Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe"

Transkript

1 Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 1

2 Einführung Systematischer Aufbau der Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Übersicht und Klassifizierung Mit Wasser mischbare Schmierstoffe Mit Wasser nicht mischbare Kühlschmierstoffe Wassermischbare Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau Nicht emulgatorhaltige Schmierstoffe Emulgatorhaltige Schmierstoffe Additive Wassermischbare Öle Wassermischbare Fette Ansetzen, Kontrolle und Pflege von Emulsionen Inhalt - 1 Kühlschm. Zerspan.04 2

3 Nicht wassermischbare Schmierstoffe Einteilung Additive Grundsätzlicher Aufbau Verdicker Grundöle Einteilung n. Zusammensetzung Schmierstoffarme Umformung Prelubricants Drylubricants Besondere Anforderungen Korrosionsschutz Auswahlkriterien und Anwendung Zerspanung Lackverträglichkeit Umformung Weitere Verarbeitung Entfettung Zusammenfassung Inhalt - 2 Kühlschm. Zerspan.04 3

4 SYSTEMATISCHER AUFBAU Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 4

5 Einteilung der Kühlschmierstoffe Kühlschmierstoffe wassergemischt wassermischbar nichtwassermischbar Kühlschmier- Lösung Kühlschmier- Lösung wasserlöslicher Kühlschmierstoff emulgierbarer Kühlschmierstoff Zusätze: EP: organische Verbindungen mit S u./o. P AW: nat./synth. Fettsäuren Ester, Fettalkohole u.a. Korrosionsinhibitoren Schauminhibitoren Oxidationsinhibitoren Antinebelzusätze Basisöl: Basisöle Mineralöl Natürliche und synthetische Esteröle synthetische Kohlenwasserstoffe Basisöle + chem. wirkende Zus. (EP) Basisöle + schmierfilmbildende Zus. (AW) Basisöle + chem. wirkende Zus. + schmierfilmbildende Zus. (nach Krieg, 2000) Systematischer Aufbau der Kühlschmierstoffe Übersicht und Klassifizierung Kühlschm. Zerspan.04 5

6 Nr Benennung Definition 0 Schmierstoff 1 Nichtwassermischbarer Schmierstoff 2 Wassermischbarer Schmierstoff 2.1 Emulgierbarer Schmierstoff 2.2 Emulgierender Schmierstoff 2.3 Wasserlöslicher Schmierstoff 3 Wassergemischter Schmierstoff 3.1 Schmierstoff-Emulsion (Öl-in-Wasser) 3.2 Schmierstoff-Emulsion (Wasser-in-Öl) 3.3 Schmierstoff-Lösung Stoff, der beim Trennen und teilweise Umformen von Werkstoffen zum Kühlen und Schmieren eingesetzt wird. Schmierstoff, der für die Anwendung nicht mit Wasser gemischt wird. Schmierstoff, der für die Anwendung mit Wasser gemischt wird. Wassermischbarer Schmierstoff der die diskontinuierliche Phase einer Emulsion Öl-in-Wasser bilden kann. Wassermischbarer Schmierstoff der die kontinuierliche Phase einer Emulsion Wasser-in-Öl bilden kann. Schmierstoff, der mit Wasser gemischt Lösungen ergibt. Hierzu gehören neben echten Lösungen auch Lösungen der Assoziationskolloide z.b. Lösungen von Seifen. Mit Wasser gemischter Schmierstoff (wassermischbarer Schmierstoff im Anwendungszustand). Mit Wasser gemischter emulgierbarer Schmierstoff (gebrauchsfertige Mischung). Mit Wasser gemischter emulgierender Schmierstoff (gebrauchsfertige Mischung). Mit Wasser gemischter wasserlöslicher Schmierstoff (gebrauchsfertige Mischung). Systematischer Aufbau Klassifizierung von Schmierstoffen nach DIN Kühlschm. Zerspan.04 6

7 Klassifizierung von Kühlschmierstoffen nach DIN KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 7

8 WASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 8

9 ! Grundsätzlicher Aufbau! Nicht-emulgatorhaltige Schmierstoffe! Emulgatorhaltige Schmierstoffe " Allgemeines " Formulierung von Emulsionen " Emulgatoren Allgemeines Emulgatorsysteme! Weitere Additive! Wassermischbare Öle! Wassermischbare Fette! Anwendung wassermischbarer Öle und Fette! Ansatz, Kontrolle und Pflege von Emulsionen Wassermischbare Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 9

10 Nicht-emulgatorhaltige Schmierstoffe Salzlösungen und Polyglykollösungen (Spielen keine große Rolle in der Blechumformung) Wassermischbare Schmierstoffe Nicht-emulgatorhaltige Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 10

11 Nicht-emulgatorhaltige Kühlschmierstoffe Polyglykolhaltige Kühlschmierstoffe 25 Gew.-% Polyglykol 18 Gew.-% Korrosionsinhibitoren 7 Gew.-% andere Zusätze 50 Gew.-% Wasser (nach Mang, 1983) KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Wassermischbare Kühlschmierstoffe Aufbau Kühlschm. Zerspan.04 11

12 Emulgatorhaltige Kühlschmierstoffe - Standard-Kühlschmierstoffe - Kühlschmierstoffe mit Fettöl - Kühlschmierstoffe mit EP-Additiven Polyglykolhaltige Kühlschmierstoffe Salzlösungen KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Wassermischbare Kühlschmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau Kühlschm. Zerspan.04 12

13 Grundöl + Emulgator + Sonstige Additive Tafel: Hauptanforderungen an wassermischbare Schmierstoffe Tafel: Wichtige Komponenten wassermischbarer Schmierstoffe Tafel: Stoffliste wichtiger Komponenten Wassermischbare Kühlschmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau - 1 Kühlschm. Zerspan.04 13

14 Grundöle Mineralöle, paraffinisch oder naphthenisch Syntheseöle, (für Sonderanwendungen) Polyalphaolefine, Alkylbenzole, Polyalkylenglykole, Fettöle Wassermischbare Kühlschmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau - 2 Kühlschm. Zerspan.04 14

15 Gute Umform- u. Zerspanungsleistung Kühlen, Schmieren, Spülen Korrosionsschutz Resistenz gegenüber Mikroorganismen, Lange Lebensdauer der Emulsion Geringe Schaumneigung Hartwasserstabilität Akzeptable toxikologisch-arbeitsmedizinische und ökologische Eigenschaften, z.b. Haut- und Schleimhautverträglichkeit, Abwesenheit toxischer Substanzen, Möglichst unproblematische Entsorgung/Beachtung der Abwasservorschriften, Einhaltung anderer toxikologischer und ökologischer Gesetze und Vorschriften Wassermischbare Kühlschmierstoffe Hauptanforderungen Kühlschm. Zerspan.04 15

16 Bedingt durch die TRGS 611 sind in Deutschland hauptsächlich zwei Arten von wassermischbaren Kühlschmierstoffen im Einsatz: 1. Aminfreie (und borfreie) Kühlschmierstoffe 2. Kühlschmierstoffe auf der Basis primärer und/oder tertiärer Amine Wassermischbare Kühlschmierstoffe Emulgatorhaltige Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 16

17 Verdampfungsverhalten von verschiedenen Grundölen gleicher Viskosität im Noack-Test (DIN 51585) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau Kühlschm. Zerspan.04 17

18 Grundöl (Mineralöl-Kohlenwasserstoffe, gelegentlich auch Ester oder Polyolefine) Emulgatoren und Tenside Lösungsvermittler Neutralisationsmittel Korrosionsinhibitoren (Korrosionsschutz für Eisen- und Nichteisenmetalle) Verschleiß- und Freßschutzadditive (EP-Zusätze, Schmierungszusätze) Biozide und/oder bakteriostatische Komponenten Komplexbildner oder andere Zusätze zur Verbesserung der Hartwasserstabilität* Schauminhibitoren* *nur in besonderen Fällen Emulgierbare Schmierstoffe Zusammensetzung Kühlschm. Zerspan.04 18

19 1) Klassische WMB Schmierstoffe, Mineralölgehalt über 40 %*! Konventionelle Emulsion (meist milchig) 2) Semi-Synthetische WMB Schmierstoffe, Mineralölgehalt unter 40 %*! Pflegeleichte Emulsionen (tansparent oder milchig) 3) Mineralölfreie WMB Schmierstoffe! Lösungen (transparent) *eine formale Definition existiert nicht Wassermischbare Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 19

20 Die ausgefüllten Kreise symbolisieren die Öltröpfchen, die Sterne die Emulgatormizellen, die Striche die molekulare gelösten Tenside. 1 Konventionelle Emulsion mit mittleren Mineralölgehalt 2 Emulsion mit niedrigem Mineralölgehalt (halbsynthetisch, teilsynthetisch) 3 Mineralölfreier Schmierstoff mit hohem Tensidgehalt Zusammensetzung emulgatorhaltiger wassermischbarer Schmierstoffe und deren Dispersionsmodelle Kühlschm. Zerspan.04 20

21 Massen % Grundöl (paraffinbasisches Solventraffinat) ca. 60 Natrium-Petroleumsulfonat und/oder Alkylamidosulfonsäure-Derivat (anionische Emulgatoren) Glykolether (Lösungsvermittler) ca. 5 Carbonsäureester 0 5 Fettsäuren 3 5 Fettsäure-alkanolamid (Korrosionsschutz) ca. 5 Alkanolamin (Neutralisationsmittel) 0 3 N-Formal (Bakterizid) ca. 4 S/N-Heterocyclische Verbindungen (Fungizid) 0 1 Klassischer emulgierbarer Schmierstoff Zusammensetzung (Beispiel) Kühlschm. Zerspan.04 21

22 Massen % Grundöl (paraffinbasisches Solventraffinat) ca. 30 Ethoxilierter Fettalkohol und/oder Polyglykolester (nichtionische Emulgatoren) Glykolether (Lösungsvermittler) ca. 5 Carbonsäureester (Schmierungsverbesserer) 5 10 Borsäure-Alkanolaminester (Korrosionsschutz bakteriostatische Wirkung) Borsäure 0 3 Carbonsäuren 0 10 Aminderivat von Carbonsäuren (Korrosionsschutz) 0 10 N-Formal (Bakterizid) 0 5 S/N-Heterocyclische Verbindungen (Fungizid) 0 1 Wasser 0 10 Semi-Synthetischer ( pflegeleichter ) emulgierbarer Schmierstoff Zusammensetzung (Beispiel) Kühlschm. Zerspan.04 22

23 Massen % Alkanolamine* (Korrosionsschutz) Carbonsäuren* (Neutralisationsmittel, Seifenbildung) Glykole oder Glykolether (Lösungsvermittler) Polyglykole oder wasserlösliche Ester (Schmierungsverbesserer) 5 10 Amino-Polyglykolether (Korrosionsschutz, Benetzung) 3 10 Wasser 5 30 N-Formal oder O-Formal (Biozid) 3 4 S/N-Heterocyclische Verbindungen (Fungizid) 0 1 *oder Aminderivate von Carbonsäuren Wasserlöslicher Schmierstoff (Mineralölfrei) Zusammensetzung (Beispiel) Kühlschm. Zerspan.04 23

24 Grundsätzlicher Aufbau / Formulierung von Emulsionen - 2 Emulsion mit Fettöl 15 Gew.-% Emulgatoren (Karbonsäure-Seifen, Sulfonate) 15 Gew.-% Lardöl 1 Gew.-% Biozide 69 Gew.-% Wasser Emulsion mit Fettöl + EP-Additiven 10 Gew.-% Geschwefeltes Spermöl 4 Gew.-% Geschwefeltes Diisobuten 3 Gew.-% Zinkdialkyldithiophosphat 17 Gew.-% Emulgatoren (Seifen, Sulfonate, nichtionische Emulgatoren) 1 Gew.-% Weitere Additive (z.b. Biozide) 65 Gew.-% Mineralöl Wassermischbare Schmierstoffe Emulgatorhaltige Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 24

25 EMULGATOREN Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 25

26 Emulgatoren Emulgatorsysteme / Grundlagen Oberflächenaktive Stoffe: Tenside mit bipolaren Charakter hydrophiler / wasserziehender Bild: Tensid Bereich hydrophober / wasserabstoßender Bild: Grenzfläche Öl / Wasser Anreicherung der Tensidmoleküle Wichtig für stabile Emulsionen: abgestimmtes Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Anteilen Sonst höherer Emulgatorgehalt nötig Anreicherung auch an anderen Grenzflächen, z.b. Luft / Öl Schäumen Wassermischbare Schmierstoffe Emulgatorhaltige Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 26

27 Emulsionstypen Kühlschm. Zerspan.04 27

28 Aufbauprinzip Tensidmolekül Kühlschm. Zerspan.04 28

29 Tensidmoleküle im Öltröpfchen einer Emulsion Kühlschm. Zerspan.04 29

30 Charakterisierung wassermischbarer Kühlschmierstoffe - 1 (nach Feßenbecker, 2001) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Emulgatorhaltige Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 30

31 Herstellung einer Emulsion (nach Feßenbecker, 2001) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Emulgatorhaltige Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 31

32 ph-wert und Pufferwirkung (nach Feßenbecker, 2001) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Emulgatoren Kühlschm. Zerspan.04 32

33 WEITERE ADDITIVE Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 33

34 Weitere Additive für wassermischbare KSS (nach Feßenbecker, 2001) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Weitere Additive Kühlschm. Zerspan.04 34

35 Bakterizide, Biozide Der technisch einfachste Weg, die mikrobielle Belastung zu vermindern oder zu vermeiden, ist der Einsatz von Bioziden zu wassermischbaren Kühlschmierstoffen wird Konservierung genannt. Konservierungsmittel sollten folgende Anforderungen erfüllen: Wirksamkeit gegen viele Arten von Mikroorganismen Schnelle Wirkung, um nicht vorher ausgeschleppt zu werden Lang andauernde Wirkung, die nicht durch Reaktionen mit anderen Additiven verloren geht Hohe thermische Stabilität Geringe Beeinflussung des ph-wertes des Kühlschmierstoffs Öllöslichkeit Keine Geruchsbelästigung Gute Hautverträglichkeit Geringe Toxizität Keine Abwassergefährdung Hohe Wirtschaftlichkeit (Konzentration zwischen 0,1 und 0,2%). Wassermischbare Schmierstoffe Weitere Additive Kühlschm. Zerspan.04 35

36 Anti-Wear (AW)- und Extreme-Pressure (EP)-Wirkstoffe Diese Wirkstoffe spielen bei der Formulierung wassermischbarer Schmierstoffe nur eine untergeordnete Rolle. Wassermischbare Schmierstoffe Weitere Additive Kühlschm. Zerspan.04 36

37 Zusammensetzung von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (SEM) KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 37

38 Formulierung wassermischbarer KSS (nach Feßenbecker, 2001) Wassermischbare Kühlschmierstoffe Weitere Additive Kühlschm. Zerspan.04 38

39 BESONDERHEITEN FÜR UMFORMSCHMIERSTOFFE Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 39

40 Die Grundlage für wassermischbare Öle ist in vielen Fällen Mineralöl. Außer dem Emulgatorsystem werden häufig Fettungsmittel zur Verbesserung der Schmierungseigenschaften hinzugesetzt. Zum Einsatz kommen pflanzliche und tierische Öle, neuerdings aber auch synthetische Fettungsmittel. Die Tafel bringt Beispiele für Fettungsmittel für wassermischbare Öle. Diese Stoffe werden auch in modifizierter Form, z.b. als Epoxide oder Oxidate, Kondensate oder teilweise abgebaut als Partialglyceride verwendet. Je nach Anwendungszweck kann der Anteil Fettungsmittel im Konzentrat sehr unterschiedlich sein. Besonders im Drahtzug sind Emulsionen gebräuchlich, die gar kein Mineralöl mehr, sondern nur noch Fettöle enthalten. Wassermischbare Schmierstoffe Wassermischbare Öle Kühlschm. Zerspan.04 40

41 Ziehfette - qualiltativ den Ölen ähnlich - quantitativ anders aufgebaut. Fette, wenn Pigmente einzubauen sind Bei geringen Wasserantell: Wasser-in-Öl-System Bei hohen Wasseranteil: Öl-in-Wasser-System Fettungsmittel: Kokosfett Schmalz Paraffingatsch Wollfett Rindertalg div. Wachse Pigmente: Borax Zinksulfid Borsäure Schwefelblüte Kreide Aluminiumstearat Talkum Calciumstearat Graphit Molybdändisulfid Glimmer Kunststoffpulver Wassermischbare Schmierstoffe Wassermischbare Fette Kühlschm. Zerspan.04 41

42 NICHT-WASSERMISCHBARE SCHMIERSTOFFE (Insbesondere für die Umformung) Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 42

43 Nichtwassermischbare Schmierstoffe sind solche Stoffe, die im allgemeinen im Anlieferungszustand eingesetzt werden und mit Wasser weder mischbar noch verdünnbar sind (nicht emulgierbar, nicht löslich). Insbesondere für die Umformung gehören dazu flüssige, pastöse und feste Schmierstoffe, die wie folgt beschrieben werden können: Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Einteilung - 1 Kühlschm. Zerspan.04 43

44 Einteilung nicht-wassermischbarer Schmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau von Ölen Grundöle Verschleiß- und Freßschutzadditive Polare Additive AW- und EP-Additive Verdicker Festschmierstoffe Einteilung nach der Zusammensetzung Auswahlkriterien Applikation Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 44

45 Umformfolien Abziehbare Folien bestehen aus Polyethylen, Polypropylen, Acrylharzen und Mischungen aus PVC mit Weichmachern, Stabilisatoren und Harzen. Die Umformfolien können je nach Anlieferungszustand, z. B. in Rollenform durch Auflegen oder Aufwalzen eingesetzt oder auch in flüssiger Form aufgetragen werden, wobei die Polymerisation zur Folie in der Regel durch Erhitzen erfolgt. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Einteilung - 10 Kühlschm. Zerspan.04 45

46 NICHT-WASSERMISCHBARE SCHMIERSTOFFE (Insbesondere für die Zerspanung) Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 46

47 Extreme-Pressure-Additive Grundöl + und / oder + Sonstige Additive (Mineral- oder Syntheseöl) Anti-Wear-Additive Unterteilung Schwefelaktive (kupferaktive) oder schwefelinaktive (kupferinaktive) Schmierstoffe. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Grundsätzlicher Aufbau Kühlschm. Zerspan.04 47

48 Grundöle In der Gruppe der nichtwassermischbaren Schmierstoffe stellen die Mineralölkohlenwasserstoffe nach wie vor die mengenmäßig bedeutendste Gruppe dar. Je nach Provenienz und Raffinationsgrad haben Mineralöle eine unterschiedliche Kohlenstoffstrukturverteilung. Man unterscheidet paraffinische, naphthenische und aromatische Mineralölextrakte. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Grundöle - 1 Kühlschm. Zerspan.04 48

49 Typisch paraffinisch: C P 33 % C A 0-15 % Typisch naphtenisch: C N 38 % C A 7-18 % Aromatische Extrakte: C A > 30 % C A + C P + C N = 100 % C A C N C P = Kohlenstoff in aromatischer Bindung = Kohlenstoff in naphtenischer Bindung = Kohlenstoff in paraffinischer Bindung Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Grundöle - 2 Kühlschm. Zerspan.04 49

50 Wirkstoffart Temperaturwirkungsbereich C Metallverträglichkeit Fettöle (tierisch, pflanzlich) Synthetische Fettsäureester, Fettalkohole und verwandte Verbindungen bis ca. 120 bis ca. 180 gut gut Schmierungsverbessernde Zusätze Kühlschm. Zerspan.04 50

51 Wirkstoffart Temperaturwirkungsbereich C Metallverträglichkeit Organische Chlorverbindungen* bis ca. 400 Gefahr der Korrosion bei Feuchtigkeitszutritt nur in bestimmten Fällen Organische Phosphorverbindungen Organische Schwefelverbindungen Elementarischer Schwefel * in Deutschland praktisch nicht mehr eingesetzt bis ca. 600 bis ca. 800 bis ca Überwiegend gut z.t. Buntmetallverfärbung (bei loser Bindung des Schwefels) Buntmetallverfärbung bei Raumtemperatur EP-Wirkstoffe Kühlschm. Zerspan.04 51

52 a Mineralöl b Polarer Wirkstoff c Mineralöl mit EP-Additiv d Mineralöl mit EP-Additiv und polarem Wirkstoff Reibungsverhalten von EP-Additiven und polaren Wirkstoffen in Abhängigkeit von Temperatur Kühlschm. Zerspan.04 52

53 Polare Wirkstoffe - 2 Die folgende Aufstellung zeigt eine wichtige Gruppen polarer Wirkstoffe: Natürliche Fettöle (Glyceride) Fettsäuren (Carbonsäuren), bzw. deren Salze (Seifen) Umgeesterte Fettöle Vollsynthetische Ester Fettalkohole Fettamine Fettsäureamide Sulfonate Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Verschleiß- und Freßschutzwirkstoffe Kühlschm. Zerspan.04 53

54 Extreme-Pressure-Wirkstoffe - 2 Nachfolgend sind einige wichtige Gruppen der EP-Wirkstoffe zusammengestellt: Chlorhaltig: Chlorparaffine Chlorierte Fettsäureester Sulfochlorierte Fettsäureester Schwefelhaltig: Geschwefelte Fettsäureester Organische Mono- und Disulfide Geschwefelte Olefine Phosphorhaltig: Phosphorsäureester Aminphosphate Dithiophosphate Aschegebende, schwermetallhaltige Dithiophosphate wie z.b. Zinkdithiophosphate Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Verschleiß- und Freßschutzwirkstoffe Kühlschm. Zerspan.04 54

55 Verschleißschutz (AW-Additive) (nach Feßenbecker, 2001) Nicht-wassermischbare Kühlschmierstoffe Additive Kühlschm. Zerspan.04 55

56 EP-Synergismus: Polycarboxylat Schwefelträger (nach Feßenbecker, 2001) Nicht-wassermischbare Kühlschmierstoffe Additive Kühlschm. Zerspan.04 56

57 Weitere Additive für nicht-wassermischbare KSS (nach Feßenbecker, 2001) Nicht-wassermischbare Kühlschmierstoffe Additive Kühlschm. Zerspan.04 57

58 Typische Formulierung nicht-wassermischbarer KSS (nach Feßenbecker, 2001) Nicht-wassermischbare Kühlschmierstoffe Additive Kühlschm. Zerspan.04 58

59 A B Fettöle C Geschwefelte Fettöle D Geschwefelte Mineralöle Zusätze zur Verbesserung Mineralöl + E F G H Geschw. Fett- + Mineralöle Chlorparaffine Chlorparaffine, geschwefelte Fettöle Chlorierte Fettöle des Korrosionsschutzes, der Nebeleigenschaften, des Schaumverhaltens, der Benetzungseigenschaften, des Geruchs, der Spülwirkung, I Chlorierte Fettöle der Oxidationsstabilität J Sulfochlorierte Fettöle K Schwefel-Phosphorverbind. L Phosphorverbindunge n Additivierungsmöglichkeiten nichtwassermischbarer Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 59

60 Die auf der Basis des Schemas vom Bild aufgebauten nicht-wassermischbaren Kühlschmierstoffgruppen können wie folgt charakterisiert werden: Gruppe A Mineralöle ohne polare Zusätze und EP-Additive: Der Einsatz erfolgt bei anspruchlosen Umformungen. Manchmal wählt man für die Bearbeitung von Kupfer nichtadditivierte Solventraffinate mit extrem niedrigem Schwefelgehalt, um bei der Bearbeitung dekorativer Werkstückoberflächen jede Verfärbung zu vermeiden. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Einteilung nach Zusammensetzung Kühlschm. Zerspan.04 60

61 Gruppe B Mineralöle mit Fettölen: Die Beimischung von Fettölen in Form natürlicher Fettstoffe oder synthetischer Ester zu Mineralölen führt zur deutlichen Verbesserung der Schmier- und Benetzungseigenschaften. Typische Einsatzgebiete sind anspruchsvollere Umformungen an Kupfer und Messing und auch Kupferwerkstoffen höherer Festigkeit. Gruppe C Mineralöle mit geschwefelten Fettölen: Geschwefelte Fettöle bieten die Möglichkeit, in Mischungen mit Mineralölen kupferaktive Produkte mit guten EP-Eigenschaften und guter Benetzung herzustellen. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Einteilung nach Zusammensetzung Kühlschm. Zerspan.04 61

62 Gruppe D Mineralöle mit geschwefelten Mineralölen: Je nach Art und Grad der Schwefelung sind Mischungen von Mineralölen und solchen geschwefelten Ölen kupferaktive Schmierstoffe; diese Öle haben gute EP-Eigenschaften, sind vergleichsweise kostengünstig herzustellen, sind aber insgesamt mit ihrem Schmierverhalten ungünstiger zu beurteilen als Mischungen mit geschwefelten Fettölen. Gruppe E Mineralöle mit geschwefelten Fettölen und geschwefelten Mineralölen: Man nutzt hier die kostengünstige Möglichkeit, gute EP-Eigenschaften zu erreichen, im Gegensatz zu den meisten Mischungen nur auf Basis geschwefelter Fettöle ergeben sich kupferaktive Öle, so daß die Bearbeitung von Kupfer und Kupferwerkstoffen ausgeschlossen werden muß. Nicht-wassermischbare Schmierstoffe Einteilung nach Zusammensetzung Kühlschm. Zerspan.04 62

63 Gruppe F Mineralöle mit Chlorparaffinen Chlorparaffine sprechen schon bei relativ niedrigen Temperaturen EP-Additive an. Um ähnlich geringen Werkzeugverschleiß im allgemeinen zu erreichen, wie dies bei schwefelhältigen EP-Additiven der Fall ist, benötigt man höhere Chlor- als Schwefelmengen; man findet deshalb häufig auch relativ hohe Chlormengen in dieser Gruppe von Schneidölen. Der Einsatz von Mischungen aus Mineralölen und Chlorparaffinen hat seinen Schwerpunkt bei schwerzerspanbaren Werkstoffen, insbesondere bei Nickel und bei der Zerspanung kupferhaltiger Metalle. Gruppe G Mineralöle mit Chlorparaffinen und geschwefelten Fettölen Die synergistische Wirkung von Chlorparaffinen mit einigen Schwefeladditiven kommt hier zum Tragen. Es handelt sich um eine wichtige Additivkombination, da man sowohl werkstoffseitig als auch im Hinblick auf die Art der Zerspanungsverfahren ein breites Spektrum überdecken kann. Gruppe H Mineralöle mit chlorierten Fettölen Man verbindet die bei relativ niedriger Temperatur ablaufende EP-Reaktion des Chlors mit den polaren Eigenschaften meist synthetischer Ester. Die Öle sind sowohl für die meisten Nichteisenmetalle als auch für viele Einsenwerkstoffe in vielen Zerspanungsarten einsetzbar. Als Einsatzbereiche bilden Honöle, Schleiföle und Tieflochbohröle einen gewissen Schwerpunkt. Gruppe I Mineralöle mit chlorierten Fettölen und geschwefelten Fettölen Auch diese Additivkombination lässt den Einsatz in weiten Bereichen zu. In Verbindung mit geeigneten Deaktivatoren und Inhibitoren gelangt man zu Ölen, die auch nach längerer Gebrauchsdauer und hoher thermischer Belastung keine Korrosionen auf Eisen- und Nichteisenmetallen verursachen. Additivierungsmöglichkeiten nichtwassermischbarer Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 63

64 Gruppe J Mineralöle mit sulfochlorierten Fettölen Schneidöle auf der Basis sulfochlorierter Fettöle sind sehr reaktiv, was sich bei der Zerspanung schwerstzerspanbarer Werkstoffe, wie z.b. rostfreier Stähle günstig bemerkbar macht. Schwer zu beherrschen ist die Korrosionsproblematik. Gruppe K Mineralöle mit Schwefel-/Phosphorverbindungen Niedriger Werkzeugverschleiß, besonders bei normal zerspanbaren Stählen und Nichteisenmetallen (Werkstoffgruppen 1, 5 und 6) ohne Kupferaktivität, sind die Vorteile dieser Öle. Hervorzuheben sind auch die günstigen Korrosionsschutzeigenschaften auf Eisenwerkstoffen für viele Produkte dieser Gruppe. Gruppe L Mineralöle mit Phosphorverbindungen Unter den EP-Additiven haben sie die geringste Wirkung. In einigen Fällen, wo weder der Einsatz schwefelhaltiger noch chlorhaltiger Produkte aus Gründen der Spannungsrisskorrosion erlaubt ist, bilden sie die einzige Möglichkeit, auf EP-Additive nicht verzichten zu müssen. Auf der Basis von Phosphorverbindungen konnten in den letzten Jahren Öle entwickelt werden, die auch für die Zerspanung von Titanwerkstoffen ausreichend geeignet sind. Additivierungsmöglichkeiten nichtwassermischbarer Schmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 64

65 Massen % Grundöl (paraffinbasisches Solventraffinat) Schwefel ca. 0,5 Geschwefelter Ester oder geschwefeltes Olefin 3 6 Organische Phosphorverbindungen oder Calciumsulfonat 0 3 Carbonsäureester 0 3 Polymethacrylate (Antinebel-Wirkstoff) 0,5 1 Phenolisches Antioxidant ca. 0,2 Kupferkorrosiver nichtwassermischbarer Schmierstoff (für mittlere und schwere Umformoperationen) Zusammensetzung (Beispiel) Kühlschm. Zerspan.04 65

66 SCHMIERSTOFFARME METALLBEARBEITUNG Zerspanung: Minimalmengenschmierung Umformung: Prelubricants und Drylubricants Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe Kühlschm. Zerspan.04 66

67 Schmierstoffarme Blechumformung Prelubricants und Drylubricants Kühlschm. Zerspan.04 67

68 Schmierstoffarme Blechumformung Prelubricants Kühlschm. Zerspan.04 68

69 Schmierstoffarme Blechumformung Prelubricants Kühlschm. Zerspan.04 69

70 Schmierstoffarme Blechumformung Drylubricants Kühlschm. Zerspan.04 70

Schneid- und Schleiföle

Schneid- und Schleiföle Schneid- und Schleiföle Michael Eglin, Leiter F+E Schneid- und Schleiföle Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 Hasle-Rüegsau Tel: 034 460 01 01 e-mail: m.eglin@blaser.com Schneid- und Schleiföle Priorität

Mehr

Ziehschmierstoffe. Betrachtung der Inhaltsstoffe im Hinblick auf. CARL BECHEM GMBH Harry Hofmann

Ziehschmierstoffe. Betrachtung der Inhaltsstoffe im Hinblick auf. CARL BECHEM GMBH Harry Hofmann Ziehschmierstoffe Betrachtung der Inhaltsstoffe im Hinblick auf eine anschließende Drahtreinigung CARL BECHEM GMBH Harry Hofmann Seit 180 Jahren familiengeführtes Unternehmen Gegründet durch Carl Bechem

Mehr

Hauptfunktionen und Klassierung der Kühlschmierstoffe

Hauptfunktionen und Klassierung der Kühlschmierstoffe Hauptfunktionen und Klassierung der Kühlschmierstoffe Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 Hasle-Rüegsau Tel: 034 460 01 01 e-mail: contact@blaser.com Warum braucht

Mehr

Produktübersicht Schmierstoffe & Kühlschmierstoffe

Produktübersicht Schmierstoffe & Kühlschmierstoffe Produktübersicht Schmierstoffe & Kühlschmierstoffe Technical Additives & Chemicals Merkurring 94 22143 Hamburg Germany www.hightac.de info@hightac.de Phone : +49 (0) 40 69 64 87 0 Fax : +49 (0) 40 69 64

Mehr

Kühlschmierstoffe: - Begriffsdefinitionen - Abgrenzung zu Umformschmierstoffen - Grenzwertdiskussionen

Kühlschmierstoffe: - Begriffsdefinitionen - Abgrenzung zu Umformschmierstoffen - Grenzwertdiskussionen Kühlschmierstoffe: - Begriffsdefinitionen - Abgrenzung zu Umformschmierstoffen - Grenzwertdiskussionen Dipl.-Chem. Michael Rocker, FB Holz und Metall München, 07. März 2016 Einführung Die Gefährdung durch

Mehr

Problematik der Oxidationsstabilität in Kühlschmierstoffen

Problematik der Oxidationsstabilität in Kühlschmierstoffen Problematik der Oxidationsstabilität in Kühlschmierstoffen Michael Eglin F&E nicht wassermischbare KSS Blaser Swisslube AG, Hasle-Rüegsau Page Hauptsitz Hasle-Rüegsau Schweiz wassermischbare KSS Blaser

Mehr

Gut gekühlt: Kühlschmierstoffe für Zerspanung und Metallbearbeitung

Gut gekühlt: Kühlschmierstoffe für Zerspanung und Metallbearbeitung Gut gekühlt: Kühlschmierstoffe für und Metallbearbeitung Kleiner Beitrag. Große Wirkung. Leistungsstark, wirtschaftlich und sicher. Moderne sprozesse und innovative Werkstoffe erfordern leistungsstarke

Mehr

Inhaltsstoffe wassergemischter Kühlschmierstoffemulsionen

Inhaltsstoffe wassergemischter Kühlschmierstoffemulsionen Inhaltsstoffe wassergemischter emulsionen Dieses Infoblatt wurde im Rahmen des Abfallberatungsprogramms BIVA erstellt, das vom Hessischen Umweltministerium von 1993 bis 1998 finanziert wurde. Es wurde

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe

DEUTSCHE NORM DIN Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe DEUTSCHE NORM DIN 51385 Dezember 2013 D ICS 01.040.75; 75.100 Ersatz für DIN 51385:1991-06 Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe Lubricants Processing

Mehr

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE Aufgaben der Schmierstoffe Grundöle, Schmierfette und Festschmierstoffe SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE Aufgaben und Eigenschaften 2004 1 KRAFTÜBERTRAGUNG WÄRMEABFUHR KORROSIONSSCHUTZ

Mehr

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Dipl.-Ing. (FH) Andreas Malberg Geschäftsfeld Biogene Rohstoffe Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Giggenhauserstr. 35 85354 Freising

Mehr

WASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE NICHTWASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE KÜHLSCHMIER- STOFFE

WASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE NICHTWASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE KÜHLSCHMIER- STOFFE WASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE NICHTWASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE KÜHLSCHMIER- STOFFE KÜHLSCHMIER- STOFFE Seit mehr als 60 Jahren forschen wir rund um Kühlschmierstoffe, die Ihre Werkzeuge noch

Mehr

PDB-IR-DE Design:

PDB-IR-DE Design: KÜHLSCHMIER- STOFFE Seit mehr als 60 Jahren forschen wir rund um Kühlschmierstoffe, die Ihre Werkzeuge noch leistungsfähiger machen, Ihre Bauteile aus anspruchsvollen Materialien optimal schützen und Ihre

Mehr

HOCHLEISTUNGSSCHMIERSTOFFE

HOCHLEISTUNGSSCHMIERSTOFFE Aufgaben der Schmierstoffe Grundöle, Schmierfette und Festschmierstoffe Aufgaben und Eigenschaften 2004 1 Allgemeines Aufgaben und Eigenschaften 2004 2 KRAFTÜBERTRAGUNG WÄRMEABFUHR KORROSIONSSCHUTZ ABDICHTUNG

Mehr

Sicher und verträglich für Maschine und Mensch: Kühlschmierstoffe für die Metallverarbeitung. Kleiner Beitrag. Große Wirkung.

Sicher und verträglich für Maschine und Mensch: Kühlschmierstoffe für die Metallverarbeitung. Kleiner Beitrag. Große Wirkung. Sicher und verträglich für Maschine und Mensch: Kühlschmierstoffe für die Metallverarbeitung Kleiner Beitrag. Große Wirkung. TECTROL METALLUM Kühlschmierstoffe beste Ergebnisse und sicheres Arbeiten. Die

Mehr

Beruform KFP Kaltfließpressöle Beruform MF Multifunktionsöle

Beruform KFP Kaltfließpressöle Beruform MF Multifunktionsöle KFP Kaltfließpressöle MF Multifunktionsöle Multifunktionsöle für die Kaltmassivumformung Aus der Sicht des Schmierstoffherstellers dominieren bei der Umformung auf modernen Mehrstufenpressen zwei Probleme:

Mehr

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile Beschreibung Vorteile Die Reihe ist auf Basis spezieller synthetischer Polyalkylenglykole aufgebaut. Diese besitzen im Vergleich zu konventionellen Verdichterölen auf Mineralölbasis eine geringere Löslichkeit

Mehr

FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz

FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz CHEMISCH- TECHNISCHE FLÜSSIGKEITEN DER IQ FLUIDS AG Die richtige Auswahl und Abstimmung macht den Unterschied Höchste Produktqualität, Flexibilität

Mehr

Polymere in Schmierstoffen

Polymere in Schmierstoffen Polymere in Schmierstoffen Erfahrungswerkstatt Fachwissen Polymerschmierstoffe - Fit für die Zukunft II 09. Juli 2014 Industrial Oils and Chemicals Kompetenz seit über 60 Jahren mehr als 600 chemische

Mehr

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG In Zusammenarbeit mit VSS Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of

Mehr

Gefahrstoffe und Schutzmaßnahmen bei der Metallzerspanung Kühlschmierstoffe (KSS) Dr. Jens Manikowski, BGWforum 2017 Hamburg,

Gefahrstoffe und Schutzmaßnahmen bei der Metallzerspanung Kühlschmierstoffe (KSS) Dr. Jens Manikowski, BGWforum 2017 Hamburg, Gefahrstoffe und Schutzmaßnahmen bei der Metallzerspanung Kühlschmierstoffe (KSS) Dr. Jens Manikowski, BGWforum 2017 Hamburg, 05.09.2017 Inhaltsstoffe wm-kss Polare Zusätze Schmiermedium, z. B Mineralöl-Kohlenwasserstoffe

Mehr

BECHEM Avantin Wassermischbare Kühlschmierstoffe

BECHEM Avantin Wassermischbare Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe Eine kühle Technologie BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie PIKTOGRAMME Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller ist BECHEM heute einer der führenden

Mehr

Aufbau eines wassermischbaren Kühlschmierstoffes

Aufbau eines wassermischbaren Kühlschmierstoffes Aufbau eines wassermischbaren Kühlschmierstoffes Roger Brügger, Product Manager wassermischbare Kühlschmiertsoffe Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 Hasle-Rüegsau Tel: 034 460 01 01 e-mail: contact@blaser.com

Mehr

Spezialschmierstoffe für die Metallbearbeitung

Spezialschmierstoffe für die Metallbearbeitung Spezialschmierstoffe für die Bio-Schmierstoffe : Marktsituation Aufgaben Einsatzgründe Hemmnisse Wege zur Überwindung Folie 1 Georg Oest GmbH & Co.KG 72250 Freudenstadt Green Line Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

ILCO Chemikalien GmbH

ILCO Chemikalien GmbH ILC Chemikalien GmbH ILC LUBE ILC MIN ILC PHS ILC CS Produktinformationen 2 Carbonsäurederivate ILC LUBE Die ILC Lube Produkte umfassen neben Estern auch Additive und Entschäumer. Alle Ester zeichnen sich

Mehr

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE Dr.-Ing. Thomas Herfellner Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Bioschmierstoff-Kongress 2014 Hagen, 12./13. November 2014 Quelle: Carl

Mehr

RENISO PAG 46 und RENISO PAG 100

RENISO PAG 46 und RENISO PAG 100 Beschreibung Mit dem Verbot der chorhaltigen Kältemittel wie z.b. R12 wurden die fluorierten Kältemittel als Ersatzprodukte eingeführt. Diese fluorhaltigen Kältemittel besitzen im Gegensatz zu den chlorhaltigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Brenntag Schweizerhall AG

Inhaltsverzeichnis Brenntag Schweizerhall AG Inhaltsverzeichnis Antioxidantien 3 Basisfluide und Schmierstoffe 3 Entschäumer 4 Farbpigmente 4 Reibungskraftverminderer (Friction Modifier) 4 Komplexbildner 5 Komponenten zur Beschwefelung 5 Konservierungsmittel

Mehr

Spezialanwendungen POLYGON. 1. Hilfsmittel für die Aluminiumindustrie. Unsere hochwertigen Produkte werden eingesetzt für: Aluminium

Spezialanwendungen POLYGON. 1. Hilfsmittel für die Aluminiumindustrie. Unsere hochwertigen Produkte werden eingesetzt für: Aluminium Spezialanwendungen 1. Hilfsmittel für die Aluminiumindustrie Aluminium - Entfetter für Aluminium-Oberflächen - Entfettungs- und Passivierungsmittel Entfettungsmittel - Entfetter im Tauchverfahren - Beizmittel

Mehr

Solis Omra C4B DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION

Solis Omra C4B DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION Solis Omra C4B DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION Solis Omra C4B ist ein neues Schneid- und Schleiföl, das vor allem durch seine Eigenschaften, dem hervorragenden Luftabscheidevermögen, der guten Hautverträglichkeit

Mehr

CUT MAX DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION

CUT MAX DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION CUT MAX 6 7 9-1 2 DIE SCHNEIDÖL REVOLUTION CUT MAX 679-12 ist ein neues Schneid- und Schleiföl, das vor allem durch seine Eigenschaften, dem hervorragenden Luftabscheidevermögen, der guten Hautverträglichkeit

Mehr

Additivsysteme für die Schmierstoffindustrie

Additivsysteme für die Schmierstoffindustrie Verschleißschutzsysteme (antiwear) LUBIO AW 1 LUBIO AW 2 LUBIO AW 3 LUBIO AW 4 LUBIO AW 6 LUBIO AW 7 LUBIO AW 8 LUBIO AW 9 LUBIO AW 10 mit sehr hoher TBN (Polymer) Dithiophosphatester auf Basis nachwachsender

Mehr

Unternehmensprofil. Schmierstofftechnik

Unternehmensprofil. Schmierstofftechnik Unternehmensprofil Schmierstofftechnik 3 Produktivkraft Schmierstoff Ohne Schmierstoffe ist die technische Welt nicht denkbar. Wo immer es um abrasive und andere Verfahren der Metallbearbeitung geht, ist

Mehr

Hilfen für die Expositionsbeurteilung bei Tätigkeiten mit komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen

Hilfen für die Expositionsbeurteilung bei Tätigkeiten mit komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen Hilfen für die Expositionsbeurteilung bei Tätigkeiten mit komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen 1 Einleitung Die zentrale Frage bei der Beurteilung von komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0 Additive Einführung in die Problematik 1 W. J. Bartz, Ostfildern 0.1 Einführung 0.2 Aufgaben von Schmierstoffen und Arbeitsflüssigkeiten - Daraus resultierende Eigenschaften und deren

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

unitech Kühlschmierstoffe GmbH Analytik

unitech Kühlschmierstoffe GmbH Analytik unitech Kühlschmierstoffe GmbH Analytik Analytik zum Labor nicht Service- Pakete Preisliste Preisliste nicht Service-Pakete e Kühlschmierstoffe Service-Paket 1 50 Service-Paket 2 90 Service-Paket 3 120

Mehr

kühlschmierstoffe Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool Magnum UX 750

kühlschmierstoffe Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool Magnum UX 750 Gültig bis 31.12.2017 kühlschmierstoffe Die Wassermischbaren Hochleistungskühlschmierstoffe für sämtliche Anwendungen Swisscool Magnum UX 200 Swisscool Magnum UX 250 F Swisscool Magnum UX 550 Swisscool

Mehr

Institut für Luft und Kältetechnik ggmbh (ILK) Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) zur Untersuchung von Kältemaschinenölen und Kältemittel Öl Gemischen Arbeitsgebiete Kältemittel, Öle und ihre Gemische

Mehr

Multipress. Hochleistungsschmierstoffe zum Fließpressen und Rundkneten

Multipress. Hochleistungsschmierstoffe zum Fließpressen und Rundkneten Multipress Hochleistungsschmierstoffe zum Fließpressen und Rundkneten Multipress Hochleistungsschmierstoffe zum Fließpressen und Rundkneten Unsere Multipress Fließpressöle sind speziell auf die Anforderungen

Mehr

Schmierstoffe für die Blechumformung

Schmierstoffe für die Blechumformung Schmierstoffe für die Blechumformung Über uns Im Jahr 1834 gründete Carl Bechem die erste deutsche Ölfabrik. Mit Tochtergesellschaften in Frankreich, Indien und der Schweiz, Produktionsstätten in Deutschland

Mehr

RENEP CGLP. Hochleistungs-Bettbahnöle für Werkzeugmaschinen, mit exzellentem Demulgiervermögen. Vorteile. Beschreibung

RENEP CGLP. Hochleistungs-Bettbahnöle für Werkzeugmaschinen, mit exzellentem Demulgiervermögen. Vorteile. Beschreibung Beschreibung Die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte der durch spanende Bearbeitung hergestellten Werkstücke sind von der Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen abhängig. Damit eine optimale Genauigkeit

Mehr

HYCUT Das Schmierstoffkonzept für die spanende Fertigung

HYCUT Das Schmierstoffkonzept für die spanende Fertigung HYCUT Das Schmierstoffkonzept für die spanende Fertigung Kühlschmierung ganzheitlich gedacht Kennen Sie das? Jeder Bearbeitungsschritt in der Prozesskette erfordert ein spezielles Produkt, Fremdöleinträge

Mehr

RENOLIN B. Hochwertige AW-Hydrauliköle und Schmieröle. Vorteile. Beschreibung. Anwendung

RENOLIN B. Hochwertige AW-Hydrauliköle und Schmieröle. Vorteile. Beschreibung. Anwendung Hochwertige AWHydrauliköle und Schmieröle Beschreibung Die RENOLIN BReihe ist auf Basis von ausgewählten Grundölen (Erstraffinaten) aufgebaut. Hochwertige Additive verbessern die Alterungs und Oxidationsstabilität

Mehr

BECHEM Avantin Wassermischbare Kühlschmierstoffe

BECHEM Avantin Wassermischbare Kühlschmierstoffe BECHEM Avantin Wassermischbare Kühlschmierstoffe BECHEM Avantin Eine kühle Technologie BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller ist PIKTOGRAMME

Mehr

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole DISPONIL A 1580 Verwendungszweck Der Emulgator DISPONIL A 1580 ist eine 80-prozentige Lösung einer Mischung nichtionischer Tenside in Wasser. Der Emulgator wurde speziell zur Verwendung in der Emulsionspolymerisation

Mehr

Inhalt. Seite 03. Wassermischbare Kühlschmierstoffe. Seite 05. Schleifkonzentrate und Schleiföle. Seite 06. Schneidöle. Seite 08. Stellmittel.

Inhalt. Seite 03. Wassermischbare Kühlschmierstoffe. Seite 05. Schleifkonzentrate und Schleiföle. Seite 06. Schneidöle. Seite 08. Stellmittel. Metallbearbeitung Schmierstoffe für Werkzeugmaschinen Wassermischbare Kühlschmierstoffe Korrosionsschutz und Reiniger Schneid- und Schleiföle Stellmittel Inhalt Seite 03 Wassermischbare Kühlschmierstoffe

Mehr

DOWCLENE * Leistungsstarke Lösemittel auf Basis modifizierter Alkohole für die präzise Teilereinigung

DOWCLENE * Leistungsstarke Lösemittel auf Basis modifizierter Alkohole für die präzise Teilereinigung DOWCLENE * 16-Serie Leistungsstarke Lösemittel auf Basis modifizierter Alkohole für die präzise Teilereinigung PRÄZISE TEILEREINIGUNG MIT MODIFIZIERTEN ALKOHOLEN LEISTUNGSSTARKE LÖSEMITTEL DER DOWCLENE

Mehr

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege Emulsionen und Dispersionen Emulsionen sind Mischungen, die aus einem ölbasierenden Konzentrat und Wasser bestehen. Werden zusätzlich noch Anteile

Mehr

Original Kühlwasserpumpen von SAP

Original Kühlwasserpumpen von SAP Original Kühlwasserpumpen von SAP Wir haben für 99% aller Werkzeugmaschinen die passende Kühlmittelpumpe auf Lager! Unsere Kühlwasserpumpen und Minimalmengenschmiersysteme sind bekannt für ihre hohe Qualität

Mehr

Kennzeichnungsfreies, nichtionisches Tensid mit sehr guten benetzenden und entfettenden Eigenschaften.

Kennzeichnungsfreies, nichtionisches Tensid mit sehr guten benetzenden und entfettenden Eigenschaften. Nichtionische Tenside POLYGON PC 1199 POLYGON PC 1711 POLYGON PC 1721 Kennzeichnungsfreies, nichtionisches Tensid mit sehr guten benetzenden und entfettenden Eigenschaften. Benetzendes, emulgierendes,

Mehr

KORROSIONSSCHUTZÖLE SOLVENTBASIERTE PRODUKTE DEWATERING FLUIDS WASSERMISCHBARE KONZENTRATE WASSERLÖSLICHE ZUSÄTZE KORROSIONS- SCHUTZMEDIEN

KORROSIONSSCHUTZÖLE SOLVENTBASIERTE PRODUKTE DEWATERING FLUIDS WASSERMISCHBARE KONZENTRATE WASSERLÖSLICHE ZUSÄTZE KORROSIONS- SCHUTZMEDIEN KORROSIONSSCHUTZÖLE SOLVENTBASIERTE PRODUKTE DEWATERING FLUIDS WASSERMISCHBARE KONZENTRATE WASSERLÖSLICHE ZUSÄTZE KORROSIONS- SCHUTZMEDIEN KORROSIONS- SCHUTZMEDIEN PETROFER Korrosionsschutzmedien sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort. 1 Einführung in die Problematik 1 U. J. Möller

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort. 1 Einführung in die Problematik 1 U. J. Möller Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Einführung in die Problematik 1 U. J. Möller 1.1 Grundsätzliche Betrachtungen 1 1.2 Umweltaspekte bei Schmierstoffen 2 1.3 Was heißt umweltverträglich"?

Mehr

Grow Your Competitive Edge Der BONDERITE dualcys-prozess. Martin Desinger

Grow Your Competitive Edge Der BONDERITE dualcys-prozess. Martin Desinger Grow Your Competitive Edge Der BONDERITE dualcys-prozess Martin Desinger Henkel 1876 -heute 1876 1878 1898 2 9/26/2016 Henkel AG & Co KGaA / U-A / AT / Martin Desinger Henkel Tensid-Kompetenz - Fakten

Mehr

Additive für Ottokraftstoffe

Additive für Ottokraftstoffe Additive für Ottokraftstoffe Vergaservereisung (Anti-Icings) Ausfrieren der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit durch ein Absinken der Temp. durch die Verdampfung des Benzins. Kann mit 2 Arten von Additiven

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Lösevermittler + Emulgatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Lösevermittler + Emulgatoren POLYGON PC 1711 nichtionogen schaumreduziert Emulgatorkomponente zur Herstellung von Silikon- und Mineralölemulsionen; immer in Kombination mit POLYGON PC 1775 Herstellungsvorschrift auf Anfrage POLYGON

Mehr

Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office. Office eurodeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office. Office eurodeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office Office eurodeen des brevets (11) EP 0 919 607 A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) int. CI.6: C10M 173/00, C10M 129/06,

Mehr

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Titel IV / 1 /2011 betrachtete Abfälle Altöl Öl-Wasser-Gemische / Ölabscheider- und Schlammfanginhalte Emulsionen, insbesondere

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Synthetische Kältemaschinenöle auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW Kältemittel. Vorteile

Synthetische Kältemaschinenöle auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW Kältemittel. Vorteile RENISO TRITON / Beschreibung Die Kältemaschinenöle der RENISO TRITON /-Reihe basieren auf synthetischen Estern, die speziell für den Einsatz mit chlorfreien, fluorierten Kältemitteln (FKW/HFKW) entwickelt

Mehr

Grundlagen der Schmierstoffe und ihre Anwendungen. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE

Grundlagen der Schmierstoffe und ihre Anwendungen. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GfT) Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und

Mehr

RENISO SYNTH 68. Beschreibung. Vorteile

RENISO SYNTH 68. Beschreibung. Vorteile Beschreibung Vorteile ist ein synthetisches Kältemaschinenöl auf Basis von Poly-α-Olefinen (PAO). Es zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, gute Schmierungseigenschaften und ein

Mehr

FEINSCHNEID-SCHMIERSTOFFE

FEINSCHNEID-SCHMIERSTOFFE PRODUKTE & SERVICES VON FEINTOOL FINEBLANKING TECHNOLOGY FEINSCHNEID-SCHMIERSTOFFE Ausgabe Januar 2016 Technologie-Datensammlung Schmierstoffe für den optimalen Einsatz 1 TRYBOSYSTEM FEINSCHNEIDEN Einflussfaktoren

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH3 Anwendungen geeignet) Vorteile

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH3 Anwendungen geeignet) Vorteile Beschreibung Vorteile Die -Reihe basiert auf ausgewählten Alkylbenzolen. Durch aufwendige Produktionsschritte sind diese frei von schlecht löslichen, wachsartigen Substanzen und sonstigen Verunreinigungen

Mehr

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68 Beschreibung ist ein synthetisches Kältemaschinenöl auf Basis von Poly-α-Olefinen (PAO). Es zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, gute Schmierungseigenschaften und ein hervorragendes

Mehr

FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN

FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN PETROFER bietet das Komplettpaket rund um die Druckgießmaschine und den

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN

FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN FORMTRENNSTOFFE KOLBENSCHMIERSTOFFE GESENKSCHMIEDEMITTEL WÄRMETRÄGERFLUIDE DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN DRUCKGUSS- & SCHMIEDEMEDIEN PETROFER bietet das Komplettpaket rund um die Druckgießmaschine und den

Mehr

NEUTRALREINIGER ALKALISCHE REINIGER KOHLENWASSERSTOFFREINIGER SPEZIALREINIGER INDUSTRIE- REINIGER

NEUTRALREINIGER ALKALISCHE REINIGER KOHLENWASSERSTOFFREINIGER SPEZIALREINIGER INDUSTRIE- REINIGER NEUTRALREINIGER ALKALISCHE REINIGER KOHLENWASSERSTOFFREINIGER SPEZIALREINIGER INDUSTRIE- REINIGER INDUSTRIEREINIGER Für die Reinigung der Metalloberflächen bietet PETROFER ein breites Spektrum von Industrie

Mehr

Emulsionen. Aber bitte mit Sahne Oberstufe Chemie Arbeitsblatt 3

Emulsionen. Aber bitte mit Sahne Oberstufe Chemie Arbeitsblatt 3 Emulsionen Eine Emulsion ist ein inniges Gemenge zweier miteinander an sich nicht mischbarer Flüssigkeiten, hier Wasser und Öl (im weitesten Sinne). Da Öl und Wasser ineinander nicht löslich sind, kann

Mehr

SCHMIERSTOFFE TRENNMITTEL. Lieferprogramm.

SCHMIERSTOFFE TRENNMITTEL. Lieferprogramm. SCHMIERSTOFFE TRENNMITTEL Lieferprogramm www.brenntag-gmbh.de Basisfluide Mineralische Grundöle Gr. II / Gr.II+ Mineralische Grundöle Gr.III Mineralische Prozess- und Weißöle Silikonöle und Silikonölemulsionen

Mehr

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH 3 Anwendungen geeignet) Vorteile

Vollsynthetische Kältemaschinenöle auf Basis von Alkylbenzol für HFCKW Kältemittel (RENISO S 68 auch für NH 3 Anwendungen geeignet) Vorteile Beschreibung Die -Reihe basiert auf ausgewählten Alkylbenzolen. Durch aufwendige Produktionsschritte sind diese frei von schlecht löslichen, wachsartigen Substanzen und sonstigen Verunreinigungen und weisen

Mehr

2009 PRODUKTÜBERSICHT

2009 PRODUKTÜBERSICHT 2009 PRODUKTÜBERSICHT DST-DEGREEZ/2 ph 7,1 Für alle Metalle, Legierungen und neutrale Öle verwendbar. DST-DEGREEZ/3 ms/cm > 5,5 ph 10,6 ms/cm > 4,0 Für die meisten Metalle und Legierungen verwendbar. Gute

Mehr

MINIMALMENGENSCHMIERUNG KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

MINIMALMENGENSCHMIERUNG KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG MINIMALMENGENSCHMIERUNG KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Kühlschm. f. d. Zerspan.04.1 Einführung KÜHLSCHMIERSTOFFE ZUR ZERSPANUNG UND UMFORMUNG Kühlschm. f. d. Zerspan.04.2 Kühlschm. f. d.

Mehr

Weißungsmittel mit hohem Brechungsindex, Weißungseffekt, Deckvemögen Als Weißungs- und Trübungsmittel im Bereich Lebensmittel und Kosmetik

Weißungsmittel mit hohem Brechungsindex, Weißungseffekt, Deckvemögen Als Weißungs- und Trübungsmittel im Bereich Lebensmittel und Kosmetik PRODUKTBEZEICHNUNG ART DES PRODUKTES TOXIZITÄT msk-whitexp Weißungsmittel mit hohem Brechungsindex, Weißungseffekt, Deckvemögen Als Weißungs- und Trübungsmittel im Bereich Lebensmittel und Kosmetik Pulverform

Mehr

Produktübersicht Farben & Lacke

Produktübersicht Farben & Lacke Produktübersicht Farben & Lacke Technische Additive & Chemikalien Merkurring 94 22143 Hamburg Germany www.hightac.de info@hightac.de Phone : +49 (0) 40 69 64 87 0 Fax : +49 (0) 40 69 64 87 11 1 Vorstellung

Mehr

Berucut XC Die neue Fluid-Generation in der Metallbearbeitung

Berucut XC Die neue Fluid-Generation in der Metallbearbeitung Die neue Fluid-Generation in der Metallbearbeitung Die neue Fluid-Generation der Schneid- und Schleiföle BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller

Mehr

im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau...

im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau... 1 Anlage 1 - Schreiben Arzt an Arbeitgeber Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau... benötige

Mehr

Über uns. Stand 12.2014 KSS-Schulung 2

Über uns. Stand 12.2014 KSS-Schulung 2 KSS-Schulung Über uns ZET-CHEMIE GmbH Gründung: 1989 Geschäftsführer: Jürgen Zimmerhackl Sitz: Heisenbergstraße 3 und 7 Mitarbeiter: 25 Produktion und Verkauf: 8.000.000 Liter Produktpalette: - Schmierstoffe

Mehr

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel 29.07.2015 Inhalt Bakterien und Pilze in Emulsionen Formaldehyddepotstoffe und andere Biozide Formulierungsoptionen Formaldehyddepotstoffe

Mehr

Minimalmengenkühlschmierung optimiert das Bohren in hochlegierten Stahl

Minimalmengenkühlschmierung optimiert das Bohren in hochlegierten Stahl Minimalmengenkühlschmierung optimiert das Bohren in hochlegierten Stahl Autor: Wilhelm Rehbein, Dipl.-Ing. (FH) Chemie, OEL-HELD GmbH, Stuttgart Werkstoff Der zu bearbeitende hochlegierte Stahl X90CrMoV18,

Mehr

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788700) 8.6 Emulgatoren Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :8:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wozu

Mehr

Chemie- und Mineralölprodukte SCHMIERSTOFFE. für die Industrie. ????????? - Fotolia.com

Chemie- und Mineralölprodukte SCHMIERSTOFFE. für die Industrie. ????????? - Fotolia.com Chemie- und Mineralölprodukte SCHMIERSTOFFE für die Industrie????????? - Fotolia.com www.julius-hoesch.de Juni 2013 AVIA Metacool Basic & Basic AF Wasserwischbare Kühlschmierstoffe für alle spanabhebenden

Mehr

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II Inhaltsverzeichnis Tabelle Thema 1 Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II 2 Unterscheidungsmerkmale von Beschichtungsstoffen 3 Bindemittel

Mehr

BECHEM Avantin Kühlschmierstoffe

BECHEM Avantin Kühlschmierstoffe BECHEM Avantin Kühlschmierstoffe BECHEM Avantin Emulsionen und Lösungen BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie PIKTOGRAMME Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller ist BECHEM heute

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG 1. Stoff-/ Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname: GRAPHIT 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Hersteller/Lieferant: Tokai Carbon

Mehr

Metallbearbeitungsflüssigkeiten von TOTAL ein vollständiges Programm aus einer Hand

Metallbearbeitungsflüssigkeiten von TOTAL ein vollständiges Programm aus einer Hand Metallbearbeitungsflüssigkeiten von TOTAL ein vollständiges Programm aus einer Hand 2 Eine komplette Schmierstoffpalette für zahlreiche Bearbeitungsvorgänge TOTAL bietet ein vollständiges Programm an Metallbearbeitungsflüssigkeiten,

Mehr

Hilfsstoffe: Schmiermittelempfehlung Zündkerzenempfehlung

Hilfsstoffe: Schmiermittelempfehlung Zündkerzenempfehlung Fahrgestell Nummer: HAN5 / 28405 - Baujahr ca. 2tes ¼ 1959 Fahrzeug AUSTIN Healey Sprite MK-1 Motor Nummer: 12CE-DA-H-7247 - - 12 = High compression engine 1200 1299 ccm - CE = Austin Healey Sprite / Midget

Mehr

Sicherheit für Mensch und Umwelt

Sicherheit für Mensch und Umwelt Sicherheit für Mensch und Umwelt Alexandra Fluri, Leiterin Mikrobiologie Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 Hasle-Rüegsau Tel: 034 460 01 01 e-mail: contact@blaser.com Anforderung an den Kühlschmierstoff

Mehr

Multidraw. Hochleistungsschmierstoffe für die spanlose Blechumformung

Multidraw. Hochleistungsschmierstoffe für die spanlose Blechumformung Multidraw Hochleistungsschmierstoffe für die spanlose Blechumformung Multidraw - Hochleistungsschmierstoffe für die Umformung Multidraw - Hochleistungsschmierstoffe im wahrsten Sinne des Wortes Für nahezu

Mehr

hochleistungs- schmierstoffe für den speziellen Einsatz

hochleistungs- schmierstoffe für den speziellen Einsatz hochleistungs- schmierstoffe für den speziellen Einsatz Korrosionsschutz Umformmittel Kühlschmierstoffe Ihr kompetenter Partner Die Wilhelm Dietz GmbH & Co. KG wurde vor über 75 Jahren gegründet und befasst

Mehr

FUCHS Industrieschmierstoffe. Mehr Schutz für Mensch und Umwelt. Ölnebel- und verdampfungsarme Kühlschmierstoffe

FUCHS Industrieschmierstoffe. Mehr Schutz für Mensch und Umwelt. Ölnebel- und verdampfungsarme Kühlschmierstoffe FUCHS Industrieschmierstoffe Mehr Schutz für Mensch und Umwelt Ölnebel- und verdampfungsarme Kühlschmierstoffe UNSERE SCHMIERSTOF HALTEN DIE WELT IN BEWEGUNG Seit über 80 Jahren konzentrieren wir all unsere

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

METALLBEARBEITUNG INDUSTRIE

METALLBEARBEITUNG INDUSTRIE METALLBEARBEITUNG INDUSTRIE LUKOIL UND DIE ZUKUNFT KANN KOMMEN Schneller weiter günstiger. Das wirtschaftliche Umfeld hat sich für Europäische Unternehmen in den letzten Jahren entscheidend verändert.

Mehr