1 von :47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 von :47"

Transkript

1 Aktuelles zum Wettergeschehen 04. Januar 2007 / Marco Stoll, Dani Gerstgrasser, Stefano Zanini Markanter Wetterwechsel zum Jahresanfang Vom 19. Dezember bis zum Silvester bestimmte ein kräftiges und umfangreiches Hoch das Wetter in der Schweiz und in weiten Teilen Europas (Bericht lesen). Die Anzahl Sonnenstunden im Zeitraum vom 19. bis 31. Dezember 2006 sind in Bild 1 gezeigt. An den Bergstationen im Alpenraum und im Jura wurden alleine in diesem Zeitraum verbreitet 70 bis 90 Stunden Sonnenschein registriert. Dies entspricht rund 70 bis 80% der Gesamtsumme von rund 110 Stunden, die normalerweise im gesamten Monat Dezember zu erwarten sind (Referenzperiode ). In den Hochnebelgebieten des Mittellandes und der nördlichen Alpentäler wurden im selben Zeitraum zwischen 7 und 40 h Sonne Stunden gemessen, am oft nebelfreien Juranordfuss und im Tessin waren es 50 bis 70 Stunden. Bild 1: Sonnenscheindauer im Zeitraum vom 19. bis 29. Dezember 2006, in Stunden. gross.jpg, 65 KB Durch die absinkenden Luftbewegungen im Hoch wurde die Luft in der Höhe stetig erwärmt, so dass es in mittleren Höhenlagen zwischen 1500 Metern und der Hochnebelobergrenze ausgesprochen mild war. Bild 2 zeigt beispielhaft die Tages-Höchsttemperatur vom 27. Dezember 2006, als der Hochnebel noch bis in Höhenlagen von 800m reichte. In Regionen knapp über der Hochnebeldecke war es ausgesprochen mild, so beispielsweise in La Frétaz (1202m) mit 9.1 C oder in Plaffeien (1042m) mit 8.4 C, während dazwischen in der neblig-trüben Broye-Ebene an der Station Payerne (490m) mit -1.4 C Höchsttemperatur ein Eistag verzeichnet wurde. 1 von :47

2 Bild 2: Höchsttemperatur am 27. Dezember 2006 gross.jpg, 78 KB Wetterumstellung am 30. Dezember Kurz vor dem Jahreswechsel entwickelte sich ein kräftiges Zentraltief bei Island und wurde zunehmend auch im Alpenraum wetterbestimmend. An seinem Südrand bildeten sich über dem Nordatlantik in rascher Folge mehrere Randtiefs und zogen, eingebettet in einer lebhaften Westströmung, über Westeuropa hinweg nach Skandinavien (Bilder 3 bis 6). Eine erste, schwache Warmfront erreichte die Alpennordseite am Abend des 30. Dezember. Im Vorfeld der Front frischte der Südwestwind zunächst in den Bergen markant auf und griff im Tagesverlauf auch zunehmend ins Flachland durch. Bild 3: Bodenwetterkarte vom Samstag 30. Dezember 2006, 13 Uhr Lokalzeit. gross.jpg, 188 KB Bild 4: Bodenwetterkarte vom Sonntag 31. Dezember 2006, 13 Uhr Lokalzeit. gross.jpg, 186 KB Bild 5: Bodenwetterkarte vom Montag 1. Januar 2007, 13 Uhr Lokalzeit. gross.jpg, 197 KB Bild 6: Bodenwetterkarte vom Dienstag 2. Januar 2007, 13 Uhr Lokalzeit. gross.jpg, 191 KB Die kalte Nebelluft wurde vielerorts ausgeräumt, die Temperatur stieg dabei innert Kürze auf deutlich mildere Werte als zuvor an. Bild 7 zeigt einen Verlauf der 2-Meter-Temperatur in 2 von :47

3 Zürich-Kloten (436m), Wynau (422m) im zentralen Mittelland und Fahy-Boncourt (596m) in der Ajoie. Bild 8 zeigt den Verlauf der Windgeschwindigkeit im selben Zeitraum. In Fahy und Kloten stieg die Temperatur um rund 10 Grad an. In Wynau konnte der Wind bis am Abend nicht durchgreifen, die Kaltluft blieb liegen und die Temperatur stieg auch am Nachmittag nur wenige Grad über Null an. Das Randtief, welches am Nachmittag noch über dem westlichen Ärmelkanal lag (Bild 3) verlagerte sich während der Nacht über die Nordsee und Dänemark hinweg zur Ostsee und entwickelte sich dabei zum Orkantief, das in den Deutschen Küstenregionen für Windböen zwischen 140 und 170 km/h verantwortlich war. Die dazugehörige Kaltfront überquerte in der Nacht auf Silvester die Alpennordseite, womit in allen Regionen die alte Luftmasse endgültig ausgeräumt wurde. Mit vorübergehendem Zwischenhocheinfluss dominierte am letzten Tag des alten Jahres trotz hohen Wolkenfeldern recht sonniges Wetter. Die Temperatur stieg tagsüber in Zürich und Bern auf milde 12 Grad, in Basel sogar bis auf knapp 15 Grad. Bild 7: Temperaturverlauf am Samstag 30. Dezember 2006 in Zürich-Kloten, Wynau und Fahy-Boncourt. gross.jpg, 75 KB Bild 8: Zeitlicher Verlauf der Windgeschwindigkeit am Samstag 30. Dezember 2006 in Zürich-Kloten, Wynau und Fahy-Boncourt. gross.jpg, 85 KB Stürmischer Wind in der Silvesternacht und zum Jahresbeginn Bereits in der Silvesternacht entwickelte sich westlich von Irland das nächste Sturmtief und führte an seiner Südflanke ein wetteraktives Frontensystem zum Festland (Bild 4). Eine erste Schauerlinie sorgte unmittelbar vor Mitternacht auf der Alpennordseite für die ersten Regentropfen. Gleichzeitig frischte der Südwestwind erneut auf und drohte, vielerorts die geplanten Feuerwerks-Spektakel zu verhindern. In der zweiten Nachthälfte und an Neujahr überquerte die nachfolgende Warmfront die nördlichen Landesteile und brachte weitere Niederschläge. Der Südwestwind nahm an Stärke zu und erreichte in den Niederungen sein Maximum um die Mittagszeit, als die Kaltfront zum Alpennordhang vorankam. Bodendruckfeld und Frontenanalyse am 1. Januar 2007 um 13 Uhr Lokalzeit sind in Bild 5 oben dargestellt: die Kaltfront hat im Westen bereits den Alpennordhang erreicht. Der Verlauf der Böenspitzen während Silvester und Neujahr (Bild 9) in der Zentralschweiz zeigt, wie an den Bergstationen Napf und Pilatus der Südwestwind in Böen bereits während der Nacht Sturmstärke erreichte, im geschützten Luzern hingegen erst mit Durchzug der Kaltfront bis auf 80 km/h auffrischte. 3 von :47

4 Bild 9: Zeitlicher Verlauf der Böenspitzen in der Zentralschweiz von Sonntagabend, 31. Dezember 2006, bis Montagabend, 1. Januar 2007 UTC. Universal Time Coordinated, MEZ - 1 Stunde gross.jpg, 106 KB Eine gesamtschweizerische Übersicht der Windspitzen am 1. Januar (Bild 10) zeigt im Flachland der Alpennordseite Werte zwischen 60 und 90 km/h, in den Bergen bis 120 km/h (Les Diablerets km/h). Bild 10: Böenspitzen am Montag 1. Januar gross.jpg, 303 KB Nach vorübergehender Beruhigung zog in der Nacht auf Dienstag 2. Januar bereits das nächste Sturmsystem von Irland zur Schweiz (Bild 5) und überquerte in der Folge rasch die Alpen. Am Dienstagmittag lag sein Zentrum bereits über der Adria und auf der Rückseite der Kaltfront breitete sich ein weiterer Schub Polarluft über Westeuropa bis in den zentralen Mittelmeerraum aus (Bild 6). Das Frontensystem war neuerlich begleitet von stürmischen Winden mit Böenspitzen zwischen 70 und 90 km/h im Flachland. In den Bergen wurden Höchstwerte von 100 bis 140 km/h gemessen (Bild 11 zeigt die Böenspitzen am 2. Januar 2007). Durch den kräftigen Druckanstieg nördlich des Alpenkamms und die Drehung der Höhenwinde auf nordwestliche Richtung setzte auf der Alpensüdseite Nordföhn ein, der in den Niederungen Böenspitzen von 50 bis 70 km/h erreichte. Auf der Cimetta (1672m) oberhalb Locarno wurden 131 km/h gemessen. An den exponierten Bergstationen in den Alpen betrugen die Böenspitzen verbreitet 120 km/h, auf dem Titlis wurden 135 km/h und auf dem Gornergrat bei Zermatt (3130m) 166 km/h registriert. Zusammengefasst wurden im Flachland während beiden Ereignissen in etwa ähnlich hohe Windgeschwindigkeiten gemessen, in den Bergen jedoch war der Wind am 2. Januar noch etwas stärker. Die Gründe hierfür liegen zum Einen im starken Druckanstieg, der am Dienstag den Kaltfrontdurchgang begleitete. Zum Anderen wurde die Schichtung durch Einfliessen von Höhenkaltluft labilisiert, was eine effizienteres Herabgreifen des starken Höhenwindes ermöglichte. 4 von :47

5 Bild 11: Böenspitzen vom Dienstag 2. Januar gross.jpg, 304 KB Beträchtliche Neuschneemengen am Alpennordhang Bereits am Neujahrstag fielen im Warmsektor des ersten Sturmtiefs tagsüber 15 bis 25 mm Niederschlag. Die Schneefallgrenze sank mit Eintreffen der kühleren Luft am Nachmittag von 2000 auf 1000 Meter ab. In der Nacht auf Dienstag folgten mit dem zweiten Frontensystem weitere, teils ergiebige Niederschläge, die sich zu Beginn vor allem auf das Unterwallis und den westlichen Alpennordhang konzentrierten. Dabei fiel die Schneefallgrenze im Laufe des Nachmittags bis in tiefe Lagen, in stärkeren Schauern wurden auch im Mittelland Schnee vermischt mit Regen beobachtet. Bild 12 zeigt die Niederschlagssummen vom 31. Dezember bis 2. Januar: entlang des Alpennordhangs, aber auch an der Station La Frétaz im Jura fielen bis zu 60 mm Niederschlag. Die Neuschneemengen der letzten 3 Tage, gemessen an den Beobachtungsstationen der MeteoSchweiz, sowie weitere Messungen, publiziert vom Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF sind unterhalb von Bild 12 verlinkt: sie zeigen vom Unterwallis bis ins Lötschental sowie von den Waadtländer und Freiburger Alpen bis ins Berner Oberland 3-tägige Neuschneesummen von gut 60 cm. Messungen oberhalb von 2000 Meter zeigten lokal mehr als 1 Meter Neuschnee in diesen Regionen. Von den Zentralschweizer Bergen über die Glarner Alpen und die Alpsteinregion bis ins Prättigau waren es rund 40 cm, oberhalb 2000 Meter bis 70 cm. Bild 12: Niederschlagssummen vom 31. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 des Messnetzes der MeteoSchweiz. gross.jpg, 275 KB Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos neuschneesummeslf.gif, 88 KB neuschneesummemeteoschweiz.jpg, 229 KB MeteoSchweiz Letzte Änderung: von :47

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 19. Januar 2007 / Ludwig Z'graggen, Andreas Hostettler Starker Weststurm und sehr hohe Temperaturen Am 18. und in der Nacht auf den 19. Januar ereignete sich in der Schweiz

Mehr

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 5. März 2006, Stefano Zanini / Urs Sutter / Daniel Gerstgrasser (Fotos) Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Die Schneefälle, welche am Samstagmorgen früh

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 13 22.10.2014 16:56 Beobachtungszusammenfassung Drucken Nachdem für uns ein Sturmtief am gestrigen Mittwoch für sehr stürmisches Wetter sorgte, belamen wir es am heutigen Abend und in der Nacht auf

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

1 von :01

1 von :01 Aktuelles zum Wettergeschehen 30. Oktober 2008 / Christophe Voisard, Andreas Hostettler, Stefan Bader Wintereinbruch Oktober 2008 Kaltlufteinbruch mit Starkniederschlag und Schnee bis in tiefe Lagen Erneut

Mehr

1 von :44

1 von :44 Aktuelles zum Wettergeschehen 13. September 2008 / Michael Kasper, Bernd Konantz Genuatief: Regnerisches Wochenende am 13.-14.9.08 Nachdem bereits das erste Septemberwochenende (6.-7.9.08) vielerorts trüb

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 10 22.10.2014 16:52 Beobachtungszusammenfassung Drucken Montag - 12.09.2011 Heute begann also der spürbare Einfluss auf NRW vom Sturmtief "KATIA", welches bis vor wenigen Tagen noch ein Hurrikan

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011 Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 Stand 28. August 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13. Dezember 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2016 13. Januar 2017 Beständiges Hochdruckwetter führte auf der Alpennordseite und in den Alpen verbreitet zum niederschlagsärmsten Dezember seit Messbeginn

Mehr

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015 März 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2015 10. April 2015 Die Märztemperatur lag verbreitet 0.5 bis 1.5 Grad über der Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in der ganzen Schweiz bis kurz

Mehr

1 von :51

1 von :51 Aktuelles zum Wettergeschehen 09. August 2007 / Marco Stoll, Stephan Bader, Christoph Frei, Bernd Konantz Starkniederschläge am 8. und 9. August 2007 Wetterentwicklung vom Montag, 6. bis Donnerstag, 9.

Mehr

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09. März 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2014 09. April 2014 Der März 2014 war in der Schweiz 2 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010, und auf der Alpennordseite dank einer über zweiwöchigen Schönwetterperiode

Mehr

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29. März 212 MeteoSchweiz Klimabulletin März 212 Stand 29. März 212 Der März 212 war extrem mild. Gegenüber der Normperiode 1961-9 betrug der Wärmeüberschuss meist 3 bis 4. Grad, womit der März 212 in den

Mehr

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee Februar 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2015 10. März 2015 Der Februar gab sich winterlich mit verbreitet unterdurchschnittlichen Temperaturen und Schneefällen bis in tiefe Lagen beidseits der

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Klimabulletin Dezember 2018 _

Klimabulletin Dezember 2018 _ Klimabulletin Dezember 2018 _ Der Dezember 2018 brachte mit häufig stürmischen Nordwest- und Westwinden mehrheitlich milde und feuchte Meeresluft in die Schweiz. Die Monatstemperatur lag im landesweiten

Mehr

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016 Juli 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2016 10. August 2016 Der Juli lag im landesweiten Mittel 0.9 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer erreichte in allen Gebieten Werte im Bereich der

Mehr

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Klimabulletin Winter 2017/18 _ Klimabulletin Winter 2017/18 _ Der Schweizer Winter 2017/2018 war im landesweiten Mittel normal temperiert. Die Berglagen registrierten eine unterdurchschnittliche, die Tieflagen beidseits der Alpen eine

Mehr

Klimabulletin Februar 2017

Klimabulletin Februar 2017 Klimabulletin Februar 2017 _ Die vorherrschenden milden Luftmassen trieben die Februartemperatur verbreitet 2 bis 3 Grad, im Jura, im Wallis und in Graubünden auch 3 bis 4 Grad über den Durchschnitt 1981

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

von :23

von :23 Aktuelles zum Wettergeschehen 08. September 2008 / Marco Stoll, Ludwig Zgraggen, Daniel Gerstgrasser 5 Tage Starkregen im Tessin und in Teilen Graubündens Der Artikel fasst die wesentlichen Ereignisse

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016 Januar 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Januar 2016 10. Februar 2016 Der Januar 2016 war im landesweiten Mittel 1.8 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. In Gipfellagen lag die Monatstemperatur

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

MeteoSchweiz - Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006

MeteoSchweiz - Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006 Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 30.+31. Mai 2006 / Frank Krausser, Daniel Gerstgrasser, Patrick Hächler Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006 Niederschlagswarnung von MeteoSchweiz

Mehr

Klimabulletin Januar 2019 _

Klimabulletin Januar 2019 _ Klimabulletin Januar 2019 _ Der Januar 2019 war in Berglagen der Alpennordseite der kälteste seit mehr als 30 Jahren. Die Alpensüdseite registrierte hingegen regional einen der mildesten Januarmonate seit

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08. September 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2015 08. Oktober 2015 Die September-Temperatur lag im landesweiten Mittel 0.8 Grad unter der Norm 1981 2010. Auf der Alpennordseite und im Wallis war

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27. September 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2013 Stand 27. September 2013 Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte an seinen Messstationen bis am 26. September

Mehr

Klimabulletin August 2017 _

Klimabulletin August 2017 _ Klimabulletin August 2017 _ Der August lieferte im landesweiten Mittel einen Temperaturüberschuss von 1.7 Grad im Vergleich zur Norm 1981 2010. In vielen Gebieten war es einer der zehn heissesten Augustmonate

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen April 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2014 09. Mai 2014 Der April 2014 war in der ganzen Schweiz deutlich zu mild und vor allem im Mittelland und im Tessin überdurchschnittlich sonnig im Vergleich

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 09. Oktober 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer lag in vielen Gebieten

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011 Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 13. September 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und in

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013 Februar 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2013 Stand 27. Februar 2013 Der Februar 2013 war zu kalt im Vergleich zur Normperiode 1981-2010, besonders in den höheren Lagen. Fast normale Werte wurden

Mehr

Klimabulletin November 2017 _

Klimabulletin November 2017 _ Klimabulletin November 2017 _ Im November fiel auf der Alpennordseite mehrmals Schneefall bis in tiefere Lagen. Dank guter Neuschneeverhältnisse starteten einige Wintersportorte mit dem Skibetrieb. Auf

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten Oktober 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2016 10. November 2016 Der 1.2 Grad zu kalte Oktober riss die Schweiz schlagartig aus dem ungewöhnlich warmen Spätsommer. Mit Schneefällen bis in mittlere

Mehr

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11. Winter 2013/14 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2013/14 11. März 2014 Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit

Mehr

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite Mai 212 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 212 Stand 29. Mai 212 Der Mai 212 war 1. bis 2. Grad wärmer als in der Normwertperiode von 1961-9. Die MeteoSchweiz registrierte an ihren Stationen auch überdurchschnittlich

Mehr

Klimabulletin Febuar 2018 _

Klimabulletin Febuar 2018 _ Klimabulletin Febuar 2018 _ Der Februar 2018 zeigte sich landesweit ausgesprochen trüb. In Berglagen gehört er zu den kältesten Februarmonaten der letzten 30 Jahre. Auf der Alpensüdseite, im Wallis und

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 7 22.10.2014 16:53 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am 06.10.2011 wurde NRW von einer interessanten Kaltfront überquert, die besonders schön die typischen Strukturen auf dem Satbild zeigte. Somit

Mehr

1 von :12

1 von :12 Aktuelles zum Wettergeschehen 24. Juli 2007 / Dani Murer, Marco Stoll Sommerliche Gewitterlagen und aktive Kaltfronten vom 18. bis 23. Juli 2007 In den letzten 6 Tagen wurde die Schweiz mit häufigen Wetterkapriolen

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Nach nasskaltem Beginn nochmals sommerliches erstes Monatsdrittel

Nach nasskaltem Beginn nochmals sommerliches erstes Monatsdrittel September 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2012 Stand 28. September 2012 Im September 2012 mass die MeteoSchweiz vor allem auf der Alpensüdseite und in Gipfellagen etwas höhere Temperaturen als

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10. September 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 10. Oktober 2016 Die Schweiz erlebte den drittwärmsten September seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel lag die Monatsmitteltemperatur

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Witterungsberichte Schweiz 1990 1999 Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08. Herbst 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2015 08. Dezember 2015 Der Herbst war mit einem Überschuss von 0.4 Grad etwas zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten Winter 2011/12 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2011/12 Stand 27. Februar 2012 Vor allem in mittleren und hohen Lagen war der Winter 2011/12 streng. Grosse Schneemassen und die anschliessende Kältewelle

Mehr

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter Januar 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin Januar 2012 Stand 30. Januar 2012 Die MeteoSchweiz registrierte an den Stationen in den tiefen Lagen im Januar 2012 um 2 bis 3.5 Grad wärmere Temperaturen als im

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014 Herbst 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2014 09. Dezember 2014 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn vor 151 Jahren. Im Tessin und im Engadin war der Herbst zudem nass und

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm Dezember 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2014 13. Januar 2015 Im Tessin und im Oberengadin brachte der Dezember regional Rekordwärme. Landesweit gemittelt gehört er zu den zehn wärmsten Dezembermonaten

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 30 22.10.2014 16:55 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am Mittwoch, dem 07.12.2011, kam es durch ein neues Tiefdruckgebiet über dem Süden Skandinaviens zu einer Sturmlage. Der Tiefdruckeinfluss

Mehr

Klimabulletin November 2018 _

Klimabulletin November 2018 _ Klimabulletin November 2018 _ Der November zeigte sich im Mittel über die ganze Schweiz 1.6 Grad milder als die Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite brachte der Monat eine Rekord- Sonnenarmut. In den

Mehr

Klimabulletin Dezember 2017 _

Klimabulletin Dezember 2017 _ Klimabulletin Dezember 2017 _ Die Schweiz erlebte einen winterlichen Dezember mit reichlich Neuschnee in den Bergen. Die Monatstemperatur lag im landesweiten Mittel 0.6 Grad unter der Norm 1981 2010. Auf

Mehr

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09. August 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2016 09. September 2016 Die Augusttemperatur lag im landesweiten Mittel 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer stieg dank des sehr sonnigen

Mehr

Rückblick Februar 2016

Rückblick Februar 2016 1 Überblick Der Februar brachte bei insgesamt etwas zu milden Temperaturen meist Tiefdruckwetter mit Regen und Schneefällen. Dazu zeigt sich die Sonne erst zum Monatsende etwas länger. Eine Schneedecke

Mehr

Klimabulletin September 2017 _

Klimabulletin September 2017 _ Klimabulletin September 2017 _ Die Septembertemperatur blieb im landesweiten Mittel 1.6 Grad unter der Norm 1981 2010. Letztmals kühler war der September 2001 mit 3.1 Grad unter der Norm. In Gipfellagen

Mehr

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09. November 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin November 2016 09. Dezember 2016 Der November 2016 bescherte der Schweiz einen markanten Wechsel von winterlicher Kälte in der ersten Monatshälfte zu spätsommerlicher

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012 Februar 212 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 212 8. März 212 Im landesweiten Mittel gehört der Februar 212 zu den zehn kältesten Februar Monaten seit Beginn der Messungen vor rund 1 Jahren. Die Kältewelle

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1970 1979 Error! Reference source not found. 2 Witterungsberichte Schweiz

Mehr

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016 Februar 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2016 10. März 2016 Laue Frühlingsluft, im Garten blühende Schneeglöckchen und Krokusse, auf den Wiesen leuchtend gelber Löwenzahn: Der Februar 2016 wollte

Mehr

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die

Mehr

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011 September 211 MeteoSchweiz Klimabulletin September 211 Stand 28. September 211 Der September 211 war erneut einer der wärmsten in den MeteoSchweiz-Datenreihen seit 1864. Die positive Temperaturabweichung

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016 Herbst 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2016 09. Dezember 2016 Der Herbst 2016 lag über die ganze Schweiz gemittelt 0.6 Grad über der Norm 1981 2010. In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die

Mehr

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Startseite > Aktuell > MeteoSchweiz-Blog > Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage. So,

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Klimabulletin Herbst 2017 _

Klimabulletin Herbst 2017 _ Klimabulletin Herbst 2017 _ Die Herbst war im landesweiten Mittel 0.3 Grad kühler als die Norm 1981 2010. Vor allem in Berglagen und in den nordalpinen Föhntälern blieb die Herbsttemperatur unterdurchschnittlich.

Mehr

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015 Juli 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2015 10. August 2015 Der Juli 2015 war auf der Alpensüdseite, im Engadin, im Wallis und in der Westschweiz verbreitet der heisseste Monat seit Messbeginn im Jahr

Mehr

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag

Mehr

Klimabulletin März 2018 _

Klimabulletin März 2018 _ Klimabulletin März 2018 _ Die Märzwitterung war vorwiegend tiefdruckbestimmt. Auf der Alpennordseite fiel mehrmals Schnee bis ins Flachland. Beim häufig wolkenverhangenen Himmel zeigte die wärmende Märzsonne

Mehr

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Witterungsberichte Schweiz 1980 1989 Witterungsberichte Schweiz 1980 1989 Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch

Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch Sommerlicher Föhnsturm 11. Juni 2010 / MeteoSchweiz/ Patrick Hächler, Andreas Asch Abb. 1: Abendliche Föhnstimmung am 9. Juni 2010 über dem Mittelland (Foto: Daniel Gerstgrasser) Seit dem 8. Juni herrscht

Mehr

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn Mai 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 2015 09. Juni 2015 Der Mai war in der Schweiz verbreitet zu mild und zu nass. Zum Monatsbeginn fielen vor allem in der westlichen Hälfte der Schweiz grosse Niederschlagsmengen,

Mehr

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013 März 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2013 Stand 28. März 2013 Der März 2013 war an den Stationen der MeteoSchweiz im Vergleich zur Normperiode 1981-2010 vor allem in den Niederungen zu kalt. Geringe

Mehr

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge August 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2014 Stand 29. August 2014 Der August 2014 war im Tessin regional der kälteste, in den übrigen Gebieten der Schweiz meist der zweit- oder drittkälteste August

Mehr

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016 Mai 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 2016 10. Juni 2016 So wie der erste Frühlingsmonat zeigte sich auch der letzte von seiner kühlen Seite. Über die ganze Schweiz gemittelt lag die Maitemperatur 0.6

Mehr

Klimabulletin Sommer 2017 _

Klimabulletin Sommer 2017 _ Klimabulletin Sommer 2017 _ Die Schweiz registrierte nach dem drittwärmsten Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Sommertemperatur 1.9 Grad

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung 1 von 6 22.10.2014 17:09 Meteorologischer Winter 2013-2014 - eine Zusammenfassung Drucken Wir können unserem Gefühl vertrauen wenn es uns sagt, dass dies ein sehr milder Winter war. Nicht zuletzt gehörte

Mehr