Einführung in das Periodensystem der Elemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Periodensystem der Elemente"

Transkript

1 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 1 von 22 Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung: Beschreiben und Begründen von Ordnungsprinzipien für Stoffe. Erkenntnisgewinnung: Kennenlernen und nutzen eines der zentralen Hilfsmittel der Chemie, das PSE, welches die Schülerinnen und Schüler* ihre gesamte Schulkarriere über begleiten wird. Im weiteren Chemieunterricht werden die Kenntnisse hierzu verfeinert und vertieft. Beschreiben, veranschaulichen und erklären chemischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache mit Hilfe von Modellen und Darstellungen Entnehmen von Informationen aus dem Periodensystem der Elemente Kommunikation: Informationsaustausch in der Lerngruppe auf Basis sachgemäßer Verknüpfung zwischen Alltags- und Fachsprache durch Verwendung der Elementsymbole und der neuen Fachbegriffe Periode, Hauptgruppe und Ordnungszahl. Bewertung: Durch das Nachvollziehen historischer Einteilungen Grenzen und Weiterentwicklungen in den Naturwissenschaften erfahren. Der Beitrag enthält Materialien für: methodisch abwechslungsreiches Arbeiten selbstständiges Arbeiten Hausaufgaben Gruppenarbeit Lernzielkontrolle Hintergrundinformationen Die Erarbeitung des Periodensystems der Elemente ist ein zentraler Aspekt im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Meist geschieht diese Thematisierung lehrerzentriert ohne die Möglichkeit der Eigenaktivität der Schüler. Die vorgestellte Unterrichtseinheit soll Möglichkeiten aufzeigen, wie es durch methodisch abwechslungsreiches Arbeiten möglich ist, die Lernenden zu aktivieren und mit ihnen die Entdeckung des Periodensystems der Elemente nachzuvollziehen. Im vorangegangenen Unterricht muss eine Besprechung der Elementfamilien stattgefunden haben (Elemente in einer Elementfamilie haben ähnliche Eigenschaften). Über die Anordnung im Periodensystem muss nichts bekannt sein. Hinweise zur Didaktik und Methodik In der ersten Unterrichtsstunde werden die Elementsymbole eingeführt. Als Einstieg dient die Folienvorlage M 1, auf der verschiedene Symbole abgebildet sind (auf CD 49 finden Sie diese auch in Farbe). Diese Symbole werden als stummer Impuls aufgelegt. Danach wird auf die Symbole in der Chemie übergeleitet. Es folgt ein geschichtlicher Exkurs. Auf Folienvorlage M 2 werden die im Mittelalter benutzten Zeichen gezeigt und es wird thematisiert, dass diese Symbole mit dem aufkommenden * Im weiteren Verlauf der UE wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint.

2 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 3 von 22 ente%2bver%25c3%25b6ffentlicht%2b% %2529%2b- %2B Unter diesem Link findet sich ein Podcast über die Anordnung der Elemente im Periodensystem. Unter dieser URL kann der Periodensystemsong angehört werden. G2HWPJH4145PNKLQ9S4OJU Unter diesem Link finden Sie ein PSE-Spiel für das interaktive Whiteboard. Bezugsquellen Ein PSE kann im Klassensatz kostenlos bei den Chemieverbänden Baden-Württemberg bestellt werden ( auf Schule klicken, dann auf Unterrichtsmaterialien-Link auf der Seite). Materialübersicht Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt M 1 M 2 FoVo = Folienvorlage FoVo Symbole begegnen uns überall im Alltag FoVo Die geheimen Symbole der Alchemisten M 3 Ab Von den Symbolen der Alchemisten zu den Elementsymbolen M 4 FoVo Elementkärtchen für ausgewählte Elemente M 5 Ab Auf der Suche nach einer Ordnung für die Elemente r 1 Ab pro Schüler r 19 Elementkärtchen aus M 4 (pro Gruppe) r 1 weißes A4-Papier pro Gruppe r Kleber r Filzmarker M 6 Ab Kommst du drauf? Ein Logical zum PSE M 7 Ab In Bewegung ein Laufdiktat zum PSE M 8 Ab Wir ordnen die Elemente im Periodensystem richtig an M 9 Ab Das Periodensystem der Elemente M 10 Ab Kennst du dich aus? Trimino zum PSE r Schere r Kleber Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 18.

3 6 von Einführung in das Periodensystem der Elemente M 2 Die geheimen Symbole der Alchemisten Der Alchemist, William Fettes Douglas ( )

4 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 7 von 22 M 3 Von den Symbolen der Alchemisten zu den Elementsymbolen Schon die Alchemisten haben versucht, mit anderen über ihre Erkenntnisse zu kommunizieren, und haben die Stoffe, mit denen sie hantiert haben, mit Symbolen abgekürzt. Berzelius, der von 1779 bis 1848 lebte, war mit dieser Schreibweise nicht einverstanden. Elemente und Verbindungen wurden vermischt und beim Buchdruck war es schwer, die Zeichen sauber zu vervielfältigen, ohne den Text zu verunstalten. Aus diesem Grund entwickelte Berzelius eine neue Sprache. Kannst du ihm folgen und verstehst seine Sprache? Wettbewerb: Lest euch in Zweier- oder Dreiergruppen Berzelius Vorschläge durch und versucht, die Symbole für die chemischen Elemente herauszuinden. Notiert sie mit Bleistift in eure Tabelle. Seid ihr sicher, die Lösung gefunden zu haben, zeigt eure Ideen dem Lehrer. Die schnellste Gruppe ohne Fehler gewinnt. Von der verschlüsselten Botschaft zur chemischen Zeichensprache Die chemischen Zeichen müssen aus Buchstaben bestehen [ ]. Ich wähle daher die Anfangsbuchstaben der lateinischen Benennungen der Körper zu chemischen Zeichen, und da mehrere von ihnen einerlei Anfangsbuchstaben haben, so unterscheide ich sie auf folgende Weise: a) die einfachen nichtmetallischen Körper [ ] bezeichne ich blos mit dem Anfangsbuchstaben, wenn er sich auch unter den Metallen wieder inden sollte; b) bei den Metallen aber wird dem Anfangsbuchstaben [ ] der zweite Buchstabe, oder wenn dieser nicht bezeichnend genug seyn sollte, der nächste Consonant im Worte hinzugefügt. Aus: J. J. Berzelius, Versuch über die Theorie der chemischen Proportionen und über die Wirkungen der chemischen Elektrizität; Dresden 1820, S Name des Elements Lateinische Bezeichnung Symbol Name des Elements Lateinische Bezeichnung Gold Aurum Kohlenstoff Carboneum Aluminium Aluminium Kupfer Cuprum Schwefel Sulfur Sauerstoff Oxygenium Eisen Ferrum Wasserstoff Hydrogenium Stickstoff Nitrogenium Symbol

5 8 von Einführung in das Periodensystem der Elemente M 4 Elementkärtchen für ausgewählte Elemente Blei Lithium Natrium Kalium Calcium Thinkstock/iStock Thinkstock/iStock/Coprid Thinkstock/iStock Phosphor Thinkstock/iStock Thinkstock/iStock Colourbox

6 14 von Einführung in das Periodensystem der Elemente M 8 Wir ordnen die Elemente im Periodensystem richtig an Gruppe 1 Die Alkalimetalle Zu den Alkalimetallen gehören die Elemente Natrium, Kalium, Rubidium, Lithium, Francium und Cäsium. Alle diese Elemente gehören in die erste Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: Fr, Li, Cs, Rb, Na und K. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Lithium = 3, Natrium = 11, Francium = 87. Kalium steht in der 4., Rubidium in der 5., Cäsium in der 6. Periode. Gruppe 2 Die Erdalkalimetalle Zu den Erdalkalimetallen gehören die Elemente Barium, Radium, Beryllium, Calcium, Magnesium und Strontium. Alle diese Elemente gehören in die zweite Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: Ra, Mg, Ca, Sr, Ba und Be. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Beryllium = 4, Radium = 88, Magnesium = 12. Calcium steht in der 4., Barium in der 6. sowie Strontium in der 5. Periode. Gruppe 3 Die Bor-Gruppe In die Bor-Gruppe gehören die Elemente Bor, Thallium, Indium, Gallium und Aluminium. Alle diese Elemente gehören in die dritte Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: Al, Ga, In, B und Tl. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Bor = 5, Gallium = 31. Aluminium steht in der 3., Indium in der 5. sowie Thallium in der 6. Periode. Gruppe 4 Die Kohlenstoff-Gruppe In die Kohlenstoff-Gruppe gehören die Elemente Silicium, Germanium, Zinn, Blei (Plumbum) und Kohlenstoff. Alle diese Elemente gehören in die vierte Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: C, Pb, Ge, Si und Sn. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Kohlenstoff = 6 und Blei = 82. Silicium steht in der 3., Zinn in der 5. sowie Germanium in der 4. Periode.

7 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 15 von 22 Gruppe 5 Die Stickstoff-Gruppe In die Stickstoff-Gruppe gehören die Elemente Stickstoff (Nitrogenium), Bismut, Antimon, Phosphor und Arsen. Alle diese Elemente gehören in die fünfte Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: P, As, N, Sb und Bi. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Stickstoff = 7, Bismut = 83. Phosphor steht in der 3., Antimon in der 5. sowie Arsen in der 4. Periode. Gruppe 6 Die Sauerstoff-Gruppe In die Sauerstoff-Gruppe, auch Chalkogene genannt, gehören die Elemente Sauerstoff (Oxygenium), Polonium, Tellur, Selen und Schwefel. Alle diese Elemente gehören in die sechste Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: S, O, Po, Te und Se. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Sauerstoff = 8 und Selen = 34. Schwefel steht in der 3., Tellur in der 5. sowie Polonium in der 6. Periode. Gruppe 7 Die Halogene In die Gruppe der Halogene gehören die Elemente Astat, Iod, Fluor, Chlor und Brom. Alle diese Elemente gehören in die siebte Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: F, Cl, At, Br und I. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Chlor = 17 und Astat = 85. Fluor steht in der 2., Iod in der 5. sowie Brom in der 4. Periode. Gruppe 8 Die Edelgase In die Gruppe der Halogene gehören die Elemente Neon, Krypton, Argon, Helium, Xenon und Radon. Alle diese Elemente gehören in die achte Hauptgruppe. Folgende Elementsymbole (internationale Abkürzungen) stehen zur Verfügung: Ne, He, Ar, Rn, Xe und Kr. Zugehörige Ordnungszahlen sind: Helium = 2, Argon = 18 und Xenon = 54. Neon steht in der 2., Radon in der 6. sowie Krypton in der 4. Periode.

8 16 von Einführung in das Periodensystem der Elemente M 9 Das Periodensystem der Elemente Jetzt hast du schon viel über das Periodensystem erfahren: Du weißt, wie die Elementnamen entstanden sind, kennst die Begriffe Gruppe und Periode und hast gelernt, dass jedes Element eine Ordnungszahl hat. Nun soll das leere PSE mit den Elementen, ihren Symbolen und Ordnungszahlen gefüllt werden. Aufgabe: Trage in das Periodensystem die Elementnamen, Symbole und Ordnungszahlen aus Material M 8 ein. Hauptgruppe I II III IV V VI VII VIII Halogene Wasserstoff H Borgruppe Alkalimetalle Erdalkalimetalle Kohlenstoffgruppe Stickstoffgruppe Sauerstoffgruppe 1 2 Edelgase

9 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 17 von 22 M 10 Kennst du dich aus? Trimino zum PSE Eine letzte Aufgabe wartet noch auf dich. Kennst du dich mit den Begriffen rund ums Periodensystem wirklich richtig gut aus? Überprüfe es mit dem Trimino. Aufgabe: Schneide die Teildreiecke aus und sortiere sie richtig zusammen. Wenn du das Trimino fertig gelegt und kontrolliert hast, kannst du es einkleben. Elementsymbol O Periode Gruppe Periodensystem Elemente mit ähnl. Eigenschaften Sauerstoff He Helium 2 Elementfamilie Halogene Periodensystem Wasserstoff Ordnungszahl VII. Hauptgruppe Elementsymbol Ordnungszahl = 1 Ordnungszahl = 16 He Helium 2 Schwefel

10 18 von Einführung in das Periodensystem der Elemente Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Diese Folienvorlage (welche auf CD 49 auch farbig ist) soll die Schüler dazu anregen, über Symbole zu sprechen. Die Lernenden können äußern, welche Symbole sie kennen, wo man diese im Alltag findet und warum diese Symbole und nicht ein Text verwendet werden. Man kann herausarbeiten, dass Symbole international verständlich sind und auch von Leuten verstanden werden, die nicht lesen und schreiben können. Im Anschluss sollte ein Transfer zur Chemie stattfinden, denn auch in der Chemie gibt es Symbole, die Elementsymbole, die eine Verständigung über nationale Grenzen hinweg ermöglichen. Erläuterung (M 2) Die ersten Chemiker, die sich der Symbolschreibweise bedienten, waren die Alchemisten. Auf dieser Folienvorlage sollen die Schüler erkennen, welche Symbole die Alchemisten verwendet haben, um miteinander zu kommunizieren. Dabei sollen die Lernenden zusätzlich darüber informiert werden, dass den Alchemisten nicht nur eine länderübergreifende Kommunikation wichtig war, sondern dass sie die geheimen Zeichen eher dafür verwendet haben, dass niemand, der kein Alchemist war, ihre Konversation verstand. Es waren also in erster Linie Geheimsymbole. Mit den Schülern kann darüber hinaus thematisiert werden, dass bei den Zeichen der Alchemisten nicht zwischen Element und Verbindung unterschieden wurde, d. h. dass bei einer Verbindung aufgrund des Symbols nicht deutlich wird, aus welchen Elementen sie besteht. Vermutlich war dies den Alchemisten auch noch gar nicht bekannt. Erläuterung (M 3) Durch das Aufkommen des Buchdrucks mit beweglichen Lettern (Gutenberg, ca. 1450) bestand mehr und mehr die Problematik, dass die Symbole der Alchemisten nur schwer zu drucken waren und den Text oftmals verunstalteten. Viele Verbesserungsvorschläge wurden gemacht, letztlich hat sich die Idee von Berzelius durchgesetzt. Mit einer kleinen Passage aus dem Originaltext von Berzelius werden die Lernenden mit seiner Idee vertraut gemacht und müssen versuchen, den Elementen nach Maßgabe Berzelius die richtigen Elementsymbole zuzuschreiben. Lösungen (M 3) Name des Elements Lateinische Bezeichnung Symbol Name des Elements Lateinische Bezeichnung Gold Aurum Au Kohlenstoff Carboneum C Aluminium Aluminium Al Kupfer Cuprum Cu Schwefel Sulfur S Sauerstoff Oxygenium O Eisen Ferrum Fe Wasserstoff Hydrogenium H Stickstoff Nitrogenium N Erläuterung (M 4) Symbol Zu Beginn müssen die Elementkärtchen auf Folie kopiert werden (farbige Version siehe CD 49) sowie für die Gruppenarbeit (M 5) einmal pro Gruppe. Alle Kärtchen sollen beliebig ohne Ordnung auf dem OHP präsentiert werden. Auch die sechs Hauptgruppenelemente, die bereits in M 3 aufgetreten sind, werden noch einmal präsentiert. Das Elementsymbol ist hier bereits angegeben, weil es in M 3 erarbeitet wurde. Auf

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Tendenzen im Periodensystem

Tendenzen im Periodensystem Tendenzen im Periodensystem Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 35 min Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) Kapitel 03 Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Film1 Geschichtliches Kern-Hülle-Modell 8min ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Alle Stoffe im Universum (Sonne, Mond,

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome. Lehrer-Info 1 Elektronenpaarbindung Impuls: Abbildung vom PSE mit grau markierten Salzen und rot markierten Molekülverbindungen Mögliche Unterrichtsstruktur H Das Periodensystem der Element (unvollständig)

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus Friedrich Saurer Chemie Sudokus Anleitung Ein Elementsymbol darf in einem 3x3 Feld mit dickem Rahmen nur einmal vorkommen. Ein Elementsymbol darf in einer Zeile nur einmal vorkommen. Ein Elementsymbol

Mehr

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren heterogenes Gemenge Granit: heterogenes Gemenge Salzlösung: homogenes Gemenge Elektrolyse

Mehr

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 1 DAS PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE (PSE) 1 G P E R I U P P E O D E Abbildung 1: Perioden und Gruppen 1 Das Periodensystem der Elemente (PSE) Man unterscheidet Perioden von Gruppen (siehe Abbildung auf dieser

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

6. Viel-Elektronen Atome

6. Viel-Elektronen Atome 6. Viel-Elektronen 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Schwerere 6.3 L S und j j Kopplung 6.1 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Auffüllen der Elektronen-Orbitale Pauliprinzip: je 1 Elektron je Zustand

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) 1 von 18 Mal rasch einspringen! Eine deensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit llustrationen

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Biochemie der Elemente

Biochemie der Elemente Biochemie der Elemente Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Die Entdeckung der Elemonster eine Einführung in das Periodensystem der Elemente. 6 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3 4 Stunden)

Die Entdeckung der Elemonster eine Einführung in das Periodensystem der Elemente. 6 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3 4 Stunden) 1 von 20 Die Entdeckung der Elemonster eine Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Vera Holländer, Unna Niveau: Sek. I Dauer: Kompetenzen: 6 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3 4 Stunden) Die

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Elektronenkonfiguration

Elektronenkonfiguration Um die chemischen Eigenschaften von Elementen zu verstehen, muss man deren Elektronenkonfiguration kennen. Als Elektronenkonfiguration bezeichnet man die Verteilung der Elektronen auf Schalen um den Kern

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Atombau und chemische Bindung

Atombau und chemische Bindung Atombau und chemische Bindung Eine zusammenfassende Darstellung der Chemie aus der Sekundarstufe I Dr. Ingo Schnell Internatsschule Schloss ansenberg August 2010 Übersicht Atombau Atomkern und ülle Schalenmodell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ordnung in der Vielfalt - das verstehen und lesen lernen Das komplette aterial finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 10 Ordnung in

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen Didaktikpool Lernmaterial Atomol Material für den Chemieunterricht Panni Szombati, 2015 Technische Universität Dortmund

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Aggregatzustände. Atomradien

Aggregatzustände. Atomradien Elementgruppen Aggregatzustände Atomradien Biologische Bedeutung Dichte Elektronegativität Entdeckung der Elemente Ionenradien Ionisierungsenergie Natürliche Isotope Kovalenzradien Metalle und Nichtmetalle

Mehr

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26 3 Elemente Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26. Atomaufbau.. Elementarteilchen Elemente sind aus extrem kleinen Teilchen, den Atomen, aufgebaut.der Name Atom stammt aus dem

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind. Atome und Atombau Was sind Atome und wie kann man sich deren Aufbau vorstellen? Gibt es verschiedene Atome? BAUSTEINE DER ATOME ATOME UND Notiere dir nach der Bearbeitung der Aufgaben jeweils das Wichtigste

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und Periodensystem 9. Erdalkalimetalle (Kl. 8/9) 1 von 26 Ein

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind. Atome und Atombau Was sind Atome und wie kann man sich deren Aufbau vorstellen? Gibt es verschiedene Atome? GRUNDBAUSTEINE DER ATOME ATOME UND Notiere dir nach der Bearbeitung der Aufgaben jeweils das

Mehr

Download. Chemieunterricht an Stationen. Anja Dombrowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I. Anja Dombrowski 6,49

Download. Chemieunterricht an Stationen. Anja Dombrowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I. Anja Dombrowski 6,49 Download Anja Dombrowski der Elemente Chemieunterricht an Stationen Sekundarstufe I Anja Dombrowski Downloadauszug aus dem Originaltitel: 6,49 3 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle (Kl. 8/9) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de 2 1.0 Das Atommodell (nach NielsBohr) Der dänische

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Valenzelektronen und Atomeigenschaften Valenzelektronen (Außenelektronen) bestimmen

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr