Inhaltsverzeichnis XIV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis XIV"

Transkript

1 LESEPROBE

2 XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Phänomenologie Unterschiedliche Typen von Triggerpunkten Prävalenz Relevanz Geschichtlicher Rückblick Myofasziale Triggerpunkte Klinik myofaszialer Triggerpunkte Merkmale myofaszialer Triggerpunkte Diagnostik myofaszialer Triggerpunkte Pathophysiologie Medizinische Untersuchungsmethoden Histologische Untersuchungen Messungen des biochemischen Milieus Untersuchung der lokalen Durchblutung Chronische Muskelschmerzen Veränderungen der Nozizeption Übertragener Schmerz (Referred Pain) Modell der Energiekrise Ätiologie Ursachen für die Entstehung myofaszialer Triggerpunkte Aktivierungsmechanismen Deaktivierungsmechanismen Prädisponierende und perpetuierende Faktoren 59 3 Triggerpunkt-induzierte Störungen Direkt durch Triggerpunkte induzierte Störungen Schmerz Störungen der Motorik Vegetativ-trophische Störungen Indirekt durch Triggerpunkte induzierte Störungen Störungen infolge von Hartspannsträngen Störungen infolge von Bindegewebsveränderungen Myofasziales Syndrom Diagnostik myofaszialer Schmerzen Clinical Reasoning Schmerzmechanismen Myofaszialer Schmerz Prinzipien der Untersuchung Anamnese Befund Arbeitshypothese Probebehandlung Reassessment Differenzialdiagnose Muskulär bedingte Schmerzen Funktionsstörungen der Gelenke Irritation von Nervenstrukturen Innere Organe Fibromyalgie Therapie myofaszialer Schmerzen Therapie myofaszialer Triggerpunkte Grundsätzliches Behandlungsmöglichkeiten myofaszialer Triggerpunkte Manuelle Triggerpunkt-Therapie Wirksamkeit Effekte der manuellen Triggerpunkt-Therapie Mechanischer Aspekt Biochemischer Aspekt Reflektorischer Aspekt Funktioneller Aspekt Kognitiv-verhaltenszentrierter Aspekt Energetischer Aspekt Holodynamischer Aspekt Management myofaszialer Schmerzen Planung und Aufbau der Behandlungen Kombination der manuellen Triggerpunkt-Therapie mit anderen Behandlungsmethoden Therapieresistenz Indikationen Kontraindikationen Indikationen Myofasziales Syndrom Entrapment-Neuropathie Narben und andere Veränderungen des Bindegewebes Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Relative Kontraindikationen Manuelle Therapie der Muskulatur Schulter M. deltoideus M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor M. subscapularis M. teres major M. latissimus dorsi M. pectoralis major M. coracobrachialis M. pectoralis minor M. serratus anterior

3 Inhaltsverzeichnis XV Mm. rhomboideus minor und major M. trapezius transversus M. trapezius ascendens M. subclavius Skapulo-thorakales Gleitlager Nacken und Hals M. trapezius descendens M. levator scapulae M. sternocleidomastoideus Mm. scaleni Tiefe prävertebrale Muskulatur: M. longus colli, M. longus capitis, M. rectus capitis anterior, M. rectus capitis lateralis M. splenius capitis und M. splenius cervicis Zervikaler M. erector spinae: Mm. semispinalis capitis und cervicis, Mm. longissimus capitis und cervicis, Mm. multifidi und Mm. rotatores Mm. suboccipitales: Mm. rectus capitis posterior major und minor, Mm. obliquus capitis inferior und superior Kiefer und Kopf M. masseter M. temporalis M. pterygoideus medialis M. pterygoideus lateralis Suprahyoidale Muskulatur: M. digastricus, M. stylohyoideus, M. mylohyoideus, M. geniohyoideus Infrahyoidale Muskulatur: M. sternohyoideus, M. sternothyroideus, M. thyrohyoideus, M. omohyoideus Gesichtsmuskulatur: M. orbicularis oculi, M. zygomaticus, Platysma M. occipitofrontalis (M. epicranius) Rumpf M. erector spinae M. quadratus lumborum Mm. abdominales: M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. transversus abdominis; M. rectus abdominis, M. pyramidalis M. iliopsoas M. serratus posterior superior M. serratus posterior inferior Mm. intercostales Diaphragma Fascia thoracolumbalis Gesäß M. gluteus maximus M. gluteus medius und M. gluteus minimus M. piriformis M. obturatorius internus und Mm. gemelli M. obturatorius externus M. quadratus femoris Beckenbodenmuskulatur Oberschenkel und Knie M. tensor fasciae latae M. sartorius M. pectineus Mm. adductor longus und brevis M. adductor magnus M. gracilis M. quadriceps Mm. semitendinosus und semimembranosus, M. biceps femoris M. popliteus Unterschenkel und Fuß M. gastrocnemius und M. plantaris M. soleus Mm. flexor digitorum longus und hallucis longus M. tibialis posterior M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus, M. extensor hallucis longus Mm. peroneus longus, brevis und tertius M. extensor digitorum brevis, M. extensor hallucis brevis Muskeln der Planta pedis (oberflächliche Schicht): M. flexor digitorum brevis, M. abductor hallucis, M. abductor digiti minimi Muskeln der Planta pedis (tiefe Schicht): Mm. quadratus plantae, flexor hallucis brevis, adductor hallucis, lumbricales, interossei Oberarm M. triceps brachii, M. anconeus M. biceps brachii M. brachialis Unterarm und Hand M. brachioradialis Handextensoren: Mm. extensor carpi radialis longus und brevis, M. extensor carpi ulnaris Fingerextensoren: M. extensor digitorum communis, M. extensor indicis M. abductor pollicis longus, Mm. extensor pollicis longus und brevis M. supinator M. pronator teres M. palmaris longus Handflexoren: Mm. flexor carpi radialis und ulnaris Fingerflexoren: Mm. flexor digitorum superficialis und profundus M. flexor pollicis longus M. pronator quadratus Thenarmuskeln: M. abductor pollicis brevis, M. adductor pollicis, M. flexor pollicis brevis, M. opponens pollicis Hypothenarmuskeln: M. abductor digiti minimi, M. flexor digiti minimi, M. opponens digiti minimi, M. palmaris brevis Interdigitalmuskeln: Mm. lumbricales und Mm. interossei Neuromuskuläre Entrapments Nervenwurzelkompressionen Obere Extremität Plexus brachialis N. musculocutaneus N. axillaris N. medianus

4 XVI Inhaltsverzeichnis N. radialis N. ulnaris Untere Extremität Plexus lumbalis und lumbosacralis N. femoralis N. cutaneus femoris lateralis N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis N. obturatorius N. ischiadicus N. peroneus (fibularis) N. tibialis Weitere Entrapments N. occipitalis major/ramus dorsalis des 2. Zervikalnervs Rami dorsales der Spinalnerven Entrapments im Bereich der distalsten Nervenstrecke (distale Mini-Entrapments) Klinik Screening-Tests HWS BWS Schulter Ellbogen Unterarm Hand LBH: Lenden Becken Hüfte Knie Unterschenkel Fuß Kiefer Pain Guides Klinische Bilder Nacken- und Kopfschmerzen Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Schulterschmerzen Interskapuläre und subskapuläre Schmerzen Thoraxschmerzen Ellbogenschmerzen Unterarm- und Handschmerzen Low Back Pain (unspezifische untere Rückenschmerzen) Hüft- und Leistenschmerzen Knieschmerzen Achillodynie Unterschenkel- und Fußschmerzen Anhang Literatur Glossar Abkürzungsverzeichnis der Muskeln Sachverzeichnis

5 2.1 Klinik myofaszialer Triggerpunkte 9 2 Myofasziale Triggerpunkte Myofasziale Triggerpunkte sind die am häufigsten übersehene Ursache chronischer Schmerzen. Prof. David G. Simons 2.1 Klinik myofaszialer Triggerpunkte Myofasziale Triggerpunkte (mtrps) kommen im Vergleich zu ligamentären, tendinösen, periostalen oder subkutanen TrPs sehr häufig vor. Sie sind klinisch und wissenschaftlich am besten untersucht und dokumentiert Merkmale myofaszialer Triggerpunkte MTrPs lösen spezifische Symptome aus. Werden vom Patienten solche Symptome beschrieben und/oder findet der Therapeut in der körperlichen Untersuchung solche Merkmale, sind sie als Zeichen zu erkennen und als Hinweis auf ein möglicherweise myofaszial (mit-)verursachtes Problem ernst zu nehmen. Nachfolgend sind die klinischen Merkmale mtrps beschrieben. Schmerz Schmerzqualität Patienten mit mtrps klagen meist über Schmerzen. Die Qualität der Schmerzen, die durch aktive mtrps verursacht werden, kann sehr unterschiedlich sein. Häufig werden die Schmerzen als dumpf oder ziehend beschrieben, sie können aber auch stechenden oder brennenden Charakter haben. Gelegentlich empfinden Patienten eher Taubheitsgefühle und Parästhesien als Schmerzen im eigentlichen Sinn. Übertragener Schmerz Referred Pain Jeder Muskel zeigt ein für ihn typisches Ausstrahlungsgebiet (Referred Pain Pattern). Die für jeden Muskel charakteristischen Referred Pain Patterns wurden von Travell und Simons (2002) in ihrem Grundlagenwerk Myofascial Pain and Dysfunction The Trigger Point Manual erstmals systematisch beschrieben. Sie zeigen, wohin TrPs in einem bestimmten Muskel mit großer Wahrscheinlichkeit ausstrahlen (Abb. 2.1). Auch Dejung (2009) dokumentierte anhand von über 1500 Einzelbeobachtungen die Referred-Pain-Muster übertragener Schmerzen. Die in den USA und in der Schweiz erfassten Schmerzmuster decken sich weitgehend; gelegentlich zeigen sich aber auch Differenzierungen (Abb. 2.1, Abb. 2.2). Im Einzelfall kann es auch individuelle Abweichungen vom gängigen Ausstrahlungsmuster geben. Die im Praxisteil dieses Buchs gezeigten Muster der Schmerzübertragung basieren auf den Arbeiten von Travell und Simons (2002), Dejung (2009), Baldry (1997) und Irnich (2009) sowie auf der eigenen, inzwischen über 20-jährigen klinischen Erfahrung (Kap. 7). Wiedererkennen von Schmerz Pain Recognition Werden in der palpatorischen Untersuchung oder durch Dehn- und Anspannungstests (respektive Dry Needling) eindeutig diejenigen Schmerzen reproduziert, die der Patient aus seinem Alltag kennt, liegen aktive mtrps vor. Dieses Wiedererkennen der bekannten Schmerzen (Pain Recognition) ist das Leitkriterium zur Identifikation aktiver TrPs. Hartspannstrang MTrPs bewirken immer eine Verkürzung derjenigen Muskelfasern, in die sie eingebettet sind. Diese kontrakten Muskel- Schmerzlokalisation Oft fällt es den Patienten schwer, die Schmerzen präzise zu lokalisieren. Manchmal äußern sie jedoch eine klare Vorstellung, der Schmerz befinde sich oberflächlich in subkutanen Geweben, im Muskel oder tief im Gelenk drin. Die Schmerzen können lokal am Ort des palpierten mtrp bleiben, mehrheitlich jedoch strahlen sie in mehr oder weniger weit entfernt liegende Körperregionen aus, in der Regel nach peripher. In 10 % der Fälle sind die Schmerzen nur lokal spürbar, bei ca. 5 % strahlen sie von peripher nach zentral aus. Abb. 2.1 Myofaszialer Triggerpunkt (x) und Referred Pain (rot) im M. tensor fasciae latae (nach Travell u. Simons 2002).

6 10 2 Myofasziale Triggerpunkte Lokale Zuckungsreaktion Wird ein mtrp mechanisch gereizt, kontrahiert das Muskelfaserbündel, in dem sich der mtrp befindet, manchmal blitzartig und löst sich sofort wieder (Abb. 2.3). Diese lokale Zuckungsreaktion (Local Twitch Response) ist immer ein objektives Zeichen für das Vorliegen eines mtrp. Bewegungseinschränkung a Abb. 2.2 Schmerzübertragungsgebiet (rot) des M. tensor fasciae latae (nach Dejung 2009). faserbündel sind bei oberflächlich liegenden Muskeln einfach zu tasten. Am deutlichsten sind die Hartspannstränge fühlbar, wenn man quer zur Faserrichtung der Muskulatur palpiert; sie durchziehen den Muskel vom Ursprung bis zum Ansatz. Wird ein mtrp erfolgreich behandelt, schwächt sich dieser tastbare Befund ab und verschwindet mitunter ganz. Knötchen Folgt die tastende Hand einem Hartspannstrang, spürt man oft knötchenartige Verdichtungen im verspannten Faserbündel. Diese Stellen fühlen sich ödematös verquollen an. Bei chronischen myofaszialen Schmerzen erscheinen sie wie Bindegewebsknötchen, die früher als Myogelosen bezeichnet wurden (S. 38 und Glossar S. 585). Inmitten dieser knötchenartigen Verdichtung liegt eine abgegrenzte, maximal druckschmerzhafte Zone. Sie hat einen Durchmesser von weniger als 1 mm und stellt den eigentlichen mtrp dar. Bereits 1 mm neben dieser Kernzone maximaler Empfindlichkeit sind die mittels Druck provozierbaren Schmerzen erheblich geringer. Das ödematös verquollene Knötchen kann mehrere empfindliche Stellen enthalten und in chronischen Fällen bindegewebig umhüllt sein, sodass es in Einzelfällen eine Dicke von mehr als 1 cm aufweisen kann (Dejung 2009). Im M. trapezius pars descendens und der kranialen Anteile der Pars transversa ist dieses Phänomen der Verquellung, die über den einzelnen Hartspannstrang hinausreicht, sehr häufig zu finden. b Aktive mtrps führen fast immer zu einem eingeschränkten passiven Bewegungsausmaß. Die verminderte Beweglichkeit ist verursacht durch Hartspannstränge (d. h. durch infolge von TrPs verkürzte Muskelfaserbündel) Schmerzen, die ausgelöst werden durch eine frühzeitige überschwellige mechanische Stimulierung der mtrps in den verkürzten Hartspannsträngen Angst vor schmerzhaften Bewegungen bindegewebige Verkürzungen, Adhäsionen und Fibrosierungen, die bei chronischen Fällen zusätzlich die volle Beweglichkeit behindern (Dejung 2009) Die durch TrPs verursachte Bewegungseinschränkung ist in manchen Muskeln ausgeprägter (z. B. M. subscapularis) als in anderen (z. B. M. latissimus dorsi). Dauern Hartspannstrang und Bewegungseinschränkungen über längere Zeit an, muss die antagonistisch wirkende Muskulatur gegen erhöhten Widerstand arbeiten. Diese unphysiologische Belastung kann zur Bildung sekundärer mtrps in den Antagonisten der primär von TrPs befallenen Muskulatur führen. Klinik: Anterior Knee Pain Bei Patienten mit vorderen Knieschmerzen (Anterior Knee Pain) lässt sich häufig von mtrps im M. vastus medialis, M. vastus intermedius, M. rectus femoris (gelegentlich auch im M. vastus lateralis, M. adductor magnus oder M. iliopsoas) aus der bekannte vordere Knieschmerz reproduzieren. Nach einer Behandlung der gefundenen mtrps tritt zumeist eine Besserung ein, die aber manchmal nur vorübergehend und nicht von Dauer ist. kontrakte Muskelfaserbündel lokales Zucken eines Muskelfaserbündels Abb. 2.3 Lokale Zuckungsreaktion (Local Twitch Response). Das kontrakte Muskelfaserbündel des Hartspannstrangs zieht sich bei mechanischer Stimulation des Triggerpunkts manchmal blitzartig zusammen und löst sich sofort wieder (schematische Darstellung nach Travell u. Simons 2002).

7 Oberschenkel und Knie 7.6 Oberschenkel und Knie Abb Hüft-, Oberschenkel- und Kniemuskulatur. Ansicht von lateral. Proc. spinosus, L IV Spina iliaca posterior superior Crista iliaca Spina iliaca anterior superior M. gluteus medius M. tensor fasciae latae M. gluteus maximus M. sartorius M. rectus femoris Tractus iliotibialis M. iliacus M. biceps femoris, Caput longum M. vastus lateralis Lig. longitudinale anterius Crista iliaca M. vastus lateralis M. psoas major Spina iliaca anterior superior M. piriformis M. tensor fasciae latae M. biceps femoris, Caput breve M. iliopsoas Lig. inguinale M. obturatorius externus Symphysis pubica M. pectineus Patella Caput fibulae M. peroneus longus M. gastrocnemius Lig. patellae Tuberositas tibiae M. adductor longus M. sartorius M. rectus femoris M. gracilis M. tibialis anterior M. adductor magnus Tractus iliotibialis M. vastus medialis M. vastus lateralis Patella Caput fibulae Lig. patellae Pes anserinus superficialis a

8 Oberschenkel und Knie Mm. adductor longus und brevis Abb Mm. adductor longus und brevis. Anatomie M. adductor longus Ursprung nahe der Symphyse (Ramus superior ossis pubis, zwischen Symphyse und Ansatz des M. pectineus) Ansatz Femur, mittleres Drittel (Linea aspera) M. adductor brevis Ursprung Ramus inferior ossis pubis Ansatz Femur im mittleren Drittel (Linea aspera: unmittelbar proximal, lateral und dorsal des M. adductor longus) Der M. adductor brevis wird praktisch vollständig vom M. pectineus und vom M. adductor longus überdeckt (Abb ). Innervation N. obturatorius, R. anterior (L 2 L4) Funktion Hüftgelenk ADD Flexion (bis 70 Hüftflexion); Extension (ab 80 Hüftflexion) IR/AR je nach Faserverlauf und Ausgangsstellung Stabilisation des Hüftgelenks in der Frontal- und Sagittalebene (Einbeinstand) Eine Exstirption der Mm. adductor longus, brevis und magnus führte zum Verlust von 70 % der Adduktionskraft, jedoch nur zu leichter bis mäßiger Beeinträchtigung beim Gehen, Treppensteigen oder Springen (Travell u. Simons 2002, S. 324). Referred Pain tief in der Leiste und proximal davon in den Oberschenkel (anteromedial) ausstrahlend ausstrahlend zum Knie (proximal und medial) sowie zum Unterschenkel (medial) Symptome Schmerzen in der Leiste mediale Knieschmerzen Unterschenkelschmerzen (medial) bei Aktivität und Belastung zunehmend (selten Ruheschmerzen) Funktionsstörungen Bewegungseinschränkung der ABD im Hüftgelenk auslösende Faktoren Hinweise für den Therapeuten Überlastung akut: Fußballspielen, Ausrutschen auf Glatteis, Skisturz etc. chronisch langes Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen, Krafttraining, Reiten Coxarthrose als prädisponierender/unterhaltender Faktor sekundär myofasziale Schmerzen TrPs in den Mm. adductor longus und brevis sind eine sehr häufige Ursache von Leistenschmerzen. Schmerzprovokation über das Viererzeichen (Patrick-Test; Abb h, S. 500) Mediale Knieschmerzen können durch TrPs im M. adductor longus verursacht sein (Schmerzzunahme im vorderen Oberschenkel beim Treppabgehen).

9 7.6.4 Mm. adductor longus und brevis Empfehlungen für den Patienten Der M. adductor longus ist im proximalen Drittel meistens gut palpabel (Abb ); die TrPs sind in diesem Bereich in der Regel mit einem Zangengriff einfach zu behandeln (Abb ). Der M. adductor brevis wird großteils vom M. pectineus und vom M. adductor longus überdeckt. Seine Behandlung kann zwischen dem medialen Rand des M. pectineus und dem lateralen Rand des M. adductor longus sowie durch die ihn überdeckenden Muskeln hindurch erfolgen (Abb , Abb ). Seine medialen Anteile sind manchmal aus Seitenlage direkt behandelbar, indem der Therapeut vom M. adductor magnus her kommend dem hinteren Schambeinast entlang nach ventral tastet; der M. adductor brevis liegt zwischen dem M. adductor magnus (dorsal liegend) und dem M. adductor longus (ventral liegend; Abb , Abb ). Der M. adductor longus bildet zusammen mit dem M. adductor magnus die Rückwand des Adduktorenkanals. Die Vorderwand wird durch den M. sartorius und den Vastus medialis gebildet. Im Adduktorenkanal verlaufen A. und V. femoralis und der N. saphenus bei der Behandlung berücksichtigen. geeignete Ausgangsstellungen zur manuellen Therapie: Rückenlage (Abb Abb ) oder Seitenlage (Abb ). Meiden perpetuierender und auslösender Faktoren Beinposition beim Sitzen prüfen Krafttraining anpassen Selbstbehandlung der TrPs Dehnen (zusammen mit den anderen Adduktoren; Abb , Abb ) Abb Palpation und manuelle Therapie: Der M. adductor longus bildet die mediale Grenze des femoralen Dreiecks, das in Viererzeichenstellung sichtbar wird. Proximal wird das Trigonum femorale vom Lig. inguinale, lateral vom M. sartorius begrenzt. Abb M. adductor longus. Manuelle Kompression (Technik I) bzw. Aufdehnen der TrP-Region (Technik II) mit Zangengriff. Abb M. adductor brevis. Manuelle Kompression (Technik I) bzw. Aufdehnen der TrP-Region (Technik II) des M. adductor brevis kann zwischen dem M. adductor longus und M. pectineus oder durch den M. pectineus (bzw. M. adductor longus) hindurch erfolgen. Abb Mm. adductores. Ausgangsstellung für manuelle Kompression (Technik I), Aufdehnen der TrP-Region (Technik II), Fasziendehnung (Technik III) bzw. Faszientrennung (Technik IV) der Mm. adductor longus, brevis und magnus sowie des M. gracilis aus Seitenlage, wobei das zu behandelnde Bein unten liegt. OBERSCHENKEL UND KNIE 319

10

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Die wichtigsten Muskeln im Überblick

Die wichtigsten Muskeln im Überblick Die wichtigsten Muskeln im Überblick Vollständige Zusammenfassung s. Register ab S. 716 Muskeln Seite Mm. abdominales 372 M. abductor pollicis longus 502 Mm. adductor longus und brevis 422 M. adductor

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web:

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie WS 17 Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie Funktionelle und palpatorische Diagnostik Triggerpunkt-Therapie Heinz.

Mehr

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 249 10 Sachverzeichnis A Aku-Taping Anwendungsspektrum 2 Applikation 7 Behandlungsspektrum 3 Definition 2 Entfernung 8 Fallbeispiel 214 Farbwahl 6 Form 7 Geburtshilfe 233 Gittertape 6 Grundlagenvoraussetzung,

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Lösung oder Symptomtherapie

Lösung oder Symptomtherapie myofasziale -Therapie Lösung oder Symptomtherapie - Handout zum Vortrag, gekürzt um Dartsellungen und Bilder, für die mir keine Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. - Robin Böke 12.06.2015 myofasziale

Mehr

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH Inhalt Einleitung.............................. 8 Muskel-Anatomie........................ 10 Aufwärmen............................. 14 Dehnen................................

Mehr

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung: impressum 978-3-517-08927-0 1. Auflage 2014 2014 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 im Südwest Verlag unter dem

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

Entrapments. Neuromeningeale. Myofasziale Aspekte. am Becken

Entrapments. Neuromeningeale. Myofasziale Aspekte. am Becken Neuromeningeale Entrapments am Becken Myofasziale Aspekte Roland Gautschi lic.phil.i, dipl. Physiotherapeut FH Instruktor Triggerpunkt-Therapie IMTT MICHELANGELO (1475-1564) MICHELANGELO >> Orientierung

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Neuro-muskulo-skelettales System

Neuro-muskulo-skelettales System 51. Jahrestagung 25. November 2010 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf Schmerz- und Funktionsstörungen im HWS-Bereich Grundlagen und Zusammenhänge Roland Gautschi lic.phil.i, dipl. Physiotherapeut

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre Lafont Roland Kreutzer Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Manuelle Triggerpunkttherapie

Manuelle Triggerpunkttherapie REIHE, physiofachbuch Manuelle Triggerpunkttherapie Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln Bearbeitet von Roland Gautschi 3. Auflage 2016. Buch. 728 S. Hardcover

Mehr

7 Manuelle Therapie der Muskulatur

7 Manuelle Therapie der Muskulatur 152 7 Manuelle Therapie der Muskulatur 7 Manuelle Therapie der Muskulatur Im Folgenden werden die einzelnen Muskeln, das Gebiet ihrer Schmerzausstrahlung sowie die manuelle Therapie der mtrps detailliert

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL OHNE GERÄTE MUSKELTRAINING 50+ intercostales externi intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus HEEL Hollis Lance Liebmann Ohne

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Leseprobe Manuelle Triggerpunkt-Therapie von Roland Gautschi Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b20609 Im Narayana Webshop

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Leseprobe Manuelle Triggerpunkt-Therapie von Roland Gautschi Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b14006 Im Narayana Webshop

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Die wichtigsten Muskeln im Überblick

Die wichtigsten Muskeln im Überblick Die wichtigsten Muskeln im Überblick Vollständige Zusammenfassung s. Register ab S. 716 Muskeln Seite Mm. abdominales 372 M. abductor pollicis longus 502 Mm. adductor longus und brevis 422 M. adductor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.3 2.3.1 Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Wiederholung und allgemeine 2.4.1

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr