Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!"

Transkript

1 S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen. 1, 3, 5, 7, 9, heißen ungerade Zahlen. 2, 4, 6, 8, 10, heißen gerade Zahlen. Regeln für Summen = 14; = 20 Die Summe zweier gerader Zahlen ist stets eine gerade Zahl = 8; = 28 Die Summe zweier ungerader Zahlen ist stets eine gerade Zahl = 5; = 19 Ist ein Summand gerade und der andere ungerade, so ist die Summe eine ungerade Zahl. Teiler 15 = 3 5 Die Zahl 15 besitzt die Teiler 3 und 5. Man kann das Produkt in die Faktoren 3 und 5 zerlegen. Primzahlen und Primfaktoren Wir zerlegen natürliche Zahlen in möglichst kleine Faktoren. Lisa überlegt. Beispiele 4 = 2 2; 6 = 2 3; 20 = 2 2 5; 49 = 7 7 Diese kleinsten Faktoren nennt man Primfaktoren. Eine Primzahl ist eine Zahl, die nur 2 Teiler besitzt, nämlich die Zahl 1 und sich selbst. Die Zahl 1 ist keine Primzahl. Auch die Zahl 0 ist keine Primzahl, weil sie jedes Produkt 0 werden lässt: 0 2 = = = 0 2 ist die einzige gerade Primzahl. Zusammengesetzte Zahlen Die Zahlen 4, 6, 8, 9, 10, 12, 14, 15, nennt man zusammengesetzte Zahlen. Man kann jede von ihnen als Produkt von Primzahlen schreiben.

2 S 2 Primzahlzwillinge Man nennt zwei Primzahlen, deren Differenz 2 ist, Primzahlzwillinge. Beispiele (3, 5); 5 3 = 2 (11, 13); = 2 Primzahlzifferlinge Die Ziffern mancher Primzahlen sind selbst wieder Primzahlen, z. B. 23 und 37. Wir nennen solche Zahlen Primzahlzifferlinge. Primzahlen inden das Sieb des Eratosthenes Das Sieb des Eratosthenes ist ein Algorithmus (= Kochrezept ) zur Bestimmung einer Liste aller Primzahlen, die kleiner oder gleich einer vorgegebenen Zahl sind. So geht s 1. Du schreibst alle Zahlen 2, 3, 4, 5, bis zu einem frei wählbaren Maximalwert (hier 100) auf. Diese Zahlen sind mögliche Primzahlen. 2. Du streichst alle Vielfachen von 2, alle Vielfachen von 3, alle Vielfachen von 5, alle Vielfachen von 7 usw. Eratosthenes Die kleinste nicht gestrichene Zahl ist immer eine Primzahl. Du streichst alle Vielfachen dieser Zahl. 3. Ist die letzte gefundene Primzahl mit sich selbst multipliziert schon größer als die größte Zahl in der Tabelle? Wenn ja, dann bist du fertig. Alle nicht gestrichenen Zahlen sind Primzahlen. Wenn nicht, machst du mit Schritt 2 weiter. Hier: = 121 > 100 Graik: Wikimedia

3 S 3 Die Spielkarten Addiere geschickt: =? Multipliziere geschickt: (1 + 10) + (2 + 9) + (3 + 8) + (4 + 7) + (5 + 6) = 5 11 = 55 Umordnung! Das Produkt welcher drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist 990? = = = 1400 Umordnung! Zerlege in Primfaktoren: 30, 50, 64, = 2 3 5; 50 = 2 5 5; 64 = = 2 6 ; 81 = = 3 4 Aufgabe 6 Felder Suche alle Primzahlen < , 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97 Methode: Sieb des Eratosthenes Aufgabe 5 Felder Ist 2 + Primzahl eine Primzahl? Finde 3 Beispiele für die Antwort ja und 3 Beispiele für die Antwort nein. Manchmal ja: = 5; = 7; = 13 Manchmal nein: = 9 = 3 3; = 21 = 3 7; = 33 = 3 11

4 S 4 Ist die Summe zweier Primzahlzifferlinge stets eine Primzahl? Aufgabe 2 Felder Bilde die Summe aller einstelligen Primzahlen. Ist sie eine Primzahl? Nein. Gegenbeispiel: = 60 = Ist die Summe zweier Primzahlen eine Primzahl? Und das Produkt? Manchmal ja: = = 17 ist eine Primzahl. Manchmal nein: = 20 = Das Produkt zweier Primzahlen ist niemals eine Primzahl. 1 ist keine Primzahl, also sind beide Faktoren 1 und man hat eine Zerlegung in Primfaktoren. Bilde die Summe aller zweistelligen Primzahlen. Ist sie eine Primzahl? Teile durch = 1043 = 7 149, also keine Primzahl. Aufgabe 5 Felder Gibt es drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, deren Summe eine Primzahl ist? Nein! Die Summe ist stets gleich dem Dreifachen der mittleren Zahl, also durch 3 teilbar. (a 1) + a + (a + 1) = 3a Aufgabe 5 Felder Für welche zweistelligen Primzahlen ist die Differenz ihrer beiden Ziffern eine Primzahl? durch Probieren 13, 29, 31, 41, 47, 53, 61, 79, 83, 97

5 S 5 Bilde 2 + 1; ; ; Erhältst du jedes Mal eine Primzahl? Gibt es zweistellige Primzahlen, deren Spiegelzahlen Primzahlen sind? Ja! 3, 7, 31, 211; aber: = = , also keine Primzahl! Gibt es 2 Primzahlen mit der Differenz 3? durch Probieren 11, 13, 17, 31, 37, 71, 73, 79, 97 Nur 2 und 5. Andere Differenzen sind entweder 1, 2 oder geradzahlig und > 3. Beweis: Jede Primzahl 2 ist ungerade. Die Differenz zweier ungerader Zahlen ist stets gerade, also 3. Zeichne ein Dreieck und trage die Zahlen 1, 2, 3 an den Ecken ein. Ergibt die Summe längs jeder Seite eine Primzahl? Multipliziere eine natürliche Zahl mit sich selbst, addiere die natürliche Zahl und addiere 1. Ist die Summe eine Primzahl? = 3 ja = 7 ja = 13 ja = 21 = 3 7 nein = 31 ja = 43 ja = 57 = 3 19 nein = 73 ja = 91 = 7 13 nein = 111 = 3 37 nein Aufgabe 2 Felder Die Summe zweier ungerader Zahlen ist stets eine Zahl. : Nein. : gerade Beispiele: = 8; = 32 Beweis: (2a + 1) + (2b + 1) = 2 (a + b + 1), also gerade

6 S 10 Rund um das Einzelmaterial Klasse: 6/7 Dauer: 2 Stunden Inhalt: Natürliche Zahlen, Teiler, Primzahlen, Primzahlzwillinge, Primzahlzifferlinge Ihr Plus: geeignet für Vertretungsstunden Didaktisch-methodische Hinweise Primzahlen spielen in der Zahlenlehre eine grundlegende Rolle und ermöglichen viele schöne Aufgaben. Diese Aufgaben kann man auf unterschiedlichen Wegen lösen: durch Raten, Probieren, (geschicktes) Rechnen, Durchspielen von Möglichkeiten, Verallgemeinern und durch Gegenbeispiele. Dass die gefundene tatsächlich richtig und vollständig ist, muss man allerdings beweisen, z. B. durch vollständige Induktion. Zunächst beschäftigen wir uns mit den natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 etc. Wir addieren und multiplizieren sie. Dabei ist das Ergebnis immer eine natürliche Zahl. Es gilt das Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Führen Sie anhand der Division zweier natürlicher Zahlen den Begriff Teiler ein: 32 : 4 = 8, d. h. 32 ist durch 4 teilbar. 4 ist ein Teiler von 32. Primzahlen sind natürliche Zahlen > 1, die nur die Zahl 1 und sich selbst als Teiler besitzen. Das Spiel enthält kniflige Knobelaufgaben und eignet sich für Vertretungsstunden. Man spielt es zu zweit. Abwechselnd nehmen die Spieler eine Karte vom Stapel und lesen dem anderen die Frage vor. Ist die Antwort richtig, so darf man die angegebene Anzahl an Felder vorrücken, sonst nicht. In jedem Fall kommt die Karte wieder unter den Stapel. Grüne Felder bedeuten: Rücke 2 Felder vor. Laminieren Sie die Karten, dann halten sie länger. Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Leitidee Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schüler... K 1, K 2, K 5 L 1 üben das Rechnen mit natürlichen Zahlen und insbesondere mit Primzahlen, K 1, K 2 L 1 lernen Primzahlzwillinge und Primzahlzifferlinge kennen und lösen Knobelaufgaben. Allg. mathematische Kompetenz Anforderungsbereich II, III II, III Abkürzungen Kompetenzen K 1 (Mathematisch argumentieren); K 2 (Probleme mathematisch lösen); K 3 (Mathematisch modellieren); K 4 (Mathematische Darstellungen verwenden); K 5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen); K 6 (Kommunizieren) Leitideen L 1 (Zahl und Zahlbereich); L 2 (Messen und Größen); L 3 (Raum und Form); L 4 (Funktionaler Zusammenhang); L 5 (Daten und Zufall) Anforderungsbereiche I Reproduzieren; II Zusammenhänge herstellen; III Verallgemeinern und Relektieren

7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S 1 Gerecht teilen ggt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT S 1 Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Mit Termen und Gleichungen umgehen Zur Erinnerung: Die wichtigsten Gesetze auf einen Blick Für alle rationalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drei Dominos zu den Themen Kopfrechnen, Prozentrechnen, Zinsrechnen und Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT Reihe 4 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Klasse: 8 (G8) Dauer: Inhalt: 5 Stunden Verläufe von Parabeln, Kreisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe)

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe) S 1 Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang Christian van Randenborgh, Bielefeld M 1 Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe) So geht s Bastelanleitung Male jede Fläche in einer

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT Reihe 17 S 1 Verlauf Material Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Wie viele Kugeln enthält die Pyramide? Klasse: 8 (G8) Dauer: Inhalt: 4 Stunden Die Eigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Das Pizza-Problem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Funktionen und ihre Graphen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Üben, Üben, Üben Aufgabe 1 Das Sieb des Eratosthenes Zerlegen in Faktoren Eratosthenes von Kyrene war ein griechischer Gelehrter und lebte von ca. 275 v. Chr. bis ca. 194 v. Chr. Nach ihm ist ein Verfahren

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht!

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht! S 1 Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht! Gib die Koordinaten aller Eckpunkte des Pilzes an. Der Punkt O

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele

Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele S 1 Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele Schau dir die sechs Logos genau an. Schreibe alle mathematischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Bruch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Können Sie noch folgen? - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Den Satz des Pythagoras

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gleich oder nicht gleich? Umfänge und Flächeninhalte

Mehr

Sich gegenseitig prüfen Tandembögen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten

Sich gegenseitig prüfen Tandembögen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten S Sich gegenseitig prüfen Tandembögen Irmgard Letzner, Berlin M Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division alles noch präsent? Hier trainierst

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen Erinnerung: Eine natürliche Zahl heißt faktorisierbar, wenn sie als Produkt mit Faktoren geschrieben werden kann. Beispiel: 21= 1 21 oder 21= 3 7 Natürlich

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz Reihe 13 S 1 Verlauf Material Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen Dr. Christina Collet, Mainz Modell der Remus-Insel im Rheinsberger See/Brandenburg Klasse: 11

Mehr

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: 1 Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: Beweise, die eine Behauptung nicht nur bestätigen, sondern auch erklären,

Mehr

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 Elementare Zahlentheorie 1. Notieren Sie alle Zahlen zwischen 999 und 2001, welche durch 125 teilbar sind: 2. Welche der folgenden Zahlen sind durch 8 teilbar? Für den Stern kann irgendeine Ziffer 0 bis

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

100 Aufgaben für die Hundertertafel

100 Aufgaben für die Hundertertafel 100 Aufgaben für die Hundertertafel Die Schwierigkeitsgrade der Aufgaben sind unterschiedlich und eignen sich für die ersten drei Schuljahre. Wenn die Aufgaben auf Spielkarten geschrieben werden, können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dem Zufall auf der Spur Stochastik zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Auf den Spuren von Leibniz die Differenzialrechnung

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

VORANSICHT IV/A. Punkte im Koordinatensystem Karten lesen. M 1 Wo ist das Arithmeum? Einen Stadtplan von Bonn lesen. Einzelstunde 72 Klasse 5/6 S 1

VORANSICHT IV/A. Punkte im Koordinatensystem Karten lesen. M 1 Wo ist das Arithmeum? Einen Stadtplan von Bonn lesen. Einzelstunde 72 Klasse 5/6 S 1 S 1 Punkte im Koordinatensystem Karten lesen Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen M 1 Wo ist das Arithmeum? Einen Stadtplan von Bonn lesen S 2 M 1 Wo ist das Arithmeum? Einen Stadtplan von Bonn lesen Peter,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden Reihe 21 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden Von Florian Raith, Fürstenzell Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Vorkurs Mathematik Vorlesung 2 Primzahlen Das Sieb des Eratosthenes liefert eine einfache Methode, eine Liste von Primzahlen unterhalb einer bestimmten Größe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK JAHRGANGSSTUFENTEST 008 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 3687 Schülerinnen und Schüler (3706*) Fehlquote:,3% (,9%*) Von den bayernweit möglichen Punkten wurden erreicht: 60,3% Notendurchschnitt:,5

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK JAHRGANGSSTUFENTEST 202 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 37395 Schülerinnen und Schüler (479*) Fehlquote: 2,4 % (2,3 %*) Von den bayernweit möglichen Punkten wurden erreicht: 49,7% (49,5%*) Notendurchschnitt:

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht Schulentwicklungstag für Oberbayern Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht zur Person Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck Mathematik, Physik

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT. Reihe 17 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung Melanie Ruß, Gießen Felix Baumgartner springt aus 39 km Höhe. Klasse: 12 Dauer: Inhalt:

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

Grundbegriffe der Analysis, noch gewusst? Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT. Zähler und Nenner durch dieselbe natürliche Zahl dividierst.

Grundbegriffe der Analysis, noch gewusst? Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT. Zähler und Nenner durch dieselbe natürliche Zahl dividierst. Multiple-hoice-Tests bewältigen S 1 Grundbegriffe der nalysis, noch gewusst? Multiple-hoice-Tests bewältigen Wolfgang Göbels, ergisch Gladbach M 1 ruchrechnung: Welche ntwort ist richtig? Kreuze an! IV/

Mehr

Arbeitsplan als Vorlage gemäß Handreichung der LSchB vom

Arbeitsplan als Vorlage gemäß Handreichung der LSchB vom Fach: Mathematik Klassenstufe: 6 Schuljahrgang: 2018/2019 Stand vom: 07.08.2018 Verantwortliche Kollegen: GE-Kurse: HYF, KEM, POM, SF Z-Kurse: GAC, HN, KRH, RID, WID im Überblick 1. Dezimalzahlen... 3

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen 1. Notieren Sie alle Zahlen zwischen 999 und 2001, welche durch 125 teilbar sind: 1000, 1125, 1250, 1375, 1500, 1625, 1750, 1875, 2000 2. Welche der folgenden Zahlen sind durch 8 teilbar? Für den Stern

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Volumen eines Rotationskörpers alltagsbezogene Übungsaufgaben. Nico Lorenz, Waltrop VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Volumen eines Rotationskörpers alltagsbezogene Übungsaufgaben. Nico Lorenz, Waltrop VORANSICHT Reihe S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Das Volumen eines Rotationskörpers alltagsbezogene Übungsaufgaben Nico Lorenz, Waltrop Ein Kinder-Swimmingpool ist ein Rotationskörper. Klasse: 1 Dauer:

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN 1 2 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs Reihe 16 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Die Einkommensteuer 1 Beschreibung und Berechnung des Steuertarifs Praktische Anwendung im Analysisunterricht, insbesondere bei der Differenzialrechnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. Rechengesetze 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar. (a) 7 (12+?) = 84+28 = 112 (b) 6 (12?) = 144 Literatur: Materialien Mathematik M49, Weiterentwicklung der Unterrichtskultur

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Lernzirkel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen. Doris Walkowiak, Görlitz. M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen

Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen. Doris Walkowiak, Görlitz. M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen S 1 Von Kurven und Flächen das bestimmte Integral berechnen Doris Walkowiak, Görlitz M 1 Wie Riemann die Ober- und Untersumme berechnen Aufgabe 1 In einem Kfz-Testcenter untersucht man Bewegungen unter

Mehr

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der HAUPTSCHULE auf der Grundlage von MAßSTAB 6 Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen

Mehr

Wollt ihr wissen, warum ich vollkommen bin? Wir sind auch etwas Besonderes! Wer teilt wen?

Wollt ihr wissen, warum ich vollkommen bin? Wir sind auch etwas Besonderes! Wer teilt wen? 1 Wollt ihr wissen, warum ich vollkommen bin? 6 11 Wir sind auch etwas Besonderes! 7 5 3 13 Wer teilt wen? 5 teilt 10 (oder: 5 ist ein Teiler von 10), denn 5 2 10. 4 teilt 12 (oder: 4 ist ein Teiler von

Mehr

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Minigolf Kopfrechnen üben 1 von 8 Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Für den Stundeneinstieg

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Teilen leicht gemacht eine Lerntheke zu Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Von Ilse Gretenkord, Ahaus Illustriert

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr