4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung"

Transkript

1 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie WS 6/7 (H.S. Stiehl, AB Kognitive Systeme, FB Informatik der Universität Hamburg). Übung für Übungsgruppen Musterlösung (N. Stein, Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg)

2 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 a) Führen Sie eine harmonische Analyse eines ungeraden Sägezahn-Signals mit einer beliebigen Periode durch. Verwenden Sie dazu die klassische Definition der Fourier-Reihenentwicklung. Als periodisch fortgesetzt gedachtes ungerades Sägezahn-Signal der Periode dient t s / < t< / s( t) = t=± / (Dirichlet-Bedingung an Sprungstellen) s( t k ) ( k N) sonst wobei die Amplitude s im Folgenden als angenommen wird. Abbildung : ungerades Sägezahnsignal mit beliebiger Periode und Amplitude s. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

3 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Vor der eigentlichen Berechnung können generelle Überlegungen angestrengt werden, wie die Reihenentwicklung aussehen wird. Da es sich um ein ungerades (Ursprungs-symmetrisches) Signal handelt, werden in der Reihenentwicklung keine Cosinus-erme auftreten. Weitere Überlegungen hinsichtlich der Überlagerung von Sinus-Funktionen an den Unstetigkeitsstellen weisen darauf hin, dass nur alternierende Sinus-erme auftreten werden. Die Fourier-Reihenentwicklung lautet: a kπt kπt s( t) = + ak cos + bk sin k= Die Koeffizienten a k und b k berechnen sich aus / / kπt ak = s( t) cos dt und kπt bk = s( t) sin dt / Damit bestimmen sich die Koeffizienten a k und b k zu t kπt kπt ak = cos dt= t cos dt, t kπt kπt bk = sin dt= t sin dt.. / N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

4 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Um diese Integrale zu lösen, wird die partielle Integration verwendet. b reminder: partielle Integration: [ ] a b a f ( x) g '( x) dx= f ( x) g( x) f '( x) g( x) dx Zunächst folgt die Lösung des Integralterms für die Berechnung der a k : kπt kπt kπt t cos dt= t sin sin dt kπ kπ k k k t π π π = sin sin cos kπ + kπ kπ kπ = sin( kπ) + sin( kπ) cos cos kπ + kπ = = cos( kπ) cos( kπ) kπ = = b a N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

5 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Da der bei der Berechnung der Koeffizienten a k auftretende Integralterme für alle k verschwindet, verschwinden auch alle a k. Das heißt, es treten wie erwartet keine Cosinus-erme in der Fourier-Reihenentwicklung auf. Nun folgt die Lösung des Integralterms für die Berechnung der b k : kπt kπt kπt t sin dt= t cos cos dt kπ kπ k k k t π π π = cos cos sin kπ + kπ = cos( kπ) cos( kπ) sin( kπ) sin( kπ) kπ + + kπ =, da sin kπ = = cos( kπ) kπ = = kπ kπ k ( ) ( ) k+ ( ) N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 5 -

6 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 k k+ k+ ( ) ( ) kπ kπ b = = Somit ergibt die Fourier-Reihenentwicklung k+ π k+ s t = sin k t = sin kωt k= kπ k= kπ ( ) ( ) ( ) ( ). Wie erwartet treten ausschließlich alternierende Sinus-erme auf. b) Stellen Sie die Ergebnisse tabellarisch (Frequenzspektrum) dar. k a k b k --- π π 3π π 5π 3π abelle : Fourier-Koeffizienten a k und b k für ein ungerades Sägezahnsignal der Periode und der Amplitude s =. 7π N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 6 -

7 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung : Graphische Darstellung der Fourier-Koeffizienten b k in Abhängigkeit von k. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 7 -

8 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 c) Diskretisieren Sie das Sägezahn-Signal (mit verschiedenen Abtastraten) und führen Sie eine harmonische Analyse des diskreten periodischen Signals durch. Berücksichtigen Sie bei der Diskretisierung der Unstetigkeitsstellen die Dirichletschen Bedingungen. Zunächst wird eine Abtastung des Signals mit der Abtastrate ω, d.h. mit einem Abtastschritt t= vorgenommen. Hierfür erhält man N = Meßwerte in einem Entwicklungsintervall, N welches über r= { r Z n r n }, n= läuft. t r - - s r abelle : Diskretisierung des Sägezahn-Signals in N = Abtastschritten. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 8 -

9 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung 3: Diskretisierung des ungeraden Sägezahn-Signals mit der Abtastrate ω, d.h. mit einem Abtastschritt t=. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 9 -

10 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Die formale Notation für die diskrete Fourier-Reihenentwicklung lautet: n kπ m kπ m sɶ ( t= k t) : = sk = am cos + bm sin N N m= Die Koeffizienten a m und b m bestimmen sich hierbei zu mπ r am = sr cos und N r N mπ r bm = sr sin N r N N = werden diese Ausdrücke zu mπ r = sr cos und r= mπ r = sr sin r= Mit a b m m N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

11 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Daraus folgt für den Koeffizienten a π r a = sr cos = + + = r= = Durch analoge Rechnung gelangt man zu a =, a =, b =, b =, b =. Somit ergibt sich für die diskrete Fourier-Reihenentwicklung π k sk = sin t Mit t= k t und = folgt k = und somit π t sɶ ( t) = sin. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

12 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Nun erfolgt eine weitere Abtastung des Sägezahn-Signals, jedoch diesmal mit der Abtastrate 8ω, d.h. mit einem Abtastschritt t=. Hierfür erhalten N = 8 Meßwerte in einem 8 N Entwicklungsintervall, welches über r= { r Z n r n }, n= läuft. t r s r 3 3 abelle 3: Diskretisierung des Sägezahn-Signals in N = 8 Abtastschritten. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

13 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung 3: Diskretisierung des ungeraden Sägezahn-Signals mit der Abtastrate 8ω, d.h. mit einem Abtastschritt t=. 8 N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

14 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Analog zu den vorherigen Rechnungen ergeben sich die Fourier-Koeffizienten zu a =, a =, a =, a =, a =, 3 + b =, b =, b =, b3 =, b =, und Somit ergibt sich für die diskrete Fourier-Reihenentwicklung s k + kπ kπ 3kπ = sin sin + sin. 8t Mit t= k t und = folgt k = und somit 8 + π 6 ( ) sin t π sin t π sɶ t sin t = +. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

15 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 d) Stellen Sie die Ergebnisse in tabellarischer Form dar und stellen Sie zusätzlich die Fundamentalund Oberschwingungen sowie ihre additive Überlagerung grafisch dar. Berechnen Sie für beide Abtastungen den mittleren quadratischen Fehler. m a m b m abelle : Fourierkoeffizienten des in N = Abtastschritten diskretisierten Sägezahn-Signals. m 3 a m b m + abelle 5: Fourierkoeffizienten des in N = 8 Abtastschritten diskretisierten Sägezahn-Signals. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 5 -

16 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung : Ursprüngliches stetiges Sägezahn-Signal (schwarz) und Fourier-Reihenentwicklung (rot) für das mit Abtastpunkten diskretisierte Sägezahn-Signal. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 6 -

17 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung 5: Ursprüngliches stetiges Sägezahn-Signal (schwarz), Fourier-Reihenentwicklung (rot) für das mit 8 Abtastpunkten diskretisierte Sägezahn-Signal sowie Fundamental- (blau durchgezogen) und Oberschwingungen (blau gepunktet bzw. gestrichelt). N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 7 -

18 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Wie die Abbildungen und 5 zeigen, verläuft das aus den diskreten Messwerten Fourierentwickelte und daraus synthetisierte Signal durch jeden aufgenommenen Messwert. Die gewählte Abtastrate stellt die höchste in der diskreten Fourier-Reihenentwicklung vorkommende Frequenz der Oberschwingungen dar. Somit liefert die Fourier-Synthese das einfachste aus trigonometrischen Polynomen kumulierte Signal, das mit dem ursprünglichen Signal an den Abtaststellen exakt übereinstimmt. reten innerhalb der Periode des Signals Unstetigkeitsstellen auf, müssen die Dirichletschen Bedingungen Anwendung finden, um eine korrekte Fourier-Reihenentwicklung des Signals zu gewährleisten. Auch diese Messwerte stimmen bei dem synthetisierten Signal mit dem ursprünglichen Signal überein. Da das ursprüngliche und das synthetisierte Signal bei abzählbar vielen Abtastwerten bis auf einer Nullmenge von Abzissenwerten (nämlich genau diesen Abtastwerten) nirgendwo exakt übereinstimmen, ist es sinnvoll, den auftretenden Fehler zu quantitativ zu erfassen. Zu erwarten ist, dass dieser mit steigender Abtastrate abnimmt. Als Fehlermaß dient hier das Integral über das Quadrat der Differenz der zu vergleichenden Signale im betrachteten Intervall (mittleres Fehlerquadrat): δ ( ) ( ) = ( ) ( ) ɶ. s t s t dt Anschaulich bedeutet dies in etwa die Summation der Flächen zwischen den Funktionen Im folgenden werden für beide Abtastraten der mittlere quadratische Fehler berechnet. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 8 -

19 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Bei einer Abtastrate von δ ( ) t π t = sin N = ergibt sich dieser zu t t π t π t = sin sin + dt dt dt = + 3 π 8 π = π Bei einer Abtastrate von 8 dt (, ) N = beträgt der mittlere quadratische Fehler t π t π t 6π t δ sin sin sin ( ) = ( + ) + ( ) 7π + 6π 8 88 = (,6 ) 96π (Auf die ausführliche Lösung des Integrals wurde hier aus Platzgründen verzichtet...) dt N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 9 -

20 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Da beide Ergebnisse von der Periodendauer abhängig sind, ist eine Normierung auf die Energie des Signals bezogen auf die betrachtete Periode sinnvoll. t 3 ( ) Es = s t dt= dt= t = 3 3 Dividiert man für die jeweilige Abtastung den mittleren quadratischen Fehler durch die Energie, so ergibt sich für δ N = :,=,% und für E s δ N = 8 :,833= 8,33% E s Das heißt, dass sich der bei der Abtastung auftretende Fehler bei Verdopplung der Abtastrate mehr als halbiert hat. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

21 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 e) Führen Sie die harmonische Analyse einer geraden und um die Abzisse oszillierende Dreiecksfunktion durch. Stellen Sie die Ergebnisse in der Amplituden- und Phasenrepräsentation (Amplituden- und Phasenspektrum) und wie in d) in grafischer Form dar. t s( t) = s, s R Abbildung 6: Um die Abzisse oszillierendes gerades Dreiecks-Signal mit der Amplitude s und der Periodendauer. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

22 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Im folgenden wird wieder die Amplitude s = angenommen. Da es sich um ein gerades Signal handelt, werden in der Fourier-Reihenentwicklung keine Sinus- erme erwartet. Da das Signal keine Unstetigkeitsstellen aufweist, kann man von einer schnellen Konvergenz der Reihenentwicklung an das eigentliche Signal ausgehen. Die Fourier-Koeffizienten a k und b k ergeben sich zu a k t kπt = cos dt kπt t kπt = cos dt cos dt ( cos( kπ) ) = k π ( cos( kπ) ) = k π, für k gerade = 8, für k ungerade k π N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

23 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 b k t kπt = sin dt kπt t kπt = sin dt sin dt = [ ] = k a k π 8 9π 8 5π 8 9π b k --- abelle 6: Fourier-Koeffizienten a k und b k für ein gerades Dreieck-Signal der Periode und der Amplitude s =. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

24 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Um die Fourier-Reihenentwicklung in der Amplituden- und Phasenrepräsentation darzustellen, werden ausgehend von der Koeffizienten-Darstellung die Amplituden R k und die Phasen Φ k wie folgt berechnet: b k Rk = ak + bk, Φ k =arctan. ak k R k π 8 9π 8 5π 8 9π Φ k abelle 7: Amplituden- und Phasenrepräsentation R k und Φ k für ein gerades Dreieck-Signal der Periode und der Amplitude s =. Da in der Fourier-Reihenentwicklung nur Cosinus-erme auftreten, gibt es keine Phasenverschiebung und die Amplituden- und Phasenrepräsentation ist der Koeffizientendarstellung sehr ähnlich. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - -

25 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung 7: Ursprüngliches gerades Dreieck-Signal (schwarz), Fundamental- und Oberschwingungen (grün) der dazugehörigen Fourier-Analyse bis k = 5 und daraus resultierende additive Überlagerung (rot). N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 5 -

26 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Wie in Abbildung 7 zu erkennen, ist bereits die Fundamentalschwingung in guter Näherung zur Ausgangsfunktion. Überlagert man Korrekturterme. und. Ordnung (für k = 3 und k = 5) additiv, so weicht die resultierende Funktion nur noch unmerklich vom Dreieck-Signal ab. Lediglich für eine bessere Näherung an den Indifferenzierbarkeitsstellen sind Korrekturterme höherer Ordnung erforderlich. Qualitativ lässt sich das Konvergenzverhalten der endlichen Fourier-Synthese in Abhängigkeit von der Anzahl der berücksichtigten Koeffizienten daran festmachen, dass die Koeffizienten proportional zu abfallen. Betrachtet man die Stellen konstruktiver Interferenz der Grund- und k Oberschwingungen (diese liegen bei t= n, n Z ), und vergleicht den Betrag der überlagerten Amplituden mit der Amplitude des analysierten Signals s =, so zeigt sich relativ einsichtig, dass ein schnelles Konvergenzverhalten vorliegt. n n ak k= 8,6 % 9,6% 93,3% 9,96% 95,96% 96,63% 97,% 97,7% s abelle 8: Annäherung der Amplitude der Fourier-Synthese an die Amplitude des Ausgangssignals. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 6 -

27 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Eine quantitative Beschreibung des Konvergenzverhaltens folgt aus der Betrachtung des mittleren quadratischen Fehlerintegrals. Die jeweiligen Werte bezüglich einer endlichen Fourier-Synthese unter Berücksichtigung der Koeffizienten mit der Indizierung k n an sich, sowie die auf die Energie des Signals ( E s = ) in der betrachteten Periode normierten Werte finden sich in 3 abelle 9. n δ n δ n E s π 6π 95 π 6π 7 6 π π π ,7%,%,%,% abelle 9: Mittleres Fehlerquadrat für das durch abbrechende Fourier-Synthese approximierte Dreieck-Signal Deutlich ist zu erkennen, dass der mittlere quadratische Fehler bereits unter Berücksichtigung lediglich des ersten von Null verschiedenen Fourier-Koeffizienten unterhalb von % liegt. π N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 7 -

28 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 f) Führen Sie für das Sägezahn-Signal eine harmonische Analyse mittels der komplexen Fourierreihe durch und stellen Sie das Betrags- und Phasenspektrum dar. s( t) = t Die komplexe Fourier-Reihenentwicklung lautet π mt s( t) = cm exp j, m=. π mt mit cm = s( t) exp j dt N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 8 -

29 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Berechnung der komplexen Koeffizienten c m : t π mt cm = exp j dt π mt = t exp j dt j π mt j π mt = t exp j exp j dt π m π m j j j π mt = exp ( jmπ) + exp( jmπ) π m π m exp j π m j = ( exp( jmπ) exp( jmπ) ) ( exp( jmπ) exp( jmπ) ) + π m π m j m m m m = (( ) + ( ) ) + ( ( ) ( ) ) π m π m = N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 9 -

30 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 c m j m = ( ), m mπ Für den Fall m= ist eine gesonderte Betrachtung notwendig: t j πt c = exp dt t dt t = = = 8 8 =. = Somit ergibt sich für die komplexe Fourier-Reihenentwicklung j m π s( t) = ( ) exp ( jmωt), ω = mπ m= Für die Darstellung in Amplituden- und Phasenrepräsentation werden nun die Amplituden die Phasen Φ m berechnet. Die Amplituden berechnen sich hierbei aus dem Betrag der komplexen Fourier-Koeffizienten. Für den Betrag einer komplexen Zahl gilt ( ) Im( ) z = Re z + z = z z. Daraus folgt für R m c ( ) m = m = + =. mπ mπ R m und N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

31 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Die Phasen Φ m entsprechen dem jeweiligen Winkel ϕ der komplexen Fourier-Koeffizienten c m in Polardarstellung (vgl. Exkurs: komplexe Zahlen). Der Winkel einer komplexen Zahl in Polardarstellung ergibt sich aus Im( z) ϕ( z) =arctan. Re ( z) Da der Realteil der komplexen Fourier-Koeffizienten gleich Null ist, muss für die Berechnung der Phasen eine Grenzwert-Betrachtung durchgeführt werden. Dann ist π m, für m ungerade ( ) m+ (( ) m+ ( )) ( ) π Φ m = lim arctan = lim arctan x = = x mπ x x π -, für m gerade Somit wird die Fourier-Reihe in der Amplituden- und Phasenrepräsentation zu m+ π s( t) = exp j ( ) exp ( jmωt), m m= mπ. Für m= ergab sich der Koeffizient c m =, so dass dieser in der Summation nicht berücksichtigt werden muss. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

32 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Abbildung 8: Amplituden- (oben) und Phasen- (unten) Repräsentation des ungeraden Sägezahn- Signals. Das alternierende Vorzeichen im Phasendiagramm stellt die unter a) berechneten alternierenden Sinussignale dar. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

33 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 Anschaulich zeigt sich an der Amplituden- und Phasenrepräsentation (s. Abbildung 8) die Äquivalenz des Resultates der klassischen (s. a)) und der komplexen Fourier-Reihenentwicklung. Die alternierenden Sinus-erme sind im Phasendiagramm dargestellt. Der Unterschied der Amplituden um den Faktor wird einsichtig, wenn man bedenkt, dass bei der klassischen Reihenentwicklung von bis, bei der komplexen jedoch von - bis. Somit treten hier doppelt so viele Koeffizienten auf, die jedoch den jeweils halbierten Betrag aufweisen. Rechnerisch lässt sich die Äquivalenz ausgehend von den komplexen Koeffizienten wie folgt zeigen: j m s( t) = ( ) exp ( jmω ) t m= mπ = j m+ j = + m= mπ m+ m+ j j = cos + mπ mπ m= ( cos( mωt) j sin( mωt) ) ( mωt) sin( mωt) m= ( ) m+ m+ m+ j j = + cos( mωt) sin m t m= mπ mπ + m= mπ ( ω ) N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg

34 Grundlagenveranstaltung Systemtheorie, WS 6/7 m= ( mωt ) ( ) ( ) m+ m+ m+ m cos s( t) = ( j + j ) + sin( mωt) + sin m t m= mπ m= mπ mπ = m+ = ( ) sin( mωt) mπ ( ω ) Der Vergleich mit dem unter a) errechneten Ergebnis bestätigt (unter Umbenennung der Variablen k : = m ) die Äquivalenz: s t k t kπ k+ ( ) = ( ) sin( ω ) k= q.e.d. N. Stein, IAP, FB Physik der Universität Hamburg - 3 -

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen Vortrag zum Seminar zur Fourieranalysis, 3.10.007 Margarete Tenhaak Im letzten Vortrag wurde die Fourier-Reihe einer -periodischen Funktion definiert. Fourier behauptete, dass die Fourier-Reihe einer periodischen

Mehr

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite von 4 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fourierreihen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fourierreihe, Fourierkoeffizienten, gerade und ungerade Funktionen,

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x) Fourierreihen Einer auf dem Intervall [, ] definierten Funtion f(x) ann ein (approximierendes) trigonometrisches Polynom (Fourier-Polynom) der Gestalt S n (x) = a + n a cos x + n b sin x zugeordnet werden.

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Orthogonalität von Kosinus und Sinus

Orthogonalität von Kosinus und Sinus Orthogonalität von Kosinus und Sinus Die Funktionen 1, cos(kx), sin(kx), k >, bilden ein Orthogonalsystem im Raum der quadratintegrierbaren π-periodischen Funktionen: cos(jx) cos(kx) dx = cos(jx) sin(lx)

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R. Fourier-Reihen Sehr häufig in der Natur begegnen uns periodische Vorgänge, zb beim Lauf der Gestirne am Nachthimmel In der Physik sind Phänomene wie Schwingungen und Wechselströme periodischer Natur Zumeist

Mehr

Die Wärmeleitungsgleichung

Die Wärmeleitungsgleichung Die Wärmeleitungsgleichung In einem Stab der Länge 1 wird die Temperaturverteilung gegeben durch die Funktion u : ([0,1] [0, )) R, u(x,t) ist die Temperatur am Punkt x zum Zeitpunkt t. Die Funktion erfüllt

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Blatt 9 Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Höhere Mathematik III el, kyb, mecha, phys Gruppenübungen Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani 6..4 Aufgabe 4. (schriftlich

Mehr

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung FOURIERREIHEN 1. Grundlagen a) Periodische Funtionen Beispiele: 1) f( x) = sin( x+ π / 3), T = 2 π /. 2) f( t) = cos( ωt+ ϕ), T = 2 π / ω. 3) Rechtecschwingung, 1< t < f() t =, f( t+ 2) = f() t 1, < t

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Ergebnis der Analyse Zerlegung eines beliebigen periodischen Signals in einem festen Zeitfenster in eine Summe von Sinoidalschwingungen Ermittlung der Amplituden

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Betrachte die Sägezahnfunktion : für t = oder t = π S(t) := 1 (π t) : für < t < π Die Sägezahnfunktion ist ungerade, also gilt (mit ω = 1) a k = und b k = π π und damit

Mehr

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018 ANALYSIS VERSION 6 Juni 018 LISIBACH ANDRÉ 6 Potenzreihenentwicklung 61 Einleitung Die Linearisierung einer Funktion f(x an der Stelle x ist die Funktion L(x f( + df dx ((x Die Linearisierung ist ein Polynom

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx.

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx. 86 5 Fouriertheorie Für gerades f ist f (x) sin nx ungerade, somit b n = f (x) sin nx dx =. Für ungerades f ist dagegen f cos nx ungerade, also a n = f (x) cos nx dx =..Ò Beispiel Die Sägezahnfunktion

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Prof. Dr.-Ing.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 6.. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Hans Burkhardt 6.. Die Fourierkoeffizienten

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Cornelia Busch D-CHAB 20. Dezember 2018 Eine periodische Funktion f (t)... ... wird zerlegt: f (t) = sin(3t) + cos(5t). f (t) = cos(2t) + sin(3t) +

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag.7 $Id: fourier.tex,v.4 9/7/ :5:6 hk Exp $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8. Fourier Reihen Wir wollen jeder, oder zumindest möglichst vielen, Funktionen

Mehr

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Runde 9, Beispiel 57

Runde 9, Beispiel 57 Runde 9, Beispiel 57 LVA 8.8, Übungsrunde 9,..7 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 3..7 Angabe Seien y, z C N und c, d C N ihre Spektralwerte. Außerdem bezeichne (x k ) k die N - periodische

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N fc HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H E R A U S G E G E B E N VON H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N 1955 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Höhere Mathematik I/II

Höhere Mathematik I/II Markus Stroppel Höhere Mathematik I/II Z. Zusätze. Z.. Skalarprodukte in Funktionenräumen. Wir wollen an einigen Beispielen zeigen, dass es nützlich sein kann, Skalarprodukte auch in ganz allgemeinen (reellen)

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen 136 IV. Unendliche Reihen und Taylor-Formel 27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen Lernziele: Konzepte: klein o - und groß O -Bedingungen Resultate: Taylor-Formel Kompetenzen: Bestimmung von Taylor-Reihen

Mehr

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3 2 Komplexe Zahlen 2.1 Grundlagen Aufgabe 2.1.1 Sei z 1 = 2 + und =. Stellen Sie a) z 1 +, b) z 1, c) z 1. zeichnerisch dar und berechnen Sie die Werte. Aufgabe 2.1.2 Berechnen Sie die folgenden Werte,

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen

2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen 24 2 Fourierreihen 2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen Wir diskutieren die folgenden Fragen: Unter welchen Umständen konvergiert eine Fourierreihe einer Funktion? Wann kann man eine stückweise stetige

Mehr

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Wichtige Klassen reeller Funktionen 0 Wichtige Klassen reeller Funktionen Monotone Funktionen sind i.a. unstetig, aber man kann etwas über das Grenzwertverhalten aussagen, wenn man nur einseitige Grenzwerte betrachtet. Definition 0. : Sei

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Chebyshev & Fourier Reihen

Chebyshev & Fourier Reihen Chebyshev & Fourier Reihen Pascal Bauer 26. Mai 2015 1 / 75 Inhaltsverzeichnis 1 Fourier-Reihen 2 Chebyshev-Polynome 3 Zusammenhang zwischen Fourier und Chebyshev 4 Konvergenzgeschwindigkeiten 5 Konvergenzuntersuchungen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

Allgemeine Form der Fourierreihe einer zwei- -periodischen, stetigen Funktion:

Allgemeine Form der Fourierreihe einer zwei- -periodischen, stetigen Funktion: Einführung Eine Funktion mittels trigonometrischer Funktionen darzustellen ist das Ziel bei Fourierreihenentwicklung. Als Fourierreihe einer periodischen Funktion f, die abschnittsweise stetig ist, bezeichnet

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 5. September 3 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : Punkte Im R 3 wird eine Fläche T durch die Abbildung

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Inhaltsverzeichnis: NAE Nachrichtentechni und angewandte Eletroni hema Unterpunt Seite Deinitionen zur Fourier-Analse Grundschwingung 5- eilschwingungen 5- Oberwellen 5- Harmonische 5- Amplitude und Phasenlage

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr