Ortsfeuerwehr Göfis JAHRESBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsfeuerwehr Göfis JAHRESBERICHT"

Transkript

1 Ortsfeuerwehr Göfis JAHRESBERICHT

2 TOTENGEDENKEN Wir gedenken Ehrenmitglied HFM Gebhard Ammann, Runggels Paul Ammann, Unterdorf Lia Gut, Runggels die wir gemeinsam zu ihrer letzten Ruhestätte begleitet haben. Wir begleiteten mit einer Fahnenabordnung, bzw. gemeinsam folgende unterstützenden Mitgliedern zur letzten Ruhestätte und nahmen Abschied. Rudolf Malin, Oberdorf Heinz Riedel, Brunnenwald Franz Sutter, Badrus Diethard Bertsch, Runggels Rosina Vögel, Herabühel Margit Ammann, Köhrstraße

3 Vorwort des Kommandanten Das vergangene Jahr war von schönen Festen, Ausflügen und tollen Erfolgen für uns alle geprägt. Im Jahr 2012 mussten wir zu fünf Brand- und sechs technischen Einsätzen ausrücken. Eine Gruppe nahm an den 61. Leistungsbewerben in Satteins, und an den 29. Nassleistungsbewerben in Schnifis und bei den Bezirksbewerben in Landeck teil. Beim Familienabend durften wir mit vier verdienten Kameraden feiern. Ein Kamerad wurde für 25ig Jahre Feuerwehrzugehörigkeit mit der Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet, und drei Kameraden bekamen für ihre 60ig Jahre Feuerwehr die Feuerwehruhr überreicht. Die Feuerwehrjugend bewies ihr Wissen beim Wissenstest, und stellte ihr Können bei der gemeinsamen Übung mit den Aktiven zusammen unter Beweis. Die Kameradschaft wurde beim Faschingskränzle, Preisjassen und Familienabend gepflegt. Die vielen Übungstätigkeiten, Lehrgänge, Vorbereitungen für Wettbewerbe wurden vom Kommando, von den Trainern und Funktionären und natürlich von den Teilnehmern hervorragend bewältigt, und bestätigte den Wissensstand unserer Feuerwehrmitglieder. Es freut mich, dass 15 Feuerwehrkameraden für ihren guten Übungsbesuch belohnt wurden. Das Kommando kam zu fünf Kommandositzungen und der Ausschuß zu vier Sitzungen und einer Dienstgradeschulung zusammen. Ich durfte diese Feuerwehr 12 Jahre lang als Kommandat führen und möchte mich hier bei allen meinen Wegbegleitern in der Führung und natürlich auch aus der Mannschaft für die gute Zusammenarbeit bedanken. Einen herzlichen Dank möchte ich auch an das Landeskommando, an das Bezirkskommando und an den Abschnittsfeuerwehrkommandanten, für die gute und Konstruktive Zusammenarbeit, richten. 3

4 Ich spreche allen meinen FeuerwehrkameradenInnen, Dienstgraden, Funktionären ein herzliches Vergelts Gott aus, für die zahlreichen und überaus hilfreichen Dienste die wir im vergangenen Jahr bewältigt haben und im neuen, vielleicht noch besser bewältigen werden. Danke auch allen unterstützenden Mitglieder, Spender und Gönner der Ortsfeuerwehr Göfis. Mit Ihrem Beitrag würdigen sie unsere Arbeit und fördern damit unser freiwilliges Engagement und unseren Zusammenhalt. Für das Jahr 2013 wünsche ich uns allen ein unfallfreies Übungs- und Einsatzjahr und, dass sich unsere gesteckten Ziele verwirklichen. Ebenfalls sage ich allen Partnern und Partnerinnen von unseren Feuerwehrkameraden herzlichen Dank und das sie Verständnis für unsere Aufgaben aufbringen. Meinem Nachfolger wünsche ich Alles Gute in seinem Amt, von Euch wünsche ich mir, dass Ihr genau so gut und konstruktiv mit ihm zusammenarbeitet wie mit mir. Ein positiver Jahresabschluß einer Organisation, wie wir es sind, kann nur durch alle dem Feuerwehreid verpflichteten KameradInnen, sowie den Angehörigen der Feuerwehrmitglieder, die das Positive unterstützen und das Negative bekämpfen, erfolgen. Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr HBM, Jakob Ammann Kommandant der Ortsfeuerwehr Göfis 4

5 Leistungsbewerbe Leistungsprüfungen Eine Gruppe unter der Führung von LM Thomas Breuss, nahm an den 61. Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Satteins teil und erreichte in der Klasse Vlbg Silber A 17. Rang mit 377,04 Punkten und in der Bundeland Silber A 16. Rang mit 368,45 Punkten Dieselbe Gruppe nahm auch bei den 29. Nassleistungsbewerben in Schnifis teil und erreichte in der Klasse A 12. Rang mit 428,44 Punkten und bei den Bezirksnassleistungsbewerben Landeck in See/Paznauntal teil und erreichte in der Gästeklasse 18. Rang mit 416,23 Punkten Christoph Breuss,Martina Breuss, Thomas Breuss, Dominik Gabriel, Bernhard Lampert, Markus Lampert, Georg Malin, Florian Preiss, Pascal Walder; Beim Kuppelcup in Nenzing nahm diese Gruppe auch teil und trainierte für all diese Bewerbe 587,8 Stunden. Beim Landesleistungsbewerb in Satteins waren die OBM s Gebhard Künzle und Ingo Valentini eingesetzt. Gebhard Künzle wurde für seine Bewertertätigkeit mit der Bewerterspange in Silber ausgezeichnet. Herzliche Gratulation all denen die sich den Leistungsbewerben stellten, und viel Erfolg denen die in den nächsten Jahren antreten. Landesbewerb in Satteins 5

6 Mannschaftsstand Der Mannschaftsstand unserer Wehr setzte sich per wie folgt zusammen: Mitglieder im Aktivstand: 46 davon 3 weiblich Ehrenmitglieder: 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend: 4 davon 2 weiblich Mannschaftsgesamtstand 64 Ein- und Austritte In unsere Mannschaft wurden 2012 in das Probejahr aufgenommen: Leszek Kozyr Christoph Lampert Johannes Entner Sabrina Scherer Probejahr 4 Jahre Feuerwehrjugend 4 Jahre Feuerwehrjugend 4 Jahre Feuerwehrjugend Sie leisten bei der Jahreshauptversammlung ihr Feuerwehrgelöbnis ab. Aus unserer Mannschaft ausgeschieden: Thomas Bell Christian Köberle Jürgen Hartmann Martin Welte Ighodaro Irog. Joseph persönliche Gründe übertritt OF Gisingen persönliche Gründe Wohnortwechsel Wohnortwechsel Nassleistungsbewerb Schnifis 6

7 Übungen und Schulungen Im Jahr 2012 wurden vom Ausbildungsbeauftragten Ingo vier Schulungsabende und 17 Übungen veranstaltet. Für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten wurden spezielle Schulungen, für die Wärmebildkamera und den Rauchvorhang durchgeführt. Eine Dienstgradeschulung für die aktiven Dienstgrade. Bei diesen Schulungsabenden und Übungen wurden gesamt 1220 Stunden aufgebracht. 15 Personen können die 75% Probenbesuch nachweisen und bekommen ein Geschenk für den guten Probenbesuch. Die Übungen gestalteten sich als Gruppenübungen der Löschgruppe und der technischen Gruppe bis hin zu Zugsübungen. Im Zuge der Grundausbildung im Abschnitt 42 lernen die neuen Feuerwehrkameraden die Grundsätze des Feuerwehrwesens, der Unfallverhütung, das Verhalten im Einsatz und vieles mehr kennen. Diese Ausbildung im Abschnitt wurde von drei Kameraden besucht. Wir veranstalteten bei uns im Gerätehaus einen Ausbildungsnachmittag. An der Landesfeuerwehrschule wurden 12 Kameraden und Kameradinnen in 214 Stunden, an Lehrgängen und Informationsveranstaltungen aus- und weitergebildet. Landesbewerb Satteins Höhenrettung 7

8 Einsätze Heuer leisteten wir bei 11 Einsätzen anderen Personen Hilfe. Bei diesen Einsätzen wurden wir über die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle per PAGER alarmiert. fünf Brandeinsätze: 23. April beim Konsum Gebäude brennt nach Flämmarbeiten die Holzfassade und der Dämmstoff. Hier fand die Feuertaufe unserer neuen Wärmebildkamera statt. Durch diese Anschaffung konnte ein gezielter Innenangriff, mit minimalem Löschwassereinsatz durchgeführt werden. In kürzester Zeit waren die Räumlichkeiten im OG wieder benutzbar. Am 29. April wurden wir zu einem Waldbrand am Hohen Känzele alarmiert. Bald stellte sich heraus, dass die Feuerwehren Feldkirch-Stadt und Tosters schon im Einsatz waren, nämlich am niederen Känzele. Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren, Feldkirch-Stadt, Tosters, Nofels, Altenstadt, Tisis und Frastanz. Am 7. September brannte in der Badidastraße 90 aus ungeklärter Ursache ein Moped ab. Am geparkten Fahrzeug daneben entstand auch ein Sachschaden. Nach einem Brand einer Matratze wurden wir am 18. Oktober telefonisch zu einer Nachsuche mit der Wärmebildkamera gerufen. Am 25. Dezember wurden wir zu einem Kaminbrand in den Haldenweg alarmiert. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera und Rücksprache mit dem Kaminkehrer Klohs, war kein grösserer Einsatz notwendig. sechs technische Einsätze: Zu Jahresbeginn am 05. Jänner wurden wir zu einem Sturmeinsatz mit mehreren Einsatzstellen, im gesamten Gemeindegebiet alarmiert. Nach der ersten Lageerkundung war klar, dass die Schattenburgstraße gesperrt werden musste. Im Bereich Brunnenwald, Sportplatz beschädigten Bäume das Pumphaus und im Bereich Oberfeldstraße knickten ebenfalls Bäume. Die ÖBB Hochspannung musste nach einem Kurzschluss abgeschaltet werden und Bäume entfernt werden. Als sich der Schneesturm legte unterstützen wir die Landestraßenmeisterei bei Aufräumarbeiten an der Schattenburgstraße. 5. April Ölspur nach Verkehrsunfall in der Römerstraße 30. April eine Ölspur im Bereich 2. Kehre Schwarzer See > Motorradfahrer ausgerutscht. 6. Juli Dieselaustritt bei einer gewerblichen Tankstelle, durch Verschluss des Entlüftungsventiles, beim auffüllen. 21. August Kleinlastwagen kippte in der Kurve beim Haus Römerstraße 25 um, der Fahrer erlitt leichte Verletztungen. Wir stellten das Fahrzeug für den Abschleppdienst auf, regelten den Verkehr und reinigten die Unfallstelle. 28. Dezember nach einer Windböhe, lag der Bauzaun Am Gater auf der Fahrbahn. Die Zufahrt zu zwei Wohnhäusern war nicht mehr möglich. 8

9 Ehrungen und Beförderungen Feuerwehrverdienstmedaille in Bronze für 25ig jährige Feuerwehrzugehörigkeit: (erhalten beim Familienabend im Oktober von OBR Manfred Morscher) LM Gabriel Martin Für 60ig Jahre Feuerwehrzugehörigkeit erhielten folgende Kameraden die Feuerwehruhr(erhalten beim Familienabend im Oktober von OBR Manfred Morscher) HFM Richard Moser HFM Kurt Schmidle HFM Emil Walser Feuerwehrmedaillie in Bronze für 25ig Jahre Feuerwehrzugehörigkeit Mopedbrand Kaminbrand Beförderungen 2013: Martina Lampert FM Martin Mathis FM Leszek Kozyr FM Johannes Entner FM Christoph Lampert FM Markus Lampert OFM Bernhard Lampert OFM Dominik Gabriel OFM Georg Malin OFM Pascal Walder OFM Feuerwehrmann Löschmeister Probefeuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Oberlöschmeister Feuerwehrarzt Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister 9

10 Feuerwehrjugend erstellt von Jugendbetreuer HFM Karl Schmid Am 12. Jänner starteten wir in das neue Probenjahr Insgesamt trafen wir uns 51 mal zu Übungen, Schulungen und diversen Veranstaltungen im Gerätehaus. Am 17. März nahm eine Gruppe am Bezirksschirennen, ausgetragen von der Feuerwehr Rankweil, in Laterns teil und erreichten den 3. Rang. Ende März stand der Einzelbewerb Wissenstest auf dem Programm, der in Koblach stattfand. Auf zehn Stationen, die über das Dorf verteilt waren, konnten die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen. Vier Jugendliche absolvierten den Wissenstest in Silber. Zu den kirchlichen Anlässen, Fronleichnamsprozession und Sonntag des Lebens, rückten wir gemeinsam mit den Aktiven unserer Wehr aus. Im Mai begannen wir mit den Proben zu den Jugendleistungsbewerben. Da wir zu wenige Jugendliche für eine Gruppe hatten, taten wir uns mit der Feuerwehrjugend Frastanz zusammen. Am 9. Juni stand der Trainingsbewerb in Blons auf dem Programm. Dabei konnten die Jugendlichen erstmals Wettkampfluft schnuppern. Nach einem weiteren Monat mit intensiven Proben war es dann soweit. Am 7. Juli absolvierten zehn Jugendliche das Leistungsabzeichen in Bronze. Mit einer Punktezahl von 1002,7 erreichten sie den 11. Rang Am 10. August veranstalteten wir den Kindersommer. Mit dabei war auch ein Rettungswagen vom Arbeiter-Samariter-Bund. An diesem Nachmittag konnten sich die Kinder ein Bild über die Arbeit unserer Wehr machen, Gerätschaften selbst ausprobieren und eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto erleben. Vom 17. bis 19. August verbrachten wir ein Hüttenwochenende im Jamtal. Bei herrlichem Wetter starteten wir am Freitag Richtung Galtür. Im Jamtal angekommen, nahmen die Jugendlichen den Selbstversorgerraum in ihren Besitz. Nach verteilen von verschiedenen Aufgaben wie Holzhacken, Feuermachen, Abwaschen usw. gingen wir zum gemütlichen Teil über. Mit Wanderungen, Spiel und Spaß erlebten wir ein schönes Wochenende. 10

11 Am 23. Dezember wurde uns nach einer kleinen Andacht das Friedenslicht in Klaus übergeben. Am 24. Dezember brachten wir dann das Friedenslicht zu unseren Ehrenmitgliedern und zu unserem Bürgermeister nach Hause. Nachmittags um 16:00 Uhr trugen wir das Friedenslicht in die Kirche und nahmen an der Krippenfeier teil. Ein ereignisreiches Jahr liegt wieder hinter uns für das die Jugendlichen, Betreuer und Helfer für 51 Aktivitäten 1143,5 Stunden aufgewandt haben. Zwei der Jugendlichen, Christoph und Johannes, traten im laufe des letzten Jahres in den Aktivstand über und werden heute angelobt. Abschließend möchte ich mich im Namen der Jugendlichen und uns Betreuern bei der Gemeinde für die Unterstützung über das Jahr hinaus bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei euch, den Aktiven unserer Wehr, für die Unterstützung bei verschiedenen Anlässen. Bei Florian, für die Unterstützung bei den Proben. Bei Robert, Dominik und Arno für die Unterstützung beim Kindersommer und beim Hüttenwochenende im Jamtal. Bei Schöch Hans, der die Unterkunft in der Jamtalhütte organisierte. Ganz besonders bedanken möchte ich mich auch bei Jakob. Unter seinem Kommando wurde die Feuerwehrjugend 2004 gegründet. Er hatte in den vergangenen Jahren immer ein offenes Ohr für die Jugend. Sei es beim Bau der ersten Bewerbsbahn und den Gerätschaften für die Jugendlichen, beim Bau der Seifenkiste oder bei der tatkräftigen Unterstützung beim Zeltlager 2011, um nur einiges zu erwähnen. I c h h o f f e, n a c h d e m d u d a s K o m m a n d a n t e na m t a b g i b s t, d a ß w i r w e i t e r h i n a u f d e i n e Mithilfe bauen können. Vielen Dank Jakob. Ich beende den Bericht mit dem Wahlspruch der Feuerwehrjugend: Einer für alle, alle für einen! Jugendleiter OBM IngoValentini, Jugendbetreuer HFM Karl Schmid 11

12 Wissenstest Koblach Verpflegung im Jamtal Aktion Kindersommer Friedenslichter 12

13 Bericht des Chronisten erstellt von OFM Martina Breuss Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Es kommt einem vor als ob es immer schneller geht. Hiermit möchte ich euch nochmals ein paar Veranstaltungen und Geschehnisse vom Jahr 2012 in Erinnerung rufen. Unsere Feuerwehr hat wieder bei verschiedenen Sport-Veranstaltungen teilgenommen. Bei den Fußballturnieren sowie Schirennen waren sie sehr erfolgreich. Beim Hallenfußballturnier des EHC Göfis erreichten sie den 9. Rang und beim Feuerwehr-Hallenturnier in Wolfurt den 4. Rang. Beim Bezirksfeuerwehrschirennen in Laterns hat unsere Snowboard Gruppe den 1. geholt, die Skirennläufer wurden zweiter und unsere Jugend machte den 3. Rang. Zum Dritten mal trat auch eine Gruppe beim Mehrwettkampf in Laterns an. Leszek, Florian, Manuel und Dominik erreichten mit viel Spaß den 3. Rang. Beim Geschicklichkeitsfahren in Altach machten Pascal Walder, Bernhard Lampert, Markus Lampert, Florian Preiss, Georg Malin und Manuel Felder mit. Hier konnten sie ihre Fahrkünste unter Beweis stellen und machten dies erfolgreich. Manuel Felder wurde sogar Wippenkönig. Funkleistungsabzeichen waren heuer leider keine. Das Funken abbrennen veranstalteten wir zum 33. mal. Dies wurde mit einem großen Feuerwerk, das von Ingo gemacht wurde, gefeiert. Trotz dem schlechten Wetter waren noch sehr viele Göfner dabei. Das Kaffeekränzle der Frauen wurde im Fasching wieder traditionell im Feuerwehrhaus gefeiert. Die Abschlussübung im Oktober wurde im kleinen Rahmen veranstaltet. Hier war die Annahme das in Gardis beim Grünmüllplatz ein Traktor mit Ladewagen einen Radfahrer erwischt hatte und ein Arbeiter dazu kam. Hierfür wurde mit Hebekissen gearbeitet. Beim Landesleistungsbewerb in Satteins nahm eine Gruppe unter der Leitung von Thomas Breuss um das Abzeichen LFA-Silber und BFLA-Silber teil. Thomas, Pascal, Bernhard, Markus, Georg, Martina, Florian, Dominik und Christoph erreichten in dem Bewerb LFA-Silber den 17. Rang und beim BFLA-Silber den 16. Rang. Das Wetter spielte bestens mit. Die Organisation und das Fest werden uns sicher in guter Erinnerung bleiben. Auch andere Kameraden halfen beim Fest mit. Ingo und Gebi waren wieder als Bewerter tätig. Hier wurde auch Gebi mit dem Bewerterverdienstzeichen in Silber ausgezeichnet. Zahlreiche Kameraden machten am Samstag über den ganzen Tag den Parkplatzdienst. 13

14 Beim Nasswettbewerb in Schnifis holte sich die selbe Gruppe unter der Leitung von Thomas Breuss den 12. Rang. Leider hatten wir heuer keine Altersgruppe die gegen uns antreten wollte. Weiters nahm die Gruppe am Nassleistungsbewerb in See/Tirol teil. Hier reisten sie am Samstag an und übernachteten in See. Die Gruppe holte sich in der Gästeklasse den 18. Rang. Auf Festveranstaltungen von anderen Feuerwehren war man in FK-Stadt, Ludesch, Altenstadt, See/Tirol, Satteins und beim Nassleistungsbewerb in Schnifis. Das Preisjassen fand letztes Jahr im Gemeinde Keller in Göfis statt. Der Sieg ging an Werner Schöch mit 614 Punkten, der 2. Platz belegte Marlies Purtschter mit 624 Punkten und der 3. Platz erzielte Brigitte Künzle mit 596 Punkten. Den Trostpreis erhielten Martina Breuss und Reini Schöch mit 374 Punkten. Beim Familienabend im Consumsaal im Oktober wurde Gabriel Tschebi zu seiner 25-jährigen Mitgliedschaft bei der Feuerwehr mit der Feuerwehrmedaille in Bronze geehrt. Für 60 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Emil Walser, Kurt Schmidle und Richard Moser geehert. Im Dezember wurde von unseren Feuerwehrfrauen Hedi, Renate und Simone einen Adventnachmittag für die Damen der Feuerwehrmänner im Feuerwehrhaus organisiert. Mit einem Schnäpsle feierten sie den runden Geburtstag von Annemarie und Ilse. Auch der Nikolaus kam mit seinem Knecht Rupprecht vorbei und überreichte den Damen ein Säckchen. Hier verbrachten sie einen gemütlichen Nachmittag. Auch im kommenden Jahr werden wieder zahlreiche Aktivitäten wie Feste, Sportveranstaltungen, Bewerbe und anderes auf uns zu kommen. Wir freuen uns schon sehr darauf. Dienstgradeschulung 14

15 Zusammenfassung Stundenaufwände Um den Betrieb Feuerwehr mit 64 Mitgliedern das ganze Jahr so zu führen, dass im Ernstfall in wenigen Minuten gut ausgebildete, motivierte Wehrkameradinnen und Kameraden freiwillig und jederzeit zur Verfügung stehen, ist von zahlreichen Mitgliedern, neben den vielen Übungen und Einsätzen, noch viel Arbeit erforderlich. Schulungen, Übungen und Sitzungen müssen vorbereitet werden, Kontakte zur Gemeinde, zum Landesfeuerwehrverband, zu Lieferanten, sowie zu anderen Organisationen und Vereinen sind notwendig. Die uns zur Verfügung stehenden Fahrzeuge und Geräte müssen gepflegt und geprüft werden, Bekleidung und Schläuche sind zu reinigen. Natürlich werden all diese Tätigkeiten nicht mit der Stoppuhr gemessen. Einige eifrige Wehrmänner führen überhaupt keine Aufzeichnungen über ihre zusätzlichen Tätigkeiten. Ausrückungen Mannschaft Stunden Ordnungs- und Absperrdienste 201 Ausbildung an der LFS 214 Ausbildung in der Feuerwehr 1300 Aktivitäten Feuerwehrjugend 1143,5 Übungen Wettbewerbe 587,8 Brandbereitschaftsdienste 17,96 Verwaltungs- und Wartungsarbeiten 1942,22 Einsätze ,2 Gesamtstunden 5676,68 Das entspricht 709 Arbeitstagen! R R H E W R R E U E F S T R O G Ö F G Ö F S S I I

16 Familienabend mit Ehrungen Hochzeit Claudia & Christian Köberle FLA Silber Satteins 16

17 Funktionen Kommandant: Kommandant Stv.: Jakob Ammann Ingo Valentini Fahrzeugwart: Gebhard Künzle Reinhard Schöch Thomas Breuss Ausbildung: Kassier: Schriftführer: Gerätewart: Zugskommandant: Ingo Valentini Robert Gort Werner Schöch Martina Breuss Josef Mathis Josef Mathis Robert Gort Gruppenkommandant: Reinhard Schöch Markus Scherer Gebhrad Künzle Gruppenkommandant Andreas Hasch Stv.: Manuel Felder Thomas Breuss Gabriel Martin Funkgerätewart: Atemschutzwart: Robert Gort Markus Scherer Atemschutzgerätewart: Andreas Hasch Bekleidungswart: Chronist / Archivar: Kantine: Öffentlichkeitsarbeit & EDV: Jugendbetreuer: Arno Lampert Mario Breuss Josef Märk Manuel Felder Thomas Breuss Martina Breuss Robert Gort Ingo Valentini Karl Schmid Ingo Valentini Mehrwettkampf in Laterns 17

18 18 Termine 2013 Stand Feb Schulungsabend 22. Jän. 2. Schulungsabend 26. Feb. 3. Schulungsabend 12. März 4. Schulungsabend 05. Nov 1. Übung 09. April 2. Übung 16. April 3. Übung 23. April 4. Übung 30. April 5. Übung 07. Mai 6. Übung 28. Mai 7. Übung 04. Juni 8. Übung 11. Juni 9. Übung 18. Juni 10. Übung 25. Juni 11. Übung 27. Aug. 12. Übung 03. Sept. 13. Übung 17. Sept. 14. Übung 24. Sept. 15. Übung 01. Okt. 16. Übung 15. Okt. Abschlussübung 19. Okt. Tag der offenen Tür Kaffeekränzle 18. Jan. JHV 01. Feb. Absperrdienst Fasching 12. Feb. Funken 16. Feb. Feuerlöscherüberprüfung 23. Feb. Bezirksfeuerwehrschirennen 02. März Bezirkstag FK 09. April Familienabend & Ehrungen 04. Mai Preisjassa 22. März Wissenstest Jugend 23. März Verbandstag 19. April Pfingsten Mai Fronleichnam 30. Mai Landesleistungsbewerb Doren 06. Juli Nassleistungsbewerb Laterns Juli Sonntag des Lebens 03. Nov. Funkenholzsammeln 10. Nov. 1. Sitzung 10. Jan. 2. Sitzung 19. Feb 3. Sitzung DG Schulung 09. März 4. Sitzung 03. Okt. 5. Sitzung Termine Dez. Impressum Für den Inhalt Verantwortlich: Ortsfeuerwehr Göfis, Gestaltung und Text: Karl Schmid, Martina Breuss, Ingo Valentini, Druck: Ortsfeuerwehr Göfis downloadbar in verminderter Qualität auf

19 25ig Jahre Feuerwehr Brand Konsumgebäude Kaminbrand Haldenweg Abschlussübung Gardis Sturmeinsatz beim Brunnenwald Nightkuppel Cup Nenzing

20 Impressionen

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 7 Gleich zu Beginn des Berichtsjahres 2014 durften wir uns mit einem lachenden und einem weinenden

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg.

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg. FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG ST. GEORGEN / Pzg. JAHRESBERICHT 2016 Mannschaft Mitgliederstand per 31. Dezember 2016 Aktive Mitglieder: 43 Nicht aktive Mitglieder: 16 Marketenderinnen: 4 Fahnenmutter:

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen werden.

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Laterns, 05.03.2016 Berechnung Zeitsumme: 1. - 3. Rg Mannschaft Stn. Name + Vorname JG Laufzeit Summe FWJ II 1. Feuerwehr Hohenems 1 20 Wolf Annekathrin

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft

Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft Ergebnisliste Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 28.02.2015 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Feuerwehrjugend II weiblich 1 2 OGGERTSCHNIG Tabatha 1999 Frastanz 5 51.46 2 1 ZIMMERMANN Christina 2001

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Ortsfeuerwehr Bludesch. Jahresbericht

Ortsfeuerwehr Bludesch. Jahresbericht Ortsfeuerwehr Bludesch 2016 J Jahresbericht Vorwort Liebe Leser, geschätzte Mitglieder der Feuerwehr und Feuerwehrjugend! Mit großem Stolz darf ich auf mein erstes Jahr als Kommandant der Ortsfeuerwehr

Mehr

Im Jahr 2012 wechselte Simon Nesensohn von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand.

Im Jahr 2012 wechselte Simon Nesensohn von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand. FEUERWEHR ZWISCHENWASSER Frödischweg 5 6835 Zwischenwasser T +43 5522 44094 F + 43 5522 48392 M of.zwischenwasser@gmail.com www.of-zwischenwasser.at Jahreshauptversammlung 2013 Berichtsjahr 2012 Tätigkeitsbericht

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2016 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Das erste Jahr nach der Wiederwahl ist vorüber. Es gab zum Glück

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde 15. bis 17. Juli 2011 100 jähriges Gründungsfest JAHRESBERICHT 2011 In treuem Gedenken WIR GEDENKEN IN TIEFER EHRFURCHT UNSEREN TOTEN FEUERWEHRKAMERADEN FRANZ

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land Vorarlberger FLA Bronze A Land Gut- Löschangriff Staffellauf Fussdienst 1. Sibratsgfäll 1 29 500.00 36,27 53,98 409,75 2. Blons 2 11 500.00 41,08 54,31 404,61

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

JAHRESBERICHT.

JAHRESBERICHT. 1.12.2018 2018 JAHRESBERICHT www.ff.bad-kreuzen.at Vorwort des Kommandanten Geschätzte Bevölkerung von Bad Kreuzen, liebe Freunde und Gönner unserer Feuerwehr, liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichtes

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrjugend Leistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrjugend Leistungsbewerb Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. Juli 0 in Bregenz RANGLISTE Vorarlberger Landesfeuerwehrjugend Leistungsbewerb am 0. Juli 0 Rang Bewerbsgruppe FJ-FLA Bronze Feuerwehrhindernisübung Staffellauf

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Tagesordnung. Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Entschuldigt haben sich

Tagesordnung. Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Entschuldigt haben sich Folie 1 109. Jahreshauptversammlung Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Protokoll der 108. Jahreshauptversammlung 3. Tätigkeitsbericht des Kommandanten 4. Bericht des Kassiers und dessen Entlastung

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2010 Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann einsatzmäßig auf ein eher ruhiges Jahr 2010 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr gab es nur einen Brandeinsatz gegenüber zu 2010 10 Brandeinsätze.

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 11 Im Jahr 2015 haben wir folgende Veranstaltungen besucht oder aktiv mitgemacht: Wissenstest

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb Ergebnisliste am 0. Juli 00 Rang Bewerbsgruppe 0 0 0 0 Bronze Klasse A Müselbach Egg Sonntag Dornbirn Klaus Hittisau Wald Lingenau Hohenems Feldkirch-Tisis Fontanella Bezau Lorüns Satteins Dornbirn Blons

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg

der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg Rüsthaus Rennweg, am 29.01.2010 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Kommandanten 2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden 3. Verlesung

Mehr

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09 FEUERWEHRJUGEND 1 1 Nachbauer Jürgen Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:45,69 4 Franz Alexander Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:51,49 5 Linder Clemens Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:54,63 7 Herbst Johannes Feuerwehrjugend

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da! Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2018 1884-2019 Seit 135 Jahren für Sie da! Vorwort des Kommandanten Einige Eckpunkte zum Rückblick 2018 der Tätigkeiten der Feuerwehr Oberstrahlbach. 46 Einsätze,

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN 4792 Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler E-Mail: 10304@sd.ooelfv.at Homepage: www.ff-eisenbirn.jimdo.com Jahresbericht 2010 Kommandant: HBI Stefan Tischler Geschätzte

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Unsere Fakten Unsere Daten Unsere Freizeit Der Feuerwehrausschuss: Kommandant: Kommandant Stv.: Zugskommandant: Gruppenkommandanten: Kassier: Schriftführer:

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06. Juli 2013

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06. Juli 2013 Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am Rang Bewerbsgruppe Bronze Klasse A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Mehr

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb . Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 0. Juli 00 Bronze Klasse A Großdorf Sonntag Müselbach Lorüns Andelsbuch I Schnifis I Röns Hörbranz I Götzis 0 Feldkirch-Tisis I Hohenems III Bezau I Hard

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Zeugwart Tobias ERNE Seite 1 von 10 Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden 2015, ein interessantes Jahr. Vor allem aus

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2013 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen kurzen Jahresrückblick

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT 2003 FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE St. Johann, am 02.03.2004 E i n l a d u n g Am

Mehr

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 1 Aufräumarbeiten nach Unfall 5 Berge-, Hebe-, und Transportleistung 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 3 Entfernung von Insekten und Reptilien

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

JAHRESBERICHT.   kreuzen.at 7.1.2016 2015 JAHRESBERICHT www.ff.bad kreuzen.at Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir ihnen einen kleinen Einblick

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2015 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1120 STUNDEN BEI 163 EINSÄTZEN Das heiße und trockene Jahr 2015 hat uns eine Rekordzahl

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr