ALBATROS-TOURS. Marokko. vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALBATROS-TOURS. Marokko. vom"

Transkript

1 ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider Altengassweg Bensheim - Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) schneider@albatros-tours.com - Homepage: Marokko vom von Hans Joachim Fünfstück Foto: J. Fünfstück Reisebericht 1 ALBATROS-TOURS

2 Atlantischer Ozean Goulimine Agadir Casablanca Marokko Marrakesch Atlas Rabat Erfoud Boumaine-Dadès Algerien Marokko vom bis Reise-Nr vom bis Reise-Nr vom bis Reise-Nr vom bis Reise-Nr Marokko hat dem Ornithologen sehr viel zu bieten, eine abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern, Gebirgen, Feuchtgebieten, Sand- und Steinwüsten. Die artenreiche Avifauna Nordafrikas mit vielen seltenen Vogelarten wie Waldrapp, Marmelente, Doppelspornfrankolin, Atlasgrünspecht, Wüstensperling, Kapohreule, Senegaltschagra, Saharagrasmücke, Knacker- und Dupontlerche sowie eine völlig fremdartige Kultur machen dieses Land zu einem der interessantesten Reiseziele der Westpaläarktis. Außerdem überwintern hier viele Wintergäste aus Europa, insbesondere in der Küstenregion. Meist werden bei unseren Reisen über 220 Vogelarten, darunter auch Waldrapp und Wüstensperling beobachtet. 1. Tag: Flug ab Frankfurt nach Casablanca; anschließend Transfer zum Hotel bei Rabat. 2. Tag: Frühexkursion, um Doppelspornfrankolin und Felsenhuhn zu suchen, die vor allem in den Morgenstunden meist sehr gut zu hören sind. Oft werden hier auch Gleitaar, Schlangen- und Zwergadler, die über den Korkeichenwäldern kreisend nach Beute suchen, gesehen. Am Nachmittag fahren wir die Küste entlang (Mittelmeer-, Schwarzkopf- und Dünnschnabelmöwen) zum Lac Sidi Bourhaba. Auf der Lagune wurden immer wieder Grau-, Seiden-, Purpur- und Nachtreiher, Hauben- und Zwergtaucher, Kammbläßhuhn, Marmel-, Moor-, Schnatter-, Krick-, Spieß-, Stock- und Tafelente, Rohrweihe, Fischadler, Trauer- und Weißbartseeschwalbe usw. beobachtet. Bei kleinen Wanderungen in den Macchien, die den See größtenteils umgeben, können Orpheusspötter, Weißbart-, Dorn-, Mönchs- und Samtkopf-Grasmücken gesehen werden. Bevor wir zum Hotel zurückfahren, besuchen wir noch ein Revier der Kapohreule, um diese bei den abendlichen Streifzügen zu beobachten. 3. Tag: Fahrt, mit kurzen Beobachtungsstopps in Steineichen- und Wacholderwäldern, nach Ifrane. 4. Tag: Am frühen Morgen besuchen wir den Dayet Aoua, auf dem meist viele Enten überwintern. In einem kleinen Seitental, das landwirtschaftlich genutzt wird, sind Heidelerche, Haus- und Diademrotschwanz nicht selten, sowie in einem kleinen Waldgebiet der Atlasgrünspecht. Nachmittags Fahrt über ein Hochplateau mit Maurensteinschmätzer, Kalanderlerche, Steinsperling usw. Richtung Midelt. Bei weiteren Kurzexkursionen suchen wir nach Berberaffen und in einem Flußtal nach Blaumerle, Steinrötel, Alpendohle und Alpenkrähe. 5. Tag: Frühexkursion in einem Halfagras-Steppengebiet, um Wüstengimpel, Dupont-, Thekla-, Kurzzehen-, Stummel- und Ohrenlerche zu suchen. Weiterfahrt durch die Steineichen- und Zedernwälder des Mittleren Atlas nach Erfoud. Bei verschiedenen Stopps in den Bergen suchen wir nach Ringdrossel, Fichtenkreuzschnabel, Trauer- und Saharasteinschmätzer, Hausammer sowie in den Flußtälern nach Isabell- und Orpheusspötter, Berglaubsänger, Fitis, Zilp Zalp und Grasmücken. 6. Tag: Fahrt zum Sanddünengebiet Erg Chebbi (Cafe Jasmin); u.a. werden hier sehr oft Wüstenprinie, Wüstengimpel, Wüstensperling, Sandlerche, Rotkopf- und Mittelmeer-Raubwürger, Rotflügel-Brachschwalbe, Akazien-Drossling, Wüstenrabe, Sahara- und Wüstensteinschmätzer gesehen. In den Oasen bei Merzouga Wanderungen entlang der Bewässerungskanäle; neben verschiedenen Singvögeln wird hier oft auch der Blauwangenspint beobachtet. 7. Tag: Frühexkursion in ein streng geschütztes Gebiet (wenn wir eine Genehmigung bekommen), in dem noch wenige Kragentrappen die karge Steinwüste mit Sandrennmaus, Saharagrasmücke und Wüstenläuferlerche teilen. Nachmittags Wanderung bei Auberge Kasbah Dakaoua (u.a. Adlerbussard, Bienenfresser, Schafstelze, Steinschmätzer, Gartenrotschwanz, Atlas-, Brillen-, Garten- und Orpheusgrasmücke). Gegen Abend noch einmal zum Cafe Jasmin, um den Tag mit einem herrlichen Sonnenuntergang ausklingen zu lassen. 8. Tag: Fahrt über Jorf nach Boumalne Dadés. Ein Abstecher führt uns in die mit Palmen bestandene Todra- Schlucht, die vor allem durch ihre beeindruckenden Felsformationen bekannt ist. Es werden hier aber auch immer wieder Adlerbussard, Lanner, Felsenschwalbe sowie Hausammer und Blaumerle beobachtet. 9. Tag: Früh am Morgen wandern wir auf dem Tagdilt- Track, einem der besten Beobachtungsgebiete in Marokko für Sand-, Spieß- und Tropfenflughuhn, Rennvogel, Hauben-, Saharaohren-, Stein-, Wüstenläufer- sowie mit Glück Dupont- und Knackerlerche. Nach dem Frühstück fahren wir dem Soustal, südlich des Atlas, folgend, über bis zu Meter hohe Bergpässe nach Taliouine. Zwischenstopps am Stausee Barrage El Mansour e Dhabi (Grau- und Rostgans, Weißbart-, Trauer-, Lach- und Raubseeschwalben, Uferschwalbe und Habichtsadler wurden hier schon gesehen). 10. Tag: Fahrt nach Agadir, rechts und links der Straße finden wir die weltweit größten Bestände des Arganienbaumes, der der Olive sehr ähnelt. Hier wurden auch in den vergangenen Jahren immer wieder Lanner, Blauracke, Wiedehopf, Zwergadler, Weidensperling und der extrem seltene Singhabicht und Savannenadler beobachtet. Kurzexkursion in einem kleinen Seitental, in dem in den letzten Jahren Turm- und Wüstenfalke, Adlerbussard, Steinsperling und Blaumerle brüteten. Diademrotschwanz Foto: J. Schneider 49

3 Äthiopien vom bis Reise-Nr vom bis Reise-Nr vom bis Reise-Nr Theklalerche 11. Tag: Fahrt zum Kap Rhir, sehr guter Platz für Seevogelbeobachtung (u.a. Baßtölpel, Schmarotzerraubmöwe, Kormoran, Lach-, Korallen- und Mittelmeermöwe, Raub-, Brand-, Königs- und Zwergseeschwalbe). Danach weiter zur Tinkert-Mündung bei Tamri. Bei einer Wanderung werden wir vor allem nach dem Waldrapp (hier ist die größte Wildpopulation der Welt), einer der seltensten Vögel unseres Planeten, Ausschau halten, aber auch Fischadler, Wiedehopf, Diademrotschwanz, Graubülbül und Brillengrasmücke werden oft in diesem Gebiet nachgewiesen. In der Dämmerung unternehmen wir noch eine Kurzexkursion zum Rothals-Ziegenmelker. 12. Tag: Ganztagestour nach Goulimine. In dem Wüstengebiet haben wir die besten Chancen, um Sand-, Stein-, Kurzzehen-, Hauben-, Thekla-, Saharaohren-, Wüstenläufer- und vor allem Knackerlerche zu sehen, aber auch Wüsten- und Fahlbürzelsteinschmätzer sowie Rennvogel und Wüstengimpel sind meist anzutreffen. 13. Tag: Bei einer ausgiebigen Exkursion am Ufer des Ouet Massa entlang, erkunden wir das Gebiet; Zwergdommel, Triel, Steinkauz, Braunkehl-Uferschwalbe, Einfarbstar, Elster (mauritanica), Zaunammer, Nachtigall, Eisvogel, Cisten-, Schilfrohr-, Teichrohr- und Seidensänger, Ringel-, Felsen-, Türken-, Palm- und Turteltaube und die seltene Senegaltschagra werden oft gesehen. Am Nachmittag besuchen wir die Sous-Mündung, die vor allem für ihren Reichtum an verschiedenen Limikolenarten bekannt ist. U.a. sind meist Löffler, Flamingo, Stelzenläufer, Sand-, See-, Fluß-, Gold- und Kiebitzregenpfeifer, Steinwälzer, Säbelschnäbler, Sanderling, Sichel-, Alpen-, Zwerg- und Temminckstrandläufer, Dunkler Wasserläufer, Rot- und Grünschenkel, Ufer- und Pfuhlschnepfe usw. anzutreffen. 14. Tag: Flug ab Agadir nach Frankfurt. Im Reisepreis enthalten: Flüge; Übernachtung inkl. Halbpension meist in ** - ****Hotels (landesüblich); alle Transfers; deutschsprachige Reiseleitung; Eintrittsgelder, soweit im Reiseplan aufgeführt; Reise-Rücktrittskosten- Versicherung (60,-/66,- ); Sicherungsschein. Teilnehmer: maximal 12, minimal 8 Personen Reisepreis: Reise-Nr Doppelzimmer p.p ,- EZ-Zuschlag 290,- Reisepreis: Reise-Nr Doppelzimmer p.p: 2.210,- EZ-Zuschlag 340,- Foto: J. Schneider Äthiopien, das Dach Afrikas, zählt zu den ornithologisch artenreichsten und interessantesten Reiseländern Afrikas. Bisher wurden hier ca. 840 Vogelarten, darunter mind. 29 endemische Arten, nachgewiesen. Auch die Säugetierfauna zeichnet sich durch eine Reihe endemischer Arten und Unterarten aus wie z.b. Rotbauch-Dik Dik, Bergnyala, Soemmering-Gazelle, Semienwolf und Blutbrust-Pavian. Von unserem Ausgangspunkt Addis Abeba aus erkunden wir auf einer Rundreise die charakteristischen Lebensräume dieses landschaftlich sehr abwechslungsreichen Landes. U.a. besuchen wir die verschiedenen Seen entlang des ostafrikanischen Grabenbruchs und fahren über die höchste befestigte Straße Afrikas (über m NN). Dabei bereisen wir auf der Suche nach endemischen Arten auch sehr abgelegene Gegenden, die gewöhnlich nicht von Touristen aufgesucht werden Wir haben auf dieser Reise Gelegenheit, mehr als 450 verschiedene Vogelarten, darunter viele endemische Vogel- und Säugerarten wie Blauflügelgans, Braun-Ralle, Amharentaube, Klunkeribis, Ogaden- und Sidamolerche, Taranta-Rotstirnchen, Gelbstirnpapagei, Wellen-Bartvogel, Singtimalie, Goldhalspieper, Weißrückenmeise, Mönchspirol, Erzrabe, Weißschnabelstar, Schwarzkopfund Gelbkehlgirlitz, Zavattori-Krähe, Benson-Schwalbe, Blutbrustpavian, Soemmering-Gazelle und Bergnyala kennen zu lernen. Im Februar konzentrieren sich viele Vögel an den Wasserstellen und an den Lodges. Sehr viele Wintergäste aus der Paläarktis (z.b. Greif- und Wasservögel) sind anzutreffen, Regen ist selten und die Sichtbedingungen (z.b. für Trappen) in den überwiegend abgefressenen Grasflächen sind sehr gut. Im September/Oktober sind viele Finken- und Webervögel im Brutkleid, und viele Vogelarten zeigen Brutverhalten (z.b. Kuckuck, Cistensänger, Lerche). Die Reisetemperatur ist überwiegend angenehm, allerdings sind auch stärkere Regenfälle möglich. 1. Tag: Flug von Frankfurt nach Addis Abeba. 2. Tag: Fahrt von Addis Abeba zum Gefersa-Stausee, wo viele Wat- und Wasservögel wie z.b. Teichwasser- und Stelzenläufer, Nil- und Blauflügelgans, Schwarz- und Gelbschnabelente sowie der endemische Habeschdrongoschnäpper und die Amharentaube vorkommen. Anschließend geht es nach Nordosten in Richtung Ankober, auf einer steilen Straße, in die intensiv genutzte Sultana- Ebene. Hier finden sich Wiesen, Weiden, Getreidefelder mit»teff«(einheim. Getreide) und kleine Sumpfgebiete, wo u.a. Klunkeribis, Blauflügelgans, Schwarzflügelkiebitz, Steinschmätzer, Goldkehlpieper und Lerchen leben. Hier überwintern Kraniche und Steppenadler. Von dort aus fahren wir auf abenteuerlicher Straße zur Schlucht des Jemma-Flusses, wo uns eine grandiose Aussicht erwartet. Unterwegs können wir mit etwas Glück die ersten Blutbrustpaviane, Bart- und Schmutzgeier, Augurbussarde, Schreiseeadler und Erckel-Frankoline sehen. Übernachtung in sehr einfachem Hotel auf der Hochfläche in Alem Ketema. 3. Tag: Heute erkunden wir die Umgebung von Alem Ketema und das Jemma-Tal. Auf einer Frühexkursion versuchen wir, das seltene endemische Harwood-Frankolin zu finden. Die Männchen rufen morgens exponiert auf Felsen. Weitere Arten, mit denen wir hier rechnen können, sind Hemprichtoko, Taranta-Rotstirnchen, Einfarbschmätzer, Waalia-Taube, Purpurmaskenbärtling, Weißschnabelstar, Spiegel-, Einfarb- und Rotbauchschmätzer. 4. Tag: Wir brechen sehr früh auf und fahren über Addis Abeba nach Osten zu den Kraterseen bei Debre Zeit mit Beobachtungsstopps am Habra-See (z.b. Nimmersatt, Rötelpelikan, Riedscharbe, Hottentottenente, Tambourintaube, Schwarzhals- und Silberreiher ), nach Sodere am Awash-Fluss mit Beobachtungsmöglichkeiten in der Gar- 50

4 X = bis 10 Exempl. (X) = Käfigvögel T = tot gefunden XX = bis 100 Exempl. >/< = mehr als / weniger als G = Gelege XXX = bis Exempl. ~ = ungefähr M/W = Männchen/Weibchen XXXX = über Exempl.? = nicht sicher bestimmt Kol. = Brutkolonie Zahl = Anzahl der Art ruf = rufend BP = brütende Paare Die Vögel Europas (Jonsson) Fl. Ra. Rabat-Erfoud Erfoud Erfoud-Agadir Agadir Fl. Haubentaucher Podiceps cristatus Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Schwarzhalstaucher 200 Podiceps nigricollis Sepia- oder Gelbschnabel-Sturmtaucher Calonectris diomedea Dunkler Sturmtaucher Puffinus griseus Kleiner Sturmtaucher Puffinus assimilis Schwarzschnabel-Sturmtaucher 1 Puffinus puffinus Balearen-Sturmtaucher 26 Puffinus mauritanicus Sturmschwalbe Hydrobates pelagicus Wellenläufer Oceanodroma leucorhoa Baßtölpel Sula bassana Kormoran Phalacrocorax carbo Kormoran (weiße Brust) Phalacrocorax carbo maroccanus Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis Rosapelikan Pelecanus onocrotalus Zwergdommel Ixobrychus minutus Nachtreiher Nycticorax nycticorax Kuhreiher xxx xxx Bubulcus ibis Silberreiher 1 Casmerodius alba Rallenreiher 1 3 Ardeola ralloides Küstenreiher Egretta gularis Seidenreiher Egretta garzetta Graureiher Ardea cinerea Purpurreiher 1 1ad 1ad 2 Ardea purpurea Weißstorch 19 57N Ciconia ciconia Schwarzstorch 5 Ciconia nigra CHECKLISTE MAROKKO 9 ALBATROS-TOURS

5 Löffler Platalea leucorodia Sichler Plegadis falcinellus Waldrapp 41 1 Geronticus eremita Rosaflamingo Phoenicopterus ruber roseus Brandgans Tadorna tadorna Rostgans Tadorna ferruginea Nilgans Alopochen aegyptiacus Pfeifente Anas penelope Stockente xxx xxx Anas platyrhynchos Schnatterente 2,1 20 Anas strepera Spießente Anas acuta Löffelente 1 80 Anas clypeata Krickente 2,2 Anas crecca Knäkente Anas querquedula Marmelente 2, Marmaronetta angustirostris Kolbenente xxx x Netta rufina Tafelente Aythya ferina Moorente 10 4 Aythya nyroca Reiherente Aythya fuligula Trauerente Melanitta nigra Weißkopf-Ruderente 19 Oxyura leucocephala Gleitaar Elanus caeruleus Schwarzmilan Milvus migrans Rotmilan Milvus milvus Bartgeier Gypaetus barbatus Schmutzgeier Neophron percnopterus Gänsegeier Gyps fulvus Wiesenweihe Circus pygargus Kornweihe Circus cyaneus CHECKLISTE MAROKKO 10 ALBATROS-TOURS

6 Rohrweihe 8 2 0,1 0,1 Circus aeruginosus Habicht 1ad Accipiter gentilis Sperber Accipiter nisus Graubürzel-Singhabicht Melierax metabates theresae Wespenbussard Pernis apivorus Mäusebussard Buteo buteo Adlerbussard Buteo rufinus Steinadler Aquila chrysaetos 1,1 Raubadler (a.savannenadler) Aquila rapax Habichtsadler 1ad Hieraaetus fasciatus Zwergadler Hieraaetus pennatus Schlangenadler Circaetus gallicus Fischadler Pandion haliaetus Turmfalke 6 9 xx Falco tinnunculus Baumfalke 3 Falco subbuteo Rötelfalke Falco naumanni Eleonorenfalke Falco eleonorae Wanderfalke 1,1 1,1 Falco peregrinus Wüstenfalke 1,1 Falco (peregrinus) pelegrinoides Lannerfalke 1 Falco (biarmicus) erlangeri Doppelspornfrankolin 2 2 Francolinus bicalcaratus ayesha Felsenhuhn Alectoris barbara Wachtel 1 Coturnix coturnix Wachtelkönig Crex crex Zwergsumpfhuhn Porzana pusilla Kleines Sumpfhuhn 0,1 0,1 Porzana parva Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana Wasserralle 1 Rallus aquaticus Teichhuhn Gallinula chloropus CHECKLISTE MAROKKO 11 ALBATROS-TOURS

7 Bläßhuhn 20 xxx xx Fulica atra Kammbläßhuhn 30 xxx Fulica cristata Bronzesultanhuhn Porphyrio alleni Purpurhuhn 4 Porphyrio porphyrio Laufhühnchen Turnix sylvatica Kranich Grus grus Saharatrappe Chlamydotis undulata Zwergtrappe Tetrax tetrax Arabertrappe Ardeotis arabs Austernfischer Haematopus ostralegus Triel 5 2 Burhinus oedicnemus saharae Stelzenläufer Himantopus himantopus Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta Rotflügel-Brachschwalbe 100 Glareola pratincola Rennvogel xx 4 Cursorius cursor Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula Flußregenpfeifer 1 1 Charadrius dubius Seeregenpfeifer 11 4 Charadrius alexandrinus Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola Kiebitz Vanellus vanellus Steinwälzer Arenaria interpres Sanderling Calidris alba Knutt 2 Calidris canutus Sichelstrandläufer 1 10 xx 1 Calidris ferruginea Alpenstrandläufer 1 xxxx 20 Calidris alpina Zwergstrandläufer 30 Calidris minuta Temminckstrandläufer Calidris temminckii Kampfläufer 1 Philomachus pugnax CHECKLISTE MAROKKO 12 ALBATROS-TOURS

8 Großer Brachvogel 2 Numenius arquata Dünnschnabel-Brachvogel Numenius tenuirostris Regenbrachvogel Numenius phaeopus Uferschnepfe 3 1 Limosa limosa Pfuhlschnepfe 10 Limosa lapponica Rotschenkel Tringa totanus Dunkler Wasserläufer 20 Tringa erythropus Grünschenkel Tringa nebularia Bruchwasserläufer geh Tringa glareola Flußuferläufer Actitis hypoleucos Waldwasserläufer 1 Tringa ochropus Teichwasserläufer Tringa stagnatilis Waldschnepfe Scolopax rusticola Bekassine 1 Gallinago gallinago Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus Odinshühnchen Phalaropus lobatus Skua 1 Stercorarius skua Spatelraubmöwe 2 Stercorarius pomarinus Schmarotzerraubmöwe 1 Stercorarius parasiticus Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus Dünnschnabelmöwe Larus genei Zwergmöwe Larus minutus Lachmöwe Larus ridibundus Korallenmöwe Larus audouinii Mittelmeermöwe xxxx xxxx xxxx xx xx Larus michahellis atlanticus Mantelmöwe Larus marinus Heringsmöwe xxx 2ad xx Larus fuscus grellisii + intermedius Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis CHECKLISTE MAROKKO 13 ALBATROS-TOURS

9 Flußseeschwalbe 2 1 Sterna hirundo Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea Rosenseeschwalbe Serna dougallii Zwergseeschwalbe Sterna albifrons Raubseeschwalbe Sterna caspia Königsseeschwalbe Sterna maxima Rüppellseeschwalbe 3 3 Sterna bengalensis Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus Weißbart-Seeschwalbe 1 2 Chlidonias hybridus Tordalk Alca torda Wellenflughuhn Pterocles lichtensteinii Kronenflughuhn Pterocles coronatus Tropfenflughuhn 4 4 Pterocles senegallus Sandflughuhn 1 10 Pterocles orientalis Spießflughuhn 2 2 Pterocles alchata Ringeltaube Columba palumbus Hohltaube Columba oenas Felsentaube xx x Columba livia Straßentaube xx xx xx xx xx xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx Columba livia forma domestica Türkentaube xxx xxx xx xx xx xxx xxx xxx xx Streptopelia decaocto Turteltaube xx xx xxx Streptopelia turtur Palmtaube Streptopelia senegalensis Kaptäubchen Oenas capensis Kuckuck Cuculus canorus Häherkuckuck Clamator glandarius Schleiereule Tyto alba Sumpfohreule Asio flammeus Kapohreule Asio capensis tingitanus CHECKLISTE MAROKKO 14 ALBATROS-TOURS

10 Wüstenuhu 1 Bubo bubo ascalaphus Waldkauz Strix aluco mauritanica Zwergohreule 1 Otus scops Steinkauz 1 2 Athene noctua Ziegenmelker Caprimulgus europaeus Rothals-Ziegenmelker T 2 Caprimulgus ruficollis Pharaonenziegenmelker 2 Caprimulgus aegyptius saharae Haussegler Apus affinis Kaffernsegler Apus caffer Alpensegler Apus melba Fahlsegler xxx xx 10 xxx xxx xx Apus pallidus Mauersegler 15 xxx x xxx x Apus apus Eisvogel 1 2(N) 1 2 Alcedo atthis Blauwangenspint geh Merops persicus Bienenfresser 10 xx xx 15 Merops apiaster Blauracke 1 1 Coracias garrulus Wiedehopf Upupa epops Wendehals Jynx torquilla Atlasgrünspecht 2 6 Picus vaillantii Buntspecht 1 1 Dendrocopos major mauritanicus Feldlerche 2 Alauda arvensis Heidelerche Lullula arborea Haubenlerche 10 x x xx xx xx 20 Galerida cristata Theklalerche 2 1 Galerida theklae Dupontlerche 2 3 Chersophilus duponti Kurzzehenlerche Calandrella brachydactyla Stummellerche Calandrella rufescens Kalanderlerche Melanocorypha calandra Ohrenlerche (Atlas-Ohrenlerche) 3 Eremophila alpestris atlas CHECKLISTE MAROKKO 15 ALBATROS-TOURS

11 Saharaohrenlerche 4 30 Eremophila bilopha Steinlerche Ammomanes deserti Sandlerche Ammomanes cincturus Knackerlerche 2 Rhamphocoris clotbey Wüstenläuferlerche Alaemon alaudipes Felsenschwalbe 2 20 Ptyonoprogne rupestris Steinschwalbe Ptyonoprogne fuligula Braunkehl-Uferschwalbe 1 2 Riparia paludicola mauritanica Uferschwalbe Riparia riparia Rötelschwalbe Hirundo daurica Rauchschwalbe 20 xx 100 xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx Hirundo rustica Mehlschwalbe xxx 10 xx xx x 4 10 Delichon urbica Bergpieper Anthus spinoletta Baumpieper 2 Anthus trivialis Wiesenpieper Anthus pratensis Rotkehlpieper Anthus cervinus Spornpieper Anthus richardi Brachpieper 1 1 Anthus campestris Bachstelze 1 Motacilla alba Marokko-Bachstelze Motacilla alba subpersonata Gebirgsstelze Motacilla cinerea Schaf- o. Wiesenstelze Motacilla flava flava Iberien-Schafstelze Motacilla flava iberiae Aschkopf-Schafstelze 15 1 Motacilla flava cinerocapilla Nordische- o. Thunberg-Schafstelze 3 1 Motacilla flava thunbergi Schafstelze engl. 1 Motacilla flava flavissima Wasseramsel Cinclus cinclus Zaunkönig 5 Troglodytes troglodytes Heckenbraunelle Prunella modularis CHECKLISTE MAROKKO 16 ALBATROS-TOURS

12 Alpenbraunelle Prunella collaris Rotkehlchen 1 3 Erithacus rubecula Nachtigall xx x Luscinia megarhynchos Heckensänger Cercotrichas galactotes Blaukehlchen Luscinia svecica Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus Hausrotschwanz 1 Phoenicurus ochruros Diademrotschwanz Phoenicurus moussieri Braunkehlchen Saxicola rubetra Schwarzkehlchen Saxicola torquata rubicola Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Seebohmsteinschmätzer 26 1 Oenanthe seebohmi Wüstensteinschmätzer Oenanthe deserti Mauren- o. Mittelmeersteinschmätzer Oenanthe hispanica Trauersteinschmätzer Oenanthe leucura Berber- o. Schwarzrücken-Steinschmätzer 1 0 Oenanthe halophila Fahlbürzel-Steinschmätzer Oenanthe moesta Saharasteinschmätzer Oenanthe leucopyga Steinrötel Monticola saxatilis Blaumerle Monticola solitarius Ringdrossel Turdus torquatus + alpestris Amsel xx xx xx x xx xx x xx Turdus merula Rotdrossel Turdus iliacus Singdrossel Turdus philomelos Misteldrossel 10 xx Turdus viscivorus Rohrschwirl Locustella luscinioides Feldschwirl Lucustella naevia Wüstenprinie 1 3 Scotocerca inquieta saharae Cistensänger xx Cisticola juncidis CHECKLISTE MAROKKO 17 ALBATROS-TOURS

13 Seidensänger Cettia cetti Mariskensänger Acrocephalus melanopogon Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus Schilfrohrsänger 1 5 Acrocephalus schoenobaenus Seggenrohsänger Acrocephalus paludicola Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Teichrohrsänger 2 2 Acrocephalus scirpaceus Gelbspötter Hippolais icterina Isabellspötter (Blaßspötter) Hippolais (pallida) opaca Orpheusspötter Hippolais polyglotta Provencegrasmücke Sylvia undata Atlasgrasmücke 3,1 Sylvia deserticola Weißbart-Grasmücke 0,1 1,1 1 0,1 2,1 0,1 1 Sylvia cantillans Brillengrasmücke 1,1 Sylvia conspicillata Saharagrasmücke 3 Sylvia desserti Gartengrasmücke 2 2 Sylvia borin Klappergrasmücke Salvia curruca Dorngrasmücke Sylvia communis Mönchsgrasmücke 5 1,1 1 2 Sylvia atricapilla Samtkopf-Grasmücke 10 xx x xx Sylvia melanocephala Orpheusgrasmücke 1 3 Sylvia hortensis Berglaubsänger Phylloscopus bonelli Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix Fitis 1 1 Phylloscopus trochilus Zilpzalp 1 Phylloscopus collybita Iberienzilpzalp Phylloscopus collybita bremii Sommergoldhähnchen 1 10 Regulus ignicapillus Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca Halsbandschnäpper Ficedula albicollis CHECKLISTE MAROKKO 18 ALBATROS-TOURS

14 Atlasschnäpper 1 Ficedula speculigeca Grauschnäpper Muscicapa striata Afrik. Blaumeise xx x xx 4 Parus ultramarinus Kohlmeise Parus major Tannenmeise 1 2 Parus ater Schwanzmeise Aegithalos caudatus Kleiber 4 Sitta europaea Gartenbaumläufer 1 10 Certhia brachydactyla Akaziendrossling Turdoides fulvus maroccanus Graubülbül xx xx Pycnonotus barbatus (capensis?) Senegaltschagra Tchagra senegala Neuntöter (Rotrückenwürger) Lanius collurio Schwarzstirnwürger Lanius minor Raubwürger Lanius excubitor algeriensis Sahara-Raubwürger (nicht an Küste) Lanius excubitor elegans Rotkopfwürger xx Lanius senator Star Sturnus vulgaris Einfarbstar xxx xxx xx xx xx Sturnus unicolor Pirol Oriolus oriolus Eichelhäher 2 Garrulus glandarius Elster xx Pica pica mauritanica Alpendohle Pyrrhocorax graculus Alpenkrähe Pyrrhocorax pyrrhocorax Dohle 8 Corvus monedula Rabenkrähe 5 2 Corvus corone Kolkrabe Corvus corax tingitanus Wüstenrabe Corvus ruficollis Feldsperling Passer montanus Haussperling xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx Passer domesticus tingitanus CHECKLISTE MAROKKO 19 ALBATROS-TOURS

15 Weidensperling xx Trp Passer hispaniolensis Steinsperling Petronia petronia Wüstensperling 1,1 Passer simplex saharae Buchfink 3 xx xx Fringilla coelebs Kernbeißer 3 4 Coccothraustes coccothraustes Girlitz x xx xx x 10 5 Serinus serinus Erlenzeisig Carduelis spinus Grünling 6 xx Carduelis chloris Stieglitz x Carduelis carduelis Bluthänfling Carduelis cannabina Rotflügelgimpel Rhodospiza sanguinea aliena Wüstengimpel Bucanetes githagineus zedlitzi Fichtenkreuzschnabel 20 Loxia curvirostra poliogyna Grauammer 10 xx Emberiza calandra Zaunammer Emberiza cirlus Ortolan Emberiza hortulana Zippammer Emberiza cia Hausammer xx xx x 7 Emberiza (striolata) sahari CHECKLISTE MAROKKO 20 ALBATROS-TOURS

16 Säugetiere Berberaffen (Magot) Macaca sylvana Wanderigel o. Algerischer Igel T 2T Erinaceus algirus Wüstenigel Paraechinus aethiopicus Hausspitzmaus Crocidura russula Nordafr. Elefantenspitzmaus Elephantulus rozeti Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros Große Hufeisennase Rhinolophus ferrumequinum Mittelmeer-Hufeisennase Rhinolophus euryale Fransenfledermaus Myotis nattereri Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Gemeiner Abendsegler Nyctalus noctula Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus Graues Langohr Plecotus austriacus Kaphase 1 Lepus capensis Wildkaninchen 1 T T Oryctolagus cuniculus Nordafrikanisches Erdhörnchen Atlantoxerus getulus Streifen-Erdhörnchen Euxerus erythropus Gundi 2 10 Ctenodactylus gundi Nordafri. Stachelschwein Hystrix cristata Gemeine Waldmaus Apodemus sylvaticus Hausratte Rattus rattus Heckenhausmaus Mus spretus Hausmaus Mus musculus domesticus Sandrennmaus Psammomys obesus Mittelmeer-Mönchsrobbe Monachus monachus Goldschakal Canis aureus numidian Rotfuchs (NW-afrikan. Küste) Vulpes vulpes barbarus Rotfuchs (Atlas-Gebirge) T Vulpes vulpes atlanticus CHECKLISTE MAROKKO 21 ALBATROS-TOURS

17 Sandfuchs Vulpes vrueppelli Fennek Vulpes zerda Mauswiesel Mustela nivalis numidica Iltis Mustela putoris furo Streifenwiesel Poecilitis libyva Honigdachs Mellivora capensis Fischotter Lutra lutra angustifrons Ichneumon 1 Herpestes ichneumon Streifenhyäne Hyaena hyaena barbara Gemeine Ginsterkatze T T Genetta genetta Wildkatze Felis silvestris Sandkatze Felis margarita Serval Leptailurus serval Wüstenluchs Caracal caracal Wildschwein Sus scrofa Rothirsch Cervus elaphus hispanicus Dorkasgazelle Gazella dorcas Echtgazelle Gazella gazella cuvieri Mähnenschaf Ammotragus lervia Bisam T Ondatra zibethicus Weißrandfledermaus 2 Pipistrellus kuhlii Sandmaus Meriones spec Rennmaus 2 Gerbil spec CHECKLISTE MAROKKO 22 ALBATROS-TOURS

18 Amphibien Spanischer Rippenmolch Pleurodeles waltl Algerischer Feuersalamander Salamandra algira Geburtshelferkröte Alytes obstetricans Gemalter Scheibenzüngler Discoglossus pictus Varaldis Messerfuß-Scheibenzüngler Pelobates varaldii Brongersma-Kröte Bufo brongersmai Erdkröte Bufo bufo Berberkröte 1 2T 1 Bufo mauritanicus Wechselkröte Bufo viridis Mittelmeer-Laubfrosch x xx Hyla meridonalis Grünfrosch x geh geh 5 Rana»saharica«CHECKLISTE MAROKKO 23 ALBATROS-TOURS

19 Reptilien Europä. Sumpfschildkröte Emys orbicularis N-afri. Sumpfschildkröte (Spa. Wasserschildk.) xx Mauremys leprosa Maurische Landschildkröte 1 T Testudo graeca Oudris Fächerfußgecko Ptyodactylus oudrii Atlasagame 1 1? Agama impalearis Wüstenagame 1? Trapelus mutabilis Veränderlicher Dornschwanz Uromastyx acanthinura Europ. Fransenfinger x Acanthodactylus spec. Algerischer Sandläufer 2 Psammodromus algirus Nordafri. Perleidechse (Berbereidechse) 1? Lacerta pater Spanische Mauereidechse Podarcis hispanica Getüpfelter Wüstenrenner 2 Messalina gutulata Wüstenwaran 1 Varanus griseus Rotgefleckter Wüstenrenner 1 1 Messalina rubopunctata Mauergecko 3 1 Tarentola mauritanica Apothekerskink Spur Scincus scincus Busacks Fransenfinger x Acanthodactylus buscki CHECKLISTE MAROKKO 24 ALBATROS-TOURS

20 Sonstige Arten Spanische Pechlibelle x Ischnura graellsii x Sahara Pechlibelle x x Ishnura saharensis Kleine Königslibelle xx Anax partheope Schabrackenlibelle x Anax ephippiger gr. Blaupfeil 2 Orthetrum cancellatum Gelbader-Blaupfeil 1,1 Orthetrum nitidinerve Violetter Sonnezeiger x Trithemis annulata Rotader-Sonnenanzeiger x Trithemis arteriosa Gelber Aurorafalter 1 Anthocharis belia Postillion x x x x x x x Vcolias crocea C-Falter x Nymphalis c-album Admiral 1 Vanessa atalanta Kleiner Kohlweißling x x Pieris rapae Waldbrettspiel x Pararge aegeria Großer Kohlweißling 1 Pieris brassicae Zitronenfalter 3,1 Gonepteryx rhamni Atlantischer Feldsandlaufkäfer xx Cicindela campestris atlantis CHECKLISTE MAROKKO 25 ALBATROS-TOURS

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 = < 10 Ind. = > 10 Ind. = > 100 Ind. Brandgans 1 Schnatterente 1 Paar Pfeifente 1 Krickente 1 Paar Stockente Löffelente Kolbenente

Mehr

ALBATROS-TOURS. Marokko. vom

ALBATROS-TOURS. Marokko. vom ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider Altengassweg 13-64625 Bensheim - Tel.: +49 (0) 62 51 22 94 - Fax: +49 (0) 62 51 64 457 E-Mail: schneider@albatros-tours.com - Homepage: www.albatros-tours.com

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Marokko Der Süden im warmen Winter

Marokko Der Süden im warmen Winter Marokko 7. - 14.11.2017 Der Süden im warmen Winter A. Zahn Reiseleiter: (3. von links) Dr. Jürgen Prell Reiseziele (mit Naturguckerlinks) - Agadir: Oued Sous Mündung und Festung - Tamri und Umgebung -

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Kaiser VNP i* VEREIN ^ejtrw NATURSCHUTZPARK tuneburcer HEIDE ISSN 18671179 Stefan Wormanns unter Mitarbeit der Mitglieder der Naturkundlichen Arbeitsgruppe Vogelkundlicher

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 3.Mai, Mas

Mehr

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013) Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 009 bzw. 013) Nach HEINZ, M. & G. VÖGELE (1985), MAAS, I. (1989), SIEDLE, K. in BRUNS et al. (1994), VITZTHUM, G. (1999, mdl. Mitt.), HEINZ (1999, mdl.

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vom illegalen Vogelfang betroffene Vogelarten (Quelle: Komitee gegen den Vogelmord e.v., Bonn) Leimruten sind wie fast alle anderen Vogelfallen unselektiv

Mehr

Birding Tours Reisebericht Sardinien April 2016 Reiseleiter: Giovanni Albarella

Birding Tours Reisebericht Sardinien April 2016 Reiseleiter: Giovanni Albarella Birding Tours Reisebericht Sardinien 12. - 19. April 2016 Reiseleiter: Giovanni Albarella 12.04.2016 Ankunft Nachdem die erste Reisende in Olbia angekommen sind, fuhr die Gruppe mit unserem kleinem Bus

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Mehr

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 2. Graugans

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Von Kurt Bauer BirdLife sterreich - Gesellschaft für Vogelkunde, Wien VGEL: 122 von 219 Arten sind gefährdet (= 56%) b A.0 A.l Gefährdungskategorien

Mehr

Frühlingserwachen auf Mallorca

Frühlingserwachen auf Mallorca Frühlingserwachen auf Mallorca 17.3.-24.3.2018 Karin Das Wetter ist ein wichtiges Thema Einstellige Temperaturen, einigermaßen viel Regen, Sturm und Schneefall bis auf unter 1000 m. Die Cabrera-Bootstour

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

/ Internet: / Fax:

/ Internet:  / Fax: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 11.

Mehr

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu 166 Ornithologische Gesellschaft Bayern, download [Anz. unter orn. www.biologiezentrum.at Ges. Bayern 8, H eft 2,1967] Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu Von Ulrich Mattern Die Avifauna der

Mehr

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen 1 2 x 8 8 9 6 4 2 4 2 2 2 3 6 x 7 3 3 3 3 2 3 5 x 9 8 4 3 5 3 4 x 4 6 2 8 8 5 2 2 2 3 5 5 x 9 8 3 5 4 2 1 1 2 x 3 2 3 1 2 1 5 x 5 1 1 1 1 1 1 x 3 1 1 1 1 3 1 2 6 x x 4 2 1 1 2 7 9 8 x 9 3 2 1 1 1 1 1 2

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Mallorca

Mallorca Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Roland Graf, Christian Wagner Unterkunft: Hotel Pollentia Club Resort Beobachtungsorte: - Albufereta (zweimal): http://www.naturgucker.de/?verein=birdingtours&gebiet=1978191544

Mehr

Naturkundliche Studienreise. Zypern. 28. März - 6. April 2005

Naturkundliche Studienreise. Zypern. 28. März - 6. April 2005 Naturkundliche Studienreise Zypern 28. März - 6. April 2005 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) 1. Zwergtaucher Einige am 30.3.

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Teilnehmer: 6 aus Deutschland und der Schweiz. Beobachtungsorte: Kurische Nehrung,

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern SCHWÄNE 14 Höckerschwan Cygnus olor GÄNSE 14-22 Graugans Anser anser Brandgans Tadorna tadorna GRÜNDELENTEN 24-28 Stockente Anas platyrhynchos Schnatterente Anas strepera Löffelente Anas clypeata TAUCHENTEN

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/567 7. Wahlperiode 30.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der AfD Rückgang der Vogelpopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Ankunft der Teilnehmer am Nachmittag am Flughafen Madrid. Fahrt nach Trujillo, Zimmerbezug und Abendessen.

Ankunft der Teilnehmer am Nachmittag am Flughafen Madrid. Fahrt nach Trujillo, Zimmerbezug und Abendessen. xtremadura und Coto Doñana 10.04. 18.04.2015 Reiseleitung: Roberto Cabo 16 Teilnehmer Das Wetter während der gesamten Reise ist weitgehend niederschlagsfrei, sonnig und warm (tagsüber 20 25 C). rgiebige

Mehr

NaturaTours. 1. Fahrt Barcelona - Tremp. 2. Serradell 3. Fragén

NaturaTours. 1. Fahrt Barcelona - Tremp. 2. Serradell 3. Fragén Vögel: Graureiher Ardea cinerea x x x 92 Arten Weissstorch Ciconia ciconia x x Stockente Anas platyrhynchos x x Bartgeier Gypaetus barbatus x x x Gänsegeier Gyps fulvus x x x x x x x x x x x Schmutzgeier

Mehr

KRETA Mai 2007

KRETA Mai 2007 KRETA 19.-26.Mai 2007 Diese Reise nach Kreta war vorwiegend kulturhistorisch und weniger ornithologisch motiviert, dennoch gelangen ein paar schöne Beobachtungen, aus denen die Gänsegeier der Samariaschlucht

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 09.-13.08.2017 Mittwoch 09.08. Nach dem Zimmerbezug und einer gemeinsamen Suppe zieht es uns zu einem ersten Erkundungsgang nach draußen. Wir lernen verschiedene Lebensräume auf

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 01.01.2006-31.12.06 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich m = männliches Exemplar, w =

Mehr

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen

Mehr

Reisebericht birdingtours GmbH, Ballrechten

Reisebericht birdingtours GmbH, Ballrechten Reise: Kroatien: Vogelzug an der Adria Die Vielfalt des Balkans Reiseleiter: Dr. sc. Gordan Lukac (Val Tours) und Christoph Hercher Datum: 21.04.2012 28.04.2012 Teilnehmerzahl: 15 Unterkunft: Hotel Palma

Mehr

Vogelbeobachtungen Naturus-Reise nach Tunesien 1.April 2013 bis 10. April 2013

Vogelbeobachtungen Naturus-Reise nach Tunesien 1.April 2013 bis 10. April 2013 Vogelbeobachtungen Naturus-Reise nach Tunesien 1.April 2013 bis 10. April 2013 Zusammengestellt von Pius Kunz nach Meldungen einiger TeilnehmerInnen Für die Namen wurde die 2. Auflage von Der Kosmos Vogelführer

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Sardinien April 2014

Sardinien April 2014 Sardinien 08. -15. April 2014 Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann 08. April Am zeitigen Vormittag trifft ein Teil unserer kleinen Reisegruppe am Flughafen in Olbia ein. Da eine weitere Teilnehmerin

Mehr

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - - 127 - Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - Von Reinhard HEINS Die Zusammenstellung umfaßt die Ergebnisse von 24 Beringern, die 25 583 Vögel (7772 njg, nfl., 17 811 Fgl) von 160

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Der Amazonas liegt im Osten! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 04.08.2013 10.08.2013 Teilnehmerzahl: 10 Unterkunft: Hotel Am Dom Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU

Mehr

Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2))

Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2)) Naturschutz und Landschaftspflege Vogelschutz-Richtlinie (Anhang I und Artikel 4 (2)) In Rheinland-Pfalz ehemals und aktuell vorkommende Arten Stand: 16.06.2005 Herausgeber: Ansprechpartner: Landesamt

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013) Taucher Sterntaucher 6800 ~ Prachttaucher 2700 ~ Zwergtaucher 12000-19000 + 8001-20000 ~ Haubentaucher 21000-31000 + 39000 + Rothalstaucher 1800-2600 = 900 - Ohrentaucher 0 = 1100 + Schwarzhalstaucher

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013) Taucher Sterntaucher keine berichteten Vorkommen 6800 ~ Prachttaucher keine berichteten Vorkommen 2700 ~ Zwergtaucher 12000-19000 + 8001-20000 ~ Haubentaucher 21000-31000 + 39000 + Rothalstaucher 1800-2600

Mehr

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: * Hinweise zur Meldung von Vogelbeobachtungen für die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow - Dannenberg Alle nicht in der Liste enthaltenen Arten sollten grundsätzlich gemeldet werden, ebenso besondere

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin I / 17 ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Stelzenläufer am Egelsee

Mehr

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Norddeutschland Schlesw.-holstein

Mehr

/ Internet: / Fax: Europa Art

/ Internet:  / Fax: Europa Art Vogelverluste an Windenergieanlagen / bird fatalities at windturbines in Europe Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

7.3. Artenliste Vögel

7.3. Artenliste Vögel 7.3. Artenliste Vögel Artenliste Vögel Expedition Westsibirien August 2001 zusammengestellt von T. Tennhardt Beobachter: Succow, Tanneberger (FT), Couwenberg (JC), Tennhardt Abk.: Ex.-ohne Zahlenangabe

Mehr

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Organisation und Reiseleitung: Dr. Gerd Wichmann Lokale Reiseleitung: János Világosi Protokoll und Erstellung des Berichtes: Mag. Gabor Wichmann Exkursionsroute 07.04.2001:

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Birdingtoursreise vom 24.05.-29.05. 2016 Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Rolf Schneider Beobachtungsorte: Gatower Vernässung Teerofenbrücke Schlosspark Criewen

Mehr

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Teel 16.07.-20.07.2014 Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe mit Zwergen Foto: Sonja Loner Mittwoch 16.07. Die Reisegruppe trifft sich zur Begrüßungssuppe in

Mehr

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg - Ornithologische Halbtagesexkursion - Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim, Donnerstag,

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 18.-22.08.2013 Sonntag 18.08. Am frühen Nachmittag trifft sich die Reisegruppe zu einer schmackhaften Begrüßungssuppe im Hotel. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machen wir uns

Mehr

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen zwischen und Bretzenacker am 22.05.2011 Teilnehmer: Leitung: Treffpunkt: Ende: 13 Personen u.a.: Gabi Stein-Elsner, Rainer Siegle, Inge und Walter Weinbrenner,

Mehr

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Reisebericht Kerkinisee - Griechenland Termin 28. Februar bis 4. März 2017 Reiseleitung: Georgius Spiridakis und Andreas Weber Unterkunft: Chrysochorafa am Kerkinisee Teilnehmer: 12 Beobachtungsorte: Kerkinisee,

Mehr

Ornithologischer Bericht 2013

Ornithologischer Bericht 2013 ESG Weidmoos/Sbg. Ornithologischer Bericht 2013 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethode und Ergebnis.......... 3 2. Besonderheiten des Jahres 2013...... 3 3. Artenliste........ 4 4. Arten

Mehr

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.* Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.:28.7.2013,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.* EsseigleichaufdenPunktgebracht,dieseExkursionwirdaufGrundihrer ExtremeindieAnnalendesFAN(B)eingehen.Nochniewaresmit35GrdC

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai Unsere Reise vom 20.-25. Mai 2014-05-20 Reiseleitung: Dr. Christian Wagner Teilnehmer: 15 Unterkunft: Oder Hotel Zützen Dienstag, 20. Mai: Ankommen und erste Beobachtungen Pünktlich zum Reisebeginn endet

Mehr

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietstyp FFH-Gebiet SPA-Gebiet SPA-Gebiet Nummer 6716-341 6616-441 6717-401 Name TK 25 Landkreis Gebietsgröße [ha] Rheinniederung

Mehr

Naturatours. 3. Olivenhain nördlich Vlora. 2. Karavasta-Lagune. 4. Llogora-Pass. 5. Himara. 1. Durres

Naturatours. 3. Olivenhain nördlich Vlora. 2. Karavasta-Lagune. 4. Llogora-Pass. 5. Himara. 1. Durres Eigenkreationen Art (wissenschaftlich) Vögel Alpendohle 83 Arten Alpensegler Amsel Bachstelze Blässhuhn Blaumerle Brachpieper Braunkehlchen Buchfink Dohle Dorngrasmücke Drosselrohrsänger Eichelhäher Elster

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 10.09. Reisebericht Helgoland 10.09. 14.09.2014 mit Birdingtours Es weht ein frischer Wind über der Nordsee an unserem Anreisetag. Die Überfahrt mit der Fähre ist ein wenig

Mehr

Dirk Wegener, Ulrike und Jochen Rosenhäger, Oliver Bunge, Bernhard-Georg Heine, Wolfgang Beisenherz, Kathrin Beelte, Andreas Bader

Dirk Wegener, Ulrike und Jochen Rosenhäger, Oliver Bunge, Bernhard-Georg Heine, Wolfgang Beisenherz, Kathrin Beelte, Andreas Bader 7. NABU Reise nach Nordost-Griechenland Exkursionsbericht Nestos 2011 12.05. 22.05.2011 Teilnehmer: Dirk Wegener, Ulrike und Jochen Rosenhäger, Oliver Bunge, Bernhard-Georg Heine, Wolfgang Beisenherz,

Mehr

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen -4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. - 4. Bericht Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen Für den Hamburger Raum hat Uwe Peter STREESE auch für

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität Höckerschwan Singschwan Zwergschwan Graugans Weisswangengans Ringelgans Rostgans Brandgans Mandarinente Brautente Pfeifente Schnatterente Krickente

Mehr

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte I) Die

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Foto-Artliste Vögel 2_2018 Verfügbare Bilder in Druckqualität

Foto-Artliste Vögel 2_2018 Verfügbare Bilder in Druckqualität Foto-Artliste Vögel 2_2018 Verfügbare Bilder in Druckqualität Höckerschwan Singschwan Zwergschwan Graugans Blässgans Nilgans Weisswangengans Ringelgans Rostgans Brandgans Mandarinente Brautente Pfeifente

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs Patric Lorgé, 5 route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Mikis Bastian Katharina Klein Zusammenfassung: Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs wird alle fünf Jahre

Mehr

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog 1. Juni 1959] Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at 219 Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog Von Rolf Breuer, Bamberg Dan diesjährigen Urlaub verbrachte

Mehr

Nahedeiche. 4. BA Gensingen. Faunistisches Gutachten

Nahedeiche. 4. BA Gensingen. Faunistisches Gutachten Nahedeiche 4. BA Gensingen Faunistisches Gutachten Begutachtung des Naturdenkmals "Auf der Insel" am 18.06.2010 Stand: 25.06.2010 Auftraggeber: MODUS Consult Speyer GmbH Landauer Straße 56 67346 Speyer

Mehr

Die Vögel der Wedeler Marsch

Die Vögel der Wedeler Marsch Die Vögel der Wedeler Marsch r = regelmäßig, s = selten, B = Brutvogel, D = Durchzügler, W = Wintergast, N = Nahrungsgast, G = Gefangenschaftsflüchtling, I = Irrgast Entenvögel Schwarzkopf-Ruderente Oxyura

Mehr

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rotmilan, Milvus milvus. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens 3. Fassung, Stand: 12/2010 Stefan Frick, Herbert Grimm, Stefan

Mehr

ALBATROS-TOURS. Marokko. vom ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider. Reisebericht 1 ALBATROS-TOURS

ALBATROS-TOURS. Marokko. vom ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider. Reisebericht 1 ALBATROS-TOURS ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN Jürgen Schneider Altengassweg 13-64625 Bensheim - Tel.: +49 (0) 62 51 22 94 - Fax: +49 (0) 62 51 64 457 E-Mail: schneider@albatros-tours.com - Homepage: www.albatros-tours.com

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008 Golfpark Moossee Lebensräume für Pflanzen und Tiere Teil-Erfolgskontrolle 2007 Brutvögel Der Turmfalke brütet in einem Nistkasten am Werkhof des Golfparks (Foto: Schweizerische Vogelwarte). April 2008

Mehr

Ornithologische Beobachtungen Andalusien Mai 2014 Unterkunft: Hotel Sensimar Novo Sankti Petri

Ornithologische Beobachtungen Andalusien Mai 2014 Unterkunft: Hotel Sensimar Novo Sankti Petri Ornithologische Beobachtungen Andalusien Mai 2014 Unterkunft: Hotel Sensimar Novo Sankti Petri 1 Haubentaucher Great Crested Grebe Podiceps cristatus Laguna de Medina (LDM) 2 Weißstorch White Stork Ciconia

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin I / 18 Januar April ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Goldregenpfeifer im Vaduzer Riet Blaukehlchen am Egelsee Wasserralle überwintert am Egelsee Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg

Mehr

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018 Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018 Reiseleitung: Georgius Spiridakis und Andreas Weber Unterkunft: Chrysochorafa am Kerkinisee Teilnehmer: 11 Beobachtungsorte: Kerkinisee,

Mehr

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis 10.10.-17.10.2010 Verlauf des Segeltörns 10.10. :Ankunft in Greifswald; ab 18:00 an Bord der Lovis, keine ornithologischen Beobachtungen 11.10.:

Mehr