Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut"

Transkript

1 Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut Herausgegeben vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und vom Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek 17. Jahr, Folge 1 März 2010 ISSN X Digitalisierte Siebenbürgen-Karte von Diese und weitere Karten und Schriften finden Sie auf der Homepage des Siebenbürgen-Instituts in der neuen Rubrik ETransylvanica: Beitragsrechnung 2010 Für die Mitglieder des Fördervereins und des Arbeitskreises liegen dieser Ausgabe der MSI die Jahresrechnungen 2010 bei. Sollten Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überweisen Sie den Betrag bitte in den nächsten Tagen. Wenn Sie eine kostenfreie und jederzeit widerrufbare Einzugsermächtigung erteilen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Wir senden Ihnen das hierfür notwendige Formular zu: FF: foerderverein@siebenbuergen-institut.de; AKSL: verwaltung@siebenbuergen-institut.de

2 2 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, liebe Freunde und Förderer, 2009 war für das Siebenbürgen-Institut ein erfolgreiches Jahr. Das haben wir nicht zuletzt Ihrem Interesse an unserer Arbeit, Ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden und Ihrem ehrenamtlichen Engagement zu verdanken. Neben der befristeten Sicherung der wissenschaftlichen Betreuung (bis Ende 2011) konnte im Laufe des Jahres auch die Buchhaltung und Verwaltung auf einer 50%-Stelle in einer Hand zusammengeführt werden. Diese Stelle wird aus den Mitteln bezahlt, die aus der institutionellen Förderung des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Die Mittel aus Stuttgart sind seit Jahren gedeckelt und werden hauptsächlich dafür gebraucht, eine volle Bibliothekarsstelle zu finanzieren. Alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts arbeiten entweder als geringfügig Beschäftigte oder ehrenamtlich ohne Bezahlung. Dabei wachsen die Bestände unserer Bibliothek und unseres Archivs dank der über die Jahre nicht nachlassenden Sammelfreudigkeit stetig. Die Notwendigkeit, für die Betreuung unseres umfangreichen Archivs eine ganztägige Fachkraft zu gewinnen, wird immer dringlicher. Für die Grobsortierung der Nachlässe sowie der Bestände des Bildarchivs haben wir 2009 in zwei Projekten finanzielle Unterstützung vom badenwürttembergischen Innenministerium bekommen. Eines der beiden hat auch 2010 Aussicht auf Förderung. Kurzzeitprojekte sind jedoch nur Übergangslösungen. Langfristig können wir auf die kontinuierliche Arbeit von Fachpersonal nicht verzichten. Der Hilfsverein Johannes Honterus, dessen mietfreies Gastrecht wir auf Schloss Horneck genießen, ist sehr daran interessiert, uns weitere Räumlichkeiten für die Unterbringung unserer Bestände zur Verfügung zu stellen. Auch die Stadt Gundelsheim unterstützt unser Institut und das Siebenbürgische Museum als wichtige Standortfaktoren nach Kräften. Am 9. Mai 2010 feiern wir gemeinsam das 50jährige Jubiläum des Heimathauses auf Schloss Horneck. Nutzen Sie diesen Tag der offenen Tür für einen Besuch in Gundelsheim und überzeugen Sie sich von dem, was wir in den Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut (MSI), auf unserer Website oder auch in anderen Medien berichten. Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Siebenbürgen- Instituts bedanke ich mich für Ihre im letzten Jahr geleistete Unterstützung und bitte Sie, darin auch 2010 nicht nachzulassen. Ihre Annemarie Weber

3 3 Dank für Spendenbereitschaft im Jahr 2009 Im Namen des Fördervereins sowie der Siebenbürgischen Bibliothek bedanke ich mich bei allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die uns 2009 mit Spenden unterstützt haben. Während 2008 der Schwerpunkt unserer Förderung in der Anschaffung einer neuen Rollanlage lag, wurden 2009 Zuschüsse zu Personalkosten von Mitarbeitern gewährt. Damit konnte der Betrieb der Siebenbürgischen Bibliothek sichergestellt und wichtige Projekte vorangebracht werden, um die Bestände von Bibliothek und Archiv für die Forschung zu erschließen. Einzelheiten dazu werden beim Mitgliedertag des Fördervereins am 12. Juni vorgestellt (Einladung S. 4). Uwe Konst Die Siebenbürgische Bibliothek in Zahlen Stand: Bestand: Medieneinheiten Besucher der Bibliothek: 777 davon 580 als Nutzer, 197 als Besucher. Neuzugänge 2009: 1439 Titelnachweise im Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB): davon Monografien, Periodika Katalogisate 2009: 2656 Eigenkatalogisierung: 65,78% Benutzte Medien im Lesesaal: 8167 Fernleihe: 561 Nutzer des Nachlassarchivs: 130 Nutzer des Bildarchivs: 154 Öffnungszeiten der Siebenbürgischen Bibliothek und des Archivs Dienstag-Freitag (Feiertage ausgenommen): 9-12 und Uhr. Auch an folgenden Samstagen zu den gleichen Zeiten: 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni und 10. Juli 2010 Archivnutzung nur nach Voranmeldung.

4 4 Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.v. Einladung zum Mitgliedertag Juni 2010 um 10:00 Uhr in Gundelsheim, Schloss Horneck, Festsaal Die Mitgliederversammlung hat folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Nachrufe 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache 7. Entlastung des Vorstandes 8. Aktuelle Entwicklung des Siebenbürgen-Instituts 9. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind mindestens fünf Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand zu stellen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Daran schließen sich Führungen durch die Siebenbürgische Bibliothek und bei entsprechendem Interesse des Siebenbürgischen Museums an. Im Archiv wollen wir uns das Projekt Nachlässe vorstellen lassen, das wir mitfinanzieren, ebenso einige Neuanschaffungen aus unseren Mitteln. In der Schlossstraße wird uns Frau Fabritius den hochauflösenden Scanner vorführen, mit dem seit Jahresanfang kostbare Schriften digitalisiert werden. Im Festsaal wird eine Stellwand mit nicht identifizierten Fotos zum Mitdenken und Mithelfen anregen. Den Mitgliedertag wollen wir bei Kaffee, Tee und Gesprächen zwischen den Mitgliedern sowie mit Mitarbeitern des Siebenbürgen-Instituts ausklingen lassen. Fragen, Anregungen, Anträge bitte an Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf angeregte Diskussionen über die weitere Entwicklung unseres Vereins sowie der Siebenbürgischen Bibliothek. Uwe Konst, Vorsitzender Für Zimmerreservierungen stehen folgende Adressen in Gundelsheim und Umgebung zur Verfügung (Vorwahl: 06269): Gasthäuser: Schell: 350, Lamm: Privatzimmer und Pensionen: Seifert: 526, Knoll: 532, Beißwanger: 588, Schäfer: 45071, Löber: 1693, Stadler: 8247, Hog: 665, Dewald: 8103, Gehrig: , Weiß: 8168.

5 5 Fotoserie in der Siebenbürgischen Zeitung bei Nr. 20 Die Zusammenarbeit zwischen den Kultureinrichtungen in Gundelsheim und der Siebenbürgischen Zeitung ist über die Jahrzehnte erfreulich gediehen. Neu hinzu gekommen ist kürzlich die Verlinkung der Homepages von und Ein erfolgreiches Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ist die Fotoreihe Wer, wann, wo? des Siebenbürgen-Instituts, die von Jutta Fabritius betreut wird. Neue Geschäftsführerin Annemarie Weber war in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) vom 15. September 2008 zu lesen. Genau einen Monat später startete in der SbZ auf Vermittlung der Geschäftsführerin die neue Fotoserie Wer, wann, wo?. Jutta Fabritius, die für das Fotoarchiv des Siebenbürgen-Instituts zuständig ist, bat die Leser der Zeitung, die Personen auf dem Foto Ehrengeschenk in Hermannstadt, 1937 zu identifizieren. Den Anstoß für diese Reihe hatte eine Tagung der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek im November 2007 gegeben. Jutta Fabritius hatte dort eine Auswahl von Personenbildern aus dem Fotoarchiv gezeigt und die Anwesenden gebeten, bei der Suche nach der Identität der Abgebildeten behilflich zu sein. Über die Siebenbürgische Zeitung hoffte sie nun ein größeres Publikum zu erreichen. 20 Folgen der Fotoserie sind inzwischen erschienen, die ersten zehn in jeder Ausgabe, seit der elften Folge (SbZ vom 31. März 2009) dann nur noch in jeder zweiten Ausgabe der Zeitung. Für jede Folge der Fotoserie wendet Jutta Fabritius im Schnitt zwei bis drei Stunden für Telefonate mit den Lesern und s auf. 50 bis 70 Prozent der abgebildeten Personen können jeweils identifiziert werden. Das Siebenbürgen-Institut erhält dabei noch viele Hintergrundinformationen über Personen, Orte, Geschehnisse, Institutionen. Das hilft, die Bestände des Fotoarchivs schrittweise zu erschließen. Später sollen diese Informationen in eine Datenbank eingespeist werden. Die Bilderreihe ist ein Erfolg in mehrfacher Hinsicht. Sie hilft nicht nur die Arbeit des Siebenbürgen-Instituts, einer sächsischen Einrichtung mit ihren eigenen, unverwechselbaren Erfahrungen, in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und Sympathie zu wecken. Die Fotoserie ist auch ein Gewinn für die Siebenbürgische Zeitung, da ihre Leser sich aktiv mit stets neuen Themen auseinandersetzen. Und die Veröffentlichungen schärfen das Bewusstsein der Siebenbürger Sachsen für ihre Vergangenheit und Gegenwart, die vielfach in Fotos dokumentiert werden. Siegbert Bruss

6 6 Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.v. Heidelberg Sektion Naturwissenschaften EINLADUNG Samstag, 20., und Sonntag, 21. März 2010, findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim (II. Stock, Festsaal) die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu laden wir Sie/Euch herzlich ein. Programm Samstag, 20. März :00-10:20 Uhr: Eröffnung der Tagung, Organisatorisches Vormittagssitzung. Leitung: Erika Schneider 10:20-10:50 Uhr: Alfred Schuster (Clausthal): Der Beitrag siebenbürgisch-sächsischer Naturwissenschaftler zur Geologie Siebenbürgens 10:50-11:15 Uhr: Volker Wollmann (Obrigheim): Abschlussarbeiten am Projekt Silber und Salz in Siebenbürgen 11:15-11:30 Kaffeepause 11:30-12:00 Uhr: Heinz Heltmann (St. Augustin/Bonn): Angaben und kritische Bemerkungen zum Büchlein von Ovidiu G. Pop (Hg.): Monografia rezervaţiei Muntele Tâmpa (Monographie des Naturschutzgebietes Zinne), Kronstadt :00-12:20. Uhr: Norbert Hoeser (Altenburg/Thür.): Eine neue Regenwurmart in der Kokel-Aue bei Kleinkopisch 12:20-14:30 Aussprache, Mittagspause Nachmittagssitzung. Leitung: Hansgeorg v. Killyen 14:30-15:00 Uhr: Alfred Schuster (Clausthal): Erich Jekelius und Theodor Kräutner. Zwei Siebenbürger Sachsen, die ihr Leben der Geologie Siebenbürgens gewidmet haben 15:00-15:20: Rudolf Rösler (Regensburg): Zur Geschichte des deutschen Jagdwesens in Siebenbürgen 15:20-15:40: Herbert Horedt (München): Das landschaftsbestimmende Relief in den Südkarpaten oberhalb der Waldgrenze 15:40-16:10: Ute v. Hochmeister-Lamm (München): Neugierig Siebenbürgen kennenzulernen? Ein Rückblick auf den Ostkundewettbewerb Europa im Karpatenbogen 2009

7 7 16:10-16:30: Klaus Groß (Nürnberg): Über den aktuellen Zustand der historischen naturwissenschaftlichen Sammlungen des Schäßburger Gymnasiums/Bergschule 16:30-17:00 Uhr: Diskussionen 17:00-18:00 Uhr: Dietmar Gross (Lichtenfels) Natur- und Kulturlandschaften Rumäniens (Vortrag auch für die Heimbewohner) Sonntag, 21. März 2010 Leitung: Erika Schneider und Hansgeorg v. Killyen 9:00-9:30 Uhr: Robert Offner (Bayreuth): Die 500 Jahre alte Pest- Ordnung (1510) des Hermannstädter Stadtarztes Johannes Saltzmann 9:30-9:50 Uhr: Hansgeorg v. Killyen (Lahr): Neue Daten zum Leben und Wirken des Kronstädter Gymnasiallehrers und Naturwissenschaftlers Eugen Weiß ( ) 9:50-10:10 Uhr: Johannes Hager (Heiligenstadt): Die gemeinsame Jugendarbeit im Nationalpark Rodnaer Gebirge in Rumänien und im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal in Thüringen, im Jahre :10-10:25: Eckbert Schneider (Rastatt): Die Schmetterlingssammlung Rolf Weyrauch im Naturwissenschaftlichen Museum in Hermannstadt. Sachstand 10:25-10:45 Uhr: Robert Offner (Bayreuth): Das Gesundheitslehrbuch Sanitatis studium des Kronstädter Stadtarztes Paulus Kyr (1551 Neuausgabe 2010) 10:45-11:10 Erika Schneider (Rastatt): Ein wenig bekannter Naturwissenschaftler mit großen Leistungen. Johann Carl Untchj ( ) und seine botanischen Sammlungen 11:10-11:30 Uhr: Volker Wollmann (Obrigheim): Siebenbürgische Goldwäscher im Guinness-Buch der Rekorde 11:30-12:00: Dietmar Groß (Lichtenfels): 15 Jahre Forst- und Naturreisen nach Rumänien Sektionsangelegenheiten 13:00 Uhr Ende der Tagung Anmeldungen bei: Dr. Erika Schneider: Tel:07222/30268 oder 07222/ Hansgeorg v. Killyen: Tel. Tel.: 07821/76923;

8 8 Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.v. Heidelberg Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München laden ein zur komparatistischen Tagung Der siebenbürgische Unitarismus und seine Rezeption in der Geisteswelt Europas Klausenburg, März 2010 Unitarisches Bischofsamt Klausenburg Tagungsablauf Freitag, 12. März :30 Uhr: Thematische Stadtführung. Treffpunkt: Unitarische Kirche, Bulevardul 21 Decembrie 1989 Nr. 7 13:30: Geschlossene Sitzung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.v. Hermannstadt / Societatea de Studii Transilvane Sibiu. Leitung: Dr. Ulrich A. Wien. 14:00 Uhr: Eröffnung der Tagung durch den Bischof der Unitarischen Landeskirche, Ferenc Bálint Benczédi Grußworte: Dr. Ulrich A. Wien, Institut für Evangelische Theologie Landau, Vorsitzender des AKSL Prof. Dr. András F. Balogh, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Babeş-Bolyai-Universität 14:30 Uhr: Literaturhistorischer Block. Moderation: András F. Balogh Cora Dietl (Professorin für ältere deutsche Literatur an der JLU Gießen): Vorreformatorische Zweifel an der wahren Religion: Johann Stamlers Dialogus de diversarum gentilium sectis (1508) Mihály Balázs (Professor für ältere ungarische Literatur in Szeged): Versuch einer Kontaktaufnahme. Die siebenbürgischen Unitarier und Altdorf am Anfang des 17. Jahrhunderts 16:00 Uhr: Kaffeepause 16:30 Uhr: Juliane Brandt (wissenschaftliche Mitarbeiterin, IKGS, München): Der Unitarier edler Wilder, Bürger und Patriot. Betrachtungen zum Werk Mór Jókais. Sándor Kovács (Theologieprofessor, Klausenburg): Maurus Jókai, the unitarian secret agent Ioana Velica (Dozentin für Didaktik des Deutschen, Klausenburg): Erinnerungen eines Rumänischlehrers des unitarischen Gymnasiums

9 9 18:00 Uhr (Residenz des Bischofs (Bulevardul 21 Decembrie 1989 Nr. 14): Abendkonzert des Ensembles Flauto Dolce (Leiter: Zoltán Majó) 19:00 Uhr: Empfang Samstag, 13. März :00 Uhr: Historisch-theologischer Block. Moderation: Ulrich A. Wien Ladislau Gyémánt (Professor für Europastudien, Klausenburg): The sabbatarians in Transylvania Edit Szegedi (Dozentin für Geschichte, Klausenburg): Städtisches Ratsregiment oder Was bedeutete ungarisch und sächsisch in Klausenburg im Jahrhundert? Uhr: Kaffeepause 11:00 Uhr: Martin Rothkegel (Professor für Historische Theologie, Elstal): Die Reformatoren in der Sicht des Jakobus Paläologus Ágnes Dukkon (Professorin für slawische Literatur, Budapest): Der gelehrte Kalenderverfasser David Fröhlich ( ) und die Erbschaft des Späthumanismus Simon József (Dozent am Lehrstuhl für Philosophie, Szeged): Aristotelismus, Nominalismus, Trinitätskritik Die philosophischen Grundzüge der Explicationes locorum Veteris et Novi Testamenti von György Enyedi ( ) 13:00-14:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr: Lehel B. Molnár (Archiv, Klausenburg) / Ferenc Mikó (Pfarrer, Székelykeresztúr/Cristuru Secuiesc): Archivarbeit in der Unitarischen Landeskirche Siebenbürgen Gyöngyi Bíró (Bibliothekarin, National Széchényi Library, European Book History Collection, Budapest): Treasures of the unitarian history of reading in Transylvania. Sources and possibilities of reconstructions 15:30 Uhr: Tee und Kekse 16:00 Uhr: Gizella Keserű (Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kulturgeschichte und ungarische Literatur, Szeged): Early Antitrinitarian Enlightenment Abschlussdiskussion: Ulrich A. Wien, Mihály Balázs, Cora Dietl, Gizella Keserű, Sándor Kovács, Béla Botond Jakabházi Sonntag, 26. März 11:30 Uhr: Evangelischer Gottesdienst. Es predigt: Beata Boldizsár. Evangelische Kirche, Ecke Hauptplatz (Piaţa Unirii) mit Bulevardul 21 Decembrie 1989.

10 10 Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena Freitag, 24. September EINLADUNG zur 44. Jahrestagung des AKSL zum Thema Die Securitate in Siebenbürgen Jena, September 2010 Joachim v. Puttkamer (Jena): Einführung Jens Giesecke (Potsdam): Staatssicherheitsdienste der Staaten des Warschauer Pakts als Herrschaftsinstrument im Vergleich Martin Jung: Ein schwieriges Erbe: Der Umgang mit der Securitate im heutigen Rumänien Abendessen Lesung: Richard Wagner Samstag, 25. September: Historische Zugänge Marius Oprea: Die Securitate und die rumänische Gesellschaft Georg Herbstritt: Die Stasi in Siebenbürgen Hannelore Baier: Die Securitate und die deutsche Minderheit (Kirche und Literatur) AKSL-Mitgliederversammlung. Mittagspause Samstagnachmittag: Die Kirchen im Visier (Moderation: Peter Maser) Corneliu Pintilescu: Religious Practices Turned into Political Guilt. Konrad Mockel`s case: interrogation and trial Gerd Stricker: Securitate und Orthodoxie Kaffeepause Dezső Buzogány (Klausenburg): Die Securitate und die Kirchen der ungarischen Minderheit (angefragt)

11 11 Agnes Tóth: Die Securitate und die Minderheiten Uwe-Peter Heidingsfeld (Hannover): Antikirchliche Repression in der DDR und in Rumänien im Vergleich (angefragt) Zeitzeugenberichte (Podiumsdiskussion) Pfarrer Matthias Pelger - Dorin Oancea Anton Sterbling Katharina Lenski/Jena (Moderation: Konrad Gündisch) Abendessen Sonntagvormittag: Die Securitate und die Literatur Michael Markel: Im Fadenkreuz der Verleumdung. Momente der Klausenburger Germanistik im Spiegel meiner Akte Stefan Sienerth: Die deutsche Literatur und die Securitate Wolfgang Dahmen: Die rumänische Literatur und die Staatssicherheit Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg e.v. Tagung der Sektion Schulgeschichte Mai 2010 in München Zu ihrer Jahrestagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. Mai 2010 ins Haus des Deutschen Ostens in München ein (Am Lilienberg 5). Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. Die Sektion tagt damit zum zehnten Mal zum genannten Themenbereich. Das Haus des Deutschen Ostens München stellt die Mittel zur Deckung der Reisekosten zur Verfügung. Die Übernachtung in München muss von den Teilnehmern selbst organisiert werden. Interessenten u. potentielle Referenten werden gebeten, mit dem Vorsitzenden der Sektion Schulgeschichte Kontakt aufzunehmen: Dr. Erwin Jikeli, Lindemanshof 6, Duisburg (erwinjikeli@gmx.de).

12 Geburtstag von Bischof Albert Klein jetzt auf CD Am 16. März 2010 wäre der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Albert Klein, 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass geben seine Kinder und Enkelkinder einen Band Selbstzeugnisse aus dem Nachlass heraus (vgl. Bücher aus dem Siebenbürgen-Institut 2009/2010, S. 13). Bereits zu Kleins 70. Geburtstag 1980 wurde er mit einer anlassgebundenen Festschrift geehrt ( Bewahrung und Erneuerung ), die der Herausgeber, der damalige Bischofsvikar Christoph Klein, dem Jubilar beim Geburtstagsfest im Bischofsamt vor zahlreichen Gästen überreichte. Die insgesamt 20 Reden und fast ebenso viele Danksagungen zeichnete der damalige Fahrer des Bischofs, Simon Thiess, auf Tonband auf. Er stellte vor kurzem eine digitale Kopie dem Archiv des Siebenbürgen-Instituts zur Verfügung. Die zwei CDs konservieren über insgesamt zweieinhalb Stunden die Stimmen u.a. von Hans Hermannstädter, Andreas Kloos, Gustav Weber, Hans Tobie, Ludwig Binder und Hellmut Klima. Fotos und Schriften aus dem Besitz des Siebenbürgen-Instituts wurden 2009 zur Verfügung gestellt für: Die Gerufenen Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa. Ausstellung der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen im Berliner Kronprinzenpalais vom 16. Juli bis 30. August 2009 Astrid Braisch (u. a.): Scharosch bei Fogarasch. Ein siebenbürgisches Dorf und seine Bewohner im 20. Jahrhundert. Verlag der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München 2009 Hansotto Drotloff (u. a.): Mediasch. Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel. Schiller Verlag Hermannstadt 2009 Arne Franke: Städte im südlichen Siebenbürgen. Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam 2010 Hans-Werner Schuster (Hg.): 60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Grundzüge seiner Entwicklung. Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland München 2009 Rainer Slotta, Volker Wollmann, Ion Dordea (Hgg.): Salz und Silber in Siebenbürgen. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2009 (darin vollständiger Abdruck der fotokopierten Monografie über die Goldminen Siebenbürgens von Samuel Köleseri: Auraria Romano-Dacica, Pressburg 1780, aus dem Besitz der Siebenbürgischen Bibliothek).

13 13 Bücher aus dem Siebenbürgen-Institut 2009/2010 George Michael Gottlieb von Herrmann: Das alte Kronstadt. Eine siebenbürgische Stadt- und Landesgeschichte bis Herausgegeben von Bernhard Heigl und Thomas Şindilariu. Böhlau (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 32), XXX, 417 S., Abb, mit einer CD- Beilage, (für AKSL-Mitglieder: 31,43), ISBN Annemarie Weber: Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit ( ). Böhlau (Studia Transylvanica 40), X, 342 S. Mit 5 farb. Abb. auf 2 Taf., (für AKSL-Mitglieder: 31,43), ISBN Elke Weber: Die Mundart von Sächsisch Regen in Nordsiebenbürgen. AKSL 2010 (Transsylvanica), 281 S., 19,80 (für AKSL-Mitglieder 13,86), ISBN Albert Klein: Ein Leben im Glauben für Kirche und Gemeinschaft. Selbstzeugnisse. Aus dem Nachlass herausgegeben zu seinem 100. Geburtstag. AKSL und hora (Transsylvanica), 755 S., 50 Abb., 29,90 (für AKSL-Mitglieder: 20,93), ISBN Bernhard Böttcher: Gefallen für Volk und Heimat. Kriegerdenkmäler deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa [Tschechoslowakei, Baltikum, Siebenbürgen] während der Zwischenkriegszeit. Böhlau, (Studia Transylvanica 39), VIII, 440 S., zahlr. Abb., 52,90 (für AKSL- Mitglieder 37,03), ISBN Die Szekler in Siebenbürgen. Von der privilegierten Sondergemeinschaft zur ethnischen Gruppe. Herausgegeben von Harald Roth. Böhlau (Siebenbürgisches Archiv 40), 280 S., Abb. im Text, 27,90 (für AKSL-Mitglieder 19,53), ISBN Dirk Moldt: Deutsche Stadtrechte im mittelalterlichen Siebenbürgen. Korporationsrechte, Sachsenspiegelrecht, Bergrecht. Böhlau (Studia Transylvanica 37), 259 S., 34,90, (für AKSL-Mitglieder 24,43), ISBN Tamás Szőcs: Kirchenlied zwischen Pest und Stadtbrand. Das Kronstädter Kantional I.F. 78 aus dem 17. Jahrhundert. Böhlau (Studia Transylvanica 38), 435 S., mit einer CD-Beilage, 49,90 (für AKSL-Mitglieder 34,93), ISBN Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS. 2., durchgesehene Auflage. Böhlau (Studia Transylvanica 34), XII, 349 S., Schwarz-Weiß-Abb. auf 4 Tafeln, 37,90 (für AKSL-Mitglieder: 26,53), ISBN

14 14 Rainer Lehni: Zeiden eine kurze Chronik. Codlea o cronică scurtă. Zeidner Nachbarschaft und AKSL (Zeidner Denkwürdigkeiten 15), 136 S., zahlr. Farb- und Schwarz-Weiß-Illustrationen, zweispr. Ausgabe, 9 (für AKSL-Mitglieder: 6,30), ISBN Zeidner Persönlichkeiten. Erster Band: Von Petrus Mederus bis Georg Gottfried Zell. Herausgegeben von Georg Aescht, Udo Buhn, Helmut Mieskes. Zeidner Nachbarschaft und AKSL (Zeidner Denkwürdigkeiten 16/I), 70 S., Schwarz-Weiß-Illustrationen, 7 (für AKSL-Mitglieder: 4,90), ISBN Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Herausgegeben von András F. Balogh. 219 S. Klausenburger Universitätsverlag und AKSL (Klausenburger Beiträge zur Germanistik 4), 14,90 (für AKSL-Mitglieder: 10,43), ISBN András F. Balogh: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas. Klausenburger Universitätsverlag und AKSL (Klausenburger Beiträge zur Germanistik 3), 218 S, 14,90 (für AKSL-Mitglieder 10,43), ISBN Saşii şi concetăţenii lor ardeleni. Die Sachsen und ihre Nachbarn in Siebenbürgen. Studia in honorem Dr. Thomas Nägler. Herausgegeben von Ioan Marian Ţiplic und Konrad Gündisch. Altip Alba Iulia und AKSL, 455 S., Illustrationen, Karten, 19,80 (für AKSL-Mitglieder 13,86), ISBN In Kürze: Denkmaltopographie Siebenbürgen Stadt Mediasch. Altstadt. Bearbeitet von Alexandru Avram. Herausgegeben von Christoph Machat. 224 S., ca. 470 Illustrationen. AKSL. 24,50 (für AKSL-Mitglieder 19) Paulus Kyr: Die Gesundheit ist ein köstlich Ding Sanitatis studium [...]. Ein ins Deutsche, Rumänische und Ungarische übersetzter und mit zeitgenössischen Bildern versehener, kommentierter Nachdruck des Gesundheitslehrbuches von 1551; herausgegeben von Robert Offner. Hergestellt mit Unterstützung des AKSL. 383 Seiten, 66 Schwarz-Weiß- Illustrationen. Schiller Verlag. 19,00; ISBN Auslieferung: April 2010 Christian Weiss: Roseln mitten in Siebenbürgen. Ein Heimatbuch. HOG Roseln und AKSL Bestellungen bitte an: Siebenbürgen-Institut, Schloss Horneck, Gundelsheim, Fax ( ) , bibliothek@siebenbuergen-institut.de

15 15 Spendenlisten Zuwendungen an die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek 1. Oktober-31. Dezember 2009 Der Stiftungsvorstand bedankt sich auf diesem Weg bei allen, die mit ihrem Beitrag helfen, die Stiftung aufzubauen und damit unsere Nationalbibliothek zu erhalten. Gewinnen Sie bitte auch Ihren Bekanntenkreis für diese Aufgabe! Elisabeth u. Georg Binder 15; Elke Binder 50; Gisela u. Werner Bonfert 100; Dr. Wolfgang Bonfert 300; Gertrud Bordon 50; Hans- Otto Brenndörfer 10; Helga Danek 30; Angelika Fabritius 100; Irmgard Fernengel 500; Arnold Frintz 75; Hans Füger 20; Ingeborg u. Karl Galter 30; Linda Gartz, USA 27,14; Kinga German 35; Horst Göbbel 50; Silke u. Uwe Götsch 100; Gustav Graef 50; Heinrich Graef 20; Christa u. Horst Gündisch 50; Irmgard u. Wilhelm Guess 20; Uwe Hatzack 100; Martin Hell sen. 50; Renate Hellriegel 200; Sigrid Herbert 20; Brigitte u. Thomas Hihn 15; HOG Agnetheln 2.500; Helene Holtrich 50; Gerhard Hutter 50; Margarete Jekelius 100; Ingeborg u. Hans Klein 100; Ruth u. Hermann Kolck 150; Hans-Dieter Kraus 50; Kreisgruppe Bonn d. Verb. d. Sieb. Sachsen 300; Kreisgruppe Lörrach d. Verb. d. Sieb. Sachsen 350; Kreisgruppe Lüneburger Heide d. Verb. d. Sieb. Sachsen 100; Kreisgruppe Waiblingen d. Verb. d. Sieb. Sachsen 250; Hermine Krulitsch 25; Erika Kutschera 20; Alfred Lauer 30; Brigitte u. Alfred Leonhardt 150; Horst Lienert 200; Dr. med. Jost Linkner 200; Horst Machat 50; Ingrid Malath 50; Johann Malath 100; Dr. Johann Malath 100; Johanna Malath 50; Hans-Harald Maurer 126; Dr. Ilse Maurer 10; Marianne Möckesch 60; Nachbarschaft Fürth d. Verb. d. Sieb. Sachsen 60; Heide u. Peter Paspa 150; Dr. Heinrich Phleps 50; Ingo Phleps 300; Johanna u. Karl Phleps 50; Hans Reiner Polder (Gage fürs Zaubern) 60; Otto Preidt 20; Theresia u. Johann Rieger 30; Doris Roth 50; Ewa-Beata u. Michael Roth 40; Dr. Gernot Rothmann 100; Ursula u. H. Scheiner 350; Sebastian Schlandt 300; Heinz Schmidt 250; Rosa Schmidt 20; Edda Schmidts 100; Anna Schoger 50; Konrad-Ulrich Schullerus 50; Georg Rudolf Schuster 50; Renate u. Berndt Schütz 60; Kurt Seewaldt u. Hetty Krist 100; Mathias Seiwerth 20; Erich Simonis 100; Elsa u. Emil Spell 100; Jan Manuel Timo 20; Johann Tontsch 50; Verband der Siebenb.-Sächs. Heimatortsgemeinschaften 870;

16 16 Gernot Wagner 75; Irmgard Wagner 100; Otto Weber (für Kopien) 9; Helgard von Werden 1.050; Heinrich Wonner 100. Zum Gedenken an Elfriede Dück: Friedel Herter, geb. Dück, u. Balduin 500; Freunde der Familie Herter 450. Zum Gedenken an Gustav Servatius: I. u. Johann Astalosch 50; Birgit Bunk 50; Hedda u. Richard Csiszar 20; Dr. Hans-Joachim Folberth 30; Lilli u. Lutz-Hermann Folberth 25; Edda Handel 30; Tinca Kaiser 50; Hansgeorg v. Killyen 20; Tenni u. Horst Kotschy 40; Dr. Uwe Langheineken 10; Erika u. Martin Maurer 40; Brigitte Montsch 30; Ing. Anton Partl 20; Hans Martin Piringer 25; Ernst Andreas Prediger 50; Hedwig Rampelt 40; Karin u. Helmuth Roth 10; Malvine u. Stefan Schmidt 50; Otto Schmitz 25; Werner Schulleri 20; Sektion Karpaten d. DAV 50; Sisseln AG 20; Ortrud u. Hans-Jürgen Speck 30; Rolf Lorenz Speck 20; Lisbeth u. Johann Treidel 50; Hildegard Volkmer 100; Maria u. Herbert Warth 100; Gerlinde Weinhold 25; Ing. Eleonore Werneck 20; Renate u. Dr. Artur Wolff 50. Zum Gedenken an Dipl.-Ing. Alfred Kasper und Frau Marga: Anonym ein ansehnliches zinsloses Darlehen. Anlässlich des 70. Geburtstags von Dieter Phleps: Karl Dendorfer 100; Horst Fleischer 20; Lore Jockel 100; Gertrud Schuster 100. Anlässlich des 80. Geburtstags von Hedwig Deppner: Melitta Capesius 100; Hedwig Deppner von den Gästen 850; Karin-Christa Eisser 200; Dr. Jürgen Ernst 80; Roswitha u. Dieter Hüfner 100. Anlässlich des Geburtstages von Kurt-Jörn Binder: Maria u. Horst Binder 200; Ute u. Paul Binder 20; RA B. Bruckner 50; Liliane u. Günter Glatz 50; Dr. med. Aurel Opris 100; Michaela Reinhardt 55; Gerd Rheindt, auch für M.+G. Rheindt u. D. Schuller 100; Susanne Wittmayer 15. Vom Heltauer Klassentreffen, Jahrgang 1951: Johann Schuster 258. Anlässlich des 77. Geburtstages von Pfr. Kurt Fabritius: Rosemarie u. Joachim Fabritius 75. Einträge in die Stiftertafel HOG Agnetheln; Kreisgruppe Lörrach des Verbandes der Siebenbürger Sachsen; Brigitte u. Alfred Leonhardt, Emlichheim; Ingo Phleps, Nürtingen; Sebastian Schlandt, Starnberg; Gustav Servatius, post mortem; Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland; Helgard von Werden, Nürnberg.

17 17 Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e. V. November-Dezember 2009 Richard Ackner, Neubrandenburg, 50; Dr. Gislinde u. Otto Aeissen, Ascheffel, 50; Georg Burz, Heilbronn, 20; Ruth Czetto, Lauffen, 600; Elisabeth Dannemann, Leipzig, 60; Hans Depner, Hamburg, 20; Ida u. Harald Dootz, Dreieich, 20; Susanne Dörr, Frankenthal, 20; Christel u. Hermann Fabritius, 50; Herbert Fabritius, 25; Gertrud u. Kurt Fernengel, Nürnberg, 100; Anita u. Herbert Fleischer, Beindersheim, 20; Inge u. Karl Grasser, Augsburg, 20; Elisabeth u. Willhelm Gündisch, Reutlingen, 30; Dr. E. u. R. Hallenleben, 50; Edda Helwig, Nordheim, 20; Maria Herbert, 30; HOG Kronstadt, 1.000; Johann Kloos, Windsbach, 10; Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd des Verbands d. Sieb. Sachsen i. D., 75; Irmgard u. Herwig Kurz, Schweiz, 20; Erwin Leonhardt, Dachau, 40; Isolde Mazanek, Stuttgart, 50; Dr. Stefan Măzgăreanu, Mammendorf, 229; Hanna Paspa, Gundelsheim, 50; Dr. Heinrich Phleps, 50; Prof. Dr. Christine Reents, Varel, 50; Heide Roth, Berlin, 101; Dr. Harald u. Heike Roth, Potsdam, 10; Carmen u. Roland Schmidt, Heilbronn, 25; Ortrun u. Herbert Schneider, Gimbsheim, 50; Monika Schneider-Mild, 200; Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, 250; Ange Strake, Kaufbeuren, 300; Hildegard u. Günter Volkmer, Horben, 200; Helge von Bömches, Osnabrück, 50; Ute Weise, 10. Zum Gedenken an Anneliese Findeiß: Prof. Dr. Christoph Burchard, 50; Ilse Clauß, 20; Elisabeth Dannemann, 20; Jürgen Dose, 20; Elke Klein, 20; Dorothea Koch-Möckel, 20; Frauke u. Jochen Kraft, 50; Anneliese Kraft, 30; Katja u. Iven Krämer, 150; Paul-Gerhard Lassahn, 30; Erich Lerchner, 25; Ingrid Lerchner, 50; Dr. H. Prückner, 50; Dieter Ptassek, 30; Dr. Hildburg Quistorp, 50; Hans Rave, 20; Peter Rudolf, 15; Helga Scheuffler, 100; Annemarie u. Leonard Scholz, 20; Wolfgang Schwipper, 30; Theo Sundermeier, 25; Elisabeth Tausch, 25; Dr. Petra von Gemünden, 50; Ursula von Rad, 50. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.v. November-Dezember 2009 Christof u. Ursula Baiersdorf, Düsseldorf, zugunsten der Bibliothek 30; Roswitha Braun-Santa, Freiburg, 20; Dipl.-Ing. Bernd Eichhorn, Weinsberg, 50; Karl-Heinrich Galter, Kaufbeuren, 50; Edith Haberich, Gundelsheim, 1500; Timo Hagen, Heidelberg, 20; Elfriede Herter, Mosbach, 1500; Prof. Dr. Walter König, Reutlingen 160,20; Heinrich u. Annemarie Mantsch, 40; Uwe Nixdorf 70; Konrad-Ulrich Schullerus 50.

18 18 Sicherung der Geschäftsstelle November-Dezember 2009 Ilse Baumgartl, München, 50; Kurt Bayer, 15; Karin Bertalan, Öhringen, 25; Brunhilde Böhls, Duisburg, 50; Dipl.-VW. Werner u. Gisela Bonfert, Weinheim 200; Odette Fabritius, Germering, 100; Albert Fabritius, Beuren, 30; Hermann Fabritius, 10; Dr. Fritz Frank, Linz 100; Ing. Dieter Ganzert, Ismaning, 500; Georg Herbstritt, Berlin, 20; Dr. Bernd Hey, 50; Dr. Otto Mittelstrass, Karlsruhe, 90; Dr. Andreas Möckel, Würzburg, 250; Dr. Gertrud Müller-Eckert, Mannheim, 100; Dipl.-Ing. Edgar u. Kunigunde Najasek, Bonn 20; Ingo Phleps, Nürtingen, 150; Dr. Heinrich Phleps, 50; Erwin Thot, Bielefeld 50; Elvira Wagner, Wehrheim, 100; Dr. Evelin Wetter, Riggisberg/ Schweiz, 500. Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat e.v. November-Dezember 2009 Prof. Walter Biemel 20; Edith Feleki-Dengel, Hamburg, 20; Kinga German, Budapest, 35; Siegfried Habicher, Rottweil, 35; Dipl.-Bibl. Isa Leonhardt, Dinkelsbühl, 50; Hans Reiner Polder 50; Hans-Frieder Schebesch 20; Walter u. Brigitte Schiel 100; zugunsten Projekt Bistritz: Hans Conrad, Kassel, 50; Suse Rau, Tübingen, 80. Sachspenden an die Bibliothek November-Dezember 2009 Udo Acker, Grafing; Georg Barth, Passau; Gertrud Barth, Gundelsheim; Peter Böhm, Weingarten; Dagmar Bonfert, Böblingen; Jürgen Dörr, Ödheim; Hermann Fabini, Hermannstadt; Siegfried Habicher, Rottweil; Gitte Henning, Heilbronn; Hora Verlag Hermannstadt; Johannis Reeg Verlag Bamberg; Konrad Klein, Gauting; Marcela Kolar, Würzburg; Prof. Dr. h. c. Walter König, Reutlingen; M. Konnerth, Ebersbach; Uwe Konst, Argenschwang; Manfred Kravatzky, Bahlingen; Isa Leonhardt, Dinkelsbühl; Herbert Letz; Dr. Jost Linkner, Wels; Helga Lutsch, Heilbronn; Wilhelm Maurer, Rüsselsheim; Christian Reimesch, Bamberg; Leopold Reisenauer, Tuttlingen; Wilfried Römer, Augsburg; Rudolf Rösler, Regensburg; Wilhelm Ernst Roth, Augsburg; Dr. Harald Roth Potsdam; Prof. Dr. Maria Sass, Hermannstadt; Gerhardt Schmidt, Heilbronn; Dr. Irmgard Sedler, Kornwestheim; Ernst und Ingeborg Seidner, Hermannstadt; Hellmut Seiler, Remseck; Marius Tătaru, Heilbronn; Simon Thiess, Althegnenberg; Hans Otto Tittes, Wiehl; Alfred Wardeiner, Hachenburg; Gerhard Weber, Augsburg; Annemarie Weber, Mosbach; Hellmar Wester, Euskirchen; Joachim Wittstock, Hermannstadt; Dr. Volker Wollmann, Obrigheim; Mag. Hanspeter Zehner, Emmendingen; Prof. Dr. Harald Zimmermann, Tübingen. Spenden an das Bildarchiv Oktober-Dezember 2009 Ildiko Cuesdeanu, Sächsisch-Regen; Ruth Czetto, Lauffen a. N.; Prof. Dr. h. c. Walter König, Reutlingen; Herbert Letz, München; Helga Lutsch, Heilbronn; Dr. med. Kurt Pauli, Biberach; Elfriede Petri, Bielefeld; Horst Weber, Mosbach.

19 19 Michaela Adam Verwaltung, Buchhaltung Tel / Fax 06269/ Montag, Mittwoch Freitag 8-12 Uhr Dienstag 8-11 Uhr Jutta Fabritius Fotoarchiv Tel / Fax 06269/ Dienstag 10-11, Mittwoch Freitag Uhr Ute Heiser Martha Holl-Krause Christian Rother, Dipl.-Bibl. (FH) Hannelore Schnabel, Dipl.-Bibl. (FH) Bibliothek, Archiv, Nachlässe Tel / Fax 06269/ Dienstag Freitag 9-12, Uhr Christian Reinerth Nachlassarchiv Schlossstraße Tel / Fax 06269/ Dienstag 10-11,12-16 Uhr Thomas Şindilariu M. A. Rumänien-Beauftragter Dr. des. Annemarie Weber Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel / Fax 06269/ Montag, Mittwoch Freitag 9-12, Uhr Dienstag 9-11, Uhr Wer Wo Wann im Sieben- bürgen- Institut Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zuständigkeiten Kontaktdaten

20 20 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vorstände der Trägervereine wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des Siebenbürgen- Instituts Frohe Ostern! Kellemes Húsvéti Ünnepeket! Paşte fericit! Postkarte nach einem Foto von Emil Fischer mit der Originalhandschrift des Fotografen von 1927 aus dem Besitz des Siebenbürgen-Instituts. Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut Herausgeber und Verlag: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.v. Heidelberg; Mitherausgeber: Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.v. Postadresse: Schloss Horneck, Gundelsheim/N. Redaktion: Annemarie Weber, Der Bezugspreis ist im jeweiligen Mitgliedsbeitrag enthalten. ISSN X

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2 Senioren Ü40 - Doppel 1. Hansens / Gäßler 2. Buchenau / Reinartz 3. Quittkat / Ludwig 3. Otterbach / Ströher 5. Magin / Hager 5. Schramm / Koch 5. Schwierz / Ullmer 5. Monreal / Wrzodek Senioren Ü40 -

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut

Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut Herausgegeben vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und vom Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek 16. Jahr, Folge 4 Dezember 2009 ISSN 0945-702X

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC

Mehr

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 18. JAHRESTAGUNG VOM 19. BIS 21. OKTOBER 2012 in Verbindung mit der Evangelischen Akademie im Rheinland MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE vorläufiges Programm

Mehr

Süddeutsche Fotomeisterschaft 2017

Süddeutsche Fotomeisterschaft 2017 1 Klaus-Peter Selzer Fotoclub 78 Saar 9 6 10 17 20 16 53 2 Simone Bauer Fotokreis Schwanfeld 25 2 7 1 24 19 44 3 Wolfgang Wiesen Fotoclub Tele Freisen 15 1 11 25 36 4 Joachim Schmitt Fotoclub Blende 11

Mehr

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein Burschenverein 1 A: Rottenkolber, Sebastian Burschenverein 19 185 4 Hackner, Michael jun Burschenverein 100 145 9 Burkart, Daniel Burschenverein 75 135 17 Rameiser, Simon Burschenverein 48 126 23 Heckner,

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT 1. Internationales Symposium Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 Berlin Präsentiert vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen (RO) und Kulturerbe Kirchenburgen e. V.(DE) Programm

Mehr

Hörgeschädigte Karten-Freunde Oberhausen 14

Hörgeschädigte Karten-Freunde Oberhausen 14 Einzelwertung Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3.Serie Hand- Gesamt Spielp. Wertp. Spielp. Wertp. Spielp. Wertp. Rommé Spielp. Wertp. 1. 72 Gül, Ömer HSRC Hamm 01 391 38 26 64 284 41 7 701 143 2.

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2 Kreisschützenverband Hzgt. Lauenburg e.v. Rundenwettkampfleiter - Auflage Andreas Tolle, Dorfstraße 10, 21514 Witzeeze E-Mail: andreas.tolle@gmx.de, Tel: 0170/3898175, Fax: 04155/498360 Startliste: RWK

Mehr

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Platz Nr Name Vorname 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel 4.Spiel Hdc Gesamt 1-4 1 16 Boch-JacksonHeike 213 193 192 218 56 872 218,0 2 129 Rauch Gabi 204 197 217 189 56 863 215,8

Mehr

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion Schere Tabelle Ort: Gütersloh Datum: 04.04.2009 Bahnen: 1-4 Name /Vorname Verein Platz 10:15 8 Gausmann, Anja RBSG Lippstadt 19315 5 / 1 w 531 1 11:00 10 Schmitz, Petra BSG Düren 21860 5 / 1 w 450 2 11:00 9 Pekx, Christa

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

41. Städteturnier Hamburg - Berlin

41. Städteturnier Hamburg - Berlin Auswertung 1 2 3 4 5 6 Gesamt Herren: Hamburg 1 930 996 963 816 963 895 5563 Hamburg 2 940 816 918 953 882 1057 5566 Hamburg 3 827 893 887 841 886 830 5164 Hamburg 4 789 812 863 801 844 878 4987 Hamburg

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis Ergebnis Rommé-Jubiläums-Turnier in Trier am. Juni 8 Einzelwertung Name Verein HR. Boy, Bettina-Ruth 8 8 6--7 59. 6 Schütz, Toni 9 6 6--8 6 GSRC Langenfeld 9 7 9 56 57 5. 7 Barbarski, Heinz. 59 Nys, Alexandra

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre 1988 Ludwig Waitzmann, Direktor Schwester Erika Finkbeiner Schwester Frida Mammel Schwester Magda Müller Schwester Roswitha Müller

Mehr

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT Aktive 2009 Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009 Name Vorname Club KA Voll Abr. Fehl Vor Platz Voll Abr. Fehl End Voll Abr. Fehl Gesamt Platz Klingl Harald 601 329 2 930 1 622 294 6 916 1223 623 8 1846 1 Dittmann

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft Skat und Rommevereinigung der Gehörlosen Baden Württemberg Ergebinsliste 9.Baden Württembergische-Romme-Meisterschaften 2015 am Samstag den,28.februar 2015 in Reutlingen Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und 25.6.2018 in Bayreuth Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern, zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr