Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25
|
|
- Brigitte Fischer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße Berlin Telefon: Fax: Internet: Ausschuss Arbeitsmedizin der DGUV Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25 DGUV Grundsatz Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten
2 Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25 DGUV Grundsatz Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten 1
3 Verfasser: Broschürenversand: Arbeitskreis 1.1 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten in Zusammenarbeit mit dem AK 4.1 Betriebsärztliche Tätigkeit des Ausschusses Arbeitsmedizin der DGUV Publikationsdatenbank: Herausgeber: Satz und Layout: Umschlagfoto: Druck: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 D Berlin Telefon: Telefax: Internet: November 2010 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) DCM Druck Center Meckenheim ISBN: (ISBN online: ) 2
4 Inhalt Seite Kapitel 1 Fahr-, Steuer-, Überwachungstätigkeiten und arbeitsmedizinische Untersuchungen... 5 Kapitel 2 Tätigkeitsbezogene Untersuchungen... 9 Kapitel 3 Untersuchungsumfang, Fristen Umfang, Intervalle Sehvermögen Hörvermögen Unbehandelte schlafbezogene Atmungsstörungen Kapitel 4 Arbeitsmedizinische Kriterien Anlage 1 Antworten auf häufige Fragen zum G Anlage 2 Übersicht von Messverfahren, die im Rahmen der weiterführenden Diagnostik zur Beurteilung des individuellen Gefährdungspotentials am Arbeitsplatz herangezogen werden können Anhang Bezugsquellenverzeichnis
5 4
6 Kapitel 1 Fahr-, Steuer-, Überwachungstätigkeiten und arbeitsmedizinische Untersuchungen Mit Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten können erhebliche Gefahren und Belastungen nicht nur für das diese Tätigkeiten ausübende Personal, sondern auch für Dritte verbunden sein. Es handelt sich dabei u. a. um Folgen der Bewegung großer Massen, z. B. von Fahrzeugen. Zur Gefahr werden können aber auch komplexe Verfahrensabläufe in der Industrie oder bei der Instandhaltung infolge von Fehlhandlungen des Steuer- und Überwachungspersonals. Unfall- und Gesundheitsgefahren lassen sich wirksam nur vermeiden oder vermindern, wenn das Personal für die Durchführung gefährdender Tätigkeiten geeignet ist. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass der Betriebsablauf möglichst störungsfrei bleibt und bei Störfällen die Beschäftigten in der Lage sind, adäquat zu handeln. Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal ist ständig optischen und akustischen Reizen ausgesetzt. Informationen und Signale müssen schnell und fehlerfrei erfasst sowie in richtige Handlungen umgesetzt werden. Hauptsächlich werden hierdurch die Sinnesorgane Augen und Ohren beansprucht. An Seh- und Hörvermögen werden deshalb besondere Anforderungen gestellt. Beide Organsysteme müssen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zuverlässig funktionieren. Weiterhin stellt Bewegungsmangel, der durch vorwiegend sitzende Tätigkeit verursacht wird, eine Belastung für das Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal dar. Hierdurch können z. B. Übergewicht mit seinen Folgeerkrankungen und besonders bei ergonomisch ungünstigen Arbeitsplätzen u. a. Muskelverspannungen im Schulter-Nacken-Bereich hervorgerufen werden. Durch Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten können auch psychische Belastungen verursacht werden. Zur Verringerung sich ergebender Beanspruchungen und zur Minderung daraus resultierender Gefahren sind vom Fahr-, Steuerund Überwachungspersonal Mindestanforderungen zu erfüllen. In Vorschriften und Regeln ist deshalb festgelegt, dass Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal durch Ausbildung befähigt, zuverlässig und tauglich sein muss. Die Beurteilung der gesundheitlichen Eignung erfolgt durch arbeitsmedizinische Untersuchungen aus besonderem Anlass. Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) in Verbindung mit der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A 2) haben Unternehmer Betriebsärzte mit der Wahrnehmung der in 3 ASiG bezeichneten Aufgaben zu beauftragen. Diese Aufgaben umfassen 5
7 neben der Beratung des Unternehmers und der Beschäftigten u. a. die Durchführung arbeitsmedizinischer Untersuchungen. Auch 11 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber, den Beschäftigten in Abhängigkeit von den Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit eine regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchung zu ermöglichen. Arbeitsmedizinische Vorsorge hat sich am Stand von... Arbeitsmedizin und Hygiene ( 4 ArbSchG) zu orientieren. Speziell für arbeitsmedizinische Untersuchungen von Beschäftigten mit Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten wurde der DGUV Grundsatz G 25 entwickelt, der als allgemein anerkannte Regel der Arbeitsmedizin gilt. Er kann sowohl für die Beantwortung von arbeitsmedizinischen Fragen zur körperlichen Eignung als auch bei Fragestellungen der arbeitsmedizinischen Vorsorge angewandt werden. Sofern die Gefährdungsbeurteilung nach 5 und 6 ArbSchG eine erhöhte Gefährdung ergibt, die die Eignungsbeurteilung durch den Unternehmer selbst nicht ohne Weiteres ermöglicht, sollen die Beschäftigten nur bei betriebsärztlich festgestellter gesundheitlicher Eignung eingesetzt werden. Anhang 2 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält ergänzend die Forderung, dass die Benutzung von Arbeitsmitteln dazu geeigneten Beschäftigten vorbehalten ist, insbesondere das Führen selbstfahrender Arbeitsmittel. Für die Feststellung der gesundheitlichen Eignung im Rahmen einer speziellen arbeitsmedizinischen Untersuchung wie Wunschuntersuchung (ArbSchG), anlassbezogene Untersuchung (BetrSichV) und tätigkeitsbezogene Untersuchung (UVV) steht der G 25 als anerkannte Regel der Arbeitsmedizin zur Verfügung. Dies gilt auch für den Einzelfall, wenn beispielsweise ein konkreter Anlass vorliegt, der den Unternehmer als medizinischen Laien nachvollziehbar an der Eignung zweifeln läßt. Untersuchungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten haben keine eigene Rechtsgrundlage. Deshalb gehört eine Untersuchung nach dem G 25 in Gewerbezweigen, die typischerweise von Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten geprägt sind, in den betriebsspezifischen Teil der betriebsärztlichen Betreuung gemäß der neuen Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2). Eignungsuntersuchungen nach verkehrsrechtlichen Vorschriften sind nicht Teil der Einsatzzeit. Eignung bzw. Tauglichkeit von Fahr-, Steuerund Überwachungspersonal ist u. a. vorgeschrieben für den Straßenverkehr in 11, 23 und 48 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und 3 Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft), für den Schienenverkehr in 48 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und 11 Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab), für die Benutzung mobiler selbstfahrender Arbeitsmittel in Abschnitt 3.1, Anhang 2 zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), 6
8 für den innerbetrieblichen Transport und Verkehr in folgenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV): 29 UVV Krane (BGV D6), 7 UVV Flurförderzeuge (BGV D27), 35 Abs. 1 UVV Fahrzeuge (BGV D29), 24 Abs. 1 UVV Schienenbahnen (BGV D30), 21 UVV Seilschwebebahnen und Schlepplifte (BGV D31), 5 Abs. 3 und 6 Abs. 1 UVV Arbeiten im Bereich von Gleisen (BGV D33), 74 UVV Luftfahrt (BGV C10). Hinweise für die Beurteilung von Befunden finden sich z. B. in Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung, den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung, Herausgeber: Gemeinsamer Beirat für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit, den Leitlinien für die Beurteilung der Betriebsdiensttauglichkeit in Verkehrsunternehmen (VDV-Schrift 714) des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Tauglichkeitsuntersuchungen nach dem Verkehrsrecht haben die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zum Ziel. Sie sind für die betroffenen Fahrzeugführer verbindlich. Hingegen können zum Schutz der Gesundheit den Beschäftigten bei Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Untersuchungen vom Unternehmer empfohlen werden. Ihre Durchführung setzt die Qualifikation als Arzt für Arbeitsmedizin oder als Arzt mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin voraus. 7
9 8
10 Kapitel 2 Tätigkeitsbezogene Untersuchungen Bei der Beurteilung einer tätigkeitsbezogenen Eignung sind arbeitsplatz- oder unternehmensspezifische Belastungen zu berücksichtigen, wie z. B. die Gestaltung des Arbeitsplatzes oder Schichtdienst. Diese Beurteilung setzt spezielle Kenntnisse über die Belastungen des Personals, über deren Arbeitsplätze und Arbeitsumgebung sowie über die Arbeitsorganisation voraus. Die fachliche Qualifikation als Arbeits- oder Betriebsmediziner ist dafür unverzichtbar. Die tätigkeitsbezogene Eignung ist ggf. auch nach verkehrsrechtlichen Vorschriften wie der BOKraft sowie der BOStrab und der EBO festzustellen. Eignungsuntersuchungen nach verkehrsrechtlichen Vorschriften sollen unabhängig von arbeitsmedizinischen Untersuchungen durchgeführt werden, soweit betriebliche Gründe dem nicht entgegenstehen. Die arbeitsmedizinische Untersuchung unterscheidet sich durch Feststellung u. a. einer tätigkeitsbezogenen Eignung grundsätzlich von der Untersuchung zur Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis im Straßenverkehr gemäß FeV (Kraftfahrereignung). Zum Schutz der Allgemeinheit sind im Straßenverkehrsrecht für bestimmte Fahrerlaubnisklassen ärztliche Untersuchungen des Gesundheitszustandes vorgeschrieben. Die Untersuchung zur Eignungsfeststellung nach FeV stellt eine Grundvoraussetzung für bestimmte Tätigkeiten dar. Sie ersetzt aber nicht arbeitsmedizinische Untersuchungen, deren Ziel ein umfassender Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz ist. Auch mit der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) erhält die G25-Untersuchung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten keine Rechtsgrundlage im Sinne einer Pflicht- oder Angebotsuntersuchung. Dennoch gibt es für diese anerkannte arbeitsmedizinische Regel viele Anwendungsfelder, die Verbindlichkeit durch Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge und Unternehmeranweisungen auf der Basis adäquater Gefährdungsbeurteilungen erlangen können. Der G 25 ist auch anzuwenden auf Wunsch eines Beschäftigten, der Fahr-, Steuer- oder Überwachungstätigkeiten ausführt und eine Gefährdung aus gesundheitlichen Gründen bei weiterer Ausübung seiner Tätigkeit vermutet (Wunschuntersuchungen nach 2 ArbMedVV). Anforderungen an die Eignung von Fahrpersonal im Straßenverkehr sind im G 25 berücksichtigt. Konkrete Anforderungen in Verkehrsvorschriften, zum Beispiel an das Sehvermögen von Fahrzeugführern, sind verbindlich. Zur Beurteilung der tätigkeitsbezogenen Eignung muss bei der Bewertung der Untersuchungsergebnisse die Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten hinzukommen. Die Auswertung von Untersuchungen nach dem G 25 gibt dem Arbeits- oder Betriebsmediziner Hinweise für sein Vorgehen bei der betriebsärztlichen Betreuung von Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal zur Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen. Dabei handelt es sich um innerbetriebliche Tätigkeiten, z. B. Führen von Flurförderzeugen, 9
11 Hebezeugen oder Erdbaumaschinen, Steuern von Seilbahnanlagen oder Hubarbeitsbühnen, Überwachen von Leitstellen oder Stellwerken. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, auch das Personal mit Fahrtätigkeiten im öffentlichen Verkehr in die arbeitsmedizinischen Untersuchungen einzubeziehen. Damit kann ein wichtiger Teil der betriebsärztlichen Betreuung gewährleistet werden. 10
12 Kapitel 3 Untersuchungsumfang, Fristen 3.1 Umfang, Intervalle Bei Untersuchungen nach dem G 25 ist vom hierzu beauftragten Arbeits- oder Betriebsmediziner zunächst eine tätigkeitsbezogene Anamnese zu erfassen. Weiterhin ist ein Ganzkörperstatus zu erheben (körperliche Untersuchung) mit besonderer Berücksichtigung von Herz-Kreislaufstörungen, neurologischen und psychischen Auffälligkeiten sowie schlafbezogenen Atmungsstörungen. Der Untersuchung der Seh- und Hörfähigkeit kommt besondere Bedeutung zu. Zur Untersuchung nach G 25 gehört u. a. der Urinstatus mit dem Mehrfachteststreifen, der Rückschluss auf eine Vielzahl pathologischer Veränderungen erlaubt. In unklaren Fällen lässt der G 25 ausdrücklich Blutuntersuchungen und weitere Urinuntersuchungen zu. Diese Erweiterung soll grundsätzlich auf Einzelfälle beschränkt bleiben. Vorrangig sollen damit für die Beurteilung nach G 25 relevante Gesundheitsstörungen weiter abgeklärt werden können. Mit der Neuauflage der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen im September 2007 wurde eine altersbezogene Staffelung eingeführt. Die Beschäftigten bis 40 Jahre können nunmehr in einem zeitlichen Rahmen von 36 bis 60 Monaten untersucht werden, während bei den über 60-Jährigen gegenüber der bisherigen altersunabhängigen Regelung ein kürzeres Untersuchungsintervall festgelegt wurde. Dies ist aufgrund allgemeiner gesundheitlicher Veränderungen, die mit zunehmendem Alter von größerer Bedeutung sind, notwendig und sachgerecht. Darüber hinaus wird der untersuchende Arzt in die Lage versetzt, bei älteren Beschäftigten ein kürzeres Intervall bis zur nächsten Untersuchung festzulegen, ohne dies mit keine Bedenken unter bestimmten Voraussetzungen begründen zu müssen. 3.2 Sehvermögen Ausführlich werden im G 25 Mindestanforderungen an das Sehvermögen beschrieben (siehe Tabelle 1 im G 25). Hierzu zählen neben der Sehschärfe weitere Sehfunktionen wie räumliches Sehen, Farbsinn, Gesichtsfeld sowie Dämmerungssehen und Blendungsempfindlichkeit. Für die Sehschärfe gilt, dass sie auch für das beidäugige Sehen bestimmt und zur Eignungsbewertung herangezogen werden kann. Für die Beurteilung des Sehvermögens von Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal sind Arbeits- oder Betriebsmediziner qualifiziert. Erfüllt der Untersuchte die Mindestanforderungen nicht, ist ihm zu empfehlen, unabhängig von der arbeitsmedizinischen Untersuchung einen Augenarzt aufzusuchen. Die arbeitsmedizinische Untersuchung kann im Einzelfall aber erst nach Vorlage einer augenärztlichen Bescheinigung abgeschlossen werden. 11
13 Die Mindestanforderungen an die Sehschärfe können nur bei innerbetrieblichen Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten herangezogen werden. Im Verkehrsrecht sind abweichende Anforderungen festgelegt (z. B. Anlage 6 FeV, 48 EBO), die bei Ausübung entsprechender Tätigkeiten in jedem Fall Vorrang haben. Für viele Sehfunktionen wird eine tätigkeitsbezogene Beurteilung verlangt. Hier sind Erfahrung und Arbeitsplatzkenntnis des mit der Untersuchung beauftragten Arztes besonders wichtig. Räumliches Sehen ist insbesondere beim Führen von Gabelstaplern, Kranen oder fahrbaren Arbeitsmaschinen sicherheitsrelevant. Hierbei geht es darum, festzustellen, ob der Beschäftigte Gegenstände in einer Entfernung von höchstens einigen Metern bezüglich ihrer Lage zueinander und zu seiner Person korrekt beurteilen kann. Aus diesem Grund ist eine tätigkeitsbezogene individuelle Beurteilung erforderlich. Eine tätigkeitsbezogene Beurteilung ist Bedingung für eine Zulassung Einäugiger zu Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten. Als funktionell einäugig gilt analog zur Fahrerlaubnis-Verordnung auch, wer auf einem Auge eine Sehschärfe von weniger als 0,2 besitzt. Die Mindestwerte für die Sehschärfe Einäugiger sind sowohl bei Erstals auch bei Nachuntersuchungen heranzuziehen. Zum Ausschluss einer Rotsinnstörung reicht in der Regel die Verwendung eines geeigneten Farbtafelsystems unter Tageslichtbedingungen aus. Sofern weitergehende Anforderungen an das Farbunterscheidungsvermögen gestellt werden, wird die Verwendung zweier vollständiger unterschiedlicher Farbtafelsysteme (z. B. Ishihara und Velhagen) empfohlen. Wenn Farbsinnstörungen am Anomaloskop bestimmt werden, ist ein Anomalquotient kleiner als 0,5 unzulässig, weil rot als Warnfarbe auch im innerbetrieblichen Bereich erhebliche Bedeutung hat. Außerdem kann bei solchen Störungen auch die Fähigkeit beeinträchtigt sein, Kontraste in der Umwelt wahrzunehme n. Im Einzelfall muss eine tätigkeitsbezogene Beurteilung erfolgen. Bei bereits diagnostizierter angeborener Rotsinnstörung erübrigt sich in der Regel eine erneute Untersuchung des Farbsinns. Auch wenn für Tätigkeiten im öffentlichen Straßenverkehr die Vorgaben der FeV gelten, können in Einzelfällen für eine entsprechende innerbetriebliche Tätigkeit höhere Anforderungen an das Farbsehvermögen gestellt werden, z. B. beim Pkw-Einsatz auf dem Flughafenvorfeld. Die Perimetrie mit einem automatischen Halbkugelperimeter ist für Tätigkeiten der Anforderungsstufe 1 erforderlich. Sie ist eine als Screening durchgeführte Untersuchung, bei der mindestens 100 Prüfpunkte getestet werden sollen und die den Anforderungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft genügt. Die Interpretation der erhobenen Befunde muss der Untersucher beherrschen, insbesondere die Entscheidung darüber, ob es sich um einen Normalbefund handelt oder eine ergänzende augenärztliche Untersuchung erforderlich ist. Für Tätigkeiten der Anforderungsstufe 2 ist dieselbe Untersuchung dann erforderlich, wenn Hinweise für ein auffälliges Gesichtsfeld vorliegen bzw. es sich um unklare Fälle handelt. 12
14 Die Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendungsempfindlichkeit ist in beiden Anforderungsstufen nur bei erhöhten Anforderungen erforderlich, z. B. stark wechselnde Lichtverhältnisse, Scheinwerfer, Flutlicht, so dass auch hier eine arbeitsplatzbezogene Beurteilung relevant ist. Das Tragen geeigneter Sehhilfen begründet keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Ausübung der Tätigkeit, sofern damit eine ausreichende Sehschärfe erreicht wird. In die arbeitsmedizinische Bescheinigung ist jedoch ein entsprechender Vermerk einzutragen. Eine Übersicht über bewährte Verfahren und Geräte zur Überprüfung des Sehvermögens enthält Tabelle 3 des G 25. Eine geeignete apparative Ausstattung und eine entsprechende fachliche Qualifikation sind Voraussetzungen für die Durchführung dieser arbeitsmedizinischen Untersuchung. 3.3 Hörvermögen Für die Untersuchung des Hörvermögens reicht die Feststellung des Sprachverständnisses bei Flüster- oder Umgangssprache, je nach Anforderungsstufe, aus. In Zweifelsfällen kann eine Audiometrie erforderlich sein. Das Tragen von Hörgeräten begründet keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Ausübung der Tätigkeit, sofern hierdurch ein ausreichendes Hörvermögen erreicht wird. Um die Funktion und den korrekten Einsatz von Hörgeräten zu gewährleisten, bedarf es jedoch einer gezielten Beratung. In die arbeitsmedizinische Bescheinigung ist ein entsprechender Vermerk einzutragen. 3.4 Unbehandelte schlafbezogene Atmungsstörungen Es ist Aufgabe einer arbeitsmedizinischen Screeninguntersuchung, relevante Auffälligkeiten zu identifizieren und ggf. einer weitergehenden Diagnostik zuzuführen. Diese ist dann jedoch nicht mehr Gegenstand der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Im betriebsärztlichen Alltag soll ohne apparativen Aufwand ein Überblick darüber gewonnen werden, ob Hinweise für Tagesschläfrigkeit vorhanden sind. Der Arbeitskreis 1.1 hat zur betriebsärztlichen Beurteilung von schlafbezogenen Atmungsstörungen im G 25 eine Anlage Schlafapnoe ergänzt. Darin werden in erster Linie die Anamnese und ergänzende Fragen verwendet. Der in diesem Zusammenhang eingesetzte ESS-Fragebogen (Epworth Sleepiness Scale) führt bei einem Score von 11 zur Äußerung eines dringenden Verdachts auf das Vorhandensein einer Tagesschläfrigkeit. Die Schlafmedizin beurteilt diesen Score unter Nutzung zusätzlicher diagnostischer Methoden bereits als pathologisch. In einer Übersicht sind Verfahren, die im Rahmen der weitergehenden Diagnostik eingesetzt werden, zusammengestellt (siehe Anlage 2). Eine Diagnostik im Schlaflabor bleibt in jedem Fall dem klinischen Vorgehen vorbehalten. Ebenso ist ein apparatives Screening (z. B. Geräte zur Messung des nächtlichen Atemstroms oder der Sauerstoffsättigung) nicht Bestandteil des G 25. Inwieweit ein solches Screening im Einzelfall Eingang in die betriebsärztliche Praxis finden kann, ist von den individuellen Umständen abhängig. 13
15 14
16 Kapitel 4 Arbeitsmedizinische Kriterien Die im G 25 unter Ziffer aufgeführten Gesundheitsstörungen sind erfahrungsgemäß mit der sicheren Durchführung von Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten nicht zu vereinbaren. Sie begründen deshalb gesundheitliche Bedenken. Die Aufzählung ist nicht abschließend und lässt dem untersuchenden Arzt einen Entscheidungsspielraum, der eine individuelle Beurteilung ermöglicht. Ob gesundheitliche Bedenken dauernd oder befristet bestehen oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeräumt werden können, ist sowohl von der Ausprägung des Krankheitsbildes als auch von der Tätigkeit, insbesondere der für diese Tätigkeit aufgestellten Gefährdungsbeurteilung, abhängig. Hinzuweisen ist an dieser Stelle auf die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung, die im Rahmen der Beurteilung heranzuziehen sind, soweit Fahrtätigkeiten betroffen sind, die über den innerbetrieblichen Bereich hinausgehen. Es ist selbstverständlich, dass nicht alle aufgeführten Erkrankungen durch eine Screening-Untersuchung, wie sie der G 25 darstellt, erfasst werden können. Allerdings verlangen einige der genannten Erkrankungen insbesondere Herz-Kreislaufstörungen, neurologische und psychische Auffälligkeiten, schlafbezogene Atmungsstörungen eine gezielte und sorgfältige Anamnese. Auch bietet die Auflistung Unterstützung bei der Beurteilung bereits bekannter Krankheiten und Beschwerden des Betroffenen. Keineswegs ist diese als Aufforderung zur Maximaldiagnostik zu verstehen, um die genannten Gesundheitsstörungen sicher auszuschließen. Die Formulierungen in der Beschreibung der Krankheitsbilder sind so gewählt, dass häufige Untersuchungsbefunde, wie Wirbelsäulenveränderungen, Kreislaufprobleme oder Stoffwechselstörungen, in ihrer Wertigkeit korrekt eingeordnet werden können. Bei der Erstellung der arbeitsmedizinischen Bescheinigung muss ggf. darauf Wert gelegt werden, dass diese die Tätigkeitsbezogenheit erkennen lässt und somit im Einzelfall deutlich wird, dass sie nicht für alle denkbaren Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten gilt. 15
17 16
18 Anlage 1 Antworten auf häufige Fragen zum G Dürfen Diabetiker Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten ausführen? Diabetes mellitus begründet dauernde gesundheitliche Bedenken nur bei erheblichen Schwankungen der Blutzuckerwerte, insbesondere mit Neigung zur Hypoglykämie. Besondere Aufmerksamkeit ist beim Diabetes-Typ I geboten. Nach Anlage 4 FeV*) sind therapiepflichtige Bewerber bzw. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E und FzF nur ausnahmsweise geeignet. Die Eignung ist mindestens an eine gute Stoffwechselführung ohne Unterzuckerung über etwa drei Monate und an vorzeitige Nachuntersuchungen, bei Insulintherapie zusätzlich an regelmäßige Kontrollen gebunden. Die eindeutige Wortwahl der gutachterlichen Leitlinie lässt eine positive Eignungsbeurteilung eines Diabetikers nur mithilfe eines ausführlichen Gutachtens zu. Diese Restriktion macht deutlich, dass auch bei der Bescheinigung einer Untersuchung nach G 25 selbst bei gut eingestellten Diabetikern Auflagen, mindestens im Sinne einer Verkürzung des Untersuchungsintervalls, erforderlich erscheinen. 2. Unter welcher Voraussetzung dürfen Epileptiker tätig werden? der Voraussetzung, dass der Arbeitsplatz angepasst ist und eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde, können Bedenken im Einzelfall ausgeräumt werden. Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie enthält die BG-Information Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie (BGI 585). Nach Anlage 4 FeV*) ist Bedingung für kein wesentliches Risiko von Anfallsrezidiven, dass Lkw- und Busfahrer und sonstige im Straßenverkehr mit der Fahrgastbeförderung Beschäftigte fünf Jahre ohne Therapie anfallsfrei sind und regelmäßig nachuntersucht werden. 3. Dürfen schlafbezogene Atmungsstörungen (Schlafapnoe-Syndrom) toleriert werden? Unbehandelte schlafbezogene Atmungsstörungen und dadurch verursachte ausgeprägte Vigilanzbeeinträchtigungen begründen dauernde gesundheitliche Bedenken. Bedenken können unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie und in Verbindung mit verkürzten Nachuntersuchungsfristen zurückgestellt werden. Anfallsleiden begründen nicht in jedem Fall dauernde gesundheitliche Bedenken. Unter *) Hinweise zur FeV betreffen nur Fahrpersonal im öffentlichen Straßenverkehr. 17
19 4. Führt der arbeitsmedizinische Verdacht auf das Vorhandensein einer Tagesmüdigkeit unmittelbar zur Fahr-, Steueroder Überwachungsuntauglichkeit? Nein! Je nach Anamnese und aktuellem Befund muss jedoch vom Betriebsarzt umgehend die weitere hausärztliche Diagnostik initiiert werden. Ggf. sollte gemeinsam mit dem behandelnden Hausarzt überlegt werden, ob bis zu deren Abschluss insoweit Arbeitsunfähigkeit besteht. Alternativ besteht die Möglichkeit einer verkürzten Nachuntersuchungsfrist, innerhalb derer die entsprechende hausärztliche Abklärung erfolgen kann. Immer ist die individuelle Fahr-, Steuer- oder Überwachungsaufgabe zu berücksichtigen. 5. Wie ist mit einem Fahrer umzugehen, der von sich aus eine Einschlafneigung während der Fahrtätigkeit anspricht? Die Validierung einer solchen Aussage bleibt der schlafmedizinischen Diagnostik vorbehalten, die zeitnah erfolgen muss. Gemeinsam mit dem behandelnden Hausarzt ist unter Berücksichtigung der individuellen Fahr-, Steuer- oder Überwachungsaufgabe zu überlegen, ob für die Dauer der weiteren Abklärung in diesem Zusammenhang Arbeitsunfähigkeit besteht. 6. Sind generell Blutuntersuchungen erforderlich? Bei unklaren Fällen sind neben routinemäßigen Urinuntersuchungen auch Blutuntersuchungen vorgesehen. Diese Erweiterung soll aber grundsätzlich auf Einzelfälle beschränkt bleiben. Vorrangig sollen damit Gesundheitsstörungen weiter abgeklärt werden können, die für die Beurteilung nach dem G 25 relevant sind. 7. Welchen Rechtscharakter hat der G 25? Der G 25 stellt den Stand der Arbeitsmedizin gemäß 4 Nr. 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bei der Beurteilung von Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal dar. Er ist jedoch weder in berufsgenossenschaftlichen Vorschriften noch in einer staatlichen Verordnung verankert. Seine Anwendung kann beispielsweise durch eine Betriebsvereinbarung geregelt werden. Siehe hierzu die Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 25 Fahr-, Steuerund Überwachungstätigkeiten (BGI / GUV-I ). Im Routinefall ist der G 25 eine fakultative Untersuchung. Besteht nach der Gefährdungsbeurteilung ein konkreter Untersuchungsanlass zur Eignungsfeststellung, ist der G 25, als allgemein anerkannte arbeitsmedizinische Regel, die Methode der Wahl. Das Gleiche gilt, wenn im Einzelfall die Beschäftigung des offensichtlich in seiner Eignung eingeschränkten Arbeitnehmers mit der Fürsorgepflicht des Unternehmers nicht zu vereinbaren ist. 8. Ist zur Überprüfung des Gesichtsfeldes ein Perimeter erforderlich? Ja, das entspricht dem aktuellen Stand der Arbeitsmedizin! Bei der Anforderungsstufe 1 ist eine Perimetrie mittels eines automatischen Halbkugelperimeters bei 18
20 Erstuntersuchungen und danach ab dem vollendeten 40. Lebensjahr bei jeder zweiten Untersuchung durchzuführen. Bei der Anforderungsstufe 2 wird eine Untersuchung mit einem automatischen Gerät immer dann erforderlich, wenn es Hinweise auf ein auffälliges Gesichtsfeld oder sonstigen weiteren Klärungsbedarf gibt. Die sachgerechte Beurteilung der Befunde muss der Untersucher beherrschen. Bei auffälligen Befunden ist eine augenärztliche Abklärung zu veranlassen. 9. Sind funktionelle Einäugigkeit oder eingeschränktes räumliches Sehen zulässig? Eine Zulassung Einäugiger für Fahr-, Steuerund Überwachungstätigkeiten setzt immer eine arbeitsplatzbezogene Beurteilung voraus. Angeborene Einäugigkeit kann wegen bekanntermaßen vorhandener Anpassungsvorgänge im Einzelfall eher kompensiert werden als erworbene Einäugigkeit. Eingeschränktes räumliches Sehen ist analog zu beurteilen. Es ist beispielsweise beim Führen von Gabelstaplern sicherheitsrelevant, wenn Gegenstände in ihrer Lage zueinander und zum Fahrer in einer Entfernung von höchstens einigen Metern korrekt beurteilt werden müssen. Deshalb ist eine tätigkeitsbezogene individuelle Beurteilung erforderlich. 10. Darf im Rahmen weiterer Urinuntersuchungen ein Drogenscreening ohne Wissen des Probanden durchgeführt werden? Nein! Ein Drogenscreening soll nur bei konkretem Verdacht erfolgen, wobei das Einverständnis des Probanden vorliegen muss. Die Untersuchungsinhalte müssen mit dem Betroffenen zuvor erörtert werden. 11. Bei welchen Tätigkeiten dürfen Hörgeräte nicht getragen werden? Im Eisenbahnbetriebsdienst im Streckennetz der Deutschen Bahn AG und in der Seeschifffahrt besteht im Regelfall für Träger von Hörgeräten keine Eignung. Nach Anlage 4 FeV*) dürfen Busfahrer und sonstige im Straßenverkehr mit der Fahrgastbeförderung Beschäftigte nicht hochgradig schwerhörig sein, d. h. sie dürfen keinen Hörverlust von 60 % (siehe Tabelle nach Röser) und mehr haben. Auch in diesem Fall schließt das Tragen eines Hörgerätes die Eignung aus. Nach G 25 dürfen bei Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Hörgeräte getragen werden, sofern hierdurch ein ausreichendes Hörvermögen gewährleistet ist. 12. Dürfen bei der Teilnahme am öffentlichen Straßen- und Schienenverkehr Gehörschützer getragen werden? Gemäß 23 Straßenverkehrsordnung ist der Fahrzeugführer u. a. dafür verantwortlich, dass sein Gehör z. B. durch Geräte, wie Kopfhörer, nicht beeinträchtigt wird. Dies schließt *) Hinweise zur FeV betreffen nur Fahrpersonal im öffentlichen Straßenverkehr. 19
21 im Grundsatz auch die Benutzung von Gehörschützern bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr aus. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat sich zu möglichen Ausnahmen dahin gehend geäußert, dass die Benutzung von Gehörschützern zulässig ist, wenn der Fahrerplatz im Lärmbereich liegt und die Gehörschützer dafür besonders geeignet sind. Die Liste der geeigneten Gehörschützer wird jährlich durch das Institut für Arbeitsschutz (IFA) aktualisiert, hierbei müssen die Gehörschützer die Wahrnehmung der notwendigen Signale, insbesondere Schallzeichen und Einsatzhörner, zulassen. Die Eignung der Gehörschützer ist durch eine von dem jeweils zuständigen Unfallversicherungsträger Berufsgenossenschaft, Unfallkasse auszustellende Bescheinigung nachzuweisen, die auf Verlangen der Polizei vorzulegen ist. Weitere Einzelheiten sind der BG-Information Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr (BGI 673) zu entnehmen. Ebenso existiert eine Positivliste des IFA für Gehörschutz, der für die Verwendung im Lärmbereich bei Arbeiten im Bereich von Gleisen geeignet ist. Während Straßenbahnfahrer üblicherweise keinem gehörschädigenden Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, kann dies bei Eisenbahnfahrzeugführern und Rangierpersonal von Eisenbahnen gelegentlich der Fall sein. Das Tragen von Gehörschutz ist bei diesen Tätigkeiten jedoch untersagt. Zurzeit wird geprüft, ob dafür der Einsatz von speziellem Gehörschutz, der das Hören sicherheitsrelevanter Signale nicht beeinträchtigt, möglich ist. 13. Gilt die arbeitsmedizinische Bescheinigung über die aktuelle Tätigkeit hinaus? Grundsätzlich gilt eine erteilte Bescheinigung so lange, bis der nächste in der Bescheinigung angegebene Nachuntersuchungstermin erreicht ist. Allerdings kann es im Einzelfall Gründe geben, die die Bescheinigung auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt. Dann muss dies unter Bemerkungen eingetragen werden. 14. Sind psychometrische Untersuchungen, wie sie in der FeV für die Personenbeförderung gefordert werden, auch beim G 25 sinnvoll? Psychometrische Untersuchungen sind nicht regelmäßiger Bestandteil des G 25, auch nicht bei Tätigkeiten mit der Beförderung von Personen. Es können sich im Einzelfall Fragen ergeben, die nur mithilfe einer psychometrischen Untersuchung geklärt werden können. Sofern der Betriebsarzt entsprechend ausgerüstet und qualifiziert ist, spricht nichts gegen die Durchführung der Psychometrie in der betriebsärztlichen Praxis. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass das Instrumentarium der FeV ausschließlich zur Beantwortung der Eignungsfrage nach FeV zusammengestellt wurde. Typische betriebliche Fragestellungen, wie z. B. nach einer ausreichenden Vigilanz bei bestimmten Erkrankungen oder medikamentöser Therapie, lassen sich damit nicht beantworten. Insbesondere für die Beurteilung der Vigilanz existieren andere Testverfahren, die im FeV-Instrumentarium nicht integriert sind. 20
Koordinatorentreffen 15.04.09
B A D GmbH Arbeitsmedizinische Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) Stand 24.12.2008 Koordinatorentreffen 15.04.09 ArbMedVV: Rechtlicher Rahmen Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) seit dem
Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen
Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen Dr. med. Claus Hölzel BGN-Geschäftsbereich Prävention Abteilung Gesundheitsschutz Mannheim Vor der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (bis
SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER)
SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) CHECKLISTE ZUR BEURTEILUNG DES SGU- MANAGEMENTSYSTEMS VON PERSONALDIENSTLEISTERN KOMMENTARE UND INTERPRETATIONSHILFEN AUF
ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1
Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel
Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.
Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten nach 2 Abs. 3 BGV Vertrag der Betriebsinhaberin/dem Betriebsinhaber, zwischen - nachfolgend "der Auftraggeber" genannt
Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung
BG - INFOBLATT Stand 11/2013 Best.-Nr.470 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Bereich Druck und Papierverarbeitung Arbeitsbedingt sind die Beschäftigten bestimmten Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt.
Berufskrankheiten. Fragen und Antworten
Berufskrankheiten Fragen und Antworten Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.
11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften
11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit
250-105 DGUV Information 250-105. Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche
250-105 DGUV Information 250-105 Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zur Ausstattung für die betriebsärztliche Tätigkeit Oktober 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN
Weiterbildung und Fachkunde in der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin Stand: Oktober 2008 I. ZUSATZ-WEITERBILDUNG BETRIEBSMEDIZIN Nach neuer WBO vom 01.10.2005 muss die Weiterbildung abgeleistet werden, wenn
Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze
Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen Das Wesentliche in Kürze Bildschirmarbeitskräfte haben Anspruch auf regelmäßige Augenuntersuchungen, die der Arbeitgeber anzubieten hat. Das ist gesetzlich
Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR
Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR DB AG Dr. Christian Gravert (HBG) Berlin, Oktober 2012 Tauglichkeit der Tf richtet
Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung. Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath
Arbeitsmedizinische Beiträge zur Gefährdungsbeurteilung Münchner Gefahrstofftage 2011 Dr. med. Peter Kujath Überblick Individuumsbezogener Ansatz und arbeitsplatzbezogener Ansatz in der arbeitsmedizinischen
Leitfaden für Betriebsärzte zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen
Leitfaden für Betriebsärzte zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen Leitfaden für Betriebsärzte zur arbeitsmedizinischen Untersuchungen 1 Verfasser: Broschürenversand: Arbeitskreis 4.1 Betriebsärztliche
Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung
Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist
Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP
Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP zwischen dem Praxisinhaber, Frau/Herrn Anschrift _ - im folgenden der Auftraggeber genannt - und Frau/Herrn Dr. med. - im
Praxis für Arbeits- & Präventivmedizin - PAPmed GmbH
Praxis für Arbeits- & Präventivmedizin - PAPmed GmbH Arbeitsmedizin Allgemeinmedizin Betriebsmedizin Verkehrsmedizin Reisemedizin Gesundheitsmanagement Vorsorgeuntersuchungen Unsere Gesellschaft mit Sitz
Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren
Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung
Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information
504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von
9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz
Seite 1 von 16 9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz Ver.di Nord Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Neuerungen in Gesetzen und in der Praxis Betriebliche Organisation
www.baua.de Seite 1 von 9
Übersicht der Projektgruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB Projektgruppen: Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Projektgruppe "SiGePlan" Projektgruppe "Gerüste"
(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885) zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten
http://www.bgw-online.de/de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/arbeitsschutzbetr...
Seite 1 von 5 Sie sind hier: Startseite» Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz» Arbeitsschutzbetreuung» FAQ» Arbeitsschutzbetreuung allgemein Fragen zur Arbeitsschutzbetreuung allgemein Welche Betreuung
LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Geschäftsführer
LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Geschäftsführer Rundschreiben Nr. 1/2006(V) München, den 10. Juli 2006 z/sm An die Ansprechpartner: zur Durchführung von Frau
Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbeiter/innen in der Zahnarztpraxis
Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbeiter/innen in der Zahnarztpraxis Inhalt: I Pflichtuntersuchungen Seite 1 1 Untersuchungen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz Seite 1 1.1 Erstuntersuchung Seite 2 1.2 Nachuntersuchungen
Zentrum für Arbeits- und Umweltmedizin VO zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge
Zentrum für Arbeits- und VO zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Ltd. Gewerbemedizinaldirektor Entwicklung der Verordnung für die arbeitsmedizinische Vorsorge 2004 Zusammenfassung
ArbSch 1.2.02 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)
ArbSch 1.2.02 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl I S. 1885) zuletzt geändert durch
Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online
Sicherheit mit Anleitung zum Gefahrstoffverzeichnis online Autor: Fred Graumann uve GmbH für Managementberatung Im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert vom:
Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm
Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans
4. Gebiet Arbeitsmedizin
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin
ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6
Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.
Baustellenverordnung
Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das Modellvorhaben wurde
Grundlagen Arbeitsschutz
Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,
Gesundheitsuntersuchungen für Arbeitgeber nach neuem Recht. RA Dr. Martin Kiefer Freiburg, 23. Juni 2015
Gesundheitsuntersuchungen für Arbeitgeber nach neuem Recht RA Dr. Martin Kiefer Freiburg, 23. Juni 2015 Agenda Einführung Vorsorgeuntersuchung Eignungsuntersuchung Untersuchung von Jugendlichen 2 Einführung
SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN
SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG
Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen
Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV E-Mail: olaf.gemesi@dguv.de Potsdamer
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014
Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung
Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen
Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch
Umdenken erforderlich!
Umdenken erforderlich! Die Novellierung der ArbMedVV 2013 FASI-Fortbildung 2014 Dr. med. Andreas Rickauer Branchenprävention Chemie Präventionsbereich Nürnberg Urheberrechtlich geschütztes Material! Seite
Erstattung der Kosten von Sehhilfen, die ausschließlich für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten erforderlich sind (Bildschirmarbeitsplatzbrillen)
Erstattung der Kosten von Sehhilfen, die ausschließlich für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten erforderlich sind (Bildschirmarbeitsplatzbrillen) Nach Maßgabe der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge
6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung
ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln
Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt
Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin VDBW. e.v. Arbeitsmedizinischer Assistent VDBW. e.v.
Fachbezeichnung Arbeitsmedizinische Assistentin VDBW. e.v. Arbeitsmedizinischer Assistent VDBW. e.v. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. e.v. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) vom 1.11.2013 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften
Prävention in der Arbeitsmedizin
Aufgaben des Betriebsarztes an der Goethe-Universität Frankfurt Prävention in der Arbeitsmedizin Dr. med. Martin Düvel Facharzt für Arbeitsmedizin - Sozialmedizin Betriebsarzt der Goethe-Universität Frankfurt
Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft
Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Mönchengladbach, 30. Oktober 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz, Rechte und Pflichten einer SIFA 30.10.2014 Folie 72 Wer bin ich?
Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.
Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt und dem - Bezeichnung des Trägers - im folgenden Träger wird zur Sicherstellung
Die neue DGUV Vorschrift 1
Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage
8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.
Atemschutz Checkliste Atemschutz Rechtsverweise: 8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8. GPSGV) Verordnung über
Steigen Sie auf: durch die Fahrerschulung direkt beim Hersteller.
Steigen Sie auf: durch die Fahrerschulung direkt beim Hersteller. 1 2 Willkommen im Profi- Fahrerlager! Schließen Sie Ihren Sitzgurt und stellen Sie die Rückenlehne senkrecht. Wir sind startbereit. Unqualifizierte
Befähigte Person Wer ist das?
Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung Ziel einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Es handelt sich um die systematische Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten?
Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten? 1 Inhalt Nach welcher rechtlichen Grundlage müssen Aufzüge regelmäßig geprüft werden?... 2 Wer ist Betreiber einer Aufzugsanlage?... 2 Welche Aufzugsanlagen
504-25. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I 504-25. Information
504-25 BGI/GUV-I 504-25 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Januar 2010 Herausgeber
NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen
NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Meinel Betrieblicher Gesundheitsschutz Vorschriften,Aufgaben und Pflichten med M E D I Z I N Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Einfuhrung? Inhaltsverzeichnis 10 1 Gesetzliche
Sichere und gesunde Unternehmen
Sichere und gesunde Unternehmen Prämiensystem 2008 bis 2010 Sichere und gesunde Unternehmen Prämiensystem 2008 bis 2010 1. Grundlagen Das Prämiensystem wurde erstmalig im Jahr 2008 basierend auf 162 Abs.
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist
Dr. Rolf Kittel Leitender Arzt Ärztezentrum Südwest Bundeseisenbahnvermögen - Karlsruhe
Neue gesundheitliche Anforderungen an die Kraftfahrereignung im Straßenverkehr Umsetzung von EU- Richtlinien in der 5. Änderungs-Verordnung der Fahrerlaubnisverordnung vom 17. 12. 2010 Dr. Rolf Kittel
7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse.
1 von 2 7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung Einbringende Stelle: BMVIT Vorhabensart: Verordnung Laufendes Finanzjahr: 2015 Inkrafttreten/ 2016 Wirksamwerden: Vereinfachte wirkungsorientierte
Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger
Arbeitsplatz Krankenhaus
44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus
Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck
Ist Ihr Unternehmen schon auf die aktuelle Gesetzeslage im Arbeitsschutzgesetz vorbereitet? Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für ein
60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon
ARBEI TS MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin
Sicher mit System. Systematische Organisation des Arbeitsschutzes. Bedingungen. zur Vergabe des. BGHW-Gütesiegels Sicher mit System
Sicher mit System Systematische Organisation des Arbeitsschutzes Bedingungen zur Vergabe des BGHW-Gütesiegels Sicher mit System als Bestandteil der Vereinbarung Seite 1 von 8 D4151 Stand: 2016-20-02 1
Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Tätigkeitsbericht des Personalrats TOP 2 Ab i h TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Arbeitsverdichtung und Arbeitszeit Schutzregelungen des ArbZG Dienstvereinbarung
Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV
Das neue Fahrerlaubnisrecht (01.01.1999) Aspekte der Fahreignung bei Personen mit Demenzerkrankungen Dipl.-Psych. Josef Plab Straßenverkehrsgesetz Fahrerlaubnisverordnung Anlagen zur FeV Eignungs- Begriff
Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben
Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit
Krankheit und (Kraft-) Verkehr. Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden
Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden 2 Gliederung Rechtsgrundlagen FEV und G25 Welche Krankheit gefährdet Fahrtauglichkeit Kompensationsmöglichkeiten G25 im Betrieb Ängste
Betreuungsvertrag, incl. Preisvereinbarung/Kostenaufstellung 1 Generelle Verpflichtungen der MMA
1 MMA GbR. Wallweg 3, 36124 Eichenzell Gerd Farnung & Nicolas Bachmann Telefon: 06659 9865763 Telefax: 06659 919422 E-Mail : info@mmaportal.de www.mmaportal.de Anlage 1 zum Rahmenvertrag ZVK RPS / MMA
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Jörg Lunkewitz, WSW Energie & Wasser AG IKT - 1. Deutscher Tag der Referent Jörg Lunkewitz Gruppenleiter - WSW Energie & Wasser AG Schützenstr. 34
Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland
Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland - 1 - Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit
1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt
Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst was gibt es Neues?
Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst was gibt es Neues? Dr. med. Andreas Rickauer Bezirksfeuerwehrarzt BFV Niederbayern Dienstbesprechung der Feuerwehrärzte Regensburg 2014 Urheberrechtlich
Unterweisungskonzept für Auszubildende
Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten
2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)
Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im Bereich der EUK. Arbeitshilfe zur Umsetzung des 20 der DGUV Vorschrift 1
Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im Bereich der EUK Arbeitshilfe zur Umsetzung des 20 der DGUV Vorschrift 1 Ausgabe Oktober 2014 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten
Arbeitsmedizin im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Eignung, Schutz und Selbstbestimmung
Arbeitsmedizin im Spannungsfeld zwischen Vorsorge und Eignung, Schutz und Selbstbestimmung Dienstag, 10. März 2015 Oldenburg, Alter Landtag Podiumsdiskussion mit Dr. Astrid Gebhardt GAA Hannover, Gewerbeärztlicher
Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern
Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufs krankheiten der Beschäftigten werden frühzeitig erkannt und verhütet. Beschäftigte, die
Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?
Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ArbmedVV und berufsgenossenschafliche Grundsätze I. Quartal 2011 G -Untersuchungen G 1.1 - Mineralischer Staub, Teil 1: Quarzhaltiger Staub G 1.2 - Mineralischer
Medizinischer Eignungstest G26
Untersuchung G26 Da Atemschutzgeräte Ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung durchgeführt
BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen
BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen 1 Geltungsbereich Diese Betriebsvereinbarung gilt für 1. räumlich 2. persönlich, alle Leiharbeitnehmer 3. sachlich
16.01.2013 Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie zum 19. Januar 2013. Sehr geehrte Mitglieder des Fahrlehrer-Verbandes Westfalen e.v.
6.0.203 Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie zum 9. Januar 203 Sehr geehrte Mitglieder des Fahrlehrer-Verbandes Westfalen e.v., soeben erhielten wir vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben
Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge sicher betreiben Aufzüge im Fokus Pflichten aus der BetrSichV Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen,
Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA
Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, das Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin, heißen Sie recht herzlich
250-010 DGUV Information 250-010. Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis
250-010 DGUV Information 250-010 Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis DGUV Information 250-010 Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis Umschlagfoto: Versand: Photographee.eu/fotolia.com
Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?
Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen
Diabetes-Vereinbarung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v., Siegburg, sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v., Siegburg, andererseits
3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG
Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)
SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT
SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT
Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen
Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen