Master Biotechnologie 2. Seminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Biotechnologie 2. Seminar"

Transkript

1 Master Biotechnologie 2. Seminar Patrick Pilak Production of semi-synthetic Artemisinin Paddon et al Zielsetzung Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand eine alternative Methode zur Herstellung von Artemisinin zu entwickeln, die eine kostengünstige Versorgung mit Artemisinin darstellt. 2 Einleitung 2.1 Malaria Malaria ist eine Infektionskrankheit, die vorwiegend in Entwicklungsländern in tropischen Regionen verbreitet ist. Im Jahr 2012 wurden Tode registriert, die durch Malaria ausgelöst worden sind. Die Krankheit selbst wird durch die Parasiten der Spezies Plasmodium, wie beispielsweise Plasmodium falciparum ausgelöst. Da letzteres eine Resistenz gegen das kostengünstige Antiobiotikum Choroquin entwickelt hat, werden vorwiegend Artemisininkombinationstherapien eingesetzt. Das Prinzip dabei beruht darauf, dass neben einem Derivat von Artemisinin noch ein zusätzliches Medikament verabreicht wird. Diese Vorgehensweise ist zum Einen sehr effektiv und zum Anderen reduziert dies die Behandlungsdauer. Des Weiteren wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Parasiten eine Resistenz gegen eines der beiden Medikamente entwickeln, auf ein Minimum reduziert. 2.2 Artemisinin Das Sesquiterpen Artemisinin (Abb.1) wird natürlicherweise durch den Einjährigen Beinfuß Artemisia annua produziert und gilt laut der WHO seit 2002 als first-line Medikament gegen Malaria. Zudem wirkt es gegen den Cytomegalovirus, Herpes simplex und Hepatitis B und C. Beispiele für Derivate von Artemisinin sind Dihydroartemisinin und Artenusat. 1

2 Abbildung 1: Artemisinin 2.3 Versorgung mit Artemsinin Die Probleme der Versorgung der genannten Entwicklungsländer mit Artemisinin sind zahlreich. So dauert es 18 Monate bis eine bestellte Lieferung Artemisinin geliefert wird, da Artemisinin überwiegend über den Anbau der Pflanze artemisia annua erfolgt. Dadurch ist die Versorgung abhängig von der Wetterlage und der allgemeinen Ernte. Zudem macht Artemisinin nur 1% der Trockenmasse der Pflanze aus. Des Weiteren erschwert die Fluktuation des Preises den Bauern die Planung ihres Anbaus. Aus diesen Gründen ist es von essentieller Notwendigkeit, dass eine alternative Quelle zur Herstellung von Artemsinin gefunden wird, die eine gesicherte Versorgung mit kostengünstigem Artemsinin darstellt. 2.4 Biosynthese von Artemisinin Die natürliche Biosynthese von Artemisinin erfolgt dadurch dass Acetyl-CoA zu Farnesyl- Pyrophosphat umgesetzt wird, welches durch die Amorphadiensynthase zu Amorphadien katalysiert wird. Im nächsten Schritt konkurrieren die Reaktionen von Amorphadien zu Artemisininsäure oder Dihydroartemisininsäure miteinander. In der Pflanze reagiert Dihydroartemisininsäure unter Einwirkung von Licht spontan zu Artemisninin (Abb.2). Abbildung 2: Biosynthese von Artemisinin in A. annua 2

3 3 Ergebnisse 3.1 Biosynthese in Hefe In vorangegangenen Arbeiten wurden die Gene, die für die Synthese von Amorphadien in A.annua verantwortlich sind identifiziert und in S. cerevisae heterolog exprimiert. Dabei liegt eine konkurrierende Reaktion von Farnesylpyrophosphat zu Ergosterol oder Amorphadien vor. Da Ergosterol für die Zelle essentiell ist, wurde die Produktion nicht vollständig inhibiert, sondern lediglich reduziert. In der neusten Arbeit wurde der durch Methionin reprimierende Promotor für die Squalen Synthase durch einen CuSO 4 reprimierenden Promotor ausgetauscht, da aus Kostengründen der Einsatz von CuSO 4 günstiger ist (Abbildung 3). Abbildung 3: Biosynthese von Artemisinin in S.cereviae Die Synthese von Amorphadien zu Artemisinsäure erfolgt über zwei Intermediate. Zunächst wird Amorphadien durch das Cytochrom CYP71AV1 bei vorhandener Reduktase CPR und CYPB5 zu Artemisinalkohol. Im nächsten Schritt wird dieser durch die Alkoholdehydrogenase ADH1 zu Artemisinaldehyd umgesetzt. Im letzten Schritt katalysiert die Artemisininaldehyd Dehydrogenase Artemisinaldehyd zu Artemisnin (Abbildung 4). Die Produktion von Artemisinin erfolgt halbsynthetisch, da zunächst Artemisininsäure biotechnologisch hergestellt wird, welches im Anschluss chemisch zu Artemsinin umgesetzt wird. 3

4 Abbildung 4: Biosynthese von Amorphadien zu Artemisininsäure 3.2 Biosynthese von Artemisinsäure in Schüttelkolben Der Ausgangsstamm Y285 dieser Arbeit liefert einen maximalen Titer von 0,3g/l Artemisininsäure. Durch den Einsatz des CuSO 4 reprimierten Promotors verändert sich dieser Wert nur minimal. Im nächsten Schritt wurde die CPR1 niedriger exprimiert, was den natürlichen Verhältnissen in A. annua entspricht, aber im Stamm Y657 einen niedrigeren Titer zur Folge hat. Der Titer wird jedoch im Stamm Y692 erhöht indem das Cytochrom B5 zusätzlich exprimiert wird. Dieses Cytochrom interagiert mit CYP71AV1 und steigert dadurch dessen Aktivität. CYP71AV1 ist prinzipiell in der Lage alle Teilschritte der Katalyse von Amorphadien zu Artemisinsäure zu katalysieren, ist jedoch nicht sehr leistungsfähig. Durch die zusätzliche heterologe Expression von ALDH1 und ADH1 wird der Titer von Artemisininsäure auf 0,6 g/l erhöht. 4

5 Abbildung 5: Synthese der Sesquiterpene in Schüttelkolben In den durchgeführten Experimenten wurde beobachtet, dass die Artemisininsäure ausfällt und dadurch die Viabilität der Zellen reduziert. Durch den Einsatz von Isopropylmyristatöl wurde dieser Effekt verhindert, da die Artemisininsäure solubilisiert wird. In den Stämmen Y285, Y301, Y657, Y692 und Y1368 werden vorwiegend die Intermediate extrahiert und dadurch die Gesamtmenge an Sesquiterpenen erhöht. Da CYP76AV1 nicht leistungsfähig genug ist wird der Titer an Artemisininsäure nur leicht erhöht. Dennoch ist der Einsatz von Vorteil, da die Zellviabilität erhöht worden ist. Abbildung 6: Synthese der Sesquiterpene in Schüttelkolben mit Isopropylmyristatöl 3.3 Biosynthese von Artemisinsäure in Fed-Batch Reaktoren Durch den Einsatz von Fed-Batch Reaktoren mit Mixed-Feed Prozessen wurde nach 90 Stunden ein maximaler Titer von 9 g/l an Artemisininsäure detektiert. Wird Isopropylmyristatöl zugesetzt, so erhöht sich dieser Titer auf 14 g/l. Durch einen Feed-Pulse Prozess mit Ethanol wurde in dieser Arbeit ein maximaler Titer von 25 g/l erreicht. Der Feed-Puls beruht darauf, dass Ethanol abhängig von der Sauerstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffverbrauchs der Zellen schubweise zugesetzt wird. Ethanol dient in diesem Prozess als Precursor für Acetyl-CoA. 5

6 Abbildung 6: Synthese der Sesquiterpene in Fed-Batch Reaktoren 4 Diskussion Neben den biotechnologischen Ansätzen wurde auch die chemische Synthese von Artemisinsäure zu Artemisinin verbessert. Durch den Einsatz von anderen und vor allem kostengünstigeren Substanzen konnte der Ertrag gesteigert und gleichzeitig die Kosten reduziert werden. Durch die biotechnologischen Ansatzpunkte konnte ein maximaler Titer von Artemisininsäure von 25 g/l erreicht werden und die Kosten der Produktion reduziert werden. Diese Arbeit beinhaltet dahingehend den Einsatz von Genetic Engineering, Fermentation und Synthetischer Chemie. Zudem ist die halb-synthetische Herstellung unabhängig von Wetter- und allgemeinen Erntebedingungen. 5 Zusammenfassung Die in dieser Arbeit postulierte Methode beschreibt einen biotechnologischen Prozess zur Herstellung von Artemisinin. Dies würde eine Alternative zur bisherigen Gewinnung von Artemisinin aus dem Einjährigen Beinfuß A. annua darstellen. Aufgrund von wirtschaftlichen Interessen ist dies ein Forschungsfeld, das es weiter zu untersuchen gilt. Zudem ist die halb-synthetische Herstellung unabhängig von Wetter- und allgemeinen Erntebedingungen. Durch den kontinuierlichen Willen die Produktionskosten zu senken, konnte eine alternative Quelle geschaffen werden, die es vor allem ärmeren Entwicklungsländern ermöglicht die Bevölkerung weitreichend mit kostengünstigem Artemisinin zu versorgen, um die Verbreitung von Malaria zu bekämpfen. 6

7 6 Literatur High-level semi-synthetic production of the potent antimalarial artemisinin Paddon et al 2013, Nature Semi-synthetic artemisinin a model for the use of synthetic biology in pharmaceutical development Paddon et al 2014, Nature Recent Advances in Artemisinin Production Through Heterologous Expression Arsenault et al

Master Biotechnologie 1. Seminar

Master Biotechnologie 1. Seminar Master Biotechnologie 1. Seminar Patrick Pilak Biosynthesis of Sandalwood Oil Santalum album CYP76F Cytochromes P450 Produce Santalols and Bergamotol Bohlmann et al. 2013 1 Zielsetzung Die Zielsetzung

Mehr

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Zhou, K., Qiao, K., Edgar, S. & Stephanopoulos, G. Distributing a metabolic pathway

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Im Fokus: Wirkstoffsynthese

Im Fokus: Wirkstoffsynthese Im Fokus: Wirkstoffsynthese Foto: panthermedia.net Astrid Gast 26 q&more 01.12 Mit Licht im Kampf gegen Malaria Effiziente Synthese eines Malariawirkstoffs im kontinuierlichen Mikroreaktor Prof. Dr. Peter

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Zellstreckung/Phototropismus

Zellstreckung/Phototropismus Zellstreckung/Phototropismus Phototropismus Zeitrafferaufnahmen von Haferkoleoptilen, die von links mit Blaulicht bestrahlt wurden. Effektiv: Blaulicht Krümmung erfolgt durch Zellstreckung auf der dem

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Seminar Biotechnologie Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Wanmeng Mu, Lina Yu, Wenli Zhang, Tao Zhang, Bo Jiang (2015) Gläser Lars 2545317 3. SEMESTER MSC. BIOTECHNOLOGIE 2 D-Hexosen Hexosen

Mehr

Efficient continuous flow synthesis of the anti-malarial drug artemisinin

Efficient continuous flow synthesis of the anti-malarial drug artemisinin Effiziente Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im Efficient continuous flow synthesis of the anti-malarial drug artemisinin Kopetzki, Daniel Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung,

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr.Kathrin Castiglione, Prof.

Mehr

Der Fall DDT gefeiert und gefeuert

Der Fall DDT gefeiert und gefeuert Der Fall DDT gefeiert und gefeuert Woche der Chemie Elisabeth Fassold 27.09.2004 Folie 1 Dichlor-Diphenyl-Trichlorethan 1873 Synthese durch Othmar Zeidler Einfache Ausgangsstoffe Chlorbenzol und Chloralhydrat

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Ismet Bice Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 5 317 Hannover Germany Kultivierung: Batch M polysia [g/l] 1,,,,,, OD 1 1 1 1 OD Glucose

Mehr

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung Zusammensetzung von Medikamenten Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der Arbeitsblätter

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Synthetische Biologie die Geburt einer neuen Technikwissenschaft Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam/ acatech Frankfurt / M., 14. Oktober 2010 1

Mehr

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation 02 / Medikamente Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium ------------------------------------------------------------------------------ Polyhydroxyalkanoate Polyhydroxyalkanoate

Mehr

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann Saarbrücken, den Vortagende: Janine Caspari Betreuer: Prof. Dr. Kohring Gliederung 1.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden

Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Neue potentielle Möglichkeiten zur Detektion von Mastitiden Johann Burgstaller Veterinärmedizinische Universität Wien 2 3 Krankheitsfrüherkennung durch Sensorsysteme Krankheitsfrüherkennung Frühzeitige

Mehr

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, : Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, Dr. Tobias Gräwert Dr. Boris Illarionov Prof. Dr. Markus Fischer www.hsfs.org Inhalt Warum sind neue Antibiotika

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.05.2018 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Die Angst vor einer therapieresistenten Malaria

Die Angst vor einer therapieresistenten Malaria Published on Novartis Deutschland (https://www.novartis.de) Home > Printer-friendly PDF > Die Angst vor einer therapieresistenten Malaria Die Angst vor einer therapieresistenten Malaria Weltweit Und in

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2 1\.1 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Bitte ankreuzen: Fachsemester: Fachrichtung: Chemie Sonstige Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit (Seiten fortlaufend nummeriert

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN Institut für Biologie und Biotechnologie bei Pflanzen Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft Dozent: Dr. Maik Böhmer Referentin: Rieke Knüver BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER

Mehr

Aus der Werkzeugkiste der Natur Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie

Aus der Werkzeugkiste der Natur Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 123/124(2015), 115 124 der Wissenschaften zu Berlin 115 Aus der Werkzeugkiste der Natur Zum Potential von Cytochrom P450 Enzymen in der Biotechnologie Erlauben sie

Mehr

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? Masterarbeit im Studiengang Master of Education Eingereicht im Fachbereich Biologie Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? -Eine explorative Studie-

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen Inhalt Hefeselektion und Qualitätskontrolle Produkte aus der Hefe Wichtige Verbindungen aus der Hefe Reinzuchthefe: Enartis Ferm ES

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden

Mehr

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Periphere Gruppe mit Cysteinylrest FS-Synthase Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Die FS-Biosynthse aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA, wird komplett an dem dimeren Multienzymkomplex FETTSÄURESYNTHETASE

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

TRADITION WIRD ZUKUNFT INNOVATIONEN FÜR MEDIKAMENTE AUS PFLANZEN

TRADITION WIRD ZUKUNFT INNOVATIONEN FÜR MEDIKAMENTE AUS PFLANZEN TRADITION WIRD ZUKUNFT INNOVATIONEN FÜR MEDIKAMENTE AUS PFLANZEN Insel Mainau 08. Mai 2017 Prof. Dr. Rainer Fischer Heilpflanzen werden seit Jahrtausenden verwendet > 12.000 aktive Substanzen sind in der

Mehr

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion 4. Diskussion Das Thema dieser Arbeit war die Gewinnung eines rekombinanten Fusionsproteins von PEX14. Dafür sollte es in einer möglichst großen Menge und sauber isoliert werden. Durch die Transformation

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten es beginnt zu grünen und zu blühen, gerne genießen wir die ersten warmen Sonnenstrahlen endlich wieder Frühling! Das Team

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe für die

Nachwachsende Rohstoffe für die Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie Mag. Susanne Wagner, DI Niv Graf, Dr. Herbert Böchzelt, Prof. Hans Schnitzer Joanneum Research Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme JOINTS

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression Annalisa Marsico 04.01.2017 Pipeline für die Mikroarray-Analyse Bildanalyse Hintergrundkorrektur Normalisierung Vorverarbeitung Zusammenfassung Quantifizierung

Mehr

Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten

Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten Dr. Margit Kapfer, Graz 22. September 2014 Produktion der Zukunft. Stakeholderdialog Biobased Industry denkstatt GmbH Hietzinger

Mehr

Malaria mit dem Gene Drive bekämpfen? Wissenschaftliche Einführung

Malaria mit dem Gene Drive bekämpfen? Wissenschaftliche Einführung Malaria mit dem Gene Drive bekämpfen? Wissenschaftliche Einführung Verbreitung von Malaria Quelle: S. Jähnichen, DTG unter CC-BY-SA. https://de.wikipedia.org/wiki/malaria#/media/file:malaria_distribution_(de).png

Mehr

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Band 34 Dissertation Ralph Sutter Analyse und Bewertung der Einflussgrößen auf die Optimierung der Rohbiogas produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität

Mehr

NADPH Cell s hard reducing currency

NADPH Cell s hard reducing currency NADPH Cell s hard reducing currency 2. Seminar Biotechnologie Steffen Heiermann Gehalten am 20.01.2016 Betreuer: Benjamin Stenger Inhalt 1. Einführung NADPH... 2 2. CYP-Mechanismus... 3 3. Ansätze für

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 20: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 20:

Mehr

Artemisia annua Tee -eine Revolution in der Geschichte der Tropenmedizin

Artemisia annua Tee -eine Revolution in der Geschichte der Tropenmedizin Artemisia annua Tee -eine Revolution in der Geschichte der Tropenmedizin Eine phantastische Chance - die aus wirtschaftlichen und bürokratischen Gründen vertan zu werden droht Stand: 15. August 2009 Die

Mehr

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Folsäure Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Biochemische Wirkungsweise Übertragung von C1-Einheiten; Wirksame Form ist das Tetrahydrofolat (H 4 -Folat), das durch Serin in das N 5,N 10 -Methylentetrahydrofolat

Mehr

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Biotechnologie 3 1.1 Geschichte der Biotechnologie 6 1.2 Die Gärung 6 1.2.1 Fermentation von Kaffee, Tee und Tabak 8 1.2.2 Veredlung von Lebensmitteln 9 1.3 Die Entdeckung der Mikroorganismen 9 1.3.1

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

3.1 Induktion der Stickoxid Produktion

3.1 Induktion der Stickoxid Produktion 32 3.1 Induktion der Stickoxid Produktion Ziel war es, mittels eines Zellkulturmodells die Effekte einer erhöhten Stickoxidproduktion zu untersuchen. Dazu dienten primäre Mikro-/Astrogliakulturen der Ratte,

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

Biotechnologe/-in FH. Berufsbeschreibung

Biotechnologe/-in FH. Berufsbeschreibung Biotechnologe/-in FH Berufsbeschreibung Die Biotechnologie verbindet und nutzt Kenntnisse aus den biologischen, medizinischen und technischen. Ziel ist es, mit Mikroorganismen, tierischen und pflanzlichen

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Allgemeine Bemerkungen Seitenzahl korreliert nicht mit Qualität. Eine

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von Biotechnologie Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen von Dr. Dr. Gerald Pilz Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Biotechnologie 3 1.1 Geschichte der Biotechnologie 6 1.2 Die Gärung

Mehr

2020 werden laut Weltgesundheitsorganisation etwa 75 Prozent der Todesfälle durch chronische Erkrankungen verursacht sein.

2020 werden laut Weltgesundheitsorganisation etwa 75 Prozent der Todesfälle durch chronische Erkrankungen verursacht sein. Schnelle Hilfe bei chronischen Entzündungen (silent inflamations) Gegen Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze!! Sonja Schoch Heilpraktikerin und Lebenscoach Hilfe bei chronischen Entzündungen (silent inflam

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann] 17.6.2009 Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile [Dr. Florian Eigenmann] Agenda Einleitung MIR-NIR, Nachweisgrenzen, Interpretation,... Realisierte Fermentationsreaktionen:

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus 3 Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus DISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes)

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) Metabolismus Modelle Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) www.genome.p/kegg Edda Klipp, Humboldt- zu Berlin Reproduktion experimenteller Befunde

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe https://cuvillier.de/de/shop/publications/334 Copyright:

Mehr