Praktische Ausbildung Praxisinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Ausbildung Praxisinformationen"

Transkript

1 Inhaltsübersicht 1. Nachweis über die Erprobung der Bildungsbereiche 2. Einfache Vorplanung/Kurzplanung eines s 3. Informationen zum zweiten Besuch 4. Schriftliche Planung eines gezielten s (einer Aktivität) Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Planung 5. Reflexionsunterlagen zum Bildungsangebot Leitfaden zur Reflexion 6. Leitfaden zur Bewertung der praktischen Ausbildung

2 Name d. Schülers/in: Name d. Anleiters/in: 1. Nachweis über die Erprobung der Bildungsbereiche Lernbereich/ Unterschrift der Anleitung Lehrkraft Emotionale Entwicklung und soziales Lernen Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Freude am Lernen Körper - Bewegung Gesundheit Sprache und Sprechen Lebenspraktische Kompetenzen 1

3 Name d. Schülers/in: Name d. Anleiters/in: Lernbereich/ Unterschrift der Anleitung Lehrkraft Mathematisches Grundverständnis Ästhetische Bildung Natur und Lebenswelt Ethische und religiöse Fragen; Grunderfahrungen menschl. Existenz Wahrnehmung (unter 3 Jahre) Mindestanforderung für die Note 2: 1. Ausbildungsjahr: Nachweis von zwei Angeboten in vier von neun Bildungsbereichen. 2. Ausbildungsjahr: Nachweis von zwei Angeboten in acht von neun/ zehn Bildungsbereichen 2

4 2. Kurzplanung eines s 1. Thema: 2. Zusammensetzung der Zielgruppe (mit Altersangabe) 3. Mögliche Lernerfahrungen (mit Erläuterung zur Umsetzung) Benötigte Materialien/ Medien Medien Materialien/Geräte 5. Raumvorbereitung Verlauf siehe nä. Seite 3

5 6. Verlauf des Angebotes Inhalt Methode 4

6 3. Informationen zum zweiten Besuch Vor dem Besuch: mit d. AnleiterIn absprechen Schriftliche Planung d. AnleiterIn vorlegen Abgabe der schriftlichen Planung (Termin nach Absprache mit der Lehrkraft) Ablauf des ersten Praxisbesuchs: Begrüßung Nach Bedarf: Kurze Absprache zw. AnleiterIn und Lehrkraft (max. 5 Min.) Durchführung des s (max. 30 Min.) Zeit zur eigenen Reflexion (ca. 10 Min.) o Nutzung des Leitfadens zur Bewertung Mündliche Reflexion (ca. 15 Min.) Leistungsstandermittlung mit Zielvereinbarung (ca. 20 Min.) o Durchführung und Reflexion des s o Bisheriger Ausbildungsstand Zeit für evtl. weitere Absprachen Verabschiedung 5

7 3. Schriftliche Planung eines gezielten s (einer Aktivität) (Abgabe: mindestens drei Tage vor Angebotsdurchführung) Deckblatt Angaben: Name, Einrichtung (Kontaktdaten: Adresse und Telefonnummer), AnleiterIn, Thema des s, Zeitrahmen, Raum, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung der Aktivität Kurze Beschreibung Inhalte (Texte, Lieder, Spielbeschreibung, usw. als Anlage) 2. Beschreibung der Situation 2.1 Beschreibung der Gruppensituation Zusammensetzung (Anzahl, Alter, Geschlecht, Besonderheiten) Beobachtung (Interessen, Bedürfnisse, Konflikte, Spielgruppen/-bereiche) 2.2 Zusammensetzung der Zielgruppe Anzahl, Alter, Geschlecht, (Nationalität) 2.3 Begründungszusammenhänge: Gruppengröße und -zusammensetzung Auswahl einzelner Kinder (Bezug zur Auswahl d. Themas u. d. Lernerfahrungen) 3. Begründung zur Themenwahl 3.1 Bildungsbereich Bildungsbereich (Orientierungsplan/Handlungsempfehlungen) Bezug zum Angebot 3.2 Bezug zur Arbeit in der Einrichtung zum Thema/Projekt der Gruppe und/oder zum Konzept/Rahmenplan der Einrichtung zu den Beobachtungen zur Gruppe/Entwicklung 3.3 Persönliche Erfahrungen 4. Lernerfahrungen Beschreibung von 2 3 konkreten Lernerfahrungen der Kinder (Was, wodurch, wozu) 5. Vorbereitung 5.1 Aneignung von Sachkompetenz Hintergrundwissen (Sachanalyse/Methodenwahl) Eigene praktische Vorbereitungen Mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten 5.2 Vorbereitung von Materialien und Medien Genaue Auflistung der benötigten Materialien, Werkzeuge und Medien 5.3 Raumgestaltung Auswahl und Skizze Atmosphäre/Beleuchtung/Raumklima/Materialien/Sitzordnung/usw. siehe weiterführend nä. Seite 6

8 6. Verlaufsplanung Inhalt (Was) Methode (Wie) Begründung (Warum) 1. Hinführungsphase (Motivation) 2. Erarbeitungsphase 3. Abschlussphase 7. Anhang Quellenangaben Inhalte (Spielbeschreibung o.ä., siehe Pkt. 1) Planung der Anleitung ausgehändigt am... Persönliche Erklärung Erklärung: Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst habe und keine anderen, als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden. Alle Stellen der Arbeit, die ich wortwörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen habe, als solche kenntlich gemacht habe und die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht vorgelegen hat. Datum und Unterschrift der Schülerin/des Schülers Unterschrift Anleiterin/Anleiter für die sachliche Richtigkeit 7

9 Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Planung Hinweise zur Bewertung: = 1 Pkt. - = 0,5 Pkt. + Markierungen: / = halb erfüllt (halbe Punktzahl); = vollständig erfüllt (ganze Punktzahl) Name: Thema: Kriterien 0 Formale Aspekte äußere Form (Zeilenabstand, Blocksatz, Silbentrennung, Schriftgröße) Vollständigkeit (der ges. Ausarbeitung) Rechtschreibung Grammatik fachgerechte Formulierungen/Fachsprache Anhang (Quellenangabe, Inhalte siehe 1, Erklärung), 1 Darstellung des Themas Kurze Darstellung der Aktivität (Motivation, Erarbeitung, Abschluss) Inhaltliche Logik/fachliche Richtigkeit Klare Darstellung des Inhaltes d. Angebotes (Kernaussage des Buches/Spiels/der Technik etc.) Inhaltliche Logik/fachliche Richtigkeit 2 Beschreibung der Situation 2.1 Beschreibung der Gruppensituation Zusammensetzung der Gesamtgruppe (Anzahl, Alter, Geschlecht, Besonderheiten) vollständig/klar beschrieben Wiedergabe eigener Alltagsbeobachtungen und Informationen (auch Dritter) Auseinandersetzung/Analyse der Information (Rückschlüsse ziehen bzw. begründen) Interessen und Bedürfnisse der Kinder erkennen und benennen (bzgl. des Themas) Auseinandersetzung/Analyse der Information (Rückschlüsse ziehen) Begründung der Rückschlüsse im Kontext des Themas/der Themenwahl 2.2 Zusammensetzung der Zielgruppe o Anzahl, Geschlecht o Alter (Monate ausschreiben) 2.3 Begründung für die Zusammensetzung der Zielgruppe Begründete Entscheidung über Anzahl, Alter, Geschlecht, Gruppenkonstellation, Beschreibung einzelner Kinder (z.b. Entwicklungsstand) (erster Punkt für Benennung ; zweiter Punkt für Begründung ) o Vorerfahrungen und o Interessen der Kinder o Bezug zur Auswahl (im Kontext des Themas) o Bezug zu Lernerfahrungen 3 Begründung zur Themenwahl 3.1 Bildungsbereich Einordnung im Orientierungsplan (ein Bildungsbereich) Analyse der Inhalte im Kontext des Themas Begründeter Bezug zum Angebot 3.2 Bezug zur Arbeit in der Einrichtung (zweiter Punkt jew. für differenzierte Darstellung/Begründung) Zum Thema/ Projekt der Gruppe (Verdeutlichung von Zusammenhängen mit anderen Angeboten) Bezug zur Konzeption Begründung der Themenwahl im Kontext der Beobachtungen 3.3 Persönliche Erfahrungen Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen zum Thema (Begründete) Einstellung zum Angebot Punkte

10 Kriterien Punkte 4 Lernerfahrungen o Auswahl von zwei wesentlichen/konkreten Lernerfahrungen / Zuordnung zum Kompetenzbereich Sinnvolle Beantwortung des Fragenkomplexes o WAS, o WODURCH/INDEM, o WOZU/WARUM Klare/deutliche Beschreibung Fachliche Richtigkeit 5 Vorbereitung 5.1 Aneignung von Sachkompetenz (Sachanalyse) Hintergrundwissen bezogen auf: Inhalt Methode Materialien Medien Erste mögliche Abweichung und Handlungsalternative Zweite mögliche Abweichung und Handlungsalternative 5.2 Vorbereitung von Materialien und Medien Aufzählung aller benötigten Medien, Materialien und Arbeitsgeräte 5.3 Raumgestaltung Differenzierte Beschreibung der Raumvorbereitung in Bezug auf Atmosphäre, Beleuchtung, Raumklima Differenzierte Beschreibung der Raumvorbereitung in Bezug auf Sitzordnung, Materialien etc. Skizze des Raumes 6 Verlaufsplanung 6.1 Hinführung/ Motivation Konkrete Darstellung der methodische Hinführung/ Differenzierte Beschreibung Motivation: Kindgerechter Einstieg/ der im Zusammenhang mit dem Thema/Ziel des Angebotes steht Begründete Entscheidungen / finden sich die Lernerfahrungen in den Begründungen wieder? 6.2 Erarbeitungsphase Aufteilung in sinnvolle Arbeitsschritte Übergänge dargestellt Konkrete Methodenbeschreibung angemessene/begründete Methodenwahl Begründete Entscheidungen Bezug zur 1. Lernerfahrung Bezug zur 2. Lernerfahrung Abschlussphase Konkrete Methodenbeschreibung/ / Differenzierte Beschreibung Sinnvoller Abschluss der Aktivität (Abrundung) Begründete Entscheidungen / finden sich die Lernerfahrungen in den Begründungen wieder? Gesamtpunktzahl: 76 Alle Quellenangaben und Zitate müssen gekennzeichnet sein, sonst wird die Planung mit ungenügend bewertet. Bewertung: 76-70= sehr gut; 69,5 61,5 = gut; = befriedigend; 50,5 38 = ausreichend; 37,5 23 = mangelhaft; 22,5-0 = ungenügend 6 9

11 Leitfaden zur Reflexion einer gezielten Aktivität SchülerIn: AnleiterIn: Thema: Verlauf des Angebotes Was ist besonders gut gelungen? Hat die Motivation die Kinder neugierig und erwartungsvoll gestimmt? War das methodische Vorgehen angemessen? Wurde die Eigentätigkeit der Kinder angeregt? Konnten die Kinder die angestrebten Lernerfahrungen machen? Wurde der Abschluss sinnvoll gestaltet? Gab es Planungsabweichungen? Sinnvolle Handlungsalternativen? 10

12 Kinder Entsprach das Thema den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder? Beobachtungen zu einzelnen Kindern, bzw. der Gruppe? Verhalten der Schülerin/ des Schülers Vorbereitung vollständig? Pädagogisches Verhalten/ Sprachverhalten? Persönliche Lernerfahrungen der Schülerin/ des Schülers? Notizen/Vereinbarungen/etc.: Bewertung Planung: Durchführung: Reflexion: Gesamt Oldenburg, den Unterschrift: 11

13 6. Leitfaden zur Beurteilung der praktischen Ausbildung BERUFSBILDENDE SCHULEN 3 DER STADT OLDENBURG für Sozialassistenten Willersstraße 9, Oldenburg, Tel.: 0441/ Standort Milchstraße Leitfaden zur Bewertung der prakt. Ausbildung Klasse 1 Name der Schülerin/ des Schülers: Name der Einrichtung: Name der Anleiterin/ des Anleiters: 2. Ausbildungshalbjahr Beurteilungszeitraum: Februar bis Juli Fehltage: 2. Ausbildungshalbjahr: entschuldigt: davon nachgearbeitet: Bewertungsvorschlag Praxis 2. Halbjahr: Bewertungsgespräch erfolgte am: Unterschrift Anleiter/in Bewertung Praxis Sozialpädagogik (wird von der Schule ausgefüllt) Unterschrift Schüler/in 2. Ausbildungshalbjahr 40 % 60 % Bewertung 1 Anleiterin/ Anleiter 1. LN Bericht Teil 1 Bewertung 2 Anleiterin/ Anleiter 2. LN Freispielbegleitung 3. LN Gezielte Aktivität Gesamtnote für das erste Ausbildungsjahr Unterschrift betreuende Lehrkraft 12

14 Kriterien zur Bewertung der prakt. Ausbildung Selbstkompetenz Wahrnehmungsfähigkeit - die Individualität eines Kindes wahrnehmen - Bedürfnisse, Interessen und unterschiedliche Entwicklungen eines Kindes wahrnehmen - Einfühlungsvermögen, Empathie - Gruppenregeln und Gewohnheiten wahrnehmen - Räumlichkeiten kennen lernen und deren Nutzungsmöglichkeiten aus der Sicht der Kinder erfassen stark ausgeprägt ausgeprägt zufriedenstellend ausreichend gering ohne Verantwortungsbewusstsein - selbständig und verantwortungsbewusst Aufgaben übernehmen - Aufsicht über einzelne Kinder, Kleingruppen - und unter bestimmten Voraussetzungen über die Gesamtgruppe übernehmen - Gefahrensituationen erkennen u. angemessen reagieren - die eigenen Grenzen kennen - Zuverlässigkeit - Pünktlichkeit Sprachliche Fähigkeiten - über eine klare Aussprache verfügen - unter Berücksichtigung unterschiedl. Entwicklungen die sprachliche Ebene der Kinder finden - die Kinder zu sprachlichen Äußerungen ermutigen - Fragen adäquat beantworten, Meinungen begründen - angemessene sprachliche Mittel zur Durchsetzung notwendiger Anforderungen finden Engagement - Interesse an der Arbeit/ dem Beruf zeigen - die eigene Berufsmotivation kennen - Mitarbeit, Mithilfe anbieten - Bedingungen und Situationen hinterfragen - Informationen einholen Kreativität und Spielfähigkeit - Spielräume gestalten - vielseitiges Material zur Verfügung stellen - eigene Gestaltungsideen einbringen - sich in das Spiel der Kinder einbeziehen - eigene Spielfreude zeigen Belastbarkeit - Belastungsgrenzen erfahren und benennen Sonstiges, bzw. Erläuterungen 13

15 Sozialkompetenz Kontaktfähigkeit - sich auf Kinder einlassen, auf Kinder zugehen - dem Kind gegenüber aufgeschlossen und liebevoll sein - Kinder zu Aktivitäten/Spielen auffordern - dem Kind Wertschätzung ausdrücken stark ausgeprägt ausgeprägt zufriedenstellend ausreichend gering ohne Kommunikations- / Kooperationsfähigkeit - andere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter anerkennen - sich anderen gegenüber verständlich machen - eigene Vorstellungen und Bedürfnisse angemessen formulieren - Absprachen treffen und einhalten - erkennen, wenn Mithilfe nötig ist - zuhören können - bereit sein, mit anderen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zusammenzuarbeiten - bereit sein, gemeinsames Vorhaben mitzutragen - sich an Gruppenaktivitäten beteiligen Reflexions- und Kritikfähigkeit - eigenes Handeln und Verhalten kritisch wahrnehmen und reflektieren - Kritik annehmen können und angemessen vortragen - eigene Standpunkte sachlich vertreten - konstruktive Kritik üben Fachkompetenz Pädagogisches Verhältnis - notwendige Distanz herstellen - Verständnis für die Belange der Kinder zeigen - eine positive Einstellung zum Kind haben, - den Kindern vorurteilsfrei begegnen - die Kinder in ihrer sprachlichen Ausdrucksfähigkeit akzeptieren - offensichtliche Entwicklungs- u. Verhaltensauffälligkeiten wahrnehmen - freundliches u. partnerschaftliches Verhalten gegenüber dem Kind/der Kindergruppe zeigen stark ausgeprägt ausgeprägt zufriedenstellend ausreichend gering ohne Planungsfähigkeit - zur Verfügung stehende Gestaltungs-/Spielmaterialien kennen, anbieten u. sachgerecht handhaben - nach Absprache/Beratung Angebote aus vers. Bereichen methodisch vorplanen und selbstständig durchführen* - Interessen und Bedürfnisse der Kinder aufgreifen - in der Planung der Angebote die Lebensumwelt u. -situation der Kinder berücksichtigen - die pädagogische Konzeption der Einrichtung kennen und sich daran orientieren Sonstiges: *Hat der/die Auszubildende/r regelmäßig (d.h. entsprechend der schulischen Vorgaben) Angebote geplant und durchgeführt und sich in den verschiedenen Bildungsbereichen erprobt? 14

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II Beurteilungsbogen: Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

Praktische Ausbildung Praxisinformationen

Praktische Ausbildung Praxisinformationen für Sozialassistentin/ Sozialassistent Inhaltsübersicht 1. Ausbildung am Lernort Praxis 2. Berufsprofil 3. Phasenplan 4. Individueller Ausbildungsplan 5. Praxisbericht Inhaltliche Schwerpunkte des Praxisberichts

Mehr

Praktische Ausbildung Praxisinformationen

Praktische Ausbildung Praxisinformationen Inhaltsübersicht 1. Ausbildung am Lernort Praxis 2. Berufsprofil 3. Phasenplan 4. Praxisbericht Inhaltliche Schwerpunkte des Praxisberichts Freispielbeobachtung Bewertungskriterien Praxisbericht 5. Informationen

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen. Lernort Praxis jahr

Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen. Lernort Praxis jahr 5. Anlagen 5.1 Übersicht Praktikum Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogik- Schulform/ Praxisfelder Praktikumsdauer Schriftliche Beurteilung am Besuche der am Ausbildungs- Anforderungen Lernort Praxis

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe)

2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung II Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe) Orientierungsphase Stufe 1a Vertiefende

Mehr

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Beurteilungsbogen Raum: 2.21 Handbuch S. III-V Lehrkraft: Bilet, Hopfner Niveau / Maßstab für die Beurteilung Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht Umgang mit

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe)

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Orientierungsphase (ca. 8 Wochen bis zu

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum 1. Kurs Blockpraktikum 2.Kurs Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Beurteilung

Mehr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel. 04141 954-950 ; Fax 04141 954-958 ; email: verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : www.bbs3stade.de 01/2016 Bewertung der praktischen

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Schulkinder/Einrichtungen der Offenen Kinderund Jugendarbeit Die Prüfungsordnung für Erzieher/innen sieht im

Mehr

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis Name: Betreuungslehrer/in: Praktikumsbericht über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis Praktikumsbericht eingegangen am: Hilfen: Diese Vorlage für den Praktikumsbericht

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung zur o Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend) o Staatlich

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel. 04141 954-950 ; Fax 04141 954-958 ; email: verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : www.bbs3stade.de 01/2016 Bewertung der praktischen

Mehr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel. 04141/954 950 ; Fax 04141/954 958 ; email: verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : www.bbs3stade.de 10/2011 Bewertung der praktischen

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en Auf der Halde 29 879 Kempten Telefon: 081/120- Telefax: 081/120-9 info@faks-kempten.de Name der Praxisdozentin: Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en Name der/des Erzieherpraktikantin/en:

Mehr

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen der Betreuungsbesuche Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen Name der Schülerin/ des Schülers: Einrichtung: Praxisanleitung: Kontakt (Telefon/E-mail): Übersicht der Betreuungsbesuche/Vermerke:

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe)

2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung II Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent 2018/2019 Klasse 2 (Oberstufe) Orientierungsphase

Mehr

2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe)

2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung I Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent 2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe) Orientierungsphase

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) Annemarie-Lindner-Schule Soziales Hauswirtschaft Pflege Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) 1 BKSP 3 BKSPIT 1 2 BKSP 1 3 BKSPIT 2 2 BKSP 2 3 BKSPIT 3 Betreuende Lehrkraft der ALS Name der

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des s Die Prüfungsordnung an den s für Praktikantinnen und Praktikanten sieht im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln am Ende des Schuljahres

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Die Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik sieht im Handlungsfeld

Mehr

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf:

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf: Information zu TOP SE Sozialpraktikum Klasse 10 - Schuljahr 2018/2019 Soziales Lernen steht in unserer gesamten Gesellschaft hoch im Kurs. Umso wichtiger ist es, dass die Schule dazu ihren besonderen Beitrag

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewertung für die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und Höheren Berufsfachschule (Erzieher mit Abitur) Hiermit

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent Krankenhaus/ Abteilung: Name, Vorname: Kurs: Einsatzbereich: Beurteilungszeitraum: Fehlzeiten: (mit

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 14.1.16 Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 = Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

2017/2018 Klasse 1 (Unterstufe)

2017/2018 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung I Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2017/2018 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung Einholen und schriftliche

Mehr

Auswertung der Praxisaufgabe

Auswertung der Praxisaufgabe Auswertung der Praxisaufgabe Der Leitfaden dient sowohl dem/der Studierenden als auch dem/der Anleiter/in zur Reflexion der Praxisaufgabe. Ziel ist eine gezielte Rückmeldung für den/ die Studierende/n

Mehr

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung: LF 5: Praktikum Arbeitsblatt 10 11 HBF Gliederung: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Beschreibung des Praktikumsbetriebes 4. Tätigkeitsberichte 4.1 Tagesberichte 4.2 Wochenberichte 4.3 Ausführliche

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Hospitations- / Praktikumsmappe

Hospitations- / Praktikumsmappe Karl-Hofmann-Schule Berufsbildende Schule Worms Worms, im September 2015 Hospitations- / Praktikumsmappe für die Praktikumszeiten des Bildungsganges Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Ansprechpartner:

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Katholische Religionslehre Auf Grundlage des allgemeinen Leistungskonzeptes des Albert-Einstein-Gymnasiums hat sich die Fachkonferenz

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse:

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse: Praktikumsmappe Betriebspraktikum 2019 Latina August Hermann Francke Name, Vorname: Klasse: Persönliche Daten Schüler/in (Name, Vorname) Praktikum von bis Praktikumsbetrieb Anschrift Praktikumsleiter/in

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Blatt 2.13.: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe- Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand 20.07.2011 Seite 1 von 5 Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Vor der

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr