Saatgut Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saatgut Landwirtschaft"

Transkript

1 Saatgut Landwirtschaft 2014

2 Produktionsplanung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / Berthold Lüring Einkauf/Verkauf Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / b.luering@freudenberger.net Beratung/Verkauf/Vertrieb: Johannes Wefers Dipl. agr. biol. Tel.: / Mobil: 0172 / j.wefers@freudenberger.net Alexander Wirtz Dipl.-Ing. agr. Tel.: / a.wirtz@freudenberger.net Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Auftragsannahme: Dr. Jürgen Bestajovsky Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0172 / j.bestajovsky@freudenberger.net Bernhard Kaffill Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / b.kaffill@freudenberger.net Martin Terporten Tel.: / Mobil: 0172 / m.terporten@freudenberger.net Axel Naumann Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0160 / a.naumann@freudenberger.net Thomas Freudenberger Tel.: / Fax: / Mobil: 0163 / t.freudenberger@freudenberger.net Kerstin Görlach Tel.: / k.goerlach@freudenberger.net Katarina Walter Tel.: / k.walter@freudenberger.net Andrea van Offern Tel.: / a.vanoffern@freudenberger.net Fax: / René Freudenberger Tel.: / Mobil: 0172 / Fax: / r.freudenberger@freudenberger.net! Der Bezug unserer Produkte erfolgt ausschließlich über die landwirtschaftlichen Genossenschaften und den Landhandel. Um den passenden Händler in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

3 Fachberater im Außendienst: Marketing: Johannes Troost (West) Mobil: 0171 / j.troost@freudenberger.net Robert Kindel Dipl.-Ing. agr. Tel.: / Mobil: 0172 / r.kindel@freudenberger.net Thomas Lotsch (Süd) Mobil: 0173 / t.lotsch@freudenberger.net Claudia Hecktor Tel.: / c.hecktor@freudenberger.net Inhalt: Der Wandel der Landwirtschaft...Seite 4 5 Grünlandverbesserung...Seite 6 9 MG-500 Mantelsaat...Seite Regionalempfehlungen Grünland...Seite Regionalempfehlung NWL...Seite (Kammer empfohlen) Regionalempfehlung RHT...Seite (Kammer empfohlen) Regionalempfehlung ST, BB, MV...Seite (Kammer empfohlen) Regionalempfehlung Baden-Württemberg...Seite (Kammer empfohlen) Regionalempfehlung Bayern....Seite (Kammer empfohlen) Programm Progreen....Seite Pferdeweiden...Seite Weinbergbegrünung...Seite Wildackereinsaaten...Seite Agrarumweltmaßnahmen...Seite Untersaaten...Seite Humusbilanz....Seite Biogas...Seite Nutzpflanzen...Seite Zwischenfruchtanbau...Seite Luzerne und Kleearten....Seite Hülsenfrüchte....Seite Klassische Gründüngung....Seite Nematodenbekämpfung....Seite Terra Gold...Seite Bio-Saatgut....Seite Saatgut-Technologie....Seite Über uns...seite Die Sortenbeschreibungen in diesem Katalog erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne rechtliche Gewähr. Die Beschreibungen beruhen auf Erkenntnissen, die in der Regel von Landessortenversuchen, Wertprüfungen und eigenen Versuchen bestätigt wurden. Da es sich bei Saatgut um ein Naturprodukt handelt, das in seiner Leistungsfähigkeit immer auch von den konkreten Umweltbedingungen abhängig ist, kann, trotz größter Sorgfalt, keine Gewähr dafür übernommen werden, dass diese Ergebnisse unter allen Bedingungen wiederholbar sind. Feldsaaten Freudenberger schließt Haftung für unmittelbare, mittelbare, atypische, zufällig entstandene oder sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche, die sich im Zusammenhang mit der Verwendung in diesem Katalog beschriebenen Sorteninformationen und Anbauempfehlungen ergeben, aus. Stand 01/2014 Die Lieferung innerhalb Deutschlands erfolgt nach den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für Saatgut der AVLB, die internationalen Lieferungen erfolgen auf Grundlage der ISF Rules. 3

4 Die Landwirtschaft hat sich gewandelt Erwerbstätige in der Landwirtschaft * Anzahl Betriebe Rinder (in Mio.-Stück) 17,5 12,6 Schweine (in Mio.-Stück) 24,1 28,33 Schafe (in Mio.-Stück) 3,1 1,6 Pferde (in Mio.-Stück) 1,2 0,45 Geflügel (in Mio.-Stück) 100,9 128,9 Legeleistung (Eier pro Henne) Entwicklung der Erträge 1960 Heute Weizen (dt/ha) 35,6 74,0 Roggen (dt/ha) 28,9 54,7 Raps (dt/ha) 22,8 42,9 Zuckerrüben (dt/ha) 419,9 673,1 Kartoffeln (dt/ha) 235,8 400,6 *Zählung aus 2010 in Gesamtdeutschland Seit mehr als 50 Jahren unterliegt in der Landwirtschaft die betriebliche Nutzfläche einer dramatischen Veränderung. Waren 1960 im alten Bundesbetrieb noch Betriebe aktiv, so waren es 2012 in Gesamtdeutschland nur noch Betriebe. Ebenso ist die Anzahl der Beschäftigten stark zurückgegangen waren es noch 3,5 Mio. Erwerbstätige, in 2010 sind es lediglich Immerhin werden heute von Betrieben rund 56 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche bewirtschaftet. Gleichzeitig mit den Veränderungen der Betriebe und der Zahl der Erwerbstätigen haben sich auch die Tierbestände verändert. Wurden in den 60er Jahren Pferde noch für Zugarbeiten benötigt, so dienen diese heute nur noch dem Pferdesport und der Freizeitbeschäftigung. Auch die Essgewohnheiten haben sich verändert. Sind die Geflügelbestände kontinuierlich gestiegen, so erfolgte ein Rückgang der Rinderbestände. Der Rückgang ist unter anderem durch die ständigen Steigerungen der Milchleistung/ Tier zu erklären. Eine besonders hohe Steigerung haben die Erträge der wichtigsten Kulturarten im Zeitraum von 1960 bis 2012 zu verzeichnen. Die Ertragszuwächse lagen dort zwischen 107 Prozent bei Winterweizen und 60 Prozent bei den Zuckerrüben. Besonders eindrucksvoll zeigt das die Tabelle über die Entwicklung von Winterweizen, nach der die Erträge weiterhin stetig ansteigen. Bei der Milchleistung sind die Steigerungen noch größer. Lag die Milchleistung 1960 bei nur kg, so wurde 2012 eine Leistung von kg erreicht. Gründe für diese Entwicklungen sind die starken züchterischen und technischen Fortschritte, durch die alle Bereiche gekennzeichnet sind. Verbesserte Methoden und das bessere Wissen über Zusammenhänge führten zu diesen Steigerungen. Die Selbstversorgungsgrade (in Deutschland gesamt gesehen) haben sich im Laufe der Zeit ebenfalls verändert. Bei Getreide hat sich dieser von 79 auf 102 Prozent gesteigert, während bei Butter (-9 Prozent) und Gemüse (-37 Prozent) ein Rückgang zu verzeichnen war. Insgesamt lag der Versorgungsgrad der landwirtschaftlichen Erzeugung bei insgesamt 91 Prozent. 4 Ertrag dt/ha Ertragsentwicklung Winterweizen in dt/ha Ertrag dt/ha Linear (Ertrag dt/ha) Selbstversorgungsgrade 2011 in Deutschland Getreide 102 % Zucker 122 % Gemüse 37 % Obst 13 % Kartoffeln 143 % Konsummilch 123 % Rind- und Kalbfleisch 112 % Schweinefleisch 115 % Geflügel 108 % Eier 66 %

5 Saatgut für die nächste Generation 5

6 Grünlandverbesserung Systematisches Vorgehen bringt Erfolg! Prof. Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Für die Grünlandverbesserung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, deren Einsatz an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Meist wird der Begriff recht eng verwendet, aber Grünlandverbesserung ist mehr als Übersaat, Nachsaat oder Neuansaat. Grünlandverbesserung sind definitionsgemäß alle Maßnahmen pflanzenbaulicher, chemischer oder mechanischer Art, die der Verbesserung eines Grünlandbestandes dienen. Grünlandverbesserung sind also auch die mechanische oder chemische Beseitigung uner - wünschter Pflanzen, die Steigerung des Ertrages an Trockenmasse oder Inhaltsstoffen durch gezielte Nährstoffzufuhr und Veränderungen der Bewirtschaftung jeglicher Art. Unter Grünlandverbesserung im engeren Sinn werden alle Maßnahmen verstanden, bei denen gezielt Saatgut verwendet wird, um den Bestand in der Folge gezielt zu steuern (Abb. 1). Die Nach- und Neuansaatverfahren sind jeweils an bestimmte Anbaubedingungen gebunden, und sie sind keinesfalls Behelfsverfahren, deren Art, Zeitpunkt oder Methode der Durchführung beliebig ist. Im Gegensatz zur Neuansaat wird die vorhandene Grasnarbe bei der Nachsaat nur zum Teil oder überhaupt nicht chemisch behandelt und erfährt auch keine tiefe mechanische Bodenbearbeitung. An das Gelingen von Nachsaaten sind ganz bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Das spricht für Nachsaat: Die alte Grasnarbe wird nicht zerstört, das bedeutet raschen Narbenschluss. Keine Gefahr erhöhter Nitrat- Freisetzung. Die Bodenstruktur bleibt erhalten, damit bleibt die Narbe trittfest. Der Futterausfall ist gering. Das Ansaat-Risiko bei Kälte, Nässe oder Trockenheit ist klein. Die Kosten sind niedrig. Die wertvollen, standortangepassten Arten, die sogenannten Ökotypen, bleiben dem Bestand erhalten. Grünlandverbesserung (im engeren Sinn) Über- oder Obenaufsaat 1-2 x im Jahr 5-/ha Dt. Weidelgras und Weißklee Sämaschine oder Spezial-Streuer in Kombination mit Striegel oder Walze Nachsaat Durchsaat 1 x kg/ha Dt. Weidelgras oder NS-Mischung Schlitzsägerät oder Fräsrillensaat Abb. 1: Systematik der Grünlandverbesserungsmaßnahmen im engeren Sinne mit Pflug, Fräse oder Kreiselegge Neuansaat Bodenbearbeitung ohne Nach Totalherbizideinsatz Nachbehandlung: 2 x Schröpfschnitt bei 15 cm Wuchshöhe des Altbestandes; keine Gülle im Ansaatjahr Das spricht gegen Nachsaat: Die angesäten Gräser sind einem hohen Konkurrenzdruck der Altnarbe ausgesetzt. Deshalb kommen nur sehr kampfkräftige Arten für Nachsaat in Frage. Bei dichten Narben und überwiegend konkurrenzkräftigen Gräsern, wie zum Beispiel Gemeiner Rispe, hat Nachsaat wenig Erfolgsaussichten. Sollen verunkrautete Bestände verbessert werden, so sind Pflanzenschutz-Maßnahmen, wenn überhaupt, zum ersten oder zweiten Aufwuchs zu empfehlen. Die Wartezeiten bis zur Ernte sind einzuhalten. Entstehende Lücken im Bestand sind dann mit Nachsaaten zu schließen. 6

7 Generell unterscheidet man zwei unterschiedliche Nachsaatverfahren erstens die Übersaat und zweitens die Durchsaat. Über- oder Obenaufsaat gelingt nur bei hohem Lückenanteil im Grünlandbestand, denn die angesäten Gräser müssen sich gegenüber den bestehenden Arten durchsetzen können. Die Kampfkraft der Gräser in der Jugendentwicklung ist besonders bedeutsam, weswegen sich für solche Verfahren nahezu ausschließlich Deutsches Weidelgras (Lolium perenne), Knaulgras (Dactylis glomerata) und schon mit deutlichen Einschränkungen Wiesenlieschgras (Phleum pratense) eignen. Kleinkörnige Samen wie bei Wiesenrispe sind nahezu ohne Chance für eine gute Entwicklung und finden daher kaum Verwendung bei Übersaaten. Ist der Lückenanteil klein, sollten neue Lücken im Voraus mit Striegeln oder flach arbeitenden Eggen geschaffen werden. Infolge des hohen Ansaatrisikos werden Übersaaten innerhalb eines Jahres und auch über mehrere Jahre hinweg wiederholt. Bei der Übersaat werden mit Düngerstreuern, Spezialgeräten ( Kleegeige oder Schneckenkornstreuer) oder Sämaschinen (mit hochgehängten Scharen), eingemischt in Gülle oder von Hand, mehrmals pro Jahr 5-8 kg/ha Saatgut von kampfkräftigen Grasarten zusammen mit der Düngung ausgebracht. Die Übersaat verlangt zwingend ausreichende Niederschläge. Sie gelingt in der Regel um so besser, je lückiger der Bestand ist und je weniger kampfkräftige und ausläufertreibende Pflanzenarten im Altbestand vorhanden sind. Die Übersaat kann erfolgreich mit den Pflegemaßnahmen im Frühjahr kombiniert werden. Allerdings werden die Ansaaten sehr früh im Jahr von der geringen Lichtintensität und der mangelnden Tageslichtlänge negativ beeinflusst. Maulwurfs- und Wühlmaushaufen bieten beim Einebnen mit einem Striegel ausreichend Raum für einen erfolgreichen Feldaufgang. Durchsaat Bei der Durchsaat wird mit speziellen Sägeräten in Schlitz-, Fräsdrill- oder Bandfrässaat das Saatgut direkt in den Boden gelegt. Das hat den Vorteil des wesentlich besseren Bodenschlusses und damit natürlich auch eines in der Regel deutlich besseren Auflaufs. Die Saatmenge bei der Durchsaat beträgt kg/ha, wobei hier durchaus auch Mischungen mit unterschiedlichen Grasarten erfolgreich verwendet werden können. Vom Prinzip her wird bei der Durchsaat nicht jährlich, sondern meist in Abständen von 3 bis 5 Jahren erneut nachgesät. Weil das Saatgut direkt in den Boden eingebracht wird, ist die Schlitzsaat bei dichterem und nur wenig verfilztem Altbestand zu empfehlen. Sehr dichte oder verfilzte Narben sind mit Schlitzsaatgeräten nicht oder nur wenig verbesserbar, denn der Samen gelangt zwar in den Boden, kann jedoch aufgrund von Lichtmangel in dichten Narben nur schlecht auflaufen. Solche verfilzten Grasnarben sollten daher wie bei Übersaaten mit einer Egge oder Striegeln vorbehandelt werden. Den Erfolg solcher Maßnahmen belegen Untersuchungen am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf (Abb. 2). Das Eggen reduzierte bei allen geprüften Varianten den Besatz an Gemeiner Rispe sehr deutlich, die Etablierung von Wiesenrispe gelang nur bei Schlitzsaat mit Vredo. Deckungsgrad (%) Poa prat. Poa triv. Poa annua Variante Null ohne Egge Null mit Egge Vredo ohne Egge Soll die Durchsaat gelingen, ist es unbedingt erforderlich, dass sie in einen kurzen Bestand erfolgt, der Bestand mehr oder weniger lückig ist, also mindestens 20 Prozent Lücken aufweist, hoher Unkraut-Besatz vorher bekämpft wird, die nachfolgenden Aufwüchse frühzeitig genutzt werden, eine ausreichende Grunddüngung erfolgt und Start-Stickstoff von maximal 30 kg N/ha gedüngt wird, Gülledüngung im Ansaatjahr unterbleibt, zwei Schröpfschnitte erfolgen. Bei unsicherer Wasserversorgung wird eine Wiederholung der Ansaat im Abstand von ein bis zwei Jahren meist unumgänglich. Vredo mit Egge Handsaat ohne Egge Handsaat mit Egge Abb. 2: Deckungsgrad verschiedener Rispengräser nach der Ansaat in % (Poa prat = Wiesenrispe; Poa triv = Gemeine Rispe; Poa annua = Einjährige Rispe) (Elsäßer, 2009) 7

8 Was sollte noch beachtet werden? Der Erfolg von Nachsaatverfahren, ob als Über- oder als Durchsaat, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Unbedingt wichtig ist eine geeignete Nachbehandlung, die bei Einsatz von Kombinationsgeräten teilweise wegfallen kann. Walzen Guter Bodenschluß ist für die Saat wichtig. Für das Anwalzen von Nachsaaten sind Ringel- oder Cambridgewalzen besser geeignet als Glattwalzen. Sehr gut haben sich Prismenwalzen bewährt. Es braucht nicht gewalzt werden, wenn der Boden ausreichend feucht ist. Früher Schnitt Die der Nachsaat anschließende erste und zweite Folgenutzung muss zeitig durchgeführt werden (Schröpfschnitt bei etwa 15 cm Bestandeshöhe). Düngung Im Ansaatjahr sollte generell auf Gülledüngung verzichtet werden, weil Gülle evtl. die neu aufkeimenden Sämlinge verätzt. Pflanzenschutz Auflaufende Unkräuter in der Ansaat sollten sofort mechanisch mittels eines Mulch- oder Schröpfschnittes bekämpft werden. Neuansaat Neuansaat dient in erster Linie zur Sanierung desolater Bestände, z. B. stark verungraster oder mit hartnäckigen Unkräutern verunkrauteter Bestände oder von Wildschweinen zerstörter Flächen. Neuansaat ist nur angebracht, wenn: der Bestand hohe Anteile (über 50 Prozent) minderwertiger Gräser wie Quecke, Rasenschmiele, Gemeine und Jährige Rispe oder Wolliges Honiggras und Unkräuter enthält, die Grünlandproduktion an veränderte arbeitswirtschaftliche, konservierungstechnische oder auf Leistungsfütterung bezogene Anforderungen angepasst werden soll, großflächige Zerstörungen durch Wildschweine vorliegen. Neuansaat kann mit und ohne Bodenbearbeitung erfolgen. Sind hartnäckige Wurzel-Unkräuter vorhanden, müssen diese eventuell vorher chemisch bekämpft werden. Bei allen Verfahren ist auf eine flache Saat (1 cm) zu achten. Neuansaat mit mechanischer Zerstörung der Grasnarbe ist derzeit in manchen Bundesländern untersagt und hat ganz gravierende Nachteile. Der im Humus gebundene Kohlenstoff wird durch mechanische Bearbeitung freigesetzt. Zudem kommt es zu einer Mineralisierung des Bodenstickstoffes und in der Folge meist zu Ertragssteigerungen in den ersten Jahren nach der Ansaat und nach Aufbrauchen des freigesetzten Stickstoffes zu einer Ertragsabnahme (sogenannte Hungerjahre) bis zum erneuten Aufbau eines stabilen Humusvorrates. Das macht die Neuansaat risikoreich und teuer. Zudem besteht ein hohes Risiko bei Frässaaten oder Ansaaten mit Kreiselegge, dass Ampfersamen auflaufen und den Bestand überwachsen. Blanksaat oder Ansaat unter Deckfrucht? Deckfrüchte stehen unvermeidbar in Konkurrenz zur Grünlandansaat. Es kann jedoch vorteilhaft sein, Deckfrüchte zu verwenden, wenn die Dauer ansaat geschützt werden muss, etwa in rauen Lagen der Mittelgebirge und wenn bei ausreichender Wasserversorgung im Frühjahr gesät werden kann. Mögliche Deckfrüchte sind etwa Grünhafer und kurzlebige Sorten von Einjährigem Weidelgras. Die Saatmenge für Deckfrüchte sollte gegenüber der üblichen Stärke um mindestens ein Drittel reduziert werden. Mit Nachteilen ist eventuell bei Standorten zu rechnen, die zur Verunkrautung und Verungrasung neigen. Die Aussaat erfolgt nach der Bodenbearbeitung mit Pflug, Fräse oder Kreiselegge in Breitsaat (Säschare hochgehängt) in ein feinkrümeliges Saatbeet. Durch Überkreuz- oder Diagonalsäen mit jeweils halber Saatgutmenge lässt sich ein rascherer Narbenschluss erzielen. Vor allem bei Moorböden ist ein guter Bodenschluss wichtig. Deshalb sollte vor und nach der Saat möglichst mit Nocken- oder Ringelwalze gewalzt werden. Glattwalzen wirken wegen der entstehenden glatten Bodenoberfläche erosionsfördernd. Neuansaat ohne Bodenbearbeitung Die Neusaat kann auch ohne Bodenbearbeitung nach chemischer Abtötung der Narbe erfolgen. Bei dieser Art der Neuansaat wird die Altnarbe bei mindestens 10 bis 15 cm Aufwuchshöhe mit einem Totalherbizid abgespritzt. Nach zwei bis drei Wochen Wartezeit kann der Aufwuchs, falls erforderlich, abgeräumt und mit Schlitzsägeräten neu angesät werden. Aufgrund der geringen Wartezeit hat sich bislang der Wirkstoff Glyphosat bewährt. Inwieweit nun mögliche Nebenwirkungen beachtet werden müssen, bleibt abzuwarten. Die Aufwandmenge liegt bei 4 bis 5 l/ha oder, vor allem bei grasreichen Beständen, bei 3 l/ha, gemischt mit schwefelsaurem Ammoniak. 8

9 Dieses Verfahren hat einige Vorteile: Auch auf erosionsgefährdeten Standorten wird eine Grünlanderneuerung möglich. Das Bodenleben bleibt ungestört. Die Bodenstruktur bleibt erhalten. Das Verfahren eignet sich besonders für Moorböden und andere, nicht pflugfähige Standorte. Es werden nur geringe Stickstoffmengen freigesetzt. Die Nachteile: Das Auflaufen der Grünlandpflanzen ist zeitweilig gehemmt. Vor allem Knaulgras reagiert empfindlich gegen den Wirkstoff Glyphosat. Das Verfahren ist sehr wasserbedürftig. Bei bestimmten Ausgangs-Verunkrautungen, etwa hohem Besatz mit Taubnessel, Rotschwingel und Doldenblütler-Arten, ist das Verfahren problematisch. Saattermin im Blick Der Termin für die Neuansaat hängt vor allem vom verfügbaren Wassergehalt ab. Für die Frässaat erscheint das Aussäen zum ersten Aufwuchs wegen des hohen Unkrautdruckes ungünstiger als die Saat nach dem ersten Schnitt von Juni bis Anfang September. In sommertrockenen Gebieten sollte die Frässaat zum Monatswechsel Mai/Juni erfolgen. Auf ausreichende Zeit zur Bekämpfung eventueller Folge-Verunkrautungen ist zu achten. Auch die erforderlichen nächtlichen Temperaturen für einen erfolgreichen Einsatz der Mittel sind unbedingt zu berücksichtigen. In sommertrockenen Gebieten kann nach Totalbekämpfung im Herbst die Ansaat im Frühjahr erfolgen. Allerdings mit dem Risiko, dass Unkräuter und -gräser mit niedrigen Keimtemperaturen rascher austreiben können. Saatmischungen für Neuansaat Hierbei wird Saatgut in einem anderen Mischungsverhältnis als bei der Nachsaat verwendet (amtliche Beratung kontaktieren). Die geeigneten Mischungen sind nach der angestrebten Intensität der Bewirtschaftung und den Standortbedingungen auszuwählen. Uneingeschränkt verwendbar sind nur Deutsches Weidelgras (Lolium perenne), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Knaulgras (Dactylis glomerata), Wiesenrispe (Poa pratense), Lieschgras (Phleum pratense) und Weißklee (Trifolium repens). Bei feuchten Standorten hat noch der Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratense) Bedeutung, auf Wiesen mit verringerter Intensität der Rotschwingel (Festuca rubra) und in Tallagen auch der Glatthafer (Arrhenatherum elatius). Für trockene Lagen sind Wiesenriespe (Poa pratense) und Rohrschwingel (Festuca arundinacea) besonders gut geeignet, wobei letzterer zwar gut gedeiht, aber recht ungern von den Weidetieren gefressen wird. Maßnahmen der Grünlandverbesserung Bestandeskontrolle Lückendetektortest mehr als 15 % Lücken Durch- oder Übersaat weniger als 15 % Lücken Anteil an Gemeiner Rispe oder Quecke schätzen mehr als 3 Nutzungen weniger als 3 Nutzungen mehr als 10 % weniger als 10 % Lücken schaffen mit Egge oder Kainit Durchsaat Übersaat Durchsaat Durchsaat Übersaat Durchsaat NSI-Mischung (intensiv) 1x kg/ha Deutsches Weidelgras 1-2 x 5-8 kg/ha je Jahr NSU-Mischung (ungünstig) 1 x kg/ha Deutsches Weidelgras 1-2 x 5-8 kg/ha je Jahr NSI-Mischung 1 x kg/ha x x Nachbehandlung: 2 Schröpfschnitte bei 15 cm Wuchshöhe des Altbestandes; keine Gülle im Ansaatjahr 9

10 Das Wichtigste zuerst: MG-500 Mantelsaat für die Grünlandnachsaat, mehr Ertrag mit weniger Aufwand, erfolgreich und sicher höhere Auflaufraten durch besseren Bodenschluss beste Jugendentwicklung durch optimale Nährstoffversorgung des Keimlings der Mantel konserviert und schützt das Samenkorn bis zum Erreichen des opti m alen Feuchtigkeitsgrades keine Saatgutverluste durch Windverwehung bei der Saat mit Pflanzenstärkungsmittel, fördert die Gesundheit und stärkt junge Pflanzen mit Huminsäuren, für die sichere Keimung und erhöhte Nährstoffaufnahme ideal für Saattechniken wie Düngerstreuer, Schneckenkornstreuer und Gülleausbringung gesteigerte Flächenleistung bei der Ausbringung durch eine größere Streubreite von bis zu 9 Meter Kosteneinsparung durch kombinierte Flächenbearbeitung wie Striegel und Säaggregate optimierter Betriebsmitteleinsatz reduziert die Aussaatkosten MG-500 wird aus empfohlenen Sorten Deutschen Weidelgrases und Weißklee hergestellt. Erhältlich mit den geprüften und empfohlenen Sorten der Region. Mischungen S. 15 NEU mit amtlich empfohlenen Sorten

11 Mantelsaat Intelligente Hülle mit großer Wirkung 6. Erste Nährstoffschicht 7. Äußerer Schutzmantel 5. Kalkschicht 4. Huminsäure 3. Zweite Nährstoffschicht Mantelsaat ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen in rotierenden Trommeln umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise kohlensaurem Kalk zur ph-werte- Regulierung und einem Talkum. Des Weiteren sind Makro- und Mikronährstoffe elementare Bestandteile einer fein abgestimmten Kombination aus verschiedenen Stoffen. Mantelsaat lässt sich optisch gut vom Nacktsaatgut unterscheiden, wobei die Form des Saatgutes nicht verändert wird. Mantelsaat bietet für die unterschiedlichsten Anwendungsanforderungen einen enormen Fortschritt. Entscheidend ist die kontrollierte, gesicherte und problemlose Ausbringung des Saatgutes. Die Vorteile dieser Innovation gelten auch für Saatgutmischungen, ganz gleich ob sie manuell oder maschinell ausgesät werden. Auf extrem gelegenen Flächen, die schwierig bzw. gar nicht zu bearbeiten sind, wie z. B. Böschungen und anderen Hanglagen, kann auf eine vorbereitende Bodenbearbeitungsmaßnahme verzichtet werden. 2. Innerer Schutzmantel 1. Saatkorn mit Huminsäure und Pflanzenstärkungsmittel Weitere Informationen zum Thema Mantelsaat finden Sie auf den Seiten So wird ausgesät Striegel- und Obenaufsaat Schneckenkornstreuer Düngerstreuer Für die mengenmäßig exakte Ausbringung der MG-500 ist die Maschine jeweils abzudrehen. Füllen Sie den Säkasten mit Mantelsaat und drehen Sie die Maschine nach den Vorgaben des Herstellers entsprechend ab. Mit dem Schneckenkornstreuer ist die Ausbringung der MG-500 bis zu 9 m möglich. Dazu wird der obere Rührfinger aus dem Gerät entnommen und der untere um 1 cm eingekürzt. Bei den im Markt befindlichen Düngerstreuern gibt es sehr detaillierte Beschreibungen zur Geräteeinstellung für die exakte Ausbringung von Düngern. Mit der MG-500 Mantelsaat ist deshalb so zu verfahren wie etwa mit Kalkammonsalpeter. Ein Abdrehen des Düngerstreuers ist unumgänglich. 11

12 Grünland Regionalempfehlungen Schlechtes Grünland spürt man im Stall und Geldbeutel Leistungsfähige Grünlandbestände können sowohl in günstigen als auch in ungünstigen Lagen nur erreicht werden, wenn die Grasnarben ausschließlich wertvolle Gräser und Kleearten enthalten. Dies ist lediglich mit leistungsfähigen Gräser- und Kleesorten zu erreichen, die den regionalen Gegebenheiten angepasst sind. Entartete Narben können nie die Qualitätsanforderungen einer leistungsgerechten Milchviehfütterung erfüllen, und die Folgen sind dann im Stall und Geldbeutel spürbar. Grünland muss leistungsfähig sein Neben einer hohen Ertragsleistung für die Winterfuttergewinnung und der Beweidung muss die Grünlandfläche ausdauernd sein und eine dichte Narbe bilden. Dazu müssen sowohl bei der Nachsaat als auch bei der Neuanlage die in den Mischungen enthaltenen Arten und Sorten den besonderen klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region angepasst sein. In groben Zügen kann man sagen, dass hierzu Deutschland in 5 Beratungsräume eingeteilt ist, wobei die geografischen und klimatischen Bedingungen eine besondere Berücksichtigung finden. Die jeweiligen Beratungsregionen sind auf der Karte Seite 13 abzulesen. Sortenprüfung und Empfehlungen Die Sorten der Qualitätsmischungen mit dem orangen oder roten Etikett unterliegen zahlreichen Prüfungen. Zum einen werden in Versuchen die Sorten auf ihre Nutzungseignung in den jeweiligen Gebieten untersucht; und zum anderen erfolgt eine Kontrolle der Mischungen über die Landwirtschaftskammer. Hier werden im Handel Muster aus den jeweiligen Mischungen gezogen und auf Artenzusammensetzung und Keimfähigkeit hin untersucht. Im Bereich der Mittelgebirgslagen werden zudem noch die verwendeten Sorten des deutschen Weidelgrases auf Sortenechtheit überprüft. Somit wird sichergestellt, dass nur die empfohlenen Sorten in den Mischungen enthalten sind. Bei der Prüfung auf Nutzungseignung gibt es zwischen Mittelgebirgslagen und den Niederungen Unterschiede. Die wichtigsten Werteigenschaften, die eine empfohlene Sorte mindestens haben muss, sind eine hohe Krankheitsresistenz, Ausdauer, Ertrag, Futterqualität und eine ausgewogene Ertragssicherheit. Zudem wird in den Mittelgebirgslagen noch zusätzlich großer Wert auf die Winterfestigkeit gelegt. In den Niederungen wird darüber hinaus noch die Eignung auf Moorstandorte geprüft. Es muss aber auch sichergestellt sein, dass die empfohlene Sorte den jeweiligen gegebenen klimatischen Besonderheiten Stand hält. 12

13 Schleswig- Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Sachsen Hessen Thüringen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg NWL Seite RHT Seite Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Seite Baden-Württemberg Seite Bayern Seite 34 35

14 Regionalempfehlung NWL S Arbeitsgemeinschaft der nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern (NWL): Diese Arbeitsgemeinschaft um fasst die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und die Niederungsregionen von Nordrhein- Westfalen. Im besonderen Fokus dieser Arbeitsgemeinschaft steht die Prüfung der Deutschen Weidel grassorten auf Mooreignung. 14

15 Dauergrünland MG-500 Mantelsaat Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaat mit Klee MG-510 Dauerweide Standard GV Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-520 MG-530 MG-100 Dauerweide Standard GV Nachsaat 20 kg Nachsaat mit mittleren und späten Sorten Dauerweide Standard GV Nachsaat mit Klee Nachsaat mit Klee Dauerweide Standard G I kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

16 NWL Dauergrünland MG-210 MG-200 MG-300 Dauerweide Standard G II Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 23,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-310 -S- MG-320 MG-400 Dauerweide Standard G III -S- Mischung ohne Wiesenrispe für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz Dauerweide Standard G III mit Klee Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung Dauerweide Standard G IV für austrocknungsgefährdete und sommertrockene Standorte bei überwiegender Weidenutzung 20,0 % Dt. Weidelgras früh 23,0 % Dt. Weidelgras mittel 40,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras. 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 27,0 % Dt. Weidelgras 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 40,0 % Knaulgras spät 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

17 NWL Futterexpress Ackergras A1 FE 100 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Ackergras A1 WZ FE 110 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Winterzwischenfrucht, als Vorfrucht vor Mais Ackergras A2 FE 200 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Ackergras A3 FE 300 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A3 Plus S FE 320 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) für die überwiegende Schnittnutzung mit Rotklee Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Kleegras A3 Plus W FE 310 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) für wechselnde Schnitt- und Weidenutzung 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras 29,0 % Dt. Weidelgras 21,0 % Wel. Weidelgras 21,0 % Bastardweidelgras 29,0 % Rotklee (MS)* 29,0 % Dt. Weidelgras 21,0 % Wel. Weidelgras 21,0 % Bastardweidelgras 17,0 % Rotklee (MS)* 12,0 % Weißklee (MS)* Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

18 NWL Futterexpress Ackergras A5 FE 500 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg für den mehrjährigen Anbau zur überwiegenden Schnittnutzung, auch für Wechselgrünland geeignet Ackergras A5 spät FE 510 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Nutzung siehe A5, jedoch Schwerpunkt Weidenutzung, Nutzungsdauer 4-5 Jahre 30,0 % Dt. Weidelgras früh 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A5 Plus W FE 540 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Kleegras A5 Plus S FE 530 Futterexpress Qualitätsstandard Hauptfruchtfeldfutteranbau 25 kg Kleegras A7 FE 700 Futterexpress Qualitätsstandard Hauptfruchtfeldfutteranbau Rotklee- und Weißkleegras für den 2- bis 3-jährigen Anbau für alle Standorte 33,0 % Dt. Weidelgras mittel 34,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Rotklee (MS)* 13,0 % Weißklee (MS)* Rotkleegrasmischung für den 2- bis 3-jährigen Anbau, für alle Standorte 33,0 % Dt. Weidelgras mittel 34,0 % Dt. Weidelgras spät 33,0 % Rotklee (MS)* artenreiche Kleegrasmischung zur mehrjährigen Schnitt- und Weidenutzung 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Rotklee (MS)* 33,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Weißklee (MS)* 17,0 % Wiesenlieschgras * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr ( Geb.) 18

19 19

20 Regionalempfehlung RHT S Saatgut-Mischungen der Arbeits gemeinschaft Grünland und Futterbau der Bundesländer in den Mittelgebirgslagen: Dies sind Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen (RHT) plus Saarland, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Besondere Kriterien hier sind Narbendichte, Winterhärte und Regenerationsfähigkeit. 20

21 Dauergrünland MG-500 Mantelsaat Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaat mit Klee MG-540 Dauerweide Standard GV Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-550 MG-100 MG-240 Dauerweide Standard GV Nachsaat mit Klee Nachsaat mit mittleren und späten Sorten Dauerweide Standard G I kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte Dauerweide Standard G II Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

22 Dauergrünland MG-230 MG-340 MG-400 RHT Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III mit Klee kleehaltige Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G IV für austrocknungsgefährdete und sommertrockene Standorte bei überwiegender Weidenutzung 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 27,0 % Dt. Weidelgras 17,0 % Wiesenlieschgras. 10,0 % Wiesenrispe 40,0 % Knaulgras spät 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-600 MG-700 MG-800 Dauerweide Standard G VI vorwiegend für Weidenutzung (Jungviehweiden) Wieseneinsaat Standard G VII für nasse und wechselfeuchte, auch zeitweise überflutete Standorte Wieseneinsaat Standard G VIII für feuchte Standorte bzw. Standorte mit günstiger Wasserversorgung und für Höhenlagen 10,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Wiesenrispe 60,0 % Rotschwingel auslftr. 10,0 % Weißklee 43,3 % Wiesenschwingel 16,7 % Wiesenlieschgras 6,7 % Wiesenfuchsschwanz 3,3 % Weißes Straußgras 16,6 % Wiesenrispe 6,7 % Weißklee 6,7 % Schwedenklee 50,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,5 % Rotklee 6,5 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

23 Dauergrünland MG-900 Wieseneinsaat Standard G IX für frische und wärmere Standorte 33,3 % Wiesenschwingel 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Glatthafer 20,0 % Rotschwingel 16,7 % Wiesenrispe 6,7 % Hornklee 3,3 % Rotklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr MG-1000 Wieseneinsaat Standard G X für trockene Standorte 20,0 % Wiesenschwingel 4,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Knaulgras spät 24,0 % Rotschwingel 20,0 % Wiesenrispe 4,0 % Luzerne 8,0 % Hornklee 4,0 % Gelbklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

24 Futterexpress Ackergras A1 FE 100 Ackergras A2 FE 200 Ackergras A3 FE 300 RHT Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Ackergras A5 FE 500 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg für den mehrjährigen Anbau zur überwiegenden Schnittnutzung; auch für Wechselgrünland geeignet Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr Ackergras A5 spät FE 510 Quatro Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg Nutzung siehe A5, jedoch Schwerpunkt Weidenutzung, Nutzungsdauer 4-5 Jahre 30,0 % Dt. Weidelgras früh 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 30,0 % Dt. Weidelgras spät 50,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr

25 25

26 Regionalempfehlung ST, BB, MV S Arbeitsgemeinschaft der nordostdeutschen Landwirtschaftskammern Land Sachsen-Anhalt, Land Brandenburg, Land Mecklenburg-Vorpommern (ST, BB, MV): Besondere Kriterien hier sind zum einen die Mooreignung und zum anderen die Trockenheitstoleranz. 26

27 Dauergrünland MG-500 Mantelsaat Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Nachsaat mit Klee MG-510 Dauerweide Standard GV Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr RG 5 Standorte MG-100 MG-210 Dauerweide Standard GV Nachsaat 20 kg Nachsaatmischung für überwiegend intensive Mähnutzung Dauerweide Standard G I kleehaltige Mischung für frische bis mäßig feuchte Standorte Dauerweide Standard G II Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit 40,0 % Dt. Weidelgras mittel 60,0 % Wiesenschweidel 3,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Dt. Weidelgras mittel 4,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 47,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Rotschwingel 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee 13,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 20,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 20 kg/ha Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

28 ST, BB, MV Dauergrünland MG-200 MG-320 RG 6 bis RG 11 Dauerweide Standard G II mit Klee 20 kg kleehaltige Mischung für alle Lagen mit hoher Nutzungshäufigkeit Dauerweide Standard G III mit Klee Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung Wieseneinsaat RG Diese Mischungen sind lieferbar. Wir erwarten gerne Ihre Anfrage. 13,0 % Dt. Weidelgras früh 17,0 % Dt. Weidelgras mittel 17,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel 6,0 % Weißklee 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 27,0 % Dt. Weidelgras spät 17,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 6,0 % Weißklee Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

29 ST, BB, MV Futterexpress Ackergras A1 FE 100 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg besteht nur aus Sorten des Wel. Weidelgrases mit hoher Ertragsleistung im 1. und 2. Hauptnutzungsjahr Ackergras A2 FE 200 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg enthält neben den Spitzensorten des Wel. Weidelgrases auch Einj. Weidelgras Ackergras A3 FE 300 Futterexpress Qualitätsstandardmischungen 25 kg 2- bis 3-jährige Nutzung (für 2 Hauptnutzungsjahre) 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) 67,0 % Wel. Weidelgras 33,0 % Einj. Weidelgras 42,0 % Dt. Weidelgras 29,0 % Wel. Weidelgras 29,0 % Bastardweidelgras Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 45 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

30 Regionalempfehlung Baden- Württemberg S LAZBW - Landwirtschaftliches Zen trum Baden-Württemberg: Der Fach bereich Grünlandwirtschaft und Futterbau bearbeitet die Sachgebiete Grünlandwirtschaft, Futterbau und Wertprüfungen. Aus diesen Versuchen resultieren die Sorten- und Mischungsempfehlungen für Baden-Württemberg. Besonders geprüft wird hier die Eignung der Sorten für die Höhenlage. 30

31 Dauergrünland NS I NS U NS I Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Exklusiv-Vertrieb über ZG Karlsruhe Dauergrünland Nachsaat Mantelsaat Exklusiv-Vertrieb über ZG Karlsruhe Dauergrünland Nachsaatmischungen Nachsaat für weidelgrassichere Lagen Nachsaat für ungünstige Lagen Nachsaat für weidelgrassichere Lagen 88,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Weißklee 32,0 % Dt. Weidelgras 20,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 4,0 % Wiesenfuchsschwanz 16,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee 88,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Weißklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Aussaatstärke: 25 kg/ha Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr NS T NS F NS U Dauergrünland Nachsaatmischungen Nachsaat für bedingt weidelgrassichere Lagen, mäßig trocken Dauergrünland Nachsaatmischungen Nachsaat für bedingt weidelgrassichere Lagen, frisch bis feucht Dauergrünland Nachsaatmischungen Nachsaat für ungünstige Lagen 48,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 12,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee 48,0 % Dt. Weidelgras 24,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 12,0 % Weißklee 32,0 % Dt. Weidelgras 20,0 % Wiesenlieschgras 16,0 % Wiesenrispe 4,0 % Wiesenfuchsschwanz 16,0 % Knaulgras 12,0 % Weißklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

32 Dauergrünland GS T GS F GSW I Baden- Württemberg Wiese Schnittnutzung für trockene Lagen, 2 3 Nutzungen Wiese Schnittnutzung für frische bis feuchte Lagen, 2 3 Nutzungen Weide Schnitt- und Weidenutzung für intensive Nutzung, 5 6 Nutzungen 34,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 11,0 % Wiesenrispe 9,0 % Rotschwingel, auslftr. 11,0 % Glatthafer 9,0 % Knaulgras 3,0 % Weißklee 3,0 % Hornschotenklee 3,0 % Rotklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras 45,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 11,0 % Wiesenrispe 9,0 % Rotschwingel, auslftr. 9,0 % Weißklee 3,0 % Rotklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr GSW T 59,0 % Dt. Weidelgras 19,0 % Wiesenlieschgras 13,0 % Wiesenrispe 9,0 % Weißklee Aussaatstärke: 32 kg/ha Art.-Nr GSW U Weide Schnitt- und Weidenutzung für trockene bis frische Lagen, 3 4 Nutzungen Weide Schnitt- und Weidenutzung für ungünstige Lagen, bis 3 Nutzungen 28,0 % Dt. Weidelgras 19,0 % Wiesenschwingel 19,0 % Wiesenlieschgras 13,0 % Wiesenrispe 6,0 % Rotschwingel 6,0 % Knaulgras 9,0 % Weißklee Aussaatstärke: 32 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras 28,0 % Wiesenschwingel 17,0 % Wiesenlieschgras 14,0 % Wiesenrispe 6,0 % Wiesenfuchsschwanz 11,0 % Rotschwingel 6,0 % Knaulgras 9,0 % Weißklee 3,0 % Rotklee Aussaatstärke: 35 kg/ha Art.-Nr

33 Futterexpress AF Ü ersetzt AF 4 AF MI ersetzt AF 5 AF MF ersetzt AF 6 Baden- Württemberg Ackerfutterbau Ackerfutterbau Ackerfutterbau überjährig, für frische Lagen, bis 5 Nutzungen mehrjährig, intensive Nutzung für frische, weidelgrassichere Lagen (bis zu 5 Schnitte) mehrjährig, für frische nicht weidelgrassichere Lagen, bis 3 4 Nutzungen 83,0 % Welsches Weidelgras 17,0 % Rotklee (MS)* 68,0 % Dt. Weidelgras 12,0 % Wiesenlieschgras 12,0 % Rotklee (MS)* 8,0 % Weißklee (MS)* 8,0 % Dt. Weidelgras 48,0 % Wiesenschwingel 16,0 % Wiesenlieschgras 28,0 % Rotklee (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr AF MT ersetzt AF 7 Ackerfutterbau mehrjährig, für trockene Lagen, 3 4 Nutzungen Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr AF ML ersetzt AF 8 und 9 Ackerfutterbau mehrjährig für frische und trockene, kalkreiche Lagen, 3 4 Nutzungen Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr Regionalempfehlung Baden- Württemberg 30,0 % Wiesenschwingel 13,0 % Wiesenlieschgras 7,0 % Glatthafer 7,0 % Knaulgras 17,0 % Rotklee (MS)* 26,0 % Luzerne (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft 10,0 % Wiesenschwingel 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Knaulgras 70,0 % Luzerne (MS)* * Mantelsaatgut mit Rhizobien geimpft Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr

34 Regionalempfehlung Bayern Dauergrünland MG-500 Mantelsaat Nachsaat Mantelsaat Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 25,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr MG-505 Mantelsaat mit Weißklee Nachsaat Mantelsaat Nachsaat mit Klee Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Die Mischungen orientieren sich an den Empfehlungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bezüglich der Zusammensetzung der Mischungen und der Auswahl der Sorten. 20,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 50,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr

35 Dauerwiese Intensiv PG 1 Süd Top-Mischungen 20 kg Neuanlagemischung für hohe Schnittnutzungs intensität, für weidelgrassichere Standorte Futterexpress PG 3 Süd Luzernegras (Konservierung/Silage) Top-Mischungen 25 kg äußerst ertragreiche Mischung, für den mehrjährigen Feldfutterbau geeignet PG 4 Süd Kleegras Intensiv (Konservierung/Silage) Top-Mischungen 25 kg hoch ertragreiche Kleegrasmischung in niederschlagsreichen Gebieten 10,0 % Dt. Weidelgras früh, t. 25,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 14,0 % Dt. Weidelgras spät, d. 13,0 % Dt. Weidelgras spät, t. 20,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 3,0 % Wiesenfuchsschwanz 5,0 % Weißklee Aussaatstärke: 36 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras früh 15,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 15,0 % Wiesenlieschgras 45,0 % Wiesenschwingel 15,0 % Luzerne 5,0 % Rotklee, t. Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr ,0 % Dt. Weidelgras früh 30,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 20,0 % Dt. Weidelgras spät 15,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Rotklee, t. Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr PG 2 Süd Wiesennachsaat Intensiv Top-Mischungen 20 kg Nachsaatmischung für Flächen mit hoher Nutzungsintensität (weidelgrassichere Lagen) 15,0 % Dt. Weidelgras früh, t. 30,0 % Dt. Weidelgras mittel, t. 22,0 % Dt. Weidelgras spät, d. 25,0 % Dt. Weidelgras spät, t. 8,0 % Weißklee Grünlandeinsaaten für Wiesen und Weiden Die dazugehörigen Nachsaatmischungen sowie die Ansaaten für den Ackerfutterbau zur Frischverfütterung und Konservierung gemäß bayerischer Empfehlung bieten wir gerne an. Wir erwarten gerne Ihre Anfrage. Aussaatstärke: 25 kg/ha Art.-Nr

36 Progreen Die günstige Alternative! Progreen-Dauerwiesen- Einsaat mit Klee für alle Lagen PG 6 Progreen Grünlandeinsaaten kleehaltige Mischung für alle Lagen 40,0 % Wiesenschwingel 15,0 % Wiesenlieschgras 5,0 % Wiesenrispe 10,0 % Rotschwingel auslftr. 25,0 % Dt. Weidelgras früh 3,0 % Weißklee 2,0 % Rotklee Progreen-Dauerweide- Mähweide 2 Progreen Grünlandeinsaaten kleehaltige Mischung für klimatisch günstige Lagen 25,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 15,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 20,0 % Wiesenschwingel 7,0 % Wiesenrispe 3,0 % Weißklee Progreen-Dauerweide- Mähweide 2 ohne Klee Progreen Grünlandeinsaaten Mischung für klimatisch günstige Lagen und intensive Nutzung 25,0 % Dt. Weidelgras früh 20,0 % Dt. Weidelgras mittel 15,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe 20,0 % Wiesenschwingel Aussaatstärke: 30 kg/ha Art.-Nr Progreen-Dauerweide- Mähweide 3 ohne Klee Progreen Grünlandeinsaaten Mischung für weidelgrassichere Standorte mit hoher Nutzungsfrequenz bei überwiegender Beweidung 30,0 % Dt. Weidelgras früh 25,0 % Dt. Weidelgras mittel 25,0 % Dt. Weidelgras spät 10,0 % Wiesenlieschgras 10,0 % Wiesenrispe Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Progreen-Dauerweide- Mähweide 5 Nachsaat Progreen Grünlandeinsaaten Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben 30,0 % Dt. Weidelgras früh 30,0 % Dt. Weidelgras mittel 40,0 % Dt. Weidelgras spät Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Ackerfutterbau I PG FU 1 Progreen Ackerfuttermischungen 25 kg überjähriges Ackerfuttergras 100 % Wel. Weidelgras (3 Sorten) Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 20 kg/ha Art.-Nr Aussaatstärke: 40 kg/ha Art.-Nr

Mit unserem Greening-Spezial Katalog

Mit unserem Greening-Spezial Katalog Mit unserem Greening-Spezial Katalog Saatgut Landwirtschaft 2015 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: 02151 /

Mehr

Saatgut

Saatgut www.freudenberger.net Saatgut Landwirtschaft 2017 Inhalt 6 Grünland - für gesunde Milch-Ideen 8 Regionalempfehlungen Grünland 10 MG-500 Mantelsaat 12 Regionalempfehlung NWL (kammerempfohlen) 18 Regionalempfehlung

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016 SAATGUT LANDWIRTSCHAFT 2016 Mit dem neuen Greening-Spezial 2016 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Auftragsannahme: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf

Mehr

Saatgut

Saatgut www.freudenberger.net Saatgut Landwirtschaft 2018/2019 72 Ökonomische & ökologische Vorteile sichern mit Mais-Stangenbohnen-Gemenge 6 Kompakt: Die neue Düngeverordnung 104 Nutzen Sie die Kraft der Luzerne!

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1 MG-500 Mantelsaat Grünlandnachsaat Die MG-500 ist eine einfache und effektive Lösung, um bestehende Grünlandflächen nachzusäen und so das Grundfutterpotential der Flächen

Mehr

Saatgut. für die Landwirtschaft

Saatgut. für die Landwirtschaft Saatgut für die Landwirtschaft 2013 Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 111104 47812 Krefeld Verwaltung und Produktion: Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Versandlager: Saalestraße

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Dr. Heidi Jänicke, Institut für Tierproduktion 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 GRÜNLAND erneuern - WAS ist gemeint? ZIEL: Leistungsfähiger Pflanzenbestand

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Zielsetzung Zusammenstellung von Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus.

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 61 Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Köln, 01.08.2018 Hubert Kivelitz Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Vielerorts ist seit Wochen nicht nur

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Grünlandverbesserung Nachsaattipps & Nachsaatverfahren Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Grünland verbessern und erneuern

Grünland verbessern und erneuern Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 7 (4. Auflage) Grünland, Wiesen, Weiden Januar 2010 Grünland verbessern und erneuern Eine hohe Grundfutterleistung von Wiesen und Weiden kann

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Autor: Dr. agr. Harald Nonn, Rasenforschung EUROGREEN An vielen älteren Rasenflächen hat der Zahn der Zeit genagt: Sie sind optisch wenig ansprechend, vermoost,

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Mantelsaat Veredeltes Saatgut seit über 30 Jahren

Mantelsaat Veredeltes Saatgut seit über 30 Jahren Mantelsaat Veredeltes Saatgut seit über 30 Jahren Mantelsaat Nährsto f geimpfte Mantelsaat www.freudenberger.net 1 Unsere Mantelsaat Geschichte, Produktion, Entwicklung Mantelsaat Nährstoff geimpfte Mantelsaat

Mehr

Prof. Dr. Martin Elsäßer und Siegfried Rothenhäusler

Prof. Dr. Martin Elsäßer und Siegfried Rothenhäusler DLZ Agrarmagazin, 3, 24-28 Grünland erfolgreich verbessern Prof. Dr. Martin Elsäßer und Siegfried Rothenhäusler Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99, D-88326 Aulendorf,

Mehr

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017 Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 15 bis 17 Einleitung In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Optimale Grünlandbestandsführung in Wasserschutzgebieten

Optimale Grünlandbestandsführung in Wasserschutzgebieten Optimale Grünlandbestandsführung in Wasserschutzgebieten Grünlandpflege und erneuerung unter Berücksichtigung der Nutzungssysteme Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2013 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten Erträge und Futterqualität in Abhängigkeit von Düngung 200 kg N/ha, P K Entzug 0 N, P K Entzug 75 kg N/ha, P K Entzug 0 NPK Ertragspotenzial und

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztierweiden muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleich zeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage

Mehr

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen 48 Pflanzenbau 1 2 3 4 5 Grünland fahrplan Teil 4 von 11 6 7 8 9 10 11 Pflanzenbau 49 Grünlandpflege Grünlandpotenzial nutzen Die Frage, ob extensiv oder intensiv bewirtschaftet wird, stellt sich für viele

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Mantelsaat. Ölrettich- 4 Wochen Vorsprung bei der Nematodenbekämpfung

Mantelsaat. Ölrettich- 4 Wochen Vorsprung bei der Nematodenbekämpfung Mantelsaat Ölrettich- Mantelsaat 4 Wochen Vorsprung bei der Nematodenbekämpfung Nährstoff geimpfte Mantelsaat Die Entwicklung des Zwischenfruchtanbaus Neue Ölrettichsorten zur biologischen Nematodenbekämpfung

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

ATR Energie Mix Mischungen

ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Nr. 101 Nachsaat/Reinsaat GV spät ATR Energie Mix Nr. 102 Nachsaat/Reinsaat GV spät mit Klee 27% Dt. WD mi el Indicus 1, M 6% Weißklee Rivendel 22% Dt. WD mi

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Univ.-Doz. Dr. E.M. Pötsch und Dr. Bernhard Krautzer, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Trockenheit, Frost und Pflanzenkrankheiten

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Gerd Lange u. Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau Information für die Landwirtschaft Wirtschaften mit der Natur Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau ARTENREICHES LAND LEBENSWERTE STADT www.alles-leindotter.de

Mehr

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland H. Jänicke 1, H. Czyz 2, T. Kitczak 2, M. Bury 2 und A. Sarnowski 2 1 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern, Institut

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Journée d étude: Prairies permanentes en Bio, 06. Juli 2012 Direction des

Mehr

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung Freising 9..03.006 Erste Ergebnisse zum Anbau von Ackerfuttergräsern zur Biogaserzeugung Dr. Matthias Benke, LWK Niedersachsen Quelle: Niedersächsisches

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Streutabelle Dt. Weidelgras LEHNER SuperVario

Streutabelle Dt. Weidelgras LEHNER SuperVario Streutabelle Dt. Weidelgras Arbeitsbreite 2,50 m 4,00 m 6,00 m U/min 500 U/min 1200 U/min 2000 U/min km/h 6 8 10 12 6 8 10 12 6 8 10 bei 15 kg/ha 48 51 57 59 39 43 52 55 38 40 45 bei 25 kg/ha 52 55 70

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Elsäßer, M., 2012: Wildschweinschäden wirksam reparieren. BWAgrar,19,15-16.

Elsäßer, M., 2012: Wildschweinschäden wirksam reparieren. BWAgrar,19,15-16. Wildschweinschäden wirksam reparieren Wildschweinschäden im Grünland nehmen stark zu. Bei der Besichtigung der Schäden und besonders dann, wenn Wildschweine gerade wieder hergerichtete Wiesen erneut zerstört

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Standortspezifische Mischungsempfehlung für die Grünlandansaat in Niederungs- und Höhenlagen 2007

Standortspezifische Mischungsempfehlung für die Grünlandansaat in Niederungs- und Höhenlagen 2007 Standortspezifische Mischungsempfehlung für die Grünlandansaat in Niederungs- und Höhenlagen 2007 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Ackerfutterbau. Eignung der Mischungen

Ackerfutterbau. Eignung der Mischungen Ackerfutterbau Eignung der Mischungen 1.) Ackergrasmischungen Standardmischung A 2: Grasmischung für die Frühjahrsaussaat, vornehmlich zur nutzung mit 3 bis 4 en (95-120 dt/ha Trockenmasse), nicht winterfest.

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr