Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen"

Transkript

1 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter Beispielsfall 1 Beispielsfälle 2-3 Beispielsfall 4 lies: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 Rn und Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Ar- II. Kündigungsgrund Beispielsfälle 5-7 lies zum Nachschieben von Kündigungsgründen: Hromadka/Maschmann, beitsrecht Bd. I, 10 Rn. 49 und Preis, Individualarbeitsrecht, 66, S III. Kündigungsfristen Beispielsfälle 8-10 lies zu I. bis III.: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn oder Löwisch, Arbeitsrecht, Rn und Preis, Individualarbeitsrecht, 57, S IV. Anhörung des Betriebsrats Beispielsfälle 11 und Besprechungsfall lies: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn. 405 oder Preis, Individualarbeitsrecht, 59, S oder Becker-Schaffner, DB 1996, S und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. II, 16 Rn V. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung lies: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 vor Rn. 42. Eine Checkliste für die Durchführung eines kündigungsschutzrechtlichen Mandantengesprächs findet sich bei Ehler, BB 1997, S

2 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 2 2 Überblick über den allgemeinen Kündigungsschutz I. Geltungsbereich des KSchG Beispielsfall 13 lies: Löwisch, Arbeitsrecht, Rn oder Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Preis, Individualarbeitsrecht, 61, S und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn II. Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung 1. Personenbedingte Gründe 2. Verhaltensbedingte Gründe 3. Betriebsbedingte Gründe Beispielsfall 14 lies: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn. 424 und Preis, Individualarbeitsrecht, 62, S oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn III. Geltendmachung der Unwirksamkeit der ordentlichen Kündigung Beispielsfall 15 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn und Rn IV. Prüfung der Sozialwidrigkeit der ordentlichen Kündigung lies: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn. 424 oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn. 155 und Preis, Individualarbeitsrecht, 62, S Die personenbedingte Kündigung I. Allgemeines Beispielsfall 16 II. Prüfungskriterien 1. Negativprognose 2. Betriebliche Beeinträchtigung 3. Mildere Mittel 4. Interessenabwägung III. Einzelfälle 1. Alkoholsucht

3 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 3 Beispielsfall 17 lies zu Beispielsfall 17: Künzl, NZA 1998, S ; BAG, NZA 1999, S. 1328ff. 2. Krankheit lies zur Kündigung wegen Langzeiterkrankung: Haupt, BuW 1999, Sonstige Gründe für eine personenbedingte Kündigung Beispielsfall 18 lies zu I. bis III.: Preis, Individualarbeitsrecht, 64, S und Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Löwisch, Arbeitsrecht, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn oder Becker/Schaffner, ZTR (Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes) 1997, S Die verhaltensbedingte Kündigung I. Prüfungskriterien II. 1. Kündigungsgrund an sich 2. Abmahnung 3. Negativprognose 4. Mildere Mittel (ultima ratio Prinzip) 5. Erforderlichkeit 6. Verhältnismäßigkeit i.e.s. (Interessenabwägung) Einzelfälle Beispielsfall Besprechungsfall lies zum 2. Besprechungsfall: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn lies zu I. bis II.: Löwisch, Arbeitsrecht, Rn oder Becker-Schaffner, ZTR 1997, S und Preis, Individualarbeitsrecht, 65, S oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn oder Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Die betriebsbedingte Kündigung I. Prüfungskriterien 1. Außer- und innerbetriebliche Kündigungsursachen 2. Vorliegen einer Unternehmerentscheidung 3. Kausaler Wegfall des Arbeitsplatzes 4. Vorrangige mildere Mittel

4 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 4 Beispielsfall 20 lies: Löwisch, Arbeitsrecht, Rn und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 vor Rn oder Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn und Preis, Individualarbeitsrecht, 63, S II. Die Sozialauswahl Beispielsfälle 21 und 22 lies: Preis, Individualarbeitsrecht, 63, S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn III. Der Wiedereinstellungseinspruch lies: Boewer, Der Wiedereinstellungseinspruch, Teil 1 NZA 1999, S , Teil 2 NZA 1999, S und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn IV. Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung 6 Die Abmahnung I. Begriff II. Funktionen III. Warnfunktion Beispielsfall 23 IV. Abgrenzung V. Form Beispielsfall 24 a VI. Mitbestimmung des Betriebsrates Beispielsfall 24 b VII. Anhörung und Reaktion des Arbeitnehmers VIII. Frist IX. Gerichtliche Überprüfung Beispielsfall 24 c, d X. Die Abmahnung als Voraussetzung der verhaltensbedingten Kündigung Beispielsfall 25 lies zu X.: Zuber, NZA 1999, S XI. Mehrfache Abmahnungen

5 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 5 XII. Abmahnung und Verbrauch des Kündigungsrechts lies zu I. bis XII.: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 6 Rn und Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Schaller, DStR 1997, S und Bährle, BuW 2000 (Heft 1), S Sehr gute und umfassende Darstellung bei Degel, Die Abmahnung eine systematische Darstellung mit Hinweisen für die Praxis, in 50 Jahre saarl. Arbeitsgerichtsbarkeit, FS, 1997, S. 201ff. Für Interessierte zur Vertiefung: Rechtsprechung zu verschiedenen Einzelfällen der Abmahnung bei Conze, ZTR 1997, S XIII. Text einer Abmahnung 7 Die Änderungskündigung I. Begriff II. Was ist eine Änderungskündigung? III. Bedeutung IV. Abgrenzung 1. Weisungen 2. Änderungsvorbehalt im Arbeitsvertrag V. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 1. Keine Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 2. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes VI. Die Sozialwidrigkeit der Änderungskündigung 1. Allgemeines 2. Prüfungsaufbau 3. Speziell: die betriebsbedingte Änderungskündigung lies zu I. bis VI.: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. 1, 10 Rn oder Preis, Individualarbeitsrecht, 67, S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Die außerordentliche Kündigung I. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung II. Zustimmungsbedürftigkeit der Kündigung III. Anhörung des Betriebsrates IV. Wichtiger Grund Beispielsfall 26 V. Verzicht

6 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 6 VI. Umdeutung VII. Fälle lies zu I. bis VI: Preis, Individualarbeitsrecht, 66, S und Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn , und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Die Verdachtskündigung I. Voraussetzungen Beispielsfall 27 lies: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn oder Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn. 400 und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn II. Fälle 10 Die Druckkündigung 3. Besprechungsfall lies: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn. 400 oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 Rn b und Preis, Individualarbeitsrecht, 64, S und Schleusener, NZA 1999 S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Der Kündigungsschutzprozess I. Was prüft der Rechtsanwalt? II. Klageerhebung III. Entscheidung des Gerichts IV. Der punktuelle Streitgegenstandsbegriff Beispielsfall 28 lies zu I bis IV: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn und Boewer, NZA 1997, S ; Diller, NJW 1998, S. 663; Weth/Kerwer, SAE 1997, S. 295, 297ff. 12 Der Weiterbeschäftigungsanspruch I. Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. 5 Satz 1 BetrVG 1. Voraussetzungen 2. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht gem. 102 Abs. 5 Satz 2 BetrVG

7 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 7 3. Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 Satz 2 BetrVG als gesetzliches Schuldverhältnis II. Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch 4. Besprechungsfall 1. Grundlage 2. Inhalt der Entscheidung 3. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses lies zu II.: Hümmerich, DB 1999, S lies zu I. und II.: Löwisch, Arbeitsrecht, Rn und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10, Rn und Preis, Individualarbeitsrecht, 69, S Teil: Sonderkündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmer 13 Mutterschutz 14 Schutz der Schwerbehinderten 15 Jugendarbeitsschutz lies zu 13 bis 15: Preis, Individualarbeitsrecht, 68, S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn , , oder Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 10 Rn Teil: Besondere Arbeitsverhältnisse 16 Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Betriebsnachfolger I. Zweck des 613a BGB Beispielsfall 29 II. Voraussetzungen für den Eintritt des Betriebsinhabers in bestehende Arbeitsverhältnisse nach 613a BGB Beispielsfall 30 III. Rechtsfolgen des rechtsgeschäftlichen Betriebsübergangs gem. 613a BGB lies zu I. bis III.: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn

8 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 8 17 Gruppenarbeitsverhältnis und Job-Sharing I. Gruppenarbeitsverhältnis Beispielsfall 31 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn. 7 und Preis, Individualarbeitsrecht, 10, S II. Job-Sharing Beispielsfall 32 lies: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 4, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn. 86 und Zietsch, NZA 1997, S III. Ein Fall zum Gruppenarbeitsverhältnis 18 Die Arbeitnehmerüberlassung I. Allgemeines II. Echtes und unechtes Leiharbeitsverhältnis 1. Echtes Leiharbeitsverhältnis 2. Unechtes Leiharbeitsverhältnis III. Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung lies zu I. bis III.: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. I, 6, Rn. 5 und Preis, Individualarbeitsrecht, 10, S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn oder Löwisch, Arbeitsrecht, Rn Das Berufsausbildungsverhältnis lies: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn und Preis, Individualarbeitsrecht, 60, S. 685 und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Befristete Arbeitsverhältnisse und Teilzeitarbeit A) Befristete Arbeitsverhältnisse I. Arten der Befristung II. Zulässigkeit der Befristung 1. Sachgrundbefristung 2. Sachgrundlose Befristung lies: Lembke NJW 2006, III. Einhaltung der Schriftform IV. Beendigung befristeter Arbeitsverhältnisse V. Rechtsfolgen unwirksamer Befristung

9 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 9 VI. Entfristungsklage VIII. Auflösende Bedingung lies zu I. bis VIII: Preis, Individualarbeitsrecht, 70, S oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. 1, 4, Rn B) Teilzeitarbeit lies: Preis, Individualarbeitsrecht, 40 oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. 1, 4, Rn c oder Brox/Rüthers/Hensler, Arbeitsrecht, Rn Teil: Arbeitsrecht und Insolvenz I. Allgemeines II. Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Insolvenzverwalter III. Betriebsänderung im Sinne von 111 BetrVG lies zu I. bis III: Heinze, NZA 1999, S oder Lakies, BB 1998, und Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. 1, 10 Rn und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Teil: Das Europäische und das Internationale Arbeitsrecht 21 Das europäische Arbeitsrecht I. Einwirkungsmechanismen des Gemeinschaftsrechts II. Einflusszonen des Gemeinschaftsrechts im Arbeitsrecht lies : Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. 1, 2, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Das internationale Arbeitsrecht lies: Preis, Individualarbeitsrecht, 14, S und Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn Teil: Arbeitsgerichtliches Verfahren 23 Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren I. Grundlagen und Verlauf II. Die Verfahrensgrundsätze III. Beweisrecht IV. Verfahrensabschluss und Rechtsmittel

10 Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 10 lies: Einf. von Richardi zu den Arbeitsgesetzen, Beck-Verlag, S. XLII-XLIII und Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn und Kerwer, Die Arbeitsgerichtsbarkeit, JuS 1999, S Das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren I. Grundsätze II. Das Verhältnis von Urteils- und Beschlussverfahren III. Besonderheiten des Verfahrens IV. Geltung im Verwaltungsprozess lies zu I. bis IV.: Wollenschläger, Arbeitsrecht, Rn oder Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn oder Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Bd. II, 21, Rn

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, 2 I Nr. 3 b) ArbGG Def.: Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht, SoSe 2008,Seite 1 von 11 Rechtsanwältin Nina Litobarski

Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht, SoSe 2008,Seite 1 von 11 Rechtsanwältin Nina Litobarski Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht, SoSe 2008,Seite 1 von 11 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Rechtsanwältin Laura Altmayer Individualarbeitsrecht I, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff Def.:

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage Holbeck Schwindl Arbeitsrecht Arbeitsrecht Von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE Einseitige durch 1. Kündigung ( 620 II, 622, 623 BGB: ordentlich; 623, 626 BGB: außerordentlich) Vereinbarte durch Befristung bzw. Bedingung ( 620 III BGB i.v.m.

Mehr

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

FALL 10. Gekündigt! Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 10 Gekündigt! Gliederung

Mehr

Der Kündigungsschutzprozess

Der Kündigungsschutzprozess AnwaltsPraxis Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik Bearbeitet von Christof Kleinmann, Katharina Meyer-Renkes, Caroline Fündling 1. Auflage 2017. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8240 1436

Mehr

Vorlesung Vertiefung Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 63

Vorlesung Vertiefung Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 63 H. Selbststudium(!): Direktionsrecht des Arbeitgebers I. zur Vertiefung: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 14. Auflage 2014, 106 GewO (beck-online) Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 15. Auflage 2013,

Mehr

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 2 Individualarbeitsrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Handbuch zum Kündigungsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht Handbuch zum Kündigungsrecht von Werner M. Mues Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Ernst Eisenbeis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Christoph Legerlotz Rechtsanwalt und

Mehr

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing

Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing Bernd Hesse Erzwungene Selbständigkeit von Arbeitnehmern - Outsourcing PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 21 A. Einleitung

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Veröffentlichungen in Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Das Arbeitsrechtliche Mandat,

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater im dtv 50668 Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Mein Recht bei Kündigung Böhme schnell und portofrei

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr Eva Kocher 1 Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht 4 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5 Wirksamkeit und Inhaltskontrolle

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!!

Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!! Die Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit Beachte: Verweisungsnorm 46 II ArbGG auf 495 ZPO und damit auf die allg. Normen für zivilrechtliche Streitigkeiten (immer zitieren!!!) I. Eröffnung des Rechtswegs

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln und Dr. Ulrich Preis Wissenschaftlicher Assistent, Köln 5., völlig neubearbeitete

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Die betriebsbedingte Anderangskündigung Wilfried Berkowsky Die betriebsbedingte Anderangskündigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1: Einleitung - Problemstellung 15 2: Begriff und

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe AchSo! Arbeitsrecht Lernen mit Fällen Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe 5., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 234 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04952 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht >

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart Personal und Arbeitsrecht Landesakademie Esslingen 06.12.2018 Martin Röll, IG Metall Stuttgart 1 Programm o Arbeitsrecht individuell und Kollektiv im Überblick: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 5. Mai 2006 2 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz eine Übersicht Kündigungsschutzrecht Grundlagen

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 13., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Kündigungsschutz

Mehr

Kündigungsrecht. 2. Kündigungsberechtigung G ist als Geschäftsführer ( 35 GmbHG) der B-GmbH vertretungs- und kündigungsberechtigt.

Kündigungsrecht. 2. Kündigungsberechtigung G ist als Geschäftsführer ( 35 GmbHG) der B-GmbH vertretungs- und kündigungsberechtigt. Kündigungsrecht Teil 1 A hat 3 Möglichkeiten: 1. Die Kündigung des alten Arbeitsverhältnisses akzeptieren und das Änderungsangebot annehmen; es gelten dann die neuen Bedingungen. 2. Das Änderungsangebot

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung

Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung Jura Online - Fall: Die Tücke der Technik - Lösung Die Klage der L hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Klage Zunächst müsste die Klage der L zulässig sein. Die Zulässigkeit

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr