung mit ProSpecieRara Aktive Obstsortenerhaltung mit ProSpecieRara Als Obstaktiver / Obstaktive von ProSpecieRara helfen Sie uns, seltene Sorten vor dem Aussterben zu bewahren. Die bei Ihnen gepflanzten Sorten werden in unsere

Mehr