Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs"

Transkript

1 Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs 1

2 WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder auf andere Art und Weise zu vervielfältigen, um es an andere weiterzugeben. Ich bitte um Fairness und danke dafür Alexander Schwarz 2

3 Vorwort Dieses Lehrbuch dient sowohl zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung als auch auf Klausuren in der Oberstufe. In jedem Kapitel werden die wesentlichen Inhalte zu jedem Thema ausführlich wiederholt. Die vielen Beispielrechnungen und Schaubilder dienen dazu, die Beschreibungen noch konkreter zu erläutern. Dabei werden auch die wichtigsten Themen und Formeln, die bereits in der Mittelstufe behandelt wurden und die man für die Abiturprüfung noch kennen sollte, wiederholt. Wichtige Regeln werden durch graue Unterlegungen gekennzeichnet. Dieses Zeichen taucht auf, wenn gerne Fehler gemacht werden! Es werden in dem Lehrbuch auch typische Irrtümer dargestellt. Wer die Fettnäpfchen kennt, kann ihnen besser ausweichen. Hinweis zum GTR: Die GTR-Befehlsangaben im Skript orientieren sich am GTR von Texas Instruments (TI -84 Plus). Da die Bedienung des GTR von Sharp ähnlich ist wie bei Texas Instruments, können auch die Nutzer eines Sharp-Rechners die Befehlsangaben zum größten Teil nutzen. Dieses Zeichen im Skript deutet darauf hin, dass dargestellt wird, wie die Lösung einer Aufgabenstellung mit Hilfe des GTR durchgeführt wird. Viel Erfolg bei der Bearbeitung dieses Skriptes und alles Gute für eure Abiturprüfung! Alexander Schwarz Taschenrechner: Texas Instruments und Sharp 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Zufallsexperimente 1.1 Einführung 1.2 Zufallsexperimente und Ergebnismengen 1.3 Baumdiagramme 1.4 Ereignisse 1.5 Verknüpfung von Mengen 1.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 2. Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 2.1 Relative und absolute Häufigkeiten 2.2 Das Gesetz der großen Zahlen 2.3 Formeln zur Wahrscheinlichkeit 2.4 Laplace-Experimente und Laplace-Wahrscheinlichkeiten 2.5 Vierfeldertafeln 2.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 3. Wahrscheinlichkeiten von mehrstufigen Zufallsexperimenten 3.1 Pfadregeln 3.2 Dreimal mindestens - Aufgaben 3.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 4. Kombinatorik Bestimmen von Anzahlen - Urnenmodelle 4.1 Allgemeines Zählprinzip und Permutationen 4.2 Formeln der Kombinatorik - Urnenmodelle 4.3 Spezielle Urnenmodelle Ziehen mit einem Griff (ohne Zurücklegen, ohne Reihenfolge) Ziehen mit Zurücklegen (die Bernoulli Formel) 4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 5. Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Unabhängigkeit 5.1 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 5.2 Stochastische Unabhängigkeit / Abhängigkeit von Ereignissen 5.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 6. Zufallsvariablen und Erwartungswert 6.1 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilung 6.2 Erwartungswert einer Zufallsvariablen 6.3 Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariablen 6.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 6 7. Binomialverteilung 7.1 Binomialverteilte Zufallsvariable 7.2 Anwendung der Binomialverteilung als Auslastungsmodell 7.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 7 8. Hypothesentests 8.1 Allgemeines zu Hypothesentests 8.2 Einseitige Signifikanztests 8.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 8 9. Vermischte Aufgaben für den Wahlteil 10. Musterlösungen 10.1 Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel Musterlösungen zu Kapitel 9 4

5 1. Zufallsexperimente 1.1 Einführung Unter Zufallsexperimenten versteht man Experimente, bei denen vor der Durchführung des Experimentes zwar bekannt ist, welche Ergebnisse prinzipiell möglich sind, aber der Ausgang des Experimentes nicht vorhersagbar ist und vom Zufall abhängt. Im Gegensatz dazu gibt es auch sichere Experimente (auch deterministische Experimente genannt), bei denen von vornherein feststeht, wie das Experiment ausgeht. Zufallsexperimente treten im täglichen Leben auf, da fast alle Geschehnisse mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind. Zufallsexperimente treten nicht nur bei Glücksspielen wie Lotto, Würfeln oder Roulette auf, sondern auch in der Medizin (Beurteilung von der Wirksamkeit von Medikamenten), in der Wirtschaft (Verlauf von Börsenkursen) oder bei Versicherungen (Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines Schadens). Die Stochastik (auch Wahrscheinlichkeitstheorie genannt) ist die Mathematik des Zufalls. Nach eingehender Beschäftigung mit diesem Themengebiet erkennt man, dass auch der Zufall mathematischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Als Experte auf diesem Gebiet wird man zwar künftig auch nicht mit höherer Sicherheit einen Sechser im Lotto erreichen, man kann aber dann berechnen, wie viel Euro eines Lotto- Spieleinsatzes als Verlust im Mittel einkalkuliert werden muss. 1.2 Zufallsexperimente und Ergebnismengen Um den Zufall mathematisch erfassen zu können, müssen bestimmte Begriffe im Vorfeld definiert werden. Als Beispiel soll das einmalige Werfen eines üblichen Würfels dienen Zunächst muss man herausfinden, welche möglichen Ergebnisse bei dem Zufallsexperiment auftreten können. Bei dem Würfelwurf wären dies die Augenzahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Schreibt man alle möglichen Ergebnisse als Menge also S = {1, 2, 3, 4, 5, 6} dann nennt man dies eine Ergebnismenge des Zufallsexperiments und die einzelnen Ergebnisse sind die Elemente der Ergebnismenge. Die Anzahl der Elemente, die sich in der Ergebnismenge S befinden, nennt man deren Mächtigkeit und wird mit S bezeichnet. Für den Würfelwurf gilt S = 6. Ergebnis, Ergebnismenge, Mächtigkeit Jeder mögliche Ausgang eines Zufallsexperiments wird als Ergebnis bezeichnet. Die möglichen Ergebnisse können mit e1,e2,..., en durchnummeriert werden. Die Menge S aller Ergebnisse heißt Ergebnismenge. Es ist S= {e,e,...,e }, wobei jedes mögliche Ergebnis genau einmal in S auftritt. 1 2 n 1,e2,..., en Die Werte e heißen jeweils Elemente der Menge S, wobei die Reihenfolge der Elemente in der Menge S keine Rolle spielt. Um darzustellen, dass e 1 in S liegt, kann man das kurz schreiben e 1 S. Die Anzahl n der Elemente in S wird als Mächtigkeit S der Ergebnismenge bezeichnet. 5

6 Damit ein Zufallsexperiment vorliegt, müssen mindestens zwei Elemente in S enthalten. Warum? Falls nur ein Element in S enthalten wäre, würde dieses immer eintreten und es läge ein sicheres Experiment vor. Das Experiment Loslassen eines Balles aus 1 Meter Höhe ist beispielsweise kein Zufallsexperiment, weil das einzig mögliche (und sichere) Ergebnis ist, dass der Ball auf den Boden fällt. Beispiel 1.1: a) Bei der Ziehung eines Loses in einer Tombola kann eine Niete oder ein Gewinn gezogen werden. Eine mögliche Ergebnismenge lautet S = {Gewinn, Niete} mit S = 2 b) Beim Werfen einer Münze kann Zahl oder Wappen fallen. Eine mögliche Ergebnismenge lautet S = {Zahl, Wappen} mit S = 2 c) Eine Urne enthalte rote, blaue und schwarze Kugeln. Aus der Urne wird eine Kugel gezogen. Eine mögliche Ergebnismenge lautet S = {blau, rot, schwarz} mit S = 3 Bei der Festlegung einer Ergebnismenge muss darauf geachtet werden, dass alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments auch in der Ergebnismenge berücksichtigt werden. Es wäre also z.b. falsch, in Beispiel 1.1c) als Ergebnismenge S = {blau, rot} zu wählen. Jeder mögliche Ausgang des Experiments muss aber auch eindeutig einem Element aus der Ergebnismenge S zugeordnet werden können. In Beispiel 1.1 c) wäre die Ergebnismenge S = {blau, rot, schwarz, nicht rot} falsch, da man beim Ziehen der schwarzen Kugel sowohl schwarz als auch nicht rot zuordnen könnte. Beachte: In Beispiel 1.1 wird immer von einer möglichen Ergebnismenge gesprochen. Dies liegt daran, weil die Angabe einer Ergebnismenge nicht eindeutig ist. Die konkrete Festlegung für eine bestimmte Ergebnismenge hängt von der Fragestellung ab. Darauf wird später noch näher eingegangen. Für den zu Beginn beschriebenen Würfelwurf könnten auch folgende alternative Ergebnismengen angegeben werden: S = { gerade Zahl, ungerade Zahl} S = {Primzahl, keine Primzahl} 1 S = { Augenzahl kleiner 4, Augenzahl größer gleich 4} 3 Die Ergebnismengen S 1, S 2, S 3 nennt man jeweils eine Vergröberung der Ergebnismenge S = {1, 2, 3, 4, 5, 6}. 2 Bis jetzt wurden nur so genannte einstufige Zufallsexperimente betrachtet, das heißt, das Experiment (Ziehen aus einer Urne, Werfen eines Würfels, ) wird genau einmal durchgeführt. Häufig werden Zufallsexperimente jedoch mehrmals hintereinander durchgeführt (mehrmaliges Würfeln, mehrmaliges Drehen eines Glücksrades, ). Dann spricht man von einem mehrstufigen Zufallsexperiment. Als Beispiel soll nun das zweimalige Werfen eines üblichen Würfels dienen. 6

7 Wird beispielsweise zuerst eine 6 und dann eine 2 gewürfelt, so wird dies in der Schreibweise (6,2) (ein so genanntes 2-Tupel) dargestellt. Die runden Klammern bedeuten, dass es sich hier um eine geordnete Menge handelt (das heißt erst kommt die 6 und dann kommt die 2). Würde hingegen zunächst eine 2 und dann eine 6 gewürfelt, wäre das Ergebnis (2,6). Die Menge aller möglichen Ergebnisse beim zweimaligen Würfeln schreibt man dann so auf (der Übersichtlichkeit wegen hier untereinander) S = { (1,1); (1,2); (1,3); ; (1,6); (2,1); (2,2); (2,3); ; (2,6);. (6,1); (6,2); (6,3); ; (6,6) } Die Menge S enthält insgesamt 36 Elemente. Mehrstufiges Zufallsexperiment Werden Zufallsexperimente mehrmals hintereinander ausgeführt und diese als Gesamtexperiment betrachtet, liegt ein mehrstufiges Zufallsexperiment vor. Bei einem so genannten n-stufigen Zufallsexperiment wird ein Einzelexperiment n-mal wiederholt (n ). Das Ergebnis eines n-stufigen Zufallsexperiments wird als n-tupel ( a1,a2,...,an ) dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine geordnete Menge, das heißt die Reihenfolge spielt eine Rolle. Beispiel 1.2: a) zweimaliges Werfen einer Münze (Z=Zahl, W = Wappen) Ergebnismenge S = { (W,W), (W,Z), (Z,W), (Z,Z) } Die Ergebnismenge enthält 4 mögliche Ergebnisse, wobei ein einzelnes Ergebnis ein 2-Tupel darstellt. Es wird unterschieden, ob (W,Z) also zunächst Wappen und dann Zahl oder (Z,W) also zunächst Zahl und dann Wappen geworfen wird. b) dreimaliges Werfen einer Münze S = {(W,W,W), (W,W,Z), (W,Z,W),(W,Z,Z),(Z,W,W),(Z,W,Z), (Z,Z,W), (Z,Z,Z)} Die Ergebnismenge enthält 8 mögliche Ergebnisse, wobei ein einzelnes Ergebnis ein 3-Tupel darstellt. Damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt, wird häufig bei der Darstellung der Ergebnismenge auf die runden Klammern verzichtet: S = {WWW, WWZ, WZW, WZZ, ZWW, ZWZ, ZZW, ZZZ} c) dreimaliges Ziehen aus einer Urne mit blauen, weißen und schwarzen Kugeln: Ergebnismenge S = {(w,w,w) ; (w,w,b) ; (w,w,s) ; ; (s,s,b) ; (s,s,s)} bestehend aus lauter 3-Tupel. Es gilt S = 27. Es wäre als Vergröberung z.b. auch folgende Ergebnismenge möglich: S = {keine blaue Kugel ; mindestens eine blaue Kugel} mit Mächtigkeit 2. Häufig werden bei Zufallsexperimenten zwei Würfel oder zwei Münzen nicht nacheinander, sondern gleichzeitig geworfen. Aber auch das gleichzeitige Werfen kann so interpretiert werden, als ob der Würfel oder die Münze zweimal nacheinander geworfen werden. 7

8 Die Mengen (2,6) und {2,6} haben unterschiedliche Bedeutung! (2,6) ist zum Beispiel ein mögliches Ergebnis beim zweimaligen Würfen (erst 2, dann 6 ) Die Menge {2,6} stellt zwei mögliche Ergebnisse eines einstufigen Zufallsexperiments dar (zum Beispiel das einmalige Drehen eines Glücksrades, dessen Felder mit 2 und 6 beschriftet sind). 1.3 Baumdiagramme Um mehrstufige Zufallsexperimente anschaulich zu erfassen, sind Baumdiagramme eine nützliche Hilfe. In einem Baumdiagramm können sämtliche mögliche Ergebnisse eines mehrstufigen Zufallsexperiments dargestellt werden. Jedes mögliche Ergebnis wird durch einen Weg (=Pfad) in dem Baumdiagramm symbolisiert. Die Anzahl der Stufen sollte allerdings auch nicht zu groß sein, da sonst das Baumdiagramm unübersichtlich wird. Die folgenden Baumdiagramme werden von oben nach unten gezeichnet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Baumdiagramm von links nach rechts zu zeichnen. Beispiel 1.3: a) Eine Münze mit den Seiten Z(ahl) und W(appen) wird dreimal hintereinander geworfen. Die Ergebnisse können durch folgendes Baumdiagramm veranschaulicht werden: Oben ist der Startpunkt des Baumdiagramms. Es gibt 4 verschiedene Pfade, die man von oben nach unten durchlaufen kann. Diese 4 Pfade sind WW bzw. WZ bzw. ZW bzw. ZZ Dies sind gleichzeitig die Elemente der Ergebnismenge S = {WW, WZ, ZW, ZZ} bzw. ausführlich geschrieben S = {(W,W), (W,Z), (Z,W), (Z,Z) } b) Eine Urne enthält gelbe, schwarze und weiße Kugeln. Es werden zwei Kugeln gezogen. 8

9 Oben ist der Startpunkt des Baumdiagramms. Es gibt 9 verschiedene Pfade, die man von oben nach unten durchlaufen kann. Diese 9 Pfade sind die Elemente der Ergebnismenge S = {gg, gs, gw, sg, ss, sw, wg, ws, ww} c) Aus einer Lostrommel mit Gewinnen (G) und Nieten (N) werden drei Lose gezogen. Ergebnismenge: S = {GGG, GGN, GNG, GNN, NGG, NGN, NNG, NNN} 1.4 Ereignisse Wenn ein Zufallsexperiment durchgeführt wird, interessiert man sich häufig für eine zusammengefasste Menge von einzelnen Ergebnissen. Diese zusammengefasste Menge nennt man Ereignis. Mathematisch bedeutet ein Ereignis eine Teilmenge der Ergebnismenge S. Als Eingangsbeispiel dient das dreimalige Werfen einer Münze. Die Ergebnismenge lautet S = { WWW, WWZ, WZW, ZWW, ZZW, ZWZ; WZZ, ZZZ}. Mögliche Ereignisse wären zum Beispiel: Ereignis A: genau zweimal Wappen mit A = {WWZ, WZW, ZWW} Ereignis B: kein Wappen mit B = {ZZZ} Ereignis C: mindestens zweimal Zahl mit C = {ZZW, ZWZ, WZZ, ZZZ} Ereignis, Elementarereignis Eine Menge A ist eine Teilmenge der Ergebnismenge S, wenn jedes Element der Menge A auch in der Menge S enthalten ist. Dies drückt man durch die Schreibweise A S aus. Jede Teilmenge A der Ergebnismenge S wird als Ereignis bezeichnet. Enthält die Teilmenge A nur ein Ergebnis, wird sie als Elementarereignis bezeichnet. Ist beispielsweise S = {1,2,3} eine Ergebnismenge, so gibt es folgende mögliche Ereignisse (= Teilmengen): A = {1}, B = {2}, C = {3}, D = {1,2}, E = {1,3}, F = {2,3}, G = {1,2,3} = S, H = { } (die leere Menge). Die Mengen A, B und C sind die Elementarereignisse, da sie nur ein Element enthalten. 9

10 Man sieht, dass auch die Menge S selbst eine Teilmenge von S ist. Das liegt daran, dass jedes Element von S auch in S enthalten ist. Etwas seltsamer ist da die leere Menge. Die leere Menge ist immer eine Teilmenge einer gegebenen Ergebnismenge S. Da die mathematische Erklärung hierzu relativ abstrakt ist, sollte man sich dies einfach auswendig merken. Die leere Menge A = { } darf nicht verwechselt werden mit der Menge B = { 0 }. Die leere Menge A enthält tatsächlich überhaupt kein Element während die Menge B ein Element enthält, nämlich die Zahl 0. Beispiel 1.4: a) Ein Würfel wird einmal geworfen mit der Ergebnismenge S = {1, 2, 3, 4, 5, 6} Die folgenden Ereignisse können sowohl in beschreibender Form als auch als Menge dargestellt werden: A = Augenzahl nicht 6 = {1, 2, 3, 4, 5} B = Augenzahl ist eine Primzahl = {2, 3, 5} Hinweis: Eine Primzahl ist eine ganze Zahl 2, die genau 2 Teiler besitzt (also nur durch 1 und sich selbst teilbar ist) C = Augenzahl ist kleiner als 10 = {1, 2, 3, 4, 5, 6} = S D = Augenzahl ist größer als 7 = { } b) Ein Würfel wird zweimal geworfen mit der Ergebnismenge S = {(1,1), (1,2),,(5,6), (6,6)}. Die folgenden Ereignisse können sowohl in beschreibender Form als auch als Menge dargestellt werden: A = Augensumme ist 7 = {(1,6), (2,5), (3,4), (4,3), (5,2), (6,1)} B= Beide Würfel zeigen gleiche Augenzahl = {(1,1), (2,2), (3,3), (4,4), (5,5), (6,6)} C = Beide Augenzahlen sind größer als 4 = {(5, 5), (5, 6), (6,5), (6,6)} Man sagt, dass ein Ereignis A eingetreten ist, wenn das Ergebnis des Zufallsexperiments in der Menge A enthalten ist. In Beispiel 1.4 a) ist Ereignis B eingetreten, wenn eine 2 oder eine 3 oder eine 5 gewürfelt wird. Das Ereignis S nennt man sicheres Ereignis, da hier jedes Element der Ergebnismenge S enthalten ist und daher immer eintritt. Das Ereignis { } nennt man unmögliches Ereignis, da dieses Ereignis keine Elemente enthält und daher das Ereignis nie eintreten kann (irgendein Ergebnis aus der Ergebnismenge entsteht bei einem Zufallsexperiment ja immer). Beispiel 1.5: Eine Münze wird zweimal hintereinander geworfen. Die Ergebnismenge lautet S = {ww, zw, wz, zz}. Es gibt folgende Ereignisse (=Teilmengen): {ww}, {zw}, {wz}, {zz}, {ww,zw}, {ww,wz}, {ww,zz}, {zw,wz},{zw,zz}, {wz,zz}, {ww,zw,wz}, {ww,zw,zz}, {ww, wz, zz}, {zw,wz,zz}, {ww,zw,wz,zz} = S, { } Die Teilmengen {ww}, {zw}, {wz} und {zz} sind die Elementarereignisse. 10

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Stochastik Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2017 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2017 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Stochastik mathe-aufgaben.com Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2017 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Teilgebiet Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Teilgebiet Stochastik Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien Teilgebiet Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage:

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien. Teilgebiet Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien. Teilgebiet Stochastik Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien Teilgebiet Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.11.2009 Mehrstufige Zufallsversuche Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen Experiment bestehen. Diese Versuche setzen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Kontrolle. Themenübersicht

Kontrolle. Themenübersicht Themenübersicht Arbeitsblatt 1 Statistik Arbeitsblatt 2 Erheben und Auswerten von Daten Arbeitsblatt 3 Zufallsexperimente Arbeitsblatt 4 mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt, Schwerpunkte des Themas Urliste,

Mehr

A Grundlegende Begriffe

A Grundlegende Begriffe Grundlegende egriffe 1 Zufallsexperimente und Ereignisse Ein Zufallsexperiment besteht aus der wiederholten Durchführung eines Zufallsversuchs. ei einem Zufallsversuch können verschiedene Ergebnisse (chreibweise:

Mehr

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert) 1. Einheit: Erwartungswert Beispiel 1: Bei einem einfachen Glücksspiel möchte der Anbieter eines Glücksspiels (Zufallsexperiment) wissen, wie groß die Summe ist, die er pro Spiel an den Spieler auszahlen

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente 2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente Zufallsexperimente können einstufig, also einmalig, durchgeführt werden oder auch mehrstufig, also wiederholt. Wirft man einen Würfel z.b. nur einmal, dann ist das Zufallsexperiment

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Analytische Geometrie Lehrbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 4 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 4.0 Motivation Wenn 100 Münzen geworfen werden, wie ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 davon Kopf zeigen? Angenommen, es befinden sich 300

Mehr

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Stochastik Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel Abiturprüfung 016 Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel Zuerst nur die Prüfungsaufgaben, dann die sehr ausführlichen Musterlösungen und Hintergrundwissen zum Trainieren Datei Nr. 75160

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10

A Grundlegende Begriffe 6. 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10 Inhalt A Grundlegende Begriffe 6 1 Zufallsexperimente und Ereignisse 6 Aufgaben 10 2 Relative Häufigkeit und abstrakter Wahrscheinlichkeitsbegriff 13 Aufgaben 16 3 Laplace scher Wahrscheinlichkeitsbegriff

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 Stochastik FABI-Trainer Verlag Vorwort... 2 0. Praktische Anwendungen stochastischer Methoden... 3 1. Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 1.1 Zufallsexperimente... 5 1.2 Ergebnisraum... 6 1.3 Ereignisse...

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer STOCHASTIK Die Binomialverteilung Hartmut Meyer https://mathemeyer.com Inhalt BERNOULLI-Experimente BERNOULLI-Experiment... 2 BERNOULLI-Kette... 2 Die Formel von BERNOULLI... 4 Binomialverteilung Definition

Mehr

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel N Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhalt dieses Kapitels N000 1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 1 Produktexperimente 2 Kombinatorik und Urnenmodelle

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 18 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 8 Messbarkeit und Bildwahrscheinlichkeit Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 8 Messbarkeit und Bildwahrscheinlichkeit Messbare Abbildungen Bildwahrscheinlichkeit Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse.

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 7 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Bedingte Wahrscheinlichkeit Motivation Die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A bei einem gegebenen Ereignis

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen Zoltán Zomotor Versionsstand: 18. Mai 2015, 09:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative

Mehr

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!!

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!! Name: Seite 1 von 11 Universität Kassel 29. April 2009 Biehler / Hofmann Elementare Stochastik 1 2 3 4 5 6 7! 12 5 9 4 13 4 13 60 Notenpunkte: Unterschrift: Aufgabe 1 Aussagen (12 Punkte) Kreuzen Sie an,

Mehr

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Kap 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 11.1 Zufallsexperimente Beispiele 1. 2. 3.... Definition: Vorgänge bei denen man das Ergebnis noch nicht kennt, heissen Zufallsexperimente.

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

1 Das Phänomen Zufall

1 Das Phänomen Zufall 1 Das Phänomen Zufall Im täglichen Leben werden wir oft mit Vorgängen konfrontiert, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Bereits als Kind lernt man die Tücken des Zufalls kennen, wenn man beim Spiel

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09/10 Bürker 27. 1. 11 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 8.1 Begriffe 8.1.1 Zufallsexperiment Was ist ein Zufallsexperiment? a) Mehrere Ergebnisse möglich b) Ergebnis

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush 1 Ein Fachschaftstag U1a Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 8. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

Ich-kann-Sätze für die 4. Klausur M EPh GK 4

Ich-kann-Sätze für die 4. Klausur M EPh GK 4 Ich-kann-Sätze für die 4. Klausur M EPh GK 4 Dies ist die Ich-kann-Satz-Liste (Checkliste) für die zentrale Mathematikklausur am 13.06.2019. Grundsätzlich können natürlich alle mathematischen Inhalte aus

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2013 Vorabdruck Pflichtteil Stochastik für das Abitur ab 2013 zum Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von

Mehr

20.3 Wahrscheinlichkeit bei Laplace- Versuchen

20.3 Wahrscheinlichkeit bei Laplace- Versuchen Zufalls experimente und Ereignisse Geben Sie jeweils eine sinnvolle Ergebnismenge Q für die folgenden Zufallsexperimente an: I) Eine Münze wird dreimal geworfen (benutzen Sie w für Wappen und z für Zahl).

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG - LÖSUNGEN. Zweimaliges Werfen eines Würfels mit Berücksichtigung der Reihenfolge a. Ergebnismenge (Ereignisraum)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen 1. Eine Münze wird viermal hintereinander geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man a) dreimal Z, einmal W, b) mindestens dreimal Z,

Mehr

2016-M-H-HMF-S Seite 1 von 8

2016-M-H-HMF-S Seite 1 von 8 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Die Abbildung zeigt den Graphen der auf R definierten Funktion f. 4 y 3 2 1 1 2 3 4 5 6 x 1.1 Bestimmen Sie mithilfe der Abbildung einen Näherungswert für 5 3 f(x)dx. Die Funktion

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Stochastik. Inhaltsverzeichnis Stochastik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definition... 2 2. Laplace-Wahrscheinlichkeit... 2 3. Gegenereignis (häufig bei mindestens -Aufgaben)... 3 4. Vereinigung von 2 Ereignissen ( oder -Formulierungen)...

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Begriffe Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung I vom SoSe 2009 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 1 FAU 5.1 Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit. 1 Herleitung anhand

Mehr