1. Software-Plattform Android

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Software-Plattform Android"

Transkript

1 1. Software-Plattform Android Themenübersicht 1. Software-Plattform Android Themen/Lernziele: Mobile Informationssysteme: Grundbegriffe Elementare Eigenschaften von Android Android Software Stack Entwicklungsumgebung Prozess der Entwicklung Erste Beispiele Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

2 Mobile Anwendung kommuniziert drahtlos mit anderen Anwendungen Ortsunabhängigkeit evtl. Lokalisierbarkeit Besondere Anforderungen an Sicherheit, Identifizierbarkeit, Verfügbarkeit, Datenverteilung, Lastverteilung Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

3 Mobiles Informationssystem Ein Mobiles Informationssystem besteht aus einer oder mehreren mobilen Anwendungen und der darunter liegenden verteilten Datenhaltungsschicht. Bei mobilem Zugriff auf zentral verfügbare Informationen spricht man von einem Mobilität unterstützendem Informationssystem. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

4 Mobilität Mobilität im Kontext mobiler Informationssysteme: geographische und zeitliche Änderungen einer mobilen Anwendung Mobile Computing befasst sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie in mobilen Umgebungen. Berücksichtigt u. a. die Kommunikation von mobilen Anwendungen oder Clients untereinander. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

5 Mobile Computing Sammelbegriff für eine Reihe von Forschungsfeldern, die sich mit der nichtstationären Nutzung von Computertechnologie beschäftigen, z.b.: Ubiquitous Computing Pervasive Computing Wearable Computing Nomadic Computing Mobile Communications Wireless Communications Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

6 Verwandte Begriffe Nomadic Computing: Verwendung mobiler Clients zusammen mit drahtloser Netzwerktechnologie. Stärkere Fokussierung auf die drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten mobiler Clients. Ubiquitous Computing/Pervasive Computing: Weltweit vernetzte Systeme, die überall verfügbar sind und sich in Alltagsgegenstände integrieren. Technische Umsetzung einer digitalen Dienstleistung bleibt u. U. verborgen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

7 Mobilität und Drahtlosigkeit nichtmobil mobil drahtgebunden stationärer Rechner Netbook mit Kabelanbindung drahtlos Desktop mit WLAN Handy mit UMTS Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

8 Arten der Mobilität Endgerätemobilität: mobiles Endgerät mit permanent gesichertem drahtlosen Zugriff auf ein Kommunikationsnetz. Benutzermobilität: Ein Nutzer, der seinen Standort ändert, verwendet beliebige fest installierte oder mobile Endgeräte. Dienstmobilität: Ein Benutzer kann einen Kommunikations- oder Informationsdienst unabhängig vom Standort nutzen. Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

9 Location Based Services Anwendungen, die die aktuelle Position eines Nutzers/Clients ermitteln und diese Position für die Erbringung der Nutzleistung ausnutzen, heißen Location Based Services (LBS). Anwendungsgebiete für LBS: Suche nach speziellen Einrichtungen möglichst in der Nähe Navigation Lokalisation von Personen oder Objekten Verkehrsinformationen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

10 Ortsabhängige Werbung Weitergabe der Positionsdaten im Notfall Dynamische ortsabhängige WWW-Links Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

11 Arten der Positionsbestimmung Tracking: Lokalisierung von Objekten oder Personen durch ein Sensornetz Objekt/Person ist mit einer Marke (Tag) ausgestattet. Positionsdaten liegen zunächst nur dem Positionsermittlungssystem vor. Positioning: Das/der Objekt/Client ermittelt seine Position selbständig System von Sendern oder Baken die Signale ausstrahlen Entwicklung mobiler Anwendungen Europäische Fachhochschule Brühl/Neuss, 3. Quartal

1. Software-Plattform Android

1. Software-Plattform Android 1. Software-Plattform Android Themenübersicht 1. Software-Plattform Android Themen/Lernziele: Mobile Informationssysteme: Grundbegriffe Elementare Eigenschaften von Android Android Software Stack Entwicklungsumgebung

Mehr

Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept

Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen https://www.internet-sicherheit.de Inhalt Konzepte der Positionsbestimmung

Mehr

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für r die Indoor Navigation Edyta Kutak Überblick Motivation Indoor Location Tracking Grundlage für f Lokationsverfahren Positionsbestimmungssysteme Kategorien

Mehr

Java in der Telekommunikation

Java in der Telekommunikation Stephan Rupp Gerd Siegmund Java in der Telekommunikation Grundlagen, Konzepte, Anwendungen fim dpunkt.verlag 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage 3 1.1.1 Netze 3 1.1.2 Endgeräte 7 1.1.3 Dienste 8 1.2 Neue Architekturen

Mehr

LOBSTER Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern

LOBSTER Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern Christoph Pöllabauer TeleConsult Austria GmbH Graz, Österreich christoph.poellabauer@tca.at

Mehr

AW1 Location-based Services

AW1 Location-based Services Präsentation AW1 Location-based Services Hamburg, 12. Juni 2007 Gliederung Motivation Location-based Services Positionsbestimmung Szenario Technologien / Ideen Ausblick Motivation Technische Möglichkeiten

Mehr

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern

Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen. Motivation und Anwendungen. Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen Motivation und Anwendungen Lehrgebiet Informationssysteme TU Kaiserslautern Simon Feil Freitag, den 29. Juni 2007 1 Überblick I. Grundlagen

Mehr

1 Einleitung. Mobilität. Miniaturisierung Weltweite Vernetzung. Mobile Computing Mobilkommunikation Mobile Endgeräte

1 Einleitung. Mobilität. Miniaturisierung Weltweite Vernetzung. Mobile Computing Mobilkommunikation Mobile Endgeräte 1 Menschen der heutigen Zeit möchten sowohl beruflich als auch privat mobil sein. Wir legen zum Teil weite Strecken auf dem Weg zur Arbeit, auf Dienstreisen und in der Freizeit zurück. Während der Reise

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen Adrian Listyo Betreuerin: Svetlana Domnitcheva 1 Ueberblick Anwendungsmöglichkeiten Techniken zur Bestimmung der Position Technologien: Evaluation und Anwendungen Sensor Fusion Entwicklung 2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Mobile interoperable Dienste

Mobile interoperable Dienste Mobile interoperable Dienste Chancen für die Online-Erfassung Dr.-Ing. Oliver Plan Überblick Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten mobiler Geodienste Konzept eines offenen Geo-Clients für die mobile

Mehr

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Vorhandene Wireless LAN Lösungen können mit dem wachsenden Bedarf kaum noch Schritt halten 2015 Avaya GmbH & Co. KG. All

Mehr

Die Reihe Xpert.press bei Springer vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und

Die Reihe Xpert.press bei Springer vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und Xpert. press Die Reihe Xpert.press bei Springer vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien

Mehr

Exploring Mobility.

Exploring Mobility. Exploring Mobility »Möglichkeiten für Location- Based Services in komplexen Strukturen und Umgebungen am Beispiel Bluetooth Low Energy «ecom instruments GmbH Dietmar Deppisch Product Manager System Solutions

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Location-Based: Die Evolution, von der digitalen Karte bis hin zum Attribut der Personalisierung.

Location-Based: Die Evolution, von der digitalen Karte bis hin zum Attribut der Personalisierung. Location-Based: Die Evolution, von der digitalen Karte bis hin zum Attribut der Personalisierung. Symposium Königslutter 11. Mai 13. Peter Schmidhuber, Leiter Digitalstrategie (DIS) Agenda Digitale Kartenservices

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v. IT Innovationen im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v. Innovationen Nur ein Auszug! Status Quo in der Branche Vernetztes Arbeiten Mobilität Standards Hardware IT im Bauwesen

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Motivation Mobiles Patienten Monitoring System Programmierung mobiler Kleingeräte: Einführung, V1.0 2 Einleitung Was ist Mobile

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Vergleichen Sie uns! 1

Vergleichen Sie uns! 1 Vergleichen Sie uns! 1 Alleinstellungsmerkmale Sie möchten sicherstellen, dass Sie wirklich das passende System für Ihre mobile Zeiterfassung anschaffen? Dann verwenden Sie diese, um die Merkmale von zu

Mehr

Location Based Services

Location Based Services Location Based Services Vortragende: Johannes Stickel & Nicolas Roeser Hauptseminar Virtuelle Präsenz WS 2003/04 Überblick Einführung: Geschichte Funktionsweise Anwendungen, Klassifikationsmöglichkeiten

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen, ubiquitären Systemen (VENUS) Vision des

Mehr

Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de

Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de Sichere Integration mobiler Nutzer in bestehende Unternehmensnetzwerke DACH Mobility 2006 Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH

Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH Internet für alle Alles im Internet Internet für alle, 21.9.2001 2 Das Internet

Mehr

2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing

2.5 Das Nexus Projekt. Universität Mannheim Spatial Awareness in Ubiquitous Computing 2.5 Das Nexus Projekt Nexus Nexus ist ein Projekt der Universität Stuttgart an dem folgende Lehrstühle beteiligt sind: ƒ Institut für Photogrammetrie Professor Fritsch ƒinstitut für Nachrichtenvermittlung

Mehr

Umweltdienste. Gliederung. Übersicht: Dr. Michael Haase. Datenübertragungsstandards. GSM-Mobilfunknetz. 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie

Umweltdienste. Gliederung. Übersicht: Dr. Michael Haase. Datenübertragungsstandards. GSM-Mobilfunknetz. 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie Gliederung Übersicht: Technik und Nutzungspotenzial WAP-basierter Umweltdienste 1. Grundlagen der Mobilfunktechnologie 2. UIS WAP-Dienste 3. Nutzungspotenzial von UIS WAP-Diensten 4. Location Based Services

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur Inhaltsverzeichnis Vorlesung Mobilkommunikation SS 2005 Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik Mobilkommunikation I (SS05) 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices Robert Baldauf Grundlagen ADL Recognition Offline ADL Recognition Cloud-based ADL Recognition Ergebnisse Diskussion & Ausblick Robert Baldauf

Mehr

CORSO Space Based Computing mit Java

CORSO Space Based Computing mit Java CORSO Space Based Computing mit Java Dipl.-Ing. Alexander Forst-Rakoczy TECCO Software Entwicklung AG A-1040 Wien, Prinz Eugen-Str. 58, E-Mail: info@tecco.at Web: www.tecco.at, Tel: (431) 5039240-0, Fax:

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

Services - Location Based Services

Services - Location Based Services Konzeption Location Based und Systemarchitektur Services - eines Schlüsseltechnologie WAP-basierten UIS-Dienstes oder bloßer Hype? UIS Baden- Württemberg Dr.. Michael Haase Location Based Services Was

Mehr

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS Susanne Braun Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 405 Fax 444 susanne.braun@igd.fraunhofer.de

Mehr

Handbuch der mobilen Geoinformation

Handbuch der mobilen Geoinformation Jörg Blankenbach Handbuch der mobilen Geoinformation Architektur und Umsetzung mobiler standortbezogener Anwendungen und Dienste unter Berücksichtigung von Interoperabilität Herbert Wichmann Verlag Heidelberg

Mehr

Internet basiertes TeleService-System

Internet basiertes TeleService-System Internet basiertes TeleService-System Nutzen für den Anlagenbetreiber: höhere Anlagenverfügbarkeit, aufgrund schneller Reaktionszeiten Effizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung Senkung der Betriebskosten

Mehr

KURASI Mitgliederversammlung 2016

KURASI Mitgliederversammlung 2016 KURASI Mitgliederversammlung 2016 ÖBRD Input zum Thema Notfall App Österreichweit Historie: Notfall App Bergrettung Tirol Die Leitstelle Tirol hat 2012 -gemeinsam mit der Bergrettung Tirol - die Notfall

Mehr

Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing?

Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing? University of Stuttgart Institute of Parallel and Distributed High-Performance Systems () Breitwiesenstraße 20-22 D-70565 Stuttgart Ortsbezug: Ein Thema für Ubiquitous Computing? Kurt Rothermel Inhalt

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Pervasive Gaming & Security

Pervasive Gaming & Security AW2 Hamburg, 2006-12-07 Agenda Grundlagen & Sicherheit Softwarebasierte Strategien Hardwarebasierte Strategien Fazit & Ausblick Quellen und weiterführende Links Agenda Grundlagen & Sicherheit Softwarebasierte

Mehr

neu! Die Präsentation der Informationen erfolgt abhängig vom Endgerät und Standort für Ferienhäuser Hotels / Gaststätten Informationsbüros Veranstaltungsobjekte Handelsgeschäfts Liftanlagen vitex.tv TV-Signalbereitstellung

Mehr

NFC. Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft. Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz

NFC. Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft. Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz NFC Near Field Communication Das Handy als Portemonnaie der Zukunft Beat Morf, Albis Technologies AG Dominik Gruntz, Fachhochschule Nordwestschweiz Albis Technologies Ltd & FHNW l 2011 Evolution Funktionen

Mehr

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung www.bluecue.de Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung bluecue Digital Strategies EXCEEDING YOUR EXPECTATIONS Exceeding your Expectations: Immer. Überall. Reibungslos bluecue Digital Strategies für mehr

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017 Feedback mit Beacons Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017 Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Managing

Mehr

Managing Identities. Risiken beim Arbeiten mit persönlichkeitsbezogenen Daten

Managing Identities. Risiken beim Arbeiten mit persönlichkeitsbezogenen Daten Managing Identities Risiken beim Arbeiten mit persönlichkeitsbezogenen Daten Umfrage zum Thema Identitätsmanagement Folie 2 Datensicherheit und Datenschutz Datenschutz: Schutz der Menschen, deren Daten

Mehr

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme AG Vernetzte Systeme Prof. Dr. Reinhard Gotzhein AG Verteilte Systeme Prof. Dr. Jens Schmitt AG Integrierte Kommunikationssysteme Prof. Dr. Paul Müller Lehrgebiet

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Mobile Informationssysteme für ortsbezogene Dienste

Mobile Informationssysteme für ortsbezogene Dienste Mobile Informationssysteme für ortsbezogene Dienste Mark Thomé INF M3 SR 28.10.2005 Agenda Motivation Grundlagen Ortsbezogene Dienste Datenbankanfragen mobiler Nutzer Mobile Informationssysteme im Ferienclub

Mehr

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce Übersicht, Begriffe, Konzepte und Abgrenzung zum konventionellen Electronic Commerce am Beispiel von Financial Services Constantin A. Rau Seminararbeit WS 2001/2002 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Hamburg, 19.09.2017 Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Agenda 1. Überblick WLAN Was ist das? 1.1 WLAN Was ist das? 1.2 WLAN Welche Standards gibt es? 1.3 WLAN Bedarfe 1.4

Mehr

Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers

Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers Akzeptanzanalyse eines virtuellen (PDA-basierten) Reiseführers Verfasser: Betreuung: a.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Christian Schlögl Technologische Voraussetzungen neue Mobilfunknetze mit höheren

Mehr

ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA

ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA Kultur und Informatik 2012 10./11.5.12, 12 Berlin WLAN und NFC in Museen und Ausstellungen - ein positionssensitives Museumsinformationssystem für die DASA Daniel Caspari, FH Dortmund 2012 - Daniel Caspari

Mehr

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Liebe Leserin, lieber Leser Wer seine IT in die Cloud auslagert, braucht keine Server mehr. Zudem sind alle Dokumente jederzeit auf allen Geräten verfügbar

Mehr

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Fachgebiet Kommunikationsnetze Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Mobilkommunikation Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie Nicole Hofmann Katharina Reinhardt Carolin

Mehr

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016 » Industrie 4.0 als Grundlage für das smart hospital Berlin, den » Zur Person» Dipl. Volkswirt Bernhard Ziegler» Krankenhausdirektor im Klinikum Itzehoe seit 1994» Bundesvorsitzender des Interessenverbandes

Mehr

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Smart Mobility Intelligente Telematik_ Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement Marcus Neudecker Senior Product Manager M2M/IoT Digitalisierung verändert(e) die

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Vortrag IHK Paderborn Prof. Dr. Uwe Kern Leistungsspektrum Apps Native Lösungen für alle Plattformen Shops

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Agilent T&M Toolkit 1.2 Agilent Digital Scope MSO6054A (oder andere

Mehr

IT works unlimited GmbH & Co. KG

IT works unlimited GmbH & Co. KG ! Social Mobile Cloud: Neue Wege der Zusammenarbeit IT works unlimited GmbH & Co. KG 22.09.2015 - Düsseldorf 10 Mitarbeiter 1999 gegründet Geschäftssitz in Paderborn Wir über uns IBM Advanced Business

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Modelling Geo Data for Location-based Services Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Einleitung Geodaten bilden den "natürlichen" Rohstoff für ortsbezogene Dienste Typische

Mehr

VERTICAL FILE Stand: August 2016

VERTICAL FILE Stand: August 2016 VERTICAL FILE Stand: August 2016 vertical File» Reibungsloses Zusammenarbeiten» Auto-Versionierung» Mobiler Zugriff» Nahtlose Integration» Hohe Ausfallsicherheit» Sicher im deutschen Datencenter vertical

Mehr

ENTDECKEN SIE INCONTROL

ENTDECKEN SIE INCONTROL ENTDECKEN SIE INCONTROL Inhalt InControl Touch InControl Protect InControl Connect InControl Secure Einführung WAS IST INCONTROL? InControl ist die neue digitale Plattform, die Sie und Ihr Fahrzeug vernetzt.

Mehr

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Trends der Geografischen Informationswissenschaft Trends der Geografischen Informationswissenschaft Prof. Dr. Martin Raubal Institut für Kartografie und Geoinformation mraubal@ethz.ch [25 Jahre CAS RIS/GIS, ETH Hönggerberg] 10.02.2017 1 https://www.gislounge.com/gis-timeline/

Mehr

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover

Genehmigungsprozesse. Vorsprung durch Technik. smartapprover Genehmigungsprozesse Vorsprung durch Technik smartapprover 1 / 16. September 2014 / R. Sattler Consulting 2014 01 Genehmigungsprozesse 2 / 16. September 2014 / R. Sattler Consulting 2014 Genehmigungsprozesse

Mehr

Dienste und Applikationen

Dienste und Applikationen Oliver Brinker Jens Gundermann Heinz Koch Andreas Schmiedel Dienste und Applikationen in Mobilfunknetzen UMTS GPRS GSM i-mode 1. Auflage - Stand: Januar 2005 ISBN 3-932229-74-6 Herausgeber: \E Institut

Mehr

Location-Aware Mobile Multimedia Applications on the Niccimon Platform

Location-Aware Mobile Multimedia Applications on the Niccimon Platform Niedersächsisches Kompetenzzentrum Informationssysteme für die mobile Nutzung Location-Aware Mobile Multimedia Applications on the Niccimon Platform Susanne Boll, Universität Oldenburg Informationssysteme

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID Dr. Dietmar Bräuer - 2017 AGENDA Ausgangslage Methoden der Lokalisation Technische Umsetzung Herausforderungen Grenzen der Lokalisation Gefahren WELCHE STANDORTDIENSTE

Mehr

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Awareness: aktuelle Projekte Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007

Mehr

knxpresso Webserver Plug-in

knxpresso Webserver Plug-in Technisches Handbuch knxpresso Webserver Plug-in August 2018 knxpresso Webserver Plug-in Seite 1/9 Copyright und Lizenz 2018 knxpresso UG Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige

Mehr

MOBIKO. Lösungen für die Optimierung von Arbeitsabläufen auf Baustellen

MOBIKO. Lösungen für die Optimierung von Arbeitsabläufen auf Baustellen Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 01 MD 233 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienstleister

Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienstleister Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienstleister CARE VIVA mobil Mehr Zeit für den Menschen mit der mobilen Datenerfassung von CARE VIVA. Um die Mitarbeiter in der ambulanten Pflege optimal in ihrer

Mehr

Mobilität im Gesundheitswesen

Mobilität im Gesundheitswesen Mobilität im Gesundheitswesen Axel Hohnberg, Leiter Applikationsentwicklung, Noser Engineering AG Martin Straumann, Leiter Mobile Solutions, Noser Engineering AG Langjähriges Know-how im Software Umfeld

Mehr

ambifox Einfach mehr als nur IT-Outsourcing

ambifox Einfach mehr als nur IT-Outsourcing ambifox Einfach mehr als nur IT-Outsourcing Cloud Telefonie, was ist das? Egal, ob kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen, ohne Telefonanlage kommt man in keiner Branche aus. Nicht nur zur

Mehr

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Dr. Dietmar Schill Markus Zumkeller Sony International Tägliche Nutzung verschiedener Medien Internet nimmt zu TV nimmt ab Radio bleibt stabil 80% Rundfunk

Mehr

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50 Die Anforderungen Sie kennen das Problem: Ihre TK-Anlage muss erneuert werden, Ihr ISDN-Anschluss wird auf SIP geändert, Ihr Unternehmen stellt höh,ere Anforderungen an Kommunikation, Mobilität und Wachstum.

Mehr

Mein Arbeitsplatz wo, wann und wie ich will

Mein Arbeitsplatz wo, wann und wie ich will CLOUDiA ermöglicht von überall aus mit meiner gewohnten Oberfläche zu arbeiten. Egal, ob im Cafe, zu Hause oder im Büro, meine Daten und Programme sind überall verfügbar. Ich kann mit nahezu jedem Endgerät

Mehr

LOOP21 DIGITAL SIGNAGE. Infotainment für ihre Gäste - interaktiv und automatisiert

LOOP21 DIGITAL SIGNAGE. Infotainment für ihre Gäste - interaktiv und automatisiert Infotainment für ihre Gäste - interaktiv und automatisiert DIGITALES INFORMATIONSSYSTEM EINFACH ZU STEUERN Zentrale Steuerung durch den Betreiber mittels Web Interface, z.b. für Touristik-Informationsysteme

Mehr

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen

Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Seminar Mobile Computing Routing in Ad Hoc Netzen Bär Urs ubaer@student.ethz.ch Inhalt Was ist ein Ad Hoc Netz? Probleme beim Routing Ausgesuchte Routingverfahren - Destination Sequenced Distance Vector

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien?

Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien? Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien? DLM Symposium, Berlin, 21. März 2013 Goldmedia GmbH Strategy Consulting Prof. Dr. Klaus Goldhammer Christine Link Johanna Tietz Oranienburger

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES Sven Boris Bornemann Ringvorlesung - Seminarvorträge Wintersemester 2012 / 2013 AGENDA Motivation Herausforderung Access Control Modelle Ziele der

Mehr

Sicherheit von Wearables

Sicherheit von Wearables Sicherheit von Wearables Akademietag 18/19 April 2008 Zied Ghrairi Hochschule Bremen Agenda Wearable Computing SiWear-Projekt Sicherheit Fazit Was ist Wearable Computing? Wearable Computer tragbarer Computer

Mehr

In- und Outdoor Positionierungssysteme

In- und Outdoor Positionierungssysteme In- und Outdoor Positionierungssysteme Eine Übersicht hlemelso@rumms.uni-mannheim.de Lehrstuhl für Praktische Informatik IV In- und Outdoor Positionierungssysteme Agenda I. Warum Positionierung? II. III.

Mehr