Nussknacker Mein Mathematikbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nussknacker Mein Mathematikbuch"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg

2 September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis Zahlen bis Rechnen bis , 3 2. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen /11 Halbschriftlich multiplizieren und dividieren Schriftlich addieren und subtrahieren Wolkenkratzer Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Inhalte: Zahlen bis , Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (min, s) 3. Leitidee: Raum und Ebene Flächeninhalte konkret ermitteln (Vorerfahrungen) geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen Große Zahlen Zahlen bis Zahlen bis

3 Oktober Leitidee: Zahl Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Zahlen bis /17 Zahlen bis Zahlenstrahl 6 7 geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Zahlen bis , Stellenwerttafel HT/ZT/T/H/Z/E /21 Noch größere Zahlen Zahlen bis Zahlenstrahl Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Zeiten (min, s) 4 5

4 Oktober 2. geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen Leitidee: Zahl die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Zahlen regelgerecht verändern Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: Zahlen bis , Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E, schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion 22/23 24/25 Zahlenwerkstatt Rechnen bis : Addieren und subtrahieren 10 Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zeichen, Symbole, Figuren, Zahlen Leitidee: Zahl durch Überschlagen prüfen, ob Ergebnisse plausibel sind Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: Zahlen bis , Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E, schriftliche Addition, schriftliche Substraktion 26/27 28 Rechnen bis : Schriftlich addieren und subtrahieren Rechenwerkstatt

5 Oktober 4. Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Zahlen November Leitidee: Zahl die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, Vielfache, Teiler Rechnen bis : Multiplizieren und Dividieren Multiplizieren und Dividieren Rechenregeln arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zahlen Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, auch Tage) Entfernungen in Baden-Württemberg Meter und Kilometer Bruchteile von Längen

6 November Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Geldwerte (, ct), Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s), Gewichte (kg, g), Hohlmaß (l, ml) Basteln und rechnen Liter und Milliliter Wiederholung geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Muster mit Bezügen zu Kunst 10 11

7 November Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 1. Leitidee Zahl (Wiederholungsseite) Leitidee: Raum und Ebene geometrische Körper in der Umwelt entdecken und identifi zieren ausgewählte geometrische Körper nach Vorlage bauen, Körperformen und deren Eigenschaften beschreiben geometrische Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Inhalte: Würfel, Quader, Kugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Würfelnetz, Quadernetz Körper Quadernetze und Würfelnetze Mit Würfelnetzen experimentieren Mit Würfeln experimentieren geometrische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Inhalte: Formen, Figuren Dezember Leitidee: Raum und Ebene Körperformen und deren Eigenschaften beschreiben Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Würfel 42/ Würfeltown Kopftraining (Die zersägten Würfel) Kopftraining (An der See)

8 Dezember Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Inhalte: schriftliche Multiplikation, Rechenkonferenz Schriftlich multiplizieren Schriftlich multiplizieren 22 22, Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Addition, Rechenkonferenz Fehlersuche Schriftlich multiplizieren mit Kommazahlen Wie rechnest du? Wiederholung Leitidee: Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Geldwerte (, ct) 14 15

9 Januar Leitidee: Zahl Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Addition Auf dem Reiterhof Pferdehaltung aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Tabellen Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Gewichte (t, kg, g) 54/ Tonne und Kilogramm Kilogramm und Gramm Tonne, Kilogramm und Gramm

10 Januar 2. aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren aus einfachen Experimenten Daten sammeln, erheben und darstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, Rechenkonferenz 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen 58/59 Schriftlich dividieren 18 19

11 Januar Leitidee: Zahl durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, schriftliche Addition Mit Nullen schriftlich dividieren Wie rechnest du? Schriftlich dividieren mit Kommazahlen Schriftlich dividieren mit Rest Leitidee: Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Geldwerte (, ct), Längen (km, m) Februar Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: Vielfache, Teiler, schriftliche Addition, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 64/65 66/67 Rechenwerkstatt Wiederholung 20 21

12 Februar 1. arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen auch historischen vergleichen einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zahlen Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Grafische Lösungshilfen nutzen Lösungshilfen auswählen und nutzen Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Mit Texten arbeiten Lösungsstrategien entwickeln

13 Februar Leitidee: Raum und Ebene Flächeninhalte konkret ermitteln Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Rechteck, Quadrat, Dreieck, ist senkrecht zu, ist parallel zu, rechter Winkel Parallel und senkrecht rechter Winkel Flächen ausmessen Flächen mit Zentimeterquadraten ausmessen Fläche und Umfang geometrische Muster in außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen vergleichen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Formen, Muster mit Bezügen zu Kunst März Leitidee: Raum und Ebene Flächen und Formen identifizieren, sie benennen, zueinander in Beziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Kreis Kreise Mit Zirkel und Geodreieck zeichnen geometrische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen auch historischen vergleichen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Formen, Muster mit Bezügen zu Kunst 24 25

14 März Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Inhalte: Zahlen bis , Stellenwerttafel M/HT/ZT/T/H/Z/E /81 Sehr große Zahlen Zahlen bis Zahlenstrahl 40 41, Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Zeiten (min, s) geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen Leitidee: Zahl Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen regelgerecht verändern Inhalte: Zahlen bis / Zahlenwerkstatt Kopftraining (Plättchen-Puzzle) Kopftraining (Knobeln mit Streichhölzern) 3. Leitidee: Raum und Ebene komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Inhalte: Quadrat, Dreieck 26 27

15 März 3. geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen, Muster mit Bezügen zu Geschichte April Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen Inhalte: schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division Alle Grundrechenarten bis Alle Grundrechenarten bis Rechenwerkstatt 44, 45 45, 46 Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Inhalte: Zahlen 28 29

16 April Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten Inhalte: Schaubilder, Diagramme 89 90/91 Rechenwerkstatt Fernsehen und Rundfunk Leitidee: Zahl Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 92/ Wiederholung Schriftlich multiplizieren mit Zehnern und Hundertern Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen Leitidee: Daten und Sachsituationen erheben und darstellen Inhalte: Diagramme 30 31

17 Mai Leitidee: Zahl durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation 96/97 98 Schriftlich multiplizieren Wie rechnest du? Leitidee: Zahl durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Vielfache, Teiler, schriftliche Division /101 Rechenwerkstatt Schriftlich dividieren 50, 51 Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und nutzen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Zahlen 32 33

18 Mai Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Skizzen Leitidee: Zahl eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Zahlen 102/ Rechenwerkstatt Taschenrechner Wiederholung 52 Juni Leitidee: Zahl Inhalte: Zahlen bis , schriftliche Addition, schriftliche Division 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s; auch Tage, Wochen e, Jahre) 106/107 Schwarzwald 34 35

19 Juni Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne Leitidee: Raum und Ebene Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden symmetrische Figuren herstellen und Formen und Figuren auf Symmetrie überprüfen Inhalte: Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis Achsensymmetrie Achsen- und Drehsymmetrie Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen Maßstab Bodensee Kopftraining (Mit Texten knobeln) Kopftraining (Mit Zahlen knobeln) Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h) 3. Leitidee: Raum und Ebene Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen 36 37

20 Juni 3. arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen vergleichen; aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen; Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern und Tabellen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Pläne Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km), Zeiten (h, min, s; hier auch größere Einheiten) 114/ /117 Zeitpunkte und Zeitspannen Fahrpläne und Fahrzeiten

21 Juni Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation Juli Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m), Zeiten (h ), Gewichte (t), Hohlmaß (l) 118/119 Große Flugzeuge Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 40 41

22 Juli Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Geldwerte (, hier auch $), Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s ) 120/121 Film und Kino Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 3. Festigung und Wiederholung der Kompetenzen und Inhalte aus Klasse Festigung und Wiederholung der Kompetenzen und Inhalte aus Klasse Grundwissen nach Klasse 4: Zahlen und Zahlbeziehungen bis Längen Rauminhalte Körper Schriftlich rechnen Gewichte Sachrechnen Grundwissen nach Klasse 4: Zahlen Fläche und Umfang Alle Grundrechenarten Zeit Maßstab Symmetrie 42 43

23 W Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 3 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20,

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Rheinland-Pfalz September Oktober 1. aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 2. aus Klasse 3 Arithmetik Zahlenraum bis 10 000 Prinzip der Bündelung

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 4 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Bildungsplanplansynopse zum Nussknacker Klasse 3/4

Bildungsplanplansynopse zum Nussknacker Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Bildungsplanplansynopse zum Nussknacker Klasse 3/4 für Anleitung zum Problemlösen mit mathematischen Mitteln Forschen und Fragen 38/39, 74/75 Untersuchen und Entdecken 8, 26, 28/29, 62,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Nordrhein-Westfalen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 Zahlen bis 1 000 Zahlen bis 1 000 Rechnen bis 1 000 Rechnen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 2 / 3 Arithmetik Aufbau des ZR bis 100; bis 1000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner, Nachbarhunderter Zahlen vergleichen, strukturieren

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans Schulbuchseite September Oktober 1 4.2.2 Zahlen

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 3/4 Arithmetik Aufbau des ZR bis 1000; bis 1 000000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner. Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik 1 S Jahrgangsstufe 1 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Materialvorschläge Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Links und rechts unterscheiden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 5 6 7 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca.

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1 Schule: 978-3-12-746351-4 Lehrer/in: 1 Zugänge zu en über Phänomene in der Natur schaffen; natürliche en veranschaulichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7,38-43,64-75,90-101,124-135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2),78-83,108-113,146-151 KV 7

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004 natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) ISBN 978-3-06-081924-9 4. Schuljahr

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 6) ISBN 978-3-06-083697-0 4. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083698-7

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Kenntnisse zu den Zahlensätzen des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume übertragen und dabei die

Mehr

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben Klasse 4 Zeitraum 2 19 Rechnen im Zahlenraum bis 100 Der ICE nach Dresden Entfernungen, Zeitspannen 1 Stadtplan Orientierung Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren 2, 3 ca. 4Wochen 15 16 Grundrechenarten

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr