Ahnen der Geschwister Marie *1894, Paul *1896, Irmgard *1899, Erica *1901, Arnold * 1904, Hans *1908 und Helmut *1908 (I.Generation) Lorenz-Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ahnen der Geschwister Marie *1894, Paul *1896, Irmgard *1899, Erica *1901, Arnold * 1904, Hans *1908 und Helmut *1908 (I.Generation) Lorenz-Meyer"

Transkript

1 Ahnen der Geschwister Marie *1894, Paul *1896, Irmgard *1899, Erica *1901, Arnold * 1904, Hans *1908 und Helmut *1908 (I.Generation) LorenzMeyer (Stand: 8. August 2008) 2. LorenzMeyer (seit 11. Mai 1903, vorher Meyer), Friedrich Lorenz, * Hamburg 20. Aug Reinbek 29.Dez. 1928, Außenhandelskaufmann in Kalkutta und Hamburg oo Hamburg 08. Sept Behn, Frances Marie, * AltonaOthmarschen 29. Juni Reinbek 08. Oktober 1944 II. 4. Meyer, Valentin Lorenz, * Hamburg 23. Oktober Hamburg 01. März 1901, Außenhandelskaufmann in Singapur, Liverpool und Hamburg oo Hamburg 16. Mai Sieveking, Johanna Eleonore Henriette, * Hamburg 15. Juni Hamburg 12. April Behn, Theodor August, * Hamburg 23. Dez Hamburg 05. Juni 1886 Außenhandelskaufmann und Reeder in Singapur und Hamburg oo (2. Ehe) Ottensen 15. Juli Sieveking, Therese, * Altona 12. Juli Othmarschen 16. Juli 1869 III. 8. Meyer, Georg Christian Lorenz, * Hamburg 18. Jan HamburgHamm 24. Aug. 1866, Weinhändler und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg, oo Hamburg 10. Sept Gerste, Caroline Antoinette, * HamburgEimsbüttel 10. Sept Hamburg 13. Nov Sieveking, Friedrich (Dr.jur.), * Hamburg 28. April Hamburg 25.Dez.1872, Advokat, Senator und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg oo (I) Rantzau in Holstein 16. Mai v. Hennings, Louise Marianne Johanne, * Plön (Schloß) 20. Dez Hamburg 18. Sept Behn, August Wilhelm, * Rhade 21. August bei Neuwerk 3. Nov. 1824, Kaufmann in Hamburg oo 26. Mai Hellgren, Annette Marie, * Thorslanda bei Göteborg 14.Juni Hamburg 06. Juli Sieveking, Georg Heinrich, * Hamburg 11. Mai Altona 27. Juli 1878, Kaufmann in Altona, oo Altona 17. Sept Reincke, Therese, * Altona 11. Juni Altona 16.Feb IV. 16. Meyer, Johann Valentin, * Hamburg 05. Jan ebd. 16. Okt. 1811, Weinhändler und Senator der Freien Reichsstadt Hamburg, oo Hamburg 14. Mai Bausch, Margaretha Amalia, * Hamburg 22. Juni ebd. 23. Sept V.

2 2 18. Gerste, Carl Anton August, * Langgöns b.gießen 09. Mai Hamburg 26. Juni 1799 (Lic.jur.), Advocat in Hamburg, oo Hamburg 08. Juni Baumgarten, Gertrud Johanna Caroline, * Hamburg 25. März ebd.30. Okt Sieveking, Georg Heinrich, * Hamburg 28. Jan ebd. 25. Jan. 1799, Kaufmann in Hamburg oo Hamburg 2. Okt Reimarus, Johanna (Hannchen) Margaretha, * Hamburg 20. Nov ebd. 12. Juni v.hennings, August Adolph Friedrich, (Dr.Jur.) * Pinneberg 19. Juli Rantzau 17. Mai 1826, Kgl. Dänischer Kammerherr, Administrator der Grafschaft Rantzau, oo Kopenhagen 18.,Okt v.krabbe, Margrete Eleonore, * Kopenhagen 02. Okt Rundhof (Angeln) 13. Juni Behn, Michael Wilhelm, * Hamburg 28. März Rhade b. Bremervörde 07. Dez. 1802, Pastor und Probst in Rhade, oo Rhade Otersen, Anna Luise (Louise), * Rhade nach Hellgren, Andreas (Anders), * Öckero, Schweden 16. Okt ?, Schiffskapitän in Gothenburg oo Gothenburg 20. Nov Nymann, Kristine Maria, * 01. März 1756, +? 28. Sieveking, Johann Peter (Dr.jur.) * Hamburg 16. Dez Hanau (a.d.reise von Regensburg nach Hamburg) 30. Nov. 1806, Syndicus des Senats der Freien Reichsstadt Hamburg, Hamburgischer Gesandter u. Bevollmächtigter auf dem Reichstag zu Regensburg, oo Altona 21. Nov Baur, Margaretha Dorothea Carolina, * Altona 01. Mai ebd. 09. Sept Reincke, Johann Julius, * Kopenhagen 08. Juni in Altona 17. Juni 1851, Kaufmann und Bankdirektor in Altona, oo Altona 06. Nov Lübbes, Johanna Wilhelmina, * Altona 01. Dez ebd. 23. Juli Johann Lorenz (Lorentz) Meyer, * Obernbreit 12.od.14. Okt Hamburg 12. Aug.1770, Weinhändler in Hamburg, oo (2.Ehe) Hamburg 23. April Catharina Maria Kern, * Hamburg 14. Nov ebd. 20. Feb Johann Georg Bausch, * Dürkheim/Pfalz 26. Mai Hamburg 30. März 1768, Kaufmann in Hamburg und St.Petersburg, oo St.Petersburg 19. Okt Engel Emerentia Fincke, * St.Petersburg 02. Juli Hamburg 24. Januar 1800 Chronistin der Nürnberger Hausbibel, 36. Carl Ludwig Georg Gerste, * Gießen 17. Feb. l719 + Königsberg (Krs. Wetzlar) 07. April 1762, Amtsschultheiß und Sekretarius in Giessen, oo Königsberg 26. Mai Catharina Elisabeth Bender, * Langgöns bei Giessen 01. Juni Johann Adam Baumgarten, *? + Hamburg 15. Juni 1772, Gastwirt auf dem Kaiserhof am Neß oo Hamburg 25. Sept Anna Catharina Pöhls, * Hamburg 02. Sept Hamburg 27. Jan Peter Niclaes Sieveking, * Versmold 05. Jan Hamburg 16. Mai 1763, Kaufmann und Tuchhändler in Hamburg, oo Hamburg 10. Feb Catharina Margaretha Büsch, * Hamburg 20. Jan ebd. 14. Mai 1803 VI.

3 3 42. Johann Albert Hinrich Reimarus, (Dr.med.), * Hamburg 11. Nov Schloß Rantzau in Holstein 6. Juni 1814, Arzt, Professor der Naturgeschichte in Hamburg, Aufklärer wie sein Vater, Mitbegründer der Patriotischen Gesellschaft von 1765, oo (1.Ehe) Bremen 30. Jan Anna Maria Thorbecke, * Hamburg 27. Nov ebd. 17. Jan Martin Nicolaus Hennings, getauft Meldorf 29. Nov Pinneberg 26. Okt. 1770, kgl.dänischer Etatsrat, Amtsverwalter in Pinneberg, oo Schloßkirche Hirschholm 23. Juni Anna Christine Schneider, * Ansbach 18. Okt Altona 07 (od.17.) Feb Friedrich Michel v.krabbe, * Esrom 28. Mai Skelskor 25. Okt. 1796, kgl.dänischer Geheimrat, Kammerherr, Kommandeurkapitän, 1ster Deputierter des Admiralitäts und Kommissariatskollegiums, weißer Ritter, oo Kopenhagen 12. Nov Cecilia Andrea Bille, * Kopenhagen Kopenhagen 29. Juni Hinrich Urban Behn (Beencke), *? + Hamburg 20. Sept. 1748, Steinzeughändler in Hamburg, oo Hamburg 27. Okt Anna Margaretha Schmocke, verw. Rabucken, *? +? (T.d. Jürgen Albert Schm.) 50. Heinrich Otersen, Probst in Rhade, oo 51.? (Hellgren); (Nymann); 56. ( = 40.) oo 57. ( = 41.) 58. Johann Heinrich Baur, * Altona 30. Dez ebd. 20. Dez. 1819, Kaufmann, Assecuradeur, Bankier, Bürgermeister und Justizrat sowie kgl.dänischer Etatsrat und Konferenzrat in Altona, oo Hamburg 18. Dez Maria Magdalena Droop, * Hamburg 23. Mai Altona 11. Juli Johann David Reincke, * Hamburg 08. Mai Kopenhagen 16. Juni 1798, Zuckerbäcker in Hamburg und Kopenhagen, oo Kopenhagen 24. Juli Juliana Augusta v. Zytphen, * Kopenhagen 29. Juli Eggerich Johann Lübbes, * Glückstadt 06. Feb Altona 05. Jan. 1807, Tuchhändler und Bankdirektor, oo Altona 08. Juni Katharina Matthiessen, * Altona 23. März ebd. 25. Dez Einzelne Ahnenreihen Zu 32.: a. Peter Meyer, * Obernbreit vor ebd , Grundbesitzer, oo Obernbreit b. Margarethe Zimmermann, * Obernbreit ebd (Tochter des Johannes Z., Schultheiß zu Obernbreit) c. Valentin Meyer, * Obernbreit , Besitzer von Haus, Hof und Weinbergen, Schwarzenbergischer Schultheiß und Gerichtsmann, oo Obernbreit d. Anna Flurer, * Obernbreit ebd (Tochter des Hans Valentin F., Häcker zu Obernbreit) e. Georg (Jörg) Meyer, * um Obernbreit , Weinbauer, Seinsheimischer Gerichtsbeisitzer, oo (2.Ehe) vor 1626 f. Margarethe Götz, *? +? (Tochter des Michael G. aus Obernbreit)

4 4 nicht gesichert: g. Erasmus Meyer, * 1555 Fürstl. Brandenburgischer Steuer oder Rentenamtmann in Prichsenstadt oder Michel Meyer, * 1555 Amtmann des Stiftes St. Burkhard, Senator und Bürgermeister in Würzburg oder Neithard Meyer * 1548 Weingutsbesitzer Senator und Bürgermeister in Würzburg h. Hans Meyer, * 1525 Bürger in Würzburg i. Hans Meyer, * 1485 Senator und Bügermeister in Würzburg j. Hans Meyer, * 1450 Bürger, Beamter des Landgerichts in Würzburg k. Hans Meyer, * 1423 aus Schwartzenaue Zu 33.: a. Johannes Kern, * Frankfurt/ Main? + Hamburg , Weinhändler und Meister des Weinverlassungsamtes in Hamburg, oo Hamburg od b. Katharina Gertrud Meylan, * Hamburg ebd (T. d. Johannes Rudolf M., * u.d. Regina Florni, *? ) Zu 34.: a. Johann Georg Bausch, *? +?, Schumachermeister in Dürkheim, (S.d. Hans Georg B. * ? Schumachermeister in Dürkheim, oo 1668 Maria Elisabeth Lindenstein) oo Kallstadt/Pfalz (?) b. Sophie Elisabeth Sauer, * Kallstadt Dürkheim (T.d. Elias S. * Pastor in Dürkheim, oo Kallstadt 1680 Anna Sophia Dieffenbach *? +? ) Zu 35.: a. Joachim od. Jochim Fincke, * Hamburg St.Peterburg , Kaufmann in Hamburg und St.Petersburg, Chronist der Nürnberger Hausbibel, oo Lübeck 06. od b. Engel Christine Westphalen, * Lübeck Hamburg (T.d. Asmus W. oo 1691 Engel Schmiedes * Lübeck ?) c. Jacob Günther Fincke. *? + Hamburg 1740, oo 1688 d. Anna Emerentia Matthiessen, * Hamburg (T.d. Joachim M. aus Hamburg oo Beate Emerentia Mester aus Hamburg) Zu 36.: a. Johann Caspar Gerst, * Grumbach/Hessen Giessen , Kanzleibuchbinder und Torschreiber in Giessen, oo Giessen 03.od b. Marie Philippine Breidenbach, * Giessen ebd c. Georg Justus Gerst, * , Pastor in Elnhausen, oo d. Marie Adelheid Rossler, * Schotten e. Wilhelm Daniel Gerst, * , Pastor in Elnhausen, oo f.? g. Johannes Gerst, * Pastor in Münchhausen, oo h. Katharina? *? Zu 36 b.: a. Martin Breidenbach, * , Bürgermeister in Butzbach, oo b. Maria Margarethe Rübsam, * c. Jacob Breidenbach, * , Ratsherr in Butzbach, oo d. Susanne?

5 5 Zu 36 b.b.: a. Johann Heinrich Rübsam, * , Ratsherr in Butzbach, oo b. Elisabeth Heil, * (T.d. Johannes H. * oo Margarethe Kracker * ) c. Johann Jacob Rübsam, * , Ratsherr in Butzbach, oo d. Marie JochimKercher, * Zu 40. und 56.: a. Asswer Hinrich Sieveking, * Schildesche Versmold Kaufmann und Leinenhändler in Versmold, 1702 bis 1729 Bürgermeister in Versmold, bewohnte das Haus gegenüber der Kirche (jetzt Münsterstrasse 1), oo (2. Ehe) 1717 b. Johanna Clara Roll, * Spenge bei Herford + Versmold c. Ahasverus Henrich Sieveking, * Schildesche um nach 1698, Kantor, Organist, Magister Scholae zu Schildesche, oo (1. Ehe) d. unbekannt e. Ludolf Sieveking, * Schildesche um um 1663, Pastor und Senior in Schildesche, erbaute das Haus HermannSchäferStr. 8 in Schildesche, oo f. Klara Plores, *? + Schildesche Dez g. Heinrich Sieveking, * Schildesche + ebd. um 1630, von 1585 bis 1630 Procurator am Gogericht in Bielefeld, 1604 kaiserlicher Notar in Düsseldorf, 1630 Kirchendiakonus in Schildesche, oo h.... Hellersiek, *? +? i. Johan Siveking, * Schildesche + ebd , Organist u. Amtmann d. Stiftes Schildesche, oo j. unbekannt k. Hinrick Syvekinck, * um Schildesche , Pastor und Gutsverwalter des Stiftes Schildesche, im Mai 1518 als Henricus de Sivekinck de Bylfeldia in Köln immatrikuliert, oo l. unbekannt Zu 41.: a. Hinrich Christian Büsch, * Lüneburg Hamburg , Weinhändler ebd., oo 1723 b. Getrud Berendhus(en), * um 1755 (Vater: Johann Jeronimus B.) c. Balthasar Büsch, * Lüneburg Lüneburg vor 1701, Kaufmann, Wandschneider und Brauer in Lüneburg, oo d. Ursula C. Bieler, *? +? e. Christian Büsch, * Lüneburg ?, oo f.? g. Baltzer oder Balthasar Büsch * Lüneburg Lüneburg 1683 I. oo 1625 h. Ilsabe Ebeling *? + nach 1630 II.oo 1638 h. Elisabeth Damanns *? +? i. Christian Büsch * Lüneburg Lüneburg 1623 oo? Zu 42.: a. Herrmann Samuel Reimarus, * , seit 1727 Professor für orientalische Sprachen am Gymnasium Hamburg; bedeutender Vertreter der Aufklärung im Hamburg mit engen Verbindungen zu dem Dichter G.E.Lessing; ein Freundeskreis in seinem Haus war die Keimzelle der im Jahre 1765 gegründeten Patriotischen Gesellschaft ; sein Porträt befindet sich als Plakette am Lessingdenkmal auf dem Hamburger Gänsemarkt, oo b. Johanna Friederica Fabricius, * c. Nicolaus Reimarus, * , Lehrer am Johanneum in Hamburg, oo d. Johanna Wetken, * e. Philippus Reimarus, * , im Jahre 1647 Student in Greifswald, 1657 bis 1693 Pastor in Stolzenburg bei Stettin, oo1660 f. Elisabeth Friedeborn, *

6 6 g. Nicolaus Reimarus, * 1588 (?) , seit Student in Greifswald 1631 bis 1660 Pastor in Lukow bei Ückermünde, oo h. Benigna Wegner i. Nicolaus Reimarus, * , 1560 bis 1570 Pastor in Hohendorf b. Wolgast, 1574 Kustos und Katechistor, 1577 Kantor an der Schule zu Wolgast, oo j. Lucia Belitz aus Wolgast k. Philipp Reimarus, * um ?, Tuchmacher und Ratsherr in Treptow a. d. Rega, oo l. Maria Gesenius aus Treptow zu 42.b.: a. Johann Albert Fabricius (D.theol.), * Leipzig Hamburg , Professor der Philosophie, Rector des Johanneums in Hamburg, kam 1693 nach Hamburg, oo b. Margaretha Schultze, * Gardelegen Hamburg c. Werner Fabricius, * Itzehoe Leipzig , Kantor und Universitäts Musikdirektor in Leipzig, oo d. Martha Cortum, * e. Albert Fabricius, *? +?, Organist in Flensburg, oo f. Elisabeth Michealis g. Werner Fabricius (Schmidt), * Neumünster (?) + Hamburg 1628, Pastor in Suderau bei Krempe, oo h. Margareta Steinhus zu 42.d.: a. Diederich Wetken, * , Kaufmann in Hamburg, oo b. Johanna Berenberg, * c. Erasmus Wetken, * , Jur.Utr.Lic. oo d. Catharina Wetken, * 1604 e. Wilhad Wetken, *? +?, 1600 Jurat. Nicol., oo 1583 f. Margaretha Schulte g. Wilhad Wetken, * vor oo h. Elsabe Jöderssen i. Johann Wetken, oo j. Anna v.d.bosch zu 42.d.b.: a. Paul Berenberg, * Stade Hamburg , Kaufmann, oo (1.Ehe) b. Katarina Janssen van Duyvenland, *? (Eltern: Cornelius J.v.D., oo Johanna Bacherach, * ) c. Paul Berenberg, * Lier Hamburg , flüchtete, als Lier 1582 in die Hände Aufständischer gefallen war, zunächst nach Stade und kam 1590 nach Hamburg. Hier gründete er zusammen mit seinem Bruder Hans ein Außenhandelsgeschäft, oo 1592 d. Francina Snellinck, * e. Paul Berenberg, * Lier um Antwerpen od , Tuchhändler ebd., reiste alljährlich zur Frankfurter Messe, oo um 1560 f. Anna Kriekart, * Everbroec? + vor 1589 g. Jan Berenberg, * um Lier (südöstl. v. Antwerpen) vor 1549, Tuchmacher in Lier, dort Bürger, besaß ein Haus am großen Markt (urkundlich: Thillmans zon, de Coelnaere), oo h. Engele (Angela) Segers i. Thielmann Berenberg, * ?, eingesessen zu Großen Berenberg bei Gummersbach in der Nähe von Köln, oo? zu 42.d.b.d.: a. Andries Snellinck, * Mecheln Hamburg , Außenhandelskaufmann zu Antwerpen und Hamburg, oo Antwerpen 1556 b. Françoise de Rénialme, * Antwerpen Hamburg c. Jost Snellinck, *? (Grab in der Marienkirche in Mecheln), oo d. Anna Verleysen (Vertisch), *? + Mecheln 1555 e. Jan Snellinck, *? , Kaufmann zu Mecheln, oo f. Francoise Waermont g. Thierry Snellinck, *? , lebte in Mecheln, oo h. Barbe Vytz i. Rombaut Snellinck, *? , lebte in Mecheln, oo j. Marguerite de Helt k. Pierre Snellinck, *? , lebte in Mecheln, Schöffe, oo l. Elisabeth Sartels

7 7 zu 42.d.b.d.b.: a. Cornelis de Rénialme, *? + Antwerpen , dort 1557 Schöffe, oo 1536 b. Marie von dem Cruyce, * c. Charles de Rénialme, *? + Antwerpen , Licentiat der Rechte zu Antwerpen, dort Schöffe in den Jahren 1531, 1532 und 1534, oo 1509 d. Francoise van Bomberghen, * Antwerpen ebd e. Jean de Rénialme, *? +?, Herr von Rieux, Naves, Palincourt usw., Lehnsmann des Bischofs von Cambrai, oo f. Anne d Aussut zu 42.d.b.d.b.d.: a. Cornelius van Bomberghen, * Antwerpen? + ebd , Außenhandelskaufmann ebd., verkaufte das väterliche Haus In der Keersse, kaufte verschiede Häuser, darunter zusammen mit seinem Schwiegervater ein großes Besitztum in der Rue aux Laines, 1492 Verwalter der Marienkapelle in Notre Dame, 1500 der Sakramentskapelle, oo vor 1483 b. Agnes Vrancx alias Peeters, * Mecheln + Antwerpen (Grab der Eheleute mit Bildnis in der Beschneidungskapelle) (Eltern: Gilles (Aegidius) Vrancx alias Peeters, *? + nach 1479, Ritter, 1479 Bürgermeister zu Mecheln, oo Isabeau van Duffel) c. Daniel od. David van Bomberghen, * um Antwerpen zwischen 1477 und 1478, im Jahre 1454 vermachten er und seine Frau sich wechselseitig ein Haus In der Keersse aen de Merct, kaufte 1475 ein Haus in der Longue Rue Neuve, oo vor 1454 d. Francoise Allaert, *? + um 1496 (aus einer alten Familie der Stadt Brügge) zu. 42. d.d.: a. Johann Wetken, *? , im Jahre 1614 (bis 1616?) Bürgermeister in Hamburg, oo b. Elisabeth von Eitzen, * c. Herman Wetken, * , von 1564 bis 1571 Bürgermeister in Hamburg, oo d. Gesa Nigel, *? e. Johann Wetken, *? , von 1529 bis 1531 Bürgermeister in Hamburg, oo f. Margaretha von Spreckelsen, g. Johann Wetken, + vor 1510, oo 1475 h. Grete Nigendorp zu 42. d.d.b.: a. Diederich von Eitzen, * , von 1589 bis 1591 Bürgermeister in Hamburg, oo b. Gerdruth Hackmann, *? c. Meino von Eitzen, , oo d. Elisabeth Rodenborg e. Dietrich von Eitzen, oo f. Gertrud Burtfeld g. Meino von Eitzen, *? , oo (2. Ehe) h. Anna von Hetten i. Johann von Eitzen, zog 1440 nach Hamburg, oo j? k. Meino von Eitzen, oo l. Adelheid von Bienenbolten m. Berend von Eitzen, vom Bären Lüneburg oo n.? zu 42.d.d.b.b.: a. Albert Hackmann, * , von 1553 bis 1557 Bürgermeister in Hamburg, oo 1547 b. Catharina Thode, * c.? Hackmann, *? an der Pest d.? e. Albert Hackmann, *? , oo f. Gertrud Lüneburg, *? + vor 1532 zu 42.d.d.b.b.f.: a. Hans Lüneborg, oo b. Beke Wittorf c. Nicolaus Lüneborg, oo d. Beke Widinghusen e. Tietke Lüneborg, oo f. Gertrud? g. Johann (Henneke) Lüneborg, *? +?, urkundlich von 1348 bis 1369 genannt; Bürger in Hamburg, Jurat von St.Nikolai, Erbauer des Nikolaikirchturms, durch Grundbesitz begütert auf dem Rödingsmarkt, in der Spitalerstraße und auf dem Hammerbrook, oo 1356 f. Getrud Paves, *? +? (heiratet 1377 in zweiter Ehe Marquard Bishorst) h. Nicolaus Lüneborg, , seit 1306 Ratsherr u. seit 1323 Bürgermeister in Hamburg, oo i. Alheid?, *? +?

8 8 k. Johann de Lüneborg, , urkdl. in Hamburg von 1262 bis 1303 genannt; Kaufherr, Kämmerer und Ratsherr in Hamburg; im Jahre 1281 beschafft er vom Papst die Genehmigung zur Errichtung einer Stadtschule, der Nikolaikirchenschule in Hamburg und wird in der Bestätigungsurkunde als erster der parrochiani ecclesie sancti Nicolai genannt; Besitzer vieler Grundstücke und eines Steinhauses auf der NeuenBurg, oo seit mindestens 1270 l. Margaretha Miles de Campen zu 42.d.d.b.b.f.f.: a. Dietrich Paves, *? (an der schwarzen Pest), urkdl. in Hamburg von 1337 bis 1350 genannt; 1337 bis 1340 mit dem Hamburger Bürgermeister Militis in Avignon, Offizier der Ratsreisigen in Hamburg, Besitzer von Grundstücken auf dem Rödingsmarkt, in der Spitalerstraße und auf dem Hammerbrook, oo b. Gertrud (Sulfeld?), *? +? c. Richard Paves, *? +?, urkdl. in Hamburg von 1306 bis 1335 genannt; Kaufherr in Hamburg Besitzer vieler Grundstücke und eines Steinhauses auf der Neuen Burg (1309 von seinem Schwiegervater als Mitgift geerbt), oo vor 1309 d.? van Luneborg, *? +?, lebt 1324 zu 42.d.d.b.b.f.f.d.: a. Johannes van LuneborgLuscus, *? + vor 1309, urkdl. in Hamburg von 1289 bis 1309 genannt; Kaufherr in Hamburg, besitzt ein Steinhaus auf der Neuen Burg, (Sohn von 138.d.d.b.b.f.k. und Bruder von 138.d.d.b.b.f.h.), oo b.? van Lubeke, *? +? (Schwester von Albert van Lubeke) zu 42.d.d.d.: a. Joachim Nigel, *? + Hamburg 1535, oo b. Elisabeth Kortum c. Joachim Nigel, *? , Ratsherr, oo d. Gesche Bockholt e. Tile Nigel, *? , oo (2.Ehe) f. Tibbecke Koting g. Cord Nigel, zog von Eimbeck nach Hamburg zu 42.d.d.f.: a. Johann von Spreckelsen, *? , von 1512 bis 1517 Bürgermeister in Hamburg, oo 1490 b. Gertrud Schulte c. Heino von Spreckelsen, lebte 1464, oo d. Wöbbecke Ghervers (Eltern: Johann G., , oo Gesche Bishorst, T.d. Hinrich B., oo Gesche verw. vom Berge, Großeltern: Marquart Bishorst, oo Gesche Sulvedes) e. Hartwig von Spreckelsen, kam aus Bremen nach Hamburg zu 42. f.: a. Christian Friedeborn, *? +?, 1677 Pastor in Pölitz, oo b. Anna Elisabeth Hollonius, * (Eltern: Ludovicus. H., * um , 1596 Pastor in Braunsforth, später in Pölitz, Mathematikus, Poeta laureatus, oo 1596 Anna Rintelmann, Tochter des Bernhard R., 1578 bis 1581 Bürger in Hameln) Zu 44: a. Nicolaus Hennings, * Meldorf ebd , Lic.juris utr., Advokat in Meldorf, oo Meldorf Michaelis 1706 b. Beata Voß, * Meldorf ebd c. Claus (Nicolaus) Hennings, Meldorf ebd , Advokat und Landesbevollmächtigter, Assessor des Konsistorialgerichts in Meldorf, oo um 1675 d. Margaretha Sommer * Meldorf? + um 1680 zu 44 b.: a. Martin Voß, * Meldorf ebd , Mag.phil., kgl.dänischer Pastor in Meldorf, oo Meldorf b. Anna Margaretha Biester, * Meldorf o ebd

9 9 Zu 45.: a. Friedrich Schneider, * Ansbach (begraben) ebd , fürstl.ansb. Kammersekretär in Ansbach, oo Ansbach b. Maria Sophia Schemel, * Ansbach ? c. Lukas Schneider, *? + (begraben) Ansbach , fürstl.ansb. Kammersekretär, oo d. Sophia Henrika?, * (begraben) Ansbach zu 45.b.: a. Johann Ludwig Schemel, * Rothenburg Ansbach , hochfürstl.brandenburgonoltzbacher Kammerrat, oo 1670 b. Eva Juliane Assum, * Rothenburg Ansbach Zu 46.: a. Hans Krabbe, * Esrom , kgl.dänischer Regimentsquartiermeister im 1sten jütl. Reiterregiment (dänische Genealogen haben viele Jahre daran gearbeitet, den Schleier über der Herkunft von Hans Krabbe zu lüften, ohne daß es gelungen wäre, vgl. Personalhistorisk Tidsskrift 1880 S. 19; es gibt Grund für die Annahme, daß er ein illegitimer Sproß der dän. Königsfamilie war), oo Aalborg b. Margrethe Eleonore Klein, * Aalborg Ronne zu 46.b.: a. Peter Klein, *? + Hostemerk, begr. Seilflod 1702, kgl. dän. Amtsschreiber über Aalborghus, Aastrup, Borglum und Seilstrup Ämter, Herr auf Hostemark, oo b. Catrine Ravn, * auf Hostemark + (begraben) Seilflod Zu 47.: a. Daniel Ernst Bille, * Kopenhagen , kgl.dänischer Konteradmiral, oo Kopenhagen b. Johanne Sophie Amalie Stiebolt, getauft Kopenhagen Kopenhagen c. Just Bille, * Kopenhagen Fredericia , kgl.dänischer Kapitän, Stadtmajor in Fredericia, oo Kopenhagen d. Cathrine Maule, * Kopenhagen Kopenhagen zu 47.b.: a. Andreas Henrik Stiebolt, * Kopenhagen auf einem Kriegszug nach Reval kgl.dänischer Kommandeurkapitän, oo Kopenhagen b. Sidsel Margrethe Tonnestochter, *? + Kopenhagen 1735 Zu 58.: a. Johann Daniel Baur, * Stuttgart Altona , Kaufmann, Reeder und Bürgermeister ebd., kgl.dänischer Justizrat und Etatsrat, erwarb 1760 das Gut Caden bei Kaltenkirchen, oo Altona b. Anna Gesa (Gesche) Neuhaus, * Wilster Altona c. Johann Daniel Baur, * Worms zwischen 1667 und Stuttgart , Goldschmied in Stuttgart und seit hzgl. württemberg. Münzmeister ebd., oo Stuttgart d. Maria Magdalena Drißler verw. Lächelin, * e. Johann (Hans) Ludwig Baur, * Ulm a.d.donau Augsburg 1705, Goldschmied in Augsburg, vordem in Ulm und Worms, oo Worms f. Anna Marie Hescheler, *? +? g. Johannes Baur, *? + Ulm , Goldschmied ebd., oo Ulm h. Barbara Baumstark, * i. Martin Baur, *? , lebte in Ulm a.d.donau (Vater: Martin Baur), oo ebd j. Maria Weidhals, *?

10 10 zu 58 b.: a. Hinrich Neuhaus, * Altona ebd , Kaufmann, Ratsverwandter und Bürgermeister in Altona, oo Altona b. Ilsabe Margarethe Boye, * Wilster Altona zu 58 d.: a. Ehrenfried Drißler, *? +?, Goldschmied in Stuttgart, oo ebd b. Maria Euphrosine Senger, * ? Zu 60.: a. Hans Michael Reincke, * Lauenburg (?) Hamburg vor 1754, Sirupkocher und Zuckerbäcker am Herrengraben, 1729 Bürger in Hamburg, oo Hamburg b. Margaretha Elisabeth Martens, getauft nach 1767 c. Hans Joachim (Jochen) Reincke, * Lauenburg zwischen 1671 und ebd (1725), v bis 1723 NeunaugenStacker und als Nachfolger seines Vaters Fährmann zu Lauenburg, erwarb 1716 ein Gartengrundstück auf dem Wischkamp vor Lauenburg, oo 1696 (?) d. Anna Lucia Clasen, *? + nach 1731 e. Karsten Hinrich Reincke, * Hohnstorf vor Lauenburg 1694, siedelt 1670 nach Lauenburg über und erwarb ebd. vor dem Ostertor Unter dem Berge nahe dem hzgl. Kaufhof und Krahn für 316 Reichsthaler ein Haus, NeunaugenStacker und Fährmann zu Lauenburg, oo Artlenburg (aufgeboten ) 1670 f. Margaretha Harms, * Hohnstorf + Lauenburg 1696 g. Karsten Reincke, * Sassendorf + Hohnstorf gegenüber Lauenburg nach 1670, Meister des LauenburgischHohnstorfer Fischeramts und Fischer zu Hohnstorf, oo h. Katharina... i. Jürgen Reincke, *? +?, im Jahre 1618 Drescher zu Sassendorf, Einlieger ebd., oo j.? k. Karsten Reincke, *? +?, 1593 Kätner zu Sassendorf b. Hittbergen, oo l.? m. Jürgen Reincke, *? +?, 1544 bis 1547 Kätner zu Hittbergen, Marschvogtei Lauenburg zu 60.b.: a. Jürgen Martens, *? + Hamburg vor 1729, Tischlermeister, 1698 Bürger in Hamburg, (Vater: Klaus M., Tischlermeister und Deputierter des Tischleramtes in Hamburg), oo Hamburg b. Margaretha Gertrud Grofhut, getauft Hamburg ? (Eltern: Hans G., *? + Hamburg nach 1705, Tischlermeister und Worthalter des Tischleramtes zu Hamburg, oo Lisabeth... *? + aufgebahrt ) Zu.61: a. Johann Friedrich von Zütphen, * in Mecklenburg um Gimming bei Randers , kgl.dän. PremierLeutnant, oo 1728 b. Kirstine Rhode, *? c. Johann Friedrich von Sütphen, * Berlin nach 1715, Offizier in schwedischen und mecklenburgischen Diensten, 1713 polnischkursächsischer Kapitän, oo d.? e. Stephan von Sütphen, getauft Freiberg in Sachsen bestattet Berlin , Wund und Augenarzt in Berlin, approbiert in Wien, oo Berlin f. Anna Sophia Zech (Zeck), *? + nach 1685, (Vater: Johann Zech, Augenarzt in Berlin) g. Stephan von Sütphen der Ältere, * Goslar Freiberg in Sachsen , berühmter Augen und Wundarzt ebd., erhielt 1629 eine Erneuerung des Adels und Wappens (über ihn vgl. Gerh.L.Grove in Personalhistorisk Tidskrift 5. Reihe Bd. 3, 1906), oo Freiberg h. Sibylla Hasche, * Freiberg in Sachsen? + ebd (T.d. Martin H. Tuchhändler zu Freiberg) i. Johann von Sütphen, * Danzig nach 1616, Augen und Wundarzt in Danzig u. Goslar, oo j. Catharina Schlägel k. Stephan van Sütphen, * in der Grafschaft Zytfen um Danzig?, Wundarzt ebd. (Vater: angeblich ritterlichen Standes, soll im Niederländischen Freiheitkampf als Oberst gegen Alba gefallen sein, worauf seine reichen Adelsgüter eingezogen wurden), oo l. Margaretha Theiler

11 11 Zu 62.: a. Eckerich Johann Lübbes, * Glückstadt ebd , Kaufmann ebd., oo Glückstadt b. Cäcilie Petersen, * Glückstadt c. Johann Lübbes, * Franzenburg in Hadeln Glückstadt , Tuchhändler in Glückstadt, in Kriegsdiensten, sodann zu Paris und London, 1692 als Freischneider Bürger in Glückstadt, oo d. Sara Schröder, verw. Albert *? + Glückstadt (Eltern: Hans Schröder, + auf dem Hohenfelde bei Krempe, oo Sara... *? +? ) e. Eggerich Johann Lübbes, * um nach 1661, kgl.dän.offizier, 1661 zu Glückstadt, oo f.? g. Eggerich Johann Lübbes, * Paddingbüttel im Lande Wursten Kopenhagen , kgl.dän.generalmajor und Kdt. von Kopenhagen, bis 1619 Student der Mathematik in Köln und Leiden, seit 1619 als Kriegsmann auf verschiedenen Kriegsschauplätzen, 1631 Hauptmann im Rantzauschen Korps, dann ArtillerieOffizier in erzbischöflichbremischen Diensten, 1635 Vogt in Paddingbüttel, darauf in französischen Diensten zu Bingen am Rhein, 1644 Vogt und Kdt. zu Rotenburg, eroberte durch Handstreich die Festung Bremervörde und hielt sie bis 1646, seit 1646 in dänischen Diensten, 1648 Oberstleutnandt und Kdt. von Glückstadt, 1656 als Oberst Kdt. von Krempe, verteidigte erfolgreich Bremervörde gegen Wrangel, 1657 Generalmajor und Generalquartiermeister, 1658 wieder Kdt. von Glückstadt, wo er vom König anstelle verdienter Gage zwei große Marschhöfe zugewiesen erhielt, 1659 in der Schlacht bei Nyborg siegreich an der Spitze der dänischen Garden, 1660 Kdt. von Kopenhagen, 1661 geadelt als Eckerick van Eckerick, oo h.? i. Johann Tjark Lübbes, *? + nach 1616, Hofbesitzer u. Vogt zu Paddingbüttel im Lande Wursten, oo j. Simme Sibberns, *? i. Tjark Johann Lübbes, *? + Spieka im Lande Wursten , Hofbesitzer ebd., oo j. Tete..., *? + Spieka k. Tjark Johann Lübbes, *? +?, im Jahre 1549 Kirchengeschworener zu Spieka, aus altem Wurster RatgeberGeschlecht, oo? Zu 63: a. Matthias Matthiessen, * Altona ebd , Kaufmann und Reeder ebd., Gründer der Firma M. Matthiessen u. Co. und der Gesellschaft der Kommerzierenden zu Altona, oo Altona b. Anna Maria Bremer, * Altona ebd c. Otto Matthiessen, * auf Föhr Altona , Kdr. des Hamburger Grönlandfahrers St.Peter, später Kaufmann nach Norwegen, Reeder und Branntweinbrenner zu Altona, oo Altona d. Katharina Gesa Dreyer, * Altona ebd e. Matthias Petersen, * auf Föhr ebd , berühmter Grönlandfahrer, der als Kdr. der Hamburger Walfischfänger S. Jan Baptist und De Gideon 373 Walfische erlegte und daher den Beinamen der glückliche Matthis erhielt, oo Föhr f. Inge Ocken (?), * zu 63.b.: a. Joachim Bremer, * Altona ebd , Kaufmann, Importeur von Südfrüchten und Südweinen in Altona und Hamburg, Eigentümer verschiedener Grundstücke in beiden Städten und zweier Lusthöfe auf Billwerder bei Hamburg, oo Altona b. Catarina Elisabeth Mencken, * Bergedorf Altona c. Joachim Bremer, * Lübeck nach 1668, Kaufmann und Bürger zu Hamburg, später auch zu Altona, oo Hamburg d. Anna Maria Ohrt, * Hamburg? + Altona (Vater: Jürgen Ohrt, Bürger und Grundeigentümer in Hamburg)

12 12 zu 63.b.b.: a. Peter Mencke (Mencken), * Winsen an der Luhe Bergedorf , Weißbäcker und Ältermann des Bäckeramts ebd., oo (aufgeboten Bergedorf ) b. Anna Katarina Kistenmacher, * Steinhorst in SachsenLauenburg Bergedorf zu 63.b.b.b.: a. Otto Kistenmacher, * Steinhorst in SachsenLauenbrug , hzgl. HolsteinGottorpscher Haus und Holzvogt des Amtes Steinhorst, oo Luchau b. Catarina Lüders, * (getauft Bergedorf ) + Lüneburg zu 63.b.b.b.b.: a. Jacob Lüders, * Bergedorf? + ebd , Bürger und Brauer in Bergedorf, 1650 verordneter Bürger, 1657 Braubürger, oo b. Agneta..., *? + (bestattet Bergedorf ) c. Jacob Lüders, *? + Bergedorf 1625, 1608 Bürger und BrauhausBesitzer in Bergedorf, oo ebd. d. Katharina Timmermann, *? + Bergedorf 1627 (Vater: Hans T., Bürger ebd.)

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

von Rüdigheim erloschen 1555

von Rüdigheim erloschen 1555 II Heinrich Vizedom zu Aschaffenburg erw. 1222-1235; + vor 1240 von Rüdigheim erloschen 1555 Tafel A III11 Helfrich Ritter erw. 1235 1257 N. von Bergen III12 Heinrich erw. 1235-1247 III13 Albert Antoniter

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

oo in Sonderburg Ahn 30: Peter Danielsen, , seit 1707 Kgl. Dingschreiber, seit 1725 Kgl. Hausvogt im Amte Sonderburg.

oo in Sonderburg Ahn 30: Peter Danielsen, , seit 1707 Kgl. Dingschreiber, seit 1725 Kgl. Hausvogt im Amte Sonderburg. Vorfahren von Ingeburg Thomsen, Ahn 31 der Ahnentafel 20. 1) 1.) Thomsen. Ingeburg, T 12.10.1690 in Sonderburg, B 17.06.1753 in Ulsnis. " Sie hat ihre Ruhestätte in der Kirche vor der Kantzel nach erlangter

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Namen in Stammbaum Kuhbier_1

Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Name Birth date Birth location?, Dorothea Abt. 1742?(unbekannt) Abshagen, Margarethe 1885?(unbekannt) Bade, Johann Georg Friedrich Unknown?(unbekannt) Bade, Sophie Marie Friederike

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche Die Quernheims in Herford, Bevenham/Niederbehme und Oberbehme (Beven = Biber/s. niederländisch Bever Ham = Landzunge an der Biegung eines Flusses oder totem Flussarm/ s.hamburg oder Hameln) Bevenham/ Niederbehme/

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Nachfahren von Peter Kühl

Nachfahren von Peter Kühl 1 Peter Kühl * 1690 Tappendorf (?) 08.03.1762 Ohrsee 11.02.1733 Hohenwestedt Wiebke Schulten * 1709 Remmels 02.10.1770 Ohrsee 2 Antje Kühl * 02.03.1739 Remmels 2 Trinke Kühl * 27.03.1741 Ohrsee 2 Peter

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14)

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14) 4. Buch Stamm Breckerfeld 2. Kapitel Linie Breckerfeld-Haspe 1. Die Linie Breckerfeld-Haspe beginnt in der 7. Generation mit JÜRGEN WEVER (7B5, Fortsetzung von S. 1700), geb. um 1603 in Breckerfeld. Er

Mehr

Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT. Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden

Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT. Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden I.1 Leonardus AMENDT, Akkerman/Molenaar, geboren am 20-12-1785 in Hamont (B), gestorben am 11-07-1870

Mehr