FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE"

Transkript

1 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T 1. ZUSMMENHÄNGE ERKENNEN -> 2. RBEITS UND DENKWEISEN USBILDEN -> 3. HLTUNGEN ENTWICKELN -> FCHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE Klasse 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Oberstufe Oberstufe Oberstufe 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE Oberstufe Oberstufe Oberstufe LEGENDE: Informatik Gesundheitsförderung Berufswahlvorbereitung Soziale Mitwelt Medienerziehung Hauswirtschaft 00

2 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau L E I T I D E E N 1. LLGEMEINE ZIELE 2. LERNBEREICHE 3. DIDKTISCHE HINWEISE 1. LLGEMEINE ZIELE Im Fach Hauswirtschaft begegnen Schülerinnen und Schüler verschiedenen spekten der Haushaltsführung. Sie erkennen den Haushalt als einen wichtigen Bereich des lltags, in dem zusammengearbeitet wird. Schülerinnen und Schüler werden zu selbstständigem Handeln hingeführt. Zusammenhänge erkennen Zentrale gesellschaftliche Entwicklungen in Ernährung, Gesundheit, Ökologie und Ökonomie spiegeln sich im Haushalt. Neue Erkenntnisse der verschiedenen Bereiche sind ständig einzubeziehen. Es werden Wechselwirkungen zwischen gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen thematisiert. rbeits- und Denkweisen ausbilden Der Hauswirtschaftsunterricht bietet die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler uswirkungen und Konsequenzen ihres eigenen Handelns unmittelbar und direkt erleben zu lassen. In der useinandersetzung mit verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten lernen Schülerinnen und Schüler Grundlagen zur Zeitund rbeitsplanung sowie zur rbeitsplatzgestaltung kennen und diese ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend selbstständig anzuwenden und zu erweitern. Haltungen entwickeln Die Schülerinnen und Schüler werden mit unterschiedlichen Werten und Normen konfrontiert. Sie setzen sich bewusst mit Wertvorstellungen, mit dem eigenen Handeln und Rollenverhalten auseinander. Zusammen arbeiten erfordert useinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen und gegenseitige Rücksichtnahme. Dabei wird die partnerschaftliche rbeitsteilung thematisiert. Der Unterricht unterstützt einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Konsumgütern jeglicher rt. Hauswirtschaft 01

3 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau L E I T I D E E N 2. LERNBEREICHE Ernährung und Gesundheit Schülerinnen und Schüler erkennen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Sie können ihre Erkenntnisse dazu in verschiedenen Situationen umsetzen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den eigenen Essgewohnheiten und der Esskultur auseinander. Sie lernen verschiedene Zubereitungsarten von Nahrungsmitteln kennen und anwenden. Dabei planen sie ihre rbeit, übernehmen Verantwortung, überprüfen Resultate und ziehen Schlussfolgerungen. Sie üben sich selber einzuschätzen. Ökologie und Ökonomie Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Wechselwirkungen und Kreisläufen in sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen auseinander. Sie entwickeln einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und sind in der Lage, aus dem vielfältigen Konsumangebot kritisch auszuwählen. Sie fällen Entscheidungen unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse und in Verantwortung gegenüber der Mitwelt. Schülerinnen und Schüler lernen, Haushaltmaschinen und -geräte sachgerecht einzusetzen und zu pflegen. Reinigungs- und Pflegearbeiten werden situationsgerecht ausgeführt. 20 Hauswirtschaft

4 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau L E I T I D E E N 3. DIDKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den allgemeinen Leitideen. Im Folgenden werden Besonderheiten des Unterrichts der Hauswirtschaft dargestellt. Problemorientierung Der Hauswirtschaftsunterricht geht von ufgabenstellungen aus, die für das aktuelle und zukünftige Leben der Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind. Die Schülerinnen und Schüler erleben im Unterricht direkte Betroffenheit durch ktualität. Dazu knüpfen die Inhalte an ausserschulische Erfahrungen und Erkenntnisse der Schülerinnen und Schüler an. Die direkte Begegnung mit dem jeweiligen Thema wird mit der praktischen rbeit vernetzt. Lernen im Hauswirtschaftsunterricht Jede Erkenntnis und jedes Wissen sollen nach Möglichkeit durch eigenes Beobachten, Handeln und Denken erworben und in das Gerüst bereits vorhandener Kenntnisse eingeordnet werden. Der Prozess der neignung von Fertigkeiten, Kenntnissen, Erkenntnissen, Haltungen und Einstellungen ist ebenso bedeutsam wie das gefestigte Wissen. In praktischer rbeit sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lösungen für bestimmte Haushaltsituationen in Partner- und Gruppenarbeit oder allein planen, ausführen und beurteilen. Der Hauswirtschaftsunterricht in der 3. und 4. Klasse ermöglicht die Vertiefung und Differenzierung der gelernten Fertigkeiten und Grundkenntnisse. Hauswirtschaft 03

5 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau L E I T I D E E N 40 Hauswirtschaft

6 Lehrplan für die Real- und Sekundarschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 3. Klasse Ziele Inhalte ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden kennen lernen Bedeutung des Essens: eigenes Essverhalten, Esskultur, Essprotokoll Ernährungsformen: Vegetarismus, Diäten, Vollwertkost Persönliche Essgewohnheiten mit Kriterien der gesunden Ernährung vergleichen Verschiedene Zubereitungsarten kennen lernen Ernährungslehre: persönlicher täglicher Energiebedarf Nahrungsmittelpyramide Grundtechniken: Rohkost, sieden, braten, dämpfen, backen Umgang mit Rezepten Menüs für bestimmte Haushaltsituationen gemeinsam planen, ausführen und auswerten Grundsätze der Menüplanung Verpflegungsangebote für verschiedene nlässe Einladungen, Lagerküche Menüberechnung Grundlagen der rbeitsorganisation erarbeiten und anwenden Informationen zu Ernährung lesen und verstehen Grundregeln, die für das Zusammenarbeiten wichtig sind, kennen lernen Im Zusammenarbeiten Verantwortung übernehmen und unterschiedliche Interessen berücksichtigen Verschiedene Familiensituationen und Kulturen wahrnehmen und Toleranz entwickeln rbeitsprozesse und Resultate überprüfen und Schlussfolgerungen ziehen rbeitsplanung, Zeiteinteilung rbeitsplatzgestaltung Hygiene Unfallverhütung Lebensmittelverpackungen Sachbücher, Internet, Presse Gemeinsame Planung Zusammenarbeit Rollenverteilung: eigenes und fremdes Rollenverhalten Konfliktlösungen Strategien Essgewohnheiten: Tischkultur lternative Ernährungsformen Halbfertig- und Fertigprodukte Verschiedene Haushaltsituationen Rollenverteilung Brauchtum, Feste Selbst- und Fremdbeurteilung Z H H H Hauswirtschaft 05

7 Lehrplan für die Real- und Sekundarschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 3. Klasse Ziele Inhalte ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE n Beispielen Wechselwirkungen und Kreisläufe in sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen kennen lernen Umweltbewusstes Handeln entwickeln Kriterien der Eigenproduktion kennen Informationen zum Warenangebot verstehen und Schlussfolgerungen für das eigene Konsumverhalten ziehen Einen sachgerechten Umgang mit Geräten entwickeln Pflege- und Reinigungsarbeiten situationsgerecht ausführen Nahrungsmittel: Saison, Herkunft, Produktion, Verarbeitung, Transport, Verkauf Produkte aus fairem Handel Reinigungsmittel bfall, Recycling Umgang mit Ressourcen: Energie, Wasser Welternährungslage Kosten Nutzen Gartenbewirtschaftung Deklarationen Label Einkauf Werbung Haushaltmaschinen und -geräte: Handhabung, Unfallverhütung, Pflege Küchenreinigung Pflegesymbole Küchenwäsche Hand- und Maschinenwäsche Wasch- und Reinigungsmittel Gifte Z Z 60 Hauswirtschaft

8 Lehrplan für die Real- und Sekundarschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 4. Klasse Ziele Inhalte ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Grundkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Körperpflege, Gesundheit und Wohlbefinden vertiefen, erweitern und anwenden Verschiedene Zubereitungsarten kennen, vertiefen und anwenden Menüs und Tischdekorationen für bestimmte Haushaltsituationen gemeinsam planen, ausführen und auswerten Weitere Formen der rbeitsorganisation erarbeiten, vertiefen und anwenden Informationen zu Ernährung und Konsum lesen, verstehen und die gewonnenen Kenntnisse anwenden Mit verschiedenen rbeits-, Wohn- und Lebensformen vertraut werden und Toleranz entwickeln Im Zusammenarbeiten und Zusammenleben vermehrt Verantwortung übernehmen und den gesellschaftlichen Wert von Hausarbeit erkennen Projekte und Vorhaben gemeinsam planen, ausführen und reflektieren Ernährungslehre: Nahrungsmittelpyramide Essprotokoll Hygiene im lltag Gesunde Lebensführung Umgang mit Rezepten: Konservieren von Nahrungsmitteln Küchenkräuter Schweizerische und ausländische Küche Gewürze und ihre kulturellen Hintergründe Geschenke aus der Küche Gastfreundschaft Halbfertig- und Fertigprodukte Einpersonenhaushalt Schnelle Gerichte rbeitsplatzgestaltung rbeitsplanung, Zeiteinteilung nleitungen Gebrauchsanweisungen Sachbücher, Broschüren, Internet, Presse Verschiedene Haushaltsituationen Sitten, Brauchtum ufteilung von rbeiten in Partnerschaft, Familie, Beruf, Schule Exkursionen Vortrag über ausgewählte hauswirtschaftliche Themen und Nahrungsmittel Selbst- und Fremdbeurteilung Z H H Hauswirtschaft 07

9 Lehrplan für die Real- und Sekundarschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 4. Klasse Ziele Inhalte ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE n weiteren Beispielen Wechselwirkungen und Kreisläufe in sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen kennen und nachvollziehen Umweltbewusst handeln Überlegungen zu einem Einpersonenhaushalt sammeln Pflege- und Reinigungsarbeiten situationsgerecht ausführen Computernutzung im Haushalt kennen lernen Nahrungsmittel Umgang mit Ressourcen Produkte, Handel Produkte aus fairem Handel Miete Budget Einrichtungen Pflege der Hauswirtschaftsräume Pflege von Zimmer- und Gartenpflanzen Gesundheits- und Krankenpflege, Kosmetik Erste Hilfe Säuglingspflege Wäschepflege Einkauf Bestellungen Planung und Organisation Z 80 Hauswirtschaft

10 Lehrplan für die Bezirksschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 2. Klasse Ziele Inhalte ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden kennen lernen Persönliche Essgewohnheiten mit Kriterien der gesunden Ernährung vergleichen Verschiedene Zubereitungsarten kennen lernen Bedeutung des Essens: eigenes Essverhalten, Esskultur, Essprotokoll Ernährungsformen: Vegetarismus, Diäten, Vollwertkost Ernährungslehre: persönlicher täglicher Energiebedarf Nahrungsmitterpyramide Grundtechniken: Rohkost, sieden, braten, dämpfen, backen Umgang mit Rezepten Menüs für bestimmte Haushaltsituationen gemeinsam planen, ausführen und auswerten Grundsätze der Menüplanung Verpflegungsangebote für verschiedene nlässe Einladungen, Lagerküche Menüberechnung Grundlagen der rbeitsorganisation erarbeiten und anwenden Informationen zu Ernährung lesen und verstehen Grundregeln, die für das Zusammenarbeiten wichtig sind, kennen lernen Im Zusammenarbeiten Verantwortung übernehmen und unterschiedliche Interessen berücksichtigen Verschiedene Familiensituationen und Kulturen wahrnehmen und Toleranz entwickeln rbeitsprozesse und Resultate überprüfen und Schlussfolgerungen ziehen rbeitsplanung, Zeiteinteilung rbeitsplatzgestaltung Hygiene Unfallverhütung Lebensmittelverpackungen Sachbücher, Internet, Presse Gemeinsame Planung Zusammenarbeit Rollenverteilung: eigenes und fremdes Rollenverhalten Konfliktlösungen Strategien Essgewohnheiten: Tischkultur lternative Ernährungsformen Halbfertig- und Fertigprodukte Verschiedene Haushaltsituationen Rollenverteilung Brauchtum, Feste Selbst- und Fremdbeurteilung Z H H H Hauswirtschaft 9

11 Lehrplan für die Bezirksschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 2. Klasse Ziele Inhalte ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE n Beispielen Wechselwirkungen und Kreisläufe im sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen kennen lernen Umweltbewusstes Handeln entwickeln Kriterien der Eigenproduktion kennen Informationen zum Warenangebot verstehen und Schlussfolgerungen für das eigene Konsumverhalten ziehen Einen sachgerechten Umgang mit Geräten entwickeln Pflege- und Reinigungsarbeiten situationsgerecht ausführen Nahrungsmittel: Saison, Herkunft, Produktion, Verarbeitung, Transport, Verkauf Produkte aus fairem Handel Reinigungsmittel bfall, Recycling Umgang mit Ressourcen: Energie, Wasser Welternährungslage Kosten Nutzen Gartenbewirtschaftung Deklarationen Label Einkauf Werbung Haushaltsmaschinen und -geräte: Handhabung, Unfallverhütung, Pflege Küchenreinigung Pflegesymbole Küchenwäsche Hand- und Maschinenwäsche Wasch- und Reinigungsmittel Gifte Z Z 10 Hauswirtschaft

12 Lehrplan für die Bezirksschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 3. Klasse Ziele Inhalte ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Grundkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Körperpflege, Gesundheit und Wohlbefinden vertiefen, erweitern und anwenden Verschiedene Zubereitungsarten kennen, vertiefen und anwenden Menüs und Tischdekorationen für bestimmte Haushaltsituationen gemeinsam planen, ausführen und auswerten Weitere Formen der rbeitsorganisation erarbeiten, vertiefen und anwenden Informationen zu Ernährung und Konsum lesen, verstehen und die gewonnenen Kenntnisse anwenden Mit verschiedenen rbeits-, Wohn- und Lebensformen vertraut werden und Toleranz entwickeln Im Zusammenarbeiten und Zusammenleben vermehrt Verantwortung übernehmen und den gesellschaftlichen Wert von Hausarbeit erkennen Projekte und Vorhaben gemeinsam planen, ausführen und reflektieren Ernährungslehre: Nahrungsmittelpyramide Essprotokoll Hygiene im lltag Gesunde Lebensführung Umgang mit Rezepten: Konservieren von Nahrungsmitteln Küchenkräuter Schweizerische und ausländische Küche Gewürze und ihre kulturellen Hintergründe Geschenke aus der Küche Gastfreundschaft Halbfertig- und Fertigprodukte Einpersonenhaushalt Schnelle Gerichte rbeitsplatzgestaltung rbeitsplanung, Zeiteinteilung nleitungen Gebrauchsanweisungen Sachbücher, Broschüren, Internet, Presse Verschiedene Haushaltsituationen Sitten, Brauchtum ufteilung von rbeiten in Partnerschaft, Familie, Beruf, Schule Exkursionen Vortrag über ausgewählte hauswirtschaftliche Themen und Nahrungsmittel Selbst- und Fremdbeurteilung Z H H Hauswirtschaft 11

13 Lehrplan für die Bezirksschule des Kantons argau ZIELE UND INHLTE 3. Klasse Ziele Inhalte ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE n weiteren Beispielen Wechselwirkungen und Kreisläufe in sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen kennen und nachvollziehen Umweltbewusst handeln Überlegungen zu einem Einpersonenhaushalt sammeln Pflege- und Reinigungsarbeiten situationsgerecht ausführen Computernutzung im Haushalt kennen lernen Nahrungsmittel Umgang mit Ressourcen Produkte, Handel Produkte aus fairem Handel Miete Budget Einrichtungen Pflege der Hauswirtschaftsräume Pflege von Zimmer- und Gartenpflanzen Gesundheits- und Krankenpflege, Kosmetik Erste Hilfe Säuglingspflege Wäschepflege Einkauf Bestellungen Planung und Organisation Z 12 Hauswirtschaft

14 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT BEZIRKSSCHULE

15 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE BEZIRKSSCHULE

16 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT RELSCHULE SEKUNDRSCHULE BEZIRKSSCHULE

17 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE RELSCHULE SEKUNDRSCHULE

18 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT RELSCHULE SEKUNDRSCHULE

19 Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T HUSWIRTSCHFT ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE RELSCHULE SEKUNDRSCHULE BEZIRKSSCHULE

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Mehr

5. MENSCH UND MITMENSCH 6. MENSCH UND WIRTSCHAFT. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

5. MENSCH UND MITMENSCH 6. MENSCH UND WIRTSCHAFT. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS- U N D DENK W EISEN A U SBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE 1. MENSCH UND ZEIT 1. 2. 3. 4. 5. Klasse 2. MENSCH UND RAUM

Mehr

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT Lehrplan KSW Zusatzfach Hauswirtschaft 1 ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT 1. Allgemeine Bildungsziele Der Hauswirtschaftsunterricht trägt zur Bildung von eigenständigem Denken und Handeln bei. Die persönlichen

Mehr

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T LCH - Fachkommission Hauswirtschaft ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T Die folgenden Punkte sind aus dem Blickwinkel der Haus- und

Mehr

Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 * * * * Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 * * * * Schwerpunktfach Ergänzungsfach HAUSWIRTSCHAFT UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach * * * * Schwerpunktfach Ergänzungsfach * Das Fach Hauswirtschaft

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter

Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter 416.616 RRB vom 18. September 1979 1. Pflichtfächer: Ernährung/Kochen, Wohnen, Kleidung/Textilpflege, Budgetplanung, Freies

Mehr

Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach

Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach Hauswirtschaft Lehrplan für das Kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenblock 0 1 0 0 0 0 Der Unterricht

Mehr

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Hauswirtschaft

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Hauswirtschaft Hauswirtschaft Allgemeine Bildungsziele Der Hauswirtschaftsunterricht trägt zur Bildung von eigenständigem Denken und Handeln bei. Die persönlichen Erfahrungen im Haushalt und das Zusammenleben in der

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN Lehrplan für die Volksschule des Kantons Aargau I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN -> 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN -> 3. HALTUNGEN ENTWICKELN -> THEMENSCHWERPUNKTE

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I Gestaltung, Musik, Bewegung und Sport, Ernährungslehre 2., FrS Das Modul vermittelt eine Übersicht über aktuelle Ernährungsfragen und Trends im Bereich der Ernährung. Im Modul werden folgende Themen unterrichtet:

Mehr

Lehrplan. Hauswirtschaft an Mittelschulen

Lehrplan. Hauswirtschaft an Mittelschulen Lehrplan Hauswirtschaft an Mittelschulen Inhalt Erläuterungen zum Lehrplan Stundentafel 1 Bildungsziele 2 und handlungsorientierte Fachziele Gesellschaft und Kultur 3 Gesundheit 4 Handwerk 5 Oekologie

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung Konkretisierte Kompetenzerwartungen/obligatorische Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1a: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung Anmerkungen zum schulinternen

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Fach: MUM (Mensch und Umwelt) Kl.- stufe Inhalte/Themen im Kerncurriculum (KC) Inhalte/Themen im Schulcurriculum (SchC) Hinweise für KC/SchC

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 2. Semester Handlungskompetenz Lehrmittel Lernziele Circa Woche Überbetriebliche Kurse ük 6.3 Teamarbeit 6 Die / der Lernende

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes. Unser Leitbild Die GDA ist ein Unternehmen, das von Menschen für Menschen geführt wird. Jeder Einzelne trägt mit seinem Handeln dazu bei, dem Unternehmen ein Gesicht zu geben... Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Mehr

Ernährung und Verpflegung

Ernährung und Verpflegung Berufsprüfung Bäuerin BP 05 Ernährung und Verpflegung Vorbedingungen Das Modul steht Personen offen, die sich für die Ernährung und Verpflegung im bäuerlichen Familienhaushalt interessieren. Sie bringen

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt Ein roter Faden durch den Fachunterricht in Ernährung und Haushalt und in Ernährung-Küchenführung-Service FI Andrea Ladstätter Der Unterricht in Ernährung und Haushalt... ein Ort des Zusammenlebens Bildung

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 9. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 10. Februar 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.88/20 vom 17. August 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Fachspezifische Leitideen. Hauswirtschaft 1

Fachspezifische Leitideen. Hauswirtschaft 1 Hauswirtschaft Fachspezifische Leitideen Hauswirtschaftliche Themen und Probleme beschäftigen uns Menschen lebenslang. Wo immer wir aufwachsen, und seien die Umstände noch so verschiedenartig, erfahren

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS Im Berufsfeld Hauswirtschaft sind flexible, vielseitige und unternehmerisch denkende Fachleute gefragt. Dieser zweijährige Lehrgang

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Realschule Essen-Überruhr Stand: Februar 2011 Ernährungsfunktion Themeneinheit 1: Richtiges Arbeiten in der Küche 8-10 Unterrichtsstunden Kennenlernen der

Mehr

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf / Bewegungserfahrungen

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach wählen sollten bereit sein: selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ökonomische Tätigkeiten gestalten und Sachverhalte

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

LEHRPLAN DER ALLGEMEINEN SONDERSCHULE 2. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 3. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

LEHRPLAN DER ALLGEMEINEN SONDERSCHULE 2. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 3. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN LEHRPLAN DER ALLGEMEINEN SONDERSCHULE BGBl. II Nr. 137/2008 Anlage C 1 LEHRPLAN DER ALLGEMEINEN SONDERSCHULE 2. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Der Bildungs- und Erziehungsprozess erfolgt vor dem Hintergrund

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

WEITERBILDUNGS- ANGEBOT

WEITERBILDUNGS- ANGEBOT WEITERBILDUNGS- ANGEBOT 2017 www.homecare.ch «Die Zufriedenheit unserer Kunden und unserer Mitarbeitenden steht für uns an erster Stelle. Mit der kontinuierlichen und vielfältigen Weiterbildung wollen

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8. Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v. 31.7.98, Anh. 2.8.2) Überblick über die zentralen Fragestellungen der Haushaltswissenschaft

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Essen für Kinder eine ganz besondere Verantwortung

Essen für Kinder eine ganz besondere Verantwortung g e s u n d l e c k e r i n d i v i d u e l l g e s u n d l e c k e r i n d i v i d u e l l Essen für Kinder eine ganz besondere Verantwortung Längere Schulzeiten, Kindertageseinrichtungen mit Ganztagsbetreuung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen Fachtagung 2011 Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen Workshop 9 Ernährung und Verpflegung Attraktive Geschäftsfelder für soziale Organisationen Best-Practice-Beispiel Das Konzept der Mensa der Freiherr-vom-Stein-Schule

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer / Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Kompetenzen in Bezug auf gewöhnung und relevante

Mehr

Technik Das Fach stellt sich vor

Technik Das Fach stellt sich vor Technik Das Fach stellt sich vor Begründung des Technikunterrichts Begegnung Begegnung mit mit Technik Technik im im alltäglichen alltäglichen Leben Leben Bildungsziel Bildungsziel Objekte Objekte gebrauchen

Mehr

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Kompetenzerwartungen: Beispiel Kath. Religionslehre Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott Leitidee: Kinder nehmen immer

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Informationen zum Lehrplan 21 (

Informationen zum Lehrplan 21 ( Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen Programm Teil 1 1) Begrüssung 2) Spezialtage im 7. Schuljahr 3) Berufswahl 4) Organisatorisches im 8. Schuljahr 5) Gegenseitige Erwartungen Eltern-

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Verpflegung und Service Berufsgrundschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis:

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule.  Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer www.saz-schweich.de 06502 92540 - Bildungsgang zur Berufsreife - Wirtschaft Hauswirtschaft Technik und Verwaltung oder und Sozialwesen oder und Naturwissenschaft Wahl verpflichtend für

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft Inhalt Seite 2 von 10 Allgemeines... Seite 3 Unterrichtsinhalte für das Ergänzungsfach... Seite 4 Unterrichtsinhalte im Differenzierungsbereich Naturwissenschaften... Seite 6 Leistungsbewertung... Seite

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Primarschule und Oberstufe 0I N H A L T 0000 Inhaltsverzeichnis LEITIDEEN - Leitideen der Volksschule - Leitideen der Primarschule

Mehr

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe erfecto futura Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe PERFECTO «FUTURA» Grundlagen Suchen Sie Arbeit im Gastgewerbe, aber Ihnen fehlt das nötige Fachwissen? Hotel & Gastro formation Schweiz

Mehr

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in + Modellklasse in der Berufsschule mit besonderer Sprachförderung Ablaufplan 14:30 Uhr Ankommen, Getränke, Adressliste

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Fachspezifische Leitideen. Manuelles Gestalten 1

Fachspezifische Leitideen. Manuelles Gestalten 1 Manuelles Gestalten Fachspezifische Leitideen Schülerinnen und Schüler wachsen in einer weitgehend von Menschen gestalteten Umwelt auf. Sie verwenden im täglichen Gebrauch Güter, deren Materialien aus

Mehr