Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer"

Transkript

1 Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) 10 µm

2 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter? ICT

3 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter? ICT

4 Übersicht Speicher und Wandler Speicher und Wandler Batterie Energieträger ist das Elektrodenmaterial, statischer Elektrolyt in der Zelle Supercap Physikalische Speicherung, statischer Elektrolyt in der Zelle Flow-Batterie Energieträger ist der Elektrolyt, extern gespeichert im Tank Brennstoffzell e Energieträger ist flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, statischer Elektrolyt in der Zelle ICT

5 Übersicht Batterien Energiedichte Blei Ni-Cd Ni-MeH Na-S / Na-NiCl 2 Li-Ion Supercap Volumetrisch Wh/L Gravimetrisch Wh/kg Leistungsdichte Volumetrisch W/L Gravimetrisch W/kg Batterietyp Blei Ni-Cd Ni-MeH Na-S / Na-NiCl 2 Li-Ion Supercap Zyklenzahl (80 %DOD) Zykleneffizienz (80 %DOD) Kalenderlebensdauer in Jahren >500 k

6 Hybridisierungsgrad Mikrohybrid Vollhybrid Plug-in Hybrid BEV Kapazität [kwh] Leistung [kw] Batterie-gewicht [kg] Kosten [ /kwh] ICT

7 Motivation - Reichweite Fahrzeug mit IEC BEV + range extender BEV Fahrrad / Bike Fußgänger Reichweite in km ICT

8 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter?

9 Sicherheit Materialauswahl Kathode Sicherheit 5 Schnelladefähigkeit 4 3 Spez. Energie [Wh/kg] Kosten [ /kwh/zyklenzahl] Spez. Leistung [W/kg] LFP NMC NCA LMS Kalenderlebensdauer Zyklisierbarkeit

10 Elektrochemie Zellendesign Systemdesign Sicherheit Kathodenmaterial Anodenmaterial Binder Leitruß Elektrolyt Additive Wickel-/Stapeltechnik Ableitung / Terminals Zellengehäuse Berstsicherungen CID Verbindungstechnik Kühlsystem Leistungselektronik Batterie-management Modulaufbau Batteriegehäuse

11 Energiespeicherdichte Material o Kathode: 150 Ah/kg o Anode: 300 Ah/kg Zelle: 100 Ah/kg; 360 Wh/kg nur aktives Material, reale Zelle ca. 120 Wh/kg, System ca. 80 Wh/kg Material o Kathode: 200 Ah/kg o Anode: 1000 Ah/kg Zelle: 200 Ah/kg; 720 Wh/kg nur aktives Material, reale Zelle ca. 240 Wh/kg, System ca. 160 Wh/kg

12 Energiespeicherkosten Mit der Annahme von 18 kwh Energieaufwand auf 100 gefahrene km und einer Energiedichte des Energiespeichers von 100 Wh/kg, sowie einem geschätzten Batteriepreis von 300 / kwh ergibt sich: o 50 km Reichweite 90 kg Batteriegewicht 2700 o 100 km Reichweite 180 kg Batteriegewicht 5400 o 150 km Reichweite 270 kg Batteriegewicht 8100 o

13 Energiespeicherkosten Kosten heute liegen bei ca Euro / kwh Problem: fehlender Markt für Massenproduktion lassen sich folgende Preise annehmen: o 500 /kwh für Hochleistungsbatterien o 300 /kwh für Hochenergiebatterien Kosten Kokam heute: < 500 /kwh, China: 300 /kwh Laptop-Zellen heute bei 200 /kwh

14 Energiespeicherkosten abgeschätzte Kostenverteilung: o 30% Materialienkosten o 30% Produktionskosten / Gehäuse o 30% Overheadkosten Materialkosten teilen sich auf in: o Kathodenmaterial ca. 42% o Anodenmaterial ca. 11% o Elektrolyt ca. 13% o Separator ca. 21% o Ableiterfolien ca. 13%

15 Batterie- und Energiemanagement Batteriemanagement (BMS) Vermessen der Zellen (U, I, T) Thermisches Management Energiemanagement (EMS) Steuerung von Lasten und Energiespeicher Berechnung des Zustandes der Zellen SOC, SOH, SOF Elektrisches Management Ausgleich der Zellen Überwachung BMS, Fehlerdiagnose Ausgabe von Nutzerinformationen ICT

16 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter?

17 Lithium Ion Batterien Laden Entladen Kathode LiC 6 x Li+ + xe - + Li 1-x C 6 LiCoO 2 Li 1-x CoO 2 + xli + + xe - Anode

18 Lithium Ion Batterien Kathode Elektrolyt Anode Ruß, o.ä. LiCoO 2 Stromableiter Polymerelektrolyt Graphit Polymerelektrolyt Stromableiter Polymerelektrolyt

19 U in V (vs. Li/Li+) Materialien Anoden und Kathoden für Lithium-Ion 6 5 LiCoPO 4 LiMn 1.5 (Co,Fe,Cr) 0,5 O 4 4 LiCoO 2 LiMn 2 O 4 LiMnPO 4 LiNi 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 O 2 3 LiFePO 4 Stabilitätsbereich organischer Elektrolyte mit Li-Salzen 2 Li 4 Ti 5 O Graphit Li-Metall LiSi Kinetisch bedingte Stabilität auf Grund der Ausbildung einer Deckschicht

20 Materialien Kathoden Übersicht Kathodenmaterial LiFePO 4 LFP LiCoO 2 LCO LiNi 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 NMC LiNi 0,8 Co 0,15 Al 0,05 NCA LiMn 2 O 4 LMO Spezifische Kapazität, mah/g Nominale Zellspannung, V 140 3, , , , ,9 Charakteristik Geringe Energiedichte, sehr gute Zyklisierbarkeit, sicher Bester Kompromiss zwischen Kapazität, Zyklisierbarkeit und Sicherheit Ersetzt LCO mit geringeren Kosten und verbesserter Sicherheit Eingesetzt für Hochenergie- Batterien Geringe Energiedichte, niedrige Kosten, sicher

21 Lithium Ion Batterien

22 Materialkombinationen HEV Batterien, Zellendesign Firma Kathode Anode Elektrolyt Gehäuse Struktur Form Toyota NCA Graphit flüssig Metall gewickelt prismatisch Panasonic NMC Blend flüssig Metall gewickelt prismatisch JCS NCA Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch Hitachi NMC / LMO Hard Carbon flüssig Metall gewickelt zylindrisch NEC-Lamilion LMO / NCA Hard Carbon flüssig pouch gestapelt prismatisch Sanyo NMC / LMO Blend flüssig Metall gewickelt zylindrisch GS Yuasa LMO / NCA Hard Carbon flüssig Metall gewickelt prismatisch A123 LFP Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch LG Chem. LMO Hard Carbon Gel pouch gestapelt prismatisch Samsung LMO / NMC Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch SK Corp. LMO Graphit flüssig pouch gewickelt zylindrisch EnerDel LMO LTO flüssig pouch gewickelt prismatisch AltairNano NMC / LCO LTO flüssig pouch gestapelt prismatisch

23 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter?

24 Sicherheit - Fehlermechanismen Crash Dendriten Interner Kurzschluß Partikel Externer Kurzschluß Temperaturerhöhung Thermal Runaway Öffnen der Zelle Gasemission Feuer Bersten Überladung Defekte Zelle, verschlossen Tiefentladung Wärmezufuhr

25 Sicherheit Lithium Batterien sind als Gefahrgut eingestuft Lithium Batterien müssen seit 2003 unabhängig vom System und vom Lithiumgehalt auf spezielle, verbindlich vorgeschriebene Sicherheitsstandards getestet werden ohne diese Tests dürfen diese Batterien nicht in Verkehr gebracht werden UN Transportvorschriften nach UN-Prüfhandbuch Teil III, Abschnitt 38.3 Lithiumbatterien Prüfung erfolgt unabhängig von der Einstufung als Gefahrgut

26 UN Transporttests T1 Höhensimulation 11,6 kpa, 6 Std. bei 20 C ± 5K T2 Temperaturzyklisierung 10 x zwischen 75 C ± 2K (6 Std.) und - 40 C ± 2K (6 Std.); Wechsel 30 Min T3 Vibration Sinus-Schwingung mit log. Sweep 12 x zwischen 7 Hz und 200 Hz und 7 Hz in 15 Minuten, insgesamt 3 Std. in jeder Achse der Batterie T4 Schock Halbsinus-Schock mit 150 g, Pulsdauer 6 ms je 3 mal positiv und negativ in jeder Achse der Batterie, insgesamt 18 Schocks; Große Batterien 50 g, Pulsdauer 11 ms

27 UN Transporttests T5 externer Kurzschluss Kurzschluss mit einer Impedanz kleiner 100 m über eine Std., oder Gehäuse auf 55 C ± 2K T7 Überladung bei einer Temperatur von 55 C ± 2K doppelter empfohlener Ladestrom (I max ) bei Ladespannung 2 x U nenn oder 22 V (kleinere U) bis 18 V empfohlene Ladespannung, ansonsten 1, 2 x U nenn T6 Schlag (Zelltest) Gewicht von 9,1 kg fällt aus 61 cm Höhe auf einen Stab (Ø 15,8 mm) der quer (90 gedreht) über der Zelle liegt T8 geförderte Entladung (Zelltest) Verpolte Spannung von 12 V über Widerstand an die Zelle, so dass Strom = I max Entladen ist, Zeit = Kapazität [Ah] / I initial [A]

28 Tests IEC CDV (ehemals IEC ) Sekundär Batterien für den Antrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen Teil 5: Prüfung des Leistungsverhaltens von Lithium Ion Zellen IEC CDV (ehemals IEC ) Sekundär Batterien für den Antrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen Teil 5: Zuverlässigkeit und Missbrauchs-Prüfungen für Lithium Ion Zellen ISO DIS Electrically propelled road vehicles - Test specification for lithium-ion traction battery systems Part 1: High Power applications, Typical application: HEV Hybrid Electro Vehicle and FCV Fuel Cell Vehicle ISO WD Electrically propelled road vehicles - Test specification for lithium-ion traction battery systems, Part 1: High Energy applications, Typical application: BEV Battery Electro Vehicle and PHEV Plugin Hybrid Electro Vehicles

29 Normen und Standards (kleine Auswahl) IEC/TC 69 Electric road vehicles and electric industrial trucks (DKE K 353) ISO/TC 22 Road vehicles (DIN NA 052 BR) -SC 21 (DIN NA AA) Electrically propelled road vehicles DIN V VDE V Sicherheitsanforderungen an Lithium-Sekundärbatterien für Hybridfahrzeuge und mobile Anwendungen IEC Electric vehicle conductive charging system - Part 1: General requirements (Sicherheit und Kommunikation: Kfz <> Ladestation) IEC Electric vehicle conductive charging system - Part 21: Electric vehicle requirements for conductive connection to an a.c./d.c. supply (Sicherheit und Kommunikation: Kfz <> Ladestation) ISO 6469 Electric Road vehicles Safety specifications Part 1 on-board electrical storage Part 2 Vehicle operational safety means & protection against failures Part 3: Protection of persons against electric hazards (ISO/DIS )

30 Testumgebung Quelle: ATZ elektronik: Durchgängiges Sicherheitskonzept für die Prüfung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen

31 EV-Batterien sind Hochvoltsysteme Spannungsbereiche > 60 V dc bis 1500 V dc und 25 V ac bis 1000 V ac - lebensgefährlich Spannungsfestigkeit der Komponenten, Berührungsschutz, doppelte / verstärkte Isolierungen, Isolationsüberwachung, Potentialtrennung

32 Überblick zum Vortrag Einführung Anforderungen an mobile Speicher Lithium-Ion-Batterien Zuverlässigkeit von Lithium-Ion-Batterien Wie geht es weiter?

33 Spezifische Energie der Zelle [Wh/kg] Entwicklungschancen Limitierung heutiger und verbesserter Lithium-Ion-Technologie Wh/kg heutige Lithium- Ion-Technologie Wh/kg nächste Generation Lithium-Ion- Grenze erreicht? Li-O Li-S neue Systeme

34 Roadmaps Entwicklungspläne (Japan)

35 Ausblick: Metall-Sauerstoff-Batterien Metall-O 2 Batterie OCV, V Theoretische spezifische Energie, Wh/kg Theoretische spezifische Energie ohne 0 2, Wh/kg Li/O 2 2, Na/O 2 1, Ca/O 2 3, Mg/O 2 2, Zn/O 2 1,

36 Ausblick: Lithium-Sauerstoff Theoretische Speicherdichten: 5200 Wh/kg OCV=2,9 V 2 Li + H 2 O + ½ O 2 -> 2 LiOH Luft / Sauerstoff Kathode Poröses Mn 3 O 4 / C Gemisch Separator Wässriger Elektrolyt Li-Ionen leitfähiges Glas (LISICON) Nicht-wässriger (organischer) Elektrolyt Anode OH - OH - Li + OH - OH - Li Lithium o Auflösung / Abscheidung

37 Ausblick: Lithium-Sauerstoff Beispiel Fa. PolyPlus Battery, in Berkeley, CA Weitere: Japan's AIST, St. Andrews University Schottland 700 Wh/kg bei 300 Vollzyklen

38 Ausblick: Lithium-Schwefel Theoretische Speicherdichten: 2500 Wh/kg, 2800 Wh/L OCV=2 V 2 Li + S -> Li 2 S Volumenänderung beim Laden / Entladen: ± 0,258 cm 3 /Ah Kathode Entladen Laden S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Li 2 S 2 Li 2 S Separator Polysulfide diffundieren durch Separator S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Polysulfide werden an der Anode reduziert Shuttle Li + unlöslich Anode Lithium Li o Auflösung / Abscheidung

39 Ausblick: Lithium-Schwefel Beispiel Fa. Sion Power Corporation 350 Wh/kg bei 300 Vollzyklen, angestrebt sind 600 Wh/kg

40 Entwicklungsschritte Batterietechnik Verbesserung heutiger LiB-Systeme: Nanostrukturierung, Elektrodenstrukturierung Geeignete Substrate als Ableiter Hochvoltkathoden Lithium-Metall als Anode mit geeigneten Elektrolyten / Additiven Legierungsmetalle als Anoden Redox-Flow-Systeme oder allgemein Flow-Systeme Hoch temperatursysteme (80-90 C) mit keramischen Materialien Produktionsprozesse (Qualitätssicherung, Kosten, Prozessierbarkeit neuer Materialien)

41 Ausblick: Kombination klassische mit Flow-Batterien Tochterunternehmen von A123, 24M: Ansatz halbfester Energiespeicher, aber: "Die Endversion wird sich jedenfalls sehr stark von konventionellen Akkus und auch von Flussbatterien unterscheiden. Ansatz des MIT: geschmolzene Metalle als Elektroden (Antimon, Magnesium) mit geschmolzenem Salz als Elektrolyt Patent 24M: klassische Elektrodenmaterialien in Suspension

42 Ausblick: Neue Systemkombinationen Nickel-Lithium-Batterie des National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST)

43 European Roadmap (European Road Transport Research Advisory Council)

44

45

46

47 Batterien

48 Vielen Dank!

49

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke, Markus Hagen Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien

DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien Energiespeicher für Elektrofahrzeug ge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUCT SPECIFICATIONS Produkt Product Typ Type Li-Ion-Akku 36V / 48V für Elektrofahräder Li-ion Battery 36V / 48V for Electric Bikes Rahmenakku Hailong PLUS Bike-Frame Battery Hailong

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN?

GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN? GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN? PV-MAGAZINE - WEBINAR, 20.02.2018 THOMAS TIMKE Aufgaben bei Solarwatt Entwicklungsbegleitung Produktprüfungen

Mehr

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Übersicht Nigl, 2016 Einführung Batterietypen Batteriekategorien Ist-Stand & Marktübersicht

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Aktuelle Entwicklungstrends

Aktuelle Entwicklungstrends FVEE Workshop Ulm, 18./19.01.2010 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps Mario Wachtler, Peter Axmann und Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

13. Swiss esalon Batterierecycling

13. Swiss esalon Batterierecycling 13. Swiss esalon Batterierecycling Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 29.10.2018 page 1 BATREC - Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen Christian Kluth Offenbach Inhalt VDE Testlab Batterie und Umwelt Notwendigkeit von Sicherheitsprüfungen Konzept der Sicherheitsprüfungen Standardisierung

Mehr

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Elektromobilität Batterie und Speichertechnik Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im September 2009 Einzug in die MEET-Arkaden

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Fachkonferenz Einfach elektrisch- Neue Mobilität für Stadt und Region Oldenburg, 9. Juli 2015 Dr.-Ing. Julian Schwenzel Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB Neu bei uns! Ihr Fortschritt ist unsere Technik! ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB STORION Serie Unsere Produkte Alpha ESS Strorion S5 Alpha ESS Strorion ECO S5 Alpha ESS Strorion Eco ES5 Alpha ESS Strorion

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign

Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign 3. Elektromobilproduktionstag Aachen, 28.10.2015 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische

Mehr

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 1 IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 2 ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION

Mehr

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN 13.11.2014 LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT Lithium-Heimspeicher München, 13. November 2014 1 AGENDA 1 Kurzvorstellung

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018 Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie Stand: 11. September 2018 Agenda 1. 2. 3. Kapazitäts-Management-System und 100 %-Kapazitätsgarantie Garantiebedingungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 SPEZIFISCHE PRODUKTIONSSYSTEME FÜR DIE LI- ZELLEN PRODUKTION TIM SCHÄFER, ENVITES ENERGY WWW.ENVITES.DE Tim Schäfer/Envites

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Elektromobilität und Netzinfrastruktur

Elektromobilität und Netzinfrastruktur Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Elektromobilität und Netzinfrastruktur Städteregion Aachen, 30.01.2018

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Aktuelle Themen bei IEC und CENELEC Elektromobilität

Aktuelle Themen bei IEC und CENELEC Elektromobilität Aktuelle Themen bei IEC und CENELEC Elektromobilität Dipl.-Ing. M. Teigeler Internationale Zusammenarbeit DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE M. Teigeler

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Prüfanforderungen an Li-Batterien für Elektrofahrzeuge

Prüfanforderungen an Li-Batterien für Elektrofahrzeuge Prüfanforderungen an Li-Batterien für Elektrofahrzeuge Übersicht vorhandener Normen sowie zukünftige Standards VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Heiko Sattler Fachgebietsleiter Batterie und Brennstoffzellen

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Dr. Claudia Brasse, Li-Tec Battery GmbH VDE-Tagung Geschichte der Elektrotechnik 8. Oktober 2010, Dortmund Seite 1 Wichtige Herausforderungen

Mehr

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Berlin, 28.04.2008 Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick 19. Oktober 2011 Debatten-Abend Technologien und Energiespeicherung Stiftung Energie & Klimaschutz Stuttgart Dr. Klaus Dieterich, Robert Bosch GmbH 1 Elektrische

Mehr

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien www.dlr.de Folie 1 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien K. Andreas Friedrich, N. Wagner, W.

Mehr

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ KONSEQUENT MODULARER ANSATZ Quasi unendliche Skalierbarkeit Perfekte Anpassung auf Strombedarf Optimale Raumausnutzung Schnelle Installation Einfache Servicierbarkeit Hohe Kompatibilität Lebenslange Erweiterbarkeit

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g AkkuWelt Bearbeitet von Sven Bauer 1. Auflage 2017. Buch. 222 S. Hardcover ISBN 978 3 8343 3409 1 Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien Grosse und leistungsstarke Energiespeicher Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Mehr

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Elektromobilität Perspektive für die Automobilindustrie? Hannover, 06.02.2009 Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme

Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme Aachen 05.05.2009 Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Mehr

15th Leibniz Conference of Advanced Science - Erneuerbare Energien 2013

15th Leibniz Conference of Advanced Science - Erneuerbare Energien 2013 15th Leibniz Conference of Advanced Science - Erneuerbare Energien 2013 Effiziente Nachnutzung von Traktionsbatterien als Pufferspeicher in Energieversorgungsnetzen Lithium-Ionen Batterien sind Bestandteil

Mehr

Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung. O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen

Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung. O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen Stand und Grenzen der Lithium- und Nickel- Metallhydridtechnologie für die mobile Anwendung Detlev Repenning ECC Repenning GmbH O- Tagung: Elektromobilität nachhaltig umsetzen Vorstellung ECC Repenning

Mehr

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen 1 Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien

Mehr

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Power Sports Anwendungen WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Lithium Eisen Phosphat Technologie Shido Lithium-Batterien

Mehr

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 11.06.2013 Dr. Victor Trapp Fraunhofer ISC Werkstoffwissen für die Herausforderungen

Mehr

Batteriekonzept proant

Batteriekonzept proant Batteriekonzept proant 1. Technologie 1.1. Eigenschaften Im FTF werden Lithium Ionen Sekundärbatterien (Lithium-Eisenphosphat LiFeYPo4) eingesetzt. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator ist eine Weiterentwicklung

Mehr

SICHERHEIT IST NICHT VERHANDELBAR DR. OLAF WOLLERSHEIM

SICHERHEIT IST NICHT VERHANDELBAR DR. OLAF WOLLERSHEIM SICHERHEIT IST NICHT VERHANDELBAR DR. OLAF WOLLERSHEIM LI-IONEN-BATTERIEN SIND ANDERS (Richtwerte, genaue Zahlenwerte und Mechanismen sind abhängig von der Zellchemie) 2 ZERSETZUNGSENERGIE VON MATERIALIEN

Mehr

Überprüfung der Schutzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Überprüfung der Schutzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Überprüfung der Schutzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge www.tugraz.at 2 Hintergrund und Fragestellung

Mehr

LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen. Thomas Menzel

LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen. Thomas Menzel LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen Thomas Menzel Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kurze Firmenvorstellung ACCU-24 GmbH Einsatzgebiete von Lithium Batterien Aufbau von Lithium Zellen Die

Mehr

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen Batterietechnologien für Motive Power Zukunft und Entwicklungschancen Guten Tag meine Damen und Herren, hier spricht Ihr "Kapitän" wir möchten Sie darauf dringend hinweisen, dass es auf diesem Flug nicht

Mehr

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser 07/01/2017 Inhalt 1. Vorstellen: BYD / EFT 2. Stromspeicher 3. BYD B-BOX 07/01/2017 Wer ist BYD? Wer ist EFT? BYD Build Your Dreams 4 BYD 3 Green Dreams BYD

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE Das Smartphone revolutionierte die mobile Kommunikation die LPS revolutioniert die mobile Stromversorgung LPS ALL IN ONE + 12 V 100 Ah Lithium-Ionen-Batterie 12 VDC 70 A Ausgang

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Neue Materialien in der Energietechnologie

Neue Materialien in der Energietechnologie HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Neue Materialien in der Energietechnologie Forschungs- und Entwicklungsansätze aus Sicht eines Industriebatterieherstellers

Mehr