Lichtquellen auf Basis von Laserdioden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichtquellen auf Basis von Laserdioden"

Transkript

1 Lichtquellen auf Basis von Laserdioden Matthias Lautenschläger Inkohärente Lichtquellen

2 Agenda Grundlagen Geschichte Funktionsweise der Laserdiode Applikationen Projektoren Fahrzeugscheinwerfer Ausblick 2

3 Meilensteine in der Entwicklung der Laserdiode Elektrolumineszenz Losev-Licht H.J.Round 1907 G. Destriau 1935 MASER LED Schawlow, Townes 1954 Biard, Pittman O.V.Losev Shockley, Bardeen, Brattain T. Maiman N. Holonyak Round Effekt pn Übergang LASER Laserdiode [1] [2] 3

4 Agenda Grundlagen Geschichte Funktionsweise der Laserdiode Applikationen Projektoren Fahrzeugscheinwerfer Ausblick 4

5 LED VS. Laserdiode LED LXML PRO2-A900 [3] Laserdiode NDB7K75 [4] Wellenlänge , Leistung 1030 mw 3500 mw Lebensdauer B50 L h* Wirkungsgrad 49% 54% * Dieckmann, Laseranwendung, Kap. 3 5

6 Funktionsweise der Laserdiode [8] Dieckmann, Laseranwe 6

7 Funktionsweise der Laserdiode [8] Dieckmann, Laseranwe 7

8 Applikationen Grundlagen Geschichte Funktionsweise der Laserdiode Applikationen Projektoren Fahrzeugscheinwerfer Ausblick 8

9 Applikationen - Projektoren acer x113 Canon XEED WX520 Benq SP920P Sony VPL FX500L Epson EB G6650 tstrom 2800 lm 5200 lm 6000 lm 7000 lm 6000 lm lösung 800x x x x x1200 nologie DLP LCoS DLP LCD LCD trast 13000:1 2000:1 2000:1 2500:1 5000:1 ensdauer 5000 h 3000 h 2000 h 6000 h 2000 h s 229, , , , ,00 9

10 Projektoren 1. Digital Light Processing Funktionsweise Digital Light Processing mit Digital Mirror Devices Performance Acer x113 Casio XJ V1 Lichtstrom 2800 lm 2700 lm Auflösung 800x x768 Technologie DLP DLP Kontrast 13000: :1 Lebensdauer 5000 h h [9] Preis 229,00 644,00 10

11 Projektoren 2. Liquid Crystal Display Funktionsweise Performance Acer x113 Casio XJ V1 Sony VPL FX500L Sony VP FHZ55 Lichtstrom 2800 lm 2700 lm 7000 lm 4000 lm Auflösung 800x x x x120 Technologie DLP DLP LCD LCD Kontrast 13000: :1 2500:1 8000:1 Lebensdauer 5000 h h 6000h h Preis 229, , , [10] 11

12 Applikationen Grundlagen Geschichte Funktionsweise der Laserdiode Applikationen Projektoren Fahrzeugscheinwerfer Ausblick 12

13 Laserbasierte Lichtquellen im Automobil - Relevanz BMW Laserlicht feiert Weltpremiere (BMW Group 2014) Zoff im Premiumsegment: Mercedes hält Laserlicht für reinen Marketing-Gag (Online, Focus, 2014) 13

14 Laserbasierte Lichtquellen im Automobil - Relevanz [13] 14

15 Laserbasierte Lichtquellen im Automobil Funktionsweise [14] [1 15

16 Laserbasierte Lichtquellen im Automobil Stand der Technik [16] [11] [17] 16

17 Applikationen Grundlagen Geschichte Funktionsweise der Laserdiode Applikationen Projektoren Fahrzeugscheinwerfer Ausblick 17

18 Ausblick [19] [18] 18

19 Quellen [1] [2] GeschichteDesLasers_Verfahren.aspx [3] [4] [5] physik.unibas.ch/lasersafetycourse/de/2a.html [6] [7] w3.shorecrest.org [8] Dieckmann, Laseranwendung, Kapitel 3, Seite [9] [10] [11] BMW Group (2014). Online verfügbar unter [12] Audi-Mediaservices. Online verfügbar unter 19

20 Quellen [13] E.O. Rosnehahn, M. Lampen, K.F. Albrecht: Laser based Headlamp Range Extender. Hype or useful Feature for the driver. [14] Katja Wätzing, Isabel Kinski: Transparente YAG: Ce-Keramik zur Konvertierung von blauem Licht. Frauenhofer IKTS, Online verfügbar unter: [15] J. Schug, R. Hohn, U. Hechtfischer, R. Hikmet, U. Mackens: Dedicated phosphor developments for future Laser based headlights. In: Vision 2014 [16] Lachmeyer, Wolf, Danov, Kloppenburg (2013): Reflektorbasierte Laser-Lichtmodule als Zusatzfernlicht für die Fahrzeugbeleuchtung. In: 10th International Symposium on Automotive Lighting [17] Y. Nakaya, Stanley Electric Co., Ltd.: Laser/LED th Hybrid Headlamp in: 10th International Symposium on Automotive Lighting Volume 15, T.Q. Khanh (Hrsg.) (Herbert Utz Verlag GmbH 2013) [18] Roth, Meyer, Thomschke; Laser scanning unit for light symbol preojection,in: Vision 2014 [19] [20] 20

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

22 Grundlagen der LASER Emission Räumliche und zeitliche Kohärenz [6] Monochromatisch [5] Polarisiert [7] 22

23 Projektoren 3. LASER Kunst, neue Realität aus Licht zu Erschaffen Professionelle Applikationen: Strahlmodulation - AOM Strahlführung - Polygon und Galvo Spiegel Zeilenaufbau vergleichbar mit einer Kathodenstrahlröhre 23

24 Anhang Akustooptischer Modulator (AOM) [8] Dieckmann, Laseranwe 24

25 Anhang Galvo und Polygonspiegel [8] Dieckmann, Laseranwe 25

26 Anhang Liquid Crystal on Silicon 26

Automatische Lichtsysteme Sehen und Gesehen werden

Automatische Lichtsysteme Sehen und Gesehen werden Automatische Lichtsysteme Sehen und Gesehen werden Leipzig, 13 Juni 2017 Dr. Karsten Eichhorn HELLA KGaA Hueck & Co., Lippstadt F-7761_C (2011-06) Automatische Lichtsysteme Sehen und Gesehen werden HELLA

Mehr

Professionelle Laserprojektoren. Frühling / Sommer 2017

Professionelle Laserprojektoren. Frühling / Sommer 2017 Professionelle Laserprojektoren Frühling / Sommer 2017 Warum Laser? Optoma bietet eine große Bandbreite an professionellen Laserprojektoren. Diese haben gegenüber konventionellen, lampenbasierten Modellen

Mehr

PRÄSENTATIONS- & KONFERENZTECHNIK: KOMMUNIKATION OHNE TECHNIKBARRIEREN.

PRÄSENTATIONS- & KONFERENZTECHNIK: KOMMUNIKATION OHNE TECHNIKBARRIEREN. wabeko Kopier- & Drucklösungen ek Otto-Renner-Straße 25 89231 Neu-Ulm Telefon: 07 31. 97 71 97-0 Telefax: 07 31. 97 71 97-1 E-Mail: info@wabeko.de Web: www.wabeko.de PRÄSENTATIONS- & KONFERENZTECHNIK:

Mehr

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1 White Paper SSI Projektoren.docx White Paper SSI Projektoren Autor: Röddinger, Uwe Version: 1.2 Stand: November 2013 Seite 1 Leerblatt Seite 2 Executive Summary Die Abkürzung SSI steht für SOLID STATE

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

PB13 PB01 PB25 PB02 PB14 PB26 PB15 PB03 PB27 PB28 PB16 PB04 PB29 PB17 PB05 PB06 PB30 PB18 PB31 PB19 PB07 PB32 PB08 PB20 PB33 PB21 PB09 PB10 PB22 PB34

PB13 PB01 PB25 PB02 PB14 PB26 PB15 PB03 PB27 PB28 PB16 PB04 PB29 PB17 PB05 PB06 PB30 PB18 PB31 PB19 PB07 PB32 PB08 PB20 PB33 PB21 PB09 PB10 PB22 PB34 Version 05.2018 PB01 PB02 PB03 PB13 PB14 PB15 PB25 PB26 PB27 PB04 PB16 PB28 PB05 PB17 PB29 PB06 PB18 PB30 PB07 PB19 PB31 PB08 PB09 PB20 PB21 PB32 PB33 PB10 PB22 PB34 PB11 PB12 PB23 PB24 PB01.xx PB01.01

Mehr

Light.Sight.Safety. Eine Initiative der Lichtzulieferer.

Light.Sight.Safety. Eine Initiative der Lichtzulieferer. GUVU Verkehrsexpertentag in Bonn, 10. Juni 2008 Automotive Lighting Reutlingen Johannes Geywitz Senn Marketing Klassische Grundfunktionen eines Scheinwerfers Fernlicht Blinkleuchte Abblendlicht Licht Funktionen

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Qualitätsmanagement bei Auflichtprojektoren

Qualitätsmanagement bei Auflichtprojektoren QM bei Selbstleuchtern und/oder projektiven Systemen A: vor Inbetriebnahme Definition der(s) medizinischen Anwendungsbereiche(s) Technisches Design der Bildbetrachtung (mögliche Betrachtungsabstände, Entkoppelung

Mehr

Geräte im Medienzentrum Verden

Geräte im Medienzentrum Verden Geräte im Medienzentrum Verden 84600 84601 84602 84603 84604 84605 84606 84553 84554 84555 80401 80402 80403 80404 80405 84400 84401 84401 84402 84402 84403 84404 84404 84406 80000 80001 80004 86304 80300

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft Übersicht S. 3: Begriffserklärung S. 4: Geschichte S. 5: Aufbau S. 6: Funktion S. 7: LED vs. Glühlampe S. 8: Einsatzbereiche S. 9: Die Zukunft heißt LED

Mehr

Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB L-LAB, Rixbecker Str. 75, Lippstadt

Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB L-LAB, Rixbecker Str. 75, Lippstadt Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB Julien.Hansen@l-lab.de, L-LAB, Rixbecker Str. 75, 59555 Lippstadt Lux junior 2017 Der Laser erobert stets immer mehr Bereiche

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS Inhalt 1. Historischer Abriss 2. Funktionsprinzip 3. Eigenschaften 4. Zukunft LED (light-emitting diode) - Licht-emittierende Diode Leuchtdiode - Lumineszenz Diode Erwartete Entwicklungen der LED Gestern

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs 1 16.1 Entwicklung 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel 3 [ Tympel ] 4 [ Tympel ] 5 [ M.Schilling ] 6 Transistor Scaling 10 10000 Microns 1 0.1 0.7x

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Die Präsentation in der AV

Die Präsentation in der AV 1 Resümee: Man investiert viel Zeit in manchen Urlaub, Fernreisen usw. Man investiert viel in so manche Fotoausrüstung Aber man investiert wenig in eine vernünftige Software für die Erstellung einer Präsentation.

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen

Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen Naturwissenschaft Martin Blasl Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen Diplomarbeit Martin Blasl Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen

Mehr

Ocullo LED Square Duo

Ocullo LED Square Duo Range Features The Ocullo LED is the perfect fitting for the Retail channel with its high lumen package and quality of light The Ocullo LED is available wiith 3000lm and 4000lm outputs allowing for the

Mehr

Head-Up Displays in Fahrzeugen weiter verbessern

Head-Up Displays in Fahrzeugen weiter verbessern Head-Up Displays in Fahrzeugen weiter verbessern Head-up Displays (HUDs) sind mittlerweile in vielen Fahrzeugen der Oberklasse Standard oder als Sonderausstattung erhältlich. Sie sind Teil des wachsenden

Mehr

PB13 PB01 PB25 PB02 PB14 PB26 PB15 PB03 PB27 PB28 PB16 PB04 PB29 PB17 PB05 PB06 PB30 PB18 PB31 PB19 PB07 PB32 PB08 PB20 PB33 PB21 PB09 PB10 PB22 PB34

PB13 PB01 PB25 PB02 PB14 PB26 PB15 PB03 PB27 PB28 PB16 PB04 PB29 PB17 PB05 PB06 PB30 PB18 PB31 PB19 PB07 PB32 PB08 PB20 PB33 PB21 PB09 PB10 PB22 PB34 Version 09.2017 PB01 PB02 PB03 PB13 PB14 PB15 PB25 PB26 PB27 PB04 PB16 PB28 PB05 PB17 PB29 PB06 PB18 PB30 PB07 PB19 PB31 PB08 PB09 PB20 PB21 PB32 PB33 PB10 PB22 PB34 PB11 PB12 PB23 PB24 Projektorblech

Mehr

CASIO stellt neue lampenlose Projektoren für stressfreies digitales Unterrichten vor

CASIO stellt neue lampenlose Projektoren für stressfreies digitales Unterrichten vor PRESSEMITTEILUNG Zur sofortigen Veröffentlichung CASIO stellt neue lampenlose Projektoren für stressfreies digitales Unterrichten vor WUXGA Superior-Serie mit 4.000 Lumen und Funktionen für den Schulbereich

Mehr

Kriterienkatalog Oktober 2018 Videoprojektoren

Kriterienkatalog Oktober 2018 Videoprojektoren Kriterienkatalog 04021 4. Oktober 2018 Videoprojektoren ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 04 Elektrische Büro- und Haushaltsgeräte Arbeitsgruppenleiter: Mag. Dominik Schreiber Wiener Umweltanwaltschaft Muthgasse

Mehr

Lichttechnische Neuentwicklungen unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit

Lichttechnische Neuentwicklungen unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit Lichttechnische Neuentwicklungen unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit GUVU Frühjahrsseminar 2007 Walter Schlager Philips Technologie GmbH 2. März 2007 Übersicht Tagfahrlicht (DRL - Daytime Running Light)

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

VPL-PHZ10. Projektor mit Laserlichtquelle, Lumen und WUXGA-Auflösung. Übersicht

VPL-PHZ10. Projektor mit Laserlichtquelle, Lumen und WUXGA-Auflösung. Übersicht VPL-PHZ10 Projektor mit Laserlichtquelle, 5.000 Lumen und WUXGA-Auflösung Übersicht Kostengünstige Laserprojektion mit hervorragender Bildqualität, einfacher Installation und geringen Betriebskosten Der

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Telefonieren mit Licht. Jürg Leuthold

Telefonieren mit Licht. Jürg Leuthold Telefonieren mit Licht Jürg Leuthold Feuerzeichen im alten Rom Das römische Heer setzte akustische wie optische Signale zur Informationsübermittlung ein. Mit Feuerzeichen konnten die Wachposten schnell

Mehr

Materialien für Festkörperlaser

Materialien für Festkörperlaser Fachhochschule Münster Fachbereich Physikalische Technik Inkohärente Lichtquellen 1 Inhalt Einleitung Materialien für Festkörperlaser Wirtskristall Aktive Ionen Wirtskristall + aktive Ionen Festkörperlaser

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Energieeffizienz und Lichtqualität in der Straßenbeleuchtung

Energieeffizienz und Lichtqualität in der Straßenbeleuchtung Energieeffizienz und Lichtqualität in der Straßenbeleuchtung Marko Schulze Philips Lighting Erfurt, Dezember 2013 1 Agenda Qualitätsparameter rückgang & Leuchtenausfall / Konstantlichtstrom Lumen pro Watt

Mehr

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Anpassung an deutsches Wetterprofil Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Agenda Energieverbrauch weltweit Vorstellung der autarken solaren Straßenleuchte Prinzip der solaren Energiegewinnung

Mehr

ALLGEMEINE BELEUCHTUNG VON INDUSTRIEOBJEKTEN

ALLGEMEINE BELEUCHTUNG VON INDUSTRIEOBJEKTEN ALLGEMEINE BELEUCHTUNG VON INDUSTRIEOBJEKTEN GENERAL LIGHTING IN INDUSTRIAL BUILDINGS LED HIGH-BAY SERIE LED HIGH-BAY SERIES Die Serie eignet sich ausgezeichnet für die Industrieumgebung mit hohen Decken,

Mehr

NEUJAHRSKNALLER 2019 IHR NEUER WUNSCH-BMW?

NEUJAHRSKNALLER 2019 IHR NEUER WUNSCH-BMW? BMW Niederlassung Zürich-Dielsdorf, 31. Dezember 2018 Wir suchen die schnellsten Käufer der Schweiz, sichern Sie sich jetzt Ihren Wunsch-BMW zu Top-Konditionen! Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere

Mehr

HELLERE FARBEN. von Epson. mit Epson Projektoren* Bis zu

HELLERE FARBEN. von Epson. mit Epson Projektoren* Bis zu Farbhelligkeit von Epson Bis zu HELLERE FARBEN mit Epson Projektoren* Bis zu HELLERE FARBEN mit Epson Projektoren* Brillante, helle Bilder mit Epson Epson verkauft viele Projektoren. Warum ist das so?

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

PROJEKTOREN FRÜHJAHR 2017

PROJEKTOREN FRÜHJAHR 2017 PROJEKTOREN FRÜHJAHR 2017 ALLE PROJEKTOREN ALLE AUFLÖSUNGEN Wussten Sie, dass unsere leichtesten Projektoren weniger wiegen, als zwei Ausgaben dieser Broschüre? Sie brauchen allerdings nur dieses eine

Mehr

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Anwendungsbereiche von Lampen Neue Lichtquellen und deren Applikationen Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Ch. Schierz Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

PROJEKTOREN. Notizen-Neuerungen. Projektoren Seite 1 von 26

PROJEKTOREN. Notizen-Neuerungen. Projektoren Seite 1 von 26 PROJEKTOREN Projektoren... 2 Grundlagen... 2 Geschichte... 2 Projektionssysteme... 3 Rückprojektion (Durchlichtprojektion)... 3 Aufprojektion... 4 Projektorarten... 6 Laserprojektor... 6 LCoS Projektor

Mehr

Weit sehen, nicht blenden!

Weit sehen, nicht blenden! Weit sehen, nicht blenden! Premiere & Press Test Drive June 2014 The New Generation CLS Light Workshop Mercedes-Benz BlogHouse Sicherheit Licht 11. Mai 2015 Licht = Sicherheit Wir machen die Nacht zum

Mehr

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHTPROGRAMM MLIGHT. LICHTPROGRAMM MLIGHT 2017 www.mlight.de 2018 LED FADENLAMPEN / dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar mit dem Licht einer früheren Glühlampe 172 weitere Informationen

Mehr

Quo Vadis, LED? DUH Berlin Artur Grösbrink 10. Oktober 2012 Seite 1

Quo Vadis, LED? DUH Berlin Artur Grösbrink 10. Oktober 2012 Seite 1 Quo Vadis, LED? DUH Berlin Artur Grösbrink 10. Oktober 2012 Seite 1 LED Technologie das Digitale Licht Höchste Effizienz - Lichtqualität - Potential Deutsche Umwelthilfe DUH Gesprächsabend / Berlin / 10.

Mehr

Lichtlinien für Leuchten und Raum

Lichtlinien für Leuchten und Raum MaxLine n Lichtlinien für Leuchten und Raum made in germany Produkt von höchster Qualität mit herausragender technischer Leistung Leistungsfähiges, hochwertiges Produkt mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs WS 2013/14 1 16.1 Entwicklung WS 2013/14 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel WS 2013/14 3 [ Tympel ] WS 2013/14 4 [ Tympel ] WS 2013/14 5 [ M.Schilling

Mehr

Einfach drucken mit Epson Alexander Warmers Product Marketing Manager

Einfach drucken mit Epson Alexander Warmers Product Marketing Manager Einfach drucken mit Epson Alexander Warmers Product Marketing Manager Willkommen in der Welt von Epson Bahnbrechende Technologien für Zuhause und Unternehmen auf der ganzen Welt 8,5 Mrd. Umsatz pro Jahr

Mehr

Budget rent. VErSANDKoSTEN- FrEIE LIEFEruNg. ErSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PrEIS AB * unser service für sie

Budget rent. VErSANDKoSTEN- FrEIE LIEFEruNg. ErSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PrEIS AB * unser service für sie Budget rent ErSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PrEIS unser service für sie VErSANDKoSTEN- FrEIE LIEFEruNg AB 1.500 * Panasonic PT-DZ770 / DZ870 Chip-Typ: 1-Chip-DLP Lichtleistung: 7.000 ANSI-Lumen (PT-DZ770),

Mehr

Dekorative LED-Strahler. feilosylvania.com. Start Track Spot LED

Dekorative LED-Strahler. feilosylvania.com. Start Track Spot LED Dekorative LED-Strahler Start Track Spot LED Start Track Spot LED ist die perfekte Lösung für den Einzelhandel dank seines dekorativen Kühlkörpers und der Gehäusefarbe schwarz oder weiß. Die Range umfasst

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

State of the Art Stuttgart, 04.07.2013

State of the Art Stuttgart, 04.07.2013 Projektionstechnik State of the Art Stuttgart, 04.07.2013 1 Neuartige Lichtquelle auf Basis von Laser/LED 2 Wieso neue Lichtquellen? LASER / LED Aufgrund neuer EU-Richtlinien dürfen ab 2016 keine Projektoren

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

Stand der Technik Power LEDs Anwendungsvorteile im Praxiseinsatz durch neue Technologieprozesse

Stand der Technik Power LEDs Anwendungsvorteile im Praxiseinsatz durch neue Technologieprozesse Stand der Technik Power LEDs Anwendungsvorteile im Praxiseinsatz durch neue Technologieprozesse All material, text, graphics, images, design, icons and other copyrightable elements are the copyrighted

Mehr

Preise. Sehen. Hören. Staunen. CADDY TEACH ROLLY BOX FOCUS FLAT SCREEN TROLLEY TOP

Preise.   Sehen. Hören. Staunen. CADDY TEACH ROLLY BOX FOCUS FLAT SCREEN TROLLEY TOP Preise Sehen. Hören. Staunen. easybeam GmbH & Co.KG, Arminiusstraße 41 33175 Bad Lippspringe www.easybeam.de info@easybeam.de Gratis-Hotline: 0800 011 2020 CADDY BOX 018 TEACH ROLLY FOCUS FLAT www.easybeam.de

Mehr

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Versuch : nterferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958

Mehr

Sylveo LED 20000lm - Extra Large

Sylveo LED 20000lm - Extra Large Range Features A full range of Outdoor & Indoor LED Floodlights to replace traditional HID Floodlights Sylveo LED is perfect for lighting industrial areas, parking areas, building facades, billboards and

Mehr

Sylveo LED 20000lm - Extra Large

Sylveo LED 20000lm - Extra Large Range Features A full range of Outdoor & Indoor LED Floodlights to replace traditional HID Floodlights Sylveo LED is perfect for lighting industrial areas, parking areas, building facades, billboards and

Mehr

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 04 Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera g und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

FLOTT DOWNLIGHTS FLOTT. all-star index. design Serge & Robert Cornelissen

FLOTT DOWNLIGHTS FLOTT. all-star index. design Serge & Robert Cornelissen FLOTT design Serge & Robert Cornelissen Expressive light, day and night. Flott represents a new approach to decorative recessed downlights. The latest CoB technology of power LED engine, excellent colour

Mehr

LED PRODISC II SERIE

LED PRODISC II SERIE SICHER UND VIELSEITIG SAFE AND VERSATILE LED PRODISC II SERIE LED PRODISC II SERIES Energieeffiziente, hellere Beleuchtung für einen sicheren Durchgang in Treppenhäusern und Gängen. Optional erhältlich

Mehr

Opto Semiconductors. White LED

Opto Semiconductors. White LED Hyper TOPLED White LED Vorläufige Daten / Preliminary Data Besondere Merkmale GaN-Technologie Farbe: weiß x =.3, y =.32 nach CIE1931 Abstrahlcharakteristik: Lambertscher Strahler (12 ) ESD-sicher bis 2

Mehr

Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht

Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. rer. nat. Cornelius Neumann, LTI Lichttechnisches Institut (LTI) Quelle: Audi KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum

Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum Virtual and Augmented Reality: Geräte und Methoden Skriptum 1. Stereoskopische Ausgabegeräte 1.1 HMD (Head-Mounted Display) ein auf dem Kopf getragenes, visuelles Ausgabegerät, das am Computer erzeugte

Mehr

OPTIMAL DOWNLIGHTS. The reflectors and LED-units can be easily replaced or changed on site.

OPTIMAL DOWNLIGHTS. The reflectors and LED-units can be easily replaced or changed on site. OPTIMAL DOWNLIGHTS Diese Downlights sind in ihren konstruktionstechnischen Eigenschaften optimal realisiert. Optimal ist auch ihre licht- und montagetechnische Anwendbarkeit. Deckenbündig schließende Einbaugehäuse

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Raum: D324 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4608 oliver.vauderwange@hsoffenburg.de Auf Anfrage Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Akad. Mitarbeiter/in

Mehr

LED in der STRASSENBELEUCHTUNG First in Traffic Solutions.

LED in der STRASSENBELEUCHTUNG First in Traffic Solutions. LED in der STRASSENBELEUCHTUNG First in Traffic Solutions. 0 Leuchte FUTURLUX Merkmale der LED Straßenleuchte FUTURLUX 2 Designvarianten: HEAD und BEAM Einfacher Tausch des LED Treibers LED Einheit kann

Mehr

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle Büro Line TRANSPARENT VDERA Angle LED Pendelleuchte TRANSPARENT PL LED Pendelleuchte mit lackiertem Aluminium-Profil. Das seitlich angebrachte LED-Licht wird über eine transparente Scheibe blendfrei und

Mehr

Elektro-optischer Effekt

Elektro-optischer Effekt GLT_POLARIS2_hp.DOC 04.08.00 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Lasertechnik Kurzanleitung Internet: Versuche zu POLARISATION Teil 2 : Elektro-optischer Effekt

Mehr

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten MEGAMAN LED rein Halogen raus MEGAMAN LED-Reflektoren Marktforschung bei LED Ermittelt durch: Ergebnisse: 120 LED-Lampen

Mehr

Technologie und Portfolio

Technologie und Portfolio Technologie und Portfolio x Lichtqualität auf Lebensdauer Wir sind der Meinung, dass wir für dauerhaft gut ausgeleuchtete Räume erst einmal verstehen müssen, wie Menschen Licht sehen und darauf reagieren.

Mehr

Kleines Wärmebild Brevier

Kleines Wärmebild Brevier Kleines Wärmebild Brevier Wärmebild-Theorie Wie arbeiten Wärmebildgeräte? In der Vergangenheit wurde im Bereich Nachtsichttechnik auf Optiken mit Restlichtverstärker gesetzt. Nun erobern Wärmebildoptiken

Mehr

Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche?

Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche? www.osram.de Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche? Matthias Fiegler, OSRAM GmbH, Outdoor Systems November 2014 : Ja - aber welche? AGENDA: 1. Lichtmanagement in der Außenbeleuchtung

Mehr

Einteilung von Displays

Einteilung von Displays Einteilung von Displays DI.1 Quelle für zahlreiche Abbildungen: Prof. Blankenbach, FH Pforzheim (www.k-blankenbach.de) Einteilung von Displays: Aktiv vs. Passiv DI.2 nicht zu verwechseln mit Aktiv-Matrix

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie

EasyLED Serie. Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie EasyLED Serie Standard-Beleuchtung für die Stereomikroskopie 2 SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über 130 Jahren

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Die Schwefellampe Vortrag zur Vorlesung: Inkohärente Lichtquellen Dennis Weber Fachhochschule Münster 04. Mai 2009 Inhalt Die kurze Geschichte der Schwefellampe Das Funktionsprinzip Eigenschaften Vor-

Mehr

Flimlux LED High Bay 90 Watt *

Flimlux LED High Bay 90 Watt * Power LED Hallenleuchten Flimlux LED High Bay 90 Watt * Art.Nr.: FHB-90-80FL Unsere Flimlux Hallenleuchten - High Bays - zeichnen sich als energiesparende, langlebige Lichtquelle mit Marken-LED- Chips

Mehr

Budget Rent ERSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PREIS

Budget Rent ERSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PREIS Budget Rent ERSTKLASSIGE QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PREIS Stand: Januar 2017 PANASONIC TH-65PF30ER Panel-Typ: Plasma-Display Bildschirmdiagonale: 65 Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel Kontrast: 5.000.000:1 Helligkeit:

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Acer Monitore und Projektoren vom: 29. Juni Tel: Fax:

Acer Monitore und Projektoren vom: 29. Juni Tel: Fax: Acer Monitore und Projektoren vom: 29. Juni 208 Tel: 0402 2000330 Fax: 0402 2000339 8:00 Uhr Acer B276HKBymjdpprx UM.HB6EE.B06 Display: 27.0" (68,58 cm), Matt, UHD (3840x260), 6:9, Helligkeit: 300 nits,

Mehr

Pressemitteilung. Canon stellt neuen XEED-Projektor mit WiFi HDBaseT vor

Pressemitteilung. Canon stellt neuen XEED-Projektor mit WiFi HDBaseT vor Pressemitteilung Canon stellt neuen XEED-Projektor mit WiFi HDBaseT vor Wallisellen, 8. April 2015 Canon, einer der weltweit führenden Anbieter von Imaging-Lösungen, stellt heute mit dem neuen Canon XEED

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2017 Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große

Mehr

HEDERA. Lineares Lichtmodul mit intensiver und dynamischer LED-Power

HEDERA. Lineares Lichtmodul mit intensiver und dynamischer LED-Power Lineares Lichtmodul mit intensiver und dynamischer LED-Power Intensive Ausleuchtung bei kompaktem Design und flexibler Anwendung schafft Effekte und Farben auf Flächen im Innen- wie Außenbereich an Fassade,

Mehr

Der innovative Weg LED-Module zu verbinden

Der innovative Weg LED-Module zu verbinden Conext LED-Module mit patentiertem Verbindungs-System Der innovative Weg LED-Module zu verbinden made in germany Die Vorteile auf einen Blick Mechanische Verbindung und elektrischer Kontakt über die Platinen

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Termin Thema Dozent Mi. 21.4. Einführung Lemmer Di. 27.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer der Optoelektronik Mi. 28.4. Lumineszenz, Epitaxie Lemmer

Mehr

DATENBLATT LED TUBE CENTUM KLAR LED TUBE CENTUM MATT

DATENBLATT LED TUBE CENTUM KLAR LED TUBE CENTUM MATT DATENBLATT Basierend auf unserer bahnbrechenden treiberfreien LED-Technologie stellt die TELEFUNKEN LED TUBE CENTUM einen technologischen Quantensprung für industrielle und gewerbliche Einsatzbereiche

Mehr

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard made in germany 2 Die LinearZ Module sind perfekt für Arbeitsplatzbeleuchtung und Idustrieleuchten geeignet Höchste Effizienz, einfache

Mehr