Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen"

Transkript

1 Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen Über Legasthenie und Dyskalkulie Teil 1-3 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Karin Lehner Sendedatum: Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Fragen und Antworten Teil 1 - Legasthenie 1. Was versteht man unter Legasthenie? Legasthenie ist ein Sammelbegriff für Lese- und Rechtschreibstörungen; es treten beim Lesen oder Rechtschreiben Probleme in der Erfassung, der Verarbeitung und in der Wiedergabe von Informationen auf. Der medizinisch-orientierte Ansatz definiert L. als eine spezifische Teilleistungs-, Wahrnehmungsund Verarbeitungsstörung, die angeboren bzw. genetisch bedingt ist. 2. Wie erkennt man Legastheniker? Definition der Austrian Dyslexia Association Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt nach, wenn er auf Buchstaben oder Zahlen trifft, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nichtlegasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens. 3. Was kann die Schule leisten? Es werden Stütz- und Förderkurse für Kleingruppen von 4-8 Kindern im Ausmaß einer Wochenstunde angeboten. Dieses Training ist jedoch nur bei leichter Legasthenie ausreichend. Ein außerschulisches Training von täglich mindestens Minuten ist bei schwerer Legasthenie notwendig. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

2 4. Wer ist von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten betroffen? Bei Schuleintritt sind bedingt durch die Umstellung alle Kinder mit Schwierigkeiten beim Sprachkompetenzerwerb betroffen. Je nach Definition sind jedoch 4-5 Prozent und bis zu 20 Prozent einer Jahrgangspopulation als legasthen einzustufen, d.h. sie haben Probleme beim Lesen- und Schreibenlernen. 5. Welche Folgen hat es, wenn Legasthenie nicht erkannt bzw. therapiert wird? Die Folge ist funktionaler Analphabetismus, d.h. nicht ausreichend Lesen und Schreiben können im privaten wie beruflichen Alltag. 6. Ist Legasthenie ein Schicksal, mit dem man sich abfinden muss? Nein, denn es gibt viele erfolgversprechende Fördermaßnahmen, mit denen individuell auf den vorhandenen Ressourcen aufgebaut, eine adäquate Lerntechnik erarbeitet und so eine Kompetenzerweiterung im Lesen und Schreiben ermöglicht wird. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

3 Teil 2 - Dyskalkulie 1. Was versteht man unter Dyskalkulie? Dyskalkulie oder Rechenschwäche tritt auf, wenn das Fundament des mathematischen Verständnisses nicht oder nur instabil vorhanden ist. Die Rechen-Schwäche oder -Störung ist eine ausgeprägte Lernstörung im Bereich Mathematik, die sich sowohl in mangelndem Zahlen- und Zahlraumverständnis als auch in weit unterdurchschnittlichen Rechenfähigkeiten zeigt. Besonders deutlich wird sie, wenn gleichzeitig in anderen, nicht-mathematischen Fächern im Vergleich weit bessere Leistungen erbracht werden. Auch intensives Training führt meist nicht zur erwarteten Verbesserung. 2. Wie kann man Rechenschwäche erkennen? Charakteristische Probleme mit Mengen und Zahlen: Bereits im Vorschulalter fallen Schwierigkeiten auf, Mengen einzuschätzen, zu vergleichen oder zu sortieren. Die Fähigkeiten zu zählen (aufwärts-, abwärts-, weiterzuzählen) ist eingeschränkt. Erstes anschauliches Rechnen mit Gegenständen fällt schwer. Später werden im Hunderter- und Tausender-Zahlenraum die Stellenwerte vertauscht oder verdreht. Das Rechnen mit Maßeinheiten (Geld, Uhrzeit, Gewichte, Längenmaße) bereitet große Schwierigkeiten. Charakteristische Probleme mit den Rechenfertigkeiten: In den ersten Grundschuljahren fallen Dyskalkuliker nicht durch typische Rechenfehler auf. Sie machen die gleichen Fehler wie ihre Klassenkameraden, nur viel häufiger und länger. Sie kommen lange nicht ohne Zählhilfen aus (Finger, Stifte, Steine etc.), da sie zählend rechnen und dabei oft noch falsche Zählstrategien verfolgen. Besondere Schwierigkeiten bereiten Zehner-Übergänge sowie der Wechsel zwischen den Rechenarten. Die Zerlegung von Zahlen, Platzhalter-Aufgaben oder Umkehr-Operationen werden nicht verstanden und willkürlich gelöst. Schwierig erscheint auch die Umsetzung gesprochener Rechenoperationen zu den Rechenzeichen (mehr, weniger, mal, weg, dazu usw.), oder deren zeichnerische Umsetzung. Im Bereich der Text- und Sachaufgaben kommen oft zahlreiche unterschiedliche Fehlermöglichkeiten zusammen, die Kinder finden keinen Zugang zur Umsetzung des Texts in Rechenaufgaben. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

4 3. Welche weiteren Probleme ergeben sich aus der Rechenschwäche? Mathematische Sachverhalte finden sich z.b. auch im Fach Sachkunde oder in den naturwissenschaftlichen Fächern, aber auch in Gegenständen wie Geschichte oder Geographie. Dyskalkulie erschwert das Verständnis von Tages-, Wochen-, Jahresverlauf, Thermometer, Himmelsrichtungen, Uhr, Stromkreis, geschichtlichen Ereignissen, auch die Orientierung mit Hilfe von Karten und Tabellen können bei einer vorliegenden Dyskalkulie größere Schwierigkeiten bereiten. Massive Diskalkulie kann nur durch gezieltes, individuelles Training behoben werden, im Regelunterricht ist dies nicht möglich. 4. Was kann die Schule leisten? Schule ist in folgender Hinsicht gefordert: Eine neue pädagogische Leistungskultur in Mathematik, die sich z.b. an den Richtlinien des bm:ukk oder an den Empfehlungen des SSR für Wien bzw. des LSR für NÖ orientiert. Weiters ein Perspektivenwechsel der Lehrperson, die den Blick vom Rechenergebnis auf den Prozess, das Denken der Kinder und die Rechenstrategien lenkt. Massive Diskalkulie kann nur durch gezieltes, individuelles, außerschulisches Training behoben werden, im Regelunterricht ist dies nicht möglich. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

5 Teil 3 - Analphabetismus 1. Was ist Analphabetismus? Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen und/oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen. Von primärem Analphabetismus spricht man, wenn ein Mensch weder in der Lage ist zu schreiben noch zu lesen und diese Fähigkeit auch nie erworben hat. Von sekundärem Analphabetismus spricht man seit den 70er Jahren, wenn die Fähigkeiten zum schriftlichen Umgang mit Sprache wieder verlernt wurden. Als funktionaler Analphabetismus oder Illetrismus wird die Unfähigkeit bezeichnet, die Schrift im Alltag so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Funktionelle Analphabeten verfügen über begrenzte Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse. Sie erkennen zwar Buchstaben und sind durchaus in der Lage, ihren Namen und ein paar Wörter zu schreiben, verstehen jedoch den Sinn eines etwas längeren Textes entweder gar nicht oder nicht schnell und mühelos genug, um praktischen Nutzen davon zu haben. Sie haben im beruflichen wie persönlichen Leben große Schwierigkeiten. Viele Lebenschancen gehen ihnen verloren, vielleicht auch Lebensglück. 2. Wie viele Menschen sind in Österreich vom funktionalen Analphabetismus betroffen? In Österreich dürften Menschen nicht ausreichend lesen und schreiben können, manche Schätzungen gehen sogar von Betroffenen aus. 3. Welche Projekte zur Alphabetisierung werden vorgestellt? Ausführlich werden die Konzepte von LernBar der VHS Burgenland und Lernen mit Pfiff vom Lerninstitut Prof. Dr. Renate Hofmann beschrieben. 4. Kann man das Lesen und Schreiben trotz Schulbesuchs wieder verlernen? Ja, wenn nach Beendigung der Schulpflicht Lesen und Schreiben nicht mehr angewendet wird, dann können die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den drei Kulturtechniken etwa in ein bis zwei Jahren verloren gehen. Besonders betroffen sind Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht oder nicht ausreichend in ihrer Erstsprache alphabetisiert wurden und keinen soliden Spracherwerb in der Zweit- oder Drittsprache erfahren haben. Aber auch der Schüler/innen mit Deutsch als Erstsprache können zu funktionalen Analphabeten werden, wenn die Grundlagen in den Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen nicht ausreichend gefestigt und die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht kontinuierlich trainiert wurden. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL Legasthenie/LRS/Dyskalkulie Wie zeigt sich Legasthenie/LRS? Wenn Ihr Kind größere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens

Mehr

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation Merkblatt zur Beurteilung von Schülerinnen und Schülern mit einer isolierten Lernstörung im Erwerb der Schriftsprache und in der Mathematik (Legasthenie bzw. Dyskalkulie) im deutschsprachigen Kantonsteil

Mehr

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude. 5.b. PDF Rechenschwäche Fallbeispiel: Sabine, 2. Klasse Das erste Halbjahr des ersten Schuljahres ist für Sabine, 8 Jahre alt, problemlos verlaufen. Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert

Mehr

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen Über Legasthenie und Dyskalkulie Teil 1-3 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Karin Lehner Sendedatum: 18. 20. Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Aktivitäten 1. Analyse

Mehr

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Anzeichen Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter Legasthenie im Schulalter Dyskalkulie und Rechenschwäche im Schulalter Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS)

Mehr

Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, in Kiel

Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, in Kiel Lesen macht Leben leichter! Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 in Kiel 1. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland 2. Praxisbericht

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt Rechenschwäche Deutsch (Dyskalkulie) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland Medien Andrea Harings Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Analphabetismus... 2 2.1 Begriffsbestimmung... 2 2.2 Ausmaß...

Mehr

Wichtiges leicht lernen können

Wichtiges leicht lernen können Legasthenie und Dyskalkulietraining nach der - Methode In der Praxis hat sich ganz deutlich gezeigt, dass legasthene und dyskalkule Kinder die gelernt haben ihre Gedanken in der Hand zu haben, sie bewusst

Mehr

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende. Therapie von Lernstörungen Therapie von Lernstörungen Legasthenie- und Dyskalkulietherapie Diagnose Lernstörung

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018 Arbeitsauftrag: 1. Diskutieren Sie den von Born und Oehler aufgestellten Mythos: Stimmen Sie den Ausführungen

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 +

Mehr

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung:

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung: Grundbildung Grundbildung bezeichnet den Erwerb von Basiskompetenzen, die für eine gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzung sind. Neben den Angeboten der Weiterbildung für Erwachsene bieten sich bundesweit

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben:

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben: Definition Unter Dyskalkulie ( dys- schwierig, schwer, -kalkulie (be-) rechnen, überlegen) werden beständige Minderleistungen im Lernstoff des arithmetischen Grundlagenbereiches (Mächtigkeitsverständnis,

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen 16.12.2010 Gliederung 1. Definition a. Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV b. Differentialdiagnostik

Mehr

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger Sicher mit Zahlen, Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Wie entwickeln sich arithmetische Konzepte?

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins Schüler/in Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins LERNZIEL: Rechenoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen Achte darauf: 1. Du rechnest das kleine Einmaleins sicher (ohne Fehler) und schnell

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Klinischer Fachpsychologe,

Klinischer Fachpsychologe, Dr. Ingo Kitzelmann Gesundheitspsychologe, Sportpsychologe, Klinischer Fachpsychologe, Notfall- und Trauma-Psychologe, Psychotherapeut, Bionome Psychotherapie Tel: 055 22 36 4 80 www.psychobalance.at at

Mehr

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik! Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik! 22. Symposion mathe 2000 Michael Gaidoschik KPH Wien PH Wien DAS RECHENINSTITUT zur Förderung mathematischen Denkens michael.gaidoschik@chello.at

Mehr

Wann testen - VS? Wilhelmsdorf 30 A Maissau. Mobil:

Wann testen - VS? Wilhelmsdorf 30 A Maissau. Mobil: Zeigen sich bei Ihrem Kind mehrere Punkte, heißt es nicht, dass es eine Legasthenie oder Dyskalkulie hat, es ist aber wichtig, dies durch eine Testung abzuklären. Probleme im Volksschulalter Schwierigkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Dyskalkulie und zählendes Rechnen Naturwissenschaft Sabine Lehmann Dyskalkulie und zählendes Rechnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen an der Technischen Universität

Mehr

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen LERNZIELE: Die schriftliche Addition ausführen und anwenden Resultate schätzen und überprüfen Achte darauf: 1. Du kannst Additionsaufgaben schriftlich

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt : Für mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland ist dieser Satz nur eine Ansammlung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Rede von Staatssekretär Markus Sackmann Preisverleihung für den 6. Literaturwettbewerb "wir schreiben" des Volkshochschulverbands

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Förderkonzept der Brinker Schule Schuljahr 2006/2007 Auf Grund der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Schülerinnen

Mehr

Dyskalkulie/ Rechenschwäche

Dyskalkulie/ Rechenschwäche Dyskalkulie/ Rechenschwäche Kongress ZiFF 7. Juli 2016 Johann Wolfgang von Goethe: Die Mathematiker sind eine Art Franzosen: Redet man zu ihnen, so übersetzen sie es in ihre Sprache, und dann ist es alsobald

Mehr

Der Alltag mit Dyskalkulie

Der Alltag mit Dyskalkulie Der Alltag mit Dyskalkulie Dr. Valentina Kiesswetter Psychologin in eigener Praxis, Meran Ein klassischer Nachmittag Hausaufgabe: 20 zweistellige Additionen im Stil von 25+17 = Nicht zählen! Bis zum nächsten

Mehr

Kinder rechtzeitig fördern

Kinder rechtzeitig fördern Kinder rechtzeitig fördern Mögliche Hilfestellungen bei Teilleistungsstörungen und Schulschwierigkeiten Lerntherapeutische Praxis www.lerntherapie-kirchheim.de Wiltrud Wystrychowski Diplom-Psychologin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 00 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung...... Einführung...

Mehr

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Bildungssymposium, Thillm FSU, Bildungssymposium, Thillm FSU, 27.08.2016 Rechenschwäche erkennen 1. Was ist Rechenschwäche? 2. Wie und woran erkennt man Rechenschwäche? 3. Welche Folgen und Auswirkungen sind bei unerkannter bzw. untherapierter

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Aurich, 23.09.2013 Jens Holger Lorenz www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie

Mehr

SEKTION F3 Alphabetisierung in der Zielsprache Deutsch

SEKTION F3 Alphabetisierung in der Zielsprache Deutsch Seite 20 SEKTION F3 Alphabetisierung in der Zielsprache Deutsch Die Schriftsprache ist für viele Menschen die erste und oft auch die einzige zusätzliche Sprache, die sie nach bzw. parallel zu ihrer Muttersprache

Mehr

Inhalt Dyskalkulie und Legasthenie 100 Schulabschlüsse 104 Lesen und Rechnen Stormarner Werkstätten 106

Inhalt Dyskalkulie und Legasthenie 100 Schulabschlüsse 104 Lesen und Rechnen Stormarner Werkstätten 106 Grundbildung bezeichnet den Erwerb von Basiskompetenzen, die für eine gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzung sind. Neben den Angeboten der Weiterbildung für Erwachsene bieten sich bundesweit offene Lernportale

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

4 Zwei mal drei macht vier

4 Zwei mal drei macht vier 4 Zwei mal drei macht vier So multiplizierte Pippi Langstrumpf aus Spaß. Manche Kinder haben ernsthafte Probleme, Zahlen zu begreifen. Forscher werben für Verständnis. [1] Für den griechischen Mathematiker

Mehr

Probe-Reihungstest Jahr: 2014

Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Berufsmaturitätsschule Liechtenstein Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Fach: Deutsch Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Prüfungsnummer: Textverständnis (1 6) /12 Punkte Sprachbetrachtung (7 13) /13 Punkte Punkte

Mehr

Lese-Rechtschreibstörung

Lese-Rechtschreibstörung Lese-Rechtschreibstörung Von Monika Kaufmann und Veronika Haag Die Entwicklung des Lesens und (Recht-)Schreibens Der erste Schritt: Das Symbolverständnis Einsicht, dass Buchstaben besondere Zeichen sind,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Beilage 4: Schulleistungen_VS

Beilage 4: Schulleistungen_VS ., geb.:. Zuname Vorname, geb.: Beilage 4: Schulleistungen_VS Verpflichtende Beilagen: o Bitte legen Sie ein Zeichnung eines Baumes bei o Bitte legen Sie eine Zeichnung eines Menschen (Kind, Mama, Papa,

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

So lügt man mit Statistik

So lügt man mit Statistik So lügt man mit Statistik Anita Maas 06. August 2004 Was ist Statistik? Statistik ist die Gesamtheit aller Methoden, die für die Untersuchung einer Vielzahl von Einzeltatsachen verwendet werden. Sie ist

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Zahlenreise- Trainingspakete

Zahlenreise- Trainingspakete 1. bis 2. Klasse Florian Moitzi Zahlenreise- Trainingspakete Frühe Rechenschwierigkeiten überwinden 1 bis 2 Für Kinder, Eltern und LehrerInnen! Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Florian Moitzi Anleitung

Mehr

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt Einfache Sprache Wie liest Deutschland? Vor 2011: keine exakten Zahlen für Analphabetismus und Menschen mit Leseschwäche in Deutschland. Schätzung des Bundesverbandes

Mehr

Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer

Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer Begabung Vom Finden und Fördern besonderer Fähigkeiten. Ö1 Radiokolleg / Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 12. 15. April 2010 Länge: je ca. 23' Aktivitäten + 2 Stunden Sehen Film: Billy

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) 1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) psychometrische Bestimmung der Intelligenzentwicklung: Intelligenztest (Messung des Intelligenzquotienten, IQ), Ermittlung besonderer Stärken und Schwächen

Mehr

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Detlef Wittmann Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Reihe Wiederholen und Vertiefen Bestellnummer 16-001-064 Zum Autor Detlef Wittmann (Jahrgang 1964) ist Diplomfachlehrer für Regelschulen mit

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Positionen und Forderungen des BVL

Positionen und Forderungen des BVL Positionen und Forderungen des BVL Die aktuelle Situation in den Schulen zeigt, dass auf das Störungsbild der Legasthenie viel zu wenig Rücksicht genommen wird, obwohl, wie in der Begriffsbestimmung erklärt,

Mehr

Aufgabe 4: Sachaufgaben I

Aufgabe 4: Sachaufgaben I Schüler/in Aufgabe 4: Sachaufgaben I LERNZIEL: Verschiedene Aufgaben rund um ein Thema selbständig lösen Achte darauf: 1. Du bearbeitest zuerst die Texte, bis du sie verstehst und dir den Sachverhalt vorstellen

Mehr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Prümer- Grundschulforum, 21.11.2011 Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern zentrale Ideen beim Fördern und Herausfordern: Einlassen auf

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? FSM/Hen Stand: März 2015 Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? Aus Familien mit unterschiedlichen Ideen

Mehr

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe Teil : Kompetenzchecks für die.. Schulstufe Liebe Kollegin, lieber Kollege! Mit den hier vorliegenden Kompetenzchecks erhalten Sie als Lehrerin oder als Lehrer in geregelten Abständen detaillierte Lernstandskontrollen

Mehr

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I Ferdinand Eder Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft Mathematik-Kompetenz Mathematik-Kompetenz ist

Mehr

Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen

Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen Schulinterne Fortbildungen zum Thema Rechenschwächen Die folgenden Beschreibungen sind als Angebote zu verstehen, die in Absprache mit den Schulen angepasst werden können. Kürzere Informationsveranstaltungen,

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: MATHEMATIK 4. Schulstufe Zielgruppe: 4.Klassen Verantwortliche: Edeltraud Schaidreiter Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Mehr

n-46'1 I:fer Beif:agea Z1W den Stetiogi'21phj~chetll Pyoto1mllrn

n-46'1 I:fer Beif:agea Z1W den Stetiogi'21phj~chetll Pyoto1mllrn 2137/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 DER BUNDESMINISTER FUR UNTERRICHT UND KlLTNST Zl. 10.000/42-Parl/82 n-46'1 I:fer Beif:agea Z1W den Stetiogi'21phj~chetll Pyoto1mllrn des

Mehr

Seite 1. Lösungen zu den Förder-, Übungs- und Testblättern Quellenverzeichnis und Bezugsquellen Kontaktadresse Über die Autorin

Seite 1. Lösungen zu den Förder-, Übungs- und Testblättern Quellenverzeichnis und Bezugsquellen Kontaktadresse Über die Autorin Seite 1 Inhalt Einleitung Erster Teil: Informationen Immer mehr Kinder haben Rechenprobleme Wie Kinder rechnen Wichtige Voraussetzungen fürs Rechnen Teilleistungsschwächen feststellen Förderprogramme bringen

Mehr

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung München, 28.06.2017 Dr. Dietrich Arnold Ein Fallbeispiel zum Einstieg Konstantin ist neun Jahre alt und besucht die dritte Klasse. Seit der Einschulung

Mehr

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Rechenschwäche Schicksal Rechenschwäche Schicksal Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Inhalte und Ziele des Workshops.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Anfangsunterricht Tim Schrödel Die Uhr lesen lernen r e n i a r tt i e z r

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Im Zuge der inklusiven Beschulung arbeiten zur Zeit an der Grundschule Pavenstädt eine Sonderschullehrerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen, mit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1450 6. Wahlperiode 06.02.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Qualifizierungskurs Diagnostik, Förderung und Beratung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Armin Weinfurter Methoden

Mehr

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb) Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit 17 II. Darstellung des Störungsbildes und Begrifflichkeiten 19 1. Legasthenie 21 2. Dyskalkulie 22 3. Störungsverlauf, Auswirkungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Armin Weinfurter Fit für Klasse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr