Inhalt. 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14"

Transkript

1 Inhalt Kader Abdolah (Iran/Niederlande) von Christiane Kuby Abe Kōbō (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Fedor A. Abramov (Russische Föderation) von Dietrich Wörn Chinua Achebe (Nigeria) von Manfred Loimeier und Ulla Schild Kathy Acker (USA) von Helmut Kronthaler Anna Achmatova siehe Anna Ahmatova Arthur Adamov (Frankreich) von Josef Bessen Chimamanda Ngozi (Nigeria) von Rita Wöbcke Adichie Aravind Adiga (Indien) von Sebastian Domsch Adonis (Syrien) von Stefan Weidner Samuel Josef Agnon (Israel) von Ute Bohmeier José Eduardo Agualusa (Angola) von Manfred Loimeier Anna Ahmatova (Russische Föderation) von Efim Etkind und Eckhard Thiele Ai Qing (China [Volksrepublik]) von Susanne Weigelin- Schwiedrzik Ama Ata Aidoo (Ghana) von Rita Wöbcke Gennadij Ajgi (Russland) von Rainer Grübel Čingiz Ajtmatov (Kirgisien/Russische von Norbert Franz und Föderation) Sabine Reese-Blumentrath Vasilij P. Aksënov (Russische Föderation/ von Sabine Reese-Blumentrath USA) und Elsbeth Wolffheim Boris Akunin (Russische Föderation) von Yvonne Pörzgen Edward Albee (USA) von Michael Linstead Pierre Albert-Birot (Frankreich) von Eugen Helmlé Svetlana Aleksievič (Russische Föderation) von Karla Hielscher Aris Alexandrou (Griechenland) von Athanasios Anastasiadis Sherman Alexie (USA) von Verena Peter Nelson Algren (USA) von Bernd Klähn Sabahattin Ali (Türkei) von Sabine Adatepe Isabel Allende (Chile) von Hermann Herlinghaus jr. Jorge Amado (Brasilien) von Gerhard Wild Eric Ambler (Großbritannien) von Uwe Lindemann und Isabel Beisenkötter Martin Amis (Großbritannien) von Sebastian Domsch Niccolò Ammaniti (Italien) von Bernhard Huss Manolis Anagnostakis (Griechenland) von Niki Eideneier Mulk Raj Anand (Indien) von Dieter Riemenschneider U. R. Anantha Murthy (Indien) von Heidrun Brückner Eugénio de Andrade (Portugal) von Hans Paschen 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 1

2 Ivo Andrić (Bosnien und von Slobodan Grubačić Herzegowina) Jurij Andruchovyč (Ukraine) von Christian Kampkötter Aharon Appelfeld (Rumänien/Israel) von Ute Bohmeier Louis Aragon (Frankreich) von Waltraut Grübel John Arden (Großbritannien) von Martin Esslin und Julia Kabierske Reinaldo Arenas (Kuba) von Ottmar Ette José María Arguedas (Peru) von Diemo Landgraf Ariyoshi Sawako (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Ayi Kwei Armah (Ghana) von Werner Nell Fernando Arrabal (Spanien/Frankreich) von Regine Schmolling John Ashbery (USA) von Klaus Martens Miguel Angel Asturias (Guatemala) von Gerhard Wild Margaret Atwood (Kanada) von Mechthild Stüber Max Aub (Spanien/Mexiko) von Mercedes Figueras Wystan Hugh Auden (Großbritannien/USA) von Wilhelm Krull Paul Auster (USA) von Carl Carsten Springer Ba Jin (China [Volksrepublik]) von Susanne Weigelin- Schwiedrzik Amadou Hampâté Bâ (Mali) von Manfred Loimeier Mariama Bâ (Senegal) von Almut Seiler-Dietrich und Anne-Marie Kasper Bai Xianyong (China [Volksrepublik]) von Wolf Baus James Arthur Baldwin (USA) von Sidney E. Dean James Graham Ballard (Großbritannien) von Klaus W. Pietrek und Gabriele Eschweiler Biyi Bandele (Nigeria) von Monika Carbe John Banville (Irland) von Claudia Pfeiffer Alessandro Baricco (Italien) von Gerhild Fuchs Julian Barnes (Großbritannien) von Wolfgang Martynkewicz Miguel Barnet (Kuba) von Thomas Bremer John Barth (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Donald Barthelme (USA) von Astrid Swift Roland Barthes (Frankreich) von Ottmar Ette Giorgio Bassani (Italien) von Katharina Gerhardt Fakir Baykurt (Türkei) von Sabine Adatepe Simone de Beauvoir (Frankreich) von Renate Kroll Francis Bebey (Kamerun) von Elke Zwinge-Makamizile Samuel Beckett (Irland/Frankreich) von Hans-Hagen Hildebrandt Sybille Bedford (Großbritannien) von Carola Jeschke Louis Begley (USA) von Christa Krüger Brendan Behan (Irland) von Hans-Christian Oeser Bei Dao (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

3 Saul Bellow (USA) von Hugh Ridley und Clare OʼNeill Tahar Ben Jelloun (Marokko) von Roland Spiller Marcel Bénabou (Frankreich) von Stephanie Müller und Wolfgang Orlich Juan Benet (Spanien) von Hans Paschen Stefano Benni (Italien) von Bernhard Huss Jean-Luc Benoziglio (Schweiz/Frankreich) von Steffen Richter John Berger (Großbritannien) von Helmut Kronthaler Thomas Berger (USA) von Sidney E. Dean und Michael Porsche Mongo Beti (Kamerun) von János Riesz Calixthe Beyala (Kamerun) von Manfred Loimeier Abbas Beydoun (Libanon) von Leila Chammaa Maarten Biesheuvel (Niederlande) von Michael Bahlke Adolfo Bioy Casares (Argentinien) von Cecilia Dreymüller Andrej Bitov (Russische Föderation) von Margrit Breuer Jens Ingvald Bjørneboe (Norwegen) von Gabriele Haefs Augusto Boal (Brasilien) von Michael Töteberg Roberto Bolaño (Chile) von Leonie Meyer-Krentler François Bon (Frankreich) von Wolfgang Asholt Edward Bond (Großbritannien) von Michael Linstead Yves Bonnefoy (Frankreich) von Claudia Wenner Jorge Luis Borges (Argentinien) von Eberhard Geisler Rachid Boudjedra (Algerien) von Irmgard Scharold Carmen Boullosa (Mexiko) von Friedhelm Schmidt-Welle Paul Bowles (USA) von Regina Kossek Dionne Brand (Kanada) von Kirsten A. Sandrock Kazimierz Brandys (Polen) von Georg Mrugalla Richard Brautigan (USA) von Georg Patzer Breyten Breytenbach (Südafrika) von Ingrid Laurien und Hans-Gerd Schwandt André Brink (Südafrika) von Ingo Käthner Harold Brodkey (USA) von Thomas Rommel Iosif A. Brodskij (Russische Föderation/ von Jens Herlth USA) Christine Brooke-Rose (Großbritannien) von Carola Jeschke Gesualdo Bufalino (Italien) von Sandro Moraldo Charles Bukowski (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Basil Bunting (Großbritannien) von Stefanie Christmann Anthony Burgess (Großbritannien) von Willi Winkler William S. Burroughs (USA) von Ralf Caspary Michel Butor (Frankreich) von Ralf Caspary Dino Buzzati (Italien) von Silke Schilling 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 3

4 A. S. Byatt (Großbritannien) von Sarah Heinz João Cabral (Brasilien) von Hans Paschen de Melo Neto Jaume Cabré (Spanien) von Horst Hina Guillermo (Kuba) von Claudia Hammerschmidt Cabrera Infante Erskine Caldwell (USA) von Sidney E. Dean Italo Calvino (Italien) von Hansgeorg Schmidt- Bergmann Albert Camus (Frankreich) von Brigitte Sändig Truman Capote (USA) von Lutz Hagestedt Ernesto Cardenal (Nicaragua) von Widmar Puhl Peter Carey (Australien) von Annick Hillger Bo Carpelan (Finnland) von Gisbert Jänicke Alejo Carpentier (Kuba) von Antonio Juaréz Leonora Carrington (Großbritannien) von Susanne Elpers Mircea Cărtărescu (Rumänien) von Anke Pfeifer Angela Carter (Großbritannien) von Heike Schwarzbauer Raymond Carver (USA) von Carola Jeschke Jean Cayrol (Frankreich) von Walter Helmut Fritz und Julia Kabierske Camilo José Cela (Spanien) von Gerhard Wild Gianni Celati (Italien) von Gerhild Fuchs Louis-Ferdinand Céline (Frankreich) von Christine Sautermeister- Noël und Gert Sautermeister Blaise Cendrars (Schweiz/Frankreich) von Joachim Umlauf Aimé Césaire (Martinique/Frankreich) von Wolfgang Bader Michael Chabon (USA) von Sebastian Domsch Patrick Chamoiseau (Martinique/Frankreich) von Gernot Kamecke René Char (Frankreich) von Franziska Wolffheim Mehdi Charef (Algerien/Frankreich) von Hans-Jürgen Lüsebrink Bruce Chatwin (Großbritannien) von Rainer Epp Dimítris Chatzís (Griechenland) von Michaela Prinzinger Amit Chaudhuri (Indien) von Vera Alexander Boris Chazanov (Russische Föderation) von Ulrike Lange Chen Ruoxi (China [Taiwan]) von Stefanie Elies Shimmer Chinodya (Simbabwe) von Manfred Loimeier Rafael Chirbes (Spanien) von Leonie Meyer-Krentler Dilip Chitre (Indien) von Niteen Gupte Stefan Chwin (Polen) von Georg Mrugalla Emile Michel Cioran (Rumänien/Frankreich) von Ulrich Schoeter Hugo Claus (Niederlande) von Hermann Korte Jean Cocteau (Frankreich) von Heinz Klüppelholz Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

5 Jean Marie Coetzee (Südafrika) von Ingo Käthner Syl Cheney Coker (Sierra Leone) von Ingrid Laurien Francisco Coloane (Chile) von Gabriele Eschweiler Maryse Condé (Guadeloupe) von Ute Fendler und János Riesz Vincenzo Consolo (Italien) von Hermann H. Wetzel Robert Coover (USA) von Bernd Klähn Julio Cortázar (Argentinien) von Matías Martínez Douglas Coupland (Kanada) von Alexander Greiffenstern Mia Couto (Mosambik) von Manfred Loimeier Robert Creeley (USA) von Georg Patzer Jan Cremer (Niederlande) von Rein A. Zondergeld Marina I. Cvetaeva (Russische Föderation) von Efim Etkind und Eckhard Thiele Bernard B. Dadié (Elfenbeinküste) von Hans-Jürgen Lüsebrink Fazıl Hüsnü Dağlarca (Türkei) von Gisela Kraft Rašīd al-ḍaʾīf (Libanon) von Angelika Neuwirth György Dalos (Ungarn) von Susanne Simor Tsitsi Dangarembga (Simbabwe) von Rita Wöbcke Mark Z. Danielewski (USA) von Berit Michel Amma Darko (Ghana) von Anita Djafari Maḥmūd Darwīš (Palästina) von Stefan Weidner Alokerañjan Dāśgupta (Indien) von Chinmoy Guha und Christian Weiß Lydia Davis (USA) von Carola Jeschke Mahāśvetā Debī (Indien) von Christian Weiß Andrea De Carlo (Italien) von Bernhard Huss Sven Delblanc (Schweden) von Detlef Brennecke Don DeLillo (USA) von Hartmut Kasper Anita Desai (Indien) von Martina Ghosh-Schellhorn Shashi Deshpande (Indien) von Sissy Helff Jesús Díaz (Kuba) von David Freudenthal Mohammed Dib (Algerien) von Manfred Loimeier James Dickey (USA) von Walter Bohnacker Joan Didion (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Mircea Dinescu (Rumänien) von Ernest Wichner Assia Djebar (Algerien/Frankreich) von Britta Jürgs Carl Djerassi (USA) von Walter Grünzweig Edgar Lawrence (USA) von Lutz Hagestedt Doctorow John Dos Passos (USA) von Sidney E. Dean Maḥmud Doulatābādi (Iran) von Kurt Scharf Autran Dourado (Brasilien) von Ellen Spielmann Rita Dove (USA) von Therese Steffen 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 5

6 Margaret Drabble (Großbritannien) von Irmela Erkenbrecht Slavenka Drakulić (Schweden/Kroatien) von Dagmar Burkhart Carlos Drummond de (Brasilien) von Rosani Umbach Andrade Carol Ann Duffy (Großbritannien) von Andrea Paluch Patricia Duncker (Großbritannien) von Sebastian Domsch Marguerite Duras (Frankreich) von Rotraud von Kulessa Lawrence Durrell (Großbritannien) von Hartwig Isernhagen Jean Echenoz (Frankreich) von Isabel Überhoff Umberto Eco (Italien) von Heinz-Günter Vester Jennifer Egan (USA) von Ralf Georg Czapla Kerstin Ekman (Schweden) von Hedwig M. Binder Cyprian Ekwensi (Nigeria) von Manfred Loimeier Stanley Elkin (USA) von Hella Demann Bret Easton Ellis (USA) von Bernadette Kalkert Ralph W. Ellison (USA) von Rita Dove James Ellroy (USA) von Klaus-Peter Walter Odysseas Elytis (Griechenland) von Hanjo Kesting Buchi Emecheta (Nigeria) von Ingrid Laurien Enchi Fumiko (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Endō Shūsaku (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Per Olov Enquist (Schweden) von Wolfgang Butt und Elisabeth Herrmann Louise Erdrich (USA) von Sidney E. Dean Annie Ernaux (Frankreich) von Eva Kimminich Péter Esterházy (Ungarn) von Miklós Györffy Jeffrey Eugenides (USA) von Sebastian Domsch Evgenij A. Evtušenko (Russische Föderation) von Johann Meichel Sait Faik (Türkei) von Monika Carbe Evjenía Fakínou (Griechenland) von Michaela Prinzinger Aminata Sow Fall (Senegal) von Hans-Jürgen Lüsebrink Frantz Fanon (Martinique/Frankreich) von Rita Wöbcke Nuruddin Farah (Somalia) von Manfred Loimeier Forugh Farrokhzâd (Iran) von Claudia Stodte Hans Faverey (Niederlande) von Ewout van der Knaap Raymond Federman (Frankreich/USA) von Karin Graf Rosario Ferré (USA) von Elisabeth Müller F. Scott Fitzgerald (USA) von Sidney E. Dean Ennio Flaiano (Italien) von Rita Seuß Dario Fo (Italien) von Michael Töteberg Rubem Fonseca (Brasilien) von Ronald Graetz Richard Ford (USA) von Hans-Peter Rodenberg Franco Fortini (Italien) von Eva-Maria Thüne Michel Foucault (Frankreich) von Hans-Jürgen Lüsebrink Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

7 John Fowles (Großbritannien) von Wilhelm Krull Janet Frame (Neuseeland) von Friedrich Voit Michael Frayn (Großbritannien) von Felicitas Menhard Marilyn French (USA) von Mechthild Stüber Christopher Fry (Großbritannien) von Wolf-D. Weise Carlos Fuentes (Mexiko) von Friedhelm Schmidt-Welle Athol Fugard (Südafrika) von Margarete Seidenspinner William Gaddis (USA) von Sidney E. Dean Neil Gaiman (Großbritannien) von Sebastian Domsch Rhea Galanaki (Griechenland) von Alexandra Rassidakis Sunil Gangopadhyay (Indien) von Pankaj Chattopadhyay Gao Xingjian (China [Volksrepublik]) von Mark Renné und Andrea Riemenschnitter Gabriel García Márquez (Kolumbien) von Eberhard Geisler Adelaida (Spanien) von Andrea Rössler García Morales Romain Gary (Frankreich) von Joachim Umlauf William H. Gass (USA) von Sebastian Domsch Armand Gatti (Frankreich) von Josef Bessen Axel Gauvin (Frankreich) von Manfred Loimeier Jean Genet (Frankreich) von Hans-Günther Brüske Amitav Ghosh (Indien) von Martina Ghosh-Schellhorn Khalil Gibran (Libanon) von Veronika Theis Allen Ginsberg (USA) von Jürgen Schmidt Natalia Ginzburg (Italien) von Gilda Potente und Hansgeorg Schmidt- Bergmann Ǧamāl al-ġīṭānī (Ägypten) von Andreas Pflitsch Edouard Glissant (Martinique/Frankreich) von Wolfgang Bader und Gernot Kamecke Natasza Goerke (Polen) von Georg Mrugalla William Golding (Großbritannien) von Astrid Swift Georges-Arthur (Deutschland/ von Wolfgang Asholt Goldschmidt Frankreich) Hušang Golširi (Iran) von Kurt Scharf Witold Gombrowicz (Polen) von Dietrich Scholze Epaminondas Ch. (Griechenland) von Christos Asteriou Gonatas Tomás González (Kolumbien) von Horst Hina Nadine Gordimer (Südafrika) von Ingo Käthner und Maria Kühn-Ludewig Juan Goytisolo (Spanien) von Eberhard Geisler Almudena Grandes (Spanien) von Katrin Blumenkamp Daniil Granin (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 7

8 Henry Green (Großbritannien) von Sabine von Klaß Graham Greene (Großbritannien) von Georg Patzer Vasilij Grossmann (Russland) von Rainer Grübel Frode Grytten (Norwegen) von Simone Ochsner Gu Cheng (China [Volksrepublik]) von Peter Hoffmann Hervé Guibert (Frankreich) von Uwe Lindemann Nedim Gürsel (Türkei) von Monika Carbe Lars Gustafsson (Schweden) von Detlef Brennecke, Hanns Grössel und Ulrike-Christine Sander Paavo Haavikko (Finnland) von Gisbert Jänicke Emil Habibi (Palästina/Israel) von Saleh Srouji Qassim Haddad (Bahrein) von Leila Chammaa Taufīq al-ḥakīm (Ägypten) von Hartmut Fähndrich Michael Hamburger (Großbritannien) von Iain Galbraith Christopher Hampton (Großbritannien) von Gertrud Kalb Thorkild Hansen (Dänemark) von Wolfgang Butt Maarten ʼt Hart (Niederlande) von Ludger Jorißen Milton Hatoum (Brasilien) von Karen Genschow Václav Havel (Tschechische Republik) von Eckhard Thiele John Hawkes (USA) von Bernd Klähn Bessie Head (Südafrika/Botswana) von Bettina Decke Seamus Heaney (Irland) von Walter Bohnacker Ṣādeq Hedāyat (Iran) von Navid Kermani A. F. Th. van der Heijden (Niederlande) von Barbara Lersch- Schumacher Joseph Heller (USA) von Stefana Sabin Ernest Hemingway (USA) von Sidney E. Dean Aleksandar Hemon (USA) von Laura Scheifinger Zbigniew Herbert (Polen) von Elsbeth Wolffheim Willem Frederik (Niederlande) von Michael Bahlke Hermans Patricia Highsmith (USA) von Mechthild Stüber Nazım Hikmet (Türkei) von Gisela Kraft und Wolfgang Riemann Marek Hłasko (Polen) von Marek Zybura Michel Houellebecq (Frankreich) von Uwe Lindemann und Betül Dilmac Chenjerai Hove (Simbabwe) von Ingrid Laurien Bohumil Hrabal (Tschechische Republik) von Susanna Roth Huang Chunming (China [Taiwan]) von Charlotte Dunsing Paweł Huelle (Polen) von Georg Mrugalla Ted Hughes (Großbritannien) von Werner Bies und Sebastian Domsch Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

9 Iman Humaidan (Libanon) von Felix Lang Siri Hustvedt (USA) von Ralf Georg Czapla Autti Hyry (Finnland) von Gisbert Jänicke Inoue Yasushi (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Eugène Ionesco (Rumänien/Frankreich) von Josef Bessen Christopher Isherwood (Großbritannien/USA) von Hans-Christian Oeser Kazuo Ishiguro (Großbritannien) von Stefanie Fricke Fasilʼ Iskander (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter Edmond Jabès (Ägypten/Frankreich) von Judith Kasper P. D. James (Großbritannien) von Hans Schmid Tove Jansson (Finnland) von Gisbert Jänicke Abraham Jehoschua (Israel) von Ute Bohmeier Per Christian Jersild (Schweden) von Detlef Brennecke und Swantje Marschhäuser Jewgeni Jewtuschenko siehe Evgenij A. Evtušenko Bryan Stanley Johnson (Großbritannien) von Paul Heinemann Denis Johnson (USA) von Carola Jeschke Eyvind Johnson (Schweden) von Detlef Brennecke Lídia Jorge (Portugal) von Ulrike Burgi Francisco Sionil José (Philippinen) von Rüdiger Sareika Ghassan Kanafani (Palästina) von Veronika Theis Sarah Kane (Großbritannien) von Sebastian Domsch Orhan Veli Kanık (Türkei) von Celal Özcan Yoram Kaniuk (Israel) von Ute Bohmeier Ryszard Kapuściński (Polen) von Georg Mrugalla Dževad Karahasan (Bosnien) von Renate Hansen-Kokoruš Margarita Karapanu (Griechenland) von Alexis Eideneier Daniel Katz (Finnland) von Gisbert Jänicke Nikos Kavadias (Griechenland) von Alexandra Rassidakis Konstantinos Kavafis (Griechenland) von Danae Coulmas Veniamin Kaverin (Russische Föderation) von Gisela Erbslöh Kawabata Yasunari (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Jurij Pavlovič Kazakov (Russische Föderation) von Doris Burkhardt und Dietrich Wörn A. L. Kennedy (Großbritannien) von Ralf Georg Czapla und Christiane Ruth Meister Brendan Kennelly (Irland) von Gerold Sedlmayr Jack Kerouac (USA) von Thomas Überhoff Imre Kertész (Ungarn) von Miklós Györffy Edwar al-kharrat (Ägypten) von Andreas Pflitsch Elias Khoury (Libanon) von Friederike Pannewick und Atef Botros Christer Kihlman (Finnland) von Detlef Brennecke und Gisbert Jänicke 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 9

10 Anatolij Kim (Russische Föderation) von Gabriele Schaffartzik Kirino Natsuo (Japan) von Lisette Gebhardt Danilo Kiš (Serbien) von Frank Göbler Ivan Klíma (Tschechische Republik) von Anja Tippner Pierre Klossowski (Frankreich) von Silke Schilling Karl Ove Knausgård (Norwegen) von Karin Saastad-Rühl Pavel Kohout (Tschechische Republik/ von Jana Neumannová Jiří Kolář Österreich) (Tschechische Republik/ von Karel Trinkewitz Frankreich) Bernard-Marie Koltès (Frankreich) von Josef Bessen Ibrahim al-koni (Libyen) von Sabine Kebir Kōno Taeko (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Tadeusz Konwicki (Polen) von Judith Arlt Ahmadou Kourouma (Elfenbeinküste) von Manfred Loimeier Hanna Krall (Polen) von Georg Mrugalla Jiří Kratochvil (Tschechische Republik) von Ivo Bock Agota Kristof (Ungarn/Frankreich) von Dorothee Röseberg Miroslav Krleža (Kroatien) von Andreas Leitner Jaan Kross (Estland) von Cornelius Hasselblatt Milan Kundera (Tschechische Republik/ von Květoslav Chvatík Frankreich) Hanif Kureishi (Großbritannien) von Gabriele Eschweiler Andrzej Kuśniewicz (Polen) von Hans-Peter Hoelscher- Obermaier Olof Lagercrantz (Schweden) von Detlef Brennecke und Katarina Yngborn Alex La Guma (Südafrika) von Ulla Schild Lao She (China [Volksrepublik]) von Susanne Weigelin- Schwiedrzik Philip Larkin (Großbritannien) von Werner Bies Halldór Laxness (Island) von Wilhelm Friese Camara Laye (Guinea) von Jánosz Riesz John le Carré (Großbritannien) von Jochen Vogt Jean-Marie Gustave Le (Frankreich) von Sibylle Bieker und Clézio Laetitia Rimpau Harper Lee (USA) von Patrick Labriola Ursula K. Le Guin (USA) von Gunnar F. Fritzsche Michel Leiris (Frankreich) von Annie Pibarot Stanisław Lem (Polen) von Georg Mrugalla und Franz Rottensteiner Doris Lessing (Großbritannien) von Sibylle Cramer, Sebastian Domsch und Jochen Vogt Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

11 Denise Levertov (USA) von Andrew Niedermeiser Primo Levi (Italien) von Stefana Sabin Sinclair Lewis (USA) von Sidney E. Dean José Lezama Lima (Kuba) von Cecilia Dreymüller Liang Bingjun (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Sara Lidman (Schweden) von Detlef Brennecke und Katarina Yngborn Ėduard Limonov (Russische Föderation/ von Alexandra Mey Frankreich) Väinö Linna (Finnland) von Yrjö Varpio Florjan Lipuš (Österreich/Slowenien) von Johann Strutz Clarice Lispector (Brasilien) von Ellen Spielmann Liu Binyan (China [Volksrepublik]) von Thomas Harnisch Julio Llamazares (Spanien) von Annette Paatz David Lodge (Großbritannien) von Stefanie Fricke Henri Lopes (Kongo [Volksrepublik]) von Hans-Jürgen Lüsebrink Robert Lowell (USA) von Astrid Swift Malcolm Lowry (Großbritannien) von Joachim Sartorius Ignácio de Loyola (Brasilien) von Ellen Spielmann Brandão Viivi Luik (Estland) von Cornelius Hasselblatt Amin Maalouf (Libanon) von Pascale Solon Ann-Marie MacDonald (Kanada) von Kirsten A. Sandrock Józef Mackiewicz (Polen) von Marek Zybura Bernard Mac Laverty (Irland) von Hans-Christian Oeser Valerio Magrelli (Italien) von Hermann H. Wetzel Claudio Magris (Italien) von Hermann H. Wetzel Naǧīb Maḥfūż (Ägypten) von Hartmut Fähndrich Norman Mailer (USA) von Walter Grünzweig Vladimir S. Makanin (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter Vladimir Maksimov (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter Bernard Malamud (USA) von Stefana Sabin Luigi Malerba (Italien) von Sabine Brocher David Malouf (Australien) von Philip Thomson Schahriar Mandanipur (Iran) von Bahman Nirumand Osip Ėmilʼevič (Russische Föderation) von Petra Hesse Mandelʼštam Iván Mándy (Ungarn) von Edit Erdődy Norman Manea (Rumänien) von Anke Pfeifer Giorgio Manganelli (Italien) von Silke Schilling Eeva-Liisa Manner (Finnland) von Tuula Hökkä und Stefan Moster Mao Dun (China [Volksrepublik]) von Susanne Weigelin- Schwiedrzik 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 11

12 Dambudzo Marechera (Simbabwe) von Flora Veit-Wild David Markson (USA) von Carola Jeschke Gabriel García Márquez siehe unter G Juan Marsé (Spanien) von Andrea Rössler und Nicole Witt Dorota Masłowska (Polen) von Yvonne Pözgen Cormac McCarthy (USA) von Sebastian Domsch Mary McCarthy (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Carson McCullers (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Ian McEwan (Großbritannien) von Hans-Christian Oeser Roger McGough (Großbritannien) von Andrea Paluch Zakes Mda (Südafrika) von Ingrid Laurien Veijo Meri (Finnland) von Stefan Moster Miklós Mészöly (Ungarn) von Eva Haldimann Anja Meulenbelt (Niederlande) von Ludger Jorißen Deon Meyer (Südafrika) von Manfred Loimeier Amanda Michalopoulou (Griechenland) von Athanasios Anastasiadis Henri Michaux (Belgien/Frankreich) von Eberhard Geisler Christopher Middleton (Großbritannien) von Andrea Paluch Arthur Miller (USA) von Stefana Sabin Henry Miller (USA) von Werner Jung Czesław Miłosz (Litauen/Polen/USA) von Georg Mrugalla und Renata Schumann Mishima Yukio (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Rohinton Mistry (Indien/Kanada) von Vera Alexander Adrian Mitchell (Großbritannien) von Hans-Christian Oeser David Mitchell (Großbritannien) von Sebastian Domsch Mo Yan (China [Volksrepublik]) von Weiping Huang Mochtar Lubis (Indonesien) von Diethelm Hofstra Patrick Modiano (Frankreich) von Anja Hanten Eugenio Montale (Italien) von Christine Ott Rosa Montero (Spanien) von Regine Schmolling Augusto Monterroso (Guatemala) von Friedhelm Schmidt-Welle Margriet de Moor (Niederlande) von Barbara Lersch- Schumacher Lorrie Moore (USA) von Carola Jeschke Elsa Morante (Italien) von Dorette Deutsch Alberto Moravia (Italien) von Renate Giacomuzzi-Putz Toni Morrison (USA) von Heidi Thomann Tewarson Guido Morselli (Italien) von Jürgen Ritte Stuart Moulthrop (USA) von Felicitas Menhard Sławomir Mrożek (Polen) von Halina Stephan und Alexander Stephan Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

13 Valentin Yves Mudimbe (Kongo [Demokratische von Almut Seiler-Dietrich Republik]) und Anne-Marie Kasper Harry Mulisch (Niederlande) von Hermann Korte Murakami Haruki (Japan) von Lisette Gebhardt Iris Murdoch (Großbritannien) von Wolf-D. Weise und Sebastian Domsch Meja Mwangi (Kenia) von Ingrid Laurien Vladimir Nabokov (Russische Föderation/ von Renate Hof USA) Péter Nádas (Ungarn) von Miklós Györffy V. S. Naipaul (Trinidad und Tobago) von Karin Graf, Karl Unger und Raimund Schäffner R. K. Narayan (Indien) von Dieter Riemenschneider Imilī Naṣrallāh (Libanon) von Hartmut Fähndrich Raduan Nassar (Brasilien) von Rosani Umbach Muẓaffar an-nawwāb (Irak) von Leslie Tramontini László Németh (Ungarn) von Hildegard Grosche Pablo Neruda (Chile) von Gerhard Wild Aziz Nesin (Türkei) von Zehra Ipşiroğlu Ngũgĩ wa Thiongʼo (Kenia) von Manfred Loimeier Cees Nooteboom (Niederlande) von Alexander von Bormann Marek Nowakowski (Polen) von Georg Mrugalla Mīḫāʼīl Nuʾaima (Libanon) von Hartmut Fähndrich Maria Nurowska (Polen) von Tomasz Wiśniewski Joyce Carol Oates (USA) von Gertrud Kalb René de Obaldia (Frankreich) von Eugen Helmlé Edna OʼBrien (Irland) von Mechthild Stüber Flann OʼBrien (Irland) von Stefan Howald Włodzimierz Odojewski (Polen) von Barbara Schaefer Ōe Kenzaburō (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Liam OʼFlaherty (Irland) von Hans-Christian Oeser Ben Okri (Nigeria) von Ingrid Laurien Bulat Š. Okudžava (Russische Föderation) von Elsbeth Wolffheim Maria Antònia Oliver (Spanien) von Horst Hina Cabrer Claude Ollier (Frankreich) von Ingrid Axmann, Birgit Horchler und Joachim Umlauf Stewart OʼNan (USA) von Andrew Niedermeiser Michael Ondaatje (Kanada) von Annick Hillger Juan Carlos Onetti (Uruguay) von Helmut Spreitzer Hanne Ørstavik (Norwegen) von Simone Schiedermair Anna Maria Ortese (Italien) von Irmgard Scharold Joe Orton (Großbritannien) von Michael Linstead 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 13

14 George Orwell (Großbritannien) von Michael Linstead John Osborne (Großbritannien) von Rita Kloosterziel und Hugh Ridley Miguel Otero Silva (Venezuela) von Herta Johansmeier Yambo Ouologuem (Mali) von Hans-Jürgen Lüsebrink Ferdinand Oyono (Kamerun) von Richard Björnson Amos Oz (Israel) von Ute Bohmeier Aysel Özakin (Türkei) von Ingrid Laurien Cynthia Ozick (USA) von Elisabeth Bronfen Orhan Pamuk (Türkei) von Catharina Dufft Leif Panduro (Dänemark) von Peter Urban-Halle Nicanor Parra (Chile) von Nils Bernstein Pier Paolo Pasolini (Italien) von Thomas Bremer Boris L. Pasternak (Russische Föderation) von Erika Greber und Sabine Reese-Blumentrath Kenneth Patchen (USA) von Ralf Thenior Titos Patrikios (Griechenland) von Torsten Israel Jean Paulhan (Frankreich) von Bernd Wilczek Konstantin G. (Russische Föderation) von Wolfgang Kasack Paustovskij Octavio Paz (Mexiko) von Eberhard Geisler Sandro Penna (Italien) von Alessandro Bellan und Sandro Moraldo Walker Percy (USA) von Klaus Junkes-Kirchen Georges Perec (Frankreich) von Eric Beaumatin und Eugen Helmlé Cristina Peri Rossi (Uruguay/Spanien) von Cecilia Dreymüller Fernando Pessoa (Portugal) von Gerhard Wild Ljudmila Petruševskaja (Russische Föderation) von Irina Nowak Per Petterson (Norwegen) von Annegret Heitmann Jayne Anne Phillips (USA) von Hans-Peter Rodenberg René Philombe (Kamerun) von Manfred Loimeier Boris A. Pilʼnjak (Russische Föderation) von Pavel Gan Robert Pinget (Schweiz/Frankreich) von Walter Helmut Fritz und Gerda Scheffel Harold Pinter (Großbritannien) von Martin Esslin Andrej Platonov (Russische Föderation) von Pia-Susan Berger-Bügel Sybren Polet (Niederlande) von Wilfried Meyer Felix Pollak (Österreich/USA) von Hermann Schlösser Francis Ponge (Frankreich) von Bernd Wilczek Evgenij Popov (Russland) von Christine Engel Laurens van der Post (Südafrika) von Manfred Loimeier John Cowper Powys (Großbritannien) von Henning Ahrens Dmitrij Prigov (Russische Föderation) von Rainer Grübel Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

15 Pramoedya Ananta Toer siehe unter T V. S. Pritchett (Großbritannien) von Thomas Rommel Manuel Puig (Argentinien) von Matías Martínez Thomas Pynchon (USA) von Bernd Klähn Nizār Qabbānī (Syrien) von Stephan Milich Raymond Queneau (Frankreich) von Eugen Helmlé Sergio Ramírez (Nicaragua) von Gerhard Dilger Graciliano Ramos (Brasilien) von Rosani Umbach Raja Rao (Indien) von Klaus H. Börner und Dieter Riemenschneider Valentin Rasputin (Russische Föderation) von Jürgen Lehmann Rendra (Indonesien) von Diethelm Hofstra Yasmina Reza (Frankreich) von Barbara Kuhn Jean Rhys (Großbritannien) von Anna Leube Adrienne Rich (USA) von Astrid Swift Carme Riera (Spanien) von Horst Hina Klaus Rifbjerg (Dänemark) von Peter Urban-Halle Jannis Ritsos (Griechenland) von Niki Eideneier Augusto Roa Bastos (Paraguay) von Helmut Spreitzer Alain Robbe-Grillet (Frankreich) von Uda Ebel Michèle Roberts (Großbritannien) von Susanne Gruß Maurice Roche (Frankreich) von Eugen Helmlé Christiane Rochefort (Frankreich) von Britta Jürgs David Rokeah (Israel) von Ute Bohmeier João Guimarães Rosa (Brasilien) von Susanne Sternke Philip Roth (USA) von Christiane Freudenstein und W. Martin Lüdke Jacques Roubaud (Frankreich) von Stephanie Müller und Wolfgang Orlich Arundhati Roy (Indien) von Miriam Nandi Tadeusz Różewicz (Polen) von Heinz Kneip Viktor S. Rozov (Russische Föderation) von Wolfgang Kasack Juan Rulfo (Mexiko) von Helmut Spreitzer Salman Rushdie (Großbritannien) von Eberhard Kreutzer Anatolij Rybakov (Ukraine/Russische von Klaus-Peter Walter Föderation) Nawāl as-saʼadāwī (Ägypten) von Doris Kilias Pentti Saarikoski (Finnland) von Yrjö Hosiaisluoma Ernesto Sábato (Argentinien) von Gerhard Wild Miltos Sachturis (Griechenland) von Alexis Eideneier Juan José Saer (Argentinien) von David Freudenthal Elif Şafak (Türkei) von Menekse Toprak Bhisham Sahni (Indien) von Barbara Bomhoff Jerome D. Salinger (USA) von Hans-Christian Oeser 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 15

16 Danièle Sallenave (Frankreich) von Monika Neuhofer James Salter (USA) von Robert Habeck Antonis Samarakis (Griechenland) von Athanasios Anastasiadis Aḥmad Šāmlu (Iran) von Kurt Scharf Ġāda as-sammān (Syrien) von Nadja Al-Madani José Saramago (Portugal) von Monika Dresing Severo Sarduy (Kuba/Frankreich) von Nina Preyer Ken Saro-Wiwa (Nigeria) von Manfred Loimeier Nathalie Sarraute (Frankreich) von Renate Kroll Jean-Paul Sartre (Frankreich) von Traugott König Sata Ineko (Japan) von Hilaria Gössmann Badr Šākir as-sayyāb (Irak) von Leslie Tramontini Bruno Schulz (Polen) von Artur Becker Leonardo Sciascia (Italien) von Sandro Moraldo Manuel Scorza (Peru) von Friedhelm Schmidt Peter Seeberg (Dänemark) von Maria Krysztofiak Georgios Seferis (Griechenland) von Danae Coulmas Ilʼja L. Selʼvinskij (Russische Föderation) von Rainer Grübel Ousmane Sembène (Senegal) von Almut Seiler-Dietrich Jorge Semprún (Spanien) von Christine Delory- Momberger, Traugott König und Michi Strausfeld Léopold Sédar Senghor (Senegal) von Papa Samba Diop und János Riesz Sohrāb Sepehri (Iran) von Kurt Scharf Vikram Seth (Indien) von Vera Alexander Peter Shaffer (Großbritannien) von Wolff Fleischer-Bickmann Tom Sharpe (Großbritannien) von Klaus Junkes-Kirchen Sam Shepard (USA) von Dieter Meindl Adania Shibli (Palästina) von Andreas Pflitsch Alan Sillitoe (Großbritannien) von Bodo Kartelmeyer und Ulrike Spree Ignazio Silone (Italien) von Enrico Straub Georges Simenon (Belgien) von Jochen Baier und Erhard Schütz Claude Simon (Frankreich) von Gerhard Dörr Isaac B. Singer (Polen/USA) von Stefana Sabin Andrej Sinjavskij (Russische Föderation) von Pia-Susan Berger-Bügel (Abram Terc) Alexander Sinowjew siehe Aleksandr Zinovʼev Maj Sjöwall und (Schweden) von Günter Peglau Per Wahlöö Zadie Smith (Großbritannien) von Sebastian Domsch Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

17 Gary Snyder (USA) von Georg Patzer Joshua Sobol (Israel) von Ute Bohmeier Philippe Sollers (Frankreich) von Andreas Gelz Vladimir A. Solouchin (Russische Föderation) von Norbert Franz und Alexandra Mey Aleksandr Solženicyn (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter Susan Sontag (USA) von Bernd Klähn Sony Labou Tansi (Kongo [Demokratische von Flora Veit-Wild Republik]) Villy Sørensen (Dänemark) von Maria Krysztofiak Vladimir Sorokin (Russische Föderation) von Katja Pieper und Dagmar Burkhart Philippe Soupault (Frankreich) von Eugen Helmlé Wole Soyinka (Nigeria) von Rita Wöbcke Muriel Spark (Großbritannien) von Stefana Sabin Andrzej Stasiuk (Polen) von Georg Mrugalla John Steinbeck (USA) von Sidney E. Dean Wallace Stevens (USA) von Klaus Martens Tom Stoppard (Großbritannien) von Dieter A. Berger Arkadij und Boris (Russische Föderation) von Klaus W. Pietrek Strugackij Su Tong (China [Volksrepublik]) von Thomas Zimmer Vasilij M. Šukšin (Russische Föderation) von Sabine Reese und Elsbeth Wolffheim Per Olof Sundman (Schweden) von Detlef Brennecke Evgenij L. Švarc (Russische Föderation) von Gisela Erbslöh Graham Swift (Großbritannien) von Katharina Rennhak Magda Szabó (Ungarn) von Zsuzsanna Gahse Andrzej Szczypiorski (Polen) von Stefan H. Kaszyński und Wojciech Jamroziak Wisława Szymborska (Polen) von Dörte Lütvogt Antonio Tabucchi (Italien) von Susanne Simor Mirāl al-taḥāwī (Ägypten) von Verena Klemm Amy Tan (USA) von Felicitas Menhard Haldun Taner (Türkei) von Zehra Ipşiroğlu Tanizaki Junʼichirō (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Tchicaya U Tamʼsi (Kongo [Volksrepublik]) von Almut Seiler-Dietrich und Anne-Marie Kasper Abram Terc siehe Andrej Sinjavskij Shashi Tharoor (Indien) von Vera Alexander Paul Theroux (USA) von Gabriele Eschweiler Dylan Thomas (Großbritannien) von Heribert Hoven Märta Tikkanen (Finnland) von Annegret Heitmann Aleksandar Tišma (Serbien-Montenegro) von Dajana Bajković 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 17

18 Pramoedya Ananta Toer (Indonesien) von Diethelm Hofstra Olga Tokarczuk (Polen) von Georg Mrugalla J. R. R. Tolkien (Großbritannien) von Karl Bauer Fulvio Tomizza (Italien) von Erika Kanduth Charles Tomlinson (Großbritannien) von Werner Bies Michel Tournier (Frankreich) von Christiane Röhrbein Jean-Philippe Toussaint (Belgien) von Uwe Lindemann Tomas Tranströmer (Schweden) von Detlef Brennecke und Elisabeth Kolb Rose Tremain (Großbritannien) von Stefanie Fricke Jurij V. Trifonov (Russische Föderation) von Eckhard Thiele Julian Tuwim (Polen) von Elvira Grözinger Dubravka Ugrešić (Niederlande/Kroatien) von Dagmar Burkhart Francisco Umbral (Spanien) von Eberhard Geisler Giuseppe Ungaretti (Italien) von Franco De Faveri John Updike (USA) von Walter Grünzweig Arturo Uslar Pietri (Venezuela) von Herta Johansmeier Ludvík Vaculík (Tschechische Republik) von Ivo Bock Thanássis Valtinós (Griechenland) von Danae Coulmas Aleksandr Vampilov (Russische Föderation) von Michael Doyé Mario Vargas Llosa (Peru) von Elke Sturm-Trigonakis Kóstas Várnalis (Griechenland) von Danae Coulmas Manuel Vázquez (Spanien) von Antonio Juárez Medina Montalbán Yvonne Vera (Simbabwe) von Ingrid Laurien Erico Verissimo (Brasilien) von Rosani Umbach Boris Vian (Frankreich) von Ursula Kröning Gore Vidal (USA) von Hans Schmid O. V. Vijayan (Indien) von Jose Punnamparambil Bjørg Vik (Norwegen) von Gabriele Haefs Thor Vilhjálmsson (Island) von Gert Kreutzer Georgij N. Vladimov (Russische Föderation/ von Christa Marx Deutschland) Vladimir N. Vojnovič (Russische Föderation) von Eckhard Thiele und Elsbeth Wolffheim Paolo Volponi (Italien) von Sandro M. Moraldo und Evamaria Zettl Kurt Vonnegut (USA) von Bernd Klähn Andrej Voznesenskij (Russische Föderation) von Norbert Franz Per Wahlöö siehe Maj Sjöwall / Per Wahlöö Derek Walcott (St. Lucia [Antillen]) von Manfred Loimeier Alice M. Walker (USA) von Mechthild Stüber David Foster Wallace (USA) von Carola Jeschke Wang Anyi (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

19 Wang Meng (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Wang Xiaoni (China [Volksrepublik]) von Weiping Huang Saʾdallāh Wannūs (Syrien) von Friederike Pannewick Eudora Welty (USA) von Sidney E. Dean Janwillem van de (Niederlande/USA) von Georg Patzer Wetering Patrick White (Australien) von Hilary Heltay Elie Wiesel (USA) von Ursula Homann Tennessee Williams (USA) von Sidney E. Dean Jeanette Winterson (Großbritannien) von Anette Degott Wladimir N. Woino- siehe Vladimir N. Vojnovič witsch Richard Wright (USA) von Patrick Labriola Yang Lian (China [Volksrepublik]) von Mark Renné Richard Yates (USA) von Carola Jeschke Yoshimoto Banana (Japan) von Elena Giannoulis Marguerite Yourcenar (Belgien/USA) von Brigitte Sändig Yu Hua (China [Volksrepublik]) von Thomas Zimmer Saʾdī Yūsuf (Irak) von Stephan Milich Nikolaj Zabolockij (Russische Föderation) von Efim Etkind Paul Zacharia (Indien) von Jose Punnamparambil Adam Zagajewski (Polen/Frankreich) von Marek Zybura Andrea Zanzotto (Italien) von Theresia Prammer Zhai Yongming (China [Volksrepublik]) von Shen Yong Miklitz Zhang Jie (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Zhang Xinxin (China [Volksrepublik]) von Wolfgang Kubin Aleksandr Zinovʼev (Russische Föderation) von Klaus-Peter Walter Marina J. Zwetajewa siehe Marina I. Cvetaeva Rajzel Zychlinski (Polen/USA) von Karina Kranhold 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 19

20 Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

21 Literaturen der Welt Literaturen Afrikas Die ägyptische Literatur Die französischsprachigen Gegenwartsliteraturen des Maghreb Die französischsprachige Literatur Westafrikas Die anglophone Literatur Westafrikas Die französischsprachige Literatur Zentralafrikas Die anglophone Literatur Ostafrikas Die portugiesischsprachige afrikanische Literatur Die Literaturen Südafrikas Die Literaturen der afrikanischen Inseln im Indischen Ozean (Madagaskar und Mauritius) von Hartmut Fähndrich von Roland Spiller von Almut Seiler-Dietrich von Ulla Schild von Almut Seiler-Dietrich von Dieter Riemenschneider von Fernanda Brummel von Margarete Seidenspinner von Almut Seiler-Dietrich und Sylvia Andriamampianina Literaturen Amerikas Die englischsprachige Literatur Kanadas seit 1945 von Annick Hillger Die Gegenwartsliteratur der USA von Dieter Meindl Die Literatur der ethnischen Minderheiten in den von Sidney E. Dean USA Die Gegenwartsliteratur von Mexico, Guatemala, von Ineke Phaf El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama Die Literaturen der Karibik von Frauke Gewecke Die kubanische Literatur von Michi Strausfeld Die brasilianische Literatur von Ulrich Fleischmann und Ellen Spielmann Die Literatur im zentralen Andenraum von Martin Lienhard (Peru, Bolivien, Ecuador) Die Gegenwartsliteraturen des Cono Sur von Roland Spiller (Argentinien, Uruguay, Chile, Paraguay) Literaturen Asiens Die Literatur Afghanistans von Lucia Serena Loi Die neuarmenische Literatur von Tessa Hofmann Die indische Literatur. Ein historischer Überblick von Sisir Kumar Das Die indischen Regionalliteraturen von Sisir Kumar Das Die englischsprachige Gegenwartsliteratur Indiens von Thomas Kullmann Die indonesische Literatur von Diethelm Hofstra Die irakische Gegenwartsliteratur von Stephan Milich und Leslie Tramontini Die Gegenwartsliteratur Irans von Kurt Scharf 93. Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14 21

22 Die Literatur Israels Die japanische Literatur Die Literatur Koreas Die libanesische Literatur Die palästinensische Literatur Die Literatur der Volksrepublik China und Taiwans Die Literatur nach 1989 (VR China, Taiwan, Hongkong etc.) Literaturen Australiens Die Gegenwartsliteratur Australiens Die Gegenwartsliteratur Neuseelands Literaturen Europas Die dänische Literatur nach 1940 Die englische Gegenwartsliteratur Die estnische Literatur Die Literatur Finnlands Die französische Gegenwartsliteratur Die irische Gegenwartsliteratur Die isländische Gegenwartsliteratur Die italienische Gegenwartsliteratur Die niederländische Literatur nach 1945 Die Literatur Polens Die postkommunistische Literatur Polens Die Gegenwartsliteratur Portugals Die schwedische Gegenwartsliteratur Die Sowjetliteratur ( ) Die Gegenwartsliteratur Spaniens Die türkische Literatur von Ute Bohmeier von Irmela Hijiya-Kirschnereit von Hans-Jürgen Zaborowski von Andreas Pflitsch von Friederike Pannewick von Wolfgang Kubin von Wolfgang Kubin von Philip Thomson von Claudia Duppé von Roland Hoffmann von Thomas Kullmann von Cornelius Hasselblatt von Gisbert Jänicke von Jean-Pierre Salgas von Barbara Freitag und Hans-Christian Oeser von Swantje Marschhäuser von Stefana Sabin von Carel ter Haar von Elvira Grözinger von Georg Mrugalla von Michi Strausfeld von Hedwig M. Binder von Eckhard Thiele von Michi Strausfeld von Börte Sagaster Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 6/14

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.04.2017-30.04.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 626 374 252 1.029-1

Mehr

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen Verbriefungsrisi Andorra - 1 - - - - - - - - - - Vereinigte Arabische Emirate 13.125 48.713 - - - - 2.037 - - 2.037 0,00 - Albanien 50 94 - - - - 15 - - 15 - - Armenien - 1.088 - - - - 134 - - 134 0,00

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 1 von 5 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 84. Verordnung: Stmk. AuslandsreisezulagenVO 84. Verordnung der Steiermärkischen esregierung vom 7. Juli 2016 über die Festsetzung der Reisezulagen für

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.05.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.206 800 406 1.552-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Grundwerk einschließlich der 91. Nachlieferung Bearbeitet von Sebastian Domsch, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab bei 811 Afghanistan 925,00 775,00 675,00 795 Ägypten 650,00 500,00 500,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 375,00 350,00 1 Andorra 300,00 150,00 300,00 701 Angola 1.125,00 875,00 875,00

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab bei bis zu 12 811 Afghanistan 1.200,00 925,00 795 Ägypten 775,00 600,00 101 Albanien 525,00 400,00 791 Algerien 600,00 450,00 1 Andorra 350,00 250,00 701 Angola 1.350,00 1.025,00 623 Antigua und Barbuda

Mehr

Inhalt Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 10/17

Inhalt Nlg. / Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG 10/17 Inhalt Kader Abdolah (Iran/Niederlande) von Christiane Kuby Abe Kōbō (Japan) von Irmela Hijiya-Kirschnereit Fedor A. Abramov (Russische Föderation) von Dietrich Wörn Chinua Achebe (Nigeria) von Manfred

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 350 248 102 417 - - 2 1 270 144 254 112 - - 2-254 33 - - - 1 16 93 18 Bosnien Herzegowina 122 102 29 73 123 - - - - 56 67

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Reisekosten Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Europa Österreich Kilometergeld Pkw 0,42 Kilometergeld Fahrrad/zu

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen. Bitte kontaktieren Sie in Zweifelsfällen

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 427 262 165 474-1 4 9 265 195 391 173-1 4 7 244 44 - - - 2 21 139 12 Bosnien Herzegowina 122 100 50 50 98 - - - - 55 43 82

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 4.794 4.743 51 815 - - - 1 632 182 14.901 318 - - - 1 630 168 - - - - 2 13 1 Bosnien Herzegowina 122 738 472 266 498 - - -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2015-28.02.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.794 1.735 59 248-2

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.328 1.188 140 3.658 1 2 8-2.809 838 11.045 536 1 2 8-2.783 655 - - - - 26 167 16 Bosnien Herzegowina 122 177 120 57 732

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.007 695 312 2.478-1 7 15 2.027 428 5.495 687-1 4 12 2.010 239 - - 3 3 17 169 20 Bosnien Herzegowina 122 248 99 149 391 -

Mehr

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Grundwerk einschließlich der 99. Nachlieferung Bearbeitet Sebastian Domsch, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Thomas Klinkert,

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.09.2017-30.09.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 341 205 136 635-4 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2447 6. Wahlperiode 03.01.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer in Mecklenburg-Vorpommern 2013 und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R zum 1. 4. 2013 Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.8.12 25 Angola 1.2.10 30 Argentinien 1.3.02 0 Armenien 1.9.04 0 Aserbeidschan 1.12.11

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.08.2015-31.08.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 8.306 8.234 72 3.980

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.01.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 299 167 132 425 - -

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Taiwan 1,12 9,3 2. Hong Kong 1,13 9,4 3. Bosnien und Herzegowina 1,28

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 399'889 27'350 13'408 13'942 34'812 16'904 17'908 4'707 2'224 2'483 303'081 141'255 161'826 29'939 14'661 15'278 EU-28/EFTA 273'254 18'044 8'852 9'192 21'436 10'297 11'139 2'929 1'355 1'574 207'643 91'071

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Länder nach Fertilitätsrate 2015 Länder nach Fertilitätsrate 2015 Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Niger 7,58 49,8 2. Mali 6,68 47,3 3. Somalia 6,61 43,9 4. Tschad 6,31 46,1 5. Burundi 6,08 44,8 6.

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Fahrtkostenpauschale Wissenschaftler Afghanistan 925,00 1.150,00 Ägypten 525,00 650,00 Albanien 325,00 400,00

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke (2019-2020) Ausländer nach Deutschland AUFENTHALTSPAUSCHALEN Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler bei

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 399'889 128'895 61'553 67'342 90'597 44'056 46'541 57'187 26'584 30'603 30'191 15'021 15'170 93'019 41'238 51'781 EU-28/EFTA

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da Erstanträge da Folgeanträge Albanien 121 84 76 90,5% 8 9,5% 52 - - - - 7 13,5% 7 13,5% 30 57,7% 15 28,8% 71 7 Bosnien und Herzegowina 122 206 167 81,1% 39 18,9% 256 - - - - 4 1,6% 4 1,6% 160

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am ledig verheiratet er/-in er/-in Gesamttotal 399'889 69'221 182'511 177'841 31'829 7'510 28'971 1'778 712 237 1'041 EU-28/EFTA 273'254 46'907 141'127 105'372 13'436 5'216 19'445 974 219 113 1'007 Drittstaaten

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert - davon ehem. Serbien u. Montenegro 1 2.460 1.645 815 1.760 0 0,0% 9 0,5% 31 1,8% 40 2,3% 718 40,8% 1.002 56,9% 1 Irak 438 8.388 6.836 1.552 7.390 38 0,5% 5.692 77,0% 64 0,9% 5.794 78,4% 467 6,3% 1.129 15,3%

Mehr

Protokoll von 1978 zum Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, vom 17.

Protokoll von 1978 zum Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, vom 17. Protokoll von 1978 zum Internationalen Übereinkommen von 1973, vom 17. Februar 1978 SR 0.814.288.2; AS 1988 1652 Geltungsbereich des Protokolls von 1978 und des durch das Protokoll geänderten Übereinkommens

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

PROMOS - Fördersätze 2017

PROMOS - Fördersätze 2017 Pauschale für Kursgebühren für Sprach- und Fachkurse: Aufenthaltsauschale bei Studien- und Wettbewerbsreisen: Betreuungspauschale: 500 Euro pro Person 30 Euro bzw. 45 Euro pro Person und Tag 250 Euro pro

Mehr

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) von Sebastian Domsch, Annegret Heitmann, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang Kissel, Thomas Klinkert Grundwerk mit 84. Ergänzungslieferung

Mehr