Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie"

Transkript

1 Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 1 Historischer Hintergrund Ein Studium über die Bedeutung des Begriffs,Witz in der Kantischen Philosophie stçßt gleich zu Anfang auf die Frage, ob dieser in der kritizistischen Vermçgenstheorie überhaupt eine Rolle spielt. Die Erkenntnisvermçgen werden in der Kritik der reinen Vernunft nicht mehr als psychologische Fähigkeiten behandelt, sondern prinzipiell als Bedingungen der Mçglichkeit unserer Erkenntnis. Obwohl Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Witz, Verstand oder Urteilskraft offenbar psychologische Fähigkeiten des Gemüts sind, die sich jeweils bestimmten empirischen oder psychologischen Regeln unterwerfen, erfordert die Kritik zugleich, die Bedingungen derselben zu isolieren, die unabhängig von der Erfahrung sind und a priori die Erkenntnis der Gegenstände ermçglichen. Eine solche transzendentale Analyse des Witzes scheint in der ersten Kritik nicht stattzufinden. Darüber hinaus erscheint dieser Begriff eher selten in den Schriften Kants, mit der Ausnahme der Vorlesungen über Anthropologie, die dem Witz sogar eine eigene Sektion widmen. Kant folgte der psychologia empirica der Metaphysica Baumgartens als Leitfaden für seine akademische Lehrtätigkeit über Anthropologie, 1 so dass die Vorlesungsnachschriften von diesem Werk in Struktur und Inhalt deutlich beeinflusst sind. Diese Abhängigkeit bestimmt aber nicht ganz die spezifische Bedeutung des Begriffs,Witz in solchen Materialien. Denn Kant stellte im Wintersemester 1772/1773 seine Auslegung des Begriffs in expliziter Auseinandersetzung mit der baumgartschen Theorie 2 dar: Unser Auctor hat dem Witz die Scharf- 1 Vgl. V-Anth/Mensch, AA 25: Baumgarten definiert den Witz [ingenium] als das Vermçgen, ¾hnlichkeiten unter den Sachen wahrzunehmen, und stellt ihm die Scharfsinnigkeit [acumen] anstatt der Urteilskraft gegenüber; vgl. Baumgarten, Alexander Gottlieb: Metaphysica. Halle Nachdruck nach der 4. Auflage von In: AA 15: und AA

2 488 sinnigkeit entgegengesetzt und erklärt jenen, durch ein Vermçgen das Aehnliche, diesen aber durch ein Vermçgen den Unterschied der Sachen zu erkennen. Es ist aber beßer, daß man dem Witz die Urtheilskraft entgegenseze [ ]. [Z]ur Urtheilskraft gehçret auch das Vermçgen die Zusammenstimmung der Verhältnisse einzusehen [ ]. Der Witz ist das Vermçgen zu vergleichen, die Urtheilskraft das Vermçgen zu verknüpfen oder zu trennen. Im Unterschied zu dem Witz und der Urteilskraft, ist die Scharfsinnigkeit nicht ein besonderes Vermçgen des Gemüts, sondern ein bestimmter Grad der Schärfe, die man sowohl im Witz wie auch in der Urteilskraft eventuell erreichen kann. 3 Während Baumgarten die Scharfsinnigkeit nur als Unterscheidungsvermçgen bezeichnet, kann die Urteilskraft in der Anthropologie Kants auch die mçgliche Übereinstimmung oder Verknüpfung unter den von dem Witz vorgelegten Verhältnissen und Vergleichen einsehen, 4 denn [ä]hnliche Dinge sind noch nicht verknüpft. 5 2 Der Witz in der Kritik der reinen Vernunft Die Bedeutung dieser Korrektur gegenüber Baumgarten muss in jedem Fall relativiert werden, weil sie tatsächlich in die Kritik der reinen Vernunft nicht aufgenommen wurde, wo Kant sogar noch die von ihm selbst kritisierten Punkte der Baumgart schen Vermçgenstheorie darstellt. In seiner Erçrterung des logischen Prinzips der Gattungen und Arten stellt er nämlich dem Witz Scharfsinnigkeit bzw. Unterscheidungsvermçgen gegenüber, welche die Mannigfaltigkeit und Verschiedenheiten der Dinge, unerachtet ihrer Übereinstimmung unter derselben Gattung erkennen kann. 6 Während der Leichtsinn des Witzes die ¾hnlichkeiten der Dinge unter einer Gattung durch das Vergleichen denken läßt, 7 bestimmt die Scharfsinnigkeit den Inhalt in derselben Gattung in Absicht auf die Mannigfaltigkeit der Arten. 8 Auf diese Weise ermçglicht das Zusammenwirken von Witz und 17: : ; AA 15: 22 f. Siehe dazu Hinske, Norbert: Kant und Alexander Gottlieb Baumgarten. Ein leider unerledigtes Thema der Anthropologie Kants. In: Aufklärung 14, 2002, : bes Vgl. V-Anth/Collins, AA 25: 132 f.; V-Anth/Parow, AA 25: 341; V-Anth/Fried, AA 25: 516; V-Anth/Busolt, AA 25: Vgl. auch V-Anth/Mron, AA 25: 1262 f. 5 V-Anth/Parow, AA 25: KrV, A 654/B KrV, A 653/B KrV, A 654/B 682.

3 Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 489 Scharfsinnigkeit die Etablierung der besonderen Erkenntnis in einem mçglichen System der Erfahrung. Obwohl die Erklärung beider Vermçgen und deren Zusammenhang eng mit der Baumgart schen Psychologie verbunden ist, erklärt Kant das Prinzip der Gattungen und Arten nicht bloß als eine Schulregel oder ein logisches Prinzip, 9 sondern vielmehr als eine transzendentale Bedingung der Erkenntnis, ohne deren Voraussetzung keine Erfahrung mçglich wäre. 10 Insofern der empirische Verstand sich der Tätigkeit des Witzes bedient, um die Allgemeinheit der Gattungen aus dem Vergleichen und der Verbindung besonderer und einzelner Erscheinungen zu entdecken, ermçglicht das zweite Vermçgen die Fortführung einer empirischen Untersuchung der Natur nach der Orientierung der spekulativen Vernunft. In dieser Hinsicht stimmt die Tätigkeit des Witzes mit dem rationalen,interesse überein, aus dem Besonderen der Erfahrung ein Allgemeines zum Gebrauch des Verstandes herauszufinden. Dieser Grundsatz (der Scharfsinnigkeit, oder des Unterscheidungsvermçgens) schränkt den Leichtsinn des ersteren (des Witzes) sehr ein, und die Vernunft zeigt hier ein doppeltes einander widerstreitendes Interesse, einerseits das Interesse des Umfanges (der Allgemeinheit) in Ansehung der Gattungen, andererseits des Inhalts (der Bestimmtheit) in Absicht auf die Mannigfaltigkeit der Arten, weil der Verstand im ersteren Falle zwar viel unter seinen Begriffen, im zweiten aber desto mehr in denselben denkt. 11 In der Kritik der reinen Vernunft finden wir zwar keine transzendentale Analyse des Witzes als ein spezifisches Vermçgen, so dass kein Licht auf seine Natur und Funktion im kritischen System der Erkenntnis geworfen werden kann. Deutlich wird jedoch, dass Kant ihm eine Funktion bei der Theorie des hypothetischen Gebrauchs der Vernunft zuschreibt, insofern die Vertretung der transzendentalen Bedeutung des Prinzips der Gattungen und Arten in der Darlegung solcher Theorie stattfindet. In dem apodiktischen Gebrauch der Vernunft, so Kant, ist das Allgemeine dem Verstand schon gegeben, so dass das Besondere durch die Urteilskraft ihm notwendig subsumiert und somit bestimmt wird. Ist aber nur das Besondere gegeben, wofür noch eine allgemeine Regel entdeckt werden muss, die zuerst nur problematisch und vorläufig angenommen werden soll, dann kann sich die Vernunft nur hypothetisch verhalten, um den Erkenntnis- 9 KrV, A 652/B KrV, A 654/B KrV, A 654/B 682 f.

4 490 prozess nach Ideen zu leiten, die eine systematische und normative Orientierung der Erkenntnis ermçglichen. 12 Diese Teilung zwischen beiden Aspekten der Vernunft erinnert uns offensichtlich an die Unterscheidung zwischen der bestimmenden Tätigkeit und der reflektierenden Tätigkeit der Urteilskraft, die Kant in der Kritik der Urteilskraft darlegt. 13 Trotzdem erklärt die Transzendentale Dialektik noch nicht, wie die normative Orientierung der Vernunft, die in dem Erkenntnisprozess vorausgesetzt werden soll, zugleich als ein Prinzip der Urteilskraft gedacht werden kann. Ein solches Prinzip wäre in der kritischen Philosophie die Pointe oder ratio essendi der reflektierenden Urteilskraft, wie die Kritik des Geschmacks die ratio cognoscendi dieses Prinzips ist, weil ausschließlich daraus die Urteilskraft als ein spezifisches und eigentümliches Erkenntnisvermçgen innerhalb des kritischen Systems der Vernunft von Kant angesehen wird. 14 Der Witz ist in dieser Hinsicht noch nicht die reflektierende Urteilskraft, obwohl wir die Überlegungen Kants über dieses Vermçgen als einen wichtigen Präzedenzfall in der Entwicklungsgeschichte der Theorie der reflektierenden Urteilskraft einräumen müssen, der sowohl ihren historischen Hintergrund in der baumgartschen Ansicht wie auch ihren systematischen Zusammenhang mit dem kantischen Begriff des hypothetischen Gebrauchs der Vernunft anzeigt. 3 Der Witz in den Vorlesungsnachschriften zur Anthropologie Die Materialien der Nachlassreflexionen und der Vorlesungsnachschriften zeigen die Beziehung zwischen der psychologischen Auslegung des Witzes und der oben skizzierten Thematik der Transzendentalen Dialektik. Der Witz gehçrt zur Tätigkeit der produktiven Einbildungskraft oder dem Dichtungsvermçgen 15 und dient zur willkürlichen Erfindung neuer 12 Vgl. KrV, A 646 f./b 674 f. 13 Vgl. KU, AA 05: Vgl. EEKU, AA 20: 244, 225. Der Einfluss des Begriffs,Witz auf die philosophische Bedeutung der Theorie der reflektierenden Urteilskraft wird also zu stark betont, wenn man behauptet: Der,Witz der reflektierenden Urteilskraft ist der Witz [vgl. Gabriel, Gottfried: Der Witz der reflektierenden Urteilskraft. In: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Hrsg. von F. Rodi. Weilerswist 2003, : Vgl. V-Anth/Fried, AA 25: 524; V-Anth/Pillau, AA 25: 754; R 329, ca (?), Refl, AA 15: 130; V-Anth/Mensch, AA 25: 981.

5 Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 491 Beziehungen und ¾hnlichkeiten unter den sinnlichen Vorstellungen. Während die Einbildungskraft neue Vorstellungen nach ihrer Form hervorbringen kann, bringt der Witz neue Beziehungen zwischen einzelnen Vorstellungen durch die Erfindung von Einfällen, Analogien oder Beispielen hervor. 16 Nun kann die Tätigkeit des Witzes aber nur unter der kritischen Aufsicht der Urteilskraft nützlich für die Erkenntnis sein: Er ist ein positives Erkenntnißvermçgen, eine weitere Ausdehnung unserer Erkenntnisse. Urtheilskraft ist ein negatives Vermçgen, eine Einschränkung unserer Begriffe, indem wir zeigen, daß ein Begriff nicht auf so viel Dinge geht, als man glaubt. 17 Der Witz fçrdert ein freies Spiel 18 der Vorstellungen, die aus diesem Grund willkürlich und vorläufig verbunden werden kçnnen. Auf diese Weise erhält der Verstand einen umfangreichen Stoff für die Erkenntnis, was die Findung neuer Begriffe und Regeln in der Untersuchung der Natur erleichtert. 19 Aber die Einfälle des Witzes kçnnen jederzeit in den Irrtum verfallen, insofern er auf die Unterschiede der Vorstellungen unter einander nicht achtet und seine Einbildungen noch nicht nach Einsichten und schon bestimmten Erkenntnissen begrenzt. Eine solche Einsicht wird von der Urteilskraft gegeben, die sowohl die Richtigkeit dieser Einfälle prüfen wie auch die Unterschiede in den daraus entworfenen allgemeinen Begriffen bemerken soll. Während der Witz dem Verstand eine allgemeine Regel anbietet, muss die Urteilskraft noch subsumieren, ob etwas unter einen allgemeinen Begriff gehçre oder nicht. 20 Die Urteilskraft ist also ein bestimmendes Vermçgen, das die Mehrdeutigkeit der Einbildungen des Witzes begrenzt, um den erkenntnistheoretischen Gebrauch dieses Materials zu gewährzuleisten: Durch das Urtheilen verhüten wir Irrthümer. Die Urtheilskraft geht aufs Rectificiren (Berichtigen, Läutern). 21 Sie ist also eine Art Disciplin für den Witz, 22 wodurch man nachprüft, ob seine 16 Vgl. V-Anth/Fried, AA 25: 516 f.; V-Anth/Mensch, AA 25: 959; V-Anth/Mron, AA 25: V-Anth/Mensch, AA 25: 959. Siehe auch V-Anth/Mron, AA 25: 1263; V-Anth/ Busolt, AA 25: Vgl. V-Anth/Pillau, AA 25: 754; V-Anth/Mensch, AA 25: 969, 1063; V-Anth/ Mron, AA 25: ; V-Anth/Busolt, AA 25: Die Bezeichnung der Tätigkeit des Witzes als Spiel finden wir schon in der Metaphysica Baumgartens, op. cit., 576, AA 15: Vgl. V-Anth/Fried, AA 25: 517; V-Anth/Pillau, AA 25: 754 s.; V-Anth/Mensch, AA 25: 959; V-Anth/Mron, AA 25: , V-Anth/Busolt, AA 25: 1459 f. 20 V-Anth/Pillau, AA 25: V-Anth/Mensch, AA 25: V-Anth/Pillau, AA 25: 755.

6 492 Einbildungen und entworfenen Begriffe auf die Gegenstände in concreto anwendbar sind, so dass sie bestimmte Verstandesbegriffe werden kçnnen. Obwohl die Darlegungen über den Witz und die Urteilskraft in den Vorlesungsnachschriften zur Anthropologie offenbar einen psychologischen Charakter haben, macht die Zusammenarbeit beider Vermçgen das subjektive Erkenntnisverfahren aus, das die empirische Untersuchung der Gattungen und Arten in der Erkenntnis ermçglicht. Der Witz sucht aus verschiedenen verglichnen Vorstellungen einen Begriff zu machen, und durch die Urtheilskraft unterscheiden wir die Arten, die unter der Gattung enthalten sind. Unsere Erkenntniß wacht mehr durch den Witz, indem wir sie dadurch allgemein machen kçnnen. Ein solcher Begriff ist von großem Umfange, und ich kann ihn auf viele Gegenstände anwenden. Wir machen aus ihm Gattungen, die die Aehnlichkeiten vieler Dinge enthalten. 23 Die Funktion von Witz und Urteilskraft zur Bildung der empirischen Erkenntnis nach Gattungen und Arten spiegelt in den Vorlesungsnachschriften die Beschreibung der Funktion von Witz und Scharfsinnigkeit im Anhang der Transzendentalen Dialektik, wo Kant das logische Prinzip der Gattungen und Arten als eine transzendentale Idee erklärt, die in der empirischen Untersuchung der Natur nach dem spekulativen Interesse der theoretischen Vernunft vorausgesetzt werden muss. Diese transzendentale Dimension des Erkenntnisprozesses wird dennoch in den Vorlesungen nicht thematisiert, obwohl Kant deutlich die Unterordnung der sinnlichen Erfindung unter der Orientierung der Vernunftideen erklärt: Dieses Dichtungsvermçgen ist die Grundlage aller Erfindungen, wir bringen immer auf gut Glück neue Vorstellungen hervor; darnach muß sie der Verstand prüfen, und so umbilden, daß sie mit den Ideen der Vernunft zusammenhängen. 24 Nun ist das Dichtungsvermçgen, als Vermçgen der Erfindung, die Grundlage des Witzes. Und das Erfinden ist zugleich das Feld der vorläufigen Urteile, deren regulative und heuristische Bedeutung im Erkenntnisprozess der Theorie des hypothetischen Gebrauchs der Vernunft nahe steht. Ein vorläufiges Urteil ist ein problematisches Urteil, das der Untersuchung vorhergeht, um ihr den Weg durch Maximen heuristisch anzuweisen, sie zu dirigieren. 25 Denn das Erkenntnisverfahren ist nicht nur 23 V-Anth/Mensch, AA 25: 959 f. Siehe auch V-Anth/Busolt, AA 25: 1459; V-Anth/ Mron, AA 25: 1266 f.; R 469, , Refl, AA 15: V-Anth/Mensch, AA 25: Vgl. Reisinger, Klaus: Urteil, vorläufiges. In: Historisches Wçrterbuch der Philosophie. Hrsg. von J. Ritter, et alii. Darmstadt 2001, XI : 473.

7 Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 493 aus den Kategorien des Verstandes mçglich; [e]s wird deswegen ein Netz von Annahmen entworfen [ ], das ermçglichen soll, dass dieses Reflektieren nicht zu einem blinden,herumtappen [ ] wird. 26 Wie Kant in den Enzyklopädievorlesungen vertritt, gibt es vorläufige Urteile, die aus den Gesetzen der Vernunft selbst herrühren, denn sie sind eigentlich keine Urteile, sondern vielmehr heuristische Maximen zu urteilen, d. h. reflexive und regulative Prinzipien des Urteilsverfahrens, wodurch keine Gegenstände bestimmt werden. 27 Unter den Maximen der Reflexion zur Untersuchung der Natur steht das Prinzip, die vorläufigen Urteile nicht für bestimmte Urteile zu halten. Diese Urteile sollen also nur als vor-läufig erkannt werden. 28 Eine solche Anforderung wird auch in die Erklärung des erkenntnistheoretischen Wertes des Witzes aufgegriffen, insofern seine entworfenen Begriffe vom Verstand nur provisorisch angenommen werden, bis dass die Urteilskraft ihre Richtigkeit und ihren spezifischen Unterschied bestimmt hat. Das Subjekt muss also über die vorläufigen Urteile des Witzes nachdenken oder reflektieren, um sie mit der Urteilskraft verbinden und als bestimmte Erkenntnis zulassen zu kçnnen. Vorläufiges Urtheil ist ein Grund über Dinge zu urtheilen, der aber unzureichend ist. Aber ein bestimmtes Urtheil zu fällen, gehçrt für die Urtheils Kraft. Der Witz streift herum, wo er was findet, und dient also zur Erfindung, deswegen verleitet er auch zu Jrrthümern, denn wenn er die unzureichende Gründe zu Urtheilen für bestimmte hält, so verleitet er zum Jrrthum, welches denn geschiehet, wenn man nicht Lust hat, über den Witz und deßen vorläufige Urtheile nachzudencken, und sie mit der UrtheilsKraft zu verbinden. Die UrtheilsKraft aber dient zum bestimmten Urtheil, und deswegen hält sie auch von Jrrthümern ab. 29 Die Diskussion Kants über den Witz in den Vorlesungsnachschriften steht also im Zusammenhang mit der Problematik, die in der Theorie der reflektierenden Urteilskraft dargestellt wird. Einerseits erklärt er den Witz als das Vermçgen, allgemeine Gattungen aus den einzelnen Vorstellungen der Sinnlichkeit zu entwerfen, wodurch der empirische Erkenntnisprozess nach einer systematischen Idee der Natur allmählich fortfahren kann. Andererseits setzt diese Funktion die Maximen der Reflexion voraus, die 26 La Rocca, Claudio: Vorläufige Urteile und Urteilskraft. Zur heuristischen Logik des Erkenntnisprozesses. In: Kant und die Berliner Aufklärung, Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Hrsg. von V. Gerhardt et alii. Berlin und New York 2001, II, Ibid., Ibid., V-Anth/Fried, AA 25: 516; siehe auch V-Anth/Mensch, AA 25: 968.

8 494 dem Subjekt vorschreiben, in der empirischen Untersuchung über seine eigenen eingebildeten,erkenntnisse als provisorische nachzudenken, bis sie von der Urteilskraft eingesehen und bestimmt werden. Dieser thematische Zusammenhang zeigt sich in der Definition des Witzes, die nach der Kritik der Urteilskraft parallel zur Definition der reflektierenden Urteilskraft formuliert wird: So wie das Vermçgen zum Allgemeinen (der Regel) das Besondere auszufinden Urtheilskraft, so ist dasjenige zum Besondern das Allgemeine auszudenken der Witz (ingenium). 30 Die Begriffe,reflektierende Urteilskraft und,bestimmende Urteilskraft entsprechen in der dritten Kritik den Begriffen,Witz und,urteilskraft in der Anthropologie. Insofern aber der zitierte Text in das Jahr 1798 datiert wird, erlaubt uns diese Beobachtung noch nicht, diesen Zusammenhang im Kontext der historischen Entstehung der Theorie der reflektierenden Urteilskraft zu bestätigen. 4 Witz und reflektierende Urteilskraft Das Problem der reflektierenden Urteilskraft wird in der dritten Kritik als die Frage dargestellt, wie man einen allgemeinen Begriff des Verstandes finden kann, der eine besondere Vorstellung der Einbildungskraft bestimmt. Es geht hier prinzipiell um die Mçglichkeit einer subjektiven Übereinstimmung zwischen zwei spezifisch verschiedenen Erkenntnisvermçgen, d. h. Einbildungskraft und Verstand. In dieser Hinsicht ist zunächst festzustellen, dass der Witz in den Vorlesungsnachschriften als die Gemütsfähigkeit charakterisiert wird, die als Mittelglied zwischen beiden Vermçgen gilt, insofern er die Bildung eines Allgemeinen ermçglicht, welches von dem Verstande mit Hilfe der kritischen Arbeit der Urteilskraft zur Erkenntnis gebraucht werden kann. Die Einbildungskraft enthält in sich das Magasin des Erkenntniß von allem was wir wahrgenommen, gedacht und vorgenommen haben. Der Zweck worauf sich dieses alles bezieht, ist der Verstand. Es sind zwey Vermçgen, die Materialien welche in der Einbildungskraft liegen zu gebrauchen, und sie zum Dienste des Verstandes anzuwenden; Witz und Urtheilskraft. 31 In der dritten Kritik vertritt Kant die These, in der Beziehung zwischen den Erkenntnisvermçgen zur Beurteilung der Natur müsse ein transzendentales 30 Anth, AA 07: V-Anth/Pillau, AA 25: 754. Vgl. R 477, , Refl, AA 15: 197; V-Anth/ Mron, AA 25: 1268.

9 Witz und reflektierende Urteilskraft in Kants Philosophie 495 und subjektives Prinzip a priori vorausgesetzt werden, das die Urteilskraft sich selbst zur Reflexion über die Gegenstände gibt. Diese Grundlegung der reflektierenden Urteilskraft als ein spezifisches Erkenntnisvermçgen im System der Vernunft wird dennoch nur mittels einer kritischen Analyse und Deduktion der Urteile dargestellt, in denen das Problem der subjektiven Reflexion exemplarisch auftritt: die ästhetischen Urteile. Seit der Kritik der reinen Vernunft verhindert die kritische Feststellung von dem spezifischen Unterschied zwischen Sinnlichkeit und Verstand, die Mçglichkeit einer Übereinstimmung zwischen beiden Vermçgen positiv und objektiv zu beweisen. Das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft darf nämlich nicht als eine Vorschrift genommen werden, welche z. B. die objektive Richtigkeit unserer besonderen Urteilsakte sichern kçnnte, genauso wie es im Geschmacksurteil geschieht, wo eine bestimmte Regel niemals die Vorstellung a priori anzeigen kann, die ein Gefühl der Lust in unserem Gemüt verursachen wird. Wenn nun das Subjekt aus Anlass der Betrachtung einer Vorstellung die allgemeine Mitteilbarkeit eines Gefühls der Lust in sich selbst empfindet, dann müssen wir a priori einräumen, dass der Grund dieses Gefühls in dem subjektiven Prinzip der reflektierenden Urteilskraft liegt, die von den Erkenntnisvermçgen zur Reflexion über die Gegenstände vorausgesetzt und von der Kritik als eine notwendige Bedingung der Erkenntnis überhaupt definiert wird. 32 Diese Argumentation über die Apriorität des Geschmacksurteils findet sich schon in der Reflexion , von ungefähr Obwohl Kant hier den Begriff,reflektierende Urteilskraft noch nicht anwendet, skizziert dieser Text die Idee, dass die Analyse des Gefühls der Lust die subjektive Bedingung der Erkenntnis überhaupt anzeigt, die von den in der Beurteilung implizierten Erkenntnisvermçgen vorausgesetzt wird. In der Kritik der Urteilskraft bezieht sich Kant ausschließlich auf die Einbildungskraft und den Verstand, ohne den Witz als einen Teil des ersteren Vermçgens zu explizieren. Nun wird aber der Witz in der Reflexion 988 noch unter den Erkenntnisvermçgen angeführt, deren Aktivität in der Beurteilung einer Vorstellung einen subjektiven Grund der Erkenntnis voraussetzt: Die Erkentniskräfte sind Witz und Einbildungskraft, so fern sie zum Verstande übereinstimmen. Urtheilskraft ist nur das Vermçgen, was [aus] beyder 32 Vgl. EEKU, AA 20: ; KU, AA 05: , Vgl. R 988, , Refl, AA 15: 432 f. Über die Bedeutung der Reflexion 988 zur Entstehung der Deduktion des Geschmacks, siehe Sµnchez Rodríguez, Manuel: Sentimiento y reflexión en la filosofía de Kant. Estudio histórico sobre el problema estøtico. Hildesheim, Zürich und New York 2010,

10 496 Zusammenstimmung ( g in einem Falle) in concreto mçglich macht. Scharfsinn ist das Vermçgen, [das] auch die kleine Einstimmung oder Wiederstreit beyder zu bemerken, ist also Eigenschaft der Urtheilskraft. 34 Obwohl die Reflexion 988 das Argument entwirft, das der Deduktion der ästhetischen und somit der reflektierenden Urteilskraft in der dritten Kritik zugrunde liegt, benutzt sie noch die Terminologie der baumgartschen Psychologie, an die Kant in seiner intellektuellen Entwicklung geknüpft hatte und mittels derer er über die Problematik der systematischen Bildung der empirischen Erkenntnis im Rahmen seiner akademischen Lehre der achtziger Jahre nachdachte. Der Witz ist nicht die reflektierende Urteilskraft, die nur in der dritten Kritik als ein Hauptvermçgen innerhalb des Systems der Vernunft eingeräumt wird, insofern Kant ihre subjektive Gültigkeit durch die kritische Analyse des Geschmacks begründet. Nichtsdestoweniger bezeichnet die Entwicklungsgeschichte des Begriffs,Witz den Problemkreis der reflektierenden Urteilskraft, sowie den historischen und systematischen Hintergrund dieser wichtigen Theorie der Kantischen Philosophie. 34 R 988, Refl, AA 15: 432.

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von Wilhelm Weischedel Suhrkamp INHALT Erste Fassung der Einleitung in die Kritik der Urteilskraft Kritik der Urteilskraft Einleitung ERSTE FASSUNG DER

Mehr

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( ) Immanuel Kant: "Kritik der Urteilskraft" Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( 18 -- 22) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

KRITIK DER REINEN VERNUNFT KRITIK DER REINEN VERNUNFT VON IMMANUEL KANT HERAUSGEGEBEN VON DR. ALBERT GÖRLAND VERLEGT BEI BRUNO CASSIRER B E R L I N 1922 Zweiter Teil. Die transszendentale Logik 79 Einleitung. Idee einer transszendentalen

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Zusätzliche Stellen bei Aristoteles (Metaphysik, 7. Buch) Wesenheit wird, wenn

Mehr

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Kants Werke. Akademie -Textausgabe Kants Werke Akademie -Textausgabe Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften Band UI

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft Inhalt Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII XV IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft [Zueignung]... 3 Vorrede [A]... 5 Vorrede zur zweiten Auflage [B]... 15 Inhaltsverzeichnis der ersten

Mehr

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft 4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft Schlagwort-Wolke Schlagwort-Wolke Verteilung der Wiki-Einträge und Protokolle Begriffsnetz zum Thema Form und Materie Aufgabe Fassen Sie mit Ihrem Nachbar

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Philosophische Bibliothek Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft Meiner IMMANUEL KANT Kritik der reinenvernunft Nach der ersten und zweiten Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann Mit einer

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme

Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme Können wir den ursprünglichen Raum erkennen? Henny Blomme (erscheint in: Hüning, D., Olk, C. & Klingner, S. (Hrsg.), Das Leben der Vernunft. Festschrift für Bernd Dörflinger zum 60. Geburtstag, Berlin:

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen Die Voraussetzungen für den deutschen Idealismus schaffte Immanuel Kant. Ihm ging es vor allem um die Erforschung und Auseinandersetzung des Erkenntnisprozess. Sein Buch über Die Kritik der reinen Vernunft

Mehr

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze C. Beisbart Kant, KrV, TU Dortmund, Sommersemester 2008 Sitzung vom 17.6.2008 Zitate nach der Meiner Ausgabe (J. Timmermann), Hervorhebungen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften Transzendentalphilosophie versucht, hinter die Grenzen der Wahrnehmung vorzustoßen und allgemeingültige

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum

Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Antworten auf die Vorbereitungsfragen zum 24.6.2008 Textgrundlage: Analytik der

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE AUSARBEITUNGEN UND ENTWÜRFE ZUM ZWEITEN BAND DER EINLEITUNG IN DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN (ca. 1870-1895) Herausgegeben von

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi Hans-Georg Gadamer Hermeneutik I Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ARTIBUS INi J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986 Inhalt Einleitung 1 Erster Teil Freilegung der Wahrheitsfrage

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum )

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum ) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum 3.6.2008) Textgrundlage: Transzendentale

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Inhalt. Einleitung: Kants pragmatische Anthropologie. Von Wolfgang Becker 9. Immanuel. Kant Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

Inhalt. Einleitung: Kants pragmatische Anthropologie. Von Wolfgang Becker 9. Immanuel. Kant Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Einleitung: Kants pragmatische Anthropologie. Von Wolfgang Becker 9 Immanuel. Kant Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Vorrede 29 Inhalt.. 33 Erster Teil. Anthropologische Didaktik. Von der An, das

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

N. Westhof (Februar 2006)

N. Westhof (Februar 2006) Die Frage des Menschen nach sich selbst im Philosophieunterricht der Oberstufe und die Notwendigkeit einer doppelten Relativierung der historischen Hinsichten. N. Westhof (Februar 2006) Einleitung Daß

Mehr

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R Proseminar zu: G.W. Leibniz, Confessio philosophi, Das Glaubensbekenntnis eines Philosophen Ergebnisprotokoll vom 02.11.1999 von Dominique Kaspar Gliederung 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Die transzendentale Dialektik

Die transzendentale Dialektik Die transzendentale Dialektik Claus Beisbart Seminar Kant, Kritik der reinen Vernunft, TU Dortmund Sitzung vom 1.7.2008 47 Seiten Zitate nach Meiner-Ausgabe, Timmermann, Hrsg. Der Kontext Elementarlehre

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes

Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka. C. Kategorien bzw. Begriffe des reinen Verstandes Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 5 Erkenntnistheoretische Positionen: Urteilsformen/Apriorische Anschauungsformen/Kategorien

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK EUCHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay 1 Paul Natorp Kant über Krieg und Frieden Ein geschichtsphilosophischer Essay C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft IMMANUEL KANT Kritik der praktischen Vernunft Anaconda Die Kritik der praktischen Vernunft erschien erstmals 1788 bei Johann Friedrich Hartknoch in Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe ist Band

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom

Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Kant, Kritik der reinen Vernunft Übersicht über die Sitzung vom 22.4.2008 Textgrundlage: B-Einleitung und Beginn

Mehr

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK ElIeHI SHIMOMISSE DIE PHANOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK AN HAND DES VERSUCHS VON MAX SCHELER MARTINUS NIJHOFF / DEN HAAG

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg Gott und Wissenschaft (und ich) (1) WISSENSCHAFT Wissenschaft ist... (2) Wissenschaft ist ein soziales System sprachlicher Kommunikation, mit Hilfe dessen Wirklichkeitserkenntnis zugänglich gemacht, zusammengefasst

Mehr

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells (S. 7-11) Der Text ist eine Zusammenfassung der angegebenen Seiten. Das Lesen der Zusammenfassung erspart nicht das Lesen des gesamten Textes.

Mehr

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und im Studiengang Technische Kybernetik Institut für Philosophie Tom Poljanšek, Magister Artium Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Immanuel Kant (Name) (Adresse) Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1 Kursthema: Immanuel Kant Thema der Aufgabe: Immanuel Kant, Epoche,

Mehr