Drainspalten nur eine Frage des Managements?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drainspalten nur eine Frage des Managements?"

Transkript

1 Drainspalten nur eine Frage des Managements? In vier Bundesländern sind im Liegebereich der Masttiere nur noch Spalten mit reduziertem Schlitzanteil erlaubt. Über die dänischen und holländischen Erfahrungen informiert der folgende Beitrag. Die Landesregierungen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Monaten Tier- S10 top agrar 9/2001 Während in Deutschland momentan die ersten Ställe mit Drainspalten ausgestattet werden, liegen in Dänemark bereits einjährige Erfahrungen vor. schutzerlasse herausgegeben. Diese schreiben unter anderem vor, dass im Liegebereich für Mastschweine nur noch Spaltenböden mit maximal zehn Prozent Schlitzanteil eingebaut werden dürfen. Die Industrie bietet inzwischen zwar derartige Spaltenböden an. Die meisten Landwirte und Berater stehen den neuen, so genannten Drain- oder Ökospalten jedoch skeptisch gegenüber. Denn hierzulande liegen kaum Erfahrungen mit dem neuen Bodensystem vor. Anders sieht die Situation in unseren Nachbarländern Holland und Dänemark aus. Hier lässt der Gesetzgeber bereits seit geraumer Zeit nur noch Spaltenböden mit verringertem Schlitzanteil zu. top agrar hat Landwirte und Berater zu ihren Erfahrungen befragt. Dänemark: Mit 10 % Schlitzanteil können wir leben! Seit Juli letzten Jahres gilt in Dänemark das neue Gesetz über die Stallhaltung von Ferkeln, Zucht- und Mastschweinen. Vor allem Tierschutzaspekte prägen den Inhalt des Papiers, dessen Vorgaben nun teilweise auch in die neue EU-Gesetzgebung und einige deutsche Ländererlasse eingeflossen sind. Mindestens ein Drittel der nutzbaren Buchtenfläche in Mastställen muss demnach aus festem oder drainiertem Boden bestehen, d. h. aus Betonspaltenboden mit höchstens 10 % Schlitzanteil. In Buchten, die ausschließlich für die Ferkelaufzucht genutzt werden, erhöht sich dieser Anteil sogar auf die Hälfte der Buchtenfläche. Hinzu kommen weitere

2 S C H W E I N Vorschriften: Einbau einer Sprinkleranlage für alle Ferkel ab 20 kg, Zucht- und Mastschweine sowie das Bereitstellen von Wühlmaterial für alle Tiere. Für Neu- und Umbauten müssen diese Anforderungen seit 1. Juli 2000 erfüllt werden. Für bestehende Ställe gibt es eine Übergangsfrist bis voraussichtlich 2013 (je nach Festlegung im EU-Recht). Bisher wenig Probleme in der Praxis Selbst bei optimaler Klimaführung lässt sich das Koten auf die Liegeflächen nicht ganz verhindern, musste Landwirt Johnsen feststellen. Soweit die Rechtslage, doch wie kommen die Landwirte im Alltagsgeschäft mit den neu ausgestalteten Ställen zurecht? Ganz überraschend kam das Gesetz für uns nicht, sagt Per Knudsen, Berater bei der Schweinespezialberatung in Horsens. In der Ferkelaufzucht wurden die Buchten bereits seit längerem mit Teilspalten mit bis zu 40 % fester bzw. drainierter Fläche ausgerüstet. Seit einigen Jahren baut man hier zur Aufzucht in aller Regel so genannte Duo-Klima-Ställe. In diesen Ställen wird über dem festen Liegebereich in 0,80 bis 1 m Höhe eine klappbare Abdeckung installiert. Dadurch erreicht man eine höhere Temperatur in diesem Teil der Bucht, womit er auch als Liegefläche besser akzeptiert wird. Die Stalltemperatur kann dadurch ca. 2 bis 4 C niedriger als üblich eingestellt werden. Hier bringt der feste Boden, auf dem die Ferkel sehr gern liegen, sogar einen positiven energiemäßigen Effekt. Der Liegebereich wird meist an dem Buchtenende plaziert, das am weitesten vom Kontrollgang entfernt ist. Für Mastschweineställe liegen bislang dagegen nur wenige Erfahrungen mit Teilspalten vor. Hier setzte man vor Juli 2000 vor allem auf Vollspaltensysteme. Und so lange diese gut funktionieren, werden die Landwirte die Übergangsfrist voll nutzen. Deshalb kann man in Dänemark in erster Linie auf die Erfahrungen aus Stallneubauten und einigen umgebauten Altställen zurückgreifen. Sowohl in Praxisversuchen als auch in den neu- oder umgebauten Ställen hat sich gezeigt: Unterschiede in den Aufzuchtergebnissen zwischen Voll- und Drainspalten lassen sich bisher nicht feststellen. Das setzt allerdings voraus, dass der Betriebsleiter aufmerksam kontrolliert, meint Per Knudsen. Ganz besonders muss man darauf achten, ob die Tiere den Liegebereich verkoten. Das kann drei Ursachen haben: Zugluft, zu niedrige oder zu hohe Temperaturen. Daran, wo die Tiere ihren Liegeplatz in der Bucht wählen, erkennt man solche Probleme. Doch selbst bei optimaler Klimaführung läßt sich das Koten auf den Liegeflächen nicht völlig verhindern. Vor allem im Sommer misten die Schweine häufiger in die Ecken oder entlang der Buchtenwände, hat Landwirt Jens Jakob Johnsen aus Vojens festgestellt. Er bemüht sich deshalb, die Buchten immer voll zu belegen. Das heißt, jedem Tier stehen 0,7 m 2 Buchtenfläche zur Verfügung. Damit läßt sich das Problem unter Kontrolle halten, hat er festgestellt. Auch in entsprechenden Untersuchungen hat man beobachtet, dass sowohl Unter- als auch Überbelegung der Buchten zu einer verstärkten Verkotung führen. In Johnsens geschlossenem Betrieb mit 300 Sauen und Mastplätzen sind 1999/2000 verschiedene Bodentypen im Rahmen der Rollenden Tests geprüft worden, das ist das dänische Prüfsystem unter Praxisbedingungen. Johnsen hat im Sommer 1998 einen neuen Maststall mit zwölf Abteilen und jeweils acht Buchten gebaut. Die Bodeneinteilung, die die Wissenschaftler wählten, war entweder zu je einem Drittel fest, drainiert bzw. mit normalem Spaltenboden ausgerüstet oder zu einem Drittel mit herkömmlichen und zwei Dritteln Drainspalten. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Landwirt Johnsens erstes Fazit: Man kann mit Teilspaltensystemen leben. Zwar dauert die Reinigung der Buchten In der Praxis wurden verschiedene Spaltenkombinationen getestet. Hier: Je ein Drittel konventionelle Spalten (vorn), Drainspalten (Mitte) und feste Fläche (hinten). nach dem Ausstallen etwas länger, aber wenn man möglichst wenige Buchteneinbauten wählt, hält sich der zusätzliche Zeitaufwand in Grenzen. Wir sind mit den getesteten Varianten zurechtgekommen. Das belegen auch die Mastergebnisse (Jahresschnitt von Januar 2000/Januar 2001), die bei produzierten Mastschweinen so aussahen: Die täglichen Zunahmen betrugen 902 g, die Futterverwertung lag bei 1 : 2,67 kg und die Verluste beliefen sich auf 2,16 %. Lieber 10 %-ige Drainspalten als feste Flächen Für die endgültige Einrichtung der Buchten nach Abschluß der Versuchsreihe zieht der Landwirt die drainierten den festen Flächen vor. Alle dänischen Hersteller von Betonspaltenböden für Schweine bieten inzwischen Drainspalten mit max. 10 % Schlitzanteil an. Sie passen mit den üblichen Spalten zusammen. In der Regel wurden hier nur einige Schlitze geschlossen, um den 10 %- Anteil zu erreichen. Die Spalten für Mastschweine variieren in der Auftrittbreite zwischen 147 mm (18 mm Schlitzbreite) und 181 mm (19/20 mm Schlitz). Ob Jens Jakob Johnsen bei zwei Dritteln Drainspalten bleibt oder auf ein Drittel reduziert, hat er noch nicht entschieden. Eine Arbeitsgruppe, die 1999 im Regierungsauftrag Teilspaltensysteme untersuchte, hat festgestellt, dass bei einem Liegeflächenanteil von nur einem Drittel nicht alle Tiere gleichzeitig liegen können. Dennoch lautete die Empfehlung an den Gesetzgeber, die Liegeflächenvorgabe nicht zu erhöhen. Man hat festgestellt, dass gerade bei Flüssigfütterung das Risiko steigt, dass die Liegeflächen sonst verschmutzen. Mit bis zu zehn Prozent Schlitzanteil lassen sich die Drainspalten auch nach Meinung von Landwirt Kenneth Clausen top agrar 9/2001 S11

3 aus Nordborg gut sauber halten. Wir haben in einem Altgebäude in diesem Frühjahr die Böden ausgetauscht, berichtet der Mäster. Vorher waren die Buchten mit einem Drittel festem Boden ausgestattet. Das war sehr aufwändig beim Reinigen. Nun haben wir den festen Boden gegen Drainspalten ausgewechselt. Das bedeutet eine erhebliche Erleichterung. Vorher bin ich täglich mit einem Besen durch den Stall gelaufen, um den festen Boden, der an der Laufgangseite lag, wenigstens grob zu reinigen. Im Sommer habe ich durch den Umbau täglich eine halbe Stunde Arbeitszeit eingespart. Management entscheidet über den Erfolg Beim Umbau hat er außerdem die Buchtentrennwände so gestaltet, dass jede zweite Wand voll geschlossen ist. Die restlichen Trennwände sind nur im Spaltenbereich unterbrochen. Damit will Clausen den Schweinen ermöglichen, Kontakt mit den Tieren der Nachbarbucht aufzunehmen, was die normalen Spalten als Kotbereich attraktiver macht. Fress- und Liegebereich sind zur Nachbarbucht dagegen abgetrennt, um jeden Kontakt zu vermeiden. Die Flüssigfütterung befindet sich im Bereich zwischen Liege- und Lauffläche. Von den insgesamt Mastplätzen hat Clausen 600 wie beschrieben umgebaut. Weitere Plätze befinden sich in einem anderen Stall mit Vollspaltenboden, der aber erst umgebaut werden soll, wenn die Spalten verschlissen sind. Eine wichtige Rolle beim Management der Teilspaltensysteme kommt den Sprinkleranlagen über den Laufflächen zu. Man muß den Spagat schaffen, allen Tieren eine Abkühlung zu ermöglichen und die Spalten zu befeuchten, damit sie als Kotplatz akzeptiert werden. Andererseits darf man es nicht übertreiben, sonst legen sich die Schweine eine Suhle an gerade im Sommer. Zudem soll nicht zu viel Wasser in die Güllegrube laufen. In der Zeit zwischen 5 und 20 Uhr läuft unsere Sprinkleranlage jede halbe Stunde für ca. drei Minuten, beschreibt Landwirt Johnsen das Intervall. Die Liegeflächen sollen dagegen möglichst trocken gehalten werden. In der Ferkelaufzucht funktioniert das durch die heruntergeklappte Abdeckung. Im Mastbereich muss man sich an die passende Düse herantasten. Leider fanden sich in einem diesjährigen Versuch mit fünf Fabrikaten keine Sprinkleranlagen, die ausschließlich den Laufbereich befeuchteten. Fazit Gut ein Jahr gibt es in Dänemark schon die schärferen Auflagen für die Aufzucht und Mast von Schweinen, wie sie jetzt auch einige deutsche Ländererlasse vorschreiben. Nach bisherigen Praxiserfahrungen kommt man mit einem drainierten Boden mit 10 % Schlitzanteil zurecht. Leistungseinbrüche wurden noch nicht festgestellt. Allerdings ist es ratsam, die Drainspalten auf ein Drittel der Buchtenfläche zu beschränken, da es sonst vor allem im Sommer zu stärkeren Hygieneproblemen kommen kann. Entscheidend für ein funktionierendes Teilspaltensystem ist jedoch das Management. In Dänemark versucht man, mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand den Tieren die Funktionsbereiche der Bucht mit Sprinklern, teilweise geschlossenen Buchtenabtrennungen und mit Liegeflächenabdeckungen unmissverständlich klar zu machen. Katrin Sanderink S12 top agrar 9/2001

4 S C H W E I N Holland: Deutlich höhere Arbeitsbelastung bei Teilspalten In den Niederlanden sind die Haltungsauflagen für Schweine teilweise noch schärfer als in Deutschland und Dänemark. So dürfen wir im Liegebereich der Tiere zum Beispiel nur noch Spaltenböden mit maximal fünf Prozent Schlitzanteil einbauen. Die Praxiserfahrungen zeigen jedoch ganz deutlich, dass sich die Spaltenöffnungen aufgrund der zu geringen Schlitzfläche zusetzen. Viele Schweinehalter bauen in ihre Ställe deshalb von vornherein planbefestigte Liegeflächen ein. Das ist billiger und bautechnisch leichter zu bewerkstelligen, erklärt Beraterin Anita Hoofs von der Lehr- und Versuchsanstalt in Sterksel. Auch Schweinemäster Coen Verhaegh aus Koningslust in der Provinz Limburg, der einen neuen Schweinemaststall für Tiere gebaut hat, entschied sich gegen den Spaltenboden mit fünf Prozent Schlitzanteil und betonierte stattdessen feste Flächen in jedes Abteil. In seinem neuen Stall stehen jeweils 35 Schweine in einer Gruppe. Jede Bucht ist vier Meter breit und etwa 7,5 m tief. In der Bucht selbst befindet sich an der dem Kontrollgang gegenüberliegenden Wandseite ein ca. 2,2 m breiter Güllekanal mit Betonspalten. Der Rest der Fläche ist planbefestigt, satte 60 %! Ich habe bewusst gut die Hälfte der Fläche planbefestigt. Denn in Holland werden wir in den nächsten Jahren per Gesetz vorgeschrieben bekommen, dass wir den Festflächenanteil von 40 auf 60 % erhöhen müssen, erklärt der Mäster. So bin ich bereits heute auf der sicheren Seite und muss den Stall in einigen Jahren nicht umbauen. Unter der Festfläche hat der holländische Schweinemäster Warmwasserheizschlangen verlegt, so dass er die Liegefläche bei Bedarf aufheizen kann. Gefüttert werden die Schweine flüssig am Quertrog, der mittig in die Buchtentrennwand integriert ist. Für die Wasserversorgung steht in jeder Bucht eine Schalentränke zur Verfügung, die am Mäster Coen Verhaegh muss täglich etwa 10 % der Buchten säubern. Fotos: Arden (2), Dylka (1), Sanderink (2) Trenngitter über dem Spaltenboden befestigt ist. Mehr als die Hälfte aller Buchten sind verschmutzt Nach rund zweijähriger Erfahrung musste Coen Verhaegh inzwischen feststellen, dass etwa 10 % der Festflächen stark verschmutzt werden, rund 50 % leicht mit Kot und Urin verdreckt sind und lediglich 40 % der Liegeflächen von den Tieren sauber gehalten werden. Aufgrund der immer wiederkehrenden Verschmutzungen hat sich Verhaegh top agrar 9/2001 S13

5 S C H W E I N Zurück in die Steinzeit! So sehen Schweine aus, wenn die Böden wie in diesem holländischen Stall zu wenig Schlitzanteil aufweisen. Das dürfte doch wohl kaum im Sinne des Tier- und Umweltschutzes sein. schon des öfteren die Frage gestellt, ob es nicht doch besser gewesen wäre, Spalten mit fünf Prozent Schlitzanteil einzubauen. Dann würde wenigstens die Flüssigkeit von der Festfläche ablaufen, so die Meinung des Mästers. Doch Berufskollegen, die diese Technik bereits seit längerem installiert haben, bestätigen ihm, dass sich die Schlitze komplett zusetzen. Dann ist es im Endeffekt doch richtig gewesen, eine planbefestigte Fläche einzubauen, so Verhaegh. Denn was nutzen mir die teuren Spalten, wenn sich diese ohnehin zusetzen. Coen Verhaegh hat sich inzwischen damit abgefunden, dass die Schweine in seinem Stall schmutziger sind und die Ammoniakbelatung höher ist als in einem Stall mit Vollspaltenboden. Mittlerweile muss der Mäster gut zehn Prozent der Buchten tagtäglich mit dem Schmutzschieber säubern. Für ihn bedeutet das rund eine Stunde Mehrarbeit pro Tag, die ihm niemand bezahlt. Die ersten beiden Tage sind entscheidend Um die Verschmutzung halbwegs im Griff zu behalten, ergreift Coen Verhaegh mittlerweile verschiedene Maßnahmen. In den ersten beiden Mastwochen heizt er die Liegeflächen mit Hilfe der Fußbodenheizung grundsätzlich auf. So will er den Tieren vor allem im Winter einen angenehmen Liegeplatz anbieten. Entlang des Kontroll- und Futterganges legt er zusätzlich eine große Holzplatte über jede Buchtentrennwand, so dass sich in den ersten Tagen ein warmes Luftpolster darunter bilden kann. Penibel achtet er zudem auf die Einstellung der Heizung und Lüftung. Sobald die ersten Kotecken auf der Liegefläche sichtbar werden, regelt er die Temperatur im Abteil herunter. Dadurch will er vermeiden, dass sich die Tiere zur Abkühlung eine Suhle anlegen. Und zusätzlich streut der Mäster Sägespähne auf die Festfläche, so dass sich die Tiere damit beschäftigen können. Stärkere Verschmutzung bei Großgruppen-Haltung Warum die Verschmutzung der Festflächen in einigen Buchten so stark ist, kann sich Verhaegh nicht erklären. Ein Grund ist sicherlich die Haltung der Tiere in der Großgruppe, vermutet Beraterin Anita Hoofs. Denn in Sterksel haben wir festgestellt, dass die Buchten sauberer bleiben, wenn sich maximal zehn bis zwölf Tiere in einer Bucht befinden. Außerdem hat die Expertin herausgefunden, dass die Verschmutzung geringer ist, wenn anstatt Betonspalten Dreikantstahl in Kombination mit einer Festfläche eingebaut wird. Der Kotdurchlaß ist bei Dreikantstahl wesentlich besser und für die Tiere stellt der Stahl anscheinend eine unbequeme Liegefläche dar, so dass die Schweine viel lieber den Betonboden als Liege- bzw. Ruhebereich wählen, erklärt Anita Hoofs. Ihre Erfahrungen bestätigt Sauenhalter und Schweinemäster Pieter Cornelissen aus Leunen in der Nähe von Venlo. Cornelissen mästet seine Schweine in 10er Gruppen. Er erklärt: Werden nur zehn Ferkel in eine Bucht eingestallt, belegen diese zehn Tiere bereits zu Mastbeginn rund 80 % der gesamten Festfläche. In der Großgruppe mit 30 oder 40 Tieren sieht das Verhältnis hingegen ganz anders aus. Hier werden zu Mastbeginn nur etwa 50 % der Festfläche von den Tieren beansprucht, während der Rest der Fläche ungenutzt bleibt. Hier besteht dann die Gefahr der Verkotung. Zudem hat Cornelissen die Buchtengestaltung geändert. Zuerst standen zum Beispiel die Trockenfutterautomaten mit der Trogöffnung parallel zum Kontrollgang. Das hatte zur Folge, dass die Schweine während der Futteraufnahme ständig mit dem Hinterteil auf der planbefestigten Fläche standen und diese dann teilweise verschmutzten. Inzwischen hat der Mäster die Tröge um 90 gedreht. Jetzt stehen die Schweine während der Futteraufnahme mit dem Hintern auf den Spalten. Darüber hinaus hat Cornelissen die Lüftung so konstruiert, dass rund 30 % der Abluft unterflur abgesaugt wird. Das macht den Dreikantstahl als Liegfläche unbequem, da hier ständig Zugluft herrscht. Er achtet auch darauf, dass die Ferkel beim Einstallen nüchtern sind. So will der Unternehmer vermeiden, dass die Schweine gleich beim ersten Gang durch die Bucht auf die Festfläche koten. Das funktioniert jedoch nicht immer, erklärt er. In den ersten beiden Tagen nach dem Einstallen muss ich deshalb sehr genau darauf achten, dass die Liegeflächen sauber bleiben. Das kostet zwar viel Zeit, dafür habe ich in der Regel dann aber bis zum Mastende Ruhe. Dass die Flächen im Betrieb von Pieter Cornelissen sauber bleiben, hat für Anita Hoofs aber noch einen weiteren Grund. Wir konnten in Sterksel immer wieder nachweisen, dass die Flächen bei Trockenfütterung sauberer bleiben als bei Flüssigfütterung am Längstrog, erklärt sie. Die Gründe hierfür: Bei Flüssigfütterung werden häufig Nebenprodukte eingesetzt. Diese führen dazu, dass der Kot der Tiere klebrig wird und die Festflächen dadurch schneller verschmutzen. Zudem fressen die Schweine bei der Flüssigfütterung am Längstrog alle gleichzeitig. Dadurch koten natürlich auch mehr Tiere zur gleichen Zeit. Das hat dann zur Folge, dass weniger Kotfläche pro Tier zur Verfügung steht. Fazit In Holland müssen Schweinehalter hohe Auflagen erfüllen. Im Liegebereich der Tiere dürfen sie z. B. nur Spalten einbauen, deren Schlitzanteil maximal 5 % beträgt. Die Schlitze setzen sich jedoch leicht zu. Aus Kostengründen gehen etliche Schweinehalter deshalb dazu über, etwa 40 bis 60 % der Buchtenfläche plan zu befestigen. Die plan befestigte Fläche führt jedoch zu massiven Verschmutzungsproblemen. Und die bekommt man nach holländischen Erfahrungen nur dann in den Griff, wenn die Tiere in Kleingruppen gemästet, über Trockenfutterautomaten versorgt, die Abluft unterflur abgesaugt und die Liegefläche beheizt wird. Zudem ist der Kontroll- und Reinigungsaufwand erhöht. Marcus Arden S14 top agrar 9/2001

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) In der Einrichtung von Schweinemastställen ist die technische Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Im täglichen Praxiseinsatz

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Markus Zimmer 49 Jahre

Markus Zimmer 49 Jahre Markus Zimmer 49 Jahre 110 ha Ackerbau o Weizen o Gerste o Körnermais 12.02.2014 1 Vorher 300 Mastplätze innerorts Teilspaltenboden Flüssigfütterung Schieberentmistung Hoher technischer Aufwand Dient jetzt

Mehr

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall, Dorfstraße 21, 89150 Laichingen Inhaltsverzeichnis Betriebsdaten Beweggründe für den Bau der Freilauf Abferkelbuchen Beweggründe für den Kauf

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Bauliche Anforderungen für mehr Tier- und Artgerechtheit Beschäftigungsmaterial Mehr als nur die Kette mit Holzstück! Höheres Platzangebot Erhöhung der Nettoliegefläche

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Trends in der Schweinehaltung Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Agenda: 1) Neue Gesetze: Was muß sich alles ändern? 2) Trends in der Mastschweinehaltung 3) Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s : Kontrollstellen biologische Produktion enzersfeld@abg.at; office@bios-kontrolle.at; office@biko.at; office@lacon-institut.at; sgs.austria@sgs.com; office@slk.at; bio@lva.at; 'lebring@abg.at'; zertifizierung@lkv-austria.at

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Aktivstall für Schweine!

Aktivstall für Schweine! Aktivstall für Schweine! Betriebsentwicklung zwischen Bio und Konventionell! Tierwohlgerechter Umbau von Altgebäuden am Beispiel der Schweinemast -Diplom Agraringenieurin -42 Jahre -verheiratet mit Stefan

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen Situation / Problemstellung, Gesetzesanforderungen und Umbaubeispiele Vortrag zum Tag des Schweinehalters am 28.09.2011 Seddiner

Mehr

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen Dr.Th.Paulke Umbaulösung zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen 0 Ausgangspunkt unbefriedigende Ergebnisse trotz Testung von folgenden Faktoren

Mehr

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht Zugluft macht die Schweine krank Ing. Karl Totter Schweinemäster, Eichfeld www.styriavet.at Stallklima Tierschutzrecht TSchG. 18 Abs. 5 Die Luftzirkulation, der Staubgehalt der Luft, die Temperatur, die

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Abferkelstall Ferkelaufzucht Deckzentrum / Belegstall Wartesauen Anordnung und Maße gerade oder diagonal

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Ablauf der Übergangsfrist für den Vollspaltenboden in der Schweinemast

Ablauf der Übergangsfrist für den Vollspaltenboden in der Schweinemast Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ablauf der Übergangsfrist für den Vollspaltenboden in der Schweinemast

Mehr

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten Baulehrschau Sondertag auf Haus Düsse, 04. November 2010 Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten Dr. H. Steinberg Schonlau-Werke, 59590 Geseke Schonlau - Haus Düsse 04.11.2010 2 Eisengießerei Schonlau-Werke,

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall

Stallbeispiele. Umbau zum Hähnchenmaststall Stallbeispiele Umbau zum Hähnchenmaststall Beispiel 1: Lang und schmal ist ein Altgebäude, das für 1.125 Hähnchen umgebaut wurde. Es ist mit einer Futter- und zwei Wasserlinien ausgestattet. An der Wand

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Tag des Schweinehalters, Heimvolkshochschule Seddiner See, 27.09.2017 Katja Menzer, Agrargenossenschaft

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Dr. Jürgen " Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet Jürgen Dipl.-Ing. Architekt ALB - Fachtagung am 1. März 2007 Universität Hohenheim gar07023/1 Stallneubauten im Außenbereich

Mehr

Welche Lösungsansätze für den langen Ringelschwanz kommen aus der Praxis? DBV Veredelungstag am 19. September 2016 in Senden, NRW Thorsten Riggert

Welche Lösungsansätze für den langen Ringelschwanz kommen aus der Praxis? DBV Veredelungstag am 19. September 2016 in Senden, NRW Thorsten Riggert Welche Lösungsansätze für den langen Ringelschwanz kommen aus der Praxis? DBV Veredelungstag am 19. September 2016 in Senden, NRW Thorsten Riggert Gliederung Betrieb in Kurzvorstellung Warum arbeite ich

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Thesen zur strukturellen Entwicklung in der Schweinehaltung Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung Beispiel

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr.

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr. Wissenswertes Brandgefahr Zahlen und Fakten Die meisten der etwa 200.000 Brände im Jahr ereignen sich nachts. Sehr oft lösen vergessene Kerzen oder defekte elektrische Geräte die Brände aus, die ohne den

Mehr

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall Schweinetag 21. Oktober 2015 Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall oder nicht im??? Michael Kühling, 17129 Bentzin OT Zemmin (Dipl. Ing. Agr. (FH) Landwirt und Schweinehalter Gliederung: 1. Kurze

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Flüssigfütterung oder Trockenfütterung: Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Einfluss des Fütterungssystems auf die Produktionstechnik Haus Düsse 3. März 2011 Arbeitszeit Verfahren

Mehr

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen Rudolf Wiedmann, Tübingen, Willstätt EIP Betrieb König in Willstätt Ist Betrieb

Mehr

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse Die Themen: - Die sich ändernden Platzverhältnisse AVA Haupttagung Göttingen 18.03.2016 Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Der Abferkelbereich

Mehr

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung NatureLine - Schweineställe Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung 1 Tierwohl Abferkelsysteme NEU Konzept BeFree 1 Quelle Projekt Pro-SAU Konzept BeFree 2 Für konventionelle und Bio-Schweinezucht

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht Baulehrschautag 1. Februar 2007 Haus Düsse Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht 10:00 bis 12:00 Uhr Vorstellung verschiedener Fütterungstechnik Ergebnisse Haus Düsse Mannebeck: Rondomat Förster: Baby

Mehr

Klauengesundheit beim Schwein

Klauengesundheit beim Schwein Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Klauengesundheit beim Schwein Rudolf Wiedmann DLG-Forum Schwein, Eurotier, 17. November 2010 Warum besteht so starkes Interesse an Klauengesundheit? Hat sich etwas

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Der (Nahezu) Null-Emissionen-Stall - ein zukunftsfähiges Stallkonzept? - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Optimale Haltung abgesetzter Sauen - verschiedene Anforderungen

Mehr

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung 1. Richtlinie 2. Baurecht 3. Der Auslauf 4. Planung 4.1 Mast 4.2 Sauen 4.3 Ferkelaufzucht 5. Die Hygiene 6. Grundfuttervorlage 7. Fehler vermeiden Grundlage

Mehr

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Höchste Ferkelleistung wird erwartet Immer sauberes Wasser Christian Meyer 11.01.2016 Beratung - Technik 42 Ruhe Geburtsphase und Geburtsdauer

Mehr

Die Themen: Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür

Die Themen: Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür AVA- Haupttagung Göttingen 2017 Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür Die Themen: - Die Physik lässt sich nicht ändern - Die Billig Systeme - Grundvoraussetzungen für gutes Stallklima - Ein

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen Vortragstagung Energieeinsparung in Bestandgebäuden landwirtschaftlicher Betriebe www.llfg.sachsen-anhalt.de Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen EWE 9.12.2010 Emstek Wie hoch ist der Energieverbrauch

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung Für Bio-Betriebe sind die Anforderungen an die Tierhaltung Landbau EG 889/2008 u. 834/2007 geregelt. in der EU-Verordnung Ökologischer Übergangsregelungen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Uwe Eilers - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einfluss des Platzangebotes

Mehr

Schweinehaltungsverordnung im Vergleich

Schweinehaltungsverordnung im Vergleich Abkühlung (s. 17, (2)) Drucksache 574/03 Bundesrat vom 4.10.2002 Erlass vom 4.4.2001 Schweineställe müs- Haltungseinrichtungen müssen Es sind Einrich- Keine Angaben Keine An- Keine Abkühlung sen so gebaut

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft NaRoTec e.v. Situation der Energieerfassung auf landwirtschaftlichen Betrieben Ansätze zu einer Optimierung Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse 30.10.2014

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Das sind unsere Sieger

Das sind unsere Sieger S T A L L B A U Das sind unsere Sieger Jetzt stehen die Sieger des Bauwettbewerbs von top agrar und der BFL fest. Wir stellen die drei besten Ställe vor. Schweinehalter sind innovativ und feilen ihre Konzepte

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Projektvorstellung. Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine. Bernd Cord-Kruse

Projektvorstellung. Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine. Bernd Cord-Kruse Projektvorstellung Umbau einer alten Rinderanlage zu einem Tierwohlstall für Schweine Bernd Cord-Kruse Gliederung Kurze Vorstellung des Betriebes Cord-Kruse Wieso bauen wir einen Tierwohlstall? Technische

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Zootechnische Maßnahmen bei Nutztieren Kannibalismus/Schwanzbeißen bei Mastschweinen Einflüsse der Umgebung -Haltungstechnik- Kannibalismus/Schwanzbeißen

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Gute Leistungen bei 5000 Mastschweinen mit Rapsextraktionsschrot

Gute Leistungen bei 5000 Mastschweinen mit Rapsextraktionsschrot Gute Leistungen bei 5000 Mastschweinen mit Rapsextraktionsschrot Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Iden Die größten Produktionskosten verursacht bei unseren Mastschweinen

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Bioaktiv in bayrischen Praxisbetrieben 2008-2009 SACHSEN-ANHALT FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Das Wohl von Tier und Verbraucher fest im Blick Familie Gelb investiert in die Zukunft

Das Wohl von Tier und Verbraucher fest im Blick Familie Gelb investiert in die Zukunft Das Wohl von Tier und Verbraucher fest im Blick Familie Gelb investiert in die Zukunft Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Nicht nur den höchsten Berg Deutschland, die Zugspitze, hat Josef Gelb im Blick, nein

Mehr