Risse: Ursachen - Diagnostik Instandsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risse: Ursachen - Diagnostik Instandsetzung"

Transkript

1 Risse: Ursachen - Diagnostik Instandsetzung Ursachen, Diagnose, Instandsetzung 1. Auflage Buch. ISBN Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion, Baufachmaterialien > Gebäudemanagement, Gebäudeschäden schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Instandsetzung von Mauerwerksrissen Kapitel Allgemeines 16 Instandsetzung von Mauerwerksrissen 16.1 Allgemeines Nachfolgend werden Verfahren für die Instandsetzung von Mauerwerksrissen beschrieben. Auf grundlegende, bereits im Kapitel 11 (Instandsetzen von Rissschäden) enthaltene Angaben wird in nachfolgenden Ausführungen z.t. nochmals Bezug genommen Druckinjektion und Tränkung Der Instandsetzung vorausgehen sollte immer eine Rissanalyse zur Ermittlung der Ursachen, die zum Rissschaden geführt haben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung der Rissbreitenänderung: Ist der Riss zur Ruhe gekommen, oder bewegt er sich noch? Je nach Ergebnis kann das Instandsetzungsverfahren festgelegt werden, das sich wie folgt zuordnen lässt: Die Rissbewegung ist abgeklungen: kraftschlüssiges Verpressen Verspannung mit Spannankern Vernadelung Ankereinsatz Die Rissbewegung ist nicht abgeklungen: Ankereinsatz (schlaff) konstruktiver Eingriff dehnfähiges Verpressen Neuverputz mit rissüberbrückenden Maßnahmen (Wärmedämmschicht oder Gaze) Zu unterscheiden ist zudem, welches Ziel mit der Maßnahme erreicht werden soll: Ist das Mauerwerk zu verfestigen? Sind Risse oder Hohlräume zu verschließen? Muss eine Hinterfüllung oder ein Verpressen erfolgen? Neben der Zustands- und Schadensanalyse gehört der Standsicherheitsnachweis zum planerischen Grundsatz. In manchen Fällen empfiehlt sich zudem, vor Beginn der Arbeiten eine Musterverpressung durchzuführen. Anhand der Musterverpressung können Schlussfolgerungen für die Auswahl der Technik, den Aufwand zur Bohrlochanordnung, für die Mengenkalkulation und zur Art der Reihenfolge der Injektion abgeleitet werden. Bei einem gerissenen Mauerwerk, insbesondere in der Altbausanierung und im Bereich der Baudenkmalpflege, kommen die verfüllende Injektion und die kraftschlüssige Injektion infrage. Das Füllen von Rissen (und Hohlräumen) dient je nach geplantem Sollzustand dem Schutz gegen das Eindringen von Stoffen bzw. der Verstärkung von Bauteilen. Das Schließen von Rissen und Hohlräumen ist eine einfache Füllmaßnahme, die in der Regel als Tränkung ausgeführt wird und mit Verschluss des Risses im oberflächennahen Bereich den Zutritt von Wasser bzw. korrosionsfördernden Stoffen verhindert. Das Abdichten von Rissen und Hohlräumen erfolgt in der Regel durch Injektion, die zu einem hohen Füllgrad und damit zur Abdichtung gegen Wasser und Gas führt. Mittels Injektion ist sowohl ein dehnfähiges als auch ein kraftschlüssiges Verbinden von Rissen möglich. Dehnfähiges Verbinden von Rissen bewirkt eine begrenzt dehnfähige Verbindung der Rissflanken; kraftschlüssiges Verbinden von Rissen ist eine Ausführung zur Wiederherstellung eines quasimonolithischen Bauteils durch die druck- und zugfeste Verbindung der Rissflanken sowie die homogene Füllung von Hohlräumen. a) Füllgüter und technische Ausstattung Die Füllgüter müssen je nach Anwendungsfall bestimmte Eigenschaften besitzen. Das sind im Allgemeinen: hohe Alterungsbeständigkeit niedrige Viskosität ausreichende Eigen- und Haftzugfestigkeit hohes kapillares Steigvermögen (bei den Harzen)

3 186 Kapitel 16 Instandsetzung von Mauerwerksrissen 16.2 Druckinjektion und Tränkung gute Verarbeitbarkeit bei Beachtung materialspezifischer Grenzwerte ausreichende Mischungsstabilität chemische Beständigkeit gute Verträglichkeit mit den vorhandenen Baustoffen keine korrosive Auswirkung geringer Schwund Diese Eigenschaften weisen bereits aus, welche hohen Anforderungen an das Füllgut gestellt werden. Das ist als sehr wichtig anzusehen, da das richtige Füllgut ausschlaggebend für den Erfolg des gesetzten Instandsetzungsziels ist. Bei der Auswahl der Füllgüter ist deshalb u.a. zu berücksichtigen, welche Beanspruchung gefordert ist, welcher Baustoff verbaut ist, wie die Rissflanken beschaffen sind, mit welcher Rissbreitenänderung während der Ausführung und des Aushärtens zu rechnen ist, wie die Bauteiltemperatur ist. Füllstoffe werden unterschieden nach Reaktionsharzsystemen: Epoxidharz Polyurethanharz und nach mineralischen Systemen: Zementsuspension Zementleim Bei mineralischen Systemen werden Zementleime oder -suspensionen als Füllgüter zum Schließen, Abdichten und kraftschlüssigen Verbinden von Rissen und Hohlräumen verwendet; die Aushärtung erfolgt durch Hydratation zu einem Festkörper. In der Regel werden Zementleime ab wesentlichen Rissbreiten 0,8 mm, Zementsuspensionen 0,20 0,25 mm eingesetzt; während der Aushärtung dürfen keine Rissbreitenänderungen erfolgen. Reaktionsharzsysteme werden grundsätzlich in Epoxid- und Polyurethanharze eingeteilt. Epoxidharze werden zum Schließen, Abdichten und kraftschlüssigen Verbinden eingesetzt; sie härten durch Polyaddition und unter Abgabe von Wärme (exotherme Reaktion) zu einem starren Festharz aus. In den (deutschen) Regelwerken werden diese Systeme mit EP-I als EP-Injektionsharz und EP-T als EP- Tränkungsharz bezeichnet. EP-Systeme werden in der Regel ab wesentlichen Rissbreiten von 0,1 mm und an Bauteilen eingesetzt, die keine wiederkehrenden Risserscheinungen haben. Polyurethanharze werden zum Schließen, Abdichten und dehnfähigen Verbinden eingesetzt. Die Aushärtung erfolgt ebenfalls durch Polyaddition und exotherm zu einem elastischen Festharz. In den deutschen Regelwerken werden diese Systeme mit PUR-I als PUR-Injektionsharz und SPUR-I als schnell schäumendes PUR-Injektionsharz bezeichnet. Der Einsatz erfolgt in der Regel ab wesentlichen Rissbreiten von 0,3 mm und an Bauteilen, die wiederkehrende Risserscheinungen haben. Polyurethanharze benötigen als Reaktionspartner Wasser; die Reaktion mit Wasser führt zur Porenbildung unter Erfüllung der Dichtigkeitskriterien. Die schnell schäumenden Polyurethanharze (SPUR) reagieren bei Kontakt/Vermischung mit Wasser zu feinzelliger Schaumbildung mit starker Volumenzunahme. PU-Harze zeichnen sich durch gute Haftung auf mineralischen trockenen, feuchten und nassen Untergründen sowie hohe Dehnbarkeit auch bei niedrigen Temperaturen aus. Weitere Materialien, die jedoch bisher nur wenig Anwendung finden, sind Silikatlösungen und mineralisch gebundene Injektionsmörtel. Injektionsmörtel finden Anwendung zum Verfüllen und Verschließen von Rissen und Hohlräumen sowie zum Verpressen und Hinterfüllen von Mauerwerk. Sie können ebenfalls zum Verfestigen oder Versiegeln von Mauerwerk eingesetzt werden. Für Injektionen bei Mauerwerken mit großem Querschnitt (besonders bei historischen Gebäuden) wurde ein spezieller Injektionsmörtel, der sog. Schaummörtel (ISM), entwickelt. Dieser besitzt einen hohen Porenanteil. Das hat den Vorteil, dass bei richtiger Herstellung und Anwendung weniger Feuchtigkeit in das Mauerwerk eingetragen wird. Dagegen wird bei Einsatz von klassischem Injektionsmörtel sehr viel Mörtel und Wasser in das Mauerwerk eingetragen. Die Injektion des Schaummörtels wird im Niederdruckverfahren ausgeführt. Es können die typischen Injektionsgeräte und Packer verwendet werden. Erfahrungen zeigen jedoch, dass spezielle Schneckenpumpen geeigneter sind als Kolbenpumpen. Bei der Festlegung des Füllguts sind der Zustand und die Zusammensetzung des Mauerwerks zu beachten, um Probleme bei der Ausführung der Instandsetzung oder Folgeschäden zu vermeiden.

4 Instandsetzung von Mauerwerksrissen Kapitel Druckinjektion und Tränkung Enthält das Mauerwerk wasserlösliche Sulfatverbindungen (vorwiegend Gips), können im Injektionsgut oder an den Kontaktflächen zwischen Injektionsgut und bestehendem Mauerwerk treibend wirkende chemische Verbindungen entstehen. Mit Schwierigkeiten ist unter bestimmten Reaktionsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Karbonatgehalt im Wasser) zu rechnen. Es kann außer zur Bildung von Ettringit auch zur Thaumasitbildung kommen, wenn z.b. aus dem Einbau größere Wassermengen in das Kristallsystem gelangen. Diese treibend wirkenden Verbindungen führen dann zu einer Volumenvergrößerung. Das ist u.a. der Fall, wenn durch das Injektionsgut in größeren Hohlräumen Bereiche mit einer bedeutend vom Bestand abweichenden Festigkeit entstehen. Ebenso problembehaftet sind unterschiedliches Quell- und Schwindverhalten von Injektionsgut und eingebautem Mauermörtel. Die technische Ausstattung entspricht im Wesentlichen der, wie sie für die Rissinstandsetzung von Betonbauteilen mittels Injektion und Tränkung verwendet wird. Injektionspacker: Bohrpacker (Schraub- oder Schlagpacker) Klebepacker Injektionspumpen: 1-komponentige Anlagen (Pumpe mit Vorratsbehälter) 2-komponentige Anlagen (Pumpe, Schläuche mit Injektionspistole) Mauerwerksstärke. Zur Festlegung, ob das Setzen der Bohrlöcher und nachfolgende Injizieren von einer Seite oder beidseitig erfolgt, sind die örtlichen Bedingungen ausschlaggebend. Um das vollständige Verfüllen der Risse und Hohlräume sowie ein gleichmäßiges Verteilen des Injektionsstoffs über den Mauerwerksquerschnitt zu gewährleisten, ist die Injektion üblicherweise von unten nach oben vorzunehmen. Der Anstieg des Drucks in den Injektionsschläuchen signalisiert die beginnende Sättigung. Prüfbar ist die Sättigung der Risse und Hohlräume auch anhand des austretenden Injektionsstoffs aus Bohrlöchern oberhalb der Injektionsebene bzw. an anderen vorhandenen Öffnungen. Tränkung ist das Füllen von Rissen ohne Druck (< 1 N/mm²). Das Füllgut wird in flüssiger Form auf den Riss gegossen. Mit diesem Verfahren können nur oberflächennahe Risse auf waagerechten oder wenig geneigten Flächen drucklos gefüllt werden. Der erreichbare Füllgrad ist allerdings kleiner als bei einer mit einem gewissen Flüssigkeitsdruck ausgeführten Injektion. Durch die Tränkung wird neben der optischen Wirkung auch ein weiteres Eindringen von Schadstoffen durch den Riss verhindert. Meist kommt dabei ein Epoxidharz zur Anwendung. In Vorbereitung der Tränkung ist eine Säuberung der Risszone von Feinstoffen und Verunreinigungen, die eine Haftung vermindern, erforderlich. Beim Schließen des Risses muss eine ausreichende b) Beschreibung der Verfahrens Mit der verfüllenden Injektion können Risse drucklos (Tränkung) oder unter Druck gefüllt werden. Bei der Druckinjektion werden Verfahren mit geringem Druck (<10 N/mm²), Druck (ca N/ mm²) und Hochdruck (>50 N/mm²) unterschieden. Zum Einbringen des Füllguts kommen als Injektionsgeräte sowohl 1- als auch 2-komponentige Injektionspumpen zum Einsatz. Die Auswahl der Packer richtet sich nach dem Zustand und Querschnitt des Mauerwerks, dem Injektionsstoff und dem maximalen Injektionsdruck. Der Bohrlochabstand ist abhängig vom Aufbau und Zustand des jeweiligen Mauerwerks, die Bohrlochlänge von der Bild 1: Tränkung durch Pinselinjektion bzw. Vergießen [21]

5 188 Kapitel 16 Instandsetzung von Mauerwerksrissen 16.3 Verdämmen ununterbrochene Zufuhr des Epoxidharzes bis zur Beendigung des kapillaren Saugens sichergestellt werden. Die Risse sind mindestens bis zu einer Tiefe von 5 mm bzw. bis zur 15-fachen Rissbreite zu füllen, wobei der kleinere Wert maßgebend ist. Die Risse sind bis zur Sättigung mit dem jeweiligen Füllgut zu verfüllen. Die Oberfläche kann durch Aufstreuen von Quarzsand abgedeckt werden. Kraftschlüssiges Verbinden Kraftschlüssige Injektionen bewirken eine homogene, zugfeste Verbindung beider Rissflanken sowie die homogene Verfüllung von Hohlräumen, Rissen bzw. sonstigen Öffnungen. Dadurch wird die Druck-, Biege- oder Haftzugfestigkeit von Mauerwerken erhöht und ein kraftschlüssiger Verbund hergestellt. Die Zugfestigkeit ist abhängig vom Baustoff, da das Injektionsmaterial in der Regel hohe Klebekraft und somit eine höhere Zugfestigkeit aufweist (z.b. niedrigviskoses Epoxidharz oder Zementsupension). Bei Rissen, die ständigen dynamischen Belastungen unterliegen, müssen spezielle Injektionsharze eingesetzt werden. Die Bohrlöcher werden zum Riss angeordnet. Der zu wählende Bohrlochabstand richtet sich nach der Rissweite, der Bauteildicke und der temperaturabhängigen Verarbeitungszeit sowie der Viskosität des Materials. Wesentliche Bereiche der Rissflanken müssen stets von den benachbarten Einfüllstutzen benetzbar sein. Nach erfolgter Anordnung werden die Bohrpacker zunächst ohne Nippel in den Bohrlöchern verspannt. Die Nippel werden erst im Laufe des Injektionsfortschritts auf den jeweils zu injizierenden Packer aufgesetzt. Das ermöglicht die Kontrolle des Füllgrads des Risses über den Materialaustritt am folgenden Packer. Kann am Bauwerk (wie denkmalgeschützte Gebäude) nicht gebohrt werden, müssen Klebepacker verwendet werden. Diese werden mit EP-Spachtel auf dem Riss an der Bauteiloberfläche verklebt. Um den Injektionskanal beim Verkleben des Packers auf der Bauteiloberfläche nicht zu verstopfen, wird vor dem Verkleben ein Stahlnagel (Arretierungsstift) in den Riss geschlagen, über den der Packer dann aufgesetzt wird. Der Nagel wird nach Aushärten des Klebers wieder entfernt. Die Risse werden in einer gleichmäßigen Schicht allseitig verdämmt. Sofern nicht anders vorgege- ben, beträgt die Breite mindestens 10 cm und die Dicke mindestens 3 mm. An den Hochpunkten der Risse muss eine Entlüftungsöffnung freigelassen werden. Die entsprechend dem Mischungsverhältnis konfektionierten Komponenten des jeweiligen Epoxidinjektionsharzes werden vollständig in einen Mischbehälter entleert. Danach sind diese mit einem langsam laufenden Rührer homogen zu vermischen. Die Injektion erfolgt mit einer 1-Komponenten-Pumpe. Die Einstellung des Injektionsdrucks hängt von den Ausführungsanweisungen und von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Zum Erreichen einer vollständigen Verfüllung der Risse wird der Schwerkraft entgegen von unten nach oben injiziert. Das erfolgt so lange, bis ein Materialaustritt aus den benachbarten Packern beobachtet wird. Zu beachten ist, dass die Injektionen mittels Epoxidharzen erst bei Bauwerkstemperaturen ab 8 C durchführbar sind. Sind die Injektionsarbeiten abgeschlossen und ist das Material ausgehärtet, werden die Packer und die Verdämmung entfernt. Die Oberfläche wird reprofiliert. Das Füllen von Rissen in Mauerwerken mit diesem Verfahren ist meist nicht dauerhaft. Schon bei kleinsten Bewegungen der Rissufer kann der gefüllte Riss wieder aufbrechen. Eine statische Ertüchtigung wird oftmals nicht erzielt. Deshalb findet die kraftschlüssige Injektion bei Mauerwerk kaum Anwendung. Soll dennoch ein Mauerwerk mit diesem Verfahren statisch ertüchtigt werden, muss zusätzlich eine Verankerung erfolgen Verdämmen Bei der EP-Injektion zur kraftschlüssigen Verbindung muss der Riss vor der Injektion verdämmt werden, um einen möglichst hohen Füllgrad des Risses zu erreichen und ein Auslaufen des Füllguts zu verhindern. In der Regel werden Klebepacker bei dieser kraftschlüssigen Injektion mit Epoxidharzen verwendet. Sie werden dazu direkt an der Bauteiloberfläche

6 Instandsetzung von Mauerwerksrissen Kapitel Anwendung Spiralankersystem auf den Riss geklebt. Klebepacker werden mit Verdämmung fest auf den Untergrund verankert. Der Injektionsdruck ist geringer als bei Anwendung von Bohrpackern. Der Druck ist der Rissweite, dem Haftverbund mit dem Untergrund und dem Verdämmstoff anzupassen. Auch wenn Bohrungen z.b. aus statischen Gründen nicht möglich sind bzw. ein zerstörungsfreies Injizieren notwendig ist, kann die Injektion über Klebepacker erfolgen. Diese werden auf der Rissoberseite angebracht. Eine Verdämmung verhindert somit das Auslaufen von Injektionsmaterial. Nach dem Aushärten des Injektionsmaterials kann der Riss mit geringem Druck verpresst werden. Anwendungsgebiete von Spiralankersystemen sind u.a.: Verankerung von Vorsatzschalen bei zweischaligem Mauerwerk Verankerung von Verblendmauerwerk und vollflächigen Bekleidungen Reparatur von zu Bruch gekommenen Fensterstürzen Stabilisierung von Gebäuderissen im Eckbereich Rückverankerung von Mauerwerk an Holzbalkenkonstruktionen Derartige Instandsetzungen können erforderlich werden, wenn unplanmäßige Beanspruchungen die Zugfestigkeit bzw. innere Tragfähigkeit des Mauerwerks übersteigen. Das kann u.a. durch Erschütterungen, Materialermüdungen, zunehmende Belastung aufgrund von Nutzungsänderungen oder ungleichmäßige Setzungen im Baugrund eintreten. Besonders Ziegelmauerwerk mit großen Wandstärken, Mischmauerwerk, Naturstein- und Gewölbekonstruktionen sind dafür anfällig. Bild 2: Anordnung der Klebepacker (siehe ZTV-ING (RISS) für Injektion mit Rissverdämmung [21]) 16.4 Anwendung Spiralankersystem Seit einigen Jahren werden Spiralanker zur Instandsetzung gerissener oder gebrochener Mauerwerkskonstruktionen eingesetzt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass dieses Verfahren erfolgreich das Traggefüge konstruktiv verstärkt, die Gebrauchstauglichkeit einer Konstruktion wiederherstellt und zur Erhaltung der Standsicherheit beiträgt. Es handelt sich um ein geprüftes System, das für alle Mauerwerksarten anwendbar ist. Durch Spiralanker kann ein minimaler Eingriff in das Mauerwerk realisiert werden. Durch dieses System sind Stabilisierungsarbeiten kosten- und zeitgünstiger realisierbar. Spiralanker sind im Walz- und Drehverfahren hergestellte Spiralstäbe aus Edelstahl. Da sie aus einem nichtrostenden Stahl bestehen, sind Spiralanker auch nicht korrosionsgefährdet. Lieferbar sind sie in drei Nenngrößen im Durchmesser von 6 mm, 8 mm oder 10 mm. Gegenüber einem Bewehrungsstahl haben Spiralanker einen geringeren Querschnitt und Elastizitätsmodul. Dadurch besitzen Spiralanker eine sehr große Elastizität. Zu beachten ist, dass Spiralanker eine nachträglich einzubauende Mauerwerksbewehrung darstellen. Sie werden nur zur Begrenzung der Breite von Mauerwerksrissen verwendet und dürfen keine tragende Funktion übernehmen. Eine nicht genormte Bewehrung muss durch das DIBT, Deutsches Institut für Bautechnik Berlin, zugelassen werden. Das Instandsetzen konstruktionsbedingter Risse mittels Spiralanker sollte in der Praxis nur von qualifizierten Fachfirmen mit entsprechender Erfahrung ausgeführt werden. Verfahrensprinzip In den betreffenden Bereich sind Mauerwerksschlitze einzubringen. Darin werden die Spiralanker über den Riss hinweg in einen Spezialmörtel

7 190 Kapitel 16 Instandsetzung von Mauerwerksrissen 16.4 Anwendung Spiralankersystem eingebettet. Das heißt, sie werden rechtwinklig zur Rissrichtung verlegt und somit in die Richtung, in der eine Dehnung den Riss verursacht hat. Aufgrund der bereits genannten Eigenschaften entsteht eine elastische Verbindung der Rissufer. Dieser Aufbau lässt kleine Rissbewegungen auch nach einer Instandsetzung zu. Öffnet sich der Riss trotzdem wieder, ist die Öffnung durch die Spiralankerfläche in bestimmten Grenzen beeinflussbar. Die Rissöffnung ist geringer, umso größer die wirksame Spiralankerfläche aufgrund der Zunahme der Dehnsteifigkeit der Spiralanker ist. Weil jedoch dadurch die in das Mauerwerk einzuleitende Zugkraft zunimmt, besteht ein erhöhtes Risiko für die Bildung neuer Risse. Wandoberfläche mit Anker-, Fugen- oder Steinrestauriermörtel verschließen Dieses Einbauprinzip zeigt Bild 3 und beispielhaft die Verankerung im Mauerwerk das Bild 4. Nicht unterbinden können Spiralanker die Längenänderungen einer Wand, die durch Abkühl- und Erwärmvorgänge entstehen. Sie sollen die Verformungen, d.h. einen Teil der Dehnung, von den Rissen weg auf größere Bereiche der Wand verteilen. Damit sich die Spiralanker dehnen können, muss eine gewisse Dehnlänge verfügbar sein. Bei Mauerwerk ermöglichen zwei Verbundflächen das Einleiten der Spiralankerkräfte (der Dehnung). Das ist zum einen die Verbundfläche zwischen Spiralanker und Spezialmörtel, dem inneren Verbund. Dieser nur wenige Zentimeter große Bereich befindet sich links und rechts vom Riss. Dieser gestörte Verbund zwischen Spezialmörtel und dem Spiralanker entspricht dessen Dehnlänge. Die Dehnung der Spiralanker in diesem Bereich setzt jedoch ein geringes Öffnen des Risses voraus. Zum anderen ist es die Verbundfläche zwischen Spezialmörtel und Mauerwerk, dem äußeren Verbund. Die Zugkraft der Spiralanker wird in das an beide Seiten des Risses angrenzende Mauerwerk eingeleitet. Das Mauerwerk dehnt sich in Richtung der Zugkraft, und die Rissöffnung verringert sich. Diese Dehnung darf allerdings nicht die Bruchdehnung des Mauerwerks überschreiten. Das würde zur Bildung eines neuen Risses führen. Die einzelnen Arbeitsschritte bei Anwendung von Spiralankern sind: Bohrung im Mauerwerk herstellen Bohrloch ausblasen und mit Wasser vornässen Spiralanker zuschneiden und Ankermörtel anmischen Bohrloch mit Ankermörtel auspressen Spiralanker in den frischen Mörtel gerade eindrehen Bild 3: Schema zum Einbauprinzip von Spiralankern im Mauerwerk [22] Bild 4: Verankerung von Mauerwerk [23] Neben den technischen Angaben und Beschreibungen des jeweiligen Herstellers des Ankersystems sind die einschlägigen nationalen Regelungen und Merkblätter zu berücksichtigen. Das sind u.a.: DIBt Bauteilregelliste C Kapitel 1 DIN EN 845, Teil 1-3 Ergänzungsbauteile für Mauerwerk

8 Instandsetzung von Mauerwerksrissen Kapitel Anwendung Spiralankersystem WTA-Merkblatt /D Instandsetzen von Mauerwerk Standsicherheit und Tragfähigkeit Das Spiralankersystem eignet sich nicht nur zu Risssanierung von Sichtmauerwerk sowie zur Verankerung und Vernadelung von Mauerwerksteilen, sondern auch zur Instandsetzung von verputztem Mauerwerk. Zur Sanierung wird der Lagerfugenbereich in einer Tiefe von 6 7 cm aufgefräst, ein spezieller Spiralankermörtel ca. 2 cm breit eingefüllt, anschließend der Anker eingelegt und ausgerichtet und schließlich der restliche Hohlraum mit Ankermörtel aufgefüllt. Bei erhöhten optischen Anforderungen an die Fassaden müssen diese zusätzlich mit einem der genannten flächigen Nachbesserungen Verfahren F (siehe Kapitel 20) nachbehandelt werden. Anzuraten ist eine Musterausführung zur Feststellung der örtlichen Gegebenheiten. Dabei kann die Aussagefähigkeit solcher Musterflächen nur als zutreffend angesehen werden, wenn der Untergrund und die Verarbeitungsmethoden für die auszuführenden Arbeiten repräsentativ sind. Zu empfehlen ist die Dokumentation zum Einbau von Spiralankersystemen. Zum einen sollte ein Objektdatenblatt für die Planungsunterlagen erstellt werden und zum anderen ein Einsatzprotokoll: Mindestangaben in einem Einsatzprotokoll sind: Protokollnummer Datum Bezeichnung Objekt Name/Anschrift des Planungsbüros Name/Anschrift des Ausführungsbetriebs Bearbeiter Bild 5-8: Arbeitsschritte bei verputztem Mauerwerk: Oben links: Auffräsen der Fassade; oben rechts: Einfüllen des Ankermörtels; unten links: Einlegen und Ausrichten des Spiralankers; unten rechts: fertig sanierte Risse (Bildquelle: [23])

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Handbuch Historisches Mauerwerk

Handbuch Historisches Mauerwerk Handbuch Historisches Mauerwerk Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren Bearbeitet von Josef Maier 1. Auflage 2012. Buch. x, 357 S. Hardcover ISBN 978 3 642 25467 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Riss-Sanierungen im Niederdruckverfahren Betonsanierungen Bauwerksabdichtungen Betonertüchtigungen

Riss-Sanierungen im Niederdruckverfahren Betonsanierungen Bauwerksabdichtungen Betonertüchtigungen Riss-Sanierungen im Niederdruckverfahren Betonsanierungen Bauwerksabdichtungen Betonertüchtigungen Gründung August 2013 durch Geschäftsführer Thomas Sievers und einer Hamburger Unternehmensgruppe Über

Mehr

PROF. EIBL + PARTNER GBR. Rißverpressung. Juni Prinzipielle Anmerkungen zum Verpressen von Rissen in Betonbauteilen

PROF. EIBL + PARTNER GBR. Rißverpressung. Juni Prinzipielle Anmerkungen zum Verpressen von Rissen in Betonbauteilen PROF. EIBL + PARTNER GBR Ingenieurbüro für Bauwesen Stephanienstrasse 102 76133 Karlsruhe, Germany Telefon: (07 21) 9 13 19-0 Telefax: (07 21) 9 13 19 99 E-Mail: mailbox@eibl-partner.de Juni 2001 Rißverpressung

Mehr

Schliesst Feuchte Betonrisse kraftschlüssig und vollständig

Schliesst Feuchte Betonrisse kraftschlüssig und vollständig Schliesst Feuchte Betonrisse kraftschlüssig und vollständig CSE CONSTRUCTION GMBH Kein Anbohren notwendig wenn der Riss zugänglich ist Niederdruck Mikrorisse NICHT nur trockene Risse Injektion gegen drückendes

Mehr

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler VOB 2016 in Bildern Sicher abrechnen nach VOB 2016 - mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler 1. Auflage 2016. Buch. 246 S. Softcover ISBN 978 3 8111 0117

Mehr

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Bearbeitet von Rainer Hohmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. 442 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7113 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Bearbeitet von Ralf Schöwer überarbeitet 2010. Taschenbuch. 590 S. Paperback ISBN 978 3 86586 108 5 Format (B x L): 10 x 14

Mehr

Sikadur -52 Injection Normal

Sikadur -52 Injection Normal NIEDRIGVISKOSE EPOXIDHARZINJEKTION BESCHREIBUNG ist ein lösemittelfreies, niedrigviskoses, 2-Komponenten-Injektionsharz auf Epoxidharzbasis. Sehr gute Haftung auf Beton, Mörtel, Stein, Stahl, Holz. ANWENDUNG

Mehr

Technisches Datenblatt Nr

Technisches Datenblatt Nr Technisches Datenblatt Nr. 3.12.4 Pipe Plug Pipe Plug wird verwendet, um Wasser Lecks in Rohren und Leitungen, Kabel Rohren und durchgängen schnell und zuverlässig stoppen zu können. 1Kit besteht aus einem

Mehr

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Bearbeitet von Peter Schubert 2., erw. Aufl. 2009. Buch. 152 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7799 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

EMPFEHLUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG

EMPFEHLUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG EMPFEHLUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Nachträgliche Horizontalabdichtung Injektion mit Acrylatgelen DESOI GmbH Gewerbestraße 16 D-36148 Kalbach/Rhön Tel: +49 6655 9636-0 Fax: +49 6655 9636-6666 info@desoi.de

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

GETIFIX Acrylat-Injektionsgel Dreikomponentiges wasserquellfähiges Hydrogel auf Acrylat- bzw. Methacrylatbasis

GETIFIX Acrylat-Injektionsgel Dreikomponentiges wasserquellfähiges Hydrogel auf Acrylat- bzw. Methacrylatbasis Dreikomponentiges wasserquellfähiges Hydrogel auf Acrylat- bzw. Methacrylatbasis Einsatzgebiete: GETIFIX eignet sich als nachträgliche chemische Horizontalsperre zur Schleierinjektion in den Baugrund zur

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Professionelle Unterweisungen mit minimalem Aufwand 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8466 4 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Planung Montage Abnahme Wartung Bearbeitet von Hans P Mink 1. Auflage 2010. Buch. 253 S. Hardcover ISBN 978 3 939138 77 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden Bearbeitet von Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch

Mehr

Inhalt. Einleitung. Schadensdiagnose. Instandsetzung. Ausführung. Spezialanwendungen. Risssanierung. Risse im Bauwerk... 1

Inhalt. Einleitung. Schadensdiagnose. Instandsetzung. Ausführung. Spezialanwendungen. Risssanierung. Risse im Bauwerk... 1 Risssanierung Inhalt Diese Broschüre behandelt die Sanierung von Rissen, angefangen bei der Bauzustandsanalyse mit Ursachenermittlung über die zu beachtenden Regelwerke, die Produktauswahl und schließlich

Mehr

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2889 Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau. Bearbeitet von Stefan Bichlmair, Ralf Kilian, Martin Krus, Andre Thiel 1. Auflage 2014. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 9194

Mehr

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt BAS - 850 Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel Eigenschaften BAS-850 SMK ist ein wasser-verdünnbares Silicon-Mikrokonzentrat auf Basis von Silanen und Siliconharzen. Durch

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Technisches Merkblatt StoJet PIH 200

Technisches Merkblatt StoJet PIH 200 PUR Injektionsharz Charakteristik Anwendung zum Schließen, Abdichten und dehnbaren Füllen von Rissen im Beton Rissbreite: 0,1 mm Feuchtezustand des Risses gemäß EN 1504-5: trocken, feucht oder nass geeignet

Mehr

ESTROLITH - Reparaturharz

ESTROLITH - Reparaturharz P 613 ESTROLITH - Reparaturharz Reparaturharz U Kurzbeschreibung Reparaturharz U ist ein dünnflüssiges, lösungs-mittelfreies ungefülltes zwei komponentiges Epoxidharz zum Festlegen von Hohlstellen bei

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim Seminararbeit Seminar für Baukonstruktion und Bauphysik Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fachhochschule Hildesheim Fakultät Bauwesen Fachrichtung Architektur Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr.

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bau- und Wohnforschung 2553 Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bearbeitet von L Weber, A Fügmann 1. Auflage 2010. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 8300 8 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

POLINIT. Technisches Datenblatt Stand:

POLINIT. Technisches Datenblatt Stand: Technisches Datenblatt Stand: 27.04.2016 POLINIT AbZ RUBBERTITE / POLINIT für die Rissinjektion CE-Kennzeichnung RUBBERTITE / POLINIT nach EN 1504-5 CE-Kennzeichnung VARIOTITE / POLINIT nach EN 1504-5

Mehr

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung Fachwissen Feuerwehr Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung Historische Entwicklung - Grundlagen Brandschutzkleidung - Gefährdungsbeurteilung - Einsatztaktische Verwendung - Überprüfung/Wartung/Pflege

Mehr

Technisches Merkblatt CSE Standard

Technisches Merkblatt CSE Standard Technisches Merkblatt CSE Standard Robustes Epoxidharz für Injektionsarbeiten Kraftschlüssige Sanierung trockener, feuchter und nasser Risse Überblick Typ Features Zweikomponentiges, lösemittelfreies,

Mehr

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 55 EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach DIN VDE 0100-444:2010-10 Bearbeitet von Siegfried

Mehr

D R U C K W A S S E R B E R E I C H

D R U C K W A S S E R B E R E I C H Mit unseren Leistungen und HighTec Produkten schützen und erhalten wir unseren Kunden Werte am Bau! Fachgerechte Bauwerksabdichtungen mit laufender Überwachung aller von uns ausgeführten Arbeiten sowie

Mehr

Technisches Merkblatt StoJet PIH NV

Technisches Merkblatt StoJet PIH NV PUR Injektionsharz, niedrigviskos Charakteristik Anwendung zum Schließen, Abdichten und dehnbaren Füllen von Rissen im Beton Rissbreite: 0,1 mm Feuchtezustand des Risses gemäß EN 1504-5: trocken, feucht

Mehr

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e .. R BKM.MANNESMANN A b d i c h t u n g s s y s t e m e BKM.MANNESMANN AG Das Problem: Wasser steigt in Kellerwänden hoch Außenputz platzt ab Schäden in darüber liegenden Wohnungen enstehen Innenputz und

Mehr

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bau- und Wohnforschung 2550 Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bearbeitet von L Weber, A Buchele 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Geeignete Injektionsprodukte: VPRESS Innendurchmesser 6 mm Mikrofeinzement F8000 Acrylatgel RUBBERTITE/POLINIT Polyurethanharz PUR-O-CRACK

Geeignete Injektionsprodukte: VPRESS Innendurchmesser 6 mm Mikrofeinzement F8000 Acrylatgel RUBBERTITE/POLINIT Polyurethanharz PUR-O-CRACK Technisches Datenblatt Stand: 02.01.2017 Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung mit PUR-O-CRACK Allgemeine bauaufsichtliche Prüfung mit RUBBERTITE / POLINIT Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für LAU-Anlagen

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Profile zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit aus. Sie werden aus einem Polymerbeton in Formen ohne

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS Technisches Datenblatt BAS - CEM 11 + 19 Injektionsschlauch, einwandig Das Produkt Einwandiger Schlauch auf PVC-Basis mit von innen nach außen leicht konisch zulaufenden Öffnungen bzw. Schlitzen für den

Mehr

ISOTEC- Paraffininjektionsrichtlinie

ISOTEC- Paraffininjektionsrichtlinie ISOTEC- Paraffininjektionsrichtlinie Richtlinie für die Ausführung einer ISOTEC-Paraffininjektion gegen kapillare Feuchte in mineralischen Baustoffen Stand 2013 Dieses Merkblatt behandelt das Einbringen

Mehr

Total solid nach Prüfverfahren DEUTSCHE BAUCHEMIE

Total solid nach Prüfverfahren DEUTSCHE BAUCHEMIE PRODUKTDATENBLATT Sika Injection-451 2-Komponenten Epoxidharz zum kraftschlüssigen Füllen von Rissen in Betonbauteilen PRODUKT- BESCHREIBUNG Sehr niedrigviskoser 2-Komponenten-Reaktionskunststoff auf Epoxidharzbasis.

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

[TECHNISCHE INFORMATIONEN]

[TECHNISCHE INFORMATIONEN] [TECHNISCHE INFORMATIONEN] Technische Informationen über die Produkte von SKP Schlagpacker für Bohrdurchmesser 12mm und 18mm mit progressiver Lamellendichtung und Artikel-Nummer 010 0001 Ø2,4 Ø13,8 x 70

Mehr

Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen

Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen Im Bereich des 1904 eingeweihten Sielzugangs wurden überirdisch Schachtarbeiten vorgenommen, um

Mehr

Steinböden und keramische Fliesen

Steinböden und keramische Fliesen Der Reinigungsprofi Steinböden und keramische Fliesen Bearbeitet von Martin Lutz 2014 2014. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 609 61879 1 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 130 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Die richtige Anwendung der EnEV Bearbeitet von Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012. Buch. 298 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6 3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6 CAD-Praktikum Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2002. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21987 8 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 320 g Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01 Verblend-Sanier-Dübel für zweischaliges Mauerwerk Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format Optik Besonderheiten/Hinweise außen zur nachträglichen Sicherung von Vormauerschalen bei zweischaligen Wandaufbauten/-konstruktionen

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel

Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel Technisches Datenblatt Korkdichtmasse naturbraun zähplastischer Spritzkork frei von Lösungsmittel Anwendungsbereich: btf-korkdichtmasse eignet sich vorzugsweise für den Einsatz im Innenbereich sowohl als

Mehr

Praxisleitfaden Gebäudereinigung

Praxisleitfaden Gebäudereinigung Praxisleitfaden Gebäudereinigung Bearbeitet von Martin Lutz 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 609 68746 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung Vorbemerkungen: Grundlage der Sanierungsarbeiten ist neben den anerkannten Regeln der Technik die DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz überarbeitet 2013. Taschenbuch. 460 S. Paperback ISBN 978 3 86586 131 3 Format (B x L): 10 x 14 cm Gewicht: 258 g Weitere

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Mauerwerksrisse stellen ein großes Problem dar. Die Ursache liegt oft nicht in der Konstruktion des Fundaments, sondern muss eher im Untergrund gesucht werden,

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

Intec Injektionsschlauchsystem

Intec Injektionsschlauchsystem Nagelpacker Napa-Spinne Napa- Doppelspinne Verwahrdose Kegelkopfnippel Metallschelle Intec Premium Kunststoffschelle Intec Standard Schnappi Intec Cem N Intectin Blitz Intectin Plus Intectin EP Epoxid

Mehr

Estriche als Untergrund

Estriche als Untergrund Gr. 1 Seite 10 MEGAPLAST BAUCHEMIE GMBH Seite 1 von 1 Technisches Merkblatt Stand 08.11.2012 Änderungen seit der letzten Ausgabe! Estriche als Untergrund Estriche sind nach auf einem tragenden Untergrund

Mehr

Bieterangabenverzeichnis Aufstellung der Leistungspositionen

Bieterangabenverzeichnis Aufstellung der Leistungspositionen 06.02 Sanierung Fehlstellen 06.02 Sanierung Fehlstellen 06.02.05 Freiliegende und korrodierte Bewehrung sanieren Korrodierten Bewehrungsstahl durch Sandstrahlen entrosten bis zu einem Reinheitsgrad von

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Bauforschung 3311 Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Abschlussbericht Bearbeitet von Konstantin Terytze, Robert Wagner,

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837 Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung.

Mehr

NOVUSAN BKM.MANNESMANN. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

NOVUSAN BKM.MANNESMANN. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit .... BKM.MANNESMANN A B D I C H T U N G S S Y S T E M E Unser Know-How gegen Feuchtigkeit Langjährig erprobte Produkte zur nachträglichen Gebäudeabdichtung NOVUSAN Stoppt Feuchtigkeit Nachträgliche Horizontalsperre

Mehr

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen Vortragsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz/Saarbrücken am 28. April 2009 in Kaiserslautern Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Mehr

Decke und Wände spachteln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Decke und Wände spachteln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Das Verspachteln von Wänden und Decke ist z. B. dann nötig, wenn für Wasser- oder Elektroinstallationsarbeiten Schlitze ins Mauerwerk geschlagen wurden. Auch neu eingezogene

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes Rettungsschwimmen Lehrbuch Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes 2015 2015. Taschenbuch. ca. 256 S. Paperback ISBN 978 3 609 68945 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 389 g Zu

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Löcher verputzen in 9 Schritten

Löcher verputzen in 9 Schritten in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer ca. 5 Minuten pro Wandloch Einleitung Löcher verputzen

Mehr

Pos.-Nr. Beschreibung und Menge E-Preis G-Preis

Pos.-Nr. Beschreibung und Menge E-Preis G-Preis adicon GmbH Postfach 200 144 63307 Rödermark adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbh Max-Planck-Straße 6 63322 Rödermark Telefon 06074 8951-0 Telefax 06074 8951-51 Homepage www.adicon.de E-Mail

Mehr

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Resilienz Kompetenz der Zukunft Resilienz Kompetenz der Zukunft Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Bearbeitet von Sylvia Kéré Wellensiek, Joachim Galuska 1. Auflage 2014. Buch. 207 S. Gebunden ISBN 978 3 407 36550 7 Format

Mehr

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Leitfaden Thermografie im Bauwesen Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung. Bearbeitet von Nabil A Fouad, Torsten Richter 3., unveränd. Aufl. 2008. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 8167

Mehr

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG

Mapetherm AR1 Light MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT ZUR WÄRMEDÄMMUNG Mapetherm AR1 Light Leichtgewichtiger, einkomponentiger Mörtel auf Zementbasis ZUR WÄRMEDÄMMUNG MIT ÜBERRAGENDER LEICHTIGKEIT UND ERSTAUNLICHER ERGIEBIGKEIT LEICHT STARK HOHE ERGIEBIGKEIT VIELSEITIG Mapetherm

Mehr

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Bearbeitet von Alexander A.W. Scheibeler 3. Auflage 2002. Loseblatt. 400 S. ISBN 978 3 446 22074 4 Format (B x L): 1 x 1 cm Gewicht: 10 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN Bauforschung T 3324 Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht. Bearbeitet von Thomas

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Rechtssichere Einführung und praktische Anwendung mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen auf CD-ROM Bearbeitet von Elisabeth Schmidtke, Jens Walkowiak 1. Auflage 2006.

Mehr

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016 Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2016 Bearbeitet von Sylvia Schädlich Neuerscheinung 2015. Taschenbuch. 282 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3655 3 Format (B x L): 10,2 x 14,3 cm Gewicht: 178 g Weitere Fachgebiete

Mehr