Pfingstpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfingstpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning"

Transkript

1 Liebe Mitchristen, Pfingstpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning Dreifaltigkeitsberg: Wallfahrtsbild der Pfarrei Martinsbuch (1801) das Hohe Pfingstfest weist uns nach fünfzig österlichen Tagen den Weg hinaus in den Jahreskreis des Kirchenjahres. Nachdem beim ersten Pfingstfest in Jerusalem der österliche Glaube der Jünger stark geworden war, halten sie es nicht mehr länger aus hinter den verschlossenen Türen. Ihre Herzen tun sich förmlich auf und mutig bekennen sie den auferstandenen Herrn. Gott gießt seinen Geist aus und das Antlitz der Erde wird neu. Das dürfen auch wir so erfahren, wenn wir nur empfänglich sind für die göttliche Kraft, die auch unsere Herzen erglühen lässt. Dem entsprechend gerät unser Christ-Sein in Bewegung und entfaltet eine auch nach außen hin sichtbare Dynamik. Unser Titelbild zeigt die historische Dokumentation der Wallfahrt einer benachbarten Pfarrei hin zur Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg aus dem Jahr Wie die Pilger da den Berg hinaufziehen, das kündet von großer Entschlossenheit und hohem Glaubensmut in kirchengeschichtlich schwierigem Ambiente. Es ist die Zeit großer Verunsicherung durch die Säkularisation. Dennoch Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg ist der Zustrom der Pilger ungebrochen, gläubige Menschen setzen nach außen hin ein ermutigendes Zeichen in ihrem Lebensumfeld. Und heute? Wenn auch der Bereich vor der Wallfahrtskirche für den Durchgangsverkehr gesperrt ist, so gilt dennoch: Anlieger frei! Anlieger frei ein herzliches Willkommen allen, die sich mit einem Anliegen auf den Weg zu Gott machen, all jenen auch, denen die Kirche und der Glaube am Herzen liegen. Sie alle dürfen sich umfangen wissen von der überströmenden Liebe des Dreifaltigen Gottes. Das Heil des Menschen ist seine Ehre. Ein herzliches Vergelt`s Gott gilt all jenen, die sich um das glaubwürdige Zeugnis eines christlichen Lebens bemühen in Familie und Beruf, im ehrenamtlich-kirchlichem Engagement und in einer grundsätzlichen Offenheit dem Wirken des Hl. Geistes gegenüber. In herzlicher Verbundenheit grüßen Stefan Altschäffel, Pfarrer Nina Fuchs, Pastoralreferentin

2 Wir feiern Gottesdienst: Sonntag, 27. Mai, Hochfest Pfingsten Renovabis-Kollekte 9.00 Thürnthenning. Hl. Pfingstamt (FJ) Elfriede Gögl f. + Onkel Franz Maushammer Lotte Hertreiter f. + Fanny Meier Fam. Wenninger f. + Vater Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Pfingstamt Fam. Georg Schaffner f. + Taufpaten Georg Heinrich Anna Surin f. + Bernhard Moniker Heidi Reithmeier f. + Vater Georg und Erika Heinrich f. + Vater zum Sterbetag Rosa Landes f. + Bruder Wolfgang zum Sterbetag Fam. Kalteis f. beiders. + Eltern Fam. Kalteis f. + Tante Elfriede Einhellig f. + Schwiegereltern Elfriede Einhellig f. + Großeltern und Großtante Wolfgang Landes f. + Vater zum Sterbetag L: Gerhard Bumeder, Margit Weinzierl Tag der eucharistischen Anbetung PFINGSTTRIDUUM: 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Aussetzung des Allerheiligsten - Anbetung 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Hl. Pfingstamt mit 2. Triduumspredigt Prediger: Pfr. Franz-Xaver Paulus, Weng Messbund Dreifaltigkeitsberg für + Rosa Strigl L: Michael Schwimmbeck stille Einsetzung des Allerheiligsten Dreifaltigkeitsberg: Feierliche Pfingstvesper musikalische Gestaltung: Pfarrgemeinschaftschor Maiandacht: Thürnthenning Forst Montag, 28. Mai, Pfingstmontag 9.00 Thürnthenning: Hl. Pfingstamt (H) Fam. Konrad Vetterl f. beiders. + Eltern und Geschwister Katharina Schmidbauer u. Petra Eckleder f. + Ehemann u. Vater Anna Eibauer f. + Eltern zum Sterbetag Georg Strohmeier f. + Ehefrau Paula und Sohn Georg Maria Hoffmann f. + Ehemann und Schwiegereltern z. Sterbetag Moosthenning: Hl. Pfingstamt (FJ) Rosenkranzschwestern f. + Katharina Sziklai L: Brigitte Hoffmann Ottering: Hl. Pfingstamt Johann Simeth f. + Eltern und Verwandtschaft Inge Simeth f. + Eltern und Verwandtschaft Fam. Alfons Ruhstorfer f. + Franz Füßl Fam. Alfons Ruhstorfer f. + Sophie Niebauer und Anneliese Wiedemann Fam. Johann Forstner f. beiders. + Eltern Fam. Forstner f. + Nachbarin Johanna Hertreiter Anna Nürnberger f. + Eltern und Schwiegereltern Fam. Richard Schröttinger f. + Eltern und Schwägerinnen Fam. Adolf Schröttinger f. + Katharina Eiglsperger Fam. Kalteis zu Ehren der Muttergottes L: Alfred Fischer Hauptfest des Messbundes Dreifaltigkeitsberg PFINGSTTRIDUUM: Hauptfest des Messbundes Dreifaltigkeitsberg 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Beichtgelegenheit 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Hl. Pfingstamt mit 3. Triduumspredigt Prediger: Pfr. Stefan Altschäffel Messbund Dreifaltigkeitsberg für ++ Mitglieder L: Beate Schwimmbeck Dienstag, 29. Mai Wallfahrt nach Landau/Isar Steinfels Busabfahrt: Rimbach, Bhst. 7.35, Dornwang, Bhst. 7.38, Moosthenning, Kirche 7.42, Oberviehmoos, Lagerhaus 7.45, Thürnthenning, Kirche 7.50, Großweiher 7.52, Haid 7.53, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 7.55, Oberdaching 8.00 ca Landau, Steinfelskirche: Hl. Bittamt anschl. Rückfahrt

3 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Rosenkranz der Pfarrei Ober- und Niederviehbach 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Bittmesse der Pfarrei Ober- und Niederviehbach Dornwang: Abendlob Mittwoch, 30. Mai Forst: Maiandacht Donnerstag, 31. Mai Moosthenning: Weggang von der Kirche zur Bruder-Konrad- Kapelle, dort Maiandacht Rimbach: Maiandacht Freitag, 1. Juni, Hl. Justin Keine Hl. Messe! Kapelle Wolfsacker Samstag, 2. Juni Rimbach: Trauung von Matthias Schwimmbeck und Maria Haider mit Hl. Amt Thürnthenning: Tauffeier von Lara Miketta Moosthenning: Vorabendmesse Georg Baumgärtner 71 J (Winkler) Helene Bergmeier 76 J L: Franz Gehwolf Ottering: Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt (OFMC) Erika Heinrich f. + Vater und Schwiegervater Mathilde Troffer f. + Ehemann Mathilde Troffer f. + Eltern und Geschwister Kornelia Hog f. + Vater Fam. Rudolf Lammer f. + Mutter Johann Kerscher f. + Eltern und Geschwister Adolf und Eleonore Troffer f. + Eltern und Geschwister Adolf Troffer f. + Neffen Bernhard Moniker Georg Daxl f. + Eltern und Schwester Fam. Hildegard Berleb f. + Vater, Schwiegervater u. Opa L: Elfriede Fischer Sonntag, 3. Juni, Dreifaltigkeitssonntag 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (H) Erna Vetterl f. + Schwester Fanny Meier Fam. Jordan f. + Maria Bichlberger Fam. Jordan f. + Fanny Meier Fam. Haug u. Geier f. + Tante Sofie u. Mathilde Strigl Patrozinium der Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit auf dem Dreifaltigkeitsberg PFINGSTTRIDUUM: Die ganze Pfarrgemeinde ist herzlich eingeladen, an diesem Sonntag das Patrozinium auf dem Dreifaltigkeitsberg mitzufeiern. Dazu fährt ein Bus ab Gattering, Kirche 8.00, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 8.05, Haid 8.07, Großweiher 8.08, Thürnthenning, Kirche 8.10, Oberviehmoos 8.13, Moosthenning, Bhst. 8.15, Forst, Abzwg. 8.17, Dornwang, Bhst. 8.20, Rimbach, Kirche 8.23 Rückfahrt des Busses ab Dreifaltigkeitsberg: Uhr und Uhr 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Patroziniumsamt Prediger: Pfr. Stefan Altschäffel Messbund Dreifaltigkeitsberg für + Hermine Maier L: Ramona Maier musikalische Gestaltung: Pfarrgemeinschaftschor Dreifaltigkeitsberg: Feierliche Schlussandacht mit Te Deum Rosenkranzandacht: Thürnthenning Schöndorf Montag, 4. Juni Keine Hl. Messe! Dienstag, 5. Juni, Hl. Bonifatius Dornwang: Abendlob Mittwoch, 6. Juni, Hl. Norbert Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim Dornwang: Kleinkindergottesdienst

4 Donnerstag, 7. Juni, Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam 8.00 Moosthenning: Hl. Amt mit anschl. Prozession (OFMC) Ludwig Wieczorek 77 J Johann Weichslberger 71 J Sofie Paringer 85 J (Gangl) Maria Winkler 77 J L: Irmi Schneil anschl. Frühschoppen im Feuerwehrhaus 8.30 Dornwang: Hl. Amt mit anschl. Prozession (FJ ) Otto Reiseck 74 J Sophie Niedermeier 59 J (Bux) Wenzel Friedl 94 J Hildegard Ruhstorfer 74 J Bartholomäus Viehbeck 83 J L: Christa Bux 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (H - ohne Prozession!) Erna Wenninger f. + Onkel und Tanten Obst- u. Gartenbauverein Thürnthenning f. + Ehrenmitglied Fanny Meier Fam. Georg Schwarz f. + Fanny Meier Ottering: Hl. Amt mit anschl. Prozession Georg Schaffner f. + Ehefrau Elisabeth zum Sterbetag Lina Weichselgartner u. Kinder f. + Ehemann u. Vater z. Stbtg. Lina Weichselgartner f. + Schwiegereltern Lina Weichselgartner f. + Eltern und Schwester Fam. Matthias Fischer f. + Anton und Pauline Inderst Rosa Landes zu Ehren der Muttergottes und des Hl. Bruder Konrad Fam. Matthias Fischer f. + Josef Priller L: Marianne Keimig anschl. Grillfest beim Feuerwehrhaus Die echte Love-Parade An Fronleichnam zeigen katholische Christen, was sie sind: Leib Christi durch die Liebe Gottes, der seinen Sohn für uns hingab. Eine Demonstration der Liebe Gottes. Freitag, 8. Juni Ottering: Rosenkranzandacht Dornwang: Flurumgang mit anschl. Hl. Bittamt Samstag, 9. Juni Rimbach: Trauung von Alfons und Inge Seidl mit Hl. Amt Dreifaltigkeitsberg: Trauung von Tobias Barth und Ivonne Barczik Dornwang: Vorabendmesse Anna Hainer 67 J Max Josef Aumüller 63 J L: Cornelia Rauner Moosthenning: Vorabendmesse (FJ ) Martha Schultes 83 J Elisabeth Bauer 80 J (Wallner) Brigitte Obermeier 46 J (Mittermeier) Eduard Steinbügl 89 J Adolph Hoffmann 87 J L: Friedl Krumpholz Sonntag, 10. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis Feier der Sonntagsmesse: 8.00 Rimbach: Hl. Amt mit anschl. Fronleichnamsprozession Martin Huber 15 J Mathilde Englberger 84 J Josef Englberger 69 J Katharina Held 81 J (Spanner) L: Maria Kiermeier Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt (FJ) Anna Nürnberger f. + Schwester und Schwager Georg und Anna Reithmeier f. + Eltern und Verwandtschaft Margret Kreuzer f. + Bernhard Moniker Siegfried und Annemarie Schmid f. + Eltern und Schwiegereltern Johann Samochin f. + Mutter Sieglinde Bohn f. + Mutter Jakob Meier f. + Vater zum Sterbetag Rosenkranzschwestern Resi Heilmer f. + Mitglieder Martha Kalteis f. + Mutter zum Sterbetag L: Matthias Fischer Thürnthenning: Hl. Amt mit anschl. Fronleichnamsprozession Fam. Helmut Spanner f. + Vater und Opa zum Sterbetag Fam. Konrad Vetterl f. beiders. + Verwandtschaft Fam. Wenninger zu Ehren der Hl. Schutzengel u. Namenspatrone Thürnthenning: Tauffeier von Philip Dannerbeck

5 Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang (Wir beten um Priester-u. Ordensberufe) Montag, 11. Juni, Hl. Barnabas Moosthenning: Kindermusikgruppe Forst: Hl. Messe Martin Breu 74 J Mathilde Stieglbauer 81 J (Eckart) Johann Bux 73 J Johann Wirth 60 J Elisabeth Schaffner 46 J Sebastian Steinberger 91 J Philomena Wieselsberger 84 J Moosthenning: Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Dienstag, 12. Juni Ottering: Hl. Messe e. gew. Person für die armen Seelen Fam. Labermeyer für die armen Seelen L: Maria Brennsteiner Dornwang: Abendlob Mittwoch, 13. Juni, Hl. Antonius von Padua Seniorentagesfahrt nach Attel und Wasserburg am Inn Ehem. Kloster Attel am Inn Donnerstag, 14. Juni Rimbach: Abendlob (FN) Gattering: Fatimarosenkranzandacht Thürnthenning: Hl. Messe e. gew. Person für die armen Seelen Moosthenning: Abendlob Freitag, 15. Juni, Herz-Jesu-Fest Ottering: Herz-Jesu-Andacht Dornwang: Hl. Festtagsamt Martha Raaber f. + Mutter Maria Mühlbauer Samstag, 16. Juni, Herz Mariä 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Bittmesse der Pfarrei Leiblfing Thürnthenning: Vorabendmesse (25 Jahre Tennisabteilung) SV Thürnthenning Sparte Tennis f. + Mitglieder Fam. Kargel f. + Fanny Meier Michael Bichlberger f. + Ehefrau Michael Bichlberger f. + Fanny Meier Rimbach: Vorabendmesse Anna Seidl 68 J Magdalena Ringlstetter 82 J (Klankermeier) Florian Stieberger 52 J Franz Held 93 J Kreszenz Gehwolf 81 J L: Robert Bruckmoser Sonntag, 17. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Dornwang: Hl. Messe Brigitte Obermeier 46 J Maria Falk 89 J Traudl Mutz 68 J (Buchner) Martin Englberger 86 J Theres Reindl 77 J Kreszenz Rauner 85 J Johann Schachtner 84 J L: Sandra Meier Ottering: Hl. Messe Johann Maier f. + Eltern, Schwester u. Verwandtschaft Brigitte Baumgartner f. + Ehemann, Eltern und Bruder Fam. Attenhauser f. + Sohn Marianne Reindl f. + Bruder zum Sterbetag Kreszenz Hatzl f. + Eltern Herbert Hatzl f. + Eltern und Tante Karolina Fam. Franz Steinberger f. + Eltern Irene Steinberger f. + Vater Elisabeth König f. + Eltern und Geschwister Fam. Sebastian Ertl f. + Eltern zum Sterbetag L: Rosi Piechotka Moosthenning: Hl. Messe (FJ) KSK Moosthenning für gefallene Kameraden u. ++ Mitglieder anschl. Ehrenakt am Kriegerdenkmal Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang

6 Montag, 18. Juni Moosthenning: Kindermusikgruppe Moosthenning: Hl. Messe Bfz.-Stiftung f. ++ Eheleute Georg und Agnes Wallner Dienstag, 19. Juni Dreifaltigkeitsberg: Ökumenischer Gottesdienst Mittwoch, 20. Juni Keine Hl. Messe! Donnerstag, 21. Juni, Hl. Aloisius Thürnthenning: Rosenkranzandacht Rimbach: Rosenkranzandacht Oberdaching: Hl. Messe Geschwister Heilmer f. + Maria Kollmannsberger Karolina Birgmeier f. + Hella Strohmeier u. Marianne Höhenberger L: Gabriela Schneil Moosthenning: Abendlob Freitag, 22. Juni Dornwang: Hl. Messe Hedwig Reyser f. + Bruder Karl Suttner Samstag, 23. Juni Rimbach: Hl. Messe zum Schülertreffen Moosthenning: Vorabendmesse Auguste Ederer 82 J Franziska Ingerl 67 J (Lechner) Josef Weber 88 J (Bernauer) L: Resi Ederer Sonntag, 24. Juni, Geburt Johannes des Täufers 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe Fam. Wenninger f. + Vater Lotte Hertreiter f. + Bruder Johann Fischer Dreifaltigkeitsberg: Hl. Amt des Messbunds (für Rimbach und Dornwang) L: Hannelore Vogl Dreifaltigkeitsberg: Tauffeier von Romy Franziska Wiesent Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang Fest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers Patrozinium der Pfarrkirche Ottering Tag der Ewigen Anbetung in Ottering Ottering: Feierl. Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Anbetung durch die Kinder der Pfarrei Ottering: Betstunde der Frauenkongregation Ottering: Betstunde der Marianischen Männerkongregation Ottering: Rosenkranzandacht Ottering: Patroziniumsgottesdienst mit Hl. Amt Fam. Josef Spielbauer f. + Ehefrau und Mutter Fam. Kalteis f. + Otto Troffer Fam. Kalteis für die armen Seelen Lidwina Schneil f. + Ehemann und Schwiegereltern Maria Strohmaier f. + Bernhard Moniker Fam. Adolf Schröttinger f. + Franz Füßl Fam. Rupert Pellkofer f. + Maria Kollmannsberger Johann Schaffner f. + Franz Füßl Konrad Nürnberger f. + Verwandtschaft (musikalische Gestaltung: Pfarrgemeinschaftschor) L: Hans Brennsteiner anschl. Segnung des Johannifeuers mit Patroziniumsfeier Montag, 25. Juni Moosthenning: Kindermusikgruppe Moosthenning: Hl. Messe Bfz.-Stiftung f. ++ Peter und Therese Wiesmann Dienstag, 26. Juni Ottering: Hl. Messe e. gew. Person für alle Verstorbenen der Pfarrei Maria Zeiler f. + Schwiegereltern L: Manuel Schneil Dornwang: Abendlob Moosthenning: Elternabend zur Vater-Unser-Übergabe im Pfarrheim Mittwoch, 27. Juni, Hl. Hemma Keine Hl. Messe!

7 Donnerstag, 28. Juni, Hl. Irenäus Rimbach: Rosenkranzandacht für geistliche Berufe Großweiher: Hl. Messe Filialkirchenstiftung Thürnthenning f. + Wohltäterin Franziska Zehentbauer Filialkirchenstiftung Thürnthenning f. + Wohltäter Josef Plödt Moosthenning: Abendlob Freitag, 29. Juni, Hl. Petrus und Hl. Paulus Dornwang: Hl. Festtagsamt Josef Bruckbauer 79 J Gabriele Haller 18 J Ernestine Kaiser 67 J (Markgraf) Albert Priglmeier 75 J Anna Loibl 85 J (Gehwolf) Manfred Kick 50 J Thürnthenning: Pilgersegen für die Fusswallfahrer zum Bogenberg Ottering: Abmarsch der Fusspilger bei der Pfarrkirche Samstag, 30. Juni, Jahrestag der Weihe des Hohen Doms Wallfahrtstag der Pfarrei Ottering auf den Bogenberg Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Bus auf den Bogenberg zu fahren. Die Abfahrt erfolgt in Rimbach, Bhst 7.30, Dornwang, Bhst. 7.35, Moosthenning, Kirche 7.40, Oberviehmoos, 7.42, Thürnthenning, Kirche 7.45, Großweiher 7.47, Haid, Bhst 7.48, Ottering, Raiffeisenbank 7.50, Oberdaching Die Busse fahren zunächst den Stadtplatz in Bogen an, wo um ca die Gelegenheit besteht, zur Fußwallfahrergruppe hinzuzustoßen und den Bogenberg hinaufzupilgern. Diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind, fahren mit dem Bus direkt zur Wallfahrtskirche. Der Fahrpreis beträgt 3.00 für Hin- und Rückfahrt, für die Fußwallfahrer ist die Rückkehr mit dem Bus kostenlos! 9.30 Bogenberg: Wallfahrermesse mit Hl. Amt Gleich anschließend fahren die Busse wieder zurück, für die Fußwallfahrer besteht dabei Mitfahrgelegenheit Schöndorf: Hl. Messe Fam. Hartmann, Thürnthenning, zum Dank Dreifaltigkeitsberg: Trauung von Stefan Hobmeier und Julia Becker mit Hl. Amt (Pfr. Kratzer) Dornwang: Tauffeier von Marie Freiberger Ottering: Vorabendmesse mit Hl. Amt Elfriede Landes f. + Eltern und Vater zum Sterbetag Fam. Becker f. + Schwager, Bruder und Schwester Fam. Becker f. + Verwandtschaft und Nachbarn Fam. Berleb f. + Eltern Fam. Berleb f. + Renate und Erich Kollmannsberger Anna Surin f. + Ehemann zum Sterbetag e. gew. Person f. + Bernhard Moniker Fam. Reithmeier f. + Bernhard Moniker Alois Leeb f. + Bernhard Moniker L: Gerhard Bumeder Moosthenning: Vorabendmesse (FKH) Maria Weichslberger 70 J Franz Schachtner 71 J Adolf Lechner 70 J Josef Braumandl 79 J Alois Wildfeuer 44 J Anna Maria Illner 70 J Theres Redenberger 86 J Karl Schwarz 68 J L: Christine Bernauer Sonntag, 1. Juli, 13. Sonntag im Jahreskreis Pfarrwallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg Alle Pfarrangehörigen sind herzlich eingeladen zur Teilnahme an unserer Pfarrwallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg. Dazu wird ein kostenloser Bus eingesetzt, der wie folgt verkehrt: Gattering, 8.00 Uhr, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 8.05 Uhr, Haid, Bhst Uhr, Großweiher 8.08 Uhr, Thürnthenning, Kirche 8.10 Uhr, Oberviehmoos 8.12 Uhr, Moosthenning, Bhst Uhr, Forst, Abzwg Uhr, Dornwang, Bhst Uhr, Rimbach, Kirche 8.25 Uhr Rückfahrt des Busses: Uhr (nach dem Gottesdienst) und Uhr (nach der Einkehr) Moosthenning: Aufbruch der Fusswallfahrer 8.00 Dornwang: Aufbruch der Fusswallfahrer 8.30 Rimbach: Aufbruch der Fusswallfahrer 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Wallfahrermesse in den Anliegen unserer Pfarrei mit Hl. Amt, zugl. Messbundamt (nachgeh.) L: Sabine Schindlbeck anschließend Möglichkeit zur Einkehr im Wirtsgarten

8 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (H) H.H. StD BGR Hans Hoch zum Dank (60. jähriges Priesterjubiläum) Zenta Hertreiter f. + Ehemann, Eltern, Schwester und Schwager und Angehörige Zenta Hertreiter f. + Schwager Hans Hertreiter, + Fanny Meier und + Franz Fuchs Fam. Franz Schachtner f. + Vater und Opa zum Sterbetag Dreifaltigkeitsberg: Rosenkranzandacht Dreifaltigkeitsberg: Andacht zur MMC-Bezirkswallfahrt mit H.H. Zentralpräses Werner Maria Hess Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang (Wir beten um Schöndorf Priester-u. Ordensberufe) Montag, 2. Juli, Mariä Heimsuchung Moosthenning: Kindermusikgruppe Moosthenning: Hl. Messe Seniorentreff Moosthenning f. + Katharina Sziklai Dienstag, 3. Juli, Hl. Thomas bis Krankenkommunion in Dornwang Ottering: Hl. Messe Fam. Landes f. beiders. + Verwandtschaft L: Franz Guggenberger Dornwang: Abendlob Dreifaltigkeitsberg: Caritasausschusssitzung im Gasthaus Scheuenpflug Mittwoch, 4. Juli, Hl. Ulrich Keine Hl. Messe! Donnerstag, 5. Juli bis Krankenkommunion in Moosthenning Thürnthenning: Rosenkranzandacht Rimbach: Hl. Messe Katharinenbruderschaft f. + Rosa Strigl Moosthenning: Abendlob St. Ulrich, Kalbensteinberg Freitag, 6. Juli 9.00 bis Krankenkommunion in Ottering, Holzbuch, Haid, Oberdaching u. Schöndorf Ottering: Rosenkranzandacht Dornwang: Hl. Messe Anna Berenz 79 J (Seyfried) Therese Raaber 73 J Joseph Spanner 77 J Samstag. 7. Juli, Hl. Willibald Thürnthenning: Trauung mit Hl. Amt von Johann Diewald u. Elfriede Gögl Ottering: Vorabendmesse mit Hl. Amt Fam. Rita Schütz f. + Mutter zum Sterbetag Rita und Manfred Schütz f. + Freund Bernhard Moniker Kreszenz Hatzl f. + Patin Anna Pretzer Kreszenz Hatzl f. + Theres und Siegfried Schmid Josef Schütz f. + Ehefrau u. + Schwestern Johann Viehbeck f. + Ehefrau zum Sterbetag Johann Viehbeck f. + Eltern Renate Hien f. + Vater zum Sterbetag Rupert Pellkofer f. + Mutter zum Sterbetag Christine Sagstetter f. + Mutter zum Sterbetag L: Roman Schütz Rimbach: Vorabendmesse (FKH) Johann Fuchs 64 J Franz Xaver Bergmann 60 J Karl Köhler 62 J Johann Gehwolf 49 J Hedwig Huber 77 J Isidor Gahabka 79 J L: Veronika Strigl St. Willibald, Dom zu Eichstätt Sonntag, 8. Juli, 14. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Moosthenning: Hl. Messe mit Vater-Unser-Übergabe Johann Graßl 83 J Katharina Gangl 72 J Johannes Krause 84 J Martin Ingerl 75 J (Lechner) Balbina Spanner 41 J Maria Altmann 80 J Johann Ruhstorfer 87 J L: Thomas Beer

9 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (FJ) Annemarie Obermeier f. + Ehemann Annemarie Obermeier f. + Vater u. + Bruder Franz Maushammer Xaver Hertreiter f. + Geschwister Dornwang: Hl. Messe mit Vater-Unser- Übergabe Marie Müller 80 J (Galliwoda) Franz Obermeier 52 J L: Martin Wiesbeck Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang Feier des Patroziniums der Wieskirche St. Kilian, Schöndorf Schöndorf: Hl. Patroziniumsamt anschl. Kiliansminne Georg Landes f. + Eltern und Bruder Anna Reithmeier f. + Eltern und Großeltern Anna Reithmeier f. + Maria u. Wenzl Ebenhöh u. + Onkel u. Tanten Michael Kalteis f. + Geschwister Fam. Birgmeier f. + Eltern Irma Fischer f. + Mutter zum Sterbetag Matthias Fischer f. + Mutter zum Sterbetag L: Alfred Fischer Montag, 9. Juli Moosthenning: Kindermusikgruppe Forst: Hl. Messe Maria Ammer 90 J Otto Dichtl 71 J Therese Landes 91 J Johann Schuhmann 81 J Wolfgang Landes 87 J Dienstag, 10. Juli Kapiteljahrtag des Dekanates Dingolfing Dingolfing, St. Josef: Kapiteljahrtagsamt Moosthenning: Liturgieausschusssitzung im Pfarrheim Mittwoch, 11. Juli, Hl. Benedikt von Nursia Keine Hl. Messe! Donnerstag, 12. Juli Rimbach: Rosenkranzandacht Thürnthenning: Hl. Messe Filialkirchenstiftung Thürnthenning Stiftsmesse f. + Maria Sturm Moosthenning: Abendlob Freitag, 13. Juli Gattering: Fatimarosenkranzandacht Dornwang: Hl. Messe Josef Schwimmbeck 43 J Georg Kick 86 J Samstag, 14. Juli Dreifaltigkeitsberg: Rosenkranzandacht Dreifaltigkeitsberg: Bittmesse der Pfarrei Mamming Sonntag, 15. Juli, 15. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Dornwang: Hl. Messe Johanna Priglmeier 82 J Johann Schmideder 84 J L: Mariele Galliwoda 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (H) Katharina Schmidbauer u. Petra Eckleder f. + Ehemann und Vater Joseph Schmidbauer Fam. Jordan f. + Irmgard Treml Elfriede Fuchs f. + Ehemann Elfriede Fuchs f. + Fanny Meier Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt Hans Spielbauer f. + Ehefrau und Mutter zum Sterbetag Fam. Hans Spielbauer f. + Sohn und Bruder Rainer Fam. Haring f. + Franz Füßl Andreas Schneil f. + Nachbarn Franz Füßl Maria Strohmaier f. + Andreas und Mathilde Schranner Alois Leeb f. + Ehefrau Maria und Tochter Anni Fam. Forstner f. + Siegfried Schmid Johann Kerscher f. + Ehefrau und Schwiegereltern Josef Hien f. + Elvira Reichermeier Josef Hien f. + Adolf Guggenberger L: Maria Brennsteiner

10 10.00 Moosthenning: Hl. Messe (FJ) Josef Malli 60 J (Fogl) Rosa Steinbügl 91 J Manfred Zann 62 J Katharina Reithmeier 76 J (Mittermeier) L: Christine Kölbl Ottering: Tauffeier von Lena Schiffler Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang Montag, 16. Juli, Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel Moosthenning: Kindermusikgruppe Moosthenning: Hl. Messe Bfz.-Stiftung f. ++ Eheleute Georg und Agnes Wallner Dienstag, 17. Juli Ottering: Hl. Messe Irene Strohmeier f. + Peter und Ludwina Strohmaier L: Matthias Fischer Dornwang: Abendlob Mittwoch, 18. Juli Keine Hl. Messe! Donnerstag, 19. Juli Thürnthenning: Rosenkranzandacht Rimbach: Hl. Messe Resi Eisenschink f. + Schwester Marianne Moosthenning: Abendlob St. Margareta, Kalbensteinberg Freitag, 20. Juli, Hl. Margareta Dornwang: Hl. Messe Johann Schwarzberger 71 J (Fierlbeck) Moosthenning: Hl. Messe Xaver Spanner 79 J Mathilde Hummel 83 J Martin Fogl 82 J Sebastian Bernauer 91 J Rupert Hagn 74 J (Schachtner) L: Brigitte Huber Sonntag, 22. Juli, 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe Fam. Böhm f. + Mutter Magdalena Danner u. Angehörige Fam. Wenninger zu Ehren aller armen Seelen Michael Wenninger f. + Onkel und Tanten Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt Fam. Rudolf Ammer f. + Sohn Rudi zum Sterbetag Fam. Stieberger f. + Eltern Rupert und Rosina Hagn Fam. Stieberger f. + Eltern Florian und Rosa Stieberger Johann Stieberger f. + Patenonkel Florian Fam. Max Schröttinger f. + Mutter zum Sterbetag Rosina Schröttinger f. + Eltern und Schwester Fam. Hans Weichselgartner f. + Mutter, Oma und Schwiegermutter zum Sterbetag Markus u. Bernadette Bindl f. + Eltern und Schwiegereltern Ehrenfriede Troffer f. + Schwiegermutter z. Stbtg. u. + Ehemann Mathilde Troffer f. + Ehemann Kornelia Hog f. + Vater L: Elfriede Fischer Rimbach: Hl. Messe (FJ ) Margarete Ammer 69 J Jakob Schwimmbeck 81 J L: Andreas Schwimmbeck Rosenkranzandacht: Thürnthenning Dornwang Samstag, 21. Juli, Hl. Laurentius von Brindisi Dornwang: Vorabendmesse Frieda Otto geb. Scholz 96 J (Märkl) Michael Wiesbeck 8 Tage L: Angelika Bogner

11 Patrozinium der Nebenkirche St. Maria Magdalena, Oberdaching Oberdaching: Hl. Patroziniumsamt, Anna Schröttinger f. + Vater Margret Kreuzer f. + Bernhard Moniker Johann Hien f. + Mutter zum Sterbetag Lina Weichselgartner f. + Maria Kollmannsberger Lina Weichselgartner f. + Neffen Rainer L: Marianne Keimig anschl. Patroziniumsfeier E w i g e s L i c h t Das Ewige Licht brennt in den kommenden acht Wochen in Moosthenning: --- in Dornwang: zwei Wochen von Fam. Rudolf Heilmeier fünf Wochen von Fam. Johann Seyfried in Rimbach: zwei Wochen von Fam. Huber drei Wochen von Fam. Bruckmoser Taufen: Taufen: Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen: Simon Josef Haug, Thürnthenning Hannah Sophia Weinzierl, Dornwang Valentin Reithmeier, Hofdorf/ Ottering Nico Vilsmeier, Dingolfing/ Dreifaltigkeitsberg Karl Koronowski, Regensburg/ Moosthenning Felix Märkl, Dornwang Lukas Josef Rost, Dornwang Trauungen: Wir wünschen den Taufkindern Gottes Segen auf ihrem Lebensweg. Den Bund der Ehe haben geschlossen: Am 17. März 2012 in Thürnthenning: Roman und Julia Ponjakin, geb. Beck, Dußlingen Am 05. Mai 2012 in Dornwang: Josef und Lisa Roglmeier, geb. Dannerbeck, Dornwang Am 05. Mai 2012 auf Dreifaltigkeitsberg: Rainer und Beate Bernauer, geb. Hösl, Moosthenning Ferienordnung der Pfarrbüros Das Pfarrbüro Ottering ist am Mittwoch, 30. Mai 2012 nicht besetzt. Im Pfarrbüro Dornwang finden von 4. bis 8. Juni 2012 und am Freitag, 22. Juni 2012 keine Bürostunden statt. Pfarrgemeinderatssitzung Am Montag, 11. Juni, findet um Uhr eine Sitzung des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim Moosthenning statt, zu der hiermit freundliche Einladung an alle Pfarrgemeinderäte ergeht. Caritas-Ausschuss-Sitzung Am Dienstag, 3. Juli, um Uhr, trifft sich der Caritasausschuss im Gasthaus Scheuenpflug auf dem Dreifaltigkeitsberg zu einer Besprechung wegen des Seniorengrillfestes. Pfarrgemeinschaftschor: Termine Die Sängerinnen und Sänger des Pfarrgemeinschaftschores sind freundlich gebeten, an folgenden Terminen mitzuwirken: So, 27. Mai, h Pfingstvesper Dreifaltigkeitsberg So, 03. Juni, 9.00 h Filke-Messe Dreifaltigkeitsberg So, 24. Juni, h Filke-Messe Ottering Pfingsttriduum auf dem Dreifaltigkeitsberg Das kirchliche Ereignis in den pfingstlichen Tagen ist in unserer Pfarrei und weit darüber hinaus das Pfingsttriduum auf dem Dreifaltigkeitsberg. So wollen wir auch heuer wieder dieses große Wallfahrtsfest gemeinsam feiern. Herzlich lade ich alle Gläubigen der ganzen Pfarrgemeinde ein, die Gottesdienste auf dem Dreifaltigkeitsberg mit den Triduumspredigten zu besuchen. Auch heuer wird wieder großer Wert auf eine ansprechende kirchenmusikalische Gestaltung der Gottesdienste gelegt. Ich bitte um Verständnis dafür, dass die Gottesdienstordnung in den übrigen Orten wegen des Pfingsttriduums eingeschränkt wird. Am Dreifaltigkeitssonntag besteht die Möglichkeit, aus allen Seelsorgegemeinden mit dem Bus auf den Dreifaltigkeitsberg zu fahren. Die Abfahrtszeiten sind der Gottesdienstordnung zu entnehmen. Messbund-Neuaufnahme Am Pfingstmontag, 28. Mai, begeht der Messbund Dreifaltigkeitsberg sein Hauptfest mit der Feier des Festgottesdienstes um 9.00 Uhr. Nach dem Hl. Amt besteht die Möglichkeit, sich in der Sakristei der Wallfahrtskirche neu in den Messbund aufnehmen zu lassen. Das Monatsamt des Messbundes, gegründet 1824, ist immer am letzten Sonntag des Monats für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder.

12 Wallfahrt nach Landau-Steinfels Am Pfingstdienstag, 29. Mai, unternehmen wir unsere Bus-Wallfahrt nach Landau-Steinfels. Dazu sind alle Pfarrangehörigen herzlich eingeladen. Die Abfahrtszeiten der Wallfahrtsbusse sind der Gottesdienstordnung zu entnehmen. Der Fahrpreis beträgt 2,00. Ottering: Grillfest nach der Fronleichnamsprozession Im Anschluss an die Fronleichnamsprozession am 7. Juni 2012 ist die Pfarrfamilie von der KLJB Ottering zu einem Grillfest beim Feuerwehrhaus herzlich eingeladen. Dabei werden Grillspezialitäten und Getränke zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Moosthenning: Frühschoppen nach der Fronleichnamsprozession Der örtliche Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung laden alle Gottesdienstbesucher nach der Fronleichnamsprozession ganz herzlich zu einem Frühschoppen ins Feuerwehrhaus ein. Weil sich gezeigt hat, dass Gotteslob und geselliges Beisammensein gut miteinander harmonieren, gibt es auch heuer wieder einen Frühschoppen mit Weißwurst, warmem Leberkäse, Brezeln oder Kaffee und Kuchen. Ökumenischer Gottesdienst Nach dem großen Zuspruch durch katholische und evangelische Christen aus unserem Pfarrbereich in den vergangenen Jahren wollen wir auch heuer wieder einen ökumenischen Gottesdienst feiern am Dienstag, 19. Juni um Uhr in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg zusammen mit Pfarrer Matthias Frör von der evangelischen Erlösergemeinde Dingolfing. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gospelchor der evangelischen Gemeinde aus Dingolfing. Es ergeht herzliche Einladung an alle Christen beider Konfessionen. Anschließend ist Einkehr der aktiv Mitgestaltenden (Gospelchor u. Pfarrgemeinderat) im Gasthaus Scheuenpflug. Ottering: Patrozinium der Pfarrkirche Am Sonntag, 24. Juni, Fest der Geburt des Hl. Johannes Baptist, begehen wir in der Pfarrkirche Ottering das Kirchenpatrozinium. Da an diesem Tag auch die Ewige Anbetung in Ottering trifft, ergeht herzliche Einladung zu den Anbetungsstunden am Nachmittag (Näheres siehe Gottesdienstordnung). Besonders sind auch die Kinder freundlich eingeladen, um Uhr zur Aussetzung des Allerheiligsten zu erscheinen und die folgende halbe Stunde, die kindgerecht gestaltet wird, vor dem Allerheiligsten zu verbringen. Um Uhr ist dann das Patroziniumsamt. Nachdem das Patrozinium auf einen Sonntag trifft, wollen wir in diesem Jahr eine Patroziniumsfeier am St.-Johannes-Brunnen am Dorfplatz mit Segnung des Johannisfeuers organisieren. Dazu ergeht an dieser Stelle schon herzlichste Einladung! KLJB Thürnthenning: Sonnwendfeuer Am Samstag, 23. Juni 2012, lädt die KLJB Thürnthenning herzlich ein zum Sonnwendfeuer ab Uhr am Sportgelände in Thürnthenning. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Wallfahrt zum Bogenberg Am Samstag, 30. Juni 2012, unternehmen wir unsere Wallfahrt zum Bogenberg. Der Aufbruch erfolgt bereits am Freitag, 29. Juni um Uhr bei der Filialkirche in Thürnthenning nach dem Pilgersegen. Um Uhr kann man auch bei der Pfarrkirche in Ottering zur Pilgergruppe dazukommen. Am Morgen des Samstags fahren dann Busse zum Bogenberg (Abfahrtszeiten siehe Gottesdienstordnung), die zunächst den Bogener Stadtplatz ansteuern, von wo aus man mit den Fusswallfahrern zum Marienheiligtum hinaufpilgern kann. Freilich besteht zudem die Möglichkeit, mit den Bussen gleich zur Wallfahrtskirche zu fahren. Der Fahrpreis beträgt 3,00, für die Fußpilger ist die Rückfahrt kostenlos. Pfarrwallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg Am Sonntag, 1. Juli 2012, ist die Wallfahrt unserer Pfarrgemeinde auf den Dreifaltigkeitsberg. Der Aufbruch der Fußpilger in Moosthenning, Dornwang und Rimbach ist wie in der Gottesdienstordnung angegeben. Dort sind auch die Abfahrtszeiten des Busses nachzulesen, der ab Gattering verkehrt. Nach dem Wallfahrtsgottesdienst um 9.00 Uhr ergeht herzliche Einladung zur gemeinsamen Einkehr im Wirtsgarten. Der Bus fährt (bei entsprechendem Bedarf) sowohl nach dem Gottesdienst (um Uhr) sowie nach der Einkehr (um Uhr) wieder zurück. Vater-Unser-Übergabe Den Kindern unserer ersten Klassen wird auch heuer im Rahmen eines Sonntagsdienstes das Vater-Unser überreicht. Diese Feier und deren Vorbereitung sollen dazu hinführen, den Kontakt zur Pfarrgemeinde zu vertiefen und mit dem religiös-kirchlichen Leben frühzeitig in Berührung zu treten. Es erfolgt dazu eine entsprechende Hinführung der Kinder im Rahmen des schulischen Religionsunterrichtes. Die Vater-Unser-Übergabe findet statt im Rahmen der Sonntagsgottesdienste am Sonntag, 08. Juli 2012 um 9.00 Uhr in Moosthenning (Klasse 1b) um Uhr in Dornwang (Klasse 1a) Zur Vater-Unser-Übergabe findet ein vorbereitender Informationsabend für die Eltern unserer Erstklasskinder statt. Termin hierfür ist Dienstag, 26. Juni 2012 um Uhr im Pfarrheim Moosthenning. Dazu ergeht hiermit freundliche Einladung.

13 Ministrantenausflug nach Schwaz und Innsbruck Am Mittwoch, 30. Mai 2012 (in der ersten Woche der Pfingstferien) fahren wir mit unseren Ministranten nach Schwaz und Innsbruck. In Schwaz werden wir uns auf eine spannende Führung durch das Silberbergwerk begeben. Anschließend machen wir uns auf in schwindelnde Höhen", d.h. wir genießen eine Show rund um das Weltall im Planetarium in Schwaz. Nach einer kleinen Mittagspause geht es weiter nach Innsbruck. Dort fahren wir mit der Gondel ("Hungerburgbahn") zum Alpenzoo, wo es viele Tiere der Alpen und andere zu bestaunen gibt. Nach diesem ereignisreichen Tag darf natürlich eine Stärkung im Lieblingslokal der Ministranten nicht fehlen. Die Rückkehr wird gegen Uhr sein. Unsere Mesner, die zur Teilnahme an diesem Ausflug eingeladen sind, bitten wir, die Ministranten an diesem Tag mit zu beaufsichtigen. Abfahrt: 6.00 Uhr Ottering, Dorfgemeinschaftshaus, 6.05 Uhr Thürnthenning, Kirche, 6.10 Uhr Moosthenning, Bhst., 6.15 Uhr Dornwang, Bhst., 6.20 Uhr Rimbach, Agro Haider. Die teilnehmenden Ministranten werden gebeten, ihren Kinderausweis/ Peronalausweis mitzunehmen. Für die Führung im Silberbergwerk empfiehlt sich die Mitnahme einer Jacke oder eines Pullovers. Seniorenfahrt Wasserburg und Attel/ Inn Der Sachausschuss Caritas im Pfarrgemeinderat bietet am Mittwoch, 13. Juni 2012 einen Tagesausflug an. Folgendes Programm ist vorgesehen: Im Laufe des frühen Vormittags erreichen wir die ehem. Klosterkirche in Attel am Inn, wo nach einer Kirchenführung die Hl. Messe gefeiert wird. Anschließend Weiterfahrt nach Wasserburg/ Inn. Dort nehmen wir ab Uhr an einer Führung durch die Altstadt teil. Einkehr ist in der Gaststätte Huberbräu am Kellerberg, wo man neben dem Mittagessen einen schönen Ausblick über Wasserburg genießen kann. Nachmittags steht eine Inn-Schifffahrt auf dem Programm, bei der auch Kaffee getrunken werden kann. Anschließend geht es wieder heimwärts, wobei zu einer abendlichen Brotzeit beim Klosterbräu in Seemannshausen Station gemacht wird. Der Fahrpreis beträgt incl. Führungen und Schifffahrt pro Person. Abfahrtszeiten: Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 7.00 Uhr, Haid, Bhst Uhr, Thürnthenning. Kirche 7.05 Uhr, Moosthenning, Bhst Uhr, Dornwang, Bhst Uhr und Rimbach Agro Haider 7.20 Uhr (weitere Haltestellen unterwegs auf telefonische Voranmeldung möglich). Anmeldung: Ab sofort bis spätestens Freitag. 08. Juni 2012 in einem unserer Pfarrbüros. Schöndorf: Patrozinium Wieskirche St. Kilian Am Sonntag, 8. Juli 2012, wird abends um Uhr das Patrozinium unserer Kirche in Schöndorf mit dem Hl. Amt begangen. Anschließend ergeht freundliche Einladung zur Kiliansminne. Oberdaching: Kirchenpatrozinium St. Maria Magdalena Am Sonntag, 22. Juli 2012, feiern wir abends um Uhr das Hl. Amt zum Patrozinium in Oberdaching. Anschließend ist Patroziniumsfeier bei Familie Ammer. Vergelt`s Gott für Misereor-Kollekte Für Misereor wurde am 5. Fastensonntag gegeben: Ottering Thürnthenning Moosthenning Christl. Frauenkreis Moosthenning Dreifaltigkeitsb. Dornwang /Rimbach 321,70 329,55 372,83 200,00 649,84 Gesamtbetrag: 1.873,92 Allen Spendern ein herzliches Dankeschön für ihre Großzügigkeit! Opfergabe der Erstkommunionkinder Ein herzliches Vergelt s Gott gilt allen Kommunionkindern, die den Betrag von 261,56 für die Diaspora-Kinderhilfe gespendet haben. Ottering: Vergelt`s Gott für Spende Aus dem Erlös des Palmbüscherlverkaufs hat der Christliche Frauenkreis Ottering für die Anschaffung neuer Sedilien (Priester- und Ministrantensitze) für die Pfarrkirche 310,00 gespendet. Für dieses Engagement dürfen wir den Frauen, welche die Palmbüscherl liebevoll angefertigt haben sowie der Vorstandschaft der Frauengemeinschaft ein großes Vergelt s Gott sagen. Termine der KEB Dingolfing-Landau: Dienstag, 19. Juni Uhr Dingolfing, Pfarrsaal St. Josef Vertiefende Einführung in die Meditation Referentin: Ruth Waas, Wallersdorf Anmeldung: KEB / Hinweis: Bitte Decke mitnehmen! Mittwoch, 27. Juni Uhr Dingolfing, Pfarrsaal St. Josef Gemeinsam geht s besser der demografische Wandel fordert das Miteinander von Jung und Alt Fortbildung für PGR Mitglieder (und Interessierte) zum Thema Altenseelsorge Gebühr: frei

14 An das Minoritenkloster Dingolfing wurden folgende Messintentionen weitergegeben: von Moosthenning: 1 hl M Hildegard Dettenberger f. ++ Eltern 1 hl M Hildegard Dettenberger f. ++ Rosina und Alois Geishauser 1 hl M Hildegard Dettenberger f. + Balbina Spanner 1 hl M Hildegard Dettenberger f. + Alois Spanner 1 hl M Marianne Spanner f. + Ehemann Alois Spanner 1 hl M Marianne Spanner f. + Schwiegertochter Balbina Spanner 1 hl M Marianne Spanner f. ++ Eltern 1 hl M Marianne Spanner f. ++ Rosina und Alois Geishauser 1 hl M Johanna Malthaner f. + Ehemann Paul 1 hl M Johanna Malthaner f. + Enkel Paul Maushammer 1 hl M Johanna Malthaner f. ++ Eltern Martin und Therese Kühn 1 hl M Johanna Malthaner f. ++ Hans und Walburga Hartmann 1 hl M Johanna Malthaner f. + Katharina Sziklai 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Eltern 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Tante und Onkel Artmeier 1 hl M Rosi Ferstl f. ++ Verwandtschaft 1 hl M Maria Ferstl f. + Schwester Luise Michl 1 hl M Maria Ferstl f. + Bruder Hans Neubauer 1 hl M Fritz Ferstl f. ++ Eltern 1 hl M Maria Lackermeier f. + Ehemann 1 hl M Maria Lackermeier f. ++ Eltern und Bruder 1 hl M Maria Lackermeier f. + Thea Kreitmair 1 hl M Maria Lackermeier f. + Katharina Sziklai 1 hl M Maria Lackermeier f. + Maria Pölsterl 1 hl M Maria Lackermeier f. + Agnes Attenkofer von Dornwang: 2 hl M Fam. Rudolf Heilmeier f. beiderseits ++ Eltern 2 hl M Fam. Rudolf Heilmeier f. beiderseits ++ Schwestern u. Schwagern 2 hl M Fam. Rudolf Heilmeier f. + Exp. Johann Malterer 1 hl M Elisabeth Priglmeier f. + Ehemann 1 hl M Armin Priglmeier f. + Vater Albert Priglmeier 1 hl M Fam. Albert Priglmeier f. + Vater Albert Priglmeier 2 hl M Thea Groß f. + Ehemann 1 hl M Thea Groß f. ++ Eltern 2 hl M Thea Groß f. ++ Geschwister 1 hl M Thea Groß f. ++ Erika und Josef Mittermeier 1 hl M Thea Groß f. + Maria Galliwoda von Rimbach: 1 hl M Margit Bruckmoser f. ++ Eltern 2 hl M Mathilde Schnell f. + Ehemann 1 hl M Mathilde Schnell f. ++ Eltern und Schwester 1 hl M Mathilde Schnell f. + Berta Schnell 1 hl M Mathilde Schnell f. ++ Hans und Hermine Maier 1 hl M Mathilde Schnell f. ++ Rosa und Peter Strigl 1 hl M Mathilde Schnell f. + Hildegard Bortmes 1 hl M Mathilde Schnell zu Ehren der Hlst. Dreifaltigkeit 1 hl M Mathilde Schnell zu Ehren der Muttergottes vom guten Rat 3 hl M Emma Bergmann f. ++ Hans und Hermine Maier 3 hl M Emma Bergmann f. ++ Franz, Martin u. Ludwina Bergmann 2 hl M Emma Bergmann f. ++ Maria und Katharina Kainz KDFB Dornwang Freitag, 25. Mai um Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahl im Pfarrheim. Tagesordnung: Begrüßung, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft, Info über Spenden Übergabe an Helfer vor Ort, Neuwahlen, Abstimmung über Vorschlag: Künftig Jahrtag und Mitgliederversammlung auf zwei Termine zu verteilen, Vorschau, Wünsche und Anträge. Wegen des Fronleichnam Festes findet unser monatliches Morgenlob mit fairem Frühstück erst am 20. Juni um 8.00 Uhr im Pfarrheim statt. Im Juli und August ist dann Sommerpause. Dienstag, 26. Juni Halbtagesfahrt zur Käserei Bergader am Waginger See. Abfahrt Uhr, Ankunft ca Uhr, Führung Schmankerlstunde (Dauer ca. 2 Stunden) mit Verkostung, Einkehr im Kurhaus am See, Rückfahrt gegen Uhr, Rückkehr ca Uhr. Der Preis mit Führung beträgt 12,00-13,00. Anmeldungen von Mitgliedern, Nichtmitgliedern und auch Männern nimmt Anneliese Schachtner bis 12. Juni gerne entgegen.

15 Pfarreiweiter Jugendkreuzweg auf dem Dreifaltigkeitsberg Am Freitag, den 30. März traf sich die KLJB Dornwang in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg um den ökumenischen Jugendkreuzweg zu beten. Carolin Sturm konnte im Namen der Vorstandschaft einige Gäste begrüßen. Der Kreuzweg, dem in diesem Jahr Bilder aus den Passionsspielen zu Grunde lagen, wurde mit modernen Liedern und Texten von der KLJB Dornwang ansprechend gestaltet. NF Ministranten der Pfarrei Ottering am U14-Tag in Regensburg Die Ministranten unserer Pfarrei zusammen mit Diözesanbischof Gerhard Ludwig Am Montag, 02. April, machte sich eine Gruppe von zwölf Ministranten aus der Pfarrei Ottering auf den Weg nach Regensburg zum Ministrantentag "U14". Die Kinder trafen sich mit den Begleitern Herrn Rudolf Fuchs und Frau Nina Fuchs am Bahnhof in Dingolfing. Von dort aus ging es nach Regensburg. Dort trafen sich einige hundert Ministranten aus der ganzen Diözese Regensburg im Kolpinghaus. Schließlich ging es in kleinen Gruppen zu verschiedenen Workshops. Die Ministranten aus Rimbach, Dornwang und Ottering beteiligten sich bei "Spiel, Spaß und Action", bastelten bei der "Schatzsuche" Schatztruhen, erfuhren einiges über "Starke Typen" in Regensburg" und konnten "Rund um den Dom" auf Entdeckertour gehen. Schließlich machten sich alle Ministranten nach einer Pause auf den Weg zum Dom, wo Bischof Gerhard Ludwig Müller die Chrisam-Messe zelebrierte, die von moderner Musik begleitet wurde. Zur Freude der Ministranten der Pfarrei Ottering war der Bischof gerne bereit, sich mit ihnen fotografieren zu lassen. NF

16 Kleinkindergottesdienst in der Hl. Woche gefeiert Am Karsamstag waren wieder viele Familien mit ihren Kindern in die Expositurkirche Dornwang zum Kleinkindergottesdienst, der in bewährter Weise vom Kleinkindergottesdienstteam der Pfarrei Ottering gestaltet wurde, eingeladen. Das Thema lautete Jesus lebt. Nach dem Lied Ich bin da und ich darf leben durften die Kinder den Weg Jesu von Palmsonntag bis zum Tag der Auferstehen mitgehen; zur Veranschaulichung befand sich ein Langes braunes Tuch in der Mitte der Kinder, der einen Weg darstellte. Der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag wurde mit Hilfe von kleinen Figuren, welche die Kinder auf ein Tuch legten, dargstellt. Das Geschehen vom Gründonnerstag konnte durch Brot und einen Krug veranschaulicht werden. Schließlich wurde ein Kreuz als Symbol für den Karfreitag auf die Wegstrecke gelegt. Nach der Ostererzählung von den drei Frauen, die das leere Grab finden, hörten die Kindern ausgehend von einem großen Bild in einer kurzen Katechese, welche große Bedeutung das Osterfest für die Christen hat. Nach dem gemeinsam gesprochenen Vater Unser und dem Segen freuten sich die Kinder über kleine selbstgebackene Osterhasen. NF Filialkirche Thürnthenning: Neuer Osterleuchter und Renovierung des Vortragekreuzes Dank der großherzigen Spende einer mit der Thürnthenninger Filialkirche sehr verbundenen Familie, die bereits in der Vergangenheit verschiedene Neuausstattungen möglich gemacht hat, konnte ein neuer Leuchter für die Osterkerze angeschafft und von H.H. StD BGR Hans Hoch gesegnet werden. In moderner Formensprache gehalten, fügt er sich hervorragend in das barocke Ambiente ein. Dem entsprechen auch die neuen Altarkerzenleuchter, die im Zuge dieser Maßnahme gefertigt wurden. Darüber hinaus erfuhr das traditionsreiche Vortragekreuz eine Renovierung und ist nun liturgisch korrekt im Altarraum aufgestellt. Sämtliche Planungen und Ausführungen erfolgten durch das Atelier WPA Fischer aus Ottering. Ein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihre Spenden sowie durch ihre Unterstützung dazu beitrugen, das Kircheninnere noch ansprechender erscheinen zu lassen. StA Das Ostergeheimnis gefeiert Großen Zuspruch erfuhr die Feier des österlichen Triduums in der Pfarrei Ottering. Aufgrund der Weitläufigkeit des Pfarrgebietes wurden die österlichen Tage an drei Gottesdienststationen feierlich begangen. In der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg feierten die Gläubigen aus Dornwang und Rimbach zusammen mit BGR Josef Forstner das Triduum Paschale, in der Filialkirche St. Maria zu Moosthenning wurden die Gottesdienste von StD BGR Hans Hoch zelebriert, während in der Pfarrkirche St. Johannes Pfarrer Stefan Altschäffel den Ostergottesdiensten vorstand, die von ihrem Grundverständnis her wie eine Feier zu sehen sind. Zu den Gottesdiensten waren auch die Erstkommunionkinder dieses Jahres mit ihren Familien eingeladen. Sie wurden von Pfarrer Altschäffel besonders in die Feier des letzten Abendmahles Jesu am Gründonnerstag miteinbezogen. Im Predigtgespräch über die Schriftlesungen vom Exodus des Volkes Israel aus Ägypten sowie vom Einsetzungsbericht glänzten die Kinder mit dem im Religionsunterricht erworbenen Wissen über die Ursprünge der Eucharistie. Zum Hochgebet durften sie sich den Jüngern gleich um den Altar versammeln und zum Abschluss die Prozession mit den eucharistischen Gestalten zum Tabernakel begleiten. Bei der Karfreitagsliturgie wurde die Passion von Gerhard Bumeder, Franz Wenninger und Pfarrer Altschäffel vorgetragen. Im Mittelpunkt der Predigt stand der Gedanke, dass Gott am Karfreitag gleichsam den Tempel zu Jerusalem verließ und als neuen Ort seiner Gegenwart das Kreuz auf dem Hügel Golgotha erwählte: Im Kreuzesopfer seines Sohnes erweist er sich auf neue Weise als der Gott, der für uns da ist, so Pfarrer Altschäffel. Daher ist es würdig und recht, dass wir das Heilige Kreuz ehrfurchtsvoll grüßen. Dies geschah in der Kreuzverehrung durch die Gemeinde, die von der großen Ministrantenschar eingeleitet und von ergreifenden Gesängen des Pfarrgemeinschaftschores aus dem östlichen Pfarrbereich unter Leitung von Alexandra Zettl begleitet wurde. Osterkerze in Dornwang Die Chorgemeinschaft bedachte dann auch die Osternachtsfeier mit festlicher

17 Höhepunkt des Kirchenjahres in der Pfarrgemeinde: Osternacht in der Pfarrkirche Kirchenmusik, wobei auch Sätze aus der byzantinischen Liturgie erklangen. Alle Ministranten der Pfarrei beteiligten sich am Einzug der neuen Osterkerze, die am Osterfeuer vor dem Portal der Pfarrkirche entzündet wurde. Nach dem feierlichen Exsultet folgte der Wortgottesdienst, dessen Lesungen den vielen versammelten Gläubigen das Dasein Gottes für die Menschen seit Anbeginn der Schöpfung nahebrachte. Immer wieder erweist er sich als der, welcher den Menschen nicht allein lässt und ihm ein Hindurch durch alle Drangsal ermöglicht. Dies bildet den Hintergrund für das Ostergeschehen. An den Vortrag des Osterevangeliums schloss sich die Predigt von Pfarrer Stefan Altschäffel an, die ihre Mitte in dem Hinweis des Auferstehungskünders im Johannesevangeliums in Bezug auf den Auferstandenen fand: Er geht euch voraus nach Galiliäa, dort werdet ihr ihn sehen. Dort habe sich einst der galiläische Frühling ereignet, da Jesus die Jünger und viele andere auf den Geschmack der Reiches Gottes brachte. So gelte es, nicht beim Grab und der Trauer stehen zu bleiben, sondern zurückzukehren dorthin, wo alles seinen Beginn genommen hat. Dort wird Ostern wirklich erfahrbar, nicht nur für die Jünger damals, sondern auch für uns heute: Auferstehung wird dort konkret, wo wir es vermögen, aufzubrechen zum Zauber des Anfangs. Zur Segnung des Osterwassers wurde die Osterkerze, die auf dem neuen Osterleuchter Platz fand, den das Otteringer Atelier Alfred Fischer für die Filialkirche Thürnthenning neu angefertigt hat, in das Wasserbehältnis gesenkt, wozu die Gottesdienstbesucher ihren Glauben bekannten und anschließend zur Tauferneuerung mit dem geweihten Wasser besprengt wurden. Nach der österlichen Eucharistie dankte Pfarrer Stefan Altschäffel allen, die pfarreiweit für den festlichen Kirchenschmuck sorgten, dem liturgischen Dienst, sowie all jenen, die sich im kirchenmusikalischen Bereich wieder zuverlässig eingebracht haben. Zur Vermehrung der Osterfreude verteilten die Pfarrgemeinderäte gesegnete Osterbrote bzw. Ostereier an alle Gottesdienstbesucher. StA Emmausgang: Pfarrfamilie beschreitet Via Lucis Am Ostermontag unternahm die Pfarrfamilie zusammen mit Pfarrer Stefan Altschäffel den schon zur lieben Tradition gewordenen Emmausgang, der in diesem Jahr von Ottering über Großweiher nach Thürnthenning führte und in Anlehnung an den Kreuzweg Via Dolorosa als Via Lucis, als Weg im Lichte der Osterbotschaft inhaltlich gestaltet wurde. Nicht wenige Pfarrangehörige versammelten sich dazu am frühen Nachmittag beim Otteringer Pfarrhof am Kirchenring. Nach einem geistlichen Impuls des Pfarrers machte man sich auf den österlichen Weg. Erste Emmauspilger unterwegs Station war am Haidberg, wo Familie Fischer in ihrer Wegkapelle am Berg ein österliches Bild passend zur kurzen Andacht gestaltet hatte. Dabei trug Pfarrgemeinderat Hans Brennsteiner, wie an den folgenden Wegstationen dann jeweils auch, einen Abschnitt aus dem Emmausevangelium vor. Ein zweites Innehalten in dieser Weise erfolgte am Flurkreuz beim Weiler Haid, von wo aus sich ein erster Blick über das weite Hügeland hinüber zum Ziel, der Filialkirche St. Johannes Nepomuk zu Thürnthenning, eröffnete. Über Feldwege ging es weiter zur Nebenkirche St. Stephanus in Großweiher. Dabei durften die teilnehmenden Kinder die für sie bereiteten Osternester mit kleinen Süßigkeiten entdecken. Die Gebetseinheit in dem erst in jüngster Zeit liebevoll renovierten Kirchlein aus gotischer Zeit gestaltete Pfarrer Stefan Altschäffel mit Teilen aus der Ostervesper. Familie Kerscher hatte als treuer Kirchennachbar für die Emmauspilger eine kleine Erfrischung mit Getränken bereit gestellt. So gestärkt nahmen die Emmauspilger die restliche Wegstrecke nach Thürnthenning auf sich. In der barocken Filialkirche, die zur Pfarrei Ottering gehört, empfing Franz Wenninger die Otteringer Emmausjünger mit festlichem Glockengeläut. Der letzte Abschnitt aus dem Emmausevangelium wurde vorgelesen und abschließend als österlicher Mariengruß das Regina caeli gesungen. Nachdem im Emmausevangelium sich der Höhepunkt im gemeinsamen Mahl entfaltet hatte, hielt schließlich auch die Pfarrfamilie Einkehr mit gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Ismair im Schatten der Filialkirche. StA

18 Christlicher Frauenkreis Moosthenning: Zehnjähriges Jubiläum Neue Vorstandschaft Am Montag, 16. April, hielten der Christliche Frauenkreis und die Landfrauen ihre Jahreshauptversammlung in Verbindung mit einer kleinen Feier zum zehnjährigen Jubiläum ab. Mit Freude und Dank wurde um 19 Uhr ein festlicher Dankgottesdienst in der Filialkirche gefeiert. Anschließend trafen sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen Essen im Pfarrheim. Vorstandsvorsitzende Brigitte Hoffmann konnte hierzu auch Pfarrer Stefan Altschäffel sowie den Kirchenpfleger Dieter Holzapfel begrüßen. Brigitte Hoffmann gab anschließend einen Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre in Wort und Bild, der die Vielfalt der Veranstaltungen aufzeigte. Sie dankte Pfarrer Altschäffel für die treue Unterstützung und den Frauen für die rege Beteiligung und Mithilfe am Vereinsleben. Pfarrer Altschäffel richtete ebenfalls einige Worte an die Versammlung und ermunterte dazu, den eingeschlagenen Kurs beizubehalten. Er sprach auch seine Freude darüber aus, dass sich die Frauen neben den weltlichen auch immer den religiösen Themen widmen und am kirchlichen Leben teilnehmen. Sein besonderer Dank galt der Vorstandschaft für die Mühe und den Fleiß, mit der sie die Frauengemeinschaft in Moosthenning leiten Agnes Schöwel erläuterte in einem kurzen Kassenbericht die Finanzen des Frauenkreises. Wie auch im letzten Jahr wurde wieder gut gewirtschaftet. Die Vorstandschaft wurde entlastet. Da sich Vorstandsvorsitzende Brigitte Hoffmann nach zehnjähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl stellte, gab es eine Veränderung in der Führungsriege. Resi Ederer und Barbara Maier übernehmen den Vorsitz. Dritte Vorsitzende ist Resi Schachtner (Vertreterin der Landfrauen), Veronika Ederer bleibt als Schriftführerin sowie Agnes Schöwel Kassiererin. Beisitzerinnen sind Luise Kopfmüller, Ingrid Schinharl, Christa Gubisch, Brunhilde Brunner und Johanna Ferstl. Zum Abschluss bedankte sich Pfarrer Stefan Altschäffel bei Brigitte Hoffmann für ihre hervorragende Arbeit mit einem kleinen Präsent. Auch Resi Ederer überreichte ihr im Namen der Vorstandschaft für ihre außerordentlichen Leistungen und die gute Zusammenarbeit ein Geschenk. Ein besonderes Highlight an diesem Abend war die Überreichung je einer Rose an alle anwesenden Frauen durch Pfarrer Stefan Altschäffel und Kirchempfleger Dieter Holzapfel. CFK Mo/ DA StD BGR Hans Hoch begeht sein Diamantenes Priesterjubiläum Am 29. Juni 1952 wurde unser H.H. StD BGR Hans Hoch im Hohen Dom zu Rgensburg zum Priester geweiht. So kann er nun sein 60-jähriges Priesterjubiläum feiern. Dazwischen liegt ein langer und erfüllter Weg priesterlichen Wirkens, auf den unser Jubilar mit Freude und Dankbarkeit zurückblicken kann. Galt der Schwerpunkt seines priesterlichen Wirkens der Katechese an der Berufsschule in Dingolfing, an der er dreißig Jahre tätig war, so bemüht er sich zugleich schon so lange um seelsorgerliche Aufgaben in den Pfarreien in Dingolfing und in der Umgebung, Gott sei Dank besonders auch in unserer Pfarrgemeinde. So lange Jahre kommt er nunmehr an den Feiertagen nach Moosthenning und Thürnthenning, wo er auch jeden zweiten Sonntag einen Sonntagsgottesdienst übernimmt, was für H. H. StD BGR Hans Hoch unsere Pfarrgemeinde mit ihren vielen Gottesdienststationen ein ganz großer Segen ist. Durch die Übernahme von Kasualien ist er darüber hinaus ganz vielen Familien in unserer Pfarrei ans Herz gewachsen. Nachdem er seine Einsatzfülle gesundheitsbedingt nun etwas einschränken musste, freut es uns doch sehr, dass er sich schwerpunktmäßig für die Fortführung seines Dienstes bei uns entschieden hat. Im Hinblick auf das Diamantene Priesterjubiläum dürfen wir feststellen: StD Hans Hoch ist ein wahrer Edelstein für unsere Pfarrgemeinde. Auf ausdrücklichen Wunsch des Priesterjubilares wollen wir von Feierlichkeiten absehen. Von Seiten der Pfarrei gelten StD Hans Hoch die herzlichsten Glück- und Segenswünsche! Gott möge ihm die Kraft schenken, noch recht lange in unserer Mitte seine priesterliche Berufung zu verwirklichen. Stefan Altschäffel, Pfarrer Moosthenning: Chorregentin beendet ihren Dienst Frau Elisabeth Eingärtner hat in den letzten beiden Jahrzehnten den Moosthenninger Kirchenchor gegründet, aufgebaut und mit Bravour geleitet. So viele Gottesdienste und andere festliche Anlässe konnte sie auf diese Weise mitgestalten und somit das pfarrliche Leben bereichern. Daneben hat sie seit Jahrzehnten den Organistendienst in Moosthenning zuverlässig mitgetragen und in den letzten Jahren auch so oft in Rimbach an der Orgel ausgeholfen. Aus gesundheitlichen Gründen kann Frau Eingärtner nun leider diese Aufgaben nicht mehr erfüllen. Für ihren mit viel Freude und großer Aufgeschlossenheit vollbrachten Dienst an der musica sacra dürfen wir ihr ein ganz großes Vergelt`s Gott sagen. Herzlicher Dank gilt Frau Hildegard Dettenberger, die sich bereit erklärt hat, die Orgeldienste von Frau Eingärtner bei der Vorabendmesse am Samstag bis auf Weiteres zu übernehmen sowie unserer Nachwuchsorganistin Elena Kick. Sie wird die Orgel bei den Montagabendgottesdiensten spielen. Der Kirchenchor wird sich intern zu Proben weiter treffen. Für den Bedarfsfall hat sich Herr Rudolf Fuchs, Dornwang, dankenswerter Weise bereit erklärt, die Chorgemeinschaft zu unterstützen. StA

19 Kirchensanierung Filialkirche St. Maria, Moosthenning Die Außensanierung der Filialkirche ist bis auf einige Restarbeiten weitgehend abgeschlossen. Dem Kirchenumfeld wird allerdings bis auf Weiteres die Anmutung einer Baustelle erhalten bleiben, da die Wiederherstellung der Außenanlagen erst nach Beendigung der Innensanierung sinnvoll ist. Bis dahin dürfen wir die Kirchen- und Friedhofsbesucher um Nachsicht bezüglich der provisorischen Gegebenheiten bitten. Nachdem sich bestimmte Innensanierungsmaßnahmen jetzt unmittelbar anschließen (Verpressarbeiten im Chorbereich, Elektroinstallation, Sakristeisanierung), wird es sich nicht vermeiden lassen, zu gegebener Zeit mit den Gottesdiensten wieder ins Pfarrheim auszuweichen, was ggfs. über die Tagespresse bzw. durch Aushang bekannt gemacht wird. Indessen würden wir uns über weitere Unterstützung durch Spenden sehr freuen. Zu einem ganz großmütigen Beitrag hat sich der Christliche Frauenkreis Moosthenning entschlossen, der die Kosten für die Anschaffung des neuen Taufsteines übernehmen will. Aber auch kleinere Beiträge zum Gelingen des großen Vorhabens sind sehr willkommen. Die Bankverbindung der Kath. Kirchenstiftung Moosthenning: Kto. Nr bei der LIGA-Bank Regensburg (BLZ ). Spendenquittungen werden gerne ausgestellt! Nachdem das Auswahlverfahren zur Neugestaltung des Innenraums einen zur Ausführung geeigneten Entwurf (von Herbert Lankl) hervorgebracht hat und auch der Kunstausschuss der Diözese dazu sein grundsätzliche Zustimmung gegeben hat, konnten in der Zwischenzeit noch weitere Abklärungen mit den Fachstellen getroffen werden. So wird nun wohl der gesamte Bodenbelag durch in Bahnen verlegte Platten aus dem gleichen Werkstoff, aus dem Altar und Ambo bestehen (Krensheimer Muschelkalk), Entwurf Altarraumneugestaltung ersetzt. Bezüglich einiger Details (Fenstergestaltung, Kreuzweg, Barbaradarstellung, Apostelleuchter) muss der ausgewählte Künstler seinen Entwurf nochmals geringfügig überarbeiten bzw. konkretisieren. Insgesamt zeichnet es sich ab, dass die Neugestaltung unseres Kircheninneren etwas ganz Besonderes wird, das sich qualitativ von der Ausstattung vergleichbarer Dorfkirchen deutlich absetzt und zur Gottesbegegnung sowohl heute als auch morgen zu ermutigen vermag. StA Feier der Erstkommunion 2012: Wir sind Gottes Melodie Viele Töne, ein Gesang! 19 Erstkommunionkinder aus Moosthenning, Thürnthenning und Ottering am 06. Mai 2012 in der Pfarrkirche Ottering 11 Erstkommunionkinder aus Dornwang, Rimbach und Forst am 29. April 2012 in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg

20 8 Kinder aus Lengthal am 22. April 2012 in der Filialkirche Lengthal Herzlichster Dank gilt - den Familien der Kommunionkinder für ihre Bereitschaft, ihre Kinder gut und gewissenhaft auf den Sakramentenempfang vorzubereiten; - allen, die sich darüber hinaus in irgend einer Weise in die Sakramentenvorbereitung der 38 Kinder eingebracht haben; - der Schulleitung unserer Grundschule und den Klasslehrerinnen der dritten Jahrgangsstufe, die immer wieder viel Verständnis für den Religionsunterricht aufbringen und das gute Gelingen aktiv unterstützen; - allen, die unsere Gotteshäuser für den Festtag so würdevoll geziert sowie die Motivtafeln Gottes Melodie angefertigt haben; - den Mesnern für ihre Mitarbeit und ihre Unterstützung; - unseren Ministrantinnen und Ministranten; - allen, die die Erstkommunionfeiern mit so festlicher Kirchenmusik bedacht haben: dem Pfarrgemeinschaftschor unter der Leitung von Alexandra Zettl samt den Instrumentalisten Angelika Bruckmoser, Christine Parringer und Josef Kerscher, den Organisten Rudolf Fuchs sowie Markus Wolf, der Chorgemeinschaft Mikado unter Leitung von Angelika Lechner, dem Kirchenchor Thürnthenning unter Leitung von Andrea Wenninger sowie der Kindermusikgruppe Moosthenning unter Leitung von Annemarie Aschenbrenner und Angela Zimbaluk; Es bleibt zu hoffen, dass unser Kommunionkinder Gottes Melodie, die sich in der Hl. Kommunion in sich aufnehmen durften, recht froh und gerne zum Klingen bringen durch ihr aktives Mittun in unserer Pfarrgemeinde und ein Leben aus dem Glauben, das deutlich darüber hinausweist, nur sich selbst zu leben, sondern vielmehr für : Füreinander, für die Freude an Gott, für das Mitwirken an einer neuen Welt, in welcher der Glaube uns zusammenhält. StA/ NF Kirchenchorausflug ins fränkische Seenland Landwirtschaftsrat Otto Berner Am Samstag vor dem Muttertag durften die Sängerinnen und Sänger vom Pfarrgemeinschaftschor der Pfarrei Ottering einen wunderschönen Ausflugstag genießen, der die Reisegruppe um Pfarrer Stefan Altschäffel mit Josef Spielbauer am Bussteuer ins fränkische Seenland führte. Als fachkundigen und engagierten Führer hatte der Pfarrer den Landwirtschaftsrat Otto Berner gewonnen, der maßgeblich die touristische Nutzung in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Gegend um Gunzenhausen aufgebaut hat und somit den Landwirten, welche durch den Bau des Altmühlsees sowie des kleinen und des großen Brombachsees Land verloren, eine neue Perspektive eröffnete. So wurden im Fränkischen Seenland ganz viele neue Arbeitsplätze im Tourismus geschaffen. Die Besichtigungstour für die Chorsänger begann am Ufer des Altmühlsees in Muhr am See. Dort konnte man sich einen Überblick über das Fränkische Seenland verschaffen. Auf 2000 ha Land wurde hier zunächst eine Wasserreserve für die bislang unter Wassermangel leidende Metropole Nürnberg und ihr Umland geschaffen. Über die Stauseen, die mit einem Ringdamm eingefasst sind, wird Wasser aus dem Einzugsgebiet der Donau über die fränkische Wasserscheide nach Norden hin transportiert. Als positiver Nebeneffekt entstand ein idyllisches Freizeitland mit Wassersport, Wandern und Radfahren. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie ergänzen das touristische Angebot, das Tagesausflügler aus dem Nürnberger Land sowie Feriengäste aus ganz Deutschland anzieht. Die Rundfahrt der Chorsänger setzte sich fort zum Brombachsee, an dessen Ufer die malerische Ortschaft Absberg sowie der fränkische Hopfenort Spalt mit seinen historischen Anwesen besichtigt wurden. Nach dem Mittagessen Führung in der Rieter-Kirche Mittagessen in Unterwurmbach in Unterwurmbach stand nachmittags die aus gotischer Epoche stammende Rieter- Kirche in Kalbensteinberg auf dem Programm. Dieses Gotteshaus, das einst unter dem Patronat der Familie Rieter stand, birgt eine Vielzahl von Kunstschätzen in sich und wird nicht zu Unrecht das Schatzkästchen Frankens genannt. Im Renaissance-Hochaltar steht eine Mondsichelmadonna von Der südliche Seitenaltar mit seinen gotische Flügelretabeln, geschaffen von Michael

21 Wohlgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers, zeigt die Ausgießung des Heiligen Geistes über die Jünger, während der nördliche Seitenaltar in seinem Schrein spätgotische Figuren des Hl. Ulrich, der Hl. Walburga sowie der Hl. Ursula in sich birgt. Das wertvollste Kunstwerk stellt wohl die Theodorus-Ikone aus dem Nowgoroder Kunstkreis dar, die ein Mitglied der Familie Rieter aus Russland mitgebracht hat. Eindrucksvoll ist zudem eine großflächige Bilderbibel an der nördlichen Langhauswand, das 56 Szenen aus dem Präsentation der Theodorus-Ikone Abschluss der hochinteressanten Kirchenführung durch Frau Schäfer, indem sie das Ave Maria des Jacob Arcadelt unter Leitung von Alexandra Zettl zu Gehör brachten, das aus der Zeit der Errichtung des eindrucksvollen Kirchenbaus stammen dürfte. Schon war es höchste Zeit zum Aufbruch, um in Ramsberg die Anlegestelle der MS Brombachsee, dem größten Trimaran auf einem Stausee in ganz Europa, zu erreichen. Bei Kaffee und Kuchen konnte man eine wunderbare Reichlich Kunstgenuss wurde geboten Leben Jesu zeigt. Kurios mutet die Tatsache an, dass über dem Langhaus eine zweite Decke eingezogen wurde, damit die Kalbensteinberger Bauern einst die Möglichkeit hatten, im Gotteshaus ihren Hopfen zu trocknen. Auch die Rietergruft unter dem Chor konnte in Augenschein genommen werden. Dort befinden sich Glassärge mit den mumifizierten Überresten der Familie Rieter, unter ihnen ein 17jähriges Mädchen, welches sich dem Vernehmen nach zu Tode getanzt hat. Die Chorsänger setzten einen würdigen Rundfahrt auf der größten Wasserfläche des fränkischen Seenlandes genießen. Allzu schnell hieß es dann Abschied zu nehmen von dieser schönen Gegend und die Heimreise anzutreten, welche vom Kirchenchor unter Gitarrenbegleitung von Pfarrer Stefan Altschäffel in bewährter Weise musikalisch sehr abwechlungsreich gestaltet wurde. In Eilsbrunn kehrten die Chorsänger noch im Gasthaus Röhrl in Eilsbrunn, dem ältesten Wirtshaus der Welt, gemütlich ein. StA Komm, du Geist, kehr bei uns ein, wir ersehnen dich Geistsendung auf die Apostel, die um Maria versammelt sind ; Gotisches Tafelgemälde von Michael Wohlgemut, evg. Rieter-Kirche, Kalbensteinberg

22 Sonnenenergie nutzen. Im Zeichen der Energiewende hat die Solarenergie neben anderen nachhaltigen Energieträgern einen immer größeren Stellenwert in der Stromversorgung bekommen. Allüberall hierzulanden sind Photovoltaikanlagen entstanden und prägen inzwischen deutlich das Erscheinungsbild unserer Landschaft. Dies hat zuweilen auch schon da und dort zu ganz kuriosen Bauwerken geführt, so wie die berühmten Solarstadel. So mutet auch das auf dem Bild sichtbare Photovoltaik-Kreuz etwas seltsam an. Soll es ein christliches Zeichen sein oder geht es hier doch vor allem um eine Einnahmequelle, die auf christliches Symbol getrimmt wurde? Wie dem auch sei, sehen wir es als Glaubensimpuls: Christus wird im Glaubensbekenntnis als Licht vom Lichte bezeichnet. Er empfängt das göttliche Leben ganz vom Vater her, der Hl. Geist, der ihn beseelt, ist göttliche Energie. In der Kraft des Kreuzes, das ja auch die Auferstehung in sich birgt, gibt er diesen Power -Geist weiter an uns Getaufte, auf dass wir die Kraft haben, als Gottes geliebte Kinder zu leben und von dieser Liebe Zeugnis zu geben. StA

23

24 Wir bitten um Ihre großzügige Spende für die Renovabis-Pfingstkollekte. Spendentüte und Infomaterial liegen diesem Pfarrbrief bei! Wallfahrtskirche Hlst. Dreifaltigkeit auf dem Dreifaltigkeitsberg Bitte beachten: Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief, der bis 16. September 2012 reicht, ist Donnerstag, 12. Juli 2012! PFARREI OTTERING mit Dreifaltigkeitsberg/Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning Kath. Pfarramt Ottering Kath. Pfarrbüro Dornwang Kirchenring 5, Moosthenning Pfarrstraße 12, Moosthenning Tel / und 9646 Tel / 9834 Fax: 08731/ Fax: 08731/ Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. und Mi h h Mo, Di, Do, Fr, 8.00 h h

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Nr. 07/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 07/2019 08.04. 22.04.2019 PALMSONNTAG Barmherziger, ewiger Gott, segne diese Zweige, die Zeichen

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.03.2019-24.03.2019/ Nr. 10 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.03.2019 bis 24.03.2019

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 28. Mai 17. Juni Nr. 11 / Fronleichnam

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 28. Mai 17. Juni Nr. 11 / Fronleichnam Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 28. Mai 17. Nr. 11 / 2018 Fronleichnam Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 29 Mai Donnerstag 31 Mai Fronleichnam

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstanzeiger Sept. / Okt. /Nov. 2018

Gottesdienstanzeiger Sept. / Okt. /Nov. 2018 Wir gedenken unserer Verstorbenen des vergangenen Jahres: Hermann Gruber Franziska Hötschl * 25.04. 1927 * 23.07.1924 + 13.09.2017 + 06.02.2018 Karl Bartlreier Friedrich Sauer Christine Schindlbeck * 05.05.1920

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

P f a r r b r i e f. vom 16. Februar bis 03. März 2019

P f a r r b r i e f. vom 16. Februar bis 03. März 2019 P f a r r b r i e f vom 16. Februar bis 03. März 2019 Der Gottesdienst für Ehejubilare in unserer Pfarreiengemeinschaft findet gemeinsam statt, der nächste ist am Sonntag, 13. Oktober in Beidl. Wir wollen

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIAS - HL. DREI KÖNIGE

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth Mai Nr. 10 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth Mai Nr. 10 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 14. 27. Nr. 10 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Montag 14 Dienstag 15 Donnerstag 17 Samstag 19 Pfingstsonntag

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 13.01.2019 Fest Taufe des Herrn 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Messe f + Mutter Helene Säckl (338) Mitgedenken: Hl. Messe f + Ehemann Günter Bock (363) Hl. Messe f + Mitglieder

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit

3. Sonntag der Osterzeit 3. Sonntag der Osterzeit- 2019 14 04.05.. 12.05.2019 Stadtpfarrer Martin J. Martlreiter 2413 Kaplan H. Bernhard Pastötter C.R.V. 2413 o. 3254306 Praktikant- Diakon Matthias Meckel Kath. Stadtpfarramt Sekretärinnen

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St Jakobus, Kelheimwinzer Maria Immaculata, Kapfelberg

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St Jakobus, Kelheimwinzer Maria Immaculata, Kapfelberg Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St Jakobus, Kelheimwinzer Maria Immaculata, Kapfelberg vom 18.06.2016. 10.07. 2016 Nr. 08/2016 Der Sport sei immer ein Mittel für Austausch und Wachstum, aber nie Anlass

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017 Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See 09.04.2017 Palmsonntag 15/16/2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 09.04.2017-23.04.2017 HEILIGE WOCHE - So. 09.04. Palmsonntag Feier des Einzugs

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

St. Margareta. St. Michael Bitz. und St. Gallus. Samstag Samstag

St. Margareta. St. Michael Bitz. und St. Gallus. Samstag Samstag Samstag 07.06. St. Michael Pfingstsonntag 08.06. - Renovabiskollekte 18.00 Pfingstvesper für Anna Scheck und Maria Zimmermann für Anton Bambach (Jahrtag), Lore Schirmer und Gudrun Augenstein u.leb.u.verst.

Mehr

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 SONNTAG 18.05.2014 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte der Erstkommunionkinder für die Diaspora- Kinderhilfe Kollekte

Mehr

Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning

Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning 2013 24.03.-19.05. 13-20 Liebe Mitchristen, obgleich unsere Moosthenninger Pfarrangehörigen mit den Gottesdiensten im Pfarrheim

Mehr

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 17.01. - 31.01.2010 / 03 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 WIR FEIERN UNSERESN GLAUBEN Sonntag, 17.1. Montag, 18.1. Dienstag, 19.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 2. 23. 2018 Nr. 16 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 4 6 7 Samstag 8 9 23. im Jahreskreis Dienstag 11

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2019 07.04.-05.05.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 13.05. 16.06.2013

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Weihnachtskrippe, St. Martin, Dornwang

Weihnachtskrippe, St. Martin, Dornwang Liebe Mitchristen, ganz gespannt auf etwas zu blicken ist das eine, jemand dabei zuzuschauen, wie er eine Person in den Blick nimmt, das andere. Letzteres ist uns zugedacht, wenn wir dem Titelbild vorliegenden

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 11 / 2016 22.05.-05.06.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag der 9. Woche im Jahreskreis

Gottesdienstordnung vom bis Montag der 9. Woche im Jahreskreis Montag, 04.06. Gottesdienstordnung vom 04. 06.18 bis 10.06. 2018 Montag der 9. Woche im Jahreskreis Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Ramona u. Tanja

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Beckstetten - Bronnen Emmenhausen - Eurishofen - Jengen - Koneberg - Schwäbishofen Ummenhofen - Waal - Waalhaupten - Weicht - Weinhausen Gottesdienstordnung 22.03.2018-02.04.2018

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 17 / 2016 11.09.-02.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2018 03.06.-01.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

SAKRAMENT DER HEILIGEN FIRMUNG

SAKRAMENT DER HEILIGEN FIRMUNG Gottesdienstordnung Montag Hl. Johannes und Hl. Paulus, Märtyrer 26.06. Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester Patrozinium der Nebenkirche in Eschlbach E 19.00 Eschlbach St. Johannes und Paulus:

Mehr

Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning

Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning v Osterpfarrbrief Pfarrei Ottering mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach Dornwang Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning 2016 20.03. 15.05. 12-19 Foto: Stefan Altschäffel Filialkirche Thürnthenning Chorfresko:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 22 / 2014 21.12.2014-11.01.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Gott wird Mensch. Lasst uns dem Leben trauen, weil

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21/2015 vom 29.11. 13.12.2015 Gottesdienstordnung Sonntag, 29.11. 1. ADVENT WE 9:00 Uhr Euchar.-F für die Angehörigen der Pfarrei um Gottes Segen f. Irmgard

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 1 / 2018 24.12.2017-21.01.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 31.12.2017 14.01.2018 Liebe Gläubigen in unseren Pfarrgemeinden. Mit dem Fest Erscheinung des Herrn im Volksmund Heilige

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 09.06. 24.06.2012 Samstag 09.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse (zum Dank an die Muttergottes/ in einem bes. Anliegen (B)/ mit Gedenken an Helmut u.

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Pfarrverband Riedering. Gottesdienstordnung für Riedering, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom

Pfarrverband Riedering. Gottesdienstordnung für Riedering, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom Pfarrverband Gottesdienstordnung für, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom 26.01.2014-09.02.2014 Ordnung in mit Wallfahrtskirche Neukirchen Sonntag 26.01.14 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.15 Uhr Hl.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 02.01. 15.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Keine Hl. Messe Dienstag, 03.01. Heiligster Name Jesu Kastl

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 2

Pfarrgemeindebrief # 2 Pfarrgemeindebrief # 2 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 13. März 23. April Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2015 17.05.-31.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 17.05.2015-7. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 18.06. 01.07.2018 Gottesdienstordnung Montag, 18.06. der 11. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 19.06. der 11. Woche im Jahreskreis, Hl. Romuald,

Mehr

Freitag der 27. Woche im Jahreskreis

Freitag der 27. Woche im Jahreskreis Gottesdienstordnung vom 08.10.2018 bis 14.10.2018 Montag, 08.10. Montag der 27. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Zenta Oppl f. + Bernhard u. Stefanie Oppl u.

Mehr

Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete Ostern!

Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete Ostern! PFARRVERBAND HALLBERGMOOS Sonntag 21.04.2019 bis Sonntag 12.05.2019 HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERN St. Theresia Hallbergmoos Herz Jesu Goldach Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete

Mehr