Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen"

Transkript

1 Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen Klinische KlinischePharmakologie PharmakologieSS SS I. Wer profitiert von einer Statin-Therapie? II. III. Wie weit sollen den Zielwerte für LDL noch gesenkt werden? Welches Statin?

2 Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (<40 mg/dl) 4. erhöhte Triglyceride (>150 mg/dl) 5. Grenze zur nächsten Alterskategorie De Backer, G. et al. Eur Heart J 2003

3 Zielwerte Risiko LDL-Cholesterin LDL/HDL (mg/dl) > 40 mg/dl > 50 mg/dl niedrig 0-1 Risikofaktor < 160 < 4 Moderat 2 Risikofaktoren < 130 < 3 PROCAM Risiko 10-20% in 10 J. Hoch KHK < 100 < 2 PROCAM Risiko >20% in 10 J. oder 2 Risikofaktoren oder Diabetes Risikofaktoren: BMI > 25 Rauchen Hypertension Schlaganfall PAVK Diabetes Alter, männliches Geschlecht 60 % der Patienten erreichen die Zielwerte nicht!

4 Cholesterin- & Lipoprotein-Kreislauf Cholesterin ( mg/d) Fettsäuren Ezitimib Pflanzensterole Ausscheidung (1100 mg/d) Fibrate Chylomikronen LPL Chylomikronen- Reste Ionenaustauscher Cholesterin- Synthese Statine Gallensäuren ApoAI LDL-R ApoB FFA VLDL ApoE FFA HDL LPL Nikotinsäure IDL LDL

5 Statine

6 Klinische Wirksamkeit der der Statine Statine Klinische Studien mit Statinen in der Primär- und Sekundärprävention Studie Statin RRR (%) ARR (%) NNT 4S Simvas LIPID Pravast CARE Pravast HPS Simvas WOSCOPS Pravast AFCAPS Lovast Endpunkt s. koronare Ereignisse Tod (KHK) / MI koronare Ereignisse vaskuläre Ereingnisse MI MI

7 Welche Unterschiede bestehen zwischen den Statinen? STELLAR-Studie 6 Wochen Behandlung ACCESS-Studie Patienten mit KHK Zielgröße LDL < 100 mg/dl initiale Dosierung % LDL-Senkung % der Patienten im LDL-Zielbereich nach Dosis-Titration Schneck et al. Am. J. Cardiol Andrews et al. Am. J. Med. 2001

8 Indikationen der Statine Primärprävention der KHK! Sekundärprävention der KHK! Schlaganfallsprophylaxe?

9 Beziehung zwischen Serum Cholesterol-Spiegel und der 6-Jahres Mortalität in in MRFIT 200 alle cardiovaskulären 150 KHK n per 10, alle Schlaganfälle 0 < Total cholesterol mg/dl >300 Iso H et al. N Eng J Med, 1989;320:

10 Simvastatin Survival Study Reduktion Cerebralvaskulärer Ereignisse Patienten Mit Schlaganfällen/TIA Placebo 102 Simvastatin 75-28% Risk Reduction p= (n=2223) (n=2221) 0 Pedersen TR et al, Am J Cardiol 1998;81:333-35

11 Indikationen der Statine Primärprävention der KHK! Sekundärprävention der KHK! Schlaganfallsprophylaxe! Diabetiker?

12 Klinische Wirksamkeit der Statine: Diabetiker? ALLHAT-LLT HPS ASCOT-LLA keine Risikosenkung bei Diabetikern (Pravastatin (40 mg)) Risikoreduktion bei Diabetikern (Simvastatin (40mg)) keine Risikoreduktion bei Diabetikern (Atorvastatin (10 mg)) CARDS-Studie (Collaborative Atorvastatin Diabetes Study) 2838 Typ-2 Diabetiker (40-75), LDL < 160mg/dl, TG < 595, ein kardiovaskulärer Risikofaktor keine kardiovaskuläre Erkrankung Placebo oder 10 mg/d Atorvastatin Endpunkte: KHK-Ereignis, koron. Revask., Schlaganfall Abbruch der Studie nach 4 Jahren aufgrund signifikant gesenkter Endpunkte unter Atorvastatin!

13 Indikationen der Statine Primärprävention der KHK Sekundärprävention der KHK Diabetiker Ziel: LDL-C < 100 mg/dl Schlaganfallsprophylaxe Frauen? Frauen ohne KHK, Primärprävention: Reduktion der Ereignisse? keine Reduktion der Mortalität Frauen mit KHK, Sekundärprävention: Reduktion der Ereignisse! Reduktion der KHK-Mortalität keine Reduktion der Gesamtmortalität Walsh & Pignone, JAMA, 2004 Internat. Richtlinien: Behandlung der Hyperlipidämie bei Frauen! (z.b. NCEP III, ESC)

14 Indikationen der Statine Primärprävention der KHK 24% relative Risikoreduktion Tod: KHK, MI Sekundärprävention der KHK Schlaganfallsprophylaxe Diabetiker Ziel: LDL-C < 100 mg/dl Frauen Schlaganfall alte Menschen? PROSPER-Studie 5800 Patienten Alter: Jahre Dauer: 3 Jahre LDL-C Reduktion: 34% Shepherd et al., Lancet 2002

15 Indikationen der Statine Primärprävention der KHK! Sekundärprävention der KHK! Schlaganfallsprophylaxe! Diabetiker Ziel: LDL-C < 100 mg/dl! Frauen! alte Menschen!

16 Kann die die Progression der der Atherosklerose durch Statine beeinflusst werden? Nissen et al. JAMA 2004 Atheroma-Volumen (mm 3 ) Pravastatin 40 mg: LDL-C 110 mg/dl CRP: 5 % Atorvastatin 80 mg: LDL-C 79 mg/dl CRP: 36 % Progression keine Progression 18 Monate Abnahme des Lumens (mm/jahr)

17 Nebenwirkungen der Statine selten: Lebertoxizität (Transaminasen) Muskelschmerzen Myopathie (>10-fache Creatin-Kinase (CK)-Erhöhung + Muskelschmerzen Rhabdomyolyse < 0,1 % (Myopathie plus Myoglobinurie oder CK-Erhöhung) gute Verträglichkeit!! HPS: keine TNT: 3 vs 2 Fälle HPS: Patienten 33% in Simvastatin Gruppe 33% unter Placebo! jeweils 50 Therapieabbrüche HPS: 10 Fälle in Simvastatin Gruppe 4 Fälle unter Placebo TNT: Patienten 0.2% in 10 mg Atorvastatin Gruppe 1.2% in 80 mg Atorvastatin Gruppe

18 Tödliche Rhabdomyolysen in in Zusammenhang mit Statinen in in den USA (New (New England Journal Journal Medicine, Feb. Feb. 2002) 2002) Lovastatin Pravastatin Simvastatin Fluvastatin Atorvastatin Cerivastatin gesamt Zulassung 31/8/87 31/10/91 23/12/91 31/12/93 17/12/96 26/6/97 Todesfälle Verschreibungen seit Markteinführung Fälle/1Millionen Verschreibungen Verschreibungen/1Fall 5 Millionen 25 Millionen 8 Millionen 25 Millionen 0.3 Millionen 7 Millionen x17

19 Welche Unterschiede bestehen zwischen den Statinen? Pharmakokinetische Eigenschaften der HMG-CoA Reduktase Inhibitoren Parameter Atorvastatin Fluvastatin Lovastatin Pravastatin Rosuvastatin Simvastatin Bioverfügbarkeit (%) Proteinbindung (%) >99 > Transporter-Substrate ja nein ja ja/nein ja ja t 1/2 (h) biliäre Excretion (%) Metaboliten aktiv inaktiv aktiv inaktiv aktiv (gering) aktiv CYP-450 Isoenzym 3A4 2C9 3A4 keine gering 2C9 3A4 Cerivastatin nein aktiv 3A4/2C8 Bottorff M, Hansten P. Arch Intern Med. 2000;160: Fujino H et al. Xeno Metab Disp. 1999;14: McCormick AD et al. J Clin Pharmacol. 2000;40:1055.

20 Erhöhung des Rhabdomyolyse-Risikos durch Arzneistoff-Interaktionen 1. pharmakokinetisch: Hemmung des Cytochrom P450 3A4 Cyclosporin Erythromycin Clarithromycin Itraconazol Ketoconazol HIV-Protease-Inhibitoren pharmakodynamisch: Kombination mit Pharmaka, die auch eine Rhabdomyolyse auslösen Aminoglykosid-Antibiotika* Amphotericin B Antimalaria-Mittel* Barbiturate Benzodiazepine* Colchicin Fibrate* Glukocorticoide* Isoniazid Neuroleptika Nicotinsäure Statine* Succinylcholin* Zidovudin* Zytostatika (Vincristin)...

21 Kombinationen von Statinen mit Fibraten? reduzierte (25%) der Statindosierung Fenofibrat Zahl der Rhabdomyolysen Cerivastatin Statine ohne Cerivastatin verminderte Zahl von Rhabdomyolysen unter Fenofibrat plus Statinen!

22 Nebenwirkungen der Statine selten: Lebertoxizität (Transaminasen) Muskelschmerzen Myopathie Rhabdomyolyse gute Verträglichkeit Interaktionen CYP-Inhibitoren P-Glykoproteininhibitoren andere Pharmaka, die auch das Risiko der Rhabdomyolyse erhöhen

23 Maßnahmen zur Vorbeugung einer Myopathie unter Therapie mit Statinen Information der Patienten Kontrollen der CK im Serum: - bei Therapiebeginn (Kombination) in 6-wöchigen - später in 3 bzw 6-monatigen Intervallen bei erhöhter CK: Statine sofort Absetzen! Cave : Leberfunktion! keine Kombination mit CYP-450 Inhibitor Dosisreduktion bei Kombination mit Fibraten

24 Nebenwirkungen der Statine selten: Lebertoxizität (Transaminasen) Muskelschmerzen Myopathie (>10-fache Creatin-Kinase Erhöhung + Muskelschmerzen) Rhabdomyolyse < 0,1 % (Myopathie plus Myoglobinurie oder Creatinin-Erhöhung) gute Verträglichkeit Interaktionen CYP-Inhibitoren P-Glykoproteininhibitoren andere Pharmaka, die auch das Risiko der Rhabdomyolyse erhöhen Kontraindikationen Schwangerschaft und Stillzeit Leber- und Muskelerkrankungen

25 LDL-C: Ist Ist niedriger besser? Patienten mit CHD-Ereignissen (%) 4S-PI 25 Sekundär Prävention Primär Prävention S-Rx Lipid-PI CARE-Rx CARE-PI HPS-PI 10 Lipid-Rx WOS-PI TNT-80 WOS-Rx HPS-Rx TNT-10 5 AFCAPS-Rx? AFCAPS-PI LDL-C (mg/dl) Wie können niedrigere LDL-C Ziele erreicht werden? Verordnung der hochwirksamen Statine? Kombinationstherapie?

26 Fibrate

27 Korrelation zwischen Senkung der Triglycerid-Plasmaspiegel und KHK

28 VA-HIT nicht-tödliche MI MI and KHK- bedingte Sterblichkeit Rubins HB, et al. NEJM. 1999:341;410-8.

29 Fibratwirkungen auf das Lipidprofil % TG-Plasmaspiegel % LDL-Plasmaspiegel % HDL-Plasmaspiegel Fibrate Fenofibrat Bezafibrat Gemfibrozil Indikation: Familiäre primäre Hyperlipoproteinämien schwere sekundäre Hyperlipoproteinämien (z.b. Diabetes) Hypertriglyceridämie Einnahme zu den Mahlzeiten! Gemfibrozil t0,5= 1h Fenofibrat t0,5=20h Nebenwirkungen: Gastrointestinale Störungen Myopathie (Rhabdomyolyse)! Gallensteinbildung (Fenofibrat Bezafibrat)? Lebertoxizität phototoxische/-allergische Reak. Interaktionen: orale Antikoagulatien Sulfonylharnstoffe Repaglinid Statine Wirkungsverstärkung

30 Ezitimib

31 Ezetimibe (Ezetrol ) Ezetimib und wirksames Glukuronid hemmen die Resorption des Cholesterins Kombination mit Statinen empfohlen 10 mg, 1x pro Tag t 1/2 = 20 Stunden Ezitimid (allein) Senkung des LDL-C (20%) Senkung von TG (10%) Erhöhung von HDL-C (3%) Statin Ezitimib + Statin LDL-C - 33% - 47%

32 Ezetimib Pharmakologie potenter Inhibitor der intestinalen Resorption von Cholesterin keine Beeinträchtigung der Aufnahme von Triglyzeriden, Gallensäuren oder fettlöslichen Vitaminen* schnelle Absorption*, extensive Konjugation zum Glukuronid (>95%)**, Glukuronid biologisch aktiv** lange Halbwertzeit (~22 h) * keine über Cytochrom-P450 vermittelten Interaktionen. Keine pharmakokinetischen Interaktionen mit Dapson, Dextromethorphan, Digoxin, Ethinylestradiol, Levonorgestrel, Glipizid, Tolbutamid, Midazolam, Warfarin, Cimetidin.*** Myopathie mit CK-Erhöhung kommt vor noch keine Verminderung der Mortalität in Endpunktstudien nachgewiesen *Drugs Fut. 2001;26: **Curr Op. Invest Drugs 2001;2: ***Daten bei MSD und Essex

33 Simvastatin with or without Ezetimibe in Familial Hypercholesterolemia Kastelein et al. NEJM , IMPROVE-IT

34 mehrfach-ungesättigte Fettsäuren Omega-3-mehrfach-ungesättigte Fettsäuren (n-3-pufas) Eikosapentensäure (EPA) Docosahexaensäure (DHA) Fischöl alpha-linolensäure (ALA) Pflanzenöle (Leinsamen, mögliche Wirkungsmechanismen: in hohen Dosierungen Senkung der TG Sojabohnen) PUFAs: Wirkung auf Lipidprofil 3-10% Wirkung auf kardiale Ionenkanäle (Stabilisierung des Membranpotentials) Verbesserung der Endothelfunktion anti-inflammatorische Wirkungen Hemmung der Thrombozytenaggregation LDL-Plasmaspiegel HDL-Plasmaspiegel TG-Plasmaspiegel AHA-Empfehlung AHA-Empfehlung bei bei KHK: KHK: 1g 1g EPA EPA oder oder DHA/Tag DHA/Tag klinische Wirkungen EPA, DHA, Fisch-Öle (0.5-2g/d): Sekundärprävention 21%ige Senkung der Mortalität (GISSI-Studie, Lancet 1999) anti-arrhythmischer Effekt?! klinische Wirkungen ALA (2-4g/d): aus 7 Klinischen Studien ergeben sich Hinweise auf einem kardiovaskulären Schutz

35 Kombinationsmöglichkeiten LDL Statin wenn nötig zusätzlich tzlich: Nikotinsäure Anionenaustauscher Ezetimib LDL + TG Statin in Kombination mit: Fibraten oder Fisch-Öl

36 Neue pharmakologische Therapieoptionen in in der Entwicklung Durch diesen neuen Wirkstoff bildet sich Cholesterin außerhalb des Körpers, so dass es die Arterien nicht mehr verstopfen kann!

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Pharmakotherapie der Hyperlipidämie. Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie

Pharmakotherapie der Hyperlipidämie. Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Pharmakotherapie der Hyperlipidämie Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Cholesterin (100-300 mg/d) Fettsäuren Cholesterin- & Lipoprotein-Kreislauf Ausscheidung (1100 mg/d) Chylomikronen LPL Chylomikronen-

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Hier Titel eingeben 1

Hier Titel eingeben 1 Diagnostik und Therapie von Lipid Stoffwechselstörungen USZ, 21. April 2010 Cholesterin: überlebenswichtig! Wichtiger Bestandteil unserer Haut PD Dr. Kaspar Berneis Klinik für Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d.

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d. Harry Hahmann Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie 2012 17.März, Schloss Neuburg a. d. Kammel

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer

Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer AMB 2003, 37, 41 Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer Zusammenfassung: Ezetimib (Ezetrol) ist ein neuer, effektiver Cholesterin- Resorptionshemmer, über dessen Wirkungen auf Arteriosklerose-bedingte

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

TIROLER ÄRZTETAGE 2016

TIROLER ÄRZTETAGE 2016 TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Hall in Tirol 24.9.2016 - Schönherr Peter Update Hyperlipidämie TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin TIROLER ÄRZTETAGE 2016 Krankenhaus Zams - Innere Medizin

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar?

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Sterbefälle insgesamt nach den 10 häufigsten

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Interessenkonflikte Angestellt in 2017 bei Nephrocare / FMC Vortragshonorare

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Hier Titel eingeben 1

Hier Titel eingeben 1 Diagnostik und Therapie von Lipid Stoffwechselstörungen 3. März 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Universitätsspital Zürich Cholesterin: überlebenswichtig! Wichtiger Bestandteil

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie (Vorstand: Prim. Prof. Dr. Frieder Berr) I m folgenden

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Störungen im Lipidstoffwechsel

Störungen im Lipidstoffwechsel Greten 2001 Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Störungen im Lipidstoffwechsel Wer bekommt sein Fett weg? 1 Gliederung Hyper...häh? Was man so alles hyper haben kann... Bedeutung des Lipidstoffwechsels

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie 2015 - Aktuelle Aspekte Evren Çağlayan Fallvorstellung 1 Ambulante Sprechstunde: 52-jähriger Mann, Steuerberater BMI 25 kg/m², keine relevanten Vorerkrankungen

Mehr

Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie

Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie DIM Warum verschreiben wir Statine? Metaanalyse von 14 randomisierten Statinstudien, n = 90 056 Cholesterol Treatment

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen JM Nuoffer Leiter Stoffwechselteam Hyperlipidämien Umfeld Self made? Predestination Meine Zukunt?? Gene No way out? Predetermination Diet Hypercholesterinämien

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Fall-Vignette 54-jähriger Mann Fall-Vignette 54-jähriger Mann Invasive Abklärung KHK bei 70-90% Stenose der mittleren rechten Koronargefässe Angioplastie mit Ballon und Einsetzung eines medikamenten-beschichteten Stents ohne Komplikationen

Mehr

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Lipidanalytik: alles beim Alten? Lipidanalytik: alles beim Alten? Sabine Westphal Lipidambulanz Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beziehung zwischen Koronarereignissen und erreichten

Mehr

Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion

Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion Richtlinien für Statin Therapie: von Konfusion zu Konklusion Prof. Dr. med. N. Rodondi, Chefarzt / Leiter Poliklinik & Monika Maritz, Hausärztin, Bern Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie

CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie CRESTOR* - Cholesterinsenker in Deutschland zugelassen Effektive Alternative für die Zweitlinientherapie Frankfurt am Main/Wedel (19. Januar 2009) - AstraZeneca Deutschland hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge Update Lipidtherapie 7. Jahrestagung DGGG Hamburg 7.-9.10.2004 M. Gogol Coppenbrügge Ateriosklerose Chronisch-inflammatorischer Prozess Plaqueruptur 1. Endotheliale Blockade 2. Aggressive LDL-Chol.-Senkung

Mehr

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit

Kardiovaskuläre Risikiofaktoren. Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Kardiovaskuläre Risikiofaktoren Aktuelle Strategien bei Statin Unverträglichkeit Anja Vogt Stoffwechselambulanz Lipoprotein-Apherese LMU, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum Innenstadt Conflict

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Schutz für Herz und Gefässe

Schutz für Herz und Gefässe Schutz für Herz und Gefässe Blutfette in die Schranken weisen U LF S TIER Die Korrektur der Dyslipidämie ist sowohl in der Sekundär- als auch in der Primärprävention als lebensnotwendig zu betrachten.

Mehr

Mitgliedsstaat Inhaber der Genehmigung für das Name Stärke Darreichungsform Art der Anwendung

Mitgliedsstaat Inhaber der Genehmigung für das Name Stärke Darreichungsform Art der Anwendung ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKEN, ART DER ANWENDUNG DER ARZNEIMITTEL, DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 Mitgliedsstaat Inhaber

Mehr

Omega-3-ratiopharm 1000 mg Weichkapseln

Omega-3-ratiopharm 1000 mg Weichkapseln 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Weichkapsel enthält 1.000 mg Omega-3-Säurenethylester 90 mit einem Gehalt von 840 mg Icosapent-Ethyl (EPA) (460 mg)

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 1.Patientenorientierte Forschung. 2.Vollständige und korrekte Publikation aller Daten.

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Oktober 2008 Der Salzburger Arzt medizinin salzburg Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Therapie der Hyperlipidämie

Therapie der Hyperlipidämie Therapie der Hyperlipidämie Leitlinien im Alltag umsetzen WALTER D RESCH UND J OACHIM F ESSLER «Herr Doktor, können Sie einmal nachschauen, ob ich auch zu hohes Cholesterin habe?» Es vergeht kein Tag in

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1!

Lipidtherapie! kardiovaskuläres Risiko! Update Lipidmanagement! Lipidmanagement Update ! Th. Stulnig 2014! 1! Bezirksärztetreffen, 1110 Wien, 6.3.2014 Update Lipidmanagement! Univ.Prof.Dr. Thomas Stulnig! Klin. Abt. Endokrinologie und Stoffwechsel! Klinik für Innere Medizin III! Medizinische Universität Wien!

Mehr