DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner"

Transkript

1 DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel:

2 Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen Durch die produziert die Pflanze ihre Nährstoffe. Wichtig sind dabei die Blätter der Pflanze, über die die Pflanze das notwendige Kohlenstoffdioxid (im normalen Sprachgebrauch auch Kohlendioxid) aufnimmt. Außerdem muss Chlorophyll vorhanden sein. Das Chlorophyll, das Blattgrün, befindet sich in den Chloroplasten. Das sind Zellen im Pflanzenblatt. Über feine Leitungen in dem Pflanzenstängel und der Wurzel versorgt sich die Pflanze mit Wasser und Mineralstoffen aus dem Boden. Bei der wird aber nur ein geringer Teil des Wassers verbraucht. Vielmehr nutzt die Pflanze das Wasser zum Transport der Nährstoffe. Neben Chlorophyll, Kohlenstoffdioxid und Wasser benötigt die Pflanze das Sonnenlicht. Dadurch kann in den Chloroplasten aus Wasser und Kohlenstoffdioxid der Traubenzucker bzw. die Stärke entstehen. Bei der entstehen in erster Linie für die Pflanze nutzbare Produkte. Bei der entsteht auch. Eigentlich ist das nur ein Nebenprodukt. Für uns ist aber genau dieses Nebenprodukt überlebensnotwendig. Über die Spaltöffnungen auf dem Blatt, mit dem es auch den Kohlenstoffdioxid aufnimmt, entweicht der wieder in die Umwelt. kreislauf Kohlenstoffdioxid Licht Kohlenstoffdioxid Wasser und Nährsalze Traubenzucker und Stärke Persen Corinna Verlag GmbH, Grün/Cathrin Buxtehude Spellner: Vertretungsstunde Biologie

3 Die 1. Nenne die Ausgangstoffe, die für die wichtig sind. 2. Welche Produkte entstehen bei der? 3. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die erfolgen kann? 4. Wo erfolgt die? 5. Vervollständige die Gleichung, die die beschreibt. Wasser 6. Beschrifte das Blatt. Lichtenergie + Kohlendioxid Chlorophyll + Traubenzucker bzw. Stärke 7. Überlege, wie die in den Stoffkreislauf eingebunden ist. 32 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde Biologie 9 Persen Verlag GmbH, Buxtehude 2

4 Von und Kohlendioxid und Kohlendioxid hängen zusammen! Aus Kohlendioxid aus der Luft und dem Gewässer können Pflanzen unter Einfluss von Sonnenlicht, Wasser und Chlorophyll bilden. Dieser Vorgang heißt. Durch die Atmung von Mensch und Tier, die Verbrennung und den biologischen Abbau wird wiederum Kohlendioxid gebildet, der durch die wieder als in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Kohlendioxid ist damit die Grundlage, um zu bilden. Der ist die Grundlage, um Kohlendioxid zu bilden. Deswegen spricht man auch vom -Kohlendioxid-Kreislauf. Bindung CO 2 Tod CO 3 Tod Carbonate Atmung CO 2 Verbrennung Atmung fossile Energieträger (Kohle, Öl,...) Persen Corinna Verlag GmbH, Grün/Cathrin Buxtehude Spellner: Vertretungsstunde Biologie

5 Von und Kohlendioxid 1. Beschreibe den -Kohlendioxid-Kreislauf. Ergänze den Lückentext. Atmung Verbrennung Kohlenstoffdioxid Wasser gestört Pflanzen assimilieren bilden lebensnotwendiger Tier Kreislauf Luft Chlorophyll Sonnenlicht Abbau gering Laubbaum produzieren Grundlage Mensch Gewässern umwandeln. Ein Dieser Vorgang wird auch ist ist für Mensch und Tier ein Bestandteil der. Grüne können lebensnotwendige Stoffe selbst. Mithilfe von, und können Pflanzen an sich binden ( aus der Luft und den ) und es zu kann pro Tag mehr als 8000 Liter. Dabei entstehen weitere Produkte wie z. B. Zucker (Kohlenhydrate)., wenn das Gleichgewicht im Kreislauf nicht genannt. Der Anteil an Kohlendioxid in der Luft ist. Über die, die und den biologischen wird so viel Kohlendioxid wieder in den zurückgeführt, wie bei der wieder in umgewandelt wird. Damit bildet sich Kohlendioxid immer auf von und immer auf Grundlage von Kohlendioxid., und Pflanze stehen damit also in einem -Kohlendioxid-Kreislauf. 2. Zeichne den -Kohlendioxid-Kreislauf mithilfe des Textes und der Folie in dein Heft. 3. Warum spricht man von einem -Kohlendioxid-Kreislauf? Schreibe ins Heft. 4. Überlege, wie der -Kohlendioxid-Kreislauf gestört wird und was man dagegen unternehmen kann. Schreibe ins Heft. 34 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde Biologie 9 Persen Verlag GmbH, Buxtehude 4

6 Lösungen Die Nr. 1 Kohlenstoffdioxid und Wasser Nr. 2 und Traubenzucker bzw. Stärke Nr. 3 Lichtenergie und Chlorophyll Nr. 4 im Blatt, in den Chloroplasten Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Wasser + Kohlendioxid Licht Lichtenergie Chlorophyll Kohlenstoffdioxid Wasser und Nährsalze Traubenzucker und Stärke + Traubenzucker bzw. Stärke In erster Linie produziert die Pflanze für sich selber überlebensnotwendige Stoffe wie Traubenzucker und Stärke. Die Pflanze produziert, wenn auch nur als Nebenprodukt,. Der ist für den Menschen überlebenswichtig. Damit ist die Pflanze Lebensgrundlage des Menschen und der Tiere, da diese den atmen. Bei der Atmung von Mensch und Tier entsteht wiederum Kohlenstoffdioxid, den die Pflanzen zur benötigen. Von und Kohlendioxid Nr. 1 ist für Mensch und Tier ein lebensnotwendiger Bestandteil der Luft. Grüne Pflanzen können lebensnotwendige Stoffe selbst bilden. Mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Chlorophyll können Pflanzen Kohlenstoffdioxid aus der Luft und den Gewässern an sich binden (assimilieren) und es zu umwandeln. Ein Laubbaum kann pro Tag mehr als 8000 Liter produzieren. Dabei entstehen weitere Produkte wie z. B. Zucker (Kohlenhydrate). Dieser Vorgang wird auch genannt. Der Anteil an Kohlendioxid in der Luft ist gering, wenn das Gleichgewicht im Kreislauf nicht gestört ist. Über die Atmung, die Verbrennung und den biologischen Abbau wird so viel Kohlendioxid wieder in den Kreislauf zurückgeführt, wie bei der wieder in umgewandelt wird. Damit bildet sich Kohlendioxid immer auf Grundlage von und immer auf Grundlage von Kohlendioxid. Mensch, Tier und Pflanze stehen damit also in einem -Kohlendioxid-Kreislauf. Nr. 2 Nr. 3 Bindung CO 2 Tod CO 3 Tod Carbonate Atmung CO 2 fossile Energieträger (Kohle, Öl,...) Verbrennung Atmung Es handelt sich um ein geschlossenes System. Kohlendioxid ist damit die Grundlage, um zu bilden. Der ist die Grundlage, um Kohlendioxid zu bilden. Deswegen spricht man auch vom -Kohlendioxid-Kreislauf. In ihm haben Mensch, Pflanze und Tier ihren wechselseitigen Platz. Nr. 4 l Abholzung des Waldes, wodurch keine und damit Erneuerung des es erfolgen kann Gegenmaßnahme: Aufforstung der Wälder und damit bessere Nutzung der l zu viele Verbrennungsanlagen, die mehr Kohlenstoffdioxid produzieren als nachgebildet werden kann Gegenmaßnahme: Reduktion der Verbrennungen auf ein angemessenes Maß l zu viel Autoverkehr Gegenmaßnahme: Anpassung der Nutzung von PKWs l usw. Persen Corinna Verlag GmbH, Grün/Cathrin Buxtehude Spellner: Vertretungsstunde Biologie

7 Die Nahrungskette Fressen oder gefressen werden? Pflanzen und Tiere sind voneinander abhängig. So ernährt sich ein Grashüpfer von einem Blatt, das Meerschweinchen ernährt sich von dem Insekt, die Schlange von dem Meerschwein und die Schlange wird nun selber auch verspeist. Ein weiteres Beispiel dafür ist im Meer zu finden, wie du es auf der Abbildung erkennen kannst. Man erkennt folgenden Zusammenhang: Die Pflanze wird vom Pflanzenfresser, der Pflanzenfresser vom Fleischfresser gefressen. Es gibt viele verschiedene Nahrungsketten. Diese sind als einzelne Nahrungsketten linear aufgebaut. In artenreichen Lebensgemeinschaften sind die verschiedenen Nahrungsketten zu einem komplexen Nahrungsnetz verwoben. 36 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde Biologie 9 Persen Verlag GmbH, Buxtehude 6

8 Die Nahrungskette 1. Gefressen und gefressen werden! Was bedeutet das? Ergänze dazu den Text. Substanzen Wasser Luft Produzenten Pilze Fleischfresser Nährstoffe ernähren Lebensgemeinschaften Kohlenstoffdioxid Organismen Destruenten Lebewesen Nahrungsgrundlage Anfang Pflanzen Pflanzenfressern Wiederaufbau Nahrungsketten zeigen den Weg der Produzent. in verschiedenen ökologischen. Am einer jeden Nahrungskette steht der fressen. Sie bilden ihre sind meist Pflanzen. Sie müssen keine anderen mithilfe von Nährsalzen, die sich im, Boden und in der befinden, selbst. Dieser Vorgang ist die Nährstoffe, sondern wandeln auch. Hierbei produzieren die Pflanzen nicht nur ihre in um. An der zweiten Stelle einer Nahrungskette stehen die Primärkonsumenten. Diese sich von den. Die oder Sekundärkonsumenten ernähren sich von den Primärkonsumenten oder. Geschlossen wird jede Nahrungskette durch zersetzende. Diese werden Destruenten genannt. sind Bakterien, und am Boden lebende Organismen. Ihre Aufgabe ist es, abgestorbene abzubauen, die Pflanzen zu ihrem benötigen. 2. Das Prinzip der Nahrungskette kann man für jeden Bereich des Ökosystems anwenden. a) Ordne die Produzenten, Primärkonsumenten und Sekundärkonsumenten richtig an. b) Überlege, wie man das Ökosystem nennen könnte. 1 Algen Mensch Raubfisch Friedfisch Wasserfloh 2 Schmetterlingsraupe Greifvogel Pflanzen Insektenfresser Raubinsekt 3 Eisbär Robbe Hering Plankton Kabbeljau 3. Kennst du weitere Nahrungsketten? Schreibe sie auf. 4. Zeichne ein Nahrungsnetz. Persen Corinna Verlag GmbH, Grün/Cathrin Buxtehude Spellner: Vertretungsstunde Biologie

9 Lösung Die Nahrungskette Wechselbeziehung Pflanze und Tier Nr. 1 Nahrungsketten zeigen den Weg der Nahrungsgrundlage in verschiedenen ökologischen Lebensgemeinschaften. Am Anfang einer jeden Nahrungskette steht der Produzent. Produzenten sind meist Pflanzen. Sie müssen keine anderen Lebewesen fressen. Sie bilden ihre Nährstoffe mithilfe von Nährsalzen, die sich im Wasser, Boden und in der Luft befinden, selbst. Dieser Vorgang ist die. Hierbei produzieren die Pflanzen nicht nur ihre Nährstoffe, sondern wandeln auch Kohlenstoffdioxid in um. An der zweiten Stelle einer Nahrungskette stehen die Primärkonsumenten. Diese ernähren sich von den Pflanzen. Die Fleischfresser oder Sekundärkonsumenten ernähren sich von den Primärkonsumenten oder Pflanzenfressern. Geschlossen wird jede Nahrungskette durch zersetzende Organismen. Diese werden Destruenten genannt. Destruenten sind Bakterien, Pilze und am Boden lebende Organismen. Ihre Aufgabe ist es, abgestorbene Substanzen abzubauen, die Pflanzen zu ihrem Wiederaufbau benötigen. Nr. 2 1 Gewässer: Algen Wasserfloh Friedfisch Raubfisch Mensch 2 Wiese: Pflanzen Schmetterlingsraupe Raubinsekt Insektenfresser Greifvogel 3 Arktische Gewässer: Plankton Hering Kabeljau Robbe Eisbär Nr. 3 Zum Beispiel: Wald: Eichenblatt Raupe Kohlmeise Sperber Antarktische Gewässer: Plankton Krebse Tintenfisch Robbe Zahnwal u. a. Nr. 4 Zum Beispiel Baummarder wird gefressen von Eichhörnchen Eichel Maus Sperber Fuchs Meise Raupe Specht Klee Reh Eichenblatt 38 Corinna Grün/Cathrin Spellner: Vertretungsstunde Biologie 9 Persen Verlag GmbH, Buxtehude 8

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky Serie Streifzüge durch die Naturwissenschaften Autor: Hans Stobinsky Ökologie, Teil 3 - 1 - Die Grundelemente einer Lebensgemeinschaft 1. Pflanzliche Solaranlagen als Energieversorger Da, wie in der letzten

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Ökosystem I (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Ökosystem" für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Alle (fr)essen Pflanzen

Alle (fr)essen Pflanzen Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton In Zahlen: 1 kg Lachs braucht

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Wasserkreislauf

Mehr

VORSCHAU Freder/E+ zur Vollversion. Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORSCHAU Freder/E+ zur Vollversion. Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 15 Ökosystem Teich (Kl. 7/8) 1 von 20 Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Ein Beitrag von Meike Brinkmann, Berlin Mit Illustrationen von

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung) 1 Zellen, Fotosynthese und Zellatmung (12 Std.) 1. Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät (S. 12/13) FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Studienreferendarin: Ausbildungsschule: Datum: Zeit: xxx Gymnasium xxx 5.Stunde Raum: Klasse: 8 Fachlehrerin: Gäste: 1. Thema der Stunde:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Wir in unserer Umwelt. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Biologie an Stationen. Biologie an Stationen Klasse Wir in unserer Umwelt. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Wolfgang Wertenbroch Biologie an Stationen Klasse 9-10 Sekundarstufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 9/ Übungsmaterial zu den Kernthemen des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/8 978-3--50030-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion 84 Verdauung Die Verarbeitung der Nahrung umfasst: mechanische Zerkleinerung (Zähne, Zunge) chemische Zerlegung zu wasserlöslichen Bestandteilen (Enzyme) Aufnahme (Resorption; Oberflächenvergrößerung)

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab 1.08.2015 Atmungsorgane und Blutkreislauf Weshalb atmen wir? Atemzeitvolumen (Sauerstoffbedarf) und Nahrungsbedarf in Abhängigkeit von körperlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Priestleys Experiment

Priestleys Experiment MODUL 3: Lernblatt A 5/6/7 Wie Pflanzen wachsen Priestleys Experiment Zeit 60 Min Material 2 Gefäße mit Deckel 2 Stoffmäuse 1 kleine Pflanze Fotos von Spaltöffnungen Kopien der Lernblätter A5-A7 Fertigkeiten

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

1.6 Stoffkreisläufe im Wald

1.6 Stoffkreisläufe im Wald 1.6 Stoffkreisläufe im Wald 1.6 Stoffkreisläufe im Wald 1.6.1 Ökologische Nischen im Wald In unseren Wäldern leben insgesamt über 3000 Pflanzen- und rund 5000 Tierarten. Da beinahe jeder Bewohner des Waldes

Mehr

3 Stehende Gewässer. 3.1 Pflanzen des Sees

3 Stehende Gewässer. 3.1 Pflanzen des Sees 3 Stehende Gewässer Natura Ökologie Gewässerökosysteme 3 Stehende Gewässer Lösungen zu den Aufgaben Seiten 32 33 3.1 Pflanzen des Sees 1 Um natürliche Seen verlaufen verschiedene Zonen mit bestimmten Pflanzenarten

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung 1 Ökologie 1.1 Begriffe Ökologie (oikos=haus, logos=lehre,wort) Lehre des Naturhaushalts Beziehungen zwischen Lebewesen // Umwelt Biotop (bios=leben, topos=ort) Lebensraum, (Fürstengarten, Waldstück X)

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

Lebensgemeinschaft Wald 2. Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe im Wald

Lebensgemeinschaft Wald 2. Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe im Wald Lebensgemeinschaft Wald 2. Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe im Wald Film und Beitrag: Anita Bach Inhalt Ein ganz besonderer Waldspaziergang Drei Jugendliche sind mit dem Förster Michael Bartl im

Mehr

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus 55 11274 Didaktische FWU-DVD Lichtreaktion und Calvin-Zyklus Chemie Biologie Klasse 10 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter ATP; Biomasse; Blatt (Pflanze); Calvin-Zyklus; Calvin, Melvin; Chlorophyll;

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9 FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau des Blattes Fotosynthese Nährstoff Traubenzucker Auch Pflanzen atmen Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Fotosynthese

Mehr

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. 2 Er wollte herausfinden woher die Pflanze die Stoffe bezieht wenn sie beim Wachstum

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Biologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Biologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese Fach Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. In ein großes wassergefülltes

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

UW03 LÖSUNGEN ANHANG A. Kreislauf

UW03 LÖSUNGEN ANHANG A. Kreislauf UW03 LÖSUNGEN ANHANG A Kreislauf seln sich ab, die Jahreszeiten folgen und mit jedem Atemzug halten wir un- Ein Kreislauf beschreibt eine Kette von Ereignissen, bei tisch sind, d.h. der Start- und Endzustand

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Der Recycling- Kreislauf

Der Recycling- Kreislauf Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Der Recycling- Kreislauf Stufe Stufe Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material PC/Beamer recycelte Materialien M1 Recycling-Symbol AB1 Text 1 Lehrplan AB2

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Stockwerkaufbau des Waldes

Stockwerkaufbau des Waldes Arbeitsblatt Stockwerkaufbau des Waldes. Trage in die Kästchen die zutreffenden Begriffe ein. Ordne dann die Pflanzen durch Pfeile den entsprechenden Stockwerken zu. Arbeitsblatt Umweltansprüche von Waldbäumen

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Dimethylsulfid aus Algen

Dimethylsulfid aus Algen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > F: Forschung Dimethylsulfid aus Algen Die Klimaauswirkung von Phytoplankton und ozeanischen Ökosystemen 1. Das Meer ist nicht nur eine riesige

Mehr

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) zu : Energieträger II Sek. I-II Arbeitsblatt Fossile Energien. Erläutere die Folgen der massenhaften Verbrennung fossiler Brennstoffe für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Ausgangslage: Vielen Gewässern fehlen die Grundlagen für eine vielfältige Strukturiertheit. Nur wenn unterschiedliche

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr