Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus)"

Transkript

1 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2012 Masterseminar Grounded Theory und Situationsanalyse (Syllabus) Zeit: Donnerstags bis Uhr (wöchentlich) Ort: 3.B48 Beginn: Ankündigungstext Das Seminar führt in die Methodologie der Grounded Theory (GT) und deren neuere Entwicklung, die Situationsanalyse, ein. Die GT ist in den 1960er Jahren von Anselm Strauss und Barney Glaser entwickelt worden und hat sich seitdem in der qualitativen Sozialforschung als eine der wichtigsten qualitativen Forschungsmethodologien etabliert. Die GT dient der Erarbeitung einer gegenstandbezogenen und in Daten verankerten Theorie. Hierbei wird unter "Theorie" eine erklärende Beschreibung eines sozialen Bereichs (eines Feldes, einer Organisation, eines sozialen Problems usw.) mitsamt der darin vorfindbaren Prozesse, Zusammenhänge, Variationen und Muster verstanden. Ursprünglich ist die GT verkoppelt mit dem Pragmatismus (James, Dewey, Peirce) und dem Symbolischen Interaktionismus (Blumer). Im Seminar sollen grundlegende Texte besprochen werden und es wird in die praktischen Aspekte der GT und der Situationsanalyse eingeführt werden. Themen sind die erkenntnistheoretischen Grundlagen, der Symbolische Interaktionismus und dann die Elemente, Forschungsschritte, Strategien und Qualitätskriterien der GT, dann die theoretischen Erweiterungen der Situationsanalyse und deren Praxis. Behandelt werden soll auch, welcher Art von Fragestellungen mit der GT/der Situationsanalyse in einem Projekt nachgegangen werden kann, wie man Analyse- und Auswertungsstrategien der GT mit anderen soziologischen Ansätzen verbinden kann und wie man die konkrete Arbeit im Forschungsstil der Grounded Theory mit Hilfe qualitativer Datenanalysesoftware (ATLAS/ti organisieren und effektivieren kann. Zielsetzung des Seminars ist, dass die Teilnehmer das methodische und methodologische Grundlagenwissen erwerben, um selber eine qualitative Untersuchung im "Forschungsstil" der GT und der Situationsanalyse durchzuführen. Frohburgstrasse 3 Postfach Luzern T rainer.diazbone@unilu.ch

2 Das Seminar hat weitgehend den Charakter eines Lektüreseminars mit textbezogener Diskussion. Zudem kommen praktische Übungen hinzu. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung in den Grundlagen der empirischen Sozialforschung und der soziologischen Theorien. Aktive Mitarbeit im Seminar Vorausgesetzt wird weiter Ihre aktive Mitarbeit, wozu die vorbereitende Lektüre der obligatorisch zu lesenden Texte (*) zählt. Hinzu kommen die Bearbeitung von Bearbeitungsbögen und deren Verschriftlichung im Semester. In die Bearbeitungen sollen Ihre Lektüren sowie die Lernergebnisse aus dem Seminar eingehen. Ein Teil der Bearbeitungen wird in Kurzform beurteilt und Ihnen wird so eine Rückmeldung über die Qualität gegeben. Bearbeitung ist gut oder sehr gut (+) Bearbeitung ist in Ordnung (OK) Bearbeitung hat Defizite (-) Zusätzlich sollen Sie einmal im Seminarverlauf eine kleine Präsentation in Form eines Kurzreferats einbringen. Form: Powerpoint-Präsentation und ein kleines Handout (beides bitte vorab als pdf zum download zur Verfügung stellen). Die Präsentation soll maximal 10 Minuten dauern, der Vortrag soll nach Möglichkeit frei vorgetragen sein. Benotung Bei erfolgreicher Seminarteilnahme sollen Sie auch eine Benotung erhalten. Diese informiert sie qualifizierter über Ihre Seminarteilnahme. Die ungefähre Gewichtung ist: - Qualität der schriftlichen Bearbeitungen: ca. 40% - Präsentation: ca. 10% - Mitarbeit im Seminar: ca. 50% OLAT Als elektronische Plattform für das Seminar wird OLAT eingesetzt. Dort finden Sie in dem zum Seminar gehörenden Ordner die zur Verfügung gestellten Materialien. Teilnahme Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar. Hausarbeiten Optional kann bis Ende der vorlesungsfreien Zeit eine Hausarbeit angefertigt werden. Die Hausarbeitsthemen sollen von Ihnen in Form eines Exposees und einer vorläufigen Gliederung bis zum 15. Mai ausgearbeitet werden. Auf dieses Exposee und Ihre Gliederung erhalten Sie von mir vorab eine Rückmeldung. Der Umfang der Hausarbeit beträgt 12 bis 15 Textseiten, hinzu kommen Literaturliste und Anhang). Die Hausarbeiten schicken Sie mir bitte spätestens bis zum als pdf per zu. Die Hausarbeit wird von mir benotet. Seite 2 von 7

3 Sitzungsplan (Themen und Literatur) * Obligatorisch vorzubereitende Lektüre 1. Sitzung Exposee und Überblick 2. Sitzung Grundlagen: Symbolischer Interaktionismus 1 * Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz (UTB), S Referat (Pragmatismus als Grundlage der GT): Diaz-Bone, Rainer/Schubert, Klaus (1996): William James zur Einführung. Hamburg: Junius, S Hauptwerke der Erkenntnistheorie des Pragmatismus: Dewey, John (2002): Logik. Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp. Dewey, John (1998): Die Suche nach Gewißheit. Frankfurt: Suhrkamp. James, William (2005): Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt: Suhrkamp. Weitere Literatur zum Pragmatismus als Grundlage des SI: Lewis, David A. (1976): The classic American pragmatists as forerunners to Symbolic Interactionism, in: Sociological Quarterly, Vol. 17(3), S Blumer, Herbert (1966): Sociological implications of the thought of Georges H. Mead, in: American Journal of Sociology 71(5), S Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt: Suhrkamp. Schubert, Hans-Joachim (2009): Pragmatismus und Symbolischer Interaktionismus, in: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.) (2009): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS-Verlag, S Stryker, Sheldon (2008): From Mead to structural Symbolic Interactionism and beyond, in: Annual Review of Sociology 34, S Sitzung Grundlagen: Symbolischer Interaktionismus 2 * Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz (UTB), S > dazu Bearbeitungsbogen 1 Referat (Weiterentwicklungen des SI): Denzin, Norman K. (2000): Symbolischer Interaktionismus, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, S Seite 3 von 7

4 weiterführende Literatur zum Symbolischen Interaktionismus und dessen Methodologie: Blumer, Herbert (1986): Symbolic interactionism. Perspective and method. Los Angeles: University of California Press. Cicourel, Aaron (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp. 4. Sitzung Einführung und Hauptelemente der GT Fink, S * Böhm, Andreas (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, S > dazu Bearbeitungsbogen 2 Referat (Logiken des Schließens in der GT): Reichertz, Jo (2000): Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Sozialforschung, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, S weitere Literatur zur Abduktion: Reichertz, Jo (2002): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. weitere Literatur zur Person Anselm Strauss: Einführung: Corbin, Juliet (1991): Anselm Strauss: An intellectual Bibliographie, in: Maines, David R. (Hrsg.) (1991): Social organization and social process. Essays in honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter, S Hildenbrand, Bruno (2000): Anselm Strauss, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, S Legewie, Heiner (2004): Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen. Anselm Strauss im Gespräch mit Heiner Legewie, in: Forum Qualitative Sozialforschung Vol. 5(3). Seite 4 von 7

5 5. Sitzung Illustrationen, Kodes und Kodieren Fink, S Sitzung Offenes Kodieren, Memos schreiben Fink, S > dazu Bearbeitungsbogen 3 weitere Literatur zum Einstieg in diese Grundlagen: Strübing, Jörg (2004), Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag, S weitere Literatur zur Vertiefung Bryant, Antony/Charmaz, Kathy (Hrsg.) (2007): The SAGE handbook of Grounded Theory. Thousand Oaks: SAGE. Maines, David R. (Hrsg.) (1991): Social organization and social process. Essays in honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter. Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.) (2011): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag. Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theorey: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU. Strauss, Anselm/Corbin, Juliet M. (Hrsg.) (1997): Grounded Theory in practice. London: Sage. 7. Sitzung Einführung ATLAS/ti 1 * Konopásek, Zdenék (2007): Making things visible with ATLAS/ti: Computer assisted qualitative analysis as textual practice, in: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.)(2007): Grounded Theory Reader. Historical Social Research, Supplement No 19, S bis Osterpause Seite 5 von 7

6 8. Sitzung Memos in Teamsitzungen, Grafiken, Gütekriterien Fink, S * Strübing, Jörg (2008): Grounded Theory. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, S Referat (Qualitätskriterien und Qualitätssicherung): Strübing, Jörg (2002): Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in Grounded Theory-basierten Forschungsarbeiten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 54 (2), S vertiefende Literatur zur Dimensionalisierung: Schatzman, Leonhard (1991): Dimensional analysis: Notes on an alternative approach to the grounding of theory in qualitative research, in: Maines, David R. (Hrsg.) (1991): Social organization and social process. Essays in honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter, S Sitzung Integrationsschritte Fink, S > dazu Bearbeitungsbogen 4 Referat (Schreiben und Präsentieren): Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink, S Sitzung Situationsanalyse 1 * Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag, S Referat (Wissenschaftstheoretische Verschiebungen): Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag, S Sitzung Situationsanalyse 2 * Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag, S > dazu Bearbeitungsbogen 5 Seite 6 von 7

7 Christi Himmelfahrt 12. Sitzung Situationsanalyse 3 * Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag, S Sitzung Situationsanalyse 4 * Clarke, Adele (2012): Situationsanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag, S > dazu Bearbeitungsbogen 6 Besprechung der Hausarbeitsexposees/Resümee zum Seminar Seite 7 von 7

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2011 Masterseminar Grounded Theory (Syllabus)

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Herbstsemester 2010 Masterseminar Foucaultsche Diskursanalyse

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden Frühjahrssemester 2009 Masterseminar Analyse kategorialer

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Workshop Grounded Theory

Workshop Grounded Theory 25.07. 28.07.2016 Departement Gesundheit Workshop Grounded Theory QuPuG: Summer of Science, Wien 25. und 26. Juli 2016, Sozialanthropologin Aufbau Input Grounded Theory Methodologie Kurzreferat(e) Teilnehmende

Mehr

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Grundlagen qualitativer Sozialforschung Anselm L. Strauss Grundlagen qualitativer Sozialforschung Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand Mit einem Vorwort von

Mehr

Europäisierte Lebensläufe

Europäisierte Lebensläufe Europäisierte Lebensläufe Forschungspraktikum (M7 30208) Montag, 14:00 18:00 Uhr Raum 323, Institut für Soziologie Dr. Jochen Roose Sprechstunde: Dienstag, 16:30 17:30 Uhr Ziel des Forschungspraktikums

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Dr. Katharina Manderscheid Soziologie V qualitative und quantitative Methoden Herbstsemester 2011 Frühjahrssemester

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Grounded Theory. Workshopleitung: Yvonne Schaffler

Theoretische Grundlagen der Grounded Theory. Workshopleitung: Yvonne Schaffler Theoretische Grundlagen der Grounded Theory Workshopleitung: Yvonne Schaffler Die Grounded Theory (gegenstandsbezogene Theorie) ist eine Forschungsmethode der qualitativen Forschung,. die erstmals in den

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods 2 Lecturer Prof. Dr. Thomas Wrona Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg-Harburg;

Mehr

118 Literatur Castellani, B. (1999). Michel Foucault and Symbolic Interactionism. The making of a new Theory of Interaction. Studies in Symbolic Inter

118 Literatur Castellani, B. (1999). Michel Foucault and Symbolic Interactionism. The making of a new Theory of Interaction. Studies in Symbolic Inter Literatur Annells, M. P. (1996). Grounded Theory Method: Philosophical Perspectives, Paradigm of Inquiry, and Postmodernism. Qualitative Health Research, 6(3), 379 393. Bartlett, D. & Payne, S. (1997).

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

1. Sprache Deutsch. 2. Titel Methods of Interviewing

1. Sprache Deutsch. 2. Titel Methods of Interviewing Discipline: Methoden 1. Sprache Deutsch 2. Titel Methods of Interviewing 3. Referenten Prof. Dr. Olivier Berthod, Jacobs University Bremen, o.berthod@jacobs-university.de Dr. Rixta Wundrak, Universität

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat:

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: Seminarplan 1. Sitzung (18.11.): Einführung 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat: 3. Sitzung (5.2.): Grounded Theory und Ethnomethodologie/Cultural Studies Referat: 4. Sitzung (6.2.): Qualitative

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Forschungskolloquium Erziehungshilfen am 06/07.03.2015 Promotionsvorhaben von Eva Marr (Dipl.-Soz.Päd. (FH),

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Discipline: Übergreifend. 1. Sprache Deutsch. 2. Titel Qualitative Research Methods and Mixed Methods

Discipline: Übergreifend. 1. Sprache Deutsch. 2. Titel Qualitative Research Methods and Mixed Methods Discipline: Übergreifend 1. Sprache Deutsch 2. Titel Qualitative Research Methods and Mixed Methods 3. Referent Prof. Dr. Thomas Wrona Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische

Mehr

Daniel Gros. Giulia Kirstein. Denise Ruhrberg. Grounded Theory

Daniel Gros. Giulia Kirstein. Denise Ruhrberg. Grounded Theory Daniel Gros Giulia Kirstein Denise Ruhrberg Grounded Theory Inhalt 1. Was ist Grounded Theory (GT)? 2. Begrifflichkeiten 3. Kodierprozess 4. Grounded Theory nach Glaser und Strauss 5. Entwicklungslinien

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite 01.09.2011 1 Inhaltsverzeichnis Seite Sozialwissenschaftliche Fakultät: Modulverzeichnis für das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (Master) zu der Rahmenprüfungsordnung für Master-Studiengänge der Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010)

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010) L 070 ( ) Sprechstunde im Semester: Mittwoch 9-10 (L085); andreas.herz@uni-hildesheim.de Andreas Herz Überblick Die Soziale Netzwerkanalyse

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science Modulbeschreibungen Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten in den Sozialwissenschaften Introduction to Technics of Scientific Work in Social Science WSF/LFE Sozialwissenschaften und Demographie Das

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Hinweise zum Studium des Moduls

Hinweise zum Studium des Moduls Institut für Soziologie Lehrgebiet Soziologie III, Organisationssoziologie und qualitative Methoden Prof. Dr. Sylvia Marlene Wilz Patrick Heiser M.A. Masterstudiengang Soziologie: Individualisierung und

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Erste Seminarsitzung im Semester: Die Dozierenden informieren die Studierenden über den Ablauf Letze Vorlesungswoche

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203 Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, 15.30-17.00 Uhr, Raum 203 Überblick zur Einführungssitzung Ziele und zeitlicher Ablauf des Seminars Literatur (Hinweise zur Literaturrecherche) kurze

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Methodischer Holismus statt Methoden-Mix Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin) Ausgangsfragen Ist die Frage des Methodenstreits alleine eine Frage der Kombinierbarkeit

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8 A-5201 Seekirchen am Wallersee Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Die Privatuniversität Schloss Seeburg setzt auf ihr bewährtes semi-virtuelles

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

WAS HEIßT HIER ANDERS?

WAS HEIßT HIER ANDERS? Altern und Geschlecht Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft WAS HEIßT HIER ANDERS? Schwules Begehren als subjektiv relevante Kategorisierung in der Auseinandersetzung mit Alter(n) und Geschlecht

Mehr

Nebenfach Philosophie

Nebenfach Philosophie Nebenfach Philosophie Im Nebenfach Philosophie im Bachelor muss das Basismodul Phil1 erfolgreich absolviert werden, es kann ergänzt werden durch eines der Module AM1 AM sowie zusätzlich eines der Module

Mehr

Klinische Soziologie:

Klinische Soziologie: Bruno Hildenbrand Klinische Soziologie: Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Was ist grounded theory?

Was ist grounded theory? Geisteswissenschaft Sven Mally Was ist grounded theory? Essay Sven Mally Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrforschungsprojekt Analyse visueller Kommunikation Grounded Theory Dieser Essay soll die qualitative

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle

Merke Merke Autor/-in Autor/in Quelle Quelle Vorwort Das vorliegende Lehrbuch führt anhand klassischer Studien in ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung ein eben anhand ihrer Meilensteine. Durch sein Studium lernen Sie die dort angewandten

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Familie und»abweichendes«handeln

Familie und»abweichendes«handeln Liselotte Wilk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Familie und»abweichendes«handeln Deutscher Studien

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Soz Passagen (2009) 1:90 96 NACHGEFRAGT/WIEDERENTDECKT Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Schlüsselwörter: Ethnomethodologie qualitative Sozialforschung

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Musiksoziologie: Theorien und Forschung

Musiksoziologie: Theorien und Forschung Musiksoziologie: Theorien und Forschung Hauptstudium, Seminar Mo 15.45-19.00, 14-täglich, Raum 1.209 Beginn: 16. April 2007, 15.45 (-17.15) Uhr Musiksoziologie erforscht musikalische Umgehensweisen und

Mehr

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Vertiefung Methoden der empirischen Nils G. Sartorius, M.A. Sozialforschung: Krisen in Europa sartorius@soz.uni-frankfurt.de Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Montags, 14-16 Uhr Sprechzeiten:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Patrick Heiser Meilensteine der qualitativen Sozialforschung Eine Einführung entlang klassischer Studien kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: Seminar: Felder und Klassen: Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu Frühjahrssemester 2010 Montags, 16.15 18.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Pierre Bourdieu gehört zu den wichtigsten soziologischen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr