Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope"

Transkript

1 Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope Teleskope sind Instrumente zur optischen Beobachtung. Sie bestehen entweder aus Linsen, Spiegeln oder einer Kombination daraus. Teleskope mit Linsenobjektiven heißen Refraktoren und die Spiegelteleskope nennt man Reflektoren. Betrachtet wird das im Teleskop gewonnene Bild immer durch ein Okular. Jedes Teleskop wirkt auf zweifache Weise: es sammelt Licht und erhöht die Auflösung gegenüber dem unbewaffneten Auge. Das Leistungsvermögen eines Teleskops wird durch die Größe seines Objektivdurchmesser bestimmt. Dabei steigt die Auflösung (Trennschärfe) linear mit dem Durchmesser an, während die lichtsammelnde Wirkung mit dem Quadrat des Durchmessers steigt. Dies bedeutet, daß eine verdoppelung des Durchmessers auch eine doppelt so hohe Trennschärfe ergibt, der Lichtgewinn aber um das vierfache ansteigt. Man kann den Durchmesser in Millimetern angeben, aber im astronomische Bereich hat sich die Größenangabe in Zoll (") durchgesetzt. Die Auflösung des Teleskops ist verantwortlich für das Erkennen von Strukturen und das Trennen von Doppelsternen. Die Lichtsammelwirkung hingegen zeigt dem Beobachter immer mehr lichtschwächere Himmelsobjekte. Für die astronomischen Beobachtungen ist daher gerade die lichtsammelnde Wirkung des Teleskops das eigentlich Wichtige. Wichtige Kennzahlen im Bereich der Teleskope sind der Objektiv- bzw. Hauptspiegeldurchmesser, das Öffnungsverhältnis und die Brennweite. Das Öffnungsverhältnis ergibt sich aus der Division Objektivdurchmesser durch Teleskopbrennweite, während die Vergrößerung mit Hilfe der Formel Teleskopbrennweite dividiert durch die Okularbrennweite ermittelt wird. Das Fernglas als Einsteigergerät Einerseits sehr gut geeignet für die ersten Gehversuche am Himmel, andererseits aber auch von erfahrenen Hobbyastronomen sehr geschätzt. Ein Fernglas zeigt dem Beobachter schon einen ganz neuen Himmel. Im Vergleich zum Auge sammeln Ferngläser eine ganze Menge mehr Licht. Ferngläser haben große Gesichtsfelder. Man sieht also immer ein relativ großes Stück des Himmels, was die Orientierung sehr erleichtert. Mit einem 10x50 kann man schon eine Menge Objekte aus dem Messier-Katalog betrachten. Aber auch die Beobachtung von Sternbedeckungen oder veränderlicher Sterne ist mit einem hochwertigen Fernglas ein Vergnügen. Als weitere Beobachtungsobjekte bieten sich helle Kometen an, besonders dann, wenn die feste Vergrößerung des verwendeten Fernglas die Darstellung des Kometenschweif möglich macht. Aber auch der Mond ist ein dankbares Fernglasobjekt. Allerdings braucht man dazu schon ein hochqualitatives Glas. Die preiswerten zeigen so viel Farbe am Mond, daß die Beobachtung nicht gerade ein Vergnügen ist. Gerade an der Lichtgrenze des Mondes lassen sich mit einem Fernglas durchaus markante Strukturen erfolgreich beobachten. Beispielsweise möchte ich an dieser Stelle Kopernikus oder Calvius als Einzelkrater benennen. Als Gebirgszug wäre in diesem Zusammenhang sicherlich das Kaukasusgebirge interessant. Ein weiterer Vorteil der Beobachtung mit einem Fernglas ist das duale, räumliche Sehen. Dadurch nimmt man wesentlich mehr feine Strukturen der Beobachtungsobjekte wahr. Ich beobachte am liebsten mit dem Zeiss Victory 10x56 BTP, dessen Qualität mich immer wieder begeistert, obwohl es mittlerweile schon in die Jahre gekommen ist. Das mache ich hier mal am Mond fest. Das Zeiss Victory zeigt absolut keine Farbe, die Darstellung läßt mühelos feine Strukturen erkennen und wirklich beeindruckend ist die sehr differenzierte Darstellung der verschiedenen Grautöne, die die Mondoberfläche mir zur Beobachtung anbietet. Für mich ist und bleibt es immer wieder ein ästhetischer Genuß, den Mond in dieser exzellenten Bildqualität zu genießen. Das geht natürlich nicht aus der freien Hand, das Fernglas muß dazu mit einem Halter auf einem Stativ montiert werden.

2 Linsenteleskop / Refraktor Linsenteleskope haben ein aus mehreren Linsen bestehendes Objektiv, welches das eintreffende Licht bricht und dann im Brennpunkt bündelt. Weißes Licht setzt sich ja bekanntlich aus dem Licht der verschiedensten Wellenlängen zusammen. Eine einzelne Linse hat also für jede Wellenlänge eine andere Brennweite. Dies nennt man chromatische Aberration. Sie verursacht eine unscharfe Abbildung und Farbsäume um helle Himmelsobjekte. Diese Fernrohre werden sehr schnell unhandlich, denn je größer der Objektivdurchmesser ist, desto länger muß der Tubus werden, wenn man den blauen Saum um helle Objekte zumindest minimieren will. Um die Farbfehler des klassischen Fraunhofer zu minimieren und um die Baulänge zu verkürzen, wurde dieser Teleskoptyp von der Astro-Industrie weiter entwickelt und so entstanden dann die Achromaten und Apochromaten. Achromatische Refraktoren besitzen ein zweilinsiges Objektiv aus Flint- und Kronglas. Die erste Linse hat nur die Aufgabe das einfallende Licht zu brechen. Die zweite Linse bricht das durch die erste Linse austretende Licht so, daß die verschiedenen Wellenlängen des Lichts so genau wie möglich in einem Brennpunkt vereint werden. Wer sich einen qualitativ wirklich hochwertigen Achromaten anschafft, der kann davon ausgehen, daß er nur noch im Bereich maximaler Vergrößerungen einen fast unmerklichen Farbfehler sehen wird. Zu dieser Klasse gehören auch die sogenannten Halbapos, meist als ED-APO bezeichnet. Sie sind zwischenzeitlich zu erschwinglichen Preisen zu erhalten und es gibt sie auch in erstaunlich guter Qualität. Apochromaten, meist nur APO genannt, beseitigen den beim Achromaten noch vorhanden kleinen Restfarbfehler so weit, daß er sich bei hochwertig verarbeiteten Geräten nicht mehr bemerkbar macht. Aufgrund der optimierten Farbreinheit genießt man im APO das schärfste und kontrastreichste Bild aller am Markt erhältlichen Teleskope. Derartig exzellente Refraktoren findet man nur im höchstpreisigen Marktsegment. Refraktoren sind besonders für die Beobachtung von Sonne, Mond, Planeten und Doppelsternen geeignet. Newton Teleskop Ein Teleskop dieser Bauart arbeitet mit zwei Spiegeln. Daraus ergibt sich eine sehr einfache Bauart, die preiswerte Instrumente erlaubt. Die Spiegel sind aus verschiedensten Trägermaterialien gearbeitet. Natürlich müssen die Spiegel sehr sorgfältig hergestellt sein, um möglichst keine Bildfehler zu verursachen. Mit einem Teleskop dieser Bauart kann man ausgesprochen preiswert große Objektivdurchmesser realisieren. Newtons erfreuen sich daher großer Beliebtheit bei den Amateurastronomen. Der Hauptspiegel eines solchen Gerätes liegt am Ende des Tubus und wirft das am Himmel eingesammelte Licht zurück auf den Fangspiegel, der mit dem Okular betrachtet wird. Der Fangspiegel liegt schräg im Tubus, damit er mit dem oben seitlich angebrachten Okularauszug, indem das Okular sitzt, betrachtet werden kann. Der Fangspiegel wird dabei von vier dünnen Streben im Tubus gehalten. Daraus ergibt sich, daß ein Teil des einfallenden Lichtes verlorengeht, und daß man an hellen Sternen 4 kleine Strahlen sieht. Fachlich richtig heißen diese Strahlen Spikes. Die Spiegel müssen von Zeit zu Zeit aufeinander angepasst werden. Dies nennt man justieren. Es gibt einige Hilfsmittel für diese Justage, so z. B. Justierlaser und Justierokular. Die Justierung ist zunächst mal gewöhnungsbedürftig und nicht so ganz problemlos, aber man kann das relativ schnell erlernen. Mit wachsender Erfahrung ist die Justage schnell, zuverlässig und problemlos zu erledigen. Newton Teleskope, insbesondere die schnellen und damit lichtstarken Modelle, eignen sich hervorragend für die Deep Sky Beobachtung. Aber man kann auch alle anderen Himmelsobjekte erfolgreich mit einem Newton beobachten. Für Planeten, Sonne und Mond sind die langsamen, nicht so lichtstarken Modelle besser geeignet.

3 Cassegrain-Reflektor Der Cassegrain-Reflektor sieht fast wie ein kurzer Refraktor aus, weil sich der Okularauszug wie bei einem Refraktor üblich, am hinteren Ende des Tubus befindet. Dennoch zählt dieser Teleskoptyp nicht zu den Refraktoren sondern zu den Reflektoren, also den Spiegelteleskopen. Ein derartiges Cassegrain-Teleskop besteht aus einem hyperbolisch geschliffenen Hauptspiegel und einem konvex-hyperbolischen Fangspiegel, der das vom Hauptspiegel kommende Licht wieder auf den Hauptspiegel zurück wirft. Durch eine Bohrung im Hauptspiegel tritt das Licht aus dem optischen Tubus aus. Durch diese Lichtführung wird die Gesamtbrennweite des Systems etwa drei mal verlängert. Also ist zu schlußfolgern, daß der Cassegrain-Reflektor eine sehr lange Brennweite bei sehr kompakter Bauweise realisiert. So kann man beispielsweise mm Brennweite in einem nur etwa 70 cm langen Tubus unterbringen. Allerdings erkauft man sich diesen Vorteil durch den Abbildungsfehler der Bildfeldwölbung, die eine zum Bildfeldrand hin zunehmenden Bildunschärfe verursacht. Durch den recht großen Fangspiegel hat dieser Teleskoptyp einen geringfügig schlechteren Kontrast als ein lichtschwächeres Newton Teleskop. Cassegrains eignen sich besonders für die Beobachtung vom Mond, der Sonne und der Planeten, wenn eine möglichst hohe Vergrößerung bei gleichzeitig langer Brennweite und optimaler Transportmöglichkeiten gewünscht ist. Schmidt-Cassegrain Teleskop Das Schmidt-Cassegrain Teleskop ist ein sehr kurzes und kompaktes Gerät. Es hat im Gegensatz zum offenen Tubus eines Newton Teleskop einen geschlossenen Tubus, weil an der Vorderseite des Tubus die Schmidtplatte sitzt, die den Tubus nach außen verschließt. Die Schmidtplatte korrigiert dabei die Fehler des Hauptspiegels. Dies hat den Vorteil, daß man fast nie justieren muß und die Spiegel sauber und staubfrei bleiben. Die Abbildungsqualität eines Schmidt- Cassegrain ist der eines Newtons gleicher Öffnung etwas überlegen, da der Schmidt-Cassegrain keine Fangspiegelstreben hat und deshalb auch keine Spikes zeigt. Der Nachteil ist aber eine wesentlich längere Auskühlzeit des Teleskops gegenüber dem Newton. Außerdem ist die Kontrastleistung geringer als beim Newton, weil die Abschottung des Hauptspiegels bauartbedingt größer ist als bei einem Newton. Sein Hauptvorteil ist die sehr kurze Bauweise, die das Teleskop sehr transportabel macht. Ein weiterer Vorteil ist sein kleines Gewicht in Verbindung mit einer kurzen Hebelwirkung auf die Montierung. Daher kann man auch kleinere und leichtere Montierungen verwenden. Scharf gestellt wird dieses System durch verschieben des Hauptspiegels. Es kommt bei nicht perfekter Mechanik oft zum so genannten Shifting. Dies bedeutet, daß bei einer Verschiebung des Bildfeldes ein Beobachtungsobjekt beim Wechsel der Fokusierrichtung aus dem Gesichtsfeld springt. Schmidt-Cassegrain Teleskope gelten als gute Allround- Instrumente für alle beobachtbaren Himmelsobjekte.

4 Maksutov-Cassegrain Teleskop Ein Maksutov-Cassegrain Teleskop, meist nur MAK oder Maksutov genannt, ist einem Schmidt-Cassegrain sehr ähnlich. An der Vorderseite des Tubus sitzt anstelle der Schmidtplatte eine Korrekturlinse, welche die Fehler des Hauptspiegels, der auf der Rückseite sitzt, ausgleicht. Diese Korrekturlinse schließt den Tubus ab und so ist dieses Teleskop ein geschlossenes System. Die Abbildungsqualität dieses Teleskoptyps ist der eines Newtons gleicher Öffnung etwas überlegen, weil der Maksutov-Cassegrain ja keine Fangspiegelstreben hat und daher auch keine Spikes zeigt. Man erkauft sich diesen Vorteil allerdings durch eine wesentlich längere Auskühlzeit. Das Shifting-Problem ist meistens wesentlich besser gelöst als bei den Schmidt-Cassegrain Teleskopen. Wegen ihrer hohen optischen Leistung in Verbindung mit einer kompakten Bauweise werden Spektive, Reiseteleskope und Spiegelteleobjektive häufig in Maksutov- Bauweise angeboten. Die weit verbreiteten Russentonnen sind beispielsweise Maksutovs. Dieser Teleskoptyp ist für die Deep Sky Beobachtung zwar nur die zweite Wahl, aber für Planeten- und Mondbeobachtung sind Maksutov-Cassegrain Teleskope sehr gut geeignet. Schmidt-Newton Teleskope Das Schmidt-Newton Teleskop ist eine Kombination aus Schmidt-Kamera und Newton Teleskop. Das einfallende Licht gelangt durch die vorne am Teleskop angebrachte asphärische Schmidt-Platte auf den Hauptspiegel. Der Hauptspiegel ist im Gegensatz zum Newton Teleskop allerdings sphärisch geschliffen und reflektiert das ins Teleskop eingetretene Licht auf einen um 45 Grad geneigten und eben ausgeführten Fangspiegel. Dieser lenkt, wie beim Newton, das Licht dann seitlich aus dem Teleskop aus. Dieser Teleskoptyp liefert ein sehr gut auskorrigiertes Bild bei einer Lichtstärke von zumeist um f/4. Schmidt-Newton Teleskope sind äußerst kompakt und von daher sehr gut mit den Cassegrains gleicher Öffnung zu vergleichen. Der relativ große Fangspiegel bedingt eine starke Abschattung des im Okular sichtbaren Bild. Schmidt- Newtons sind wegen ihrer hohen Bildschärfe vor allem für die Planetenbeobachtung zu empfehlen. Auch die Beobachtung von Sonne und Mond ist unter diesem Aspekt sehr gut möglich. Aufgrund der sehr hohen Lichtstärke dieser schnellen Systeme sind sie auch bei der Deep Sky Beobachtung sehr gut einsetzbar.

5 Maksutov-Newton Teleskop Maksutov-Newton Teleskope stellen eine Kombination zwischen einem Newton Teleskop und einem Maksotov Teleskop dar. Sie haben an der Vorderseite des Tubus eine genau geschliffene Korrektorlinse, die die Fehler des Hauptspiegels ausgleicht. Der Vorteil dieser Geräte ist die hohe Schärfeleistung auf der Achse trotz hoher Lichtstärken. Dies wird möglich durch die verwendeten sehr kleinen Fangspiegel. Maksutov-Newtons haben die volle Baulänge, sie sind also nicht so kompakt, wie Schmidt- oder Maksutov- Cassegrains. Der Nachteil ist das gegenüber einem normalen Newton höhere Gewicht und die ebenfalls verlängerte Auskühlzeit. Diese kann man jedoch durch Verwendung einer aktiven Belüftungseinrichtung in gewissem Umfang verkürzen. Es gibt Hersteller, die solche Belüftungen standardmäßig mitliefern. Die Optische Qualität der Maksutov-Newtons ist sehr gut, allerdings etwas schlechter als beim klassischen Maksutov. Der Koma-Fehler beträgt in der Regel nur 25% des Fehlers beim reinen Newton Teleskop. Die Abschattung durch den Fangspiegel ist im Vergleich zum klassischen Newton extrem gering. Dieser Teleskoptyp wird meistens mit einem Öffnungsverhältnis um die f/6 angeboten, was auch den Einsatz preiswerter Okulare möglich macht. Die Maksutov-Newton Teleskope sind aufgrund ihrer hervorragenden Abbildungsleistung auf der optischen Achse für die Mondund Planetenbeobachtung sehr gut geeignet. Grafiken (c) Christian Leu

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Der Einstieg in die praktische Astronomie

Der Einstieg in die praktische Astronomie Der Einstieg in die praktische Astronomie Wenn man sich mehr oder weniger mit der Theorie der Himmelsmechanik und den Himmelsobjekten vertraut gemacht hat oder einfach nur durch alltägliche Dinge das Interesse

Mehr

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop Lilienthaler Fernrohrbau Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop Wer hat s erfunden? Das erste Spiegelteleskop entwickelte

Mehr

Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch

Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch EINSTEIGER SEITEN Die Astronomie im 21. Jahrhundert Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch hinaus schauen wollen? Noch vor wenigen Jahrhunderten war so

Mehr

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das VC200L wird von einigen Händlern als der Spezialist für die Astrofotografie beworben. Mit dem folgenden Artikel möchte ich zeigen, ob diese Aussage stimmt. Nachdem ich

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

SIPS Starlight Integrated Paracorr System TeleVue und Starlight Instruments SIPS Starlight Integrated Paracorr System Das integrierte Starlight Paracorr System (SIPS) für den 2 Feather Touch Auszug. Es ist eine optimal nutzbare Einheit an lichtstarken

Mehr

Einführung in das Thema Okulare und Okulartypen

Einführung in das Thema Okulare und Okulartypen Einführung in das Thema e und typen Mit den en wird das anvisierte Himmelsobjekt angesehen. Das vergrößert dabei die Abbildung des Objektes. Die Höhe der Vergrößerung ergibt sich aus dem Verhältnis von

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops Diese Anleitung beschreibt wie Sie ihr Alluna Ritchey-Chrétien Teleskop in wenigen Schritten und innerhalb weniger Minuten perfekt justieren. Die Kollimation

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf Ist man ehrlich, sehen sich die verschiedenen Teleskope in den Anzeigen im Internet und anderswo meist sehr ähnlich, ohne Vergleich ist man als unerfahrener Einsteiger

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Zoomion Stardust 76 AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Zoomion Stardust 76 AZ Teleskops. Dieses Instrument wird Ihnen dank

Mehr

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend von Dr. Kai-Oliver Detken Beginn der totalen Sonnenfinsternis am 14.11.12 in Cairns, Australien aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör 1. Allgemeines Das perfekte Teleskop, das für jede Situation und jedes Objekt gleich gut geeignet ist, gibt es nicht! Je nach Anwendung und persönlichen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Zoomion Pioneer 70 AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Zoomion Piooner 70 AZ. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes 1/8 Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes Allgemeines: Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche Linsenteleskope, die eine Methode ist die nach Kepler und die andere

Mehr

Infos für Teleskopeinsteiger

Infos für Teleskopeinsteiger Infos für Teleskopeinsteiger Auswahl und Beschaffung von Teleskopen für Hobby-Astronomen. Die verschiedenen Teleskoptypen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Montierungstypen, Goto-Systeme. Das Kosten-/Nutzenverhältnis.

Mehr

Tips & Tricks für Sternfreunde

Tips & Tricks für Sternfreunde Wolfgang Paech «Thomas Baader Tips & Tricks für Sternfreunde Mit einem Geleitwort von Dr. J. Schumann Mit 92 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen und 32 Tabellen Sterne und Weltraum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Dobson 102/640 DOB Deutsch version 9.2014 Rev A Das Omegon 102/640 DOB Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 102/640 DOB. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung Das Kurzanleitung SFT - 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Verschiedene Spiegelteleskope 3 2.1 Strahlengänge 4 3. Montierungsarten von Teleskopen 5 4. Handhabung des s 7 4.1 Aufbau des Feldstativs

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 5.Ausgabe 15.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, mit bloßem Auge sind in einer dunklen, klaren Nacht bis zu 3000 Sterne sichtbar. In diesem Durcheinander scheint es keine Ordnung zu geben.

Mehr

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras C11-Teleskop, Schmidt-Cassegrain mit 11 Öffnung und 2,8 m Brennweite aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Anforderungen

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A Bedienungsanleitung Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version 10.2014 Rev A Omegon Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon Teleskops Maksutov 90/1250 OTA.

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Grzy-Multi-Kollimator (GMK)

Grzy-Multi-Kollimator (GMK) Grzy-Multi-Kollimator (GMK) Mit dem GMK können Refraktoren, Newton- und Schmidt-Cassegrain-Teleskope(SC) kollimiert werden. Er ist daher ideal für alle Anwender. Für Amateure, die mehrere Teleskope unterschiedlicher

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Reflektoren. Spiegelteleskope

Reflektoren. Spiegelteleskope Reflektoren Spiegelteleskope Gliederung (1) Definition Spiegelteleskope (2) geschichtliche Entwicklung a) Spiegelmaterial, Schliff, Korrekturoptik b) moderne Großteleskope (3) Wesentliche Bauformen und

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 HyperStar-Korrektursystem für das Celestron C11-Teleskop aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Teleskop-Equipment Nutzung

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Deutsch version 1.2015 Rev A 1 Das Omegon 150/750 EQ-3 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 150/750 EQ-3. Dieses Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

1 von 5 03.10.2011 23:02 Impressum - Über Mich - News & Updates Startseite - Beobachtungsberichte - Zeichnungen - Teleskoprechner - Artikel - Selbstbau - Equipment - Links Welche Teleskope eignen sich

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Auflösung optischer Instrumente

Auflösung optischer Instrumente Aufgaben 12 Beugung Auflösung optischer Instrumente Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Grundsätzliche Anmerkungen zur Justierung / Kollimation eines Newton Teleskop

Grundsätzliche Anmerkungen zur Justierung / Kollimation eines Newton Teleskop Grundsätzliche Anmerkungen zur Justierung / Kollimation eines Newton Teleskop Schützen Sie Ihre Augen und sehen Sie niemals direkt in den Laserstrahl. Schalten sie den Laser nicht aus Versehen ein, wenn

Mehr

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung OPTIK Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung Theorie 1: Man erklärt sich den Sehvorgang folgendermassen: Vom Auge gehen heisse Sehstrahlen aus, die von kalten Körpern (à Körper, welche kein Licht

Mehr

Optik Rechnung mit freien Programmen

Optik Rechnung mit freien Programmen Optik Rechnung mit freien Programmen von der Auslegung eines Teleskops über Analyse und Optimierung bis zu Sterntest und Ronchi Test Vereinsabend, 15.9.2011 Arnold Egger Anwendung auf praktische Probleme

Mehr

Seelentröster, Arbeitspferd und Lichteimer

Seelentröster, Arbeitspferd und Lichteimer Seelentröster, Arbeitspferd und Lichteimer Klaus Soja Das einzig wahre Teleskop für die visuelle Beobachtung des Sternenhimmels gibt es nicht. Jeder Sternfreund hat eigene Vorstellungen jede Objektgruppe

Mehr

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 3 Linsen und Fernrohre Linsen sind grundlegende optische Bauelemente. Ihre Funktionsweise ist aber alles andere als trivial. Sie eignen sich für ein breites Spektrum von

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenkamera mit Filterrad und ADC aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Status der Planeten 2017 Atmosphärische Dispersion Atmospheric

Mehr

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos Kerste.de Astronomie und mehr Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos Das kleine Ultima-80-Spektiv gehört zu den optischen Spielzeugen in meiner Sammlung, die ihr Geld absolut wert waren:

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

atmospheric Anwendung des atmosphärischen Dispersions-Korrektors

atmospheric Anwendung des atmosphärischen Dispersions-Korrektors atmospheric Anwendung des atmosphärischen Dispersions-Korrektors Was ist ein atmosphärischer Dispersions-Korrektor und wozu wird er benötigt? Ein Dispersions-Korrektor ist ein opto-mechanisches Zubehör,

Mehr

BAADER PLANETARIUM GmbH Planewave Instruments CDK 20

BAADER PLANETARIUM GmbH Planewave Instruments CDK 20 PlaneWave Instruments 20 (0.5m) Astrograph Das Teleskop Das optische Design Die Technischen Daten Optionales Zubehör Weitere technische Details Die Firma Plane Wave Instruments Das Teleskop Der 20 CDK

Mehr

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Beobachtungsinstrumente der Astronomie Beobachtungsinstrumente der Astronomie Das astronomische Fernrohr Spiegelteleskope Moderne Technologien für Großteleskope Radioteleskope Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Optische

Mehr

Die Vixen Cassegrain-Teleskope VC200L / VMC200L / VMC260L / VMC330L

Die Vixen Cassegrain-Teleskope VC200L / VMC200L / VMC260L / VMC330L Die Vixen Cassegrain-Teleskope VC200L / VMC200L / VMC260L / VMC330L Das Vixen Cassegrain Teleskop VC 200L Die VC 200 L ist kein klassisches Cassegrain Teleskop. Die Besonderheit dieses Vixen Cassegrain

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Teleskope und was man über sie wissen sollte...

Teleskope und was man über sie wissen sollte... Teleskope und was man über sie wissen sollte... eine Zusammenfassung aus Literatur und Prospekten von Michael@Rieder.com http://homepage.hispeed.ch/astronomie Unterschiedliche Typen Es gibt verschiedene

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Dienstag, 06.03.0 Vergrößerungslinse Sie sollen mit einer Linse ein 0fach vergrößertes Bild eines Gegenstandes G auf einem

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Baader Multi Purpose Coma Corrector (MPCC) (S30/ ) 125,-

Baader Multi Purpose Coma Corrector (MPCC) (S30/ ) 125,- Baader Multi Purpose Coma Corrector () (S30/2458400) 125,- Multi Purpose Coma Corrector & Multi Purpose Coma Corrector Visuelle & Fotografische Version -VIP (S30/2458402) 169,- Der einzige Koma Korrektor

Mehr

Beschreibung der Geschichte, der Funktionsweise, der Herstellung und der Montierung von Spiegel-Fernrohren bis zum 19. Jahrhundert (Newton / Herschel

Beschreibung der Geschichte, der Funktionsweise, der Herstellung und der Montierung von Spiegel-Fernrohren bis zum 19. Jahrhundert (Newton / Herschel Sterne (3) Beschreibung der Geschichte, der Funktionsweise, der Herstellung und der Montierung von Spiegel-Fernrohren bis zum 19. Jahrhundert (Newton / Herschel / Schröter ) Erste Überlegungen zur Nutzung

Mehr

Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung

Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung I n h a l t : Variante 1 ~400,00 Linsenteleskop 90/f13,3 Variante 2 ~280,00 150/f8 Variante 3 ~350,00 200/f6 Variante

Mehr

Erfahrungsbericht zu vier zweizölligen Topokularen von Pentax und Tele Vue im Brennweitenbereich mm

Erfahrungsbericht zu vier zweizölligen Topokularen von Pentax und Tele Vue im Brennweitenbereich mm Erfahrungsbericht zu vier zweizölligen Topokularen von Pentax und Tele Vue im Brennweitenbereich 30 41 mm von Manuel Jung, Thomas Hugentobler und Peter Schlatter Im Bereich der langbrennweitigen Zweizoll-Okulare

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Carsten Röttele 21. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Linsen 2 2 Bestimmung der Brennweite 3 2.1 Kontrolle einer Brennweite...........................

Mehr

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Deep-Sky CCD-Astrofotografie Deep-Sky CCD-Astrofotografie Teil I Gerd Neumann Einleitung Die Einführung und Verbreitung der CCD - Kameras in der Astronomie hat uns Amateuren eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, von denen noch

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

WEB-Seite astro/gebrauchtgeräte/gebrauchtgeraete.doc Blatt 1 von 10

WEB-Seite astro/gebrauchtgeräte/gebrauchtgeraete.doc Blatt 1 von 10 WEB-Seite astro/gebrauchtgeräte/gebrauchtgeraete.doc 02.02.2017 Blatt 1 von 10 Privatverkauf Übersicht - Details auf www.euro-emc-astro.de Alle hier aufgeführten Geräte befinden sich im Privatbesitz von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 32 Vom einfachen Fernrohr

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör Stand 01.02.2017 mit dieser Preisliste verlieren alle vorgehenden Ihre Gültigkeit. RC-Teleskope Netto inkl. 19% MwSt. Alluna RC16 - Ritchey-Chrétien-Teleskop

Mehr

REFRAKTOREN. Aufbau. Man unterscheidet grob in Achromaten, ED Apochromaten und Apochromaten.

REFRAKTOREN. Aufbau. Man unterscheidet grob in Achromaten, ED Apochromaten und Apochromaten. REFRAKTOREN Aufbau Man unterscheidet grob in Achromaten, ED Apochromaten und Apochromaten. Der einfache Achromat besteht aus zwei Linsen, zwischen welchen sich typischerweise ein Luftspalt befindet (Fraunhofer-Bauart).

Mehr

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/12 /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 117 (CS: 1152) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 25 / 21 / 24, entspricht ca. 96 bei

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack NX-4084 DEUTSCH Bedienungsanleitung Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack 2 NX-4084 DEUTSCH Inhaltsangabe Ihr neues Linsen-Teleskop... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

LASER - COLLI von Baader Planetarium

LASER - COLLI von Baader Planetarium Zur Justierung eines Newton Teleskops mit dem LASER - COLLI von Baader Planetarium Bedienungsanleitung und Beschreibung 2002 BAADER PLANETARIUM GmbH Die Justierung von Newton Spiegelteleskopen mit dem

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

ADC Bedienungsanleitung

ADC Bedienungsanleitung ADC Bedienungsanleitung Beschreibung Der ADC ist ein Atmospheric Dispersion Korrektor. Er korrigiert die Farbverschiebung (Dispersion) der Atmosphäre, die Farbsäume werden reduziert, es gibt mehr Schärfe

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-4

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-4 Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-4 Detusch version 1.2015 Rev A 1 Das Omegon 150/750 EQ -4 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon 150/750 EQ-4 Teleskops. Dieses Instrument wird Ihnen dank

Mehr

Mond Beobachtungsprotokoll

Mond Beobachtungsprotokoll Mond Beobachtungsprotokoll Nr. Beobachtungsdaten...2 Zeitangaben...2 Beobachtungsort...2 Beobachtungsbedingungen...3 Beobachtungsgerät & Zubehör...4 Beobachtungsinstrument...4 Verwendete Okulare...5 Verwendete

Mehr

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus Oliver Debus Samstag, 29. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eine kleine Geschichte des Teleskops 3 2 Teleskope eine kurze Übersicht

Mehr

Preisliste 2018 Gültig von Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

Preisliste 2018 Gültig von Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer Preisliste 2018 Gültig von 01.03.2018-31.03.2018 www.teleskop-leasing.de info@teleskop-leasing.de Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer Hiermit verlieren alle vorherigen Preislisten Ihre Gültigkeit Stand: 01.03.2018

Mehr

NX-4085 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ

NX-4085 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ NX-4085 DEUTSCH Bedienungsanleitung Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ 2 NX-4085 DEUTSCH Inhaltsangabe Ihr neues Refraktor-Teleskop... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018 Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. Zwei Persönlichkeiten Charles Messier (1730 1817) Astronom der französischen Marine Kometenjäger; 20 Kometen entdeckt Hat einen Katalog nebeliger

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 8. Übungsblatt - 3.Dezember 200 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) (7 Punkte) Gegeben sei

Mehr

Die Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins auf dem Oldendorfer Berg. Mit 2 Abbildungen. Erwin Heiser*

Die Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins auf dem Oldendorfer Berg. Mit 2 Abbildungen. Erwin Heiser* Osnabrücker naturwiss. Mitt. 2 Abb. Osnabrück, Dez. 1991 Die Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins auf dem Oldendorfer Berg Mit 2 Abbildungen Erwin Heiser* Kurzfassung: Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

AZ-TELESKOPE BEDIENUNGSANLEITUNG

AZ-TELESKOPE BEDIENUNGSANLEITUNG AZ-TELESKOPE BEDIENUNGSANLEITUNG AZ-3 AZ-1 AZ-2 60/700 70/700 76/700 80/400 102/600 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3 2. TELESKOPÜBERSICHT 4 2.1. Refraktor/ AZ-1 4 2.2. Reflektor/ AZ-2

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik3. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr