Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen"

Transkript

1 Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 3. EAS Instandhaltungsworkshop November 2015 Christian Busch

2 Foto: Astrid Eckert / TU München Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen Dipl.-Ing. Christian Busch Maschinentechnik EON Anlagenservice Dipl.-Ing. Steffen Kahlert Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München

3 Agenda Motivation Forschungskooperation Schädigung von Gasturbinen Beispiel: Lastwechsel mit GE 6FA+e Zusammenfassung Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 3

4 Motivation Maßnahme zur Unterstützung der Energiewende Kraftwerksflexibilität Energiespeicher Welchen Beitrag können thermische Kraftwerke leisten? Flexible Last (Demand-Side-Management) Netzausbau Quelle: Siemens AG, E.ON SE, Vattenfall GmbH, ABB Ltd Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 4

5 Motivation Kraftwerksflexibilität Flexibilität aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Lastflexibilität ermöglicht kurzfristige Vermarktungsoptionen Regelenergie und Intraday-Markt Wärmebedarf schränkt KWK-Anlagen ein Erhöhung der Lastgradienten Senkung der Mindestlast Teillast Auslegungspunkt Wirkungsgradverluste Lastwechsel und Start-Stopp-Zyklen Thermische Spannungen und Lebensdauerverbrauch Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 5

6 KWK Index [ /MWh] Motivation Aktuelle Situation in Deutschland GuD-Kraftwerkspark Deutschland KWK-Index: Stromerlös ohne Direktvermarktung Quelle: Kraftwerksliste 2012, Bundesnetzagentur Quelle: EEX Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 6

7 Häufigkeit [-] Motivation Aktuelle Situation in Deutschland Häufigkeit des Auftretens von Gradienten Residuallast innerhalb von 15 Minuten Mittlerer Leistungspreis für Sekundärregelleistung der (NEG NT) Normierter Gradient [% der momentanen Residuallast/15 min] Quelle: Statusbericht Flexibilitäts-bedarf im Stromsektor, Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 7

8 Forschungskooperation Energy Valley Bavaria Flexible Kraftwerke Analyse und Optimierung der Kraftwerksflexibilität Interdisziplinäres Projekt (4 Lehrstühle aus 2 Fakultäten) Fördergeber: Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 8

9 Forschungskooperation Bisherige Untersuchungen Zusammenarbeit mit SWM Ziel: Verbesserung der Lastdynamik des Heizkraftwerks München Süd mithilfe der dynamischen Simulation Schwerpunkt: Anfahren Anfahren der Gasturbine in 15min aus dem Stillstand bei minimaler Bauteilschädigung des Abhitzedampferzeugers Heizkraftwerk München Süd (Quelle: SWM) Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 9

10 Forschungskooperation Kooperation mit E.ON/TUM Erbringung sekundärer Regelleistung mit industriellen KWK-/GuD-Kraftwerken Projektpartner: E.ON Energy Projects, Kraftwerk Plattling E.ON Anlagenservice/ Technologies Ziel: Auswirkung der Sekundärregelleistungsbereitstellung auf die Lebensdauer von Gasturbine und Abhitzedampferzeuger mithilfe dynamischer Prozesssimulation berechnen Weiteres Potential für Regelleistung berechnen Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 10

11 Forschungskooperation Sekundärregelleistung Anforderung Laständerung in 5 min Vermarktung für eine Woche (Peak, Off-Peak) Einschränkungen Lastbereich Gasturbine (abhängig von Außentemperatur, Mindestlast wegen Emissionen begrenzt) Maximale/minimale Zusatzfeuerung Dampfturbine (min. Radkammerdruck, Ventilation) Maximale Dampflieferverpflichtung Dynamik Leittechnik Lastgradienten Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 11

12 Forschungskooperation Auswirkungen auf den AHDE und die Dampfturbine Negative Sekundärregelleistung: Gasturbine + Dampfturbine Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 12

13 Forschungskooperation Auswirkungen auf den AHDE und die Dampfturbine Positive Sekundärregelleistung: Dampfturbine Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 13

14 Schädigung von Gasturbinen Belastung von Gasturbinen Kompressor BK Turbine Abhitzedampferzeuger Thermische Belastung Mechanische Belastung Erosion Nasskorrosion Nasskorrosion (Stillstand) Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 14

15 Schädigung von Gasturbinen Schädigungsmechanismen Kriechen Zeitstandfestigkeit Ursache: Fliehkraft der Laufschaufeln Auswirkung: Plastische Verformung Anstreifen Rissbildung Beispiel: Shroud-Lifting Qualität im Feld Lebensdauer von Komponenten Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 15

16 Schädigung von Gasturbinen Schädigungsmechanismen Ermüdung Low-Cycle-Fatigue: Anfahren/Abfahren Lastwechsel High-Cycle-Fatigue: Schwingungen (z. B. aus Nachlaufdellen) Ungleichmäßige Temperaturverteilung Qualität im Feld Lebensdauer von Komponenten Weitere Schädigung durch Heißgaskorrosion und Oxidation Fremdkörpereinwirkung Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 16

17 Schädigung von Gasturbinen Montage/Fertigung Qualität im Feld Demontage Komponenten Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 17

18 Schädigung von Gasturbinen Montage/Fertigung Qualität im Feld Maßhaltigkeit von Komponenten Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 18

19 Schädigung von Gasturbinen Gasturbinenperformance vs. Einsatzdauer Gasturbinenperformance nimmt über die Betriebsdauer ab Kompressor- und Turbinenwirkungsgrade sinken Ursache: Geometrieabweichungen durch Ablagerungen und Materialverlust Zunehmende Spaltverluste Gegenmaßnahme: Kompressorwäsche Revision Korrosion des Kompressors Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 19

20 Schädigung von Gasturbinen Einsatzarten / Auswirkungen Kraftwerksbetrieb bestimmt den Verschleiß: Spitzenlast Mittellast Grundlast Ermüdung Ermüdung, Kriechen Kriechen Wie ist es bei Grundlastkraftwerke + Regelleistung? Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 20

21 Lastwechsel mit GE 6FA+e Allgemeiner Aufbau GE 6FA (MS6001FA+e) Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 21

22 Temperatur [ C] Druck [bar] Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperatur- und Druckverlauf Vorgänge beim Lastwechsel Kompressor BK Turbine Abhitzedampferzeuger Temperatur Temperatur SRL -25 MW Druck SRL -25MW Druck Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 22

23 Temperatur [ C] Druck [bara] Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperatur- und Druckverlauf (Heißgaspfad) T Volllast T neg. SRL p Volllast p neg. SRL Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 23

24 Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperaturverläufe TAT bei SRL-Abruf Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 24

25 Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperaturverläufe im Heißgaspfad bei 20 MW SRL-Abruf Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 25

26 Beispiel: Gasturbine GE 6FA+e Umfangsverteilung der Heißgastemperatur Temperatur im Turbinenaustritt: Bei SRL-Abruf Anstieg der Turbinenaustrittstemperatur Anstieg der Temperaturdifferenzen Dralländerung (Rotation der Temperaturspitzen) Auswirkungen: HCF der Laufschaufeln, LCF der Leitschaufeln Last: 55% Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 26 62% 77% 90% 100%

27 Lastwechsel mit GE 6FA+e Beispiel: Thermische Spannung in Schaufel SFR Quelle: GE Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 27

28 Zusammenfassung GuD-Anlagen finden zunehmend schwieriges Marktumfeld vor Senkung von Instandhaltungskosten bei höherer zyklischer Belastung Neue Problematik: Ermüdung und Konservierung Bei Lastwechseln treten im Vergleich zum An- und Abfahren geringe Temperaturgradienten und thermische Spannungen auf Detaillierte Betrachtung der Schädigung notwendig um Revisionsintervalle zu planen => Kontinuierlich zunehmender Kostendruck => Neue Betriebsweisen von Baseload zu zyklischen bzw. Peak-Fahrweisen Industrielle KWK-Anlagen haben großes Flexibilitätspotential Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 28

29 Foto: Astrid Eckert / TU München Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Busch christian.busch@eon.com Steffen Kahlert steffen.kahlert@tum.de

30

31

32

33 Lastwechsel mit GE 6FA+e Gasturbine: Dynamische 1D-Prozesssimulation Modellierung von Kühlluft VIGV Regelsystem Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 33

34 Modellierung Gasturbine: Schaufelgeometrie La2 3D-Scan Geometrie Netz Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 34

35 Modellierung Abhitzedampferzeuger/Zusatzfeuerung: APROS Modell Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 35

36

37 Druckverhältnis IGV geschlossen IGV offen Stationäre Arbeitslinie Reduzierter Massenstrom

38 Kraftwerk Plattling Übersicht Inbetriebnahme 2010 Feuerung: 293MW Leistung: 120 MWel Prozessdampf: 188 T/h SRL: GT -20 MW DT -10 MW Gas Turbine Heat Recovery Steam Boiler Steam Turbine General Electric 6FA+e Standardkessel TGM Kanis Maximum output: 78 MW el Capacity: 200 t/h Maximum output: 45 MW el Industrial Gas Turbine Load from 50% to 100% Natural-circulation boiler Supplemental Firing High Pressure Steam 90 bar Condensing Extraction Steam Turbine Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 38

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland Dipl.-Ing. Steffen Kahlert, Prof. Dr.-Ing. Harmut Spliethoff 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, TU Graz Agenda Motivation

Mehr

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau W. Fischer Programm-Direktor 8000H Entwicklung der Siemens Gas- und Dampfturbinen

Mehr

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken Analyse zukünftiger Betriebsweisen

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken Analyse zukünftiger Betriebsweisen VGB PowerTech 8 l 2016 Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken Analyse zukünftiger Betriebsweisen Steffen Kahlert, Hartmut Spliethoff,

Mehr

Kurzfassung Masterarbeit: Auswirkungen der Erbringung von Sekundärregelleistung auf die Lebensdauer einer Gasturbinenschaufel

Kurzfassung Masterarbeit: Auswirkungen der Erbringung von Sekundärregelleistung auf die Lebensdauer einer Gasturbinenschaufel Kurzfassung Masterarbeit: Auswirkungen der Erbringung von Sekundärregelleistung auf die Lebensdauer einer Gasturbinenschaufel Wolfgang Lex Diese Masterarbeit wurde im Rahmen einer Industriekooperation

Mehr

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD- Anlagen in Deutschland

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD- Anlagen in Deutschland Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD- Anlagen in Deutschland Steffen Kahlert*, Hartmut Spliethoff Lehrstuhl für Energiesysteme, Technische Universität München, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung Andreas Christidis George Tsatsaronis Teilergebnisse aus dem Projekt: EnEff-Wärme:

Mehr

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Kooperationsforum Kraft-Wärme-Kopplung Innovative Konzepte für neue Anwendungen 28. September 2006 Serafin von Roon Forschungsstelle

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland Ringvorlesung Transformation des Energiesystems Auswirkungen der Energiewende auf das Erdgaskraftwerk Emsland und Maßnahmen zur Optimierung Dr. Olaf Mönig SEITE

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen Technische Universität Berlin Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen (Vorstellung vorläufiger Ergebnisse) Strommarkttreffen: Berlin - 2. Oktober 215

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Dr. Lars Wiese, E.ON Kraftwerker Leibnitz Universität Hannover, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Märkte für flexible Stromprodukte Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Übersicht Rahmenbedingungen Märkte Intraday-Handel Day-Ahead Auktionen Sekundär- und

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken Jahrestagung DBFZ, Leipzig, Oktober 2014 Side-Event BMWi-Förderprogramm energetische Biomassenutzung Inhalt Projektmotivation /-zielsetzung Heizkraftwerke

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Thermische Kraftwerke als erforderliches flexibles Element im Stromsystem Deutschland

Thermische Kraftwerke als erforderliches flexibles Element im Stromsystem Deutschland Thermische Kraftwerke als erforderliches flexibles Element im Stromsystem Deutschland I. Pfaff, E.ON New Build & Technology GmbH Experten-Workshop Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Graz,

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Dr.-Ing. Reinhold Elsen Leiter Forschung & Entwicklung RWE Power AG RWE Generation 04.07.2013 SEITE 1 Inhalt 1. RWE Generation 2. Energiepolitische Ziele

Mehr

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Fatih Temiz Siemens AG, Mülheim an der Ruhr Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net Allgemeines Anfahrprozedur

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Wärmegeführte BHKW in der Direktvermarktung Von der Grundlast zur Spitzenstromversorgung

Mehr

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT OLEC Jahrestagung 2016: Crossing Sectors Simon Göß Oldenburg 03. November 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Christoph Rapp Maik Günther Master Thesis am Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM Dr. Tzscheutschler,

Mehr

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG! Flexibilität Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umstände Eine Anlage gilt als umso flexibler, je weniger sich die Stückkosten ändern, wenn man

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS Dr. Philip Voll Currenta GmbH & Co. OHG Energiehandel & Dispatching TOP-Energy Anwendertage 26. bis 27. April 2017, Berlin-Adlershof

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr siemens.com/power-gas US and EU Export Controls Technology

Mehr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum: Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Christian Furtwängler, Christoph Weber VDI-Tagung Optimierung in der Energiewirtschaft 2017

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren!

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren! Herzlich Willkommen Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren! Marc Wiederhold GETEC ENERGIE AG Berlin, 28. Juni 2018 1 Flexibilisierung von Stromlasten Agenda 1.

Mehr

Flexible Kraftwerke in der Geothermie Simultane Wärme- und Stromversorgung

Flexible Kraftwerke in der Geothermie Simultane Wärme- und Stromversorgung Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Flexible Kraftwerke in der eothermie Simultane Wärme- und Stromversorgung Sebastian Eyerer, Matthäus Irl, Christoph

Mehr

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 2G Energy AG Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, 21.11.2012 1 Agenda 1. Vorstellung 2G Energy AG

Mehr

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer Abbildung: metering.com Manuel Lösch FZI Forschungszentrum Informatik Strommarkttreffen Berlin, 50Hertz,

Mehr

Energieprojekt Ettringen

Energieprojekt Ettringen Energieprojekt Ettringen ASUE Expertenkreis am 29. / 30. September 2009 Thomas Wackerbauer Dipl.-Ing. (FH) Stv. Leiter Kraftwerk GEBR. LANG GMBH PAPIERFABRIK Fabrikstr. 4 D-86833 Ettringen Mobile +49 174

Mehr

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT Carola Bettinger, Verena Schild, 06.05.2015 www.leuphana.de (1) Einsatzfelder für Power-to-Heat und Hindernisse Wo wird Power-to-Heat bisher eingesetzt

Mehr

Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen

Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen 1 Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen Verbundforschungsvorhaben Kraftwerke des 21. Jahrhunderts - Teilprojekt E2: Kleine KWK-Systeme im Kraftwerksverbund

Mehr

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 06.-07.10.2016 Messezentrum Augsburg Tim Steindamm, SEEGER ENGINEERING GMBH AGENDA 1. Kurze Unternehmensvorstellung

Mehr

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung Dipl.-Ing. Andreas Christidis Institut für Energietechnik FG: Energietechnik und Umweltschutz Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion Matthias Stark B. Eng. Matthias Sonnleitner M. Phil. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner 19.05.2014 Agenda Einleitung

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Strommarkt-TechTalk Berlin 20.02.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

Mehr

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER GLT Anwendertagung, Frankfurt Oktober 2015 Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Fachtagung Smart Energy 2013 14. / 15. November 2013 Quantum GmbH ::: Kokkolastraße 2 ::: 40882 Ratingen ::: Telefon

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg Neubau Kessel 12 Historie 1854 1881 1894 ab 1969 1985 Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg heute

Mehr

Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage

Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, M.Sc. Marcel Richter, Dipl.-Ing. Florian Möllenbruck Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Hannover Messe 2013 Life needs Power - Forum

Hannover Messe 2013 Life needs Power - Forum Hannover Messe 2013 Life needs Power - Forum Alstom Deutschland AG Markus Rieck 8 th April 2013 Alstom Group Three main activities in four Sectors Thermal Power 8.7 bn Grid 4 bn Transport 5.2 bn Organisation

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar

Mehr

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen Probabilistische Untersuchungen von unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen M. Voigt, T. Bischoff, K. Vogeler, Technische Universität Dresden R. Mücke ALSTOM H. Schlums Rolls-Royce Deutschland

Mehr

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung VISE Jahreskonferenz Köln, 06.12.2018 PD Dr. Dietmar Lindenberger Gefördert durch: Hintergrund

Mehr

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian

Mehr

In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung

In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung Klaus Payrhuber GE Jenbacher GmbH & Co OG GE Power In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Flexible Sektorenkopplung

Flexible Sektorenkopplung Flexible Sektorenkopplung Einsatzperspektiven eines Kombikraftwerks mit Gasturbine, elektrischer Maschine und Wärmepumpe 11.06.2018 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Standorte Aldenhoven

Mehr

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS Hypothese: Flexibilisierung von KWK hilft dem Klimaschutz und ist wirtschaftlich notwendig! Mainz, MUEEF, 05.04.2017 Joachim

Mehr

Power-to-Heat-Anlagen

Power-to-Heat-Anlagen ^ en9''"ee/. Technische Universität Berlin INSTITUTFÜR ENERGIETECHNIK ^'cs.envf0 EnEff-Wärme: Einsatz von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen Fernwärmeerzeugung in der Andreas Christidis, Eike Mollenhauer,

Mehr

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR)

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR) Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR) Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Dr.-Ing. Volker Dreißigacker Institut für Technische

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! www.mwm.net Mit MWM in die Regelenergie 2 MWM-Aggregate für den Regelenergiebetrieb Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! 2 Mit MWM in die Regelenergie Der Energiemarkt steht angesichts

Mehr