Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie"

Transkript

1 Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 1

2 Gliederung: CO-Fallstudie Aktuelles Wiederholung CO - Theorie Erläuterungen zur Fallstudie 2 - CO Einstieg in die Bearbeitung der Fallstudie 2 - CO Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 2

3 SAP - Impressionen SAP in Walldorf HCC Magdeburg Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 3

4 Gliederung: CO-Fallstudie Aktuelles Wiederholung CO - Theorie Erläuterungen zur Fallstudie 2 - CO Einstieg in die Bearbeitung der Fallstudie 2 - CO Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 4

5 Kostenarten- / Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Wdh.) Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 5

6 CO Theorie (Wdh.) primäre Gemein- Kosten Hilfskosten- stellen Verrechnung von Gemeinkosten im BAB Kostenschlüssel, Bezugsgrößen, Zuschlagssätze primäre Gemeinkosten Aufnahme primärer Gemeinkosten Hauptkosten- stellen Kosten- träger primäre Gemein- Kosten Hilfskosten- stellen Innerbetriebl. Leistungsverrechnung Verrechnung der Hauptkostenstellen auf Kostenträger (Zuschläge / Bezugsgrößen) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 6

7 Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Beispiel Kostenstellen Kostenarten Lebensmittel für Kantinenessen Stromkosten EVU Personalkosten Anzahl Mitarbeiter Stromverbrauch KWH Kantine IT / Strom Fertigung Verwaltung / Vertrieb (V&V) Umlage / Verteilung nach Uml. Verteilung 0 0 Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 7

8 Umlage Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 8

9 Gliederung: CO-Fallstudie Aktuelles Wiederholung CO - Theorie Erläuterungen zur Fallstudie 2 - CO Einstieg in die Bearbeitung der Fallstudie 2 - CO Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 9

10 Integration mit anderen Fallstudien Die CO-Fallstudie baut auf der PP-Fallstudie (1) auf. Es werden die der Produktkostenplanung zugrunde liegenden Planungsschritte im Modul CO vermittelt. Diese Planung wird am Ende der Fallstudie mit den Daten aus der PP-Fallstudie (1) integriert. Im Anschluss an die CO Fallstudie (2) kann die Logistik- Integrations-Fallstudie (3) (Module SD, MM, PP) durchgeführt werden. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 10

11 Hintergrund und Inhalt Unternehmen: IDES Europa AG Fokus: Internes Rechnungswesen (Controlling) Geschäftsbereich: Motorräder Produkt: Motorrad HCC 1300 Inhalt: - Pflege notwendiger Stammdaten im Controlling - Durchführung einer beispielhaften Kostenstellenplanung (3 Kostenstellen) - Anwendung innerbetrieblicher Kostenverrechnungsverfahren (Umlage, innerbetriebliche Leistungsverrechnung) - Integration zum Modul PP Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 11

12 Szenario und Rollen PP CO Rollen im Geschäftsprozess: - Controller - Produktionsplaner Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 12

13 Kostenstellen anlegen PP CO KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## (Kantine) (Wartung) (Montage) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 13

14 Kostenstellen anlegen Eine Kostenstelle ist eine organisatorische Einheit innerhalb des Kostenrechnungskreises und spezifiziert einen eindeutig abgrenzbaren Ort der Kostenentstehung. Diese Abgrenzung erfolgt funktional, abrechnungstechnisch, räumlich oder nach Kostenverantwortung Kostenstelle Eine Kostenstelle ist in SAP immer genau einem Kostenrechnungskreis und einem Buchungskreis zugeordnet. Kostenstellenstammdaten beinhalten u. a. die Art der Kostenstelle (Hilfs-, Fertigungskostenstellen, etc.), den Kostenstellenverantwortlichen, die Zuordnung zu einem Profit Center oder Geschäftsbereich. SAP-Glossar 2004 Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 14

15 Kostenstellen anlegen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## KAntine (Hilfskostenstelle) WArtung (Hilfskostenstelle) MOntage (Fertigungskostenstelle) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 15

16 Sonstige Stammdaten anlegen PP CO Statistische Kennzahl MA-## Sekundäre Kostenarten UML-## WAR-## MON-## Leistungsarten W-## M-## Kostenstellengruppe GRUPPE-## (Anzahl Mitarbeiter) (Kantinenumlage) (Wartungsverrechnung) (Montageverrechnung) (Wartungsstunden) (Montagestunden) (Empfänger der Kantinenkosten) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 16

17 Sonstige Stammdaten anlegen Statistische Kennzahlen Die Statistische Kennzahl ist eine Zahl zur Charakterisierung von Kostenstellen, Aufträgen, Geschäftsprozessen oder Profit Centern. Sie dient der Erfassung quantitativer (nicht monetärer) Größen wie etwa der Anzahl von Mitarbeitern, der Anzahl verbrauchter Telefoneinheiten, der Anzahl von Kundenbestellungen, etc. Es gibt zwei Ausprägungen: Festwerte = Kennzahl bleibt im Zeitverlauf konstant (z.b. Reinigungsfläche in Quadratmetern) Summenwerte = Kennzahl wird über die einzelnen Perioden kumuliert (z.b. Fahrleistung in Kilometern) SAP-Glossar 2004 Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 17

18 Sonstige Stammdaten anlegen Statistische Kennzahlen Im Rahmen des Gemeinkosten-Controllings dienen statistische Kennzahlen häufig als Grundlage für Kostenaufteilungen, d.h. sie dienen z.b. als Bezugsgrößen für Kostenstellenumlagen. In der CO-Fallstudie dient die Kennzahl MA-## der Erfassung der Mitarbeiteranzahl der Kantinen-, Wartungs- und Montage- Kostenstelle. Dies ist gleichzeitig die Basis für die Umlage der Kantinenkosten. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 18

19 Sonstige Stammdaten anlegen Primäre vs. Sekundäre Kostenarten Im Gemeinkostencontrolling wird zwischen primären und sekundären Kosten unterschieden: Primäre Kosten sind Kosten für Leistungen, die von (unternehmens-) externen Dritten (z.b. Lieferanten) bezogen werden. Sekundäre Kosten bezeichnen Kosten für intern also zwischen den Kostenstellen verrechnete Leistungen. Für die Verrechnung primärer und sekundärer Kosten müssen in SAP Kostenartenstammsätze hinterlegt werden. Diese unterscheiden sich durch den Kostenartentyp, z.b.: Abrechnung intern, Gemeinkostenzuschläge, Umlage oder Verrechnung Leistungen/Prozesse. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 19

20 Sonstige Stammdaten anlegen Primäre vs. Sekundäre Kostenarten Primäre Kostenarten MÜSSEN immer einem GuV-Konto im Kontenplan der Finanzbuchhaltung entsprechen. Der Kostenartenstammsatz wird unter der gleichen Nummer wie das entsprechende GuV-Konto angelegt. Konto Bezogene Leistungen FI Primäre Kostenart Bezogene Leistungen CO Sekundäre Kostenarten betreffen innerbetriebliche Verrechnungen. Sie DÜRFEN KEINE Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben. Konto Umlage Fuhrpark FI Sekundäre Kostenart Umlage Fuhrpark CO Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 20

21 Sonstige Stammdaten anlegen Primäre vs. Sekundäre Kostenarten Es gibt verschiedene Typen sekundärer Kostenarten, abhängig von deren Verwendungszweck: Alle im Rahmen von Umlagen zu verteilenden Kosten werden mit Bezug zu einer sekundären Kostenart gebucht. Diese muss vom Kostenartentyp 42 sein. Auch die wertmäßige Verbuchung bei der direkten Verrechnung einzelner Leistungsmengen zwischen Kostenstellen erfolgt mit Bezug zu einer sekundären Kostenart. Diese muss vom Kostenartentyp 43 sein. In der Fallstudie werden sekundäre Kostenarten für die Kantinenumlage (UML-##) und die Verrechnung von Wartungs- und Montagestunden verwendet (WAR- bzw. MON-##). Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 21

22 Sonstige Stammdaten anlegen Leistungsart bezeichnet eine bestimmte von einer Kostenstelle erbrachte Leistung (z.b. Montagestunden, Prüfstunden, Energie, etc.). werden immer dann verwendet, wenn die erbrachten Leistungen mengenmäßig erfasst und einzeln verrechnet werden sollen. Beispiel Die Kostenstelle Energie misst den erbrachten Output in KWh und stellt diesen den Empfängerkostenstellen in Rechnung. Kostenstellengruppe ist eine organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien, z.b. Hierarchie, Art, etc. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 22

23 Planung der Mitarbeiteranzahl PP CO Kantine Wartung Montage (5 Mitarbeiter) (5 Mitarbeiter) (15 Mitarbeiter) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 23

24 Planung der Mitarbeiteranzahl Mitarbeiter: 5 KS-KA-## Mitarbeiter: 5 KS-WA-## Mitarbeiter: 15 KS-MO-## Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 24

25 Planung der Leistungsausbringung PP CO Wartung Montage (1.800 Stunden) (6.000 Stunden) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 25

26 Planung der Leistungsausbringung KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 26

27 Planung der Primärkostenaufnahmen PP CO Kantine Wartung Montage (Gehälter: ) (Bezogene Institut Leistungen: für Wirtschaftsinformatik ) (Gehälter: ) (Fertigungslöhne: ) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 27

28 Planung der Primärkostenaufnahmen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Gehälter Leistungen Gehälter Fertigungslöhne Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 28

29 Planung der Leistungsaufnahmen PP CO Wartung 600 Stunden Montage Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 29

30 Planung der Leistungsaufnahmen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Gehälter Gehälter Fertigungslöhne Leistungen h x WAR-##???.??? Geplante Inanspruchnahme von 600 Wartungsstunden (Leistungsart W-##) der Wartungskostenstelle. Der Stundensatz ist noch nicht ermittelt. Dies erfolgt später. (Verrechnungs-Kostenart WAR-##) Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 30

31 Planung der Kantinenkosten PP CO Kantine GRUPPE-## Kantine Wartung Montage Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 31

32 Planung der Kantinenkosten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Gehälter Leistungen Σ Belastungen Umlage Σ Entlastungen Saldo Gehälter Umlage Fertigungslöhne h x WAR-##???.??? Umlage x * Belastungen Kantine = Umlageanteil * = * = * = Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 32

33 Tarifermittlung der Leistungsarten PP CO Wartung Montage Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 33

34 Tarifermittlung der Leistungsarten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Gehälter Leistungen Σ Belastungen Gehälter Umlage Σ Belastungen Fertigungslöhne h x 50, Umlage Umlage Σ Entlastungen Verrechnung Σ Entlastungen Saldo Saldo 0 Σ Belastungen = = 50,00 Output Um eine Entlastung in Höhe von zu erzielen, ergibt sich somit ein interner Verrechnungskostensatz von 50,00 für eine Wartungsstunde. 600 h * 50,00 = Damit werden der Montage für die 600 Wartungsstunden in Rechnung gestellt. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 34

35 Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes PP CO PLA-## Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 35

36 Einfügen in Arbeitsplan PP CO PLA-## HCC-MOTORRAD-## Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 36

37 Neue Produktkostenkalkulation PP CO HCC-MOTORRAD-## Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 37

38 Neue Produktkostenkalkulation Produktkostenkalkulation Materialkosten Menge x Preis Stückliste + Fertigungskosten Leistungsart M-## Vorgangsdauer x Tarif Kostenstelle KS-MO-## Arbeitsplan Institut Arbeitsplatz PLA-## für Wirtschaftsinformatik = Herstellkosten + Gemeinkostenzuschläge = Selbstkosten Vertrieb Gemeinkosten Verwaltung Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 38

39 Tarifermittlung der Leistungsarten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: STD Mitarbeiter: 15 Output: STD Gehälter Leistungen Σ Belastungen Umlage Σ Entlastungen Saldo Σ Belastungen = = 45,00 Output Gehälter Umlage Σ Belastungen Verrechnung Σ Entlastungen Saldo 0 Fertigungslöhne Verrechnung Umlage Σ Belastungen Verrechnung Σ Entlastungen Saldo 0 Um die Belastungen von auf der Montagekostenstelle zu entlasten, ergibt sich ein Verrechnungskostensatz von 45,00 für eine Montagestunde. Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 39

40 Gliederung: CO-Fallstudie Aktuelles Wiederholung CO - Theorie Erläuterungen zur Fallstudie 2 - CO Einstieg in die Bearbeitung der Fallstudie 2 - CO Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 40

41 Hinweise zur CO-Fallstudie Fallstudien bitte ausdrucken (2 Seiten pro Blatt) > Notieren von Belegnummern etc.... Anmeldung mit Gruppexx (xx = Gruppennummer) Am Ende der Übung auf Zettel markieren, wie weit man gekommen ist. Geplante Dauer für die Integrations-Fallstudie CO: 2,0 h (V06 -> 0,5h + V07 -> 1,5h) Es kommt zu gegenseitigen Sperrungen bei Speichern der Kostenstelle (Standardhierarchie) Durchführung der Umlage Maschinelle Tarifermittlung der Leistungsarten Doppelklick auf die rote Fehlermeldung = Gruppexx wird angezeigt Immer zurück in das SAP Easy Access Menü navigieren! Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 41

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

Integrations-Fallstudie CO

Integrations-Fallstudie CO Integrations-Fallstudie CO (SAP ERP 6.0) SAP UCC, Stefan Weidner April 2008 Seite 1 / 18 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG UND SZENARIO... 3 VORBEREITUNG DER STAMMDATEN... 4 ANLEGEN DER KOSTENSTELLEN...

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Controlling (CO) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359 Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenauftrage 213 5 Projekte 331 6 Monatliche Abrechnung 359 7 Prozesse 397 8 Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung 425 9 SAP

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung, Kostenträgererechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L 1 F A C H H O C H S C H U L E W E D E L ERP-Systeme WS06/07 Integrierte CO Fallstudie SAP/R3 Version 1 Wedel, den 24. November 2006 erstellt von Franziska Fuhlendorf (WI2444) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

4 Kostenstellenrechnung

4 Kostenstellenrechnung Mit der strukturieren Sie das Unternehmen in Verantwortungsbereiche. Die Kostenstellen erlauben es Ihnen, Gemeinkosten zu planen, zu erfassen und zu verrechnen. 4 In diesem Kapitel geben wir Ihnen zunächst

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Uwe Brück zum Buch Controlling mit SAP : Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Kostenartenrechnung Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenstellen Bildung von Kostenstellen / Rolle

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gutschrift-Lastschrift-Verfahren

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Lernziele Du erläuterst drei Gründe, warum ein Industrieunternehmen eine Kostenrechnung braucht. Du verstehst

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick Sabine Schick Die Leichtigkeit des Seins: über die Einführung der oxaion Kostenrechnung Umfang der Kostenrechnung Einführung Themen Workshops Beispielablauf Zwischen den Workshops Zusammenfassung Folie

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen Funktionen SAP ERP Financials SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar ufgaben -4 ufgabe Folgende Kosten werden in einem Betrieb während einer Periode erfasst: in B Verwaltung s Einzelkosten: smaterial 45.000,00 slöhne 0.000,00 : 4.00,00 9.900,00

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen Kapitel Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen In Kapitel 6 haben Sie gelernt, wie Sie fixe Kosten auf Kostenstellen planen. Sie haben diese Plankosten mit Umlagen und statistischen Kennzahlen auf

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

12. Projektkosten und Projektcontrolling

12. Projektkosten und Projektcontrolling In diesem Kapitel lernen Sie......die wichtigsten Kosten in einem Projekt zu erfassen, einmalige und wiederkehrende Kosten zu unterscheiden, finanzielles Controlling durchzuführen sowie eine Nutzwertanalyse

Mehr

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019 SAP Praxiskurs Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Organisatorisches 2. Motivation 3. SAP 4. Abbildung einer Unternehmensorganisation 5. IDES & Geschäftsprozesse (Fallstudien) 28.06.2018

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Ingenieurbüro hat seine Organisation in 5 Kostenstellen aufgeteilt: Kalkulationsabteilung, Arbeitsvorbereitung (AV), Ingenieurabteilung, Verwaltung und Vertrieb. Die Kostenstellen

Mehr

V03: Modul Produktionsplanung (PP)

V03: Modul Produktionsplanung (PP) V03: Modul Produktionsplanung (PP) Aufbaukurs mysap ERP: Module PP, CO, MM, SD und FI Wintersemester 2007/08 29. Oktober 2007 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Agenda Aktuelles Modul

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Uwe Brück, Alfons Raps Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenaufträge 213 5 Projekte 331

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 3.4

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten 7.01 Kostenstellen in TFr. Materialstelle Gemeinkosten 55 Fertigungsstelle Gemeinkosten 130 Montagestelle Gemeinkosten 120 Verwaltungs- und Vertriebsstellen Gemeinkosten 140 Kostenträger in TFr. Motoren

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Sie werden mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen sowie Video- Tutorials mit allen Vorgängen

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Die Kostenstellenrechnung Internes Rechnungswesen 1 Die Kostenstellenrechnung 1.1 Kostenstellenbildung Die Kostenstellenrechnung stellt das Bindeglied zwischen der Kostenartenrechnung und der Kostenträgerrechnung

Mehr

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen. Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie Ihre Mikrofone stumm zu schalten. Herzlichen Dank X Agenda

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungen Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Typisierung der Kostenstellen Einzelkosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016 Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Mehrwert der IT-Kosten und Leistungsverrechnung (KoRe) Erfolgsfaktoren der Kostenrechnung Elemente der Kostenrechnung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg

Mehr

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019 Dokumentation: Gültigkeitsstand: 18.12.2018 Inhalt 1 SAP-ERP Modulspezifische Aktivitäten... 3 1.1 Finanzbuchhaltung (FI)... 3 1.2 Anlagenbuchhaltung (FI-AA)... 3 1.3 Controlling (CO)... 3 1.4 Materialwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm 1 von 7 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Franz Klenger Ellen Falk-Kalms Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg (Kurzfassung) Inhalt

Mehr

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Inhaltsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung 2 11 Einführung 2 12 Das Problem der Vollkostenrechnung 3 2 Die Zuschalgskalkulation 4 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

V05: Modul Controlling (CO)

V05: Modul Controlling (CO) V05: Modul Controlling (CO) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI Wintersemester 2007/08 12. November 2007 Dipl.-Ök. Christian Zietz zietz@iwi.uni-hannover.de 1 Gliederung Aktuelles Rechnungswesen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (2009-07-01) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu: 1. Kostenartenrechnung Übung XIV a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu: a) Dieselkraftstoff für einen Lastwagen b) Umsatzabhängige

Mehr